CO2 wird erst unter -80 Grad überhaupt aktiv.
https://de.wikipedia.org/wiki/Kohlenstoffdioxid
Druckbare Version
CO2 wird erst unter -80 Grad überhaupt aktiv.
https://de.wikipedia.org/wiki/Kohlenstoffdioxid
Klimaskepsis ist eben eine Gesinnungssache. Da ist dann schon einmal auch eine andere Physik gültig. Und weil es in der Sahara nachts stark abkühlt, kann Wasserdampf kein Treibhausgas sein. Und CO2, das in 100 Jahren bisher für eine globale Erwärmung von ca. 0,7 Grad gesorgt hat, auch nicht, denn in der Sahara kühlt es ja nachts um mehrere Grade aus.
Manche Klimaskeptiker können nicht nur zwischen Klima und Wetter nicht unterscheiden, weil das in Konflikt mit ihrer Gesinnung stehen würde, sondern auch zwischen einem 100 Jahre dauernden globalen Klimawandel, der zu einer globalen statistischen Änderung von ca. 0,7 Grad geführt hat und Tages- und Nachttemperaturen in Wüstengebieten nicht, die mehrere Grade betragen. Diese Differenzierung klappt nicht, wenn die Gesinnung berücksichtigt werden muss.
Und die Mitglieder der Institute, die in den Quellenangaben (ab Fußnote 27) hier verlinkt sind, haben allesamt Physik an einer DDR-Baumschule gelernt:
http://en.wikipedia.org/wiki/Scienti...climate_change
Die haben doch glatt alle übersehen, dass es da ein offenes Fenster im Spektrum gibt, oder gar der 2. Hauptsatz der Thermodynamik nicht mitspielt.
Übrigens sind auch viele Klimaskeptiker total verblödet. Die meinen nämlich auch, dass CO2 ein Treibhausgas ist:
http://www.skepticalscience.com/The_..._Fan_Club.html
Ahnung haben dagegen Gesellschaftszyniker:
Das anthropogene, also von Menschen verursachte CO2, macht 1 bis 3 Prozent des gesamten freigesetzten CO2 auf der Erde aus. Wir könnten also den Flugverkehr komplett einstellen, alle Autos, Rolltreppen und Aufzüge still legen, auf den gebrauch von Bügeleisen, Waffeleisen und Schuhputzautomaten verzichten – und hätten noch immer 97 bis 99 Prozent CO2 in der Atmosphäre.
http://henryk-broder.com/hmb.php/blog/article/4699
Was Broder schreibt, ist doch logisch. Er muss zum einen überhaupt keinen Zeitrahmen zu nennen, in dem CO2 freigesetzt wird, das mach die Angelegenheit nur überflüssig komplex für zynische Bemerkungen. Aber sobald aufgehört wird zu emittieren, ist schwuppdiwupp das emittierte CO2 auch wieder aus der Atmosphäre verschwunden. Langlebiges Gas CO2, flüchtiges Gas Wasserdampf? Wozu braucht man das zu wissen, wenn Klimaskepsis Gesinnungssache ist?
Letzter Versuch, kleiner Ignorant: Die Venus Atmosphäre besteht zum größten Teil aus Kohlendioxyd.
Die Temperatur beträgt dort 400°C.
http://www.astrokramkiste.de/venus-atmosphaere
Ohne CO2, also bei völligem Fehlen dieser Verbindung in der Erdatmosphäre, hätten wir hier eine Durchschnittstemperatur weit unter 0°C. In den Wintern unter -60°C. Wahrscheinlich gäbe es schnell eine neue Eiszeit.
Zitat:
Kohlenstoffdioxid ist, ebenso wie Methan (CH4) und Distickstoffmonoxid (Lachgas, N2O), ein Treibhausgas. Ohne CO2 wäre das Leben auf der Erde unmöglich, würde es in der Atmosphäre fehlen, dann wäre es bitterkalt. Die Sonnenstrahlen erwärmen die Erde. Einen Teil der Wärme gibt der Boden wieder an die Atmosphäre ab. Die Treibhausgase reflektieren die Strahlung und schicken sie wieder zurück zur Erde. So sorgt der natürliche Treibhauseffekt dafür, dass die Erde warm bleibt. Die Menge der Treibhausgase in der Atmosphäre schwankt jedoch, ebenso wie die Temperatur auf der Erde. In kälteren Zeiten sind deutlich weniger Treibhausgase in der Luft als in wärmeren Perioden.
http://www.focus.de/wissen/klima/kli...d_1076471.html
Laie! Vergleich den Luftdruck auf dem Mars mit dem auf der Venus. Euch Sonderschüler mache ich hier zur Sau - ich laufe mich erst gerade warm - Los komm - erzähle mir aus Deinem reichhaltigen Fundus des Allgemeinwissens! :)
http://www.focus.de/wissen/klima/kli...d_4437600.htmlZitat:
Allerdings ist der Luftdruck auf dem Mars mit 0,007 Bar deutlich geringer als auf der Venus, wo ein Druck von 90 Bar herrscht. Auf der Erde beträgt der Luftdruck etwa 1 Bar. Wie kam es zu den Unterschieden?
http://www.physik.wissenstexte.de/atmos.html
Seit wann wärmt ein Gas, was ab -80 Grad überhaupt erst physisch aktiv wird. Wenn Eis sich auflöst entsteht Wärme. Deshalb blühen Schneeglöckchen zuerst an geschmolzenen Stellen.
Wenn ein Stoff unsere Atmosphäre warm hält, dann ist das Wasser. Bei CO2 wird noch gestritten, ob es nicht sogar die Atmosphäre abkühlt.