AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
antiseptisch
:appl: Welcome back!
:gib5:
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
MANFREDM
Gelogen. Dort wird Wärmeenergie für die Herstellung der Kraftstoffe benötigt. Damit fahren E-Deppen keinen Meter.
Ja und? MIt welcher Primärenergie arbeitet wohl eine Raffinerie? Ein Großteil der Energie des Rohöls wird bereits für seine eigene Raffination verbrannt. Das ist Steinzeit, obwohl ich in dem Bereich meine kaufmännische Ausbildung absolviert habe. Aber das war vor 35 Jahren.
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
BlackForrester
...aich ein gelernter Schwabe weiß, dass das letzte Hemd keine Taschen hat.....
Aber du kannst im Sarg 4 Regalbretter unterbringen.
Nützt nur nix mehr!
;)
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
BlackForrester
Erkläre - EEG-Umlage ist keine Steuer, sondern wird an Menschen wie Dich verteilt - die Netzentgelte ist keine Steuer, sondern kommt den Netzbetreibern zugute, sind also bestenfalls pro Forma staatliche Abgaben.
Bleibt also die Stromsteuer und die MwSt. Die Stromsteuer macht weniger als 10% des Strompreis aus und wurde doch gesenkt...oder nicht?
Das mag ja sein - nur was nun mit der Kosten / Preis wenig bis nix zu tun hat. Fakt ist - selbst davon ausgehend dass ein Liter Diesel der eletrischen Energie von 10 KWh entspricht würde eine steuerliche Gleichbehandlung bedeuten, dass ein Liter Diesel um ca. 30 Cent weniger besteuert werden dürfte.
Man subventioniert den Betrieb eines batterieelektrischen Kraftfahrzeuges durch seine steuerlich exorbitante Besserstellung - sei es mittels nicht erhobener Kfz-Steuer, sei es dass man die Wettbewerbsenergie maßlos besteuert....
Selbst wenn. Volkswirtschaftlich bleibt Vermögen im Inland, anstatt an Ölscheichs verschenkt wird. die damit nur rumprotzen.
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
antiseptisch
Ja und? MIt welcher Primärenergie arbeitet wohl eine Raffinerie? Ein Großteil der Energie des Rohöls wird bereits für seine eigene Raffination verbrannt. Das ist Steinzeit, obwohl ich in dem Bereich meine kaufmännische Ausbildung absolviert habe. Aber das war vor 35 Jahren.
Mein Stalker kann ja auch nicht mit Sonnenstrahlen fahren,
der WILL nix kapieren.
Wir hatten ordentlichen Hagel,
der hat die PV sauber geballert vom Sahara-Staub befreit,
und gestern gabs Pmax fast 13 kW.
Hammer.
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
Olliver
Ich bevorzuge da die 500 PS! Die laufen auch schneller........;)
Nu ja, Tesla scheint halt nicht in der Lage zu sein ein Fahrzeug mit annehmbarer Leistung (also so 150 PS sind doch für die Masse vollkommen ausreichend) günstig zu bauen - also braucht es PS-Monster um die mindere Qualität zu übertünchen. Gut, Matrix-Scheinwerfer soll es jetzt geben - aber solche Stsandard-Dinge die Head-Up-Display ist man weiterhin nicht der Lage anzubieten...viel Geld für wenig Auto (lässt man die Leistung, welche man selten bis nie nutzt, aussen vor).
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
BlackForrester
Nu ja - schau Dir einmal die Unfallzahlen mit Verletzten und Toten in den USA an und die erkennst die Konsquenz der mangelhaften "Ausbildung" - in den USA ist die Chance tödlich im Verkehr zu verunglücken in etwa dreimal so hoch als in Deutschland und dies trotz Tempolimit um die 100 Km/h
Es macht in meinen Augen also durchaus Sinn bei der Fahrausbildung (und damit meine ich jetzt nicht die Theorie) ein wenig stringenter zu sein.
Wenn man sich die unendlichen Daschcamvideos aus den USA ansieht, kommt man zu dem Eindruck, dass die Unfallopfer schon unter Schock stehen, bevor es knallt, weil die fast nie bremsen, wenn Gefahr droht. Das ist auch Ergebnis eines ungezügelten Egowahns, nach dem man sich grundsätzlich nur um sich selbst kümmert, und wenn einem jemand in die Quere kommt, ist man völlig überfordert...
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
BlackForrester
Das hast Du jetzt aber sowas von falsch verstanden - sinngemäßer O-Ton Robert Habeck - man hat die Bürger entlastet, indem man das EEG abgeschafft hat und diese Kosten nun vom Staat bezahlt werden - wobei ich mich frage ob Euer Robert weiß wer denn der Staat ist - gut, Euer Robert denkt wohl wie Ludwig, der vierzehnte seines Namens - der Staat bin ich :D
Wieso soll er das falsch verstanden haben, wenn du danach genau das gleiche wiederholst? Wieder ein Beweis, dass du es mit Zahlen und Mengen nicht so hast. Bleib lieber bei deinen praktischen Fähigkeiten.
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
antiseptisch
Selbst wenn. Volkswirtschaftlich bleibt Vermögen im Inland, anstatt an Ölscheichs verschenkt wird. die damit nur rumprotzen.
Prinzipiell kein Widerspruch.
Du weißt aber schon dass auch Deutschland die Grundprodukte zur Rohölherstellung in Hülle und Fülle besitzt (Stichwort Hydrierung, bei einem Batrell-Preis jenseits der 60 US-Dollat durchaus wirtschaftlich darstellbar. - die Südafrikaner machen es seit Jahrzehnten und die Chinesen haben, mein Kennntisstand, die nächste Anlage in Betrie genommen - übrioens, wer hat´s erfunden)
Dass Deutschland gerne Geld für Energie ans Ausland zahlt - siehe Öl, sehe Kohle, siehe Gas - ist nix Neues nicht und wenn man den Robert auf TickTock verfolgt, dann kauft Deutschland jetzt auch aus dem Ausland Strom ein, weil dieser - O-Ton - billiger ist als in Deutschland (was bei mir nun die Frage aufwirft - wird nicht hier, auch von Dir, nicht immer erzählt der deutschen Strom aus Solar und Wind wäre umsonst :?)
Wenn Du also sagt - die heimischen Energien zuerst nutzen bin ich bei Dir - nur in der Realität stellt es sich eben komplett anders dar und auch dies ist bei der e-Mobilität eine Thematik. Wie viele der in Deutschland gebauten batterieelektrischen Fahrzeuge haben denn e-Motoren und Akkus aus deutscher Produktion vrerbaut - wohl eher ein verschwindend geringer Teil, weil das können die Chinesen nicht nur besser, sondern vor allem erheblich günstiger.
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
Olliver
Mein Stalker kann ja auch nicht mit Sonnenstrahlen fahren,
der WILL nix kapieren.
Wir hatten ordentlichen Hagel,
der hat die PV sauber geballert vom Sahara-Staub befreit,
und gestern gabs Pmax fast 13 kW.
Hammer.
Bei mir war bisher das Maximum, was ich abgelesen habe, 13,1 kW. Das geht aber nur, wenn sich gerade eine dunkle Wolke verzogen hat, und die Module noch oder wieder kalt sind. Dafür, dass die Sonne gerade immer früher aufgeht, und dank meiner Ost-West-Ausrichtung habe ich schon um sieben Uhr morgens 2,5 kW und um 16 Uhr noch 7 kW. Bei Vollausrichtung nur nach Süden wäre die Ausbeute zeitlich ziemlich beschränkt.