Zitat von
DonauDude
Was, wenn diese Entscheidungen, Regulierungen und Willensbildungen von Menschenfeinden und Schlächtern ersonnen und durchgesetzt werden? Wie willst du dagegen ankommen? Schonmal daran gedacht? Stalin, Mao und Pol Pot reloaded.
Habe ich doch glatt das wichtige Adjektiv vergessen: demokratische Willensbildungen!
Nein, das stimmt nicht. Zum einen gibt es sowieso lokale Verwaltungen und Notdienste (die sind dringend nötig und können gar nicht zentral zur Verfügung gestellt werden), zum anderen sind zentrale Wasserköpfe nicht in der Lage, es allen recht zu machen. Zentral reicht nur ein ganz kleines Gremium zur Koordinierung und Kooperation.
Du meinst, dass eine administrative Struktur wie ein föderalistisches System effektiver und günstiger wäre als eine zentralistische Administration? Ein Deutschland mit Landesregierungen und Landesverwaltungen wäre demzufolge besser als ein verwaltungstechnischer Einheitsstaat? Das bestreite ich.
Ja, da ist was dran.
Danke für die Zustimmung.
Nein, braucht man nicht. Würde nur noch mehr Verblödung bringen. Die Renaissance wurde dezentral in Oberitalien gestartet. Ich bin sogar der Meinung, dass alle öffentlichen Schulen auf selbstbestimmtes Lernen ohne festen Lehrplan, ohne Zensuren, ohne Trennung nach Altersgruppen umstellen sollten. Sudbury nennt sich dieses Konzept, bringt hervorragende Ergebnisse.
Huch; was das föderale Schulsystem in Deutschland in den letzten Jahrzehnten zustande gebracht hat und wie konkurrenzfähig unsere Bildungsstrukuren angesichts ganzer Generationen "asiatischer Lernmaschinen" sind, werden wir schon bald mit erdrückender Wirkung auf den Weltmärkten beobachten können. Wir brauchen Eliteschulen und keine Waldschrat-Institute wo man lernt, seinen Vornamen zu tanzen!
Haha, der war gut. Sieht man ja, wie das FBI die Kriminalität bekämpft. Im Gegenteil, ohne FBI hätten die USA deutlich weniger Kriminalität.
Das halte ich für ein Gerücht. Im Übrigen weist die Kriminalität in den USA völlig andere Hintergründe und Motivationen auf als hier bei uns.
Gibt es doch schon. Reicht aus.