Sie wollen hier der Realität ausweichen!
Sie geben damit zu, dass Sie nicht den Hauch von einem Schimmer haben,
von dem was in meinen Beiträgen #46572 und #48153 im Thread
„gewaltiger Klimaschwindel aufgeflogen !!“ physikalisch steht.
Druckbare Version
Der "habe mal was gelesen" Neu behauptet, Öl würde abiotisch entstehen und führt dazu Kohleverflüssigung an, also ein Stoff, der durch Biomasse entstand.
Was läuft in seinem Kopf falsch? Sehr viel.
Denn um Kohle zu erzeugen, braucht es Biomasse, also langkettiger Zuckermoleküle oder Zellulose.
Nur so kann die Strukturformel von Kohle und Öl entstehen, die dann per Raffinerie usw. zu kürzeren Ketten aufgespalten werden kann.
Zwar kann man aus Wasserstoff und CO2 auch Sachen wie Ethylen herstellen, aber eben keine Kohle und kein Öl.
Wer hier nochmal soetwas behauptet, ohne ein Experiment zu veröffentlichen, daß ohne Biomasse Kohle erzeugt wird, der fliegt.
https://www.energie-experten.org/fil...1c5108a7bc.jpg
---
Richtige Kohle, anthrazite Steinkohle, ist erstmal kein Kohlenwasserstoff sondern eben reiner Kohlenstoff. Zumindest im Idealfall, weil natürlich dieser Umwandlungsprozess selten vollständig ist und daher Reste von H und O übrig bleiben können.
Und natürlich lassen sich Kohlenwasserstoffe beliebiger Länge nur aus Kohlenstoff und Wasserstoff (oder Methan zum Bleistift) herstellen, mit den richtigen Zustandsbedingungen und Katalysatoren. Nur was bringt es? Der springende Punkt ist doch die Bildungsenthalpie, das heißt man bräuchte dafür erst einmal die reduzierte Form des Kohlenstoffs, also reinen Graphit oder amorphen in Form von Ruß und diese Form ist in Anwesenheit von Sauerstoff nicht unbedingt stabil. Müsste man also ausbuddeln, aus dem Weltraum bringen oder eben selber sehr energieaufwändig aus Verbindungen wie Carbonaten (z.B.) herstellen. Und dafür die Bildungsenthalpie die vorher frei geworden ist wieder aufbringen, da Reinstoffe per Definition eine Bildungsenthalpie von 0 haben.
Und das ist gerade der Punkt, den Neu nicht versteht und seit Jahren ignoriert. Wie eben die ganzen anderen Verfechter der abiotischen Ölbildung im großem Maßstab. Das kann hier und da unter exotischen Bedingungen im kleinen Maßstab funktionieren, wie beispielsweise ja auch ein Naturreaktor mit Uran durchaus möglich ist. Aber sooo selten und daher für derartige Betrachtungen völlig irrelevant.
Was soll daran unklar sein? Bei der Bildung der Erde lagen C und O vor und reagierten miteinander zu ....CO und CO2 und dann weiter nachfolgend zu Carbonaten und diversen anderen Verbindungen wo Kohlenstoff enthalten ist. Diese höhermoleküligen Verbindungen sind wiederum nicht besonders hitzebeständig, heißt bei >1000°C zerfallen sie wieder zu CO2 + R. Ja wenn du es richtig heiß machst, kannst du den CO2-Melokülen auch genug Energie geben um die Bindung zwischen Sauerstoff und Kohlenstoff aufzubrechen. Das Dumme ist nur, dass bei Abkühlung das chemische Gleichgewicht wieder sofort Richtung CO2 (also Produktseite) geht und diese daher reagieren ...zu CO2.
CO2 hat im Gegensatz zu O2 ein ausgeprägtes Dipolmoment.
Das muss man aber nicht wissen, um den Treibhauseffekt zu verstehen
und alle CO2-Fanatiker – wie Sie es ja nachweislich auch sind - zu widerlegen!
Es genügt völlig die gemessenen Spektren in https://politikforen-hpf.net/showthr...1#post12045582 zu kennen.
Klopper, was soll das doofe Siezen jetzt?
Lies dir meinen Beitrag noch einmal durch, da du diesen offensichtlich nicht verstanden hast. Nur so viel: Ich widerspreche nicht einmal, dass das Öl und die Kohle DIE wir fördern nur biotisch entstanden sein können. Genau lesen bitte.
Das heißt aber nicht, dass die Bildung von langen Kohlenwasserstoffen per se (!) nur biotisch möglich ist. Sie ist sehr wohl möglich in chemischen Reaktoren, mit dem entsprechenden Aufwand und Bedingungen die eben in der Kruste nicht existieren. Weder von der chemischen Zusammensetzung noch energetisch betrachtet. Da muss einfach viel zu viel viel zu kontrolliert zusammen kommen.
Lange Rede, Kurzer Sinn: Ich widerspreche dir nicht einmal, nur die Grundsätzlichkeit die du da hingeschrieben hast ist chemisch einfach falsch. Ist ja auch kein Beinbruch, als Informatiker ist das eben nicht dein Fachgebiet.
Sie = Mehrzahl, keine Anrede. Verstehst du das nicht?
Na, jetzt machst du denselben Fehler.Zitat:
Lies dir meinen Beitrag noch einmal durch, da du diesen offensichtlich nicht verstanden hast. Nur so viel: Ich widerspreche nicht einmal, dass das Öl und die Kohle DIE wir fördern nur biotisch entstanden sein können. Genau lesen bitte.
Das heißt aber nicht, dass die Bildung von langen Kohlenwasserstoffen per se (!) nur biotisch möglich ist. Sie ist sehr wohl möglich in chemischen Reaktoren, mit dem entsprechenden Aufwand und Bedingungen die eben in der Kruste nicht existieren. Weder von der chemischen Zusammensetzung noch energetisch betrachtet. Da muss einfach viel zu viel viel zu kontrolliert zusammen kommen.
Lange Rede, Kurzer Sinn: Ich widerspreche dir nicht einmal, nur die Grundsätzlichkeit die du da hingeschrieben hast ist chemisch einfach falsch. Ist ja auch kein Beinbruch, als Informatiker ist das eben nicht dein Fachgebiet
Beschäftige dich mal damit, wie langkettige Zuckermoleküle (Basis für Kohle und Öl) entstehen.
Jedenfalls nicht unter Druck, sondern durch Photosynthese.
Dein Argument, daß Kohle (fast) kompletter reiner Kohlenstoff wäre, geht auch fehl.
Denn das ist ja nur die Folge des höheren Drucks/Temperatur einer schon existierenden Ansammlung langkettiger (also schon verdichteter) Kohlenstoffeinheiten aus Lebewesen.
---
Das weiß man bei dir nie, mit deinen Stimmungsschwankungen.
Lustig. Und deinem Vater hast du auch erklärt, wie man Kinder macht?
Ich komme aus dem Bereich, das heißt wenn ich dir naturwissenschaftlich bildungsfernen Informatiker da was erkläre, solltest genau lesen anstatt noch frech zu werden.
Einfach nur unmöglich.
Sie = Mehrzahl, bezogen auf die Leute, die behaupten Öl entsteht abiotisch.
Du hast wieder mal den Kontext der Diskussion verlassen und hast den Beitrag auf dich bezogen.
Du willst jetzt erzählen, reiner Kohlenstoff könnte in dieser Verdichtung auch ohne vorherige Photosynthese zu langkettigen Zuckermolekülen vorkommen.Zitat:
Lustig. Und deinem Vater hast du auch erklärt, wie man Kinder macht?
Ich komme aus dem Bereich, das heißt wenn ich dir bildungsfernen Informatiker da was erkläre solltest genau lesen anstatt noch frech zu werden.
Das halte ich für eine Mär.
---