AW: Coronavirus - Covid 19 - Teil 2
Zitat:
Zitat von
navy
die besten Gespräche, hat man Abseits, oder sogar im Ausland, das wissen Top Leute, es ist schwierig Lokale zufinden, wo man ungestört heute noch reden kann. Die munteren Politik Plauder Taschen, können das schon lange nicht mehr. Mit den Deppen, inklusive BKA Chef, spricht nun mal Niemand mehr
Da gibts aber auch anderes. So über Mittag, wenn nichts los ist. Und ich bin mit meinen oft "merkwürdigen Ansichten" immer ein guter Diskussionspartner, solange man nicht persönlich wird - oder die Krone auf dem haupte trägt.
AW: Coronavirus - Covid 19 - Teil 2
Zitat:
Zitat von
Schwabenpower
So viele Laternen haben wir gar nicht. Wir müssen Ampeln und Verkehrsschildbrücken mit hinzu nehmen
daran solls nicht scheitern. ausserdem muss "das erledigte" ja nicht hängen bleiben, heisst, rauf und runter, so wie man es vom schunkeln kennt "auf und nieder", bei entsprechenden festivitäten.
nebenbei ein karrussel aufgestellt hier und da, ein bierzelt, freibier, damit das vergnüngen auch rege besucht wird.
und ja die zuckerwatte nicht vergessen :)
AW: Coronavirus - Covid 19 - Teil 2
Grippe in Österreich 2020 besiegt:
https://wien.orf.at/stories/3082688/
:D
AW: Coronavirus - Covid 19 - Teil 2
Zitat:
Zitat von
Neu
Erkläre mal die Kreissläufe. Die sind in diesen Kreisen leider nicht durchdacht.
Der allem Wirtschaften zugrunde liegende Kreislauf ist der Austausch zwischen Angebot und Nachfrage. In den Urgesellschaften fand der Transfer non-monetär statt, Stichwort: Transaktionen auf der Basis von Tauschwaren.
Mit der Einführung des Geldes wurde dieses zum allgemein anerkannten Tausch- und Transfermedium, neben dem Wechsel.
Alles was an Produkten getauscht werden soll, muss natürlich entweder durch Produktionsmittel ab- oder angebaut oder technisch erstellt werden. Das so generierte Angebot nutzt aber rein gar nichts, wenn keine diesbezügliche Nachfrage existiert. Diese kann man künstlich dimensionieren, Stichwort: Werbung.
Und all das funktioniert durch zwei Parameter: den Bedarf / das Bedürfnis und den Preis / nicht monetäre Äquivalente.
Der Mensch befindet sich jeweils an allen genannten Positionen, ist bis heute in alle Prozesse involviert. Das wird sich ändern. Und zwar zunächst in der Produktion, wo immer weniger Menschen benötigt werden, aber teilweise auch schon im Dienstleistungsbereich, wo der Mensch wegrationalisiert wird.
Während aber zukünftige Produktionen weiterhin auf den Wegfall des Produktionsfaktors "Mensch" setzen werden, generieren sich im Dienstleistungssektor für den Menschen immer wieder neue Aufgaben. Dadurch wird es zu der von mir erwähnten, anteiligen Verschiebung der Human Ressources weg vom Produktionssektor und hin zum Dienstleistungssektor kommen.
AW: Coronavirus - Covid 19 - Teil 2
Zitat:
Zitat von
LOL
Wie? Du diskutierst mit den Gästen, während du bedienst?
Ist wohl ein griechisches Restaurant... :D
Nur, wenn nichts los ist. Fange um 11 Uhr morgens an (Vorbereitungen ab 08 Uhr), und dann gegen 17 Uhr kommt die Ablösung. Dann bin ich aber auch fix und foxi. Geht so etwa 10 Tage lang ununterbrochen, Familienbetrieb. Mache ich aus lauter Langeweile, die Stunde verdiene ich 55 Minuten und 5 Minuten zum Ausruhen. Entlassen kann man mich nicht, ich bin zu billig.
AW: Coronavirus - Covid 19 - Teil 2
Zitat:
Zitat von
Neu
Du kannst dir nicht vorstellen, wie toll so ein Anzugsträger reden kann. 20 Sätze auswendig gelernt, und 5 Themen gleichzeitig, danach kannst du noch nichtmal antworten.
Ich schon. Das verwirrt die meistens so herrlich. Vor allem, wenn ich mit todernster Miene völlig dummes Zeug gespickt mit technischen Fachausdrücken erzähle.
Manchmal geht es schief, wenn die Fachkollegen laut losprusten
AW: Coronavirus - Covid 19 - Teil 2
Zitat:
Zitat von
amendment
Der allem Wirtschaften zugrunde liegende Kreislauf ist der Austausch zwischen Angebot und Nachfrage. In den Urgesellschaften fand der Transfer non-monetär statt, Stichwort: Transaktionen auf der Basis von Tauschwaren.
Mit der Einführung des Geldes wurde dieses zum allgemein anerkannten Tausch- und Transfermedium, neben dem Wechsel.
Alles was an Produkten getauscht werden soll, muss natürlich entweder durch Produktionsmittel ab- oder angebaut oder technisch erstellt werden. Das so generierte Angebot nutzt aber rein gar nichts, wenn keine diesbezügliche Nachfrage existiert. Diese kann man künstlich dimensionieren, Stichwort: Werbung.
Und all das funktioniert durch zwei Parameter: den Bedarf / das Bedürfnis und den Preis / nicht monetäre Äquivalente.
Der Mensch befindet sich jeweils an allen genannten Positionen, ist bis heute in alle Prozesse involviert. Das wird sich ändern. Und zwar zunächst in der Produktion, wo immer weniger Menschen benötigt werden, aber teilweise auch schon im Dienstleistungsbereich, wo der Mensch wegrationalisiert wird.
Während aber zukünftige Produktionen weiterhin auf den Wegfall des Produktionsfaktors "Mensch" setzen werden, generieren sich im Dienstleistungssektor für den Menschen immer wieder neue Aufgaben. Dadurch wird es zu der von mir erwähnten, anteiligen Verschiebung der Human Ressources weg vom Produktionssektor und hin zum Dienstleistungssektor kommen.
Au weia
AW: Coronavirus - Covid 19 - Teil 2
Zitat:
Zitat von
amendment
Der allem Wirtschaften zugrunde liegende Kreislauf ist der Austausch zwischen Angebot und Nachfrage. In den Urgesellschaften fand der Transfer non-monetär statt, Stichwort: Transaktionen auf der Basis von Tauschwaren.
Mit der Einführung des Geldes wurde dieses zum allgemein anerkannten Tausch- und Transfermedium, neben dem Wechsel.
Alles was an Produkten getauscht werden soll, muss natürlich entweder durch Produktionsmittel ab- oder angebaut oder technisch erstellt werden. Das so generierte Angebot nutzt aber rein gar nichts, wenn keine diesbezügliche Nachfrage existiert. Diese kann man künstlich dimensionieren, Stichwort: Werbung.
Und all das funktioniert durch zwei Parameter: den Bedarf / das Bedürfnis und den Preis / nicht monetäre Äquivalente.
Der Mensch befindet sich jeweils an allen genannten Positionen, ist bis heute in alle Prozesse involviert. Das wird sich ändern. Und zwar zunächst in der Produktion, wo immer weniger Menschen benötigt werden, aber teilweise auch schon im Dienstleistungsbereich, wo der Mensch wegrationalisiert wird.
Während aber zukünftige Produktionen weiterhin auf den Wegfall des Produktionsfaktors "Mensch" setzen werden, generieren sich im Dienstleistungssektor für den Menschen immer wieder neue Aufgaben. Dadurch wird es zu der von mir erwähnten, anteiligen Verschiebung der Human Ressources weg vom Produktionssektor und hin zum Dienstleistungssektor kommen.
Auf gut Deutsch: Die Nachfrage und das Angebot wird künstlich justiert. Nur, wie?
AW: Coronavirus - Covid 19 - Teil 2
Zitat:
Zitat von
Neu
Auf gut Deutsch: Die Nachfrage und das Angebot wird künstlich justiert. Nur, wie?
Ist doch egal, da ohnehin nichts mehr transportiert wird. Die Bauern können endlich ausschlafen. Gut, der Bedarf an Nahrung ist da, aber das machen ja Roboter
AW: Coronavirus - Covid 19 - Teil 2
Zitat:
Zitat von
dscheipi
daran solls nicht scheitern. ausserdem muss "das erledigte" ja nicht hängen bleiben, heisst, rauf und runter, so wie man es vom schunkeln kennt "auf und nieder", bei entsprechenden festivitäten.
nebenbei ein karrussel aufgestellt hier und da, ein bierzelt, freibier, damit das vergnüngen auch rege besucht wird.
und ja die zuckerwatte nicht vergessen :)
Da würden sich Kaskadenkettenzüge anbieten