AW: Von Prestige zu Staub: Deutschlands Autoimperium stirbt
Zitat:
Zitat von
Heinrich_Kraemer
Wenn Dein Herz an genau sowas hängt, es Dich finanziell und von der Zeit her nicht schmerzt, mach es. Mein ich ehrlich. Was hast Du zu verlieren? Wenn das dann doch wieder Etwarten nichts sein sollte, Verkauf es wieder. Wobei ich das nicht glaube, wenn man es liebt.Profis haben da einen anderen Blick drauf, aber frag den Metzger nach den Tieren.
Zeit und Platz geben es nicht her. Hab außerdem noch ein park-ähnliches Grundstück zu betreuen und bin in einem Sportverein aktiv.
AW: Von Prestige zu Staub: Deutschlands Autoimperium stirbt
Zitat:
Zitat von
luggi69
Noch haben wir eine einigermaßen funktionierende Automobilindustie.
Noch!
Alte, Kranke und Pflegebeduerftige kaufen keine Automobile. Wg. der Ueberalterung in der BRD und anderen westlichen Gesellschaften sollte die Automobilindustrie rechtzeitig auf Rollstuehle und Rollatoren umstellen.
Zitat:
Statistisches Bundesamt
Der
demografische Wandel ist in Deutschland längst angekommen. Die
sinkende Zahl der Menschen im
jüngeren Alter und die gleichzeitig
steigende Zahl älterer Menschen verschieben den demografischen Rahmen in bisher nicht gekannter Art und Weise.
Jede zweite Person in Deutschland ist heute älter als
45 und jede fünfte Person älter als
66 Jahre. Andererseits hat sich die Bevölkerung im letzten Jahrzehnt durch mehr Zuwanderung und Geburten etwas "verjüngt". So kamen seit 2010 stets mehr Menschen nach Deutschland als aus Deutschland wegzogen sind. Der Wanderungsüberschuss war besonders bei den Menschen im jüngeren und mittleren Alter deutlich. Im Durchschnitt der letzten zehn Jahre sind die Geburtenzahlen gestiegen. Zwischen 2013 und 2022 kamen infolgedessen insgesamt 767 000 (+11,3%) Kinder mehr zur Welt als im Jahrzehnt zuvor. Trotz dieser Zunahme besteht weiterhin ein Geburtendefizit, der demografische Wandel wird durch diese Entwicklung nur leicht abgemildert.
Ein Vergleich des Altersaufbaus im Jahr 2022 mit dem Jahr der deutschen Vereinigung 1990 zeigt das Voranschreiten des demografischen Wandels sehr anschaulich (Schaubild). Die stark besetzten Jahrgänge von 1955 bis 1970, die zur sogenannten Babyboom-Generation gehören, bildeten im Jahr 1990 als 20- bis 35-Jährige die größte Altersgruppe. Das sind sie auch heute noch, sie sind aber in das höhere Erwerbsalter gekommen und werden in den nächsten zwei Jahrzehnten aus dem Erwerbs*alter ausscheiden. Die Anzahl der Personen im Alter ab
70 Jahren ist zwischen 1990 und 2022 von
8 auf
14 Millionen gestiegen. Bei den höheren Altersklassen wird deutlich, dass mittlerweile nicht nur Frauen, sondern auch Männer ein höheres Lebensalter erreichen.
Diese als schleichend empfundenen Prozesse werden sich in naher Zukunft deutlich beschleunigen. Insbesondere wird die Zahl der Menschen im hohen Alter ab
80 Jahre beständig
steigen.
https://www.destatis.de/DE/Themen/Qu...im-wandel.html
Zitat:
Der PRAGMATiSMUS 31. JANUAR 2023
Der Westen schottet sich ab – und ergraut
...
Vergreisung der Ideen
Innovation ist eine weitere Quelle des Wohlstandes der Nationen. Und auch sie hängt von der
Größe und dem
Alter der
Bevölkerung ab. Neue Technologien ermöglichen eine saubere Energieversorgung, eine ertragreiche Landwirtschaft und moderne, aufnahmefähige Städte. Neue Ideen kommen aus den Köpfen von Menschen, und je mehr sich davon über weltweite Probleme Gedanken machen, desto wahrscheinlicher wird die Problemlösung.
Eine schrumpfende Bevölkerung denkt und handelt behäbiger. Denn
schrumpfende Gesellschaften sind
alternde Gesellschaften. Neue Ideen und Innovationen entstehen nun mal
nicht bei der
Bingo-Runde im
Altersheim, sondern in der Kooperation von jungen Menschen in Startups, großen Betrieben, Universitäten und Forschungseinrichtungen.
Versiegt der
Quell kreativen Schöpfergeistes, versiegt auch unsere beste Chance, die Probleme der Welt in den Griff zu bekommen.
https://www.derpragmaticus.com/r/westen-ueberalterung
AW: Von Prestige zu Staub: Deutschlands Autoimperium stirbt
Zitat:
Zitat von
Kreuzbube
Onkel und Tante aus dem Westen waren Ende der Siebziger mal mit so einem Wagen da. Vermutlich ein 240er oder Cherry. Jedenfalls ein Coupe. Außenfarbe knalliges Gelb-Grün mit braunem Kunststoff-Dach. Rund um das Lenkrad viele bunte Lichter abends. Das Auto war für einige Tage der Top-Hingucker in der Stadt; teilweise mit Menschentrauben drum rum. Unvergesslich!
Mit dem 280ZX konntest du selbst Mitte der 90er noch für Menschenaufläufe an der Tanke sorgen. War mir manchmal schon peinlich. Auf gewisse Art war ich froh, als ich meinen vegleichsweise unauffälligen 3er BMW hatte...
AW: Von Prestige zu Staub: Deutschlands Autoimperium stirbt
Zitat:
Zitat von
Kreuzbube
Zeit und Platz geben es nicht her. Hab außerdem noch ein park-ähnliches Grundstück zu betreuen und bin in einem Sportverein aktiv.
Du musst es wissen. Ich sag nur wie ich das aus meiner Perspektive sehe.
AW: Von Prestige zu Staub: Deutschlands Autoimperium stirbt
Zitat:
Zitat von
ABAS
Alte, Kranke und Pflegebeduerftige kaufen keine Automobile. Wg. der Ueberalterung in der BRD und anderen westlichen Gesellschaften sollte die Automobilindustrie rechtzeitig auf Rollstuehle und Rollatoren umstellen.
Genossa ABAS, du hast soeben konzeptionell die krankende deutsche Autindustrie gerettet. Ich werde dich für den sozialistischen Verdienstorden "Banne die Arbeit" vorschlagen!
AW: Von Prestige zu Staub: Deutschlands Autoimperium stirbt
Zitat:
Zitat von
MANFREDM
Dass du Berufslügner die Bundesnetzagentur als "dunklen Quellen" bezeichnest, zeigt deine ganze Dummheit.
Die Bundesnetzagentur beziffert darin den Bedarf an steuerbaren Kraftwerken, die einspringen, wenn die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht, auf 35,5 Gigawatt. Rein rechnerisch lässt sich die Versorgungssicherheit in Deutschland also nur garantieren, wenn Deutschland innerhalb der nächsten zehn Jahre 71 Gaskraftwerke der großen 500-Megawattklasse errichten lässt.
https://www.welt.de/wirtschaft/weltp...hn-Jahren.html
“rein rechnerisch“ heißt nicht „tatsächlich“ du Atombüttel.
AW: Von Prestige zu Staub: Deutschlands Autoimperium stirbt
Zitat:
Zitat von
Maitre
Genossa ABAS, du hast soeben konzeptionell die krankende deutsche Autindustrie gerettet. Ich werde dich für den sozialistischen Verdienstorden "Banne die Arbeit" vorschlagen!
Ob er den annehmen würde? Hamburger sind da eigen.
AW: Von Prestige zu Staub: Deutschlands Autoimperium stirbt
Zitat:
Zitat von
Senator_74
Ob er den annehmen würde? Hamburger sind da eigen.
Die Partei fragt nicht, ob der Genosse den Orden überhaupt haben will. Die Partei hat nämlich immer Recht.
AW: Von Prestige zu Staub: Deutschlands Autoimperium stirbt
Zitat:
Zitat von
Maitre
Mit dem 280ZX konntest du selbst Mitte der 90er noch für Menschenaufläufe an der Tanke sorgen. War mir manchmal schon peinlich. Auf gewisse Art war ich froh, als ich meinen vegleichsweise unauffälligen 3er BMW hatte...
Der fuhr seinerzeit auch bei den großen Rallys mit. Paris-Dakar, London-Kapstadt usw. Belegte mit seiner Robustheit oft vordere Plätze.
AW: Von Prestige zu Staub: Deutschlands Autoimperium stirbt
Zitat:
Zitat von
Kreuzbube
Der fuhr seinerzeit auch bei den großen Rallys mit. Paris-Dakar, London-Kapstadt usw. Belegte mit seiner Robustheit oft vordere Plätze.
Technisch ist der sehr robust. Ohne Turbo hat er überschaubare und motorschonende 150 PS aus 2,8 Litern Hubraum. Der Motor ist kräftig, aber unaufgeregt. Das Fahrwerk ist im Original nicht zu übersportlich, aber doch straff zu bewegen. Wenn du also doch mal damit liebäugeln solltest: Schau vor allen Dingen auf das Blech, kümmere dich stets um dem Korrosionsschutz und halte die Technik mit ganz normalem Aufwand in Schuss. Dann kann dieses Auto schon ein guter Freund sein.