AW: Das Märchen um das schadstoffreie e-Auto
Zitat:
Zitat von
goldi
Und damit dann eine Autovermietung oder Fahrdienst (1) aufmachen --> vom Bauleiter zum Kleinkapitalist.
Anmerkung
(1) Damit gestrandeten E-Autofahrern aus der Patsche helfen
Liegengebliebene E-Karren aufsammeln hat Zukunft. Die Abschleppdienste werden einen nie dagewesenen Aufschwung erleben.
Softwarefehler. Akkuschäden, leere Akkus usw.
AW: Das Märchen um das schadstoffreie e-Auto
Zitat:
Zitat von
konfutse
Die sind ja auch helle und wissen, dass ohne Ladeinfrastruktur keine E-Autos verkauft werden können.
Deswegen bauen sie Hybrid und experimentieren mit Brennstoffzellen. Die Franzosen übrigens auch
AW: Das Märchen um das schadstoffreie e-Auto
https://bilder1.n-tv.de/img/incoming...v07-web-lr.jpg
Insgesamt will Toyota 30 Elektroautos bis 2030 auf den Markt bringen.
(Foto: Toyota)
Die volle Ladung Elektromobilität
Mit einem rein elektrischen Antrieb bist du emissionsfrei mobil und benötigst keinen fossilen Kraftstoff. Auch finanziell lohnt sich ein vollelektrisches Fahrzeug auf lange Sicht, denn du profitierst weiterhin von staatlicher Förderung, dauerhaft niedrigen Betriebskosten und zusätzlichen Vorteilen.
Vorteile im Überblick
Unschlagbare Effizienz
Im Vergleich zum Verbrennungsmotor wandelt ein E-Antrieb viel mehr Energie in Bewegung um. Du fährst also langfristig günstiger.
https://www.toyota.de/elektromobilitaet/vollelektrisch
Aber wie gesagt:
Es könnte eng werden für Toyota,
bisher haben sie KEIN kaufbares eAuto auf dem Markt.......
AW: Das Märchen um das schadstoffreie e-Auto
Zitat:
Zitat von
Panther
Liegengebliebene E-Karren aufsammeln hat Zukunft. Die Abschleppdienste werden einen nie dagewesenen Aufschwung erleben.
Softwarefehler. Akkuschäden, leere Akkus usw.
Machs!
Wenn du ordentlich Geld verbrennen willst?!
:haha:
AW: Das Märchen um das schadstoffreie e-Auto
Zitat:
Zitat von
Olliver
https://bilder1.n-tv.de/img/incoming...v07-web-lr.jpg
Insgesamt will Toyota 30 Elektroautos bis 2030 auf den Markt bringen.
(Foto: Toyota)
Die volle Ladung Elektromobilität
Mit einem rein elektrischen Antrieb bist du emissionsfrei mobil und benötigst keinen fossilen Kraftstoff. Auch finanziell lohnt sich ein vollelektrisches Fahrzeug auf lange Sicht, denn du profitierst weiterhin von staatlicher Förderung, dauerhaft niedrigen Betriebskosten und zusätzlichen Vorteilen.
Vorteile im Überblick
Unschlagbare Effizienz
Im Vergleich zum Verbrennungsmotor wandelt ein E-Antrieb viel mehr Energie in Bewegung um. Du fährst also langfristig günstiger.
https://www.toyota.de/elektromobilitaet/vollelektrisch
Aber wie gesagt:
Es könnte eng werden für Toyota,
bisher haben sie KEIN kaufbares eAuto auf dem Markt.......
Du irrst! Mit dem bZ4X hat Toyota aktuell ein kaufbares rein elektrisches SUV auf dem Markt.
AW: Das Märchen um das schadstoffreie e-Auto
Zitat:
Zitat von
pixelschubser
Du irrst! Mit dem bZ4X hat Toyota aktuell ein kaufbares rein elektrisches SUV auf dem Markt.
Dafür bekomme ich 5 gebrauchte gute S-Klassen oder zwei Lexus V8.
AW: Das Märchen um das schadstoffreie e-Auto
Zitat:
Zitat von
Schwabenpower
Dafür bekomme ich 5 gebrauchte gute S-Klassen oder zwei Lexus V8.
Stimmt. Die Preise für das Teil gehen bei knapp 50 Mille los.
Toyota würde ich auch nie wieder kaufen. Ich hatte mal nen Corolla. Furchtbar! Pedale zu eng beieinander, völlig wirres Bedienkonzept und die Sitze musstest du jedes mal wieder einstellen, wenn jemand in den Fond musste. Gut, das ist rund 20 Jahre her.
Allerdings bleiben wir beim Leasing und beim Doppelwinkel. Der Nächste wird der C5X. Wahrscheinlich als Hybrid. Leider ist da aktuell noch kein Diesel in der Pipeline bei Stellantis.
AW: Das Märchen um das schadstoffreie e-Auto
Zitat:
Zitat von
pixelschubser
Du irrst! Mit dem bZ4X hat Toyota aktuell ein kaufbares rein elektrisches SUV auf dem Markt.
Was für eine bescheuerter Name!
Der japanische Autohersteller teilte nun mit, dass das mittelgroße SUV bZ4X im ersten Quartal 2023 an seine europäischen Händler gehen werde.
Gesehen in freier Wildbahn habe ich noch keinen.
.............................................
...Toyotas erstes Elektroauto für die Großserie sollte eigentlich schon diesen Sommer in Europa starten, verzögert sich aber. Der japanische Autohersteller teilte nun mit, dass das mittelgroße SUV bZ4X im ersten Quartal 2023 an seine europäischen Händler gehen werde. Mehrere weitere Elektroautos sollen folgen. ...
...
Der Grund für die Verzögerung sind Qualitätsprobleme: Bei einigen Exemplaren des bZ4X lösten sich die Räder. Toyota stoppte daraufhin den Verkaufsstart. Mit neuen Radbolzen soll das Elektroauto nun reif für den Marktstart sein. Europa-Chef Matt Harrison glaubt trotz des Missgeschicks zu Beginn an das Erfolgspotential des neuen Modells. „Die Nachfrage nach dem Fahrzeug werden wir im nächsten Jahr wahrscheinlich nicht decken können“, sagte er im Gespräch mit dem Handelsblatt.
Mit dem bZ4X startet Toyota eher widerwillig eine Elektroauto-Offensive.
https://ecomento.de/2022/12/06/toyot...ropa-bis-2026/
Eine Probefahrt hatte ich vor längerer Zeit angefragt,
nie mehr was gehört!
AW: Das Märchen um das schadstoffreie e-Auto
Zitat:
Zitat von
pixelschubser
Stimmt. Die Preise für das Teil gehen bei knapp 50 Mille los.
Toyota würde ich auch nie wieder kaufen. Ich hatte mal nen Corolla. Furchtbar! Pedale zu eng beieinander, völlig wirres Bedienkonzept und die Sitze musstest du jedes mal wieder einstellen, wenn jemand in den Fond musste. Gut, das ist rund 20 Jahre her.
Allerdings bleiben wir beim Leasing und beim Doppelwinkel. Der Nächste wird der C5X. Wahrscheinlich als Hybrid. Leider ist da aktuell noch kein Diesel in der Pipeline bei Stellantis.
Das Problem habe ich gerade mit dem Peugeot 207.
Beim Toyota hatte ich keine Probleme. War allerdings auch ein Camry
AW: Das Märchen um das schadstoffreie e-Auto
Zitat:
Zitat von
pixelschubser
Stimmt. Die Preise für das Teil gehen bei knapp 50 Mille los.
Toyota würde ich auch nie wieder kaufen. Ich hatte mal nen Corolla. Furchtbar! Pedale zu eng beieinander, völlig wirres Bedienkonzept und die Sitze musstest du jedes mal wieder einstellen, wenn jemand in den Fond musste. Gut, das ist rund 20 Jahre her.
Allerdings bleiben wir beim Leasing und beim Doppelwinkel. Der Nächste wird der C5X. Wahrscheinlich als Hybrid. Leider ist da aktuell noch kein Diesel in der Pipeline bei Stellantis.
Stellantis will Europas führender Elektroauto-Hersteller werden
https://ecomento.de/wp-content/uploa...2-1200x689.jpg
Bild: Fiat
Der 2021 aus der Fusion von Fiat Chrysler und PSA (u. a. Citroën, Opel, Peugeot) hervorgegangene Autokonzern Stellantis will in Europa der führende Hersteller von Elektroautos werden – noch vor Volkswagen und Tesla. „Wir kämpfen um den ersten Platz bei den BEV-Verkäufen (Battery Electric Vehicle = Batterie-Elektrofahrzeug, d. Red.) auf dem europäischen Markt“, sagte Stellantis-CEO Carlos Tavares...
...
https://ecomento.de/2022/08/10/stell...teller-werden/