Das schlimme ist ja dass der damit auch noch Erfolg hat
Druckbare Version
Und Russland wird die Kosten plus Bearbeitungspauschale usw. usw. auf seine Rohstoffpreise umlegen,
bei den Rohstoffen, welche dann die EU will, d.h. letztendlich zahlen dann die Länder der EU für ihren Populismus.
Die USA kommt ja nicht auf solche populistischen Ideen, weil die ja noch Uran von Russland benötigen und derzeit
auch kaufen.:D
Andererseits haftet die Ukraine gegenüber dem Kreditgeber...............und der ist aber nicht Russland.
Da das russische Vermögen aber NUR eingefroren ist, muss es irgendwann zurück gegeben werden.
Wer trägt dann also die Kosten?
Nachtrag:
Dazu:
"Die Pläne der EU sehen derweil unter anderem vor, Russlands Einnahmen aus dem Verkauf von Gas und Öl weiter zu reduzieren. Dazu soll ein vollständiges Importverbot von Flüssigerdgas (LNG) aus Russland 2027 in Kraft treten und damit ein Jahr früher als ursprünglich geplant. Zudem sind auch weitere Strafmaßnahmen im Finanzsektor und Handelsbereich sowie Einschränkungen der Bewegungsfreiheit russischer Diplomaten innerhalb der EU vorgesehen. Unter anderem sollen 140 Milliarden Euro der russischen Zentralbank als Absicherung für Reparationsdarlehen für die Ukraine genutzt werden. Der Haken: Besonders Belgien, wo der überwiegende Teil der russischen Gelder liegt, hat ein paar ernstzunehmende Einwendungen.
Winkler sieht keine solide Lösung für das Problem. "Es wäre hart rechtswidrig und ein Verstoß gegen das Völkerrecht, dies zu tun. Die Bedenken Belgiens sind absolut berechtigt", sagt der Sanktionsexperte. Man müsse sich auch und gerade gegenüber Russland an das Völkerrecht halten. Und dieses verbiete nun mal die Verwendung dieser Gelder."
https://www.n-tv.de/wirtschaft/Trump...e26115283.html
Soso, sich über Verstösse des Völkerrechts durch Russland beschweren, aber selber........?
Interessant....das Messen mit zweierlei Mass.
Wenn man "der Gute " sein will, sollte man nicht nur, sondern man MUSS sowas vermeiden.