AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
Olliver
Ein normaler E-Herd hat schon mehr als das Doppelte deiner 3 kW,
du du als angeblicher Fachmann auch noch falsch SCHREIBST!
tztzzt
;)
Schriebe vom alten Pc, a hängen manchmal die Tasten, und da es sich um Ohmsche Widerstände bei Heizleistung handelt ist KW richtig. Betraf auch Herde. Elektrische Leistung und Arbeit sind unterschiedliche Dinge, brauchst du noch eine Erklärung über Schein.- , Blind.-, oder Wirkleistung?
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
Deutschmann
Fehlende Steckdosen sind das Problem der Hausbesitzer. Da wird gespart. Aber die Fliesen im Scheißhaus können nicht teuer genug sein. Die sieht ja der Nachbar... :D
Das stimmt!
Ich habe mir schon oft Steckdosen dazu-gebaut,
vom Nachbarzimmer,
oft einfach mit 15er Bohrer, extra-lang!
;)
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
ich58
Schriebe vom alten Pc, a hängen manchmal die Tasten, und da es sich um Ohmsche Widerstände bei Heizleistung handelt ist KW richtig. ....
Nein, das k von kilo schreibt man IMMER klein,
wie bei km usw........
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
Olliver
Nein, das k von kilo schreibt man IMMER klein,
wie bei km usw........
Habe ich anders gelernt, aber auch bei Schaltzeichen gibt es Änderungen, die ich nicht berücksichtige.
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
Le Bon
Die Beschleunigung eines E-Autos ist bestimmt nicht sinnfrei, sondern äußerst geil! Aber das ist es denn auch schon.
Wenn Du einen XKW starkes Fahrzeug mit e-Motor Antrieb gegen Fahrzeug mit einem leistungsgleichen Verbrennungsmotor antreten lässt sind gibt es faktisch keine "Beschleunigungsvorteile" - da ist ein batteriebetriebenes Fahrzeug, infolge des höheren Gewichtes, eher im Nachteil, sprich langsamer.
Nur drei Beispiel (ich beziehe mich auf Werksangaben)
Das aktuelle Tesla Model S soll 670PS haben - von 0 auf 100 in 3,2 Sekunden beschleunigen und 250 Km/h schnell sein- der aktuelle Porische GTS soll mit über 100PS weniger Leistung (541 PS) um 0,2 Sekunden von 0 auf 100 schneller beschleunigen und 62 Km/h schneller sein.
Das aktuelle MB EQE Modelll 350+ soll eine Leistung von 292 PS haben - von 0 auf 100 in 6,4 Sekunden beschleunigen und 210 Km/h schnell sein - der vergleichbare Vorgänger nur mit Verbrennungsmotor, der 350d beschleunigt bei "nur" 286 PS in 5,7 Sekunden von 0 auf 100 und ist 250 km/h schnell.
Der Opel e-Corsa mit 136PS beschöunigt von 0 auf 100 in 8,7 Sekunden und ist 150 Km/h schnell - sein gleich starker Bruder, der 1,2 Turbo beschleunigt in 7,9 Sekunden von 0 auf 100 und ist 210 km/h schnell
Ist Dies verwunderlich - mitnichten - denn schaut man sich die Gewichte der Fahrzeuge an, dann wird klar - Physik bleibt Physik, auch wenn so manch Einer meint, man könne physikalische Gesetze ausser Kraft setzen.
Aber - auch dies kann man nicht verschweigen - vergleicht man die Preise sind die batterieelektrischen Fahrzeuge in der Anschaffung oftmals nicht teurer, eher günstiger als das leistungsähnliche Fahrzeug mit Verbrennungsmotor (im Falle Tesla versus Porsche sogar erheblich günstiger).
Es ist also viel, sehr viel Propganda dabei
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
Wuehlmaus
Du kann ja auch 1 W über 2 Monate zur Verfügung stellen, damit 1kWh erreicht sind!
Womit dann aber das Gerät, welches 1 KWh Energie benötigt um in die Gänge zu kommen wohl sich nicht in Bewegung setzen würde....
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
BlackForrester
Womit dann aber das Gerät, welches 1 KWh Energie benötigt um in die Gänge zu kommen wohl sich nicht in Bewegung setzen würde....
Da wäre mal interessant wie sich die Reichweite eines E-Auto ändert bei ständigem Stop an Go.
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
Deutschmann
Da wäre mal interessant wie sich die Reichweite eines E-Auto ändert bei ständigem Stop an Go.
Der Verbrauch ist innerstädtisch immer deutlich unter einem Verbrenner.
Ein eAuto rekuperiert bei jeder Ampel die Bewegungsenergie zurück in den Akku.
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
BlackForrester
Wenn Du einen XKW starkes Fahrzeug mit e-Motor Antrieb gegen Fahrzeug mit einem leistungsgleichen Verbrennungsmotor antreten lässt sind gibt es faktisch keine "Beschleunigungsvorteile" - da ist ein batteriebetriebenes Fahrzeug, infolge des höheren Gewichtes, eher im Nachteil, sprich langsamer.
Nur drei Beispiel (ich beziehe mich auf Werksangaben)
Das aktuelle Tesla Model S soll 670PS haben - von 0 auf 100 in 3,2 Sekunden beschleunigen und 250 Km/h schnell sein- der aktuelle Porische GTS soll mit über 100PS weniger Leistung (541 PS) um 0,2 Sekunden von 0 auf 100 schneller beschleunigen und 62 Km/h schneller sein.
Das aktuelle MB EQE Modelll 350+ soll eine Leistung von 292 PS haben - von 0 auf 100 in 6,4 Sekunden beschleunigen und 210 Km/h schnell sein - der vergleichbare Vorgänger nur mit Verbrennungsmotor, der 350d beschleunigt bei "nur" 286 PS in 5,7 Sekunden von 0 auf 100 und ist 250 km/h schnell.
Der Opel e-Corsa mit 136PS beschöunigt von 0 auf 100 in 8,7 Sekunden und ist 150 Km/h schnell - sein gleich starker Bruder, der 1,2 Turbo beschleunigt in 7,9 Sekunden von 0 auf 100 und ist 210 km/h schnell
Ist Dies verwunderlich - mitnichten - denn schaut man sich die Gewichte der Fahrzeuge an, dann wird klar - Physik bleibt Physik, auch wenn so manch Einer meint, man könne physikalische Gesetze ausser Kraft setzen.
Aber - auch dies kann man nicht verschweigen - vergleicht man die Preise sind die batterieelektrischen Fahrzeuge in der Anschaffung oftmals nicht teurer, eher günstiger als das leistungsähnliche Fahrzeug mit Verbrennungsmotor (im Falle Tesla versus Porsche sogar erheblich günstiger).
Es ist also viel, sehr viel Propganda dabei
Schwafel nicht so viel,
mach lieber öfters mal ne Probefahrt.
zB mit dem TESLA Y Performance.
Reicht locker.
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
ich58
Habe ich anders gelernt.....
Hast du entsprechende Norm dazu greifbar?