AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
Bodenplatte
Was ist mit der Zweitverwertung, E Autos lassen sich nur bedingt reparieren bzw. Instandsetzen, bzw. nur zu unrealistischen Kosten. Dieser Teil des Lebenszykluses wird m.E. völlig ignoriert.
Auch moderne, aktuelle Verbrenner sind voller Elektronik und nahezu irreparabel, beim E Auto kommt dann noch der Antrieb hinzu als irreparables Element.
In einer funktionierenden Marktwirtschaft sprießen dann eDoktoren aus dem Boden,
die all das können,
zu erträglichen Preisen,
Und die Akkus halten mittlerweile in der Spitze schon 1 Mio Meilen,
E-Motoren locker das Doppelte.........
Und wenn dann nach 1 Mio km die Karosse langsam rostet,
dann fahren die noch 2 Mio km in Afrikas Sonne, solar irgendwann, wenns denn soweit ist....
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
Olliver
In einer funktionierenden Marktwirtschaft sprießen dann eDoktoren aus dem Boden,
die all das können,
zu erträglichen Preisen,
Und die Akkus halten mittlerweile in der Spitze schon 1 Mio Meilen,
E-Motoren locker das Doppelte.........
Und wenn dann nach 1 Mio km die Karosse langsam rostet,
dann fahren die noch 2 Mio km in Afrikas Sonne, solar irgendwann, wenns denn soweit ist....
Der über Jahrzehnte gewachsene deutsche Werkstattsektor ist heute schon kaum noch in der Lage, Modelle ab Baujahr 2013 wirklich nachhaltig reparieren und instandhalten zu können. Autos die im Vergleich zu ganz neuen Autos noch wenig Elektronik haben.
Ein Auto besteht nicht nur aus dem Antriebsstrang.
Neufahrzeuge vom Hyundai oder BYD sind ab 6 Jahren Fahrzeugalter nahezu irreparabel bzw. nicht wirtschaftlich reparabel, da gebe ich dir Brief und Siegel drauf.
E Autos sind also sehr kurzlebige Konsumgüter, was in der Umweltbilanz derzeit völlig ignoriert wird.
E Autos werden sicherlich Teil unserer Gegenwart und Zukunft bleiben, ein Heilsbringer oder Weltenretter sind sie jedoch keinesfalls. Und dies möchtest du doch suggerieren oder?
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
Bodenplatte
Der über Jahrzehnte gewachsene deutsche Werkstattsektor ist heute schon kaum noch in der Lage, Modelle ab Baujahr 2013 wirklich nachhaltig reparieren und instandhalten zu können. Autos die im Vergleich zu ganz neuen Autos noch wenig Elektronik haben.
Das stimmt,
die lesen den Fehlerspeicher aus,
stocher wild herum,
und du zahlst wie blöde!
Zitat:
Ein Auto besteht nicht nur aus dem Antriebsstrang.
Ein Elektromotor besteht im Vergleich zu einem Verbrennungsmotor aus deutlich weniger Teilen. Während ein Verbrennungsmotor typischerweise aus etwa 2000 Teilen besteht, kann ein Elektromotor mit weit weniger als der Hälfte der Komponenten auskommen.
Ein Elektromotor hat im Allgemeinen eine viel einfachere Konstruktion als ein Verbrennungsmotor, da er keine beweglichen Teile wie Kolben, Kurbelwellen, Ventile oder Auspuffsysteme benötigt. Stattdessen besteht ein typischer Elektromotor aus den folgenden Hauptkomponenten:
Stator: Der stehende Teil des Motors, der Spulen enthält, in denen ein magnetisches Feld erzeugt wird.
Rotor: Der drehende Teil des Motors, der aus Permanentmagneten oder Spulen besteht und das Drehmoment erzeugt.
Lager: Lager ermöglichen die reibungslose Drehung des Rotors.
Gehäuse: Das Gehäuse schützt die internen Komponenten des Motors und unterstützt die Montage.
Zusätzlich zu diesen Hauptkomponenten können Elektromotoren noch weitere Komponenten wie Kühlungssysteme, Steuerelektronik und Sensoren enthalten, um die Motorleistung zu optimieren und den Betrieb zu überwachen.
Die geringere Anzahl an Teilen bei Elektromotoren trägt zur einfachen Wartung, höheren Zuverlässigkeit und geringeren Komplexität bei.
Zitat:
Neufahrzeuge vom Hyundai oder BYD sind ab 6 Jahren Fahrzeugalter nahezu irreparabel bzw. nicht wirtschaftlich reparabel, da gebe ich dir Brief und Siegel drauf.
E Autos sind also sehr kurzlebige Konsumgüter, was in der Umweltbilanz derzeit völlig ignoriert wird.
Also unser eGolf ist längst aus der AkkuGarantie raus mit knapp 200.000 km, läuft wie neu,
gestern einen solar selbst erzeugten Verbrauch von 10.8 kWh pro 100 km hat meine Frau hingelegt, ich kann sie bald nimmer toppen,
was einem UMGERECHNETEN Dieselverbrauch von 1,08 Litern auf 100 km entspricht!
Zitat:
E Autos werden sicherlich Teil unserer Gegenwart und Zukunft bleiben,
Stimmt, vor allem unserer Zukunft!
Zitat:
ein Heilsbringer oder Weltenretter sind sie jedoch keinesfalls. Und dies möchtest du doch suggerieren oder?
Gott bewahre,
ich als AfD-ler bin voll der Nazi:
Klimaleugner,
Verbrenner-Verbot-Ablehner,
Coronaleugner
usw.
Schlimmer fast nicht möglich!
;)
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Du kannst als Hausbesitzer aber kein Benzin herstellen. Den Strom fürs E-Auto schon....
Und du fährst auch kein 2l Auto. Mit nem Stromer sind 20kWh zu erreichen.
Die Umweltbilanz ist scheißegal. Es geht darum ein wenig autarker zu werden. Ein Mieter wird das natürlich nie werden, der ist schon gebeutelt genug und muss machen was ihm vorgesetzt wird.
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
Nietzsche
Du kannst als Hausbesitzer aber kein Benzin herstellen. Den Strom fürs E-Auto schon....
Und du fährst auch kein 2l Auto. Mit nem Stromer sind 20kWh zu erreichen.
Die Umweltbilanz ist scheißegal. Es geht darum ein wenig autarker zu werden. Ein Mieter wird das natürlich nie werden, der ist schon gebeutelt genug und muss machen was ihm vorgesetzt wird.
Die Zutaten der E Grotten wachsen aber auch nicht auf deutschen Äckern. Alles muss importiert werden, bzw. wird heute alles aus globalen Zutaten hergestellt.
Bis zur Marktreife hochwertiger E Fuels besteht keinerlei Zeitdruck, das russische Öl wird noch Jahrhunderte sprudeln.
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
Nietzsche
Du kannst als Hausbesitzer aber kein Benzin herstellen. Den Strom fürs E-Auto schon....
So siehts aus!
Zitat:
Und du fährst auch kein 2l Auto. Mit nem Stromer sind 20kWh zu erreichen.
Meine Frau gestern wie oben erwähnt 1,08L, die 20 brauche ich nur im Tesla, wenns mal auf der Autobahn pressiert.....
Zitat:
Die Umweltbilanz ist scheißegal. Es geht darum ein wenig autarker zu werden. Ein Mieter wird das natürlich nie werden, der ist schon gebeutelt genug und muss machen was ihm vorgesetzt wird.
So isset!
Du musst erst einige Beiträge anderer Benutzer bewertet haben, bevor du Nietzsche erneut bewerten kannst.
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
Olliver
Das stimmt,
die lesen den Fehlerspeicher aus,
stocher wild herum,
und du zahlst wie blöde!
Ein Elektromotor besteht im Vergleich zu einem Verbrennungsmotor aus deutlich weniger Teilen. Während ein Verbrennungsmotor typischerweise aus etwa 2000 Teilen besteht, kann ein Elektromotor mit weit weniger als der Hälfte der Komponenten auskommen.
Ein Elektromotor hat im Allgemeinen eine viel einfachere Konstruktion als ein Verbrennungsmotor, da er keine beweglichen Teile wie Kolben, Kurbelwellen, Ventile oder Auspuffsysteme benötigt. Stattdessen besteht ein typischer Elektromotor aus den folgenden Hauptkomponenten:
Stator: Der stehende Teil des Motors, der Spulen enthält, in denen ein magnetisches Feld erzeugt wird.
Rotor: Der drehende Teil des Motors, der aus Permanentmagneten oder Spulen besteht und das Drehmoment erzeugt.
Lager: Lager ermöglichen die reibungslose Drehung des Rotors.
Gehäuse: Das Gehäuse schützt die internen Komponenten des Motors und unterstützt die Montage.
Zusätzlich zu diesen Hauptkomponenten können Elektromotoren noch weitere Komponenten wie Kühlungssysteme, Steuerelektronik und Sensoren enthalten, um die Motorleistung zu optimieren und den Betrieb zu überwachen.
Die geringere Anzahl an Teilen bei Elektromotoren trägt zur einfachen Wartung, höheren Zuverlässigkeit und geringeren Komplexität bei.
Also unser eGolf ist längst aus der AkkuGarantie raus mit knapp 200.000 km, läuft wie neu,
gestern einen solar selbst erzeugten Verbrauch von 10.8 kWh pro 100 km hat meine Frau hingelegt, ich kann sie bald nimmer toppen,
was einem UMGERECHNETEN Dieselverbrauch von 1,08 Litern auf 100 km entspricht!
Stimmt, vor allem unserer Zukunft!
Gott bewahre,
ich als AfD-ler bin voll der Nazi:
Klimaleugner,
Verbrenner-Verbot-Ablehner,
Coronaleugner
usw.
Schlimmer fast nicht möglich!
;)
Ich weiss das ein E Motor wesentlich simpler aufgebaut ist. Ein Toyota V8 hält aber noch länger, und ist genauso unproblematisch. Und ewig reparabel.
Dieses Thema ist einfach zu ideologisch aufgeladen, eine rationale Diskussion nur schwer möglich.
Dies ist ist der Punkt auf den es ankommt:
Zitat:
ein Heilsbringer oder Weltenretter sind sie jedoch keinesfalls
E Jünger scheinen fixiert auf diese Wahnvorstellung. Dass die Probleme der Menschheit in einer All electric Zukunft sich in Luft auflösen.
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
Bodenplatte
Die Zutaten der E Grotten wachsen aber auch nicht auf deutschen Äckern. Alles muss importiert werden, bzw. wird heute alles aus globalen Zutaten hergestellt.
Bis zur Marktreife hochwertiger E Fuels besteht keinerlei Zeitdruck, das russische Öl wird noch Jahrhunderte sprudeln.
Und dennoch ist auch das Benzin schon zu hoch besteuert. Es liegt nicht am Preis des Ganzen, wir könnten alle so günstig fahren und heizen. Man WILL es nicht. Man will die Großen durch die Arbeiter subventionieren lassen und die einzige Frage die man sich persönlich stellen kann ist: Wie entlaufe ich diesem Hamsterrad. Ein E-Auto, sofern man genügend km fährt und an Strom kommt, ist dafür nunmal sinnvoll. Ob das Gesamtkonzept des E-Autos grün oder nachhaltig oder besser ist sei dahingestellt. Die aktuelle Preispolitik schröpft alle Arbeiter. Was man auch an den Strompreisen sieht. Und was man auch an den Lebensmitteln sieht.
Warum wird wohl nichts gegen steigende Preise getan? Na weil dann mehr Steuern eingenommen werden.....
Es mag also genug Gas, Öl, Kohle, Holz da sein. Dem kleinen Kacker bringt das aber nichts. Er ist auf die Willkür derer da oben angewiesen. Mit nem Haus und ner PV und nem E-Auto entfernt man sich ein wenig davon. Klar ist man immer noch abhängig und klar schröpft man damit wieder die Allgemeinheit. Weil man es KANN. Der Olliver KANN. Und macht.
Leider vergisst er ab und zu mal, dass er damit zu einer privilegierten Minderheit gehört. Aber er lernt.
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
Bodenplatte
Die Zutaten der E Grotten wachsen aber auch nicht auf deutschen Äckern. Alles muss importiert werden, bzw. wird heute alles aus globalen Zutaten hergestellt.
Was sind Grotten=?
Grotten-altes Dinosaurier- Fahrgefühl habe ich immer, wenn ich mal Verbrenner fahren muss.
Du solltest mal 10 verschiedene eAutos PROBEFAHREN, kostet nix, macht Laune, kannst deine Freundin mitnehmen, die dann auch mal probieren soll ............ usw..........
Zitat:
Bis zur Marktreife hochwertiger E Fuels besteht keinerlei Zeitdruck,
Die kommen NIE, völlig unwirtschaftlich.
Zitat:
das russische Öl wird noch Jahrhunderte sprudeln.
Technisch stimmt das.
Aber leider nicht politisch,
frag datt Lalla-Lenche!
;)
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
Nietzsche
Und dennoch ist auch das Benzin schon zu hoch besteuert. Es liegt nicht am Preis des Ganzen, wir könnten alle so günstig fahren und heizen. Man WILL es nicht. Man will die Großen durch die Arbeiter subventionieren lassen und die einzige Frage die man sich persönlich stellen kann ist: Wie entlaufe ich diesem Hamsterrad. Ein E-Auto, sofern man genügend km fährt und an Strom kommt, ist dafür nunmal sinnvoll. Ob das Gesamtkonzept des E-Autos grün oder nachhaltig oder besser ist sei dahingestellt. Die aktuelle Preispolitik schröpft alle Arbeiter. Was man auch an den Strompreisen sieht. Und was man auch an den Lebensmitteln sieht.
Warum wird wohl nichts gegen steigende Preise getan? Na weil dann mehr Steuern eingenommen werden.....
Es mag also genug Gas, Öl, Kohle, Holz da sein. Dem kleinen Kacker bringt das aber nichts. Er ist auf die Willkür derer da oben angewiesen. Mit nem Haus und ner PV und nem E-Auto entfernt man sich ein wenig davon. Klar ist man immer noch abhängig und klar schröpft man damit wieder die Allgemeinheit. Weil man es KANN. Der Olliver KANN. Und macht.
Leider vergisst er ab und zu mal, dass er damit zu einer privilegierten Minderheit gehört. Aber er lernt.
Ich gebe dir hier völlig Recht, es ist aber ein anderes, wenn auch verwandtes Thema.