AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
antiseptisch
Wer ein Auto kauft, nur weil es einen V8 hat, ist sowieso nicht ganz dicht.
Meinen V8 habe ich gekauft, weil er einen V8-Motor hat, weil sonst hätte ich mir diesen V8 ja nicht kaufen brauchen - gut, ich kann (und will) mir den V8 und damit meine Undichtigkeit auch leisten - oder spricht der pure Neid :?
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
antiseptisch
Eigentlich ist es noch viel schlimmer: Saudi-Arabien verbrennt 1/4 seiner eigenen Ölproduktion nur, um seine Infrastruktur aufrecht zu erhalten. Es muss wahnsinnig viel Öl verbrennen, nur um das Meerwasser zu entsalzen und jede Menge Klimaanlagen zu betreiben. Das geht alles auf das Konto von dummen Verpennerfahrern. Ihr macht nur primitive Muselregime reich.
Man könnte auch anders herum argumentieren - Verbrennerfahrer verhindern (Fluicht-) Migration, da die Menschen nicht von "zuhause" flüchten müssen, da man "zuhause" ein gutes Ein- und Auskommen hat :D
Ich weiß, es ist sinnlos Dir dies zu erläutern - aber man stelle sich einmal vor:
In "armen" Ländern wie der Sahel-Zone würde man eine e-Fuel Industrie aufbauen (Platz genug ist vorhanden, die Sonne scheint reichlich, also stellt sich die Thematik der Energiegewinnung weniger und ist auch extrem günstig) - dann hätten die Menschen dort (und in den Anrainerstaaten) keinen Grund mehr nach Sack und Pack zu greifen um in den "goldenen" Norden zu flüchten, denn man hätte im eigenen Land Ein- und Auskommen.
Man würde also die berühmten zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen - weniger Emissionen durch synthetische Kraftstoffe und Verhinderung der Flcuthmigration - dies passt aber nicht in Eure ideoligische Welt, weil ihr gar nicht bereit seid "neutral" das Für und Wider zu betrachten und die Vor- und Nachteile abzuwägen.
Es mag - rein wirtschaftlich betrachtet - vielleicht unsinnig sein auf e-Fuels zu setzen, wenn man sich dadurch aber nicht nur gigantische Mrd-Summen an Migrationskosten erspart, sondern auch das Auseinanderbrechen von Zivilgesellschadten verhindert ist dies am Ende vielleicht deutlich günstiger als der rein wirtschaftliche Kosteneinspareffekt.
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
Justiziar
Stimmt, ich mach die Muselregime notgedrungen reich. Ich mach auch bei jedem Kauf bei Amazon den Bezos reicher, damit er sich seine 100-ste Villa kaufen kann. Fehlt nur noch das ich Platten von Taylor-Swift kaufe, und das Luder auch noch finanziere.
Wenn Du elektrische Energie aus Frankreich beziehen musst förderst Du die Atomindustrie - seltene Erden, welche Du im e-Bereich deutlich mehr benötigt als im Verbrennerbereich (und dies ist dort zumeist politisch inszenierten Restriktionen geschuldet) machen die Chinesen reich, der Abbau von Akkugrundstoffen vuersacht deutlich mehr Umweltproblematiken als der Abbau von Eisenerz als Grundstoff für den Verbrennungsmotor...und...und...und...
Wenn Du willst kannst Du bei Allem und Jedem, ein Haar in der Suppe finden und wenn man so eindimensional denkt wie unser Buchhalter mag dies sogar schlüssig klingen.
Am Ende aber steht aber doch auch - diese "Rohstoffindustrie", und jetzt völlig unabhängig vom Antrieb und Verkehr, sorgt doch auch mit dafür, dass Menschen sich nicht auf den Weg machen (müssen), weil man im eigenen Land kein Ein- bzw. Auskommen hat. Jeder Medaille hat nun einmal zwei Seiten.
Dazu kommt - Stichwort Exportnation - wohin sollte Deutschland denn seine Fertigwaren liefern, wenn - mangels Finanzkraft - kein Absatzmarkt vorhanden.
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
antiseptisch
Ich kann rechnen.
Behauptest Du - wenn Du so gut "rechnen" kannst, dann erläutere doch einmal woher die 60 Mrd. € an Steuereinnahmen kommen sollen, welche direkt "nur" aus dem Betrieb von Verbrennungskraftfahrzeugen in die Staatskassen fließen. Da herrscht wie üblich das tiefste Schweigen im Walde. Sobald es nämlich um Butter bei de Fische geht werdet Ihr, durch die Bank, schweigsam, schweigsamer, am schweigsamsten.
Dabei rede ich jetzt nur von den direkten Steuerausfällen - wie man die mehreren hunderttausend nettosteuerzahöenden Arbeitsplätze ersetzen will (und damit die entsprechenden Steuermindereinnahmen kompensieren kann), welche infolge des Umbaus auf batterieelektrische Mobilität entfallen werden (müssen) - und wieder ruht der See mehr als Stille.
Ach ja, man arbeitet dann in Deutschland halt nur noch 3 Tage (wie in Deutschland zwei Regierungsparteien unterschwellig bereits heute fordern), dann wird die Arbeit wieder gut verteilt, gelle...
Es mag am Ende sein, dass Du vielleicht mehr netto in der Tasche hast - will ich nicht in Abrede stellen - ob dieses mehr an Netto in der Tasche aber auch zu mehr Wohlstand führen wird hinterfrage ich jetzt einfach einmal und werde - wie üblich - keine Antwort bekommen.
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
BlackForrester
Guter Bekannter von mir - der typische V8-AMG E63 Kunde - trägt sich offensiv mit dem Gedanke, dass sein nächster E63 kein E63 mehr ist, sondern ein M5 - weil der "neue" E63 wohl nur noch 6Zylinder und weniger als 3 Liter Hubraum zu haben scheint...und O-Ton mir gegenüber "sehe ich so aus als könne ich mir nur 6 Zylinder leisten". Wenn Mercedes als in diesem Segment keinen V8 anbietet, dann werden Mercedes hier die Kunden davon laufen, denn ich denke dass die Meinung meines guten Bekannten keine Einzelmeinung ist - wer bereit ist über 200K hinzulegen, will doch keinen MickyMaus - Motor.
Was für eine bornierte Endzeitdekadenz. Hoffentlich liest hier kein Chinese mit. Die wollen Fortschritt haben und keine Museumstechnik, die laut rumröhrt. Wo leben wir denn hier?
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
BlackForrester
Meinen V8 habe ich gekauft, weil er einen V8-Motor hat, weil sonst hätte ich mir diesen V8 ja nicht kaufen brauchen - gut, ich kann (und will) mir den V8 und damit meine Undichtigkeit auch leisten - oder spricht der pure Neid :?
Was redest du da für eine Scheiße? Meinst du nicht, dass es schon peinlich genug ist? Ist das deutsche Sozialromantik im Endstadium? Mit so einem Dummvolk kriegt man nie wieder eine Gründerzeit hin.
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
BlackForrester
Man könnte auch anders herum argumentieren - Verbrennerfahrer verhindern (Fluicht-) Migration, da die Menschen nicht von "zuhause" flüchten müssen, da man "zuhause" ein gutes Ein- und Auskommen hat :D
Ich weiß, es ist sinnlos Dir dies zu erläutern - aber man stelle sich einmal vor:
In "armen" Ländern wie der Sahel-Zone würde man eine e-Fuel Industrie aufbauen (Platz genug ist vorhanden, die Sonne scheint reichlich, also stellt sich die Thematik der Energiegewinnung weniger und ist auch extrem günstig) - dann hätten die Menschen dort (und in den Anrainerstaaten) keinen Grund mehr nach Sack und Pack zu greifen um in den "goldenen" Norden zu flüchten, denn man hätte im eigenen Land Ein- und Auskommen.
Man würde also die berühmten zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen - weniger Emissionen durch synthetische Kraftstoffe und Verhinderung der Flcuthmigration - dies passt aber nicht in Eure ideoligische Welt, weil ihr gar nicht bereit seid "neutral" das Für und Wider zu betrachten und die Vor- und Nachteile abzuwägen.
Es mag - rein wirtschaftlich betrachtet - vielleicht unsinnig sein auf e-Fuels zu setzen, wenn man sich dadurch aber nicht nur gigantische Mrd-Summen an Migrationskosten erspart, sondern auch das Auseinanderbrechen von Zivilgesellschadten verhindert ist dies am Ende vielleicht deutlich günstiger als der rein wirtschaftliche Kosteneinspareffekt.
Schon wieder so eine blöde Sozialromantik. Wir geben den armen Wüstenbewohnern Geld fürs Öl, damit die dort bleiben. :haha: Scheint ja wohl nicht geklappt zu haben die letzten Jahrzehnte. Aber irgendwann ganz bestimmt. :crazy:
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
BlackForrester
Behauptest Du - wenn Du so gut "rechnen" kannst, dann erläutere doch einmal woher die 60 Mrd. € an Steuereinnahmen kommen sollen, welche direkt "nur" aus dem Betrieb von Verbrennungskraftfahrzeugen in die Staatskassen fließen. Da herrscht wie üblich das tiefste Schweigen im Walde. Sobald es nämlich um Butter bei de Fische geht werdet Ihr, durch die Bank, schweigsam, schweigsamer, am schweigsamsten.
Dabei rede ich jetzt nur von den direkten Steuerausfällen - wie man die mehreren hunderttausend nettosteuerzahöenden Arbeitsplätze ersetzen will (und damit die entsprechenden Steuermindereinnahmen kompensieren kann), welche infolge des Umbaus auf batterieelektrische Mobilität entfallen werden (müssen) - und wieder ruht der See mehr als Stille.
Ach ja, man arbeitet dann in Deutschland halt nur noch 3 Tage (wie in Deutschland zwei Regierungsparteien unterschwellig bereits heute fordern), dann wird die Arbeit wieder gut verteilt, gelle...
Es mag am Ende sein, dass Du vielleicht mehr netto in der Tasche hast - will ich nicht in Abrede stellen - ob dieses mehr an Netto in der Tasche aber auch zu mehr Wohlstand führen wird hinterfrage ich jetzt einfach einmal und werde - wie üblich - keine Antwort bekommen.
Du dummer Hasenfuß.
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
Olliver
Dann nimmst du dir mal deine 10 Jahre und guckst, wie viel Öl du in dieser Zeit verbrannt hast:
10*30000*6/100
18.000 Liter ÖL!
Ich finde das viel.
du?
Der Ölverbrauch beim eAuto ist dagegen weit unter 1% für deine Schmierstoffe etc.
Vernachlässigbar.
Bei einer Fördermenge von etwa 3 Millionen Barrel. Täglich!
Etwas wenig würde ich sagen.
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
antiseptisch
Wer ein Auto kauft, nur weil es einen V8 hat, ist sowieso nicht ganz dicht.
Stimmt. Ist was für den Daily-Drive. Ein Mann der was von sich hält, parkt einen 12-ender in der Garage. :D