Noch klassischer für Biontech, auch weil es dorthin familiäre Bande gibt. Apropos "Bande": Die Adresse, ich erwähnte es wohl schon, lautet "An der Goldgrube 2". Diese Mainzer haben schon einen entwaffnenden Karnevalshumor.
Druckbare Version
Jetzt geht dieser wirklich lächerliche Unsinn schon wieder los! Reste von Bakterien (ach ja, jetzt kommen deine ausgehungerten und getrockneten Coli-Bakterien wieder.... :fizeig: und "am Tropf des Staates hängen"). Der übliche Nonsens.
Natürlich vermehren sich Viren und lassen sich vermehren, und zwar auf eigenen Zellkulturen, die aus menschlichem oder tierischem Gewebe gewonnen wurden.
Bevor du einen derartigen Quatsch behauptest, solltest du dir vielleicht zuvor doch endlich mal die einfachsten Grundlagen der Virologie aneignen:
Zitat:
Viren: Vermehrung
Viren sind durch parasitäres Verhalten gekennzeichnet: Sie brauchen Wirtszellen, um sich vermehren zu können. Ihnen fehlt ein aktiver Stoffwechsel, der die Energie und Enzyme für Wachstum und Teilung bereitstellt.
Zellen verfügen über diese „Ausrüstung“. Deshalb dringen Viren in Zellen ein und zwingen diese dazu, mit ihrem Vermehrungszyklus neue Viren herzustellen. Diese neu erzeugten Viruspartikel können dann nach ihrer Freisetzung aus der Zelle ihrerseits weitere Zellen befallen. Der Viren-Vermehrungszyklus beginnt dann von vorne.
Der Lebenszyklus von Viren gliedert sich in folgende Abschnitte:
Anheften (Adsorption) an eine Wirtszelle
Eindringen (Penetration) in die Wirtszelle
Freisetzung (Uncoating) des Viren-Genoms
Vermehrung (Replikation) des Viren-Erbguts
Zusammenbau (Assembly) der neuen Viren
Freisetzung der neuen Viren
https://www.netdoktor.de/krankheiten/infektionen/viren/