Blöd ist nur wenn du raus fällst geht's genauso hammerhart wieder runter da ist der Hilfsmotor schon ne gute Sache, allerdings haben die Akkus auch ihr Gewicht.
Druckbare Version
Zu Deiner Beruhogung - ich bin sogar noch blöder.
Überzüchtet - infolge oarteipolitischer Vorgaben unbestritten - veraltet, darüber lässt sich streiten und ist immer eine Sache der Definition.
Ist ein Fahrzeug mit batterieelektrischem Antrieb effizienter - nun, dies hängt u.a. direkt und unmittelbar mit der Quelle der Energiegewinnung zusammen. Wenn man 100% Leistung installiert, daraus aber nur 10% Ertrag erwirtschaftet, dann nützt mir ein hocheffizienter Stromer nix, wenn die Energiequelle extremst ineffizient ist.
Wer immer nur einen Teilaspekte betrachtet wird immer zu verzerrenden Ergebnissen kommen...aber der Versuch Dir dies beizubringen ist wie Wasser zum Brunnen zu tragen - sinnfrei, deswegen sollte man es bleiben lassen.
...und jetzt bereinige die ganze Chose einmal um Steuern und Abgaben (welche man im batterieelektrischen Segment nicht bezahlt), dann sind unter 5 € kein unrealistischer Wert - sprich der "Betriebskostenabstand und damit -vorteil" verringert sich enorm.
Dabei berücksichtige ich jetzt nicht, dass elektrische Energie in Deutschland mit weit mehr als 20 Mrd. € direkt aus dem Bundeshaushalt subventioniert wird, ich berücksichtige nicht, dass der Ladestrom oftmals quersubventioniert und so künstlich verbilligt wird etc.
Was nützt die beste Effizienz, wenn diese sher teuer erkauft werden MUSS - da ist ein bisserl weniger Effizient bei deutlich weniger Kosten - weitaus sinnvoller.
Ein Liter Diesel in den Tank zu füllen kostet steuer- und abgabenbereinigt so um die 50, 60 Cent - damit kommt man man man, je nach Motorisierung bis zu über 20 Kilometer weit. Um selbige Strecke batterieelektrisch zurückzulegen benötigt man im günstigsten Falle wohl 2 KWh, im eher ungünstigen Falle 4 KWh. Jetzt liegt der "Hausstrompreis" aktuell bei um die (hochsubnveitonierten) 30 Cent - sprich, die Energiekosten je gefahrenen Kilometer sind - steuer und abgabenbereinigt wohl mindestens identisch, real aber werden diese Energiekosten bei einem batterieelektrischen Antrieb höher sein - wohlgemerkt, bei einem Hausstromtarif.
Sobald man aber darauf angewiesen ist extern nzu laden sind die Energiekosten bei einem batterieelektrischen Antrieb deutlich, sehr deutlich höher - dass dem in der Realität nicht so ist liegt nicht an der Energie selber, sondern an staatlichen Restriktionen und Vorgaben namens Steuern und Abgaben.
Gleiche Maßstäbe angelegt geht ein batterieelektrisches Fahrzeug mit der Energie effizienter um - was aber nützt dies, wenn diese Effizienz zu deutlich höhere Kosten führt....
Ich habe Deine Behauptung aufgriffen und belegt, dass dem nicht so sein muss, da die Effizienz unmittelbar mit der Energiegewinnung und -gestehung gesehen werden muss und ich nicht nur einen Teilaspekt herauspicken kann.
Ich habe gelernt von der Wiege bis zur Bahre zu denken - Du bist in irgend einem Zeitalter gefangen - ob nun Kleinkind, Teenager, Anfangszwanziger, Mittverzieger oder EndNeunziger spielt keine Rolle - und meinst aus diesem Teilauspekt auf Realität schließen zu können...und genau deswegen knallt Deutschland gegen die Wand.
Aber habe ich ja angeführt - der Versuch Dich von einem Wiege bis zur Bahre-Denken zu überzeugen und zwingende Notwendigkeiten mit einzubeizhen ist sinnlos. Nicht weil Du zu dunn wärst oder so - diese Art von Denken ist in Deinem Denkapparat einfach nicht vorgesehen und was nicht ist, kann natürlich auch nicht sein,