AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
Ramjet
Merz spekuliert darauf, dass der Krieg bald nach dem 20.1. vorbei sein wird und er seine fliegende Waschmaschine nicht mehr einsetzen kann. Einfach mal billig große Wahlkampftöne spucken, das will er.
Mitte Februar wird man euch 10 Propagandairren hier hoffentlich auch die Finanzierung streichen, mal sehen ob du unbezahlt noch motiviert genug bist den gleichen Fehlinterpretierten Mist ins Forum zu kübeln wie bisher.
Ich bin hier ehrenamtlich tätig. Sozusagen "Pour le Mérite"....
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
MABF
Zu Fuß und motorisiert. Ist doch nichts mehr im Weg.
Wir werden sehen...Schade, daß Peter Scholl-Latour nicht mehr lebt...er als Korrespondent vor Ort...wäre ein Garant für authentische Berichterstattung.
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
navy
das sind primitive Mordmaschinen, die ja auch 100.000 Polen abschlachteten, harmlose Bauern, wo man Frauen, Kinder, mit Messern und Äxten niedermachten. Widerlicher Abschaum der Welt
Sprichst Du von den Russen im Holodomor?
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
amendment
Ich bin hier ehrenamtlich tätig. Sozusagen "Pour le Mérite"....
Ach komm, du bist Überzeugungstäter!
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
Larry Plotter
Deine Interpretation ist irrelevant, weil zu stark eingeengt.
Besser:
https://de.wikipedia.org/wiki/Lebenserwartung
Nur ändert dies nichts am Ergebnis. Die Kriege vor 1850 verursachten die Toten meist unter den Soldaten,
wenn nicht wie in Ausnahmefällen (30-jähriger Krieg) das ganze Land total über eine längere Zeit verwüstet wurde.
Und trotzdem, sihe wiki:
"Vor 1800 erreichten nur elitäre kleine Gruppen wie etwa der englische Hochadel eine Lebenserwartung der Männer von mehr als 40 Jahren. In Asien lag der Wert knapp darunter. In Europa lag die Lebenserwartung um 1820 bei etwa 36 Jahren. Sie war am geringsten in Spanien und am höchsten in Schweden. In Japan lag sie bei 34 Jahren.
[71] Die durchschnittliche Lebenserwartung (zum Zeitpunkt der Geburt) betrug um 1800 weltweit höchstens 30 Jahre, nur selten 35 Jahre. Mehr als die Hälfte der Menschen erreichten nicht das Erwachsenenalter.
[72]"
Alles verifizierbare Daten, alles ist so korrekt.
Ich habe nur versucht, wieder den inhaltlichen Bogen zum eigentlich hier diskutierten Kernthema zu finden. Und das lautete:
Verlängerung der Lebensarbeitszeit. Um dieses Thema seriös zu diskutieren muss man zwingend auch die zugrunde liegenden Daten richtig zu interpretieren wissen.
Meine persönliche Einschätzung: Es wird sich zunehmend die Tendenz zu ganz individuell zugeschnittenen Lebensarbeitszeiten einstellen.
Dazu vielleicht ein Drei-Säulen-Modell wie in der Schweiz, bestehend aus betrieblicher Altersvorsorge, staatlicher Altersvorsorge und privater Altersvorsorge.
Also Kombination freiwillig/pflichtanteilig. Mit Rentenabschlägen, aber auch mit Rentenaufschlägen. Für jeden so, wie er es für sich als passend empfindet...
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
BrüggeGent
Wir werden sehen...Schade, daß Peter Scholl-Latour nicht mehr lebt...er als Korrespondent vor Ort...wäre ein Garant für authentische Berichterstattung.
Nö, den hätte man stillgelegt.
Was soll denn da noch im Weg sein? Die eine Hälfte der wehrfähigen Männer und Frauen sind gefallen oder nicht mehr einsatztauglich und die andere Hälfte zockt Bürgergeld ab oder kauft Autos und Villen.
Verteidigungsanlagen gibt es auch keine mehr.
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
pixelschubser
Ach komm, du bist Überzeugungstäter!
Eben. Ich nehme kein Geld. Meine Verdienste sind nicht monetär zu bemessen...
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
amendment
Sollte das passieren, befände sich Russland mit der gesamten Nato im Krieg.
Es ist stets die Rede davon, dass bei einer Tauruslieferung die Marschflugkörper
a) von ukrainischen Piloten in ukrainischen Jets auf Höhe gebracht werden und ein ukrainischer Offizier den Befehl zum Auslösen gibt.
b) in diesem Ablauf keine Angehörigen der Bundeswehr involviert sind.
c) ich mir vorstellen könnte, dass ziviles Fachpersonal unterstützend und beratend zur Seite stünde...
d) die Taurus vorerst nur Ziel auf ukrainischem Territorium bekämpfen.
In Deiner Aufzählung hast Du Deinen eigenen Post vergessen:
"Er benötigt keine GPS-Daten, orientiert sich ausschließlich anhand der Topografie."
Das kann der Taurus natürlich NUR mit deutschen Karten, welche in Deutschland extra für den Taurus angefertigt wurden
und die, die Unternehmen, welche diese im Auftrage der BW angefertigt hatten, nicht OHNE Zustimmung der Bundeswehr
rausgeben dürfen.
Also wäre dies dann eine deutsche politische Entscheidung für einen dirketen Angriff auf Russland.
Zumal ja dann noch die Bundeswehr-Programmierer die Daten für das Ziel korrekt eingeben müssten.
Ob DAS dann auch durch den Natopakt gedeckt ist, wäre zusätzlich zu klären.
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
MABF
Nö, den hätte man stillgelegt.
Was soll denn da noch im Weg sein? Die eine Hälfte der wehrfähigen Männer und Frauen sind gefallen oder nicht mehr einsatztauglich und die andere Hälfte zockt Bürgergeld ab oder kauft Autos und Villen.
Verteidigungsanlagen gibt es auch keine mehr.
Wir werden sehen...der Dnjepr jedenfalls ist unrealistisch.
Spannende Zeiten ...spannendes Kino...Sarkasmus.
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
amendment
Alles verifizierbare Daten, alles ist so korrekt.
Ich habe nur versucht, wieder den inhaltlichen Bogen zum eigentlich hier diskutierten Kernthema zu finden. Und das lautete:
Verlängerung der Lebensarbeitszeit. Um dieses Thema seriös zu diskutieren muss man zwingend auch die zugrunde liegenden Daten richtig zu interpretieren wissen.
Meine persönliche Einschätzung: Es wird sich zunehmend die Tendenz zu ganz individuell zugeschnittenen Lebensarbeitszeiten einstellen.
Dazu vielleicht ein Drei-Säulen-Modell wie in der Schweiz, bestehend aus betrieblicher Altersvorsorge, staatlicher Altersvorsorge und privater Altersvorsorge.
Also Kombination freiwillig/pflichtanteilig. Mit Rentenabschlägen, aber auch mit Rentenaufschlägen. Für jeden so, wie er es für sich als passend empfindet...
Das was passieren muss ist klar.
Nur auch das schweizer Modell wird bei uns durch den Wolf gedreht werden, da es ja keine "gleichen Chancen" bitet.
Wer in wirtschftlich stärkeren Firmen arbeitet könnte ja Vorteile haben. Wer mehr verdient könnte ja Vorteile haben..
usw. usw.