AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
Pommes
ne isses nicht, denn Schweigen gilt immer als Zustimmung, du müßtest also deinen Stimmzettel ungültig machen damit du nicht gezählt wirst.
Im deutschen Wahlsystem ist es völlig irrelevant ob Du nicht wählst, den Stimmzettel ungültig machst oder eine Kleinparte wählst, welche keine 3 Direktmandate erreicht oder an der 5%- Hürde scheitert - diese Stimmen werden IMMER den Parteien zugeschlagen, welche entweder über die 5%-Hprde kommen oder 3 Direktmandate erreichen und ins Parlament einziehen.
Zitat:
Zitat von
Pommes
die Frage ist eher rhetorischer Natur, in unsere Fall, dem der AfD muß man zunächst davon ausgehen das die AfD auch liefert, ansonsten wäre sie bei Zeiten Geschichte
Wie sich das später weiter entwickelt muß man halt sehen.
Nun ja, in Thüringen hat der AfD nur 13%-Punkte zur absoluten Mehrheit gefehlt und ich halte es nicht für abwägig, dass man diese 13%-Punkte bei der nächsten Wahl nicht aufholen könnte - vor allem nicht, wenn die sogenannten "Alt"parteien weiterhin stramm un Ideoligiegetrieben an der Mehrheit der Bürger verbeiregieren.
Dazu kommt, dass so langsam bei den Bürgern in Deutschland die Erleuchtung Einzug hält, dass die Energiewende doch nicht die berühmte grüne Kugel Eis kosten wird.
Glaubt man der Hans-Böckler-Stiftung müssen alleine für den Netzausbau in den nächsten 20 Jahren weit über 600 Mrd € (Kostenstand heute, es wird also deutlich teurer) aufgebracht werden. Da sind die Kosten der notwendigen WK- und PV-Anlage inkl. BkackUp-Anlagen nicht eingerechnet, sind auch die Kosten für den Aufbau der Ladeinfrastruktur, welche für die batterueeletrische Mobilität zwingend notwendig ist nicht enthalten und auch der Umbau der Heizungen ist nicht mit eingerechnet.
Was glaubst Du wohl, wo Menschen hinrennen werden, wenn Denen klar wird zu welchem Wohlstandsverlust dies für weite Teile der Bevölkerung - Schuldenbremse hin oder her - führen wird. Hier rächt sich halt, dass man Rattenfänger hinterhergerannt ist und eine, man muss wohl sagen Pseudephysikerin, Bundeskanzlerin war, welche ohne Hirn und Verstand aus der Kerntechnologie ausgestiegen ist OHNE zu wissen wie man diesen Ausstieg emissionsneutral und grundlastfähig kompensieren.
Ich halte es bei Weitem nicht nur rhetorischer Natur, dass die AfD in diversen Bundesländern bei den nächsten Wahlen an der absoluten Mehrheit kratzen könnte bzw. diese erreicht - denn ich sehe keine der sogenannten "Alt"parteien, welche ja nur von Wahl zu Wahl denken, welche diese Problematiken auch nur im Ansatz bewältigen kann.
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
MABF
Offensichtlich juckt es keinen. Dann kann man auch weiter machen.
Nu ja, so lange man sich auf einen Wählerstamm, welche sich selber Demokraten gegen was auch immer nennen und die agierenden Parteien lemmlinghaft beisteht - wo soll da der Druck auf Veränderung erzeugt werden.
Nur beispielhaft - da wo ich bis vor ein paar Jahren noch residiert habe laufen aktuell die Kinderärzte davon, sprich geben Ihre Kassenzulassung zurück und behandeln nur noch Privatpatienten. Nun ist der Aufschrei plötzlich groß - dass man selber Verantwortung an der in der Zwischenzeit Drei-Klassen-Medizin trägt, indem man Parteien wählt, welche dieses System - zum eigenen Vorteil - zementiert hat ist in den Hirnen scheinbar noch nicht angekommen. Wenn sich dann Bürgervereinigungen nennen, welche sich hochtraben Für Demokratie - aktiv gegen rechts nennen und de facto den handelnden "Alt"parteien einen Persilschein ausstellen, warum sollte dann auch Sicht der Parteien ein Umdenken stattfinden - man wird doch lemmlinghaft gewählt.
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
antiseptisch
Liberalismus im ursprünglichen Sinn ist die Freiheit zu etwas, und eben gerade nicht die Freiheit von allem möglichen. Das verstehen die meisten abgestumpften Volltrottel da draußen aber nicht.
Das haben die "Liberalen" zwischen 1800 und, naja, sagen wir 1930 aber durchaus Anders gesehen - nicht umsonst nennt man diese Ära Raubtierkapitalismus....
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
Lars Gutsein
die FDP
aber die hat sich leider ihre Wiederwahl auf Jahre hinaus verschissen
Die FDP hat nach 2000 verpasst die Lücke zu füllen, welche Kohls Mädchen geöffnet hat - liegt aber wohl auch daran, dass die Mitglieder der FDP nicht bereit waren oder willens sind über den eigenen Schatten springen zu können, denn dies wäre die Voraussetzung gewesen um das freigewordene Feld der sozialen Marktwirtschaft - also im Grunde des Neoliberalismus zu besetzen. So ist die FDP dies geblieben, was die FDP immer war - eine Klientelpartei für einen überschaubaren Kreis von Wählern.
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
antiseptisch
Der konservative Liberalismus ist ja auch schon über 100 Jahre tot. Da weiß heute gar keiner mehr, was damit überhaupt gemeint sein soll. Das Volk ist hoffnungslos ins Verderben abgedriftet.
Die Frage ist, was Du unter "konservativem Liberalismus" verstehst - so vor um die 100 Jahren haben ein paar Liberale erkannt, dass das freie Spiel der Märkte am Ende nur zum Wohle sehr weniger führt und dass man auch in einer Marktwirtschaft verbindliche Regeln braucht, an welche sich Alle zu halten haben. Daraus ist dann der Neoliberalismus entstanden und daraus hat Ludwig Ehrhardt dann das deutsche Erfolgsmodell der sozialen Marktwirtschaft gestrickt.
Heute ist der Neoliberalismus und die daraus entstandene sozialen Marktwirtschaft in Deutschland doch für mindestens 4 der 8 Parteien im Bundestag ein Feindbild und Deutschland ist doch schon längst zu einem parteipolitischen Bevormundungsstaat für umnündige Bürger verkommen, welche nicht einmal mehr Allerine kaclen gehen können.
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
https://www.youtube.com/watch?v=BAxyMhf7ZfY
Elektro-Trucker checkt XXL-Ladepark für 42-Tonnen E-LKWs
06.12.2024
#ElektroLKW #Elektrotruck #Elektromobilitaet
Beim PKW ist das Rennen bereits entschieden – der Elektroantrieb wird den Verbrenner verdrängen. Doch im Bereich des Schwerlastverkehrs steht die Entscheidung für viele noch aus. Hier konkurrieren vermeintlich noch unterschiedliche Technologien wie Batterie-elektrische Antriebe, Wasserstoff-Brennstoffzellen und synthetische Kraftstoffe um die Zukunft. Die Herausforderungen sind dabei komplexer: hohe Reichweiten, extreme Nutzlasten und kurze Lade- oder Betankungszeiten sind entscheidende Faktoren. Während erste batterieelektrische LKWs bereits auf den Straßen unterwegs sind, fehlt es vielerorts noch an der passenden Infrastruktur.
Elektro-Trucker Tobi ist ein echter Überzeugungstäter für den Elekto-LKW und zeigt uns in diesem Video wohin die Reise gehen wird.
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
BlackForrester
Im deutschen Wahlsystem ist es völlig irrelevant ob Du nicht wählst, den Stimmzettel ungültig machst oder eine Kleinparte wählst, welche keine 3 Direktmandate erreicht oder an der 5%- Hürde scheitert - diese Stimmen werden IMMER den Parteien zugeschlagen, welche entweder über die 5%-Hprde kommen oder 3 Direktmandate erreichen und ins Parlament einziehen.
Maßgeblich das Verhältnis zu den insgesamt abgegebenen Stimmen.
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
Olliver
Warum sagst du es dann nicht?
Richtig, das ist kein Geheimnis.
Habe ich nie,
sonst wäre ich nicht hier.
1. weils dir einen Dreck angeht
2. ist es wahrlich nicht, weil deinen Dummfug „e“ und Werbung für „B“ erkennt man gegen den Wind
3. Hast du nie….:haha: sei froh das man nicht mehr nachschlagen kann….
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
Pommes
Maßgeblich das Verhältnis zu den insgesamt abgegebenen Stimmen.
Ja sicher - das ändert ab nix an meiner Aussage.
Phantasiere ich einmal - von den 100% der abgegebenen Stimmen sind 50% ungültig bzw. gehen an Parteien, welche nicht in den Bundestag einziehen würden, dann reichen 25% + 1 Stimme um die absolute Mehrheit an Mandaten darstellen zu können.
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
BlackForrester
Man mag das Ding nun nennen wie man will - es gibt Parteien welche qua Programm zusammen keine Regierung gemeinsam stellen können, wenn man nicht sich als Partei (und damit ist jedes einzelne Mitglied gemeint) nicht selber verraten will.
Ob man das nun Brandmauer oder Burggraben oder sonstwie nennt ist nicht relevant und es ist gerade NICHT die Mißachtung des Wählerwillen, wenn eine Partei sagt - mit Denen und Jenen können wir nicht.
Es ist vielmehr die Mißachtung des Wählerwillens, wenn eine FDP mit B90/DIEGTÜNEN gemeinsame Sache - denn der Wertekanon, die Grundüberzeugung, das Steuer- und Abgabenprogramm wie die wirtschaftliche Grundüberzeugung trennt diese beiden Parteien wie Feuer und Wasser.
Völlig falsche Vorstellung von Demokratie!!! Das Volk allein bestimmt, wer die Regierung sein soll, und eben nicht die Parteien! Wenn die nicht miteinander können, ist das doch nicht das Problem der Wähler! Merkst du, wie du zu dem Problem beiträgst?