lol So ein Mist kommt dabei raus, wenn man zwanghaft Leute korrigieren muß.
Druckbare Version
Der Tod aus der Spritze.
https://www.zerohedge.com/covid-19/i...ts-reported-us
Wo nimmst Du die 1.250 her?
In welchem Bezug stehen die?
Woher weißt Du, dass sie nicht infiziert sind?
Dazu, schaue Dir bitte beispielsweise folgende Daten an, insbesondere die Positivenquote:
https://www.mdr.de/nachrichten/panor...nrate-100.html
Daraus zu entnehmen ist, dass in den Wochen von 27.04. - 3.6. bis inklusive 12.10. - 18.10. die Posivitenquote immer unter 4%, also der besagten Fehlerquote des Tests, lag.
Heißt in dem Zusammenhang, für gut ein halbes Jahr könnte es durchaus sein, dass keiner (!) der "Positiven" tatsächlich positiv war.
Denn ob die Testprobanden nur einfach oder auch mehrfach getestet wurden, um somit die Fehlerquote berücksichtigen zu können, steht leider nicht dort.
Es heißt ja nur "Anzahl der Tests", mehr nicht.
Dortige Quelle ist übrigens das RKI, so nebenbei.
Desweiteren steht die Anzahl der Testungen in keinerlei Verhältnis zur Bevölkerungszahl in den Testgebieten, außerdem wurde die Anzahl der Tests und Testprobanden von niemandem begrenzt, weder nach oben, noch nach unten. Verfälschungen sind hier also leicht möglich, nach oben und auch nach unten.
Um dies 100%ig ausschließen zu können, müsste man die gesamte Bevölkerung durchtesten, was mich zu folgendem Zahlenspiel bringt:
Ausgehend von den 50 pro 100.000 kämen wir bei einer angenommenen BRD-Bevölkerung von ca. 83.000.000 auf eine BRD-Inzidenz von maximal knapp 41.500 Positiven, damit die BRD den Status "Risikogebiet" los wird. Der Test würde aber schon allein durch seine Fehlerquote von 4% etwa 3.320.000 "Positive" anzeigen.
Und genau dies ist das, was der "Querulant" und ich meinen:
Liegt die geforderte Höchstabweichung (hier: Inzidenz), also quasi die Fertigungstoleranz, unterhalb der Messgenauigkeit des Messwerkzeuges (hier: Coronatest), ist schon die Durchführung einer solchen Messung absurd. Von einer weiteren Absenkung der Inzidenz, wie Mitforist Querfront die werten fordernden Damen zitierte, ganz zu schweigen.
Eigentlich ganz einfach zu verstehen.
Tante Edith sagt:
Die ganze Rechnerei jetzt und zuvor freilich unter der Berücksichtigung, dass die von Dir beispielhaft angeführten 4% Fehlerquote des Tests überhaupt stimmten. Könnte ja auch höher oder niedriger sein, ich weiß das nicht.
Es diente nur zur Veranschaulichung, mehr nicht.
Welchen Beweis hast du dafür, dass die Medien die Wahrheit sprechen? Es gibt viele wissenschaftliche Daten, aber nur die, die der Politik dienen, werden veröffentlicht. Das mal als Faustregel. Alles andere wird verschwiegen. Nicht nur in der Medizin
Vielfach wird auch einfach erfunden, gefälscht und gelogen. Das kennt man ja nicht nur aus der Geschichtswissenschaft
Im ersten Corona-Faden schrieb ich hier mit einem User, wo es um die Rückkehr zum Regelunterricht ging. Er fragte, was so schwer daran sei, einen Wochenplan zu erstellen.
Ich antwortete ihm, dass die Lehrer ja nur einmal ihre Unterlagen vorbereiten müssen und diese jedes Jahr recyclen können. Ab und zu müssen diese natürlich mit aktuellen Themen aktualisiert werden, aber im Grunde liegt jetzt alles fertig im Fach.
Wird jetzt auf "digital" umgestellt, so müssen die Lehrer ja wieder alles "neu" vorbereiten und das macht ja Arbeit.
So, jetzt lese ich grade bei tagesschaue.de mir die Kommentare durch.
Und was finde ich dort?
Der Kommentar einer Lehrerin, passt wie Arsch auf Eimer!
https://meta.tagesschau.de/id/147955...-normalbetriebZitat:
Am 30. Dezember 2020 um 20:57 von summherumBevor jetzt wieder das Lehrerbashing einsetzt...
Ich bin Lehrerin und wünsche mir eine baldige Rückkehr zum Normalbetrieb. Alles andere ist mit wesentlich mehr Arbeit verbunden:
1. Vorbereiten der digitalen Arbeitspläne für zu Hause.
2. Zeitgleich Notgruppenbetreuung resp. Präsenzunterricht in kleineren Gruppen.
3. Zeitgleich Videokonferenzen mit den Schülern, die aufgrund von Vorerkrankungen nicht am PU teilnehmen.
4. Rückmeldungen zu den in häuslicher Arbeit erbrachten Leistungen.
5. Selbstverständlich die Nutzung EIGENER digitaler Endgeräte.
5. Zeitgleich der gesellschaftliche Tenor „Lehrer sind faule Säcke“!
Warum sind wir anscheinend die einzige Berufsgruppe, die sich von JEDEM erzählen lassen muss, wie der Job zu machen ist? OK, Jogi Löw kennt das Phänomen auch!
Jaja, es ist schon schwer, wenn man für das Geld auch etwas Leistung erbringen muss.
Da kann man nicht die Ferien rumsitzen und sich einen lauen machen, da muss man doch tatsächlich die Arbeitspläne an die neue digitale Arbeitsweise anpassen.
Aber keine Sorge liebe Lehrer, wenn ihr euch jetzt einmal reinkniet, dann könnt ihr nächstes Jahr um diese Zeit beim 5ten Lockdown die vorgefertigten Unterlagen aus der virtuellen Schublade ziehen und könnt eure Ferien wieder genießen.