Die Aussage "kategorisch ausschließt" ist so nicht richtig - man wollte eine gesicherte Betriebsdauer (also nicht nur ein paar Wochen, Monate oder wenige jahre) UND, ich wage zu behaupten, dass - wenn man den Menschen "reinen Wein" eingeschenkt hätte, dass die deutsche Energiewende dafür Sorge tragen wird, dass man (selbst über Steuermittel hochsubventioniert) mit Abstand die höchsten Strompreise weltweit bezahlen werden muss und man die deutsche Wirtschaft in Ihrer Wettbewerbsfähigkeit enorm benachteiligt wird - ob dann ein Ausstieg aus der Kernkraft durchsetzbar gewesen wäre darf man in Zweifel setzen. Die ganze deutsche Energiewende fußt - wie die deutsche Verkehrswende - auf Lug und Trug inkl. manipulativer Verleumdungsstrategien.
Warum rudern dann ALLE - bis auf den Staatskonzern VW - zurück. Nicht nur Mercedes auch Stellantis ist von der BEV-Only Strategie abgekommen, BMW hat die nie mitgemacht, die Japaner ebenfalls nicht von den US-Konzernen gar nicht zu reden. Die der ganze BEV-Hype basiert auf maßlosen Subventionen und Bevorteilung (und wie die Energiewende auf fundamentalen Lügen) bei gleichzeitiger exobritanter Benachteilung von Wettbewerbsantriebskonzepten.
Auch wenn ich Dir per se nicht widerspreche, vergiß es - es geht um Interessen und mit Teilen der politischen Landschaft ist eine sachliche Diskussion nahe unmöglich, weil man sofort zu Totschlagargumenten und Diffameriung greift.
Da sagst Du etwas richtiges (planbare Umweltpolitik) und konterkarierst einen Satz später diese Aussage - eine "planbare" Umweltpolitik heißt, man formuliert als Staat Ziele, welche erreicht werden MÜSSEN und überlasst es dann der Wirtschaft die besten Lösungen zu finden und zu entwickeln wie man diese Ziele erreicht und arbeitet nicht mit - parteiideologischen - Verboten. Dies auch eingedenkt der Realität, dass Parteien und Politiker (fast) immer keine Ahnung von der Materie haben, was in der Natur der Sache liegt-
Auch wenn ich Dir per se wieder nicht widersprchen - da triffst Du auf meinen erbitterten Widerstand, dann ich lehne diese EU vollumfänglich ab.
Ich muss nicht sprechen - ich betrachte Ergebnisse...
In 2021 betrug der Anteil der Kernkraft an der Stromgewinnung rund 12% und der Anteil von Gas rund 11%. Hätte man bei Ausbruch des Ukraine-Kriegs gesagt die "Geschäftsgrundlage" hat sich geändert - wir müssen die Kernkraft zumindest für dieses Jahrzehnt (vor der einsamen Entscheidung einer "Physikerin" Merkel war der komplette Ausstieg ja in 2040 geplant - man hätte also nur zurück zu der Zeit vor Merkel müssen) laufen lassen - man würde heute kein Gas mehr in der Stromversorgung benötigen und damit wäre DER aktuelle Kostentreiber im Bereich elektrischer Energie weg.
Wer nicht nach dem Wohl des Landes, sondern nach der PÜarteidisziplin entscheidet hat die Aufgabe seines Job nicht verstanden, (und wer seinen letzten Auftritt bei Lanz verfolgt hat, der muss den Eindruck gewinnen, dass Habeck sehr wohl wusste, dass der Ausstieg falsch war, also wider besseren Wissens entchieden hat und dies nenne ich dann Vorsätz.




Mit Zitat antworten

ist ja auch sowas wie ein Aushängeschild des Unternehmens. Man denke nur an Transportfirmen
Heizerist in Ben Ephraims Gemeinde.
