Familie, Bekanntenkreis, Arbeitskollegen.
Ich weiß was meine Eltern früher verdient haben und wie hoch die Abgaben waren. Und natürlich wie viel Geld für Miete, Benzin etc. aufzuwenden war.
Meine Eltern konnten sich als Alleinverdiener-Haushalt eine Familie und ein Haus leisten.
Ich weiß wie die Schulverhältnisse damals waren und kenne die Anforderungen heutiger Bildungszentren.
In welchem Zeitraum denn? Und bitte beachten; wir sprechen vom Reallohnindex.
Fakt ist aber auch: noch nie waren die Strom und Energiekosten so hoch wie heute. Die Mieten gehen durch die Decke. Früher sollten die Mietkosten maximal 25 Prozent des Nettolohnes betragen. Heutzutage kannst du froh sein, wenn es weniger als 50 Prozent sind.
Fakt ist ferner, dass das Steueraufkommen Deutschlands im Jahr 2005 ca. 450 Mio Euro betrug. Im Jahr 2020 werden es ca. 800 Mio Euro sein (Corona lassen wir mal außen vor), ohne das es den Deutschen seit 2005 besser ginge. Da fragt man sich: wo bleibt das ganze Geld?
Und um dem ganzen die Krone aufzusetzen: obgleich Deutschland innerhalb der EU das höchste Steueraufkommen hat, beträgt das Median-Vermögen pro Einwohner im Schnitt nur 35.000 Dollar. Damit liegt Deutschland international auf dem 21. Platz, hinter Ländern wie Italien, Dänemark, Luxemburg und Österreich.
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_...B6gen_pro_Kopf
Ähm.. vom Altersvermögensergänzungsgesetz (beschlossen im Jahr 2001, auf Anregung von Walter Riester) und der damit verbundenen Absenkung des Rentenniveaus um 5 Prozent hast du gehört?
Dafür darf jetzt jeder Sparer durch "Riester-Rentenverträge" die Lücke privat schließen... was sich als katastrophaler Rohrkrepierer erwiesen hat.
Von den dramatischen Kostensteigerungen von Strom, Miete und Energie sind Rentner dummerweise aber genau so betroffen.
Auf wie viel Prozent aller Rentner trifft das wohl zu?