AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
Schlummifix
Ja, das liegt an Technik-Freaks, die den Autopiloten einschalten und sich dann auf die Rückbank zum Schlafen legen. Das führt dann zwangsläufig zum Darwin-award.
Grenzenlose Technikgläubigkeit der Generation doof
Ich denke ein "Technik"-Freak kennt die Grenzen der von Tesla eingesetzten Fahrassistenzsysteme (und ein Technik-Freak weiß auch, dass es Wartungsfreiheit nicht gibt) -es sind wohl eher die "Gläubigen", welche dies muske "Propaganda" was ein Tesla denn alles können werden kann auf das heute projezieren und damit einem Tesla Fähigkeiten unterstellen, welche die Fahrzeuge nicht einmal im Ansatz leisten können.
Schau Dir so manche YouTube-Kanäle an - da wird es grauselig wo so mancher YouTuber mit dem Leben von Menschen spielt, weil man verkündet was ein Tesla so Alles könne nur weil Musk ´mal davon gesprochen hat.
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
BlackForrester
Ich denke ein "Technik"-Freak kennt die Grenzen der von Tesla eingesetzten Fahrassistenzsysteme (und ein Technik-Freak weiß auch, dass es Wartungsfreiheit nicht gibt) -es sind wohl eher die "Gläubigen", welche dies muske "Propaganda" was ein Tesla denn alles können werden kann auf das heute projezieren und damit einem Tesla Fähigkeiten unterstellen, welche die Fahrzeuge nicht einmal im Ansatz leisten können.
Schau Dir so manche YouTube-Kanäle an - da wird es grauselig wo so mancher YouTuber mit dem Leben von Menschen spielt, weil man verkündet was ein Tesla so Alles könne nur weil Musk ´mal davon gesprochen hat.
Ich meine solche Leute...
https://www.oe24.at/auto/apple-mitar...ilot/418995807
Die glauben unbegrenzt an ihren Technik-Krimskram
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
MANFREDM
Community gehört bei Tesla zum Produkt. Ich habe mich bei Audi nur ganz selten mal in einem entsprechenden Forum herumgetrieben (hauptsächlich wg. Dieselskandal). Mir reichen die Aussagen meines Schraubers.
Sicher spielt bei Tesla die Community in der Propagandamaschinerie eine nicht unwesentliche Rolle und befeuert durch zu hinterfragenden Aussagen den Hype. Dies ist ein Teil des "Erfolges" wie des "Problems" von Tesla.
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
Schlummifix
Ich hdenke da haben wir eine unterschiedliche Definition :D - das angeführte Beispiel ist für mich kein Technik-Freak, sondern einfach nur ein Dummkopf.
Bis heute erlaubt Dir Tesla - lt. seinen Handbüchern - kein teil oder gar vollautonomes fahren (auch wenn die Tesla-Community wissentlich und willentlich das Gegenteil behauptet) und damit sind die Grenzen der Technik gesetzt.
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
BlackForrester
Dann sollte dieser Grossi besser gestern als heute seinen Hut nehmen. Selbstverständlich verursacht auch der Bau, Betrieb und Unterhalt eines Kernkraftwerkes Emmissionen, darunter auch CO2.
Aber nicht mal ansatzweise soviel wie bei der Verbrennung sogenannter "Fossiler Brennstoffe".
Zitat:
Zitat von
BlackForrester
Es gibt nun einmal KEINE "saubere" Energiegewinnung (auch wenn Schwachköpfe, denen man unterstellen muss "sie wissen nicht was sie tun", das Gegenteil behaupten
Doch, gibt es, zumindest beinahe saubere.
Beispielsweise Wasserkraft oder auch Geothermie (wenn ein paar wichtige Grundsätze bei der Exploration berücksichtigt werden).
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
Schlummifix
Ja, das liegt an Technik-Freaks, die den Autopiloten einschalten und sich dann auf die Rückbank zum Schlafen legen. Das führt dann zwangsläufig zum Darwin-award.
Grenzenlose Technikgläubigkeit der Generation doof
Du ersparst mir die Antwort, Danke.
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
BlackForrester
Bis vor 2, 3 Jahren habe ich solche Fahrleistungen in 1 1/2 Jahren hinter mich gebracht - Du lernst man dann den richtigen Stuhl in seinem Kfz doch sehr zu schätzen.
Wenn man damit - übertrieben formuliert - nur zum Bäcker um die Ecke fährt würde es auch ein Brett als Sitzbank tun :D
Der Sitz in meinem KIA ist eigentlich nicht schlecht, meistens bin ich eh mit dem Wohnwagen unterwegs, da kann ich mich dann in den Fahrpausen auf's Ohr packen.
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
MANFREDM
Bei längeren Strecken kommt mir die Qualität der Sitze im A3 Bj. 2013 sehr entgegen.
Hier mal was zur Tesla-Qualität:
TÜV-Versagen, Crashs, gefährliche Mängel: Das Tesla-Desaster
https://www.focus.de/auto/ratgeber/s...260499939.html
1. Tesla ist die „tödlichste“ Automarke in den USA
Laut einer Studie von iSeeCars sind Tesla-Fahrzeuge im Vergleich überdurchschnittlich oft in tödliche Autounfälle in den USA verwickelt. Die Daten aus dem „Fatality Analysis Reporting System“ (FARS) von 2017 bis 2022 zeigen, dass Tesla mit 5,6 tödlichen Unfällen pro einer Milliarde Kilometer deutlich über dem Durchschnitt liegt. Der landesweite Durchschnitt beträgt 2,8. Besonders betroffen sei das Tesla Model Y mit einer Quote von 10,6 tödlichen Unfällen pro einer Milliarde Kilometer. Auch das Model S schneidet mit 5,8 schlecht ab. Bezogen ist das nur auf die USA; entsprechende Daten für Deutschland liegen nicht vor.
2. TÜV-Report: Tesla 3 ist Schlusslicht
Ein schlechtes Zeugnis, und das nicht zum ersten Mal, stellt der deutsche TÜV den Elektro-Flitzern von Elon Musk aus . 4,2 Prozent der geprüften Model 3-Fahrzeuge fallen bei der ersten Hauptuntersuchung (HU) nach drei Jahren mit erheblichen Mängeln durch. Im Ranking der 111 in dieser Altersklasse geprüften Fahrzeuge belegt der Tesla den letzten Platz, ebenso bei den vier bis fünf Jahre alten Autos.
Bist mir zuvorgekommen. Eine Kritik an Tesla, und von Olli seit 6 Stunden keine Reaktion. Nicht, dass er mit seinem Tesla liegengeblieben ist. Immerhin hat es vorhin geschneit.
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
Chronos
Aber nicht mal ansatzweise soviel wie bei der Verbrennung sogenannter "Fossiler Brennstoffe".
Sollte man annehmen...wenn man zwingende Notwendigkeiten wie notwendige Mehrfachstrukturen nicht mit einberechnet. Wäre als Beispiel zu nennen der Bau, Betrieb und Unterhalten von BackUp Gaskraftwerken, welche ja nur notwendig werden weil eine Windkraftanlage nicht verlässlich Energie liefert aber auch der Bau, Betrieb und Unterhalt einer enromen Leitungsinfrastruktur, welche notwendige wird um elektrische Energie kreuz und quer herumzusenden etc.
Zitat:
Zitat von
Chronos
Doch, gibt es, zumindest beinahe saubere.
Beispielsweise Wasserkraft oder auch Geothermie (wenn ein paar wichtige Grundsätze bei der Exploration berücksichtigt werden).
Soll ich Dich jetzt mit vielleicht mit...m,mmmmmmh.....Robert anreden :?
Dass die von Dir angeführten Technologien extrem emissionsarm sind - deutlich besser als jede Windkraftanlage und um Welten besser als jede PV-Anlage - bestreitet nur die Windkraft- und PV-Branche. Man setzt aber in Deutschland weder auf Wasserkraft und schon gar nicht auf Geothermie und so kann man - Deutschland betreffend . diese emissionsarmen Technologien nicht als Beispiel zitieren.
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
BlackForrester
Sollte man annehmen...wenn man zwingende Notwendigkeiten wie notwendige Mehrfachstrukturen nicht mit einberechnet. Wäre als Beispiel zu nennen der Bau, Betrieb und Unterhalten von BackUp Gaskraftwerken, welche ja nur notwendig werden weil eine Windkraftanlage nicht verlässlich Energie liefert aber auch der Bau, Betrieb und Unterhalt einer enromen Leitungsinfrastruktur, welche notwendige wird um elektrische Energie kreuz und quer herumzusenden etc.
Bei einem Netz mit mehreren gut gewarteten AKW sind keine Backup-Strukturen im Sinne von Blackout-Vermeidung erforderlich. Und was die Windkraftanlage liefern oder nicht liefern, würde dann eh keine Rolle spielen.
Die Dinger laufen rund um die Uhr, wenn man sie nicht - wie in Tschernobyl - durch Blödheit in die Luft jagt.
Zitat:
Zitat von
BlackForrester
Dass die von Dir angeführten Technologien extrem emissionsarm sind - deutlich besser als jede Windkraftanlage und um Welten besser als jede PV-Anlage - bestreitet nur die Windkraft- und PV-Branche. Man setzt aber in Deutschland weder auf Wasserkraft und schon gar nicht auf Geothermie und so kann man - Deutschland betreffend . diese emissionsarmen Technologien nicht als Beispiel zitieren.
Man hat in Deutschland schon vor vielen Jahrzehnten auf Wasserkraft gesetzt, und zwar so intensiv, dass jetzt kaum noch Reserven bestehen.
Man könnte zwar noch paar wenige Stauseen und Pumpspeicherwerke bauen, aber das grundsätzliche Potential ist weitestgehend erschöpft.
Und die Geothermie wird gerade erst richtig angepackt. Man ist allerdings vorsichtiger geworden, da in der jüngsten Vergangenheit ein paar üble Folgen durch kleine Erdbeben oder Quellungen passiert sind (Schweiz, Staufen im Markgräflerland etc.).
Aber da ist noch jede Menge Potential drin, dessen Nutzbarmachung gerade begonnen hat.