Anmelden

Vollständige Version anzeigen : SCHWULE stören nicht



Seiten : 1 2 [3] 4 5

Dexter
01.02.2009, 09:39
Ist ja schön, daß du dich auskennst. Scheint deine Thematik zu sein, Experte für Schwule und für Filme für Schwule.

Brokeback Mountain ist ein oscarpremierter Film, von denen sehe ich so gut wie immer die englischen Orginalversionen, und sollten diese nicht in dieser Sprache sein, versuche ich Englisch oder Deutsch untertitelte Filme zu bekommen. Auf jeden Fall habe ich den Film gesehen. Das unterscheidet mich von dir, denn du hast den Film nicht gesehen. Es ist aber erstaunlich, dass du über etwas, ohne davon auch nur einen blassen Dunst haben zu können, eine detaillierte Meinung hast.

Jeder Mensch hat ein paar Themen, mit denen er sich besser auskennt, wobei das hier kein großes Kunststück ist. Was sind deine?

Hossbach
01.02.2009, 10:10
Und wer schwingt sich auf, über den Wert einer Quelle zu richten? DU?

Natürlich ich, wer denn sonst? :rolleyes:

Ohne Zweifel ist eine Bewertung immer zumindest teilweise subjektiv, doch der sogenannte "gesunde Menschenverstand" sollte dabei helfen. Sollte.

Ingeborg
01.02.2009, 10:35
... es sind aber nun mal die, welche sichtbar werden, die die sich im stillen Zimmer am / im Hintern rumwühlen sind auf deren Öffentlichkeitsarbeit angewiesen !

:


Na, die Idee scheint dich ja ziemlich auf zu wühlen? Bist du sicher, dass du hetero bist? :))

Einen Hetero lässt das Thema kalt.

Ingeborg
01.02.2009, 10:38
Das wahre Tragödie in diesem Film entsteht erst dadurch, weil diese beiden Personen ihre Liebe zueinander nicht leben können und versuchen den Konventionen der Gesellschaft zu folgen, und final an diesen als Menschen vollständig scheitern und zerbrechen.

Dafür gibts genug Beispiele in der Geschichte, was aus vertuschen Homos werden kann.

Und es immer mit Leid verbunden.

Gärtner
01.02.2009, 13:20
Blah, blah, blah ... besser doof als schwul

http://img376.imageshack.us/img376/6774/82333312hi2.jpgie ein jeder sehen und nachlesen kann, bist du der erste, der diesen Rat beherzigt.

Stadtknecht
01.02.2009, 13:28
Brutale Schwulen-Hasser rissen den holländischen Magier Hans Klok (39) in seiner Heimat vom Fahrrad, beschimpften und verprügelten ihn!

Was sind das für DEPPEN?

Schwule schaden nicht und stören nicht.

So lange ich nicht durch solche Sachen wie Christopher-Street-Day-Paraden angeekelt werde, teile ich diese Meinung.

Ingeborg
01.02.2009, 13:37
Geh halt nicht hin und gaffe! :))

Gärtner
01.02.2009, 13:43
[@Dexter] Ist ja schön, daß du dich auskennst. Scheint deine Thematik zu sein, Experte für Schwule und für Filme für Schwule.

http://img525.imageshack.us/img525/7076/53982424dt3.jpgas trifft aber vor allem auf dich selbst zu. Nur wenige widmen sich hierzuforum mit solcher Leidenschaft & Einsatzfreude dem Unterfangen, Schwulität als perverse, gesellschaftszersetzende Geisteskrankheit zu entlarven wie du, die in ihrer zerstörerischen Wirkung nur noch der Menschenfresserei gleichzusetzen ist.

Rein formal gleicht es dem heldenhaften Kampf unserer arischen Herrenmännchenfraktion, die auf dieselbe Weise gegen die finsteren Knechte im Solde der zionistisch-judäokommunistisch-plutokratisch-internationalistische Weltverschwörung streiten.


Das ist außerordentlich unterhaltsam zu betrachten. Bitte weiter so! :))

Gärtner
01.02.2009, 13:45
So lange ich nicht durch solche Sachen wie Christopher-Street-Day-Paraden angeekelt werde, teile ich diese Meinung.

http://img525.imageshack.us/img525/3029/83410967fi6.jpgrstens gibt es auch eine Menge Schwuler, die diese hochkommerzialisierte Ansammlung von arschwackelnden Kreischtunten genauso unerträglich finden und zweitens mußt du ja nicht hingucken.

Lobo
01.02.2009, 14:05
Na, die Idee scheint dich ja ziemlich auf zu wühlen? Bist du sicher, dass du hetero bist? :))

Einen Hetero lässt das Thema kalt.

Dieses Argument ist einfach dämlich, ich könnte genauso behaupten, dass Leute, die keine Leute mögen, die Schokolade essen, selber gerne Schokolade essen würden.

Wenn jemand kein Schwulenfreund ist, kann ich daran weder eine unterdrückte Homosexualität erkennen noch irgendwas verwerfliches.

Sie jedoch zu diskriminieren und kriminalisieren ist verachtenswert.

Ich mag keine Schwulen, aber ich mag auch keine Koprophilen. Geschmackssache eben.

Ingeborg
01.02.2009, 14:06
Dieses Argument ist einfach dämlich, ich könnte genauso behaupten, dass Leute, die keine Leute mögen, die Schokolade essen, selber gerne Schokolade essen würden.

.

Genau das gleiche. Wen das stört - würde gerne selber. :))

Lobo
01.02.2009, 14:12
Genau das gleiche. Wen das stört - würde gerne selber. :))

Also die Möglichkeit, Schokolade ekelhaft zu finden existiert quasi nicht?

Ingeborg
01.02.2009, 14:13
Also die Möglichkeit, Schokolade ekelhaft zu finden existiert quasi nicht?

dann störts mich doch nicht, wenn andere die essen :))

Lobo
01.02.2009, 14:26
dann störts mich doch nicht, wenn andere die essen :))

Wenn ich ein Nahrungsmittel ekelhaft finde, graust mir auch vor dem Verzehr, insofern sind dann auch Leute die das tun ungustiös. Insbesondere wenn sie das in meiner Gegenwart vollziehen, oder mir davon berichten.

Nehmen wir ein krasseres Beispiel, Hundekot.
Ich würde mich auch vor Menschen ekeln die sich mit Hundekot, das Zimmer streichen. Möchte ich jetzt selber Hundekot auf meine Zimmerwände streichen?

ortensia blu
01.02.2009, 18:57
http://img525.imageshack.us/img525/7076/53982424dt3.jpgas trifft aber vor allem auf dich selbst zu. Nur wenige widmen sich hierzuforum mit solcher Leidenschaft & Einsatzfreude dem Unterfangen, Schwulität als perverse, gesellschaftszersetzende Geisteskrankheit zu entlarven wie du, die in ihrer zerstörerischen Wirkung nur noch der Menschenfresserei gleichzusetzen ist.

...


Das ist außerordentlich unterhaltsam zu betrachten. Bitte weiter so! :))

Wen wundert's daß du auftauchst, habe dich schon vermißt.

Sind jetzt alle Hinterlader vollzählig - oder fehlt noch einer? :D

Falls ein Schwulengen gefunden wird, laß es mich wissen.
Bis dahin glaube ich, daß das Schwulsein eine Persönlichkeitsstörung ist, ählich der Pädophilie.

Lobo
01.02.2009, 19:07
Wen wundert's daß du auftauchst, habe dich schon vermißt.

Sind jetzt alle Hinterlader vollzählig - oder fehlt noch einer? :D

Falls ein Schwulengen gefunden wird, laß es mich wissen.
Bis dahin glaube ich, daß das Schwulsein eine Persönlichkeitsstörung ist, ählich der Pädophilie.

Falls ein Christengen gefunden wird, laß es mich wissen.
Bis dahin glaube ich, daß das Christsein eine Persönlichkeitsstörung ist, ählich des Kannibalismus.

Zimbelstern
01.02.2009, 19:13
So lange ich nicht durch solche Sachen wie Christopher-Street-Day-Paraden angeekelt werde, teile ich diese Meinung.

Meine Unterschrift. Was mich wirklich ankotzt, ist das affige Gehabe, das "ich bin ja so wichtig, weil ich schwul bin" und die mediale Bühne die ihnen untertänigst "vonstaazwegen" geboten wird. Sie können im gegenseitigen Einverständnis in ihren darkrooms machen, was sie wollen. Und wenn sie als Rentner dann einen Anus Praeter brauchen, weil der Ringmuskel im Eimer ist - who cares? :)

Mich ganz bestimmt nicht.

GmbH
01.02.2009, 19:24
Na, die Idee scheint dich ja ziemlich auf zu wühlen? Bist du sicher, dass du hetero bist? :))

Einen Hetero lässt das Thema kalt.




... komme mir gar nicht aufgewühlt vor ;)

versuche sie nur vor Schlimmerem zu bewahren, denn wenn ich sehe /höre was den armen Hinterladern in arabischen Ländern so passieren kann ...

die Luft in D. könnte dann auch sehr dünn werden, schließlich machen sich Großbacken wie Schröder, Ströbele, Lala Akgün, Otto Kentzler (ZDH) sowie so Schwätzer wie Der Geleerte dafür stark, daß Minister oder gar 'n Bundeskanzler mit vorderasiatisch/arabischen Wurzeln den Retter der BRD stellen sollte ?

Na ja, das Baugewerbe mit ihren Kränen wird dann wohl booomen , traurig , traurig ...

:))

Gärtner
02.02.2009, 01:19
Falls ein Schwulengen gefunden wird, laß es mich wissen.

http://img376.imageshack.us/img376/6130/95737633gr4.jpgtimmt ja, ich vergaß, deinesgleichen glaubt ans Blut und ans kulturtragende Hämoglobin. Ja, so kann man sich rechtsunten die Welt selbst komplexester Zusammenhänge monokausal zusammenfaseln...

Wie schon gesagt, sehr unterhaltsam, dir bei deiner Zwangsfixierung zuzusehen! :))


Bis dahin glaube ich, daß das Schwulsein eine Persönlichkeitsstörung ist, ählich der Pädophilie.
Sehr schön. Auch du gehörst also zu den Schwachen im Geiste, die Kinder nicht von Erwachsenen unterscheiden können.

Hast du Kinder? Wenn ja, dann haben sie mein lebendiges Mitleid. Man sollte das Jugendamt verständigen.

Zimbelstern
02.02.2009, 03:11
http://img376.imageshack.us/img376/6130/95737633gr4.jpgtimmt ja, ich vergaß, deinesgleichen glaubt ans Blut und ans kulturtragende Hämoglobin. Ja, so kann man sich rechtsunten die Welt selbst komplexester Zusammenhänge monokausal zusammenfaseln...

Wie schon gesagt, sehr unterhaltsam, dir bei deiner Zwangsfixierung zuzusehen! :))


Sehr schön. Auch du gehörst also zu den Schwachen im Geiste, die Kinder nicht von Erwachsenen unterscheiden können.

Hast du Kinder? Wenn ja, dann haben sie mein lebendiges Mitleid. Man sollte das Jugendamt verständigen.

Schon komisch, wenn DU in dieser Hinsicht meinst, beurteilen zu können, wer schwach im Geiste ist. :)

Das Jugendamt sollte meiner Auffassung nach viel eher verständigt werden, wenn ein Bub oder ein Mädchen zwei Väter oder zwei Mütter hat. Aber das ist ja inzwischen legitim... Was die Homoszene mit ihren Rechten den Lütten damit zumutet, ist ja scheißegal. Mit diesem Manko täglich in die Schule gehen zu müssen, ist eine Herausforderung für den "Nachwuchs". :(

Toecutter
02.02.2009, 12:35
scheiße. Die sollten lieber anständige Rechtsrockkonzerte life übertragen.:D:cool2:
Warum? Damit endlich mal etwas kommt, das Du intellektuell erfassen kannst? :)
Schließlich bist Du schon damit überfordert, Satzanfänge groß zu schreiben und einfachste englische Wörter (live) richtig zu verwenden!

Gärtner
02.02.2009, 12:51
Schon komisch, wenn DU in dieser Hinsicht meinst, beurteilen zu können, wer schwach im Geiste ist.
http://img376.imageshack.us/img376/6774/82333312hi2.jpgie meinen? Im Unterschied zur Moderateuse ist mir der Unterschied zwischen Kindern und Erwachsenen geläufig.

Dir etwa auch nicht? http://img224.imageshack.us/img224/2715/glotzps2.gif


Das Jugendamt sollte meiner Auffassung nach viel eher verständigt werden, wenn ein Bub oder ein Mädchen zwei Väter oder zwei Mütter hat. Aber das ist ja inzwischen legitim... Was die Homoszene mit ihren Rechten den Lütten damit zumutet, ist ja scheißegal. Mit diesem Manko täglich in die Schule gehen zu müssen, ist eine Herausforderung für den "Nachwuchs".
Wobei das Problem nicht in den gleichgeschlechtlichen Erziehern begründet liegt, sondern im primitivem Mob, der dergleichen zum Anlaß fürs pöbeln, hänseln und diskrminieren nimmt. Was du offensichtlich völlig normal und richtig findest. Danke für die Klarstellung.

Ein schönes Beispiel für die widerwärtige Kunst, Opfer stiekum zu Tätern umzulügen.

Lobo
02.02.2009, 13:24
@Gelehrter

Du hast natürlich nicht ganz Unrecht, nur wird es wohl immer einen gewissen Anteil an Primitivlingen geben, ja selbst in manchen Politik Forum bleibt man davon nicht verschont, deswegen müssen sich gleichgeschlechtliche Paare dieser Problematik bewusst sein wenn sie einen Kinderwunsch hegen.

Opfer sind aber definitiv die Kinder, auf deren Rücken wird der ganze Mist doch ausgetragen.

Zimbelstern
02.02.2009, 13:35
http://img376.imageshack.us/img376/6774/82333312hi2.jpgie meinen? Im Unterschied zur Moderateuse ist mir der Unterschied zwischen Kindern und Erwachsenen geläufig.

Dir etwa auch nicht? http://img224.imageshack.us/img224/2715/glotzps2.gif


Wobei das Problem nicht in den gleichgeschlechtlichen Erziehern begründet liegt, sondern im primitivem Mob, der dergleichen zum Anlaß fürs pöbeln, hänseln und diskrminieren nimmt. Was du offensichtlich völlig normal und richtig findest. Danke für die Klarstellung.

Ein schönes Beispiel für die widerwärtige Kunst, Opfer stiekum zu Tätern umzulügen.

Das Gefettete ist nichts anderes als eine Unterstellung Deinerseits. Den Kindern jedoch wird dieser empörte Aufschrei bestimmt nicht helfen. Es gälte nun, Prioritäten zu setzen. Will ich um jeden Preis das Kind, egal, was ich ihm damit zumute?

Ingeborg
02.02.2009, 15:23
@Gelehrter


Opfer sind aber definitiv die Kinder, auf deren Rücken wird der ganze Mist doch ausgetragen.

Meinste nur hetero-Eltern sind immer das Gelbe vom Ei?

Wenn ich an die letzten 30 Kindermorde denke - waren davon 28 Hetero-Elternteile. 2 Fremde (hetero)

Zimbelstern
02.02.2009, 15:42
Meinste nur hetero-Eltern sind immer das Gelbe vom Ei?

Wenn ich an die letzten 30 Kindermorde denke - waren davon 28 Hetero-Elternteile. 2 Fremde (hetero)

Schon klar. Homoeltern sind die Zukunft! Wie krank bist Du eigentlich?

Ingeborg
02.02.2009, 15:53
50 % haben Kinder.

Zimbelstern
02.02.2009, 16:08
Scheinkinder. Gesetzlich erlaubte künstliche Kinder.

Meinem Vater habe ich meine Erkenntnisse in Naturwissenschaft zu verdanken. Meiner Mutter die in Sprache und Kulturgeschichte.

Ich war in der Lage, Mathe, Physik zum einen und Deutsch zum anderen als Nachhilfelehrer in der Oberstufe vermitteln zu können. Ich denke, daß das mit zwei Vätern oder Müttern nicht möglich gewesen wäre!

Settembrini
02.02.2009, 16:14
Ich war in der Lage, Mathe, Physik zum einen und Deutsch zum anderen als Nachhilfelehrer in der Oberstufe vermitteln zu können. Ich denke, daß das mit zwei Vätern oder Müttern nicht möglich gewesen wäre!

Warum? Weil Maenner generell nur in Naturwissenschaften glaenzen koennen, waehrend die Geisteswissenschaften ausschliesslich den Frauen vorbehalten sind?

Das kann nicht dein Ernst sein.

Wie kommt es dann, dass du - als Mann - ueberhaupt begreifen konntest, was dir deine Mutter in Sachen Sprache und Kultur beigebracht hat?

Zimbelstern
02.02.2009, 16:24
Warum? Weil Maenner generell nur in Naturwissenschaften glaenzen koennen, waehrend die Geisteswissenschaften ausschliesslich den Frauen vorbehalten sind?

Das kann nicht dein Ernst sein.

Wie kommt es dann, dass du - als Mann - ueberhaupt begreifen konntest, was dir deine Mutter in Sachen Sprache und Kultur beigebracht hat?

Das kann ich Dir nicht logisch beantworten. Nachschauend bei meinen Ahnen, stelle ich fest, daß die Männers es immer schon mehr mit den Naturwissenschaften hatten, hingegen die Damens eher der Geisteswissenschaft oder der Kunst zugewandt waren.

Was nicht typisch sein muß: Meitner, Curie, Merian -um wenige zu nennen- sind der Naturwissenschaft verhaftet. Deutschlands größter Dichter -in meinen Augen- war aber auch eine Frau: Annette von Droste Hülshoff. Der "Knabe im Moor" bleibt unerreicht.

http://www.kiekin.de/leute/annette/knabe/knabe.htm

Settembrini
02.02.2009, 16:53
Das kann ich Dir nicht logisch beantworten. Nachschauend bei meinen Ahnen, stelle ich fest, daß die Männers es immer schon mehr mit den Naturwissenschaften hatten, hingegen die Damens eher der Geisteswissenschaft oder der Kunst zugewandt waren.

Bei meinen Ahnen dagegen sind unter den Herren sowohl Aerzte und Ingenieure als auch Juristen und vor allem auch zahlreiche Kuenstler zu finden. Eine durchaus bunte Mischung, wie du zugeben wirst. Die Damen dagegen waren groesstenteils Hausfrauen (meine Mutter war die erste Frau in ihrer Familie mit abgeschlossenem Medizinstudium).

Das ist wohl bei jedem unterschiedlich.

Ich bestreite nicht einmal, dass naturwissenschaftliche Begabungen unter Maennern durchaus haeufiger auftreten koennen als unter Frauen; nur ist diese Tatsache alleine kein Anlass zur Verallgemeinerung. Weiter unten hast du ja bereits einige beruehmte Naturwissenschaftlerinnen genannt; dass es vergleichsweise mehr Maenner unter diesen gibt, ist aber nicht nur eine Frage der biologischen Anlagen, sondern in der Hauptsache auf gesellschaftliche Einschraenkungen zurueckzufuehren. Frauen hatten in der Vergangenheit eben seltener die Moeglichkeit, ihre (sicher oftmals vorhandenen) naturwissenschaftlichen Begabungen auch auszuleben, da es sich fuer sie allenfalls schickte, eine geisteswissenschaftliche Karriere anzustreben.

Ist das ganze auch ein durchaus nicht uninteressantes Thema: Als Argument im Rahmen einer "Schwulendiskussion" scheint es mir eher untauglich zu sein.

ortensia blu
02.02.2009, 17:47
http://img376.imageshack.us/img376/6130/95737633gr4.jpgtimmt ja, ich vergaß, deinesgleichen glaubt ans Blut und ans kulturtragende Hämoglobin. Ja, so kann man sich rechtsunten die Welt selbst komplexester Zusammenhänge monokausal zusammenfaseln...

Genetik und Abstammung sind ein Märchen - dich hat der Storch gebracht.


Sehr schön. Auch du gehörst also zu den Schwachen im Geiste, die Kinder nicht von Erwachsenen unterscheiden können.

Kinder müssen vor Homosexuellen geschützt werden. Man darf ihnen auch nicht weismachen wollen, daß der homosexuelle Geschlechtsverkehr nur eine sexuelle Variante unter vielen und völlig normal sei. Nicht jede sexuelle Variante ist normal - auch unter heterosexuellen Menschen nicht. Auch hier gibt es perverse Praktiken.



Hast du Kinder? Wenn ja, dann haben sie mein lebendiges Mitleid. Man sollte das Jugendamt verständigen.

:D :vogel:

Als Katholik solltest du respektieren, was Papst Benedikt zur Homosexualität gesagt hat. Er hat recht!

Zimbelstern
02.02.2009, 18:02
http://img376.imageshack.us/img376/6130/95737633gr4.jpgtimmt ja, ich vergaß, deinesgleichen glaubt ans Blut und ans kulturtragende Hämoglobin. Ja, so kann man sich rechtsunten die Welt selbst komplexester Zusammenhänge monokausal zusammenfaseln...

Wie schon gesagt, sehr unterhaltsam, dir bei deiner Zwangsfixierung zuzusehen! :))


Sehr schön. Auch du gehörst also zu den Schwachen im Geiste, die Kinder nicht von Erwachsenen unterscheiden können.

Hast du Kinder? Wenn ja, dann haben sie mein lebendiges Mitleid. Man sollte das Jugendamt verständigen.

OT: Korrekte Superlative sind offenbar nicht Dein Ding.

Toecutter
02.02.2009, 18:09
Kinder müssen vor Homosexuellen geschützt werden.
In Bezug auf die Sexualität müssen Kinder vor Pädophilen geschützt werden. Quantitativ gibt es mit Sicherheit mehr heterosexuelle Kinderschänder, schon allein deshalb weil Heterosexuelle eine deutliche Mehrheit bilden. Erwachsene Schwule stehen übrigens auf Männer, d.h. ebenfalls erwachsene Homosexuelle männlichen Geschlechts. Diese dämliche und verleumderische Homo=Pädo-Hetze sollte unterbunden werden, aber das ist wohl zuviel verlangt in einem Forum, wo selbst Moderatoren solchen Mist absondern.

Sophisticated
02.02.2009, 18:12
OT: Korrekte Superlative sind offenbar nicht Dein Ding.

Was ist am markierten Superlativ falsch?

mfG

Zimbelstern
02.02.2009, 18:16
Was ist am markierten Superlativ falsch?

mfG

Es gibt Adjektive, die man nicht steigern kann. Optimal ist ein gutes Beispiel dafür. Wenn ein Adjektiv in seiner Grundform bereits den Idealzustand beschreibt, sind Komperativ und Superlativ fehl am Platze und überflüssig.

"Am Optimalsten" ist ein Beispiel der Verhunzung der Deutschen Sprache!

Sophisticated
02.02.2009, 18:17
Es gibt Adjektive, die man nicht steigern kann. Optimal zB. ist ein gutes Beispiel dafür. Wenn ein Adjektiv in seiner Grundform bereits den Idealzustand beschreibt, sind Komperativ und Superlativ fehl am Platze und überflüssig.

"Am Optimalsten" ist ein Beispiel der Verhunzung der Deutschen Sprache!

Zustimmung. Das Wort "komplex" gehört jedoch nicht dazu.

mfG

Zimbelstern
02.02.2009, 18:18
Ergänzung:

"komplex" ist in meinen Augen nicht steigerbar.

Sophisticated
02.02.2009, 18:20
Ergänzung:

"komplex" ist in meinen Augen nicht steigerbar.

Da liegst Du leider jedoch gründlich daneben. :]

mfG

Zimbelstern
02.02.2009, 18:23
Da liegst Du leider jedoch gründlich daneben. :]

mfG

Dann bringe Argumente! Dein "jedoch" in Deiner Replik ist auch überflüssig.

Toecutter
02.02.2009, 18:26
Ergänzung:

"komplex" ist in meinen Augen nicht steigerbar.
Falsch.

Beispiel für eine komplexe Matheaufgabe im Kopfrechnen:

2367 x 48

Komplexere Aufgabe:

2367 ^ 48

Die komplexeste dieser 3 Aufgaben:

2367 ^ 48 x 48

:cool2:

Sophisticated
02.02.2009, 18:30
Dann bringe Argumente! Dein "jedoch" in Deiner Replik ist auch überflüssig.

http://www.dict.cc/deutsch/komplex.html

Du darfst auch gerne "Fachliteratur" zurate ziehen. Auch hier bringe ich gerne weitere Beispiele, wenn Du möchtest.

Nebenbei: Ich bin kein selbstberufener Sprachschützer; mir ist ein falscher Superlativ oder ein überflüssiges "jedoch" reichlich schnurz. Vielmehr sehe ich Menschen skeptisch, die andere Menschen wegen offensichtlicher Kleinigkeiten verbessern möchten - wenn die Verbesserung auch noch falsch ist wird es so richtig peinlich für den Verbessernden. Und wenn er dann von seiner offensichtlich falschen Meinung nicht abrückt spricht es Bände über seinen Charakter. :]

Lieben Gruß,
Soph

Zimbelstern
02.02.2009, 18:37
Deine "Quelle" sei Dir heilig. Ich nutze immer noch den Duden. Gerne auch den Wahrig. Die versagen aber mit einer Aussage bei "komplexest" ...

Deine Schlußfolgerungen bezogen auf meinen Charakter hättest Du Dir sparen können. Oder hast Du das in einer "Contradictio" nötig? :)

Zimbelstern
02.02.2009, 18:40
Falsch.

Beispiel für eine komplexe Matheaufgabe im Kopfrechnen:

2367 x 48

Komplexere Aufgabe:

2367 ^ 48

Die komplexeste dieser 3 Aufgaben:

2367 ^ 48 x 48

:cool2:

Alle drei Aufgaben entstammen der komplexen Mathematik.

Nanninga
02.02.2009, 18:48
Brutale Schwulen-Hasser rissen den holländischen Magier Hans Klok (39) in seiner Heimat vom Fahrrad, beschimpften und verprügelten ihn!

Was sind das für DEPPEN?

Schwule schaden nicht und stören nicht.

Hallo, liebe Ingeborg, natürlich ist diese von dir geschilderte Verhaltensweise dieser Schläger asozial und stellt einen schweren Verstoß gegen gesellschaftliche Konventionen dar.

Doch selbstverständlich ist Homosexualität, vor allem offen gelebte, gesellschaftsschädigend.

Sophisticated
02.02.2009, 18:50
Deine "Quelle" sei Dir heilig. Ich nutze immer noch den Duden. Gerne auch den Wahrig. Die versagen aber mit einer Aussage bei "komplexest" ...


Die Steigerungsstufen von Adjektiven oder Adverbien haben selten eigenen eigenen Eintrag im Duden.

Wo bleiben eigentlich Deine "Quellen", dass das Adjektiv "komplex" nicht steigerbar sei? Ich finde im Internet ungefähr 34 Quellen, die anderes aussagen, welche Deiner Meinung nach sicherlich alle fragwürdig sind - mir reicht schon eine einigermaßen glaubhafte Quelle Deinerseits, und ich überdenke meine Meinung an dieser Stelle.



Deine Schlußfolgerungen bezogen auf meinen Charakter hättest Du Dir sparen können. Oder hast Du das in einer "Contradictio" nötig? :)

Den Schuh darfst Du Dir natürlich anziehen, wenn Du möchtest. :]

mfG

Toecutter
02.02.2009, 18:58
Alle drei Aufgaben entstammen der komplexen Mathematik.
Mag sein. Trotzdem sind sie unterschiedlich komplex, d.h. es gibt im Vergleich zur einfachsten zwei komplexere und im Vergleich zur einfachsten und mittelschweren eine komplexeste Aufgabe. Gern geschehen.

Hossbach
02.02.2009, 19:03
Die Steigerungsstufen von Adjektiven oder Adverbien haben selten eigenen eigenen Eintrag im Duden.

Wo bleiben eigentlich Deine "Quellen", dass das Adjektiv "komplex" nicht steigerbar sei? Ich finde im Internet ungefähr 34 Quellen, die anderes aussagen, welche Deiner Meinung nach sicherlich alle fragwürdig sind - mir reicht schon eine einigermaßen glaubhafte Quelle Deinerseits, und ich überdenke meine Meinung an dieser Stelle.


Hättest du den bisherigen Strang gewissenhaft gelesen, wäre dir sicherlich aufgefallen, dass "Zimbelstern" nicht so großen Wert auf Quellen legt.

Zimbelstern
02.02.2009, 19:08
Die Steigerungsstufen von Adjektiven oder Adverbien haben selten eigenen eigenen Eintrag im Duden.

Wo bleiben eigentlich Deine "Quellen", dass das Adjektiv "komplex" nicht steigerbar sei? Ich finde im Internet ungefähr 34 Quellen, die anderes aussagen, welche Deiner Meinung nach sicherlich alle fragwürdig sind - mir reicht schon eine einigermaßen glaubhafte Quelle Deinerseits, und ich überdenke meine Meinung an dieser Stelle.



Den Schuh darfst Du Dir natürlich anziehen, wenn Du möchtest. :]

mfG

Wenn der Schuh denn paßt :)

Nun: Ich kann online auf den Duden zurückgreifen: Fehlanzeige

Beim Wahrig kann ich nur in die letzte Ausgabe schauen: Auch FA. Ich muß aber gestehen, daß der von 68 ist (ich werde alt). Natürlich habe ich unter "Positiv" geschaut. Die Beibringung neuer "Internetwerke" als Beweis der Verhunzung unserer Sprache ist nicht mein Ding. Ich lasse mich halt von Duden und Wahrig leiten.

Zimbelstern
02.02.2009, 19:11
Hättest du den bisherigen Strang gewissenhaft gelesen, wäre dir sicherlich aufgefallen, dass "Zimbelstern" nicht so großen Wert auf Quellen legt.

Ich habe Stellung bezogen und DU bist ein Depp und Trittbrettfahrer.

Wie arm.

Sophisticated
02.02.2009, 19:14
Wenn der Schuh denn paßt :)

Nun: Ich kann online auf den Duden zurückgreifen: Fehlanzeige

Beim Wahrig kann ich nur in die letzte Ausgabe schauen: Auch FA. Ich muß aber gestehen, daß der von 68 ist (ich werde alt). Natürlich habe ich unter "Positiv" geschaut. Die Beibringung neuer "Internetwerke" als Beweis der Verhunzung unserer Sprache ist nicht mein Ding. Ich lasse mich halt von Duden und Wahrig leiten.

Fassen wir zusammen: Du kannst mit nichts belegen, dass das Wort "komplex" nicht gesteigert werden kann, als mit Deinem "gesunden" Empfinden.

Ca. 60.000 Treffer für "komplexeste" bei google, darunter in Texten von Akademikern, sprechen eine andere Sprache.

Der von Dir so geschätzte "Wahrig" zum Thema "Zeichensetzung" wird vom Verlag u.a. mit folgendem Satz angepriesen: "Schreibende und Lesende bekommen ein funktionales Instrumentarium zum strukturierten Verfassen und Lesen auch komplexester Texte an die Hand."

Quelle: http://www.wissenmedia.de/wahrig/verlagsprogramm/verlagsprogramm/titelinformationen/buch/125/35/WAHRIG_Zeichensetzung_klipp_und_klar.html


Alles in allem scheint es also angebracht, daran zu zweifeln, dass Du eine Instanz zur Beurteilung der "Verhunzung unserer Sprache" darstellst. :]

Liebe Grüße,
Soph

Zimbelstern
02.02.2009, 19:15
Mag sein. Trotzdem sind sie unterschiedlich komplex, d.h. es gibt im Vergleich zur einfachsten zwei komplexere und im Vergleich zur einfachsten und mittelschweren eine komplexeste Aufgabe. Gern geschehen.

schwer, schwerer, am schwersten (die Lösung)

Dagegen habe ich nichts einzuwenden. Trotzdem bleibe ich dabei: Deine Aufgabenstellung entstammt der komplexen Mathematik.

*auchgernegeschehen*

Hossbach
02.02.2009, 19:18
Ich habe Stellung bezogen und DU bist ein Depp und Trittbrettfahrer.

Wie arm.

Zumindest wird es jetzt verständlich, warum du gestern meintest, die arme Ortensia in Schutz nehmen zu müssen. Du belehrst andere ja auch über Dinge, von denen du selbst keine Ahnung hast. Und dann soll ich ein Depp sein. :hihi:

Sophisticated
02.02.2009, 19:20
[...] Du belehrst andere ja auch über Dinge, von denen du selbst keine Ahnung hast. Und dann soll ich ein Depp sein. :hihi:

Naja, jeder kann ja mal Fehler machen. Man sollte nur die Größe haben, diese auch einzugestehen. :]

Gruß,
S.

Zimbelstern
02.02.2009, 19:20
Fassen wir zusammen: Du kannst mit nichts belegen, dass das Wort "komplex" nicht gesteigert werden kann, als mit Deinem "gesunden" Empfinden.

Ca. 60.000 Treffer für "komplexeste" bei google, darunter in Texten von Akademikern, sprechen eine andere Sprache.

Der von Dir so geschätzte "Wahrig" zum Thema "Zeichensetzung" wird vom Verlag u.a. mit folgendem Satz angepriesen: "Schreibende und Lesende bekommen ein funktionales Instrumentarium zum strukturierten Verfassen und Lesen auch komplexester Texte an die Hand."

Quelle: http://www.wissenmedia.de/wahrig/verlagsprogramm/verlagsprogramm/titelinformationen/buch/125/35/WAHRIG_Zeichensetzung_klipp_und_klar.html


Alles in allem scheint es also angebracht, daran zu zweifeln, dass Du eine Instanz zur Beurteilung der "Verhunzung unserer Sprache" darstellst. :]

Liebe Grüße,
Soph

Die Werbung für ein Werk muß nicht identisch mit dem Anspruch des Werkes und seines Autors sein.

*auchliebengrußentbiet*

Ach und noch etwas: Als "Instanz" zur Rettung der Deutschen Sprache fasse ich mich nicht auf. Diesen Titel verdienen ja eher die "Gelehrten" im Forum. :)

Toecutter
02.02.2009, 19:24
schwer, schwerer, am schwersten (die Lösung)

Dagegen habe ich nichts einzuwenden. Trotzdem bleibe ich dabei: Deine Aufgabenstellung entstammt der komplexen Mathematik.

*auchgernegeschehen*
Wie definierst Du "komplex"?
Können diesbezügliche Dinge für Dich nur komplex oder nicht komlex bzw. simpel sein?

Sophisticated
02.02.2009, 19:25
Die Werbung für ein Werk muß nicht identisch mit dem Anspruch des Werkes und seines Autors sein.

*auchliebengrußentbiet*


q.e.d.
Aber gut, vielleicht ist es der Altersstarrsinn oder schlicht Senilität. Ich denke selbst wenn Konrad Duden und Gerhard Wahrig sich aus dem feuchten Grabe erheben würden und Dir bestätigten, dass das Adjektiv "komplex" ohne Weiteres zu steigern sei, bliebest Du bei Deiner Meinung.

Das ist schon in Ordnung. :]

LG,
S.

Zimbelstern
02.02.2009, 19:25
Zumindest wird es jetzt verständlich, warum du gestern meintest, die arme Ortensia in Schutz nehmen zu müssen. Du belehrst andere ja auch über Dinge, von denen du selbst keine Ahnung hast. Und dann soll ich ein Depp sein. :hihi:

Wenn ich gestern Ortensia in Schutz genommen habe, wird das sicherlich einen Grund gehabt haben. Im übrigen: Ich belehre nicht. Das kann gerne der "Gelehrte" machen, ich stelle meine Meinung zum Diskurs.

Du bleibst für mich ein Depp, da Du nicht ad Rem debattierst sondern versuchst, persönlich zu beleidigen.

Settembrini
02.02.2009, 19:26
Nun: Ich kann online auf den Duden zurückgreifen: Fehlanzeige

Beim Wahrig kann ich nur in die letzte Ausgabe schauen: Auch FA. Ich muß aber gestehen, daß der von 68 ist (ich werde alt). Natürlich habe ich unter "Positiv" geschaut. Die Beibringung neuer "Internetwerke" als Beweis der Verhunzung unserer Sprache ist nicht mein Ding. Ich lasse mich halt von Duden und Wahrig leiten.

Mal davon abgesehen, dass der Duden an der heutigen Sprachverhunzung eine nicht geringe Mitschuld traegt, kann man dort folgendes nachlesen:


...Doch nicht bei allen Adjektiven sind die Steigerungsformen (auch: Vergleichsformen) „Komparativ” (heißer) und „Superlativ” (heißeste/am heißesten) möglich. Sie können sinnvoll nur dort gebildet werden, wo die Bedeutung des Adjektivs Gradabstufungen und Vergleiche zulässt. Nicht steigerbar sind deshalb im Allgemeinen folgende Adjektivgruppen:
„Absolute” Adjektive, die eine bestimmte Zustandsweise ausdrücken wie tot, lebendig, stumm, blind, kinderlos, einzig.
Adjektive, die bereits einen höchsten oder geringsten Grad ausdrücken wie erstklassig, maximal, minimal, extrem, optimal, total, voll, absolut.
Es heißt also z. B.: „Das ist die optimale (nicht: optimalste) Lösung.” „Wir waren die einzigen (nicht: einzigsten) Gäste.”

Doch auch diese Adjektivgruppen können gelegentlich gesteigert werden, weil aus bestimmten Gründen der höchste oder geringste Grad noch verstärkt werden soll: privateste Angelegenheit, extremste Richtung, vollste Diskretion.
Daneben ist die Steigerung auch möglich, wenn solche Adjektive in relativer oder in übertragener Bedeutung verwendet werden: Das Kino ist heute leerer als gestern. Sie war das lebendigste von allen Kindern.

http://www.duden.de/deutsche_sprache/sprachberatung/newsletter/archiv.php?id=72

Dem letzten Absatz dort stimme ich uebrigens nicht zu; die Steigerung der Adjektive "privat" und "extrem" muendet in einen Hyperlativ; hierzu muss ich dann doch mal eben wiki bemuehen:

http://de.wikipedia.org/wiki/Hyperlativ

Der Rest ist jedoch korrekt.

Nun versuche bitte, den Begriff "komplex" nachvollziehbar der einer der beiden genannten Adjektivgruppen zuzuordnen.

Oder, da dies eigentlich ein aussichtsloses Unterfangen darstellt, wende dich wieder dem eigentlichen Strangthema zu. ;)

Zimbelstern
02.02.2009, 19:30
q.e.d.
Aber gut, vielleicht ist es der Altersstarrsinn oder schlicht Senilität. Ich denke selbst wenn Konrad Duden und Gerhard Wahrig sich aus dem feuchten Grabe erheben würden und Dir bestätigten, dass das Adjektiv "komplex" ohne Weiteres zu steigern sei, bliebest Du bei Deiner Meinung.

Das ist schon in Ordnung. :]

LG,
S.

Ich würde sie ins Grabe zurückbefördern, würden sie mir "am komplexesten" versuchen, zu vermitteln.

Und Du hast Recht in Deiner Replik:

"Das ist schon in Ordnung".

:)

Sophisticated
02.02.2009, 19:32
Ich würde sie ins Grabe zurückbefördern, würden sie mir "am komplexesten" versuchen, zu vermitteln.

Und Du hast Recht in Deiner Replik:

"Das ist schon in Ordnung".

:)

Genau! Denn Du bist der Alleinherrscher Deiner eigenen kleinen Rechtschreibung. :]

Nur versuche dann bitte nicht, Deine erfundenen Regeln anderen Leuten auf's Auge zu drücken.

mfG

Zimbelstern
02.02.2009, 19:50
Genau! Denn Du bist der Alleinherrscher Deiner eigenen kleinen Rechtschreibung. :]

Nur versuche dann bitte nicht, Deine erfundenen Regeln anderen Leuten auf's Auge zu drücken.

mfG

Und Du bist der Erfinder Deiner großen Rechtschreibung!

tot, toter, am totesten.

optimal, optimaler, am optimalsten

wahr, wahrer, am wahrsten

gerecht, gerechter am gerechtesten

Ihr merkt wirklich nichts mehr.

Hossbach
02.02.2009, 19:50
Wenn ich gestern Ortensia in Schutz genommen habe, wird das sicherlich einen Grund gehabt haben. Im übrigen: Ich belehre nicht. Das kann gerne der "Gelehrte" machen, ich stelle meine Meinung zum Diskurs.

Dann verstehe ich nicht, wieso du den Diskurs nicht zulässt, sondern stur auf deiner Meinung beharrst, auch wenn dir von Sophisticated genügend Quellen dargelegt wurden. (Falls Bedarf besteht, hätte ich auch noch ein paar wissenschaftliche Arbeiten inkl. dieses Wortes auf Lager.)



Du bleibst für mich ein Depp, da Du nicht ad Rem debattierst sondern versuchst, persönlich zu beleidigen.

Wie sehr du gegen Beleidigungen bist, sieht man schon an der Titulierung "Depp", die mir zuteil wurde. Wo ich jemanden persönlich beleidigt haben soll bleibt mir schleierhaft. Aber bitte diskutieren wir darüber nicht, deine Starrhalsigkeit ist mir inzwischen bekannt.

Sophisticated
02.02.2009, 19:57
Und Du bist der Erfinder Deiner großen Rechtschreibung!

tot, toter, am totesten.

optimal, optimaler, am optimalsten

wahr, wahrer, am wahrsten

gerecht, gerechter am gerechtesten

Ihr merkt wirklich nichts mehr.

Ach Zimbelstern - wenn Du immer noch nicht begriffen hast (selbst nach Settembrinis wirklich informativem Beitrag) wo der Unterschied zwischen den von Dir genannten Adjektiven/Adverben und dem Wort "komplex" liegt, dann kann ich Dir wirklich nicht mehr helfen. :(

Aber wie ich schon sagte: Du darfst gerne sprechen und schreiben wie Du willst. Du darfst auch Stühle Tische nennen Deine Zimmerdecke Fußboden. Akzeptiere nur, dass andere Menschen lieber kommunizieren um verstanden zu werden. :]

Liebe Grüße,
Soph

Zimbelstern
02.02.2009, 19:58
Den Anwurf "Depp" empfinde ich als weniger schlimm verus dem der "Starrhalsigkeit".

Mein Standpunkt.

Zimbelstern
02.02.2009, 20:02
Ach Zimbelstern - wenn Du immer noch nicht begriffen hast (selbst nach Settembrinis wirklich informativem Beitrag) wo der Unterschied zwischen den von Dir genannten Adjektiven/Adverben und dem Wort "komplex" liegt, dann kann ich Dir wirklich nicht mehr helfen. :(

Aber wie ich schon sagte: Du darfst gerne sprechen und schreiben wie Du willst. Du darfst auch Stühle Tische nennen Deine Zimmerdecke Fußboden. Akzeptiere nur, dass andere Menschen lieber kommunizieren um verstanden zu werden. :]

Liebe Grüße,
Soph

Wie schön, daß Du mir das erlaubst! Danke! Ich bleibe bei meiner Auffassung, daß sich "komplex" nicht steigern läßt.

Scrooge
02.02.2009, 20:14
Den Anwurf "Depp" empfinde ich als weniger schlimm verus dem der "Starrhalsigkeit".

Mein Standpunkt.
Man sollte, unabhängig seines eigenen Standpunktes, auch einsehen, wenn man im Unrecht ist. Insbesondere, wenn man an andere so hohe Maßstäbe anlegt.

Jemanden Depp zu nennen, ist sicherlich harmlos, aber sachlich ist es nicht.
Der Begriff Starrhalsigkeit kommt mir hier jedoch auch in den Sinn, wenn jemand dieses so nicht einsieht.

MorganLeFay
02.02.2009, 20:18
Imposant:

Imposant - imhinternsteine - imarschfelsbrocken. :]

Merkt's Euch.

Zimbelstern
02.02.2009, 20:26
Man sollte, unabhängig seines eigenen Standpunktes, auch einsehen, wenn man im Unrecht ist. Insbesondere, wenn man an andere so hohe Maßstäbe anlegt.

Jemanden Depp zu nennen, ist sicherlich harmlos, aber sachlich ist es nicht.
Der Begriff Starrhalsigkeit kommt mir hier jedoch auch in den Sinn, wenn jemand dieses so nicht einsieht.

Du hast im "komplexesten" Sinne Recht, und ich schmeiß meine Wörterbücher weg. Sämtliche -auch hirnverbrannte Adjektive- steigere ich künftig durch, Wahrig und Duden sind in Zukunft Totholz und irgendeine Internetreferenz ist das Nonplusultra der Deutschen Sprache.

"tot, toter, am totesten"

"komplex, komplexer , am komplexesten"

Welch' ein Wahn...

Scrooge
02.02.2009, 20:30
Du hast im "komplexesten" Sinne Recht, und ich schmeiß meine Wörterbücher weg. Sämtliche -auch hirnverbrannte Adjektive- steigere ich künftig durch, Wahrig und Duden sind in Zukunft Totholz und irgendeine Internetreferenz ist das Nonplusultra der Deutschen Sprache.

"tot, toter, am totesten"

"komplex, komplexer , am komplexesten"

Welch' ein Wahn...
Der einzige, der hier irrational reagiert bist Du. Ich schrieb davon, dass Du jemanden Depp genannt hast und das damit gerechtfertigt hast, es sei weniger schlimm, als Dir Starrsinn vorzuwerfen. Und nur darauf bezog ich mich. Wie Du jetzt auf Deine Antwort kommst, ist Dir sicherlich nur allein begreiflich.

Jedenfalls hast Du mit diesem Beitrag bewiesen, dass Du nicht der intellektuelle Gesprächspartner bist, den Du hier sonst gerne mimst.

Zimbelstern
02.02.2009, 20:31
Imposant:

Imposant - imhinternsteine - imarschfelsbrocken. :]

Merkt's Euch.

:)

Wenigstens mal jetzt etwas zum Lachen!

Toecutter
02.02.2009, 20:50
Ich bleibe bei meiner Auffassung, daß sich "komplex" nicht steigern läßt.
-->

Wie definierst Du "komplex"?
Können diesbezügliche Dinge für Dich nur komplex oder nicht komlex bzw. simpel sein?
:wink:

Lobo
02.02.2009, 20:55
Meinste nur hetero-Eltern sind immer das Gelbe vom Ei?

Wenn ich an die letzten 30 Kindermorde denke - waren davon 28 Hetero-Elternteile. 2 Fremde (hetero)

Vllt. waren das aber alle Schwulenhasser, wenn man deiner Logik folgen würde, wären es also verklemmte Homos :))


Es geht nicht darum ob die Eltern das Gelbe vom Ei sind, sondern darum, dass ich als sowohl als "normales" Paar wie auch als "schwules" Paar mir der Konsequenzen des Kinderwunsches für das Produkt bewusst sein sollte.

Romulaner
02.02.2009, 21:24
Imposant:

Imposant - imhinternsteine - imarschfelsbrocken. :]

Merkt's Euch.

Hui, ich hoffe Sie mussten für diese Herleitung nicht Ihr gesamtes intellektuelles Potenzial aufwenden.

:)

Toecutter
02.02.2009, 21:32
Hui, ich hoffe Sie mussten für diese Herleitung nicht Ihr gesamtes intellektuelles Potenzial aufwenden.

:)
Hallo, Du stärkster aller Schwachköpfe! :)

Romulaner
02.02.2009, 21:43
Hallo, Du stärkster aller Schwachköpfe! :)

:D

Moin.

ortensia blu
02.02.2009, 23:40
Man sollte, unabhängig seines eigenen Standpunktes, auch einsehen, wenn man im Unrecht ist. Insbesondere, wenn man an andere so hohe Maßstäbe anlegt.

Jemanden Depp zu nennen, ist sicherlich harmlos, aber sachlich ist es nicht.
Der Begriff Starrhalsigkeit kommt mir hier jedoch auch in den Sinn, wenn jemand dieses so nicht einsieht.

Warum soll man etwas Falsches als richtig anerkennen? Wird etwas dadurch richtig, weil es häufig falsch gemacht wird?

Nebenbei bemerkt: Seit wann kommt nach unabhängig der Genitiv? Wenn du "trotz" geschrieben hättest, wäre dein erster Satz korrekt.
Eine Deutsch-Expertin bist du also nicht. Weshalb mischst du dich ein?

Anti-Zionist
03.02.2009, 00:04
Ich habe das bei niemanden festgestellt, der ihn mit mir gesehen hat, und der Kinosaal war sehr gut gefüllt bei dieser Vorstellung des Filmes. Du kannst auch nicht einfach schwul werden. Schwul bist du. Schwul werden legt die Entscheidung nahe, dass sich das jemand aussuchen könnte, was einfach nicht funktioniert.
Naja, so ganz geklärt ist das immer noch nicht. Meine Äußerung war übrigens scherzhaft gemeint.

Gärtner
03.02.2009, 01:25
OT: Korrekte Superlative sind offenbar nicht Dein Ding.

http://img376.imageshack.us/img376/8350/47945622vy6.jpgerklag deinen Deutschlehrer. Du gewinnst da jeden Prozeß auf Schadensersatz. :]


/offtopic

Zimbelstern
03.02.2009, 07:33
"Brutalstmöglichstes" Zurückrudern.

Nun gut, offenbar kann man inzwischen alles steigern bis zum Superlativ. Ich bleibe jedoch bei meiner Auffassung, daß ich es stilistisch und vom Ausdruck her gsehen, für mißlungen halte.

Damit stehe ich nicht alleine:




...

Wer mit Hochstapelei nichts im Sinn hat, wirde es begrüßen, wenn nicht alles bis ins Unermesslichste gesteigert wird. Manchmal dient es einer Sache mehr, wenn man auf Komperativ und Superlativ verzichtet und einfach auf dem Teppich bleibt. Den nennen die Grammatikaner übrigens "Positiv". Ebenfalls ein Wort, das man nicht zu steigern braucht. Denn wieviel positiver als positiv wäre das positivste Ergebnis bei einem Schwangerschaftstest?

...



Quelle: Bastian Sick, Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod, S. 52

Zimbelstern
03.02.2009, 07:35
Der einzige, der hier irrational reagiert bist Du. Ich schrieb davon, dass Du jemanden Depp genannt hast und das damit gerechtfertigt hast, es sei weniger schlimm, als Dir Starrsinn vorzuwerfen. Und nur darauf bezog ich mich. Wie Du jetzt auf Deine Antwort kommst, ist Dir sicherlich nur allein begreiflich.

Jedenfalls hast Du mit diesem Beitrag bewiesen, dass Du nicht der intellektuelle Gesprächspartner bist, den Du hier sonst gerne mimst.

Wieso sprichst Du dann noch mit mir? :)

Zimbelstern
03.02.2009, 07:37
-->

:wink:

Komplex würde ich mit "allumfassend" übersetzen. Da ist mit mir keine Steigerung drin.

Scrooge
03.02.2009, 07:52
Warum soll man etwas Falsches als richtig anerkennen? Wird etwas dadurch richtig, weil es häufig falsch gemacht wird?

Nebenbei bemerkt: Seit wann kommt nach unabhängig der Genitiv? Wenn du "trotz" geschrieben hättest, wäre dein erster Satz korrekt.
Eine Deutsch-Expertin bist du also nicht. Weshalb mischst du dich ein?
Bist Du irgendwie merkbefreit? Mir ging es um die Bezeichnung eines Mitdiskutanten als Depp und die Rechtfertigung dieses Sachverhalts, nicht um die Deutschstunde, die Dein Herr und Meister hier veranstaltet hat.

Deine Arroganz kannst Du Dir also schenken. Ich stelle allerdings fest, dass Zimbelstern und Du zwar als Deutschlehrer arbeiten könntet, was Grammatik angeht, leider aber beim Textverständnis jämmerlich versagt. Fragt sich, was peinlicher ist: Der eine oder andere Fehler in der Grammatik oder die Unfähigkeit, Texte zu lesen und zu erfassen.

Scrooge
03.02.2009, 07:53
Wieso sprichst Du dann noch mit mir? :)
Wenn man sich hier auf die höflichen Mitmenschen beschränken würde, wären die Gesprächsmöglichkeiten relativ gering. :rolleyes:

Zimbelstern
03.02.2009, 08:01
Wenn man sich hier auf die höflichen Mitmenschen beschränken würde, wären die Gesprächsmöglichkeiten relativ gering. :rolleyes:

Schaue ich mir Deinen vorherigen Beitrag im Strang an, komme ich zu dem Schluß, daß Du die Höflichkeit auch nicht gepachtet hast. :)

Sophisticated
03.02.2009, 08:01
Komplex würde ich mit "allumfassend" übersetzen. Da ist mit mir keine Steigerung drin.

Das ist EINE Bedeutung, die im Duden-Fremdwörterbuch unter "C" aufgeführt wird. Unter "A" findest Du "vielschichtig" und "sehr viele Dinge umfassend". Meiner Meinung nach kann eine "Sache" sehr viele Dinge umfassen, und eine andere "Sache" eben noch mehr. Sie wäre in diesem Falle komplexer.

Ich bin froh, dass wir dieses Missverständnis aus der Welt schaffen konnten, wissen wir doch nun, dass Dir die Bedeutung des Begriffes einfach nicht allumfassend klar war. :]

Gruß,
Soph

Scrooge
03.02.2009, 08:07
Schaue ich mir Deinen vorherigen Beitrag im Strang an, komme ich zu dem Schluß, daß Du die Höflichkeit auch nicht gepachtet hast. :)
Weil ich Ortensia "merkbefreit" nannte, nachdem sie meinte, ihre Arroganz an mir auslassen zu müssen? Oder weil ich naiverweise erwartet hatte, dass Du in der Lage wärest, Dich für eine Beleidigung nicht zu rechtfertigen, sondern zu entschuldigen? Dann hast Du sicherlich Recht.
Ich habe schon lange festgestellt, dass Höflichkeit an Dich und Ortensia verschwendet ist, da Ihr nicht in der Lage seid, über Euren beschränkten Horizont der politischen Einstellung hinauszublicken.
Erinnere Dich vielleicht mal an die eine oder andere PN, die Du mir geschrieben hast.

Zimbelstern
03.02.2009, 08:10
Weil Ortensia "merkbefreit" nannte, nachdem sie meinte, ihre Arroganz an mir auslassen zu müssen? Oder weil ich naiverweise erwartet hatte, dass Du in der Lage wärest, Dich für eine Beleidigung nicht zu rechtfertigen, sondern zu entschuldigen? Dann hast Du sicherlich Recht.
Ich habe schon lange festgestellt, dass Höflichkeit an Dich und Ortensia verschwendet ist, da Ihr nicht in der Lage seid, über Euren beschränkten Horizont der politischen Einstellung hinauszublicken.
Erinnere Dich vielleicht mal an die eine oder andere PN, die Du mir geschrieben hast.

Alles persönliche Beleidigungen. Wärst Du konsequent, müßtest Du Dich selbst melden :)

Scrooge
03.02.2009, 08:14
Alles persönliche Beleidigungen. Wärst Du konsequent, müßtest Du Dich selbst melden :)
Du nennst jemanden Depp und ich bin beleidigend? :))

Die persönlichen Beleidigungen hätte ich von Dir gerne explizit benannt.

Sophisticated
03.02.2009, 08:20
[...]
Quelle: Bastian Sick, Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod, S. 52

Ach ja, noch mal kurz OT, weil es so schön ist: Ich hatte einmal die Gelegenheit Bastian Sick kennenzulernen, als ich meinen damaligen Chef zu einem Symposium begleitet habe. Es war wirklich nett zu sehen, wie Herr Sick ist, wenn "echte" Linguisten anwesend sind: Nämlich sehr klein mit Hut. :]
Aber Laien finden den toll.

mfG

Zimbelstern
03.02.2009, 08:28
Ach ja, noch mal kurz OT, weil es so schön ist: Ich hatte einmal die Gelegenheit Bastian Sick kennenzulernen, als ich meinen damaligen Chef zu einem Symposium begleitet habe. Es war wirklich nett zu sehen, wie Herr Sick ist, wenn "echte" Linguisten anwesend sind: Nämlich sehr klein mit Hut. :]
Aber Laien finden den toll.

mfG

Im Gegensatz zu Dir kenne ich Herrn Sick nicht. Du magst mich gerne für einen Laien halten -ich überlebe es-, seinen zitierten Band halte ich für gelungen.

Zimbelstern
03.02.2009, 08:32
Du nennst jemanden Depp und ich bin beleidigend? :))

Die persönlichen Beleidigungen hätte ich von Dir gerne explizit benannt.

Wollen wir jetzt um den Beleidigungsgrad streiten? "Depp" versus "merkbefreit" ?

Romulaner
03.02.2009, 08:36
Ach ja, noch mal kurz OT, weil es so schön ist: Ich hatte einmal die Gelegenheit Bastian Sick kennenzulernen, als ich meinen damaligen Chef zu einem Symposium begleitet habe. Es war wirklich nett zu sehen, wie Herr Sick ist, wenn "echte" Linguisten anwesend sind: Nämlich sehr klein mit Hut. :]
Aber Laien finden den toll.

mfG

Jau. Wenn man einmal den totalen Krieg erleben möchte, dann besuche man ein Symposium der Germanisten zum Thema: "Natur und Mensch in chinesisch-deutscher Perspektive".

Insofern tut Herr Sick gut daran kleine Brötchen zu backen, wenn er unter Fachleuten ist. Schließlich möchte er ja ernst genommen werden.

:D

Sophisticated
03.02.2009, 08:40
Jau. Wenn man einmal den totalen Krieg erleben möchte, dann besuche man ein Symposium der Germanisten zum Thema: "Natur und Mensch in chinesisch-deutscher Perspektive".
[...]


Bitte darum "Linguistik" nicht deckungsgleich mit "Germanistik" zu verwenden. :rolleyes:

mfG

Scrooge
03.02.2009, 08:48
Wollen wir jetzt um den Beleidigungsgrad streiten? "Depp" versus "merkbefreit" ?
Wenn Du möchtest. Da Ortensia meinte, mir eine Predigt halten zu müssen, ohne überhaupt zu wissen, um welches Thema es ging, können wir gerne diskutieren, ob sie dieses Prädikat verdient hat.

Ich finde es übrigens bemerkenswert, dass Du nicht auf meinen Versuch reagiert hast, das Thema außerhalb dieses Stranges zu diskutieren. Ich bin nämlich der Meinung, es gehört hier nicht hin.

ortensia blu
03.02.2009, 08:52
Bist Du irgendwie merkbefreit? Mir ging es um die Bezeichnung eines Mitdiskutanten als Depp und die Rechtfertigung dieses Sachverhalts, nicht um die Deutschstunde, die Dein Herr und Meister hier veranstaltet hat.

Du mußt jetzt nicht so wütend und beleidigend werden, nur weil deine sprachlichen Fähigkeiten zu dürftig sind, um beurteilen zu können, wer sich da zum Deppen gemacht hat - dein Herr und Meister oder meiner! :D

Romulaner
03.02.2009, 08:54
Bitte darum "Linguistik" nicht deckungsgleich mit "Germanistik" zu verwenden. :rolleyes:

mfG

Eigentlich hat er ja Romanistik studiert.

Scrooge
03.02.2009, 09:08
Du mußt jetzt nicht so wütend und beleidigend werden, nur weil deine sprachlichen Fähigkeiten zu dürftig sind, um beurteilen zu können, wer sich da zum Deppen gemacht hat - dein Herr und Meister oder meiner! :D
Hast Du immer noch nicht bemerkt, dass es mir nicht um die Diskussion über sprachliche Feinheiten ging? In die habe ich mich an keiner Stelle eingemischt. Ich erkläre es Dir gerne noch einmal ganz ausführlich. Allerdings lieber per PN, da ich den Strang nicht über Gebühr mit themenfremden Beiträgen belasten möchte.

Ich bin übrigens nicht wütend, mir ist nur Deine Art der Diskussion zuwider. Aber auch das können wir gerne an anderer Stelle klären.

MorganLeFay
03.02.2009, 09:18
Wollen wir jetzt um den Beleidigungsgrad streiten? "Depp" versus "merkbefreit" ?

Kann man denn "beleidigend" steigern?

Hossbach
03.02.2009, 09:37
Wollen wir jetzt um den Beleidigungsgrad streiten? "Depp" versus "merkbefreit" ?

Ich denke, dass es kindisch wäre, sich jetzt hieran aufzuhängen. Du bist ja bereits "zurückgerudert" und deine Auffassung von komplex als "allumfassend" wäre auch in der Tat nicht steigerbar gewesen. Über Feinheiten und Unsinnigkeiten der deutschen Sprache weiterzudiskutieren, wäre in einem eigenem Strang sicherlich angebrachter.

ortensia blu
03.02.2009, 09:43
Das ist EINE Bedeutung, die im Duden-Fremdwörterbuch unter "C" aufgeführt wird. Unter "A" findest Du "vielschichtig" und "sehr viele Dinge umfassend". Meiner Meinung nach kann eine "Sache" sehr viele Dinge umfassen, und eine andere "Sache" eben noch mehr. Sie wäre in diesem Falle komplexer.

Ich bin froh, dass wir dieses Missverständnis aus der Welt schaffen konnten, wissen wir doch nun, dass Dir die Bedeutung des Begriffes einfach nicht allumfassend klar war. :]

Gruß,
Soph

Bedeutet denn das Wort "umfassend" für sich alleine nicht schon "vollständig, alles einschließend"?

Ist "vielschichtig" mehr als "mehrschichtig" - oder ist hier wie auch anderswo nicht weniger mehr?

ortensia blu
03.02.2009, 09:54
Kann man denn "beleidigend" steigern?

Beleidigend, grob beleidigend, ausfallend.

Toecutter
03.02.2009, 09:57
Nebenbei bemerkt: Seit wann kommt nach unabhängig der Genitiv? Wenn du "trotz" geschrieben hättest, wäre dein erster Satz korrekt.
Eine Deutsch-Expertin bist du also nicht. Weshalb mischst du dich ein?
:lol:

Ich ging von äußeren Einflüssen unabhängig meines Weges.

Was ist daran falsch, Du Deutsch-Expertin?

Sophisticated
03.02.2009, 10:15
Bedeutet denn das Wort "umfassend" für sich alleine nicht schon "vollständig, alles einschließend"?

Ist "vielschichtig" mehr als "mehrschichtig" - oder ist hier wie auch anderswo nicht weniger mehr?

Es kommt immer auf den Zusammenhang an. Wenn etwas "Vieles umfasst", dann umfasst es noch lange nicht alles. Das geht schon aus der Formulierung hervor.

Aber folgen wir doch einmal Zimbesterns und anscheinend auch Deiner Logik: Es gibt also nur "komplexe" oder "nicht komplexe" Fragestellungen, Themen, Systeme, etc.?
Also baut jeder, der zum Beispiel etwas "sehr komplex", oder "zu komplex" nennt, ein eine grammatische Fehlkonstruktion? Weil "sehr tot", oder "zu tot", oder "sehr absolut" gibt es doch auch nicht.

Wenn ich also schreibe: "Das ist eine komplexe Frage", dann kann ich damit nur eine Frage meinen, die alles behandelt? (Die Antwort wäre wohl immer "42")

Schließen wir die Diskussion ab - es ist absolut in Ordnung, wenn mal jemand eine Bedeutung eines Wortes nicht genau kennt, oder eben "komplex" mit "komplett" verwechselt. Nur diese Position zu verteidigen, obwohl man x mal aus mehreren Quellen widerlegt wurde und selber nicht ein einziges Argument vorbringen kann (außer "ich finde..." und "ich übersetze..."), das ist in einem kindischen Sinne stur.

Liebe Grüße,
Soph

Zimbelstern
03.02.2009, 10:44
Es kommt immer auf den Zusammenhang an. Wenn etwas "Vieles umfasst", dann umfasst es noch lange nicht alles. Das geht schon aus der Formulierung hervor.

Aber folgen wir doch einmal Zimbesterns und anscheinend auch Deiner Logik: Es gibt also nur "komplexe" oder "nicht komplexe" Fragestellungen, Themen, Systeme, etc.?
Also baut jeder, der zum Beispiel etwas "sehr komplex", oder "zu komplex" nennt, ein eine grammatische Fehlkonstruktion? Weil "sehr tot", oder "zu tot", oder "sehr absolut" gibt es doch auch nicht.

Wenn ich also schreibe: "Das ist eine komplexe Frage", dann kann ich damit nur eine Frage meinen, die alles behandelt? (Die Antwort wäre wohl immer "42")

Schließen wir die Diskussion ab - es ist absolut in Ordnung, wenn mal jemand eine Bedeutung eines Wortes nicht genau kennt, oder eben "komplex" mit "komplett" verwechselt. Nur diese Position zu verteidigen, obwohl man x mal aus mehreren Quellen widerlegt wurde und selber nicht ein einziges Argument vorbringen kann (außer "ich finde..." und "ich übersetze..."), das ist in einem kindischen Sinne stur.

Liebe Grüße,
Soph

Wer hat denn Deiner Meinung nach in der Diskussion komplex mit komplett verwechselt?

Ich habe mich über den Komperativ "komplexer" sowie über den Superlativ "kompexest" geärgert. Von der Erweiterung mit "sehr" und "zu" war nie die Rede.
Ich bitte darum, daß in der "Gegenrede" vorab nichts Falsches unterstellt wird, um den "Argumenten", die keine sind, "auf die Beine" zu helfen.

Sophisticated
03.02.2009, 10:57
[...] Ich habe mich über den Komperativ "komplexer" sowie über den Superlativ "kompexest" geärgert. Von der Erweiterung mit "sehr" und "zu" war nie die Rede.
Ich bitte darum, daß in der "Gegenrede" vorab nichts Falsches unterstellt wird, um den "Argumenten", die keine sind, "auf die Beine" zu helfen.

:))

Du meinst also, wenn etwas "sehr komplex" (nach Deiner eigenen Übersetzung also "sehr allumfassend") ist, dann geht das in Ordnung? "Sehr tot" also auch? Das ist doch eines der vergleichbaren Beispiele, die Du mehrmals hier vorgebracht hast.

Komplett vs. komplex entsprang meiner Interpretation - wenn es nicht zutrifft: mea culpa. Auf "komplett" hätte nur eben alles zugetroffen, was Du hier bisher geschrieben hast.

Aber wie ich schon schrieb: Mir wird das hier zu kindisch. Wie jemand "separe aude!" als sein Motto angeben kann und dann noch nicht einmal die Weisheit hat zuzugeben, dass er einmal danaben lag, bleibt mir unverständlich. :]

Liebe Grüße,
Soph

Zimbelstern
03.02.2009, 11:12
:))

Du meinst also, wenn etwas "sehr komplex" (nach Deiner eigenen Übersetzung also "sehr allumfassend") ist, dann geht das in Ordnung? "Sehr tot" also auch? Das ist doch eines der vergleichbaren Beispiele, die Du mehrmals hier vorgebracht hast.

Komplett vs. komplex entsprang meiner Interpretation - wenn es nicht zutrifft: mea culpa. Auf "komplett" hätte nur eben alles zugetroffen, was Du hier bisher geschrieben hast.

Aber wie ich schon schrieb: Mir wird das hier zu kindisch. Wie jemand "separe aude!" als sein Motto angeben kann und dann noch nicht einmal die Weisheit hat zuzugeben, dass er einmal danaben lag, bleibt mir unverständlich. :]

Liebe Grüße,
Soph

Zwischen "hat" und "zuzugeben" fehlt ein Komma. :) Das nur am Rande. Was mein "Zugeben" angeht, verweise ich auf meinen Beitrag "Zurückrudern".

"sehr komplex" geht für mich in Ordnung, "komplexer" eben nicht. Deine Konstrukte in Verbindung mit "sehr" und "zu" im Zusammenhang mit der Übersetzung "allumfassend", wie eine mathematische Formel mit einzusetzenden Parametern ad absurdum führen zu wollen, ist Dein Ding. Meins nicht.

Praetorianer
03.02.2009, 11:13
Kann man denn "beleidigend" steigern?

beleidigend - Alfredos - Sydneysider

Wo bitteschön ist da das Problem?

Peaches
03.02.2009, 11:21
beleidigend - Alfredos - Sydneysider

Wo bitteschön ist da das Problem?

Ernesto-Che ist der Hyperlativ, ihr Spacken. :D

RDX
03.02.2009, 11:26
Ernesto-Che ist der Hyperlativ, ihr Spacken. :D

Wenn schon der Extralativ- falls es sowas sprachlich überhaupt geben sollte.

Ernesto Che befindet sich außerhalb jeder möglichen Graduierung.

Kapiert, ihr Kackbratzen???

Scrooge
03.02.2009, 11:29
:lol:

Ich ging von äußeren Einflüssen unabhängig meines Weges.

Was ist daran falsch, Du Deutsch-Expertin?
Lass sie, lohnt nicht... :))

Praetorianer
03.02.2009, 11:33
Ernesto-Che ist der Hyperlativ, ihr Spacken. :D


Wenn schon der Extralativ- falls es sowas sprachlich überhaupt geben sollte.

Ernesto Che befindet sich außerhalb jeder möglichen Graduierung.

Kapiert, ihr Kackbratzen???

Sydneysider und Ernesto-Che legen so ziemlich dasgleiche Niveau vor, haben dengleichen Hang zur Fettschrift und sind sich ansonsten auch ziemlich ähnlich. Ein Zufall, sicherlich. :)

Peaches
03.02.2009, 11:39
Sydneysider und Ernesto-Che legen so ziemlich dasgleiche Niveau vor, haben dengleichen Hang zur Fettschrift und sind sich ansonsten auch ziemlich ähnlich. Ein Zufall, sicherlich. :)

Natürlich nur ein Zufall. Was denkst du denn? :D

Praetorianer
03.02.2009, 11:41
Natürlich nur ein Zufall. Was denkst du denn? :D

Wer hat dich eigentlich gefragt, du Spack?

Zimbelstern
03.02.2009, 11:45
Lass sie, lohnt nicht... :))

Rhetorisch wirklich brillant!

Scrooge
03.02.2009, 11:52
Rhetorisch wirklich brillant!
Ich möchte keinesfalls mit Deiner Brillanz konkurrieren. Die sucht wahrhaftig ihresgleichen.

Zimbelstern
03.02.2009, 11:57
Ich möchte keinesfalls mit Deiner Brillanz konkurrieren. Die sucht wahrhaftig ihresgleichen.

Geschenkt :)

Nur, DU bist mal wieder persönlich beleidigend geworden. Schreib' doch zur Abwechslung mal etwas zur Sache...

Scrooge
03.02.2009, 12:02
Geschenkt :)

Nur, DU bist mal wieder persönlich beleidigend geworden. Schreib' doch zur Abwechslung mal etwas zur Sache...
Ich habe mehrfach angeboten, das Thema an anderer Stelle zu erörtern. Dass Du das nicht annimmst, sagt mehr über Dich als über mich.

Die "Beleidigungen" musst Du mir schon zeigen. Oder sprichst Du von persönlichem Angriff (ein kleiner, aber feiner Unterschied)? Zu diesem stehe ich nämlich.

Schönen Tag noch in Deiner schwarz-weißen Welt, in der nur andere Unrecht haben.

Zimbelstern
03.02.2009, 12:12
Ich habe mehrfach angeboten, das Thema an anderer Stelle zu erörtern. Dass Du das nicht annimmst, sagt mehr über Dich als über mich.

Die "Beleidigungen" musst Du mir schon zeigen. Oder sprichst Du von persönlichem Angriff (ein kleiner, aber feiner Unterschied)? Zu diesem stehe ich nämlich.

Schönen Tag noch in Deiner schwarz-weißen Welt, in der nur andere Unrecht haben.

Ich danke Dir für Deinen "schönen Tag" in meiner schwarzweißen Welt. Wenn Du das Thema "Deutsche Sprache" für so wichtig hältst, daß es einen eigenen Strang erfordert -na dann-, eröffne Du ihn doch. Wenn ich Dir all' die Beleidigungen, die Du allein heute gegen mich und Ortensia herausgehauen hast, nochmal erläutern sollte, wäre es so, als ob ich einer Blinden die Farben erklären müßte.

Peaches
03.02.2009, 12:21
Wer hat dich eigentlich gefragt, du Spack?

Das ist ein Diskussionsforum, du Bratz!

Gärtner
03.02.2009, 12:21
Kinder müssen vor Homosexuellen geschützt werden. Man darf ihnen auch nicht weismachen wollen, daß der homosexuelle Geschlechtsverkehr nur eine sexuelle Variante unter vielen und völlig normal sei. Nicht jede sexuelle Variante ist normal - auch unter heterosexuellen Menschen nicht. Auch hier gibt es perverse Praktiken.

http://img525.imageshack.us/img525/9885/15944818os2.jpgnd was lernen wir daraus? Der verehrlichen Moderateuse ist der Unterschied zwischen Kindern und Erwachsenen weiterhin unbekannt, dafür wissen wir nun, daß sie offensichtlich nur die Missionarsstellung als zulässig anerkennt und ansonsten mit den Händen über der Bettdecke schläft.

Was dem staunenden Beobachter gar manches erklärt.

Gärtner
03.02.2009, 12:26
Ach ja, noch mal kurz OT, weil es so schön ist: Ich hatte einmal die Gelegenheit Bastian Sick kennenzulernen, als ich meinen damaligen Chef zu einem Symposium begleitet habe. Es war wirklich nett zu sehen, wie Herr Sick ist, wenn "echte" Linguisten anwesend sind: Nämlich sehr klein mit Hut. :]
Aber Laien finden den toll.

mfG

http://img525.imageshack.us/img525/9885/15944818os2.jpgnter Journalistenkollegen kenne ich niemanden, wirklich niemanden, der bei Nennung seines Namens nicht die Augen verdreht und "ach, der schon wieder!" seufzt. Der Mann vermarktet sich optimal und ist im Land der Besserwisser ein Volksheld. Paßt schon.


/offtopic

Gärtner
03.02.2009, 12:29
Bedeutet denn das Wort "umfassend" für sich alleine nicht schon "vollständig, alles einschließend"?

http://img525.imageshack.us/img525/7726/25405598el1.jpgein. Dafür hält der deutsche Wortschatz den Begriff "allumfassend" bereit.

ortensia blu
03.02.2009, 12:41
:lol:

Ich ging von äußeren Einflüssen unabhängig meines Weges.

Was ist daran falsch, Du Deutsch-Expertin?

Nichts! Seines Weges gehen ist eine Redewendung, die immer im Gentiv steht völlig unabhängig davon, mit welchen Wörtern du den Satz erweiterst.


"Abhängig/ unabhängig" dagegen verlangt den Wemfall (Dativ)

Abhängig/ unabhängig sein von etwas.

Beispiel: Man sollte seinen Weg unabhängig von äußeren Einflüssen gehen.

"... unabhängig seines eigenen Standpunktes ..." ist falsch.
Richtig wäre," unabhängig vom eigenen Standpunkt..., oder trotz seines eigenen Standpunktes.


Auch inhaltlich ist dieser Satz blödsinnig, denn wer ist schon von seinem eigenen Standpunkt unabhängig?

Sydneysider
03.02.2009, 12:43
50 % der Homos haben Kinder



Also - die Aussage ist aber jetzt echt für`n Arsch !!!

ortensia blu
03.02.2009, 12:55
http://img525.imageshack.us/img525/9885/15944818os2.jpgnd was lernen wir daraus? Der verehrlichen Moderateuse ist der Unterschied zwischen Kindern und Erwachsenen weiterhin unbekannt, dafür wissen wir nun, daß sie offensichtlich nur die Missionarsstellung als zulässig anerkennt und ansonsten mit den Händen über der Bettdecke schläft.

Was dem staunenden Beobachter gar manches erklärt.

Gefällt dir dein Dummschwatz so gut, daß du ihn wiederkäuen mußt?

Was hast du gegen die Missionarsstellung einzuwenden? Ich kann sie dir wärmstens empfehlen. :D

Gärtner
03.02.2009, 13:03
Gefällt dir dein Dummschwatz so gut, daß du ihn wiederkäuen mußt?
http://img525.imageshack.us/img525/7076/53982424dt3.jpga ich lediglich eine Blütenlese deines törichten Dummschwatzes wiedergab, kann ich dieses Kompliment ungeöffnet an dich retournieren.


Was hast du gegen die Missionarsstellung einzuwenden? Ich kann sie dir wärmstens empfehlen.
qed

Leila
03.02.2009, 13:08
Die Erörterungen zu deutschen Sprache dünken mich das Lehrreichste in diesem Strang.

Gärtner
03.02.2009, 13:13
http://img525.imageshack.us/img525/9885/15944818os2.jpgnd das, nur weil mir unbedacht ein vermeintlicher lapsus linguae entschlüpfte...

Nanninga
03.02.2009, 13:59
Hallo, werte Forengemeinde, mit tiefem Erstaunen nahm ich zur Kenntnis, daß in diesem Diskussionsfaden nun seitenweise über die Bildung von Superlativen gestritten wurde. So nahm denn ein Benutzer an, zu dem Adjektiv "komplex" sei kein Superlativ vorhanden, was sich denn als Trugschluß erwies.

Nun geht es vielmehr um die Frage, ob die Verwendung eines Superlatives zwar korrekt, doch schlechter Stil sei.

Dieses mutet mir eigentümlich an, las ich doch im Freigeldfaden Diskussionen, in denen ganze Bibliotheken zu füllen wären, wollte man den entsprechenden Benutzern ihre Fehler vor Augen führen wollte.

Hier, werte Forengemeinde, sollte es doch darum gehen, die negativen Auswirkungen der Homosexualität auf die Gesellschaft zu diskutieren.

Gärtner
03.02.2009, 14:23
Hier, werte Forengemeinde, sollte es doch darum gehen, die negativen Auswirkungen der Homosexualität auf die Gesellschaft zu diskutieren.

http://img376.imageshack.us/img376/2565/56705739qs2.jpga, du hast recht, da herrscht großer Nachholbedarf, das ist hierzuforum noch gar nicht geschehen. Dieses Forum war immer viel zu schwulenfreundlich!

:nido:

Zimbelstern
03.02.2009, 14:28
http://img525.imageshack.us/img525/9885/15944818os2.jpgnter Journalistenkollegen kenne ich niemanden, wirklich niemanden, der bei Nennung seines Namens nicht die Augen verdreht und "ach, der schon wieder!" seufzt. Der Mann vermarktet sich optimal und ist im Land der Besserwisser ein Volksheld. Paßt schon.


/offtopic

Sein in Rede stehendes Buch ist gut. Dabei ist es mir völlig egal, ob er in Deinen Augen ein "Volksheld im Lande der Besserwisser" ist.

Nanninga
03.02.2009, 15:10
http://img376.imageshack.us/img376/2565/56705739qs2.jpga, du hast recht, da herrscht großer Nachholbedarf, das ist hierzuforum noch gar nicht geschehen. Dieses Forum war immer viel zu schwulenfreundlich!

:nido:

Hallo, lieber Gelehrter, ich möchte dir meinen Dank dafür aussprechen, daß du mir die Geflogenheiten im Forum näherbringst. So wußte ich denn tatsächlich nicht, daß dieses Thema schon hinreichend behandelt wurde.

Jedoch, lieber Gelehrter, gestatte mir die Anmerkung, daß nicht vermeintliche oder tatsächliche unangebrachte Pleonasmen von der werten Urheberin dieses Fadens zum Diskussionsthema erhoben wurden.

Romulaner
03.02.2009, 17:03
http://img525.imageshack.us/img525/9885/15944818os2.jpgnd das, nur weil mir unbedacht ein vermeintlicher lapsus linguae entschlüpfte...

Nun ja, mittlerweile ist Dir durchaus mehr...entschlüpft.

:D

Toecutter
03.02.2009, 17:32
Was ist die Steigerung von Rosettenbrennen? Alarm im Darm? Was wäre der Superlativ?

Gärtner
03.02.2009, 17:42
Sein in Rede stehendes Buch ist gut. Dabei ist es mir völlig egal, ob er in Deinen Augen ein "Volksheld im Lande der Besserwisser" ist.

Das wird den Herrn Sick bzw. dessen Bankono sicherlich freuen (wenn Bankkonten sich freuen können). So oder so, ich habe da die passende Zeichnung von Haderer für dich:



http://img517.imageshack.us/img517/4213/03sprachkritiker375nx7.jpg (http://www.stern.de/unterhaltung/humor/cartoons/galerie/633437.html?gallery=635096&i=3)


"Ideelle Oberstudienräte vom Schlage Bastian Sick, die es immer noch für originell halten, schwachsinniges Denglisch oder falsch gesetzte Apostrophe zu geißeln. Sprachblockwarte, die noch den dreihundertsten "Zeit"-Artikel über die Rechtschreibreform verschlingen, als hinge davon die westliche Zivilisation ab. Gründen mit anderen Schlaumeiern Vereine zur Pflege der deutschen Sprache und fordern Quoten für deutschsprachige Musik in den Sendern. Wenn sie nicht Heinz Rudolf Kunze heißen, sehen sie zumindest so aus."

:D


/offtopic

Fiel
03.02.2009, 21:25
http://img376.imageshack.us/img376/2565/56705739qs2.jpga, du hast recht, da herrscht großer Nachholbedarf, das ist hierzuforum noch gar nicht geschehen. Dieses Forum war immer viel zu schwulenfreundlich!

:nido:

Schau an, der Geleehrte ein SCHWULENHASSER.
Das stellt er sich aber mit seinen geliebten Braunbatzen auf ein und die gleiche Stufe. Der Geleehrte ein Braunbatz, da hat er sich aber lange getarnt. Allerdings ist diese Einstellung für einen gescheiterten Popen auch nicht so ungewöhnlich.

Zimbelstern
03.02.2009, 23:04
Das wird den Herrn Sick bzw. dessen Bankono sicherlich freuen (wenn Bankkonten sich freuen können). So oder so, ich habe da die passende Zeichnung von Haderer für dich:



http://img517.imageshack.us/img517/4213/03sprachkritiker375nx7.jpg (http://www.stern.de/unterhaltung/humor/cartoons/galerie/633437.html?gallery=635096&i=3)


"Ideelle Oberstudienräte vom Schlage Bastian Sick, die es immer noch für originell halten, schwachsinniges Denglisch oder falsch gesetzte Apostrophe zu geißeln. Sprachblockwarte, die noch den dreihundertsten "Zeit"-Artikel über die Rechtschreibreform verschlingen, als hinge davon die westliche Zivilisation ab. Gründen mit anderen Schlaumeiern Vereine zur Pflege der deutschen Sprache und fordern Quoten für deutschsprachige Musik in den Sendern. Wenn sie nicht Heinz Rudolf Kunze heißen, sehen sie zumindest so aus."

:D


/offtopic

Mir ist vollkommen schleierhaft, wehalb Du Dich ums Verrecken bemühst, diesen Mann als Idioten abzustempeln.

Ich hätte mir in meiner Schulzeit mehr Oberstudienräte seines Kalibers gewünscht. Verkiffter Bodensatz, war das, was ich erfahren durfte.

[OT]

Meinen alten Schuldirektor hat man in der Quarta abgelöst (Anstand, Fleiß, Ehre, Disziplin). Seine Vergangenheit war "belastet".

Er wurde ausgetauscht durch einen "Taugenichts" , der von seinen "grünen Momenten" gelebt hat. Ein staatlich gepushter Vollidiot, der noch nichtmal in der Lage war, berechtigte Fragen des damaligen LK Physik adäquat zu beantworten. ...

Unterer Durchschnitt eben. Wie staatlich gefordert und gefördert.

marc
03.02.2009, 23:29
Ach ja, noch mal kurz OT, weil es so schön ist: Ich hatte einmal die Gelegenheit Bastian Sick kennenzulernen, als ich meinen damaligen Chef zu einem Symposium begleitet habe. Es war wirklich nett zu sehen, wie Herr Sick ist, wenn "echte" Linguisten anwesend sind: Nämlich sehr klein mit Hut. :]
Aber Laien finden den toll.

mfG

Achja: ich weiß noch, wie wir die Diskussion hier hatten, ob etwas Sinn "machen" kann. Hier eine interessante Auseinandersetzung (auch) mit der Behauptung Sicks, das sei falsch, nur Folge von schlechten denglischen Spracheinflüßen usw:

Teil 1/5: http://www.iaas.uni-bremen.de/sprachblog/2007/10/01/sinnesfreuden-i/


Als ich im Januar das Bremer Sprachblog auf den Weg brachte, habe ich mir geschworen, über drei Dinge nie zu schreiben: erstens über die Frage, ob die Eskimos 400 Wörter für Schnee haben, zweitens über die Frage, ob Firefox ein besserer Browser ist als der MS Internet Explorer und drittens über die Frage, ob die Redewendung Sinn machen, die Bastian Sick so berühmt gemacht hat, ein Vorbote der sprachlichen Apokalypse ist. Auf alle drei Fragen schien mir die korrekte Antwort zu offensichtlich (Nein, Ja und Nein).

Sophisticated
04.02.2009, 07:26
Achja: ich weiß noch, wie wir die Diskussion hier hatten, ob etwas Sinn "machen" kann. Hier eine interessante Auseinandersetzung (auch) mit der Behauptung Sicks, das sei falsch, nur Folge von schlechten denglischen Spracheinflüßen usw:

Teil 1/5: http://www.iaas.uni-bremen.de/sprachblog/2007/10/01/sinnesfreuden-i/

Danke für den link, sehr interessant und lustig aufgemacht. :]

mfG

Polemi
04.02.2009, 08:53
http://img525.imageshack.us/img525/9885/15944818os2.jpgnter Journalistenkollegen kenne ich niemanden, wirklich niemanden, der bei Nennung seines Namens nicht die Augen verdreht und "ach, der schon wieder!" seufzt. Der Mann vermarktet sich optimal und ist im Land der Besserwisser ein Volksheld. Paßt schon.


/offtopic
Das sieht unter Sprachwissenschaftler genauso aus - ich erzählt hier bereits mehrfach von einem wunderbaren Vortrag Peter Eisenbergers, den ich hören durfte, hier dann allerdings mit dem Bonus, der Aufdeckung Sickscher Fehler - was bei einem selbsterklärten Sprachbewahrer natürlich besonders peinlich ist...

Leila
04.02.2009, 09:30
Dem vom Gelehrten angeführten Zitat (http://www.politikforen.net/showpost.php?p=2684204&postcount=636) stimme ich zu. Der erwähnte Verein zur Pflege der deutschen Sprache, welcher heute Verein Deutsche Sprache (VDS) heißt – man beachte die Großschreibung des Wörtchens deutsche – unterhält ein Forum namens Klartext (http://www.vds-ev.de/forum/viewboard.php?BoardID=1), in welchem sich Gegner des Denglischen ausgiebig auslassen dürfen, nicht aber Gegner der mehrfach sinnlos reformierten Rechtschreibreform (RSR). Deren Beiträge wurden und werden erbarmungslos zensiert bzw. kommentarlos gelöscht. Fragen, wie z.B. ob etwas wohl bedacht oder wohlbedacht wurde, werden dort sprachpfleglich vermieden.

Zu Bastian Sick: Sein Erfolg beruht nicht nur auf dem ihm von manchen neidvoll bescheinigten Verkaufstalent, sondern auf dem Schweigen der Lämmer. Nur wenige Germanisten äußerten sich öffentlich zu einer der größten in Deutschland jemals begangenen Dummheiten: zur RSR.

Gruß von Leila

ortensia blu
04.02.2009, 10:02
Das wird den Herrn Sick bzw. dessen Bankono sicherlich freuen (wenn Bankkonten sich freuen können). So oder so, ich habe da die passende Zeichnung von Haderer für dich:



http://img517.imageshack.us/img517/4213/03sprachkritiker375nx7.jpg (http://www.stern.de/unterhaltung/humor/cartoons/galerie/633437.html?gallery=635096&i=3)


"Ideelle Oberstudienräte vom Schlage Bastian Sick, die es immer noch für originell halten, schwachsinniges Denglisch oder falsch gesetzte Apostrophe zu geißeln. Sprachblockwarte, die noch den dreihundertsten "Zeit"-Artikel über die Rechtschreibreform verschlingen, als hinge davon die westliche Zivilisation ab. Gründen mit anderen Schlaumeiern Vereine zur Pflege der deutschen Sprache und fordern Quoten für deutschsprachige Musik in den Sendern. Wenn sie nicht Heinz Rudolf Kunze heißen, sehen sie zumindest so aus."

:D


/offtopic

Wie kommt's, daß du einen ehemaligen Quelle-Dekorateur mit schlechtem Sprachstil,* dem die Muttersprache kilometerweit am Allerwertesten vorbeigeht, uns als jemand vorstellst, der mitreden könne?

Liegt es daran, daß du deinen eigenen miserablen Sprachstil verteidigen möchtest?

*)Was soll man sich unter einem "ideellen" Oberstudienrat vorstellen? Das Gegenteil wäre ein materieller Oberstudienrat.

Leute seines Schlages , die noch nicht einmal die deutsche Grammatik beherrschen "Vom Schlage Bastian Sick" .... (vom Schlage eines) reißen gerne das Maul auf und jaulen "Davon geht die Welt nicht unter!" - Verhunzen und verschludern wir doch die eigene Sprache. Zur Not können wir ja noch Englisch oder Denglisch kauderwelschen.

ortensia blu
04.02.2009, 10:14
Achja: ich weiß noch, wie wir die Diskussion hier hatten, ob etwas Sinn "machen" kann. Hier eine interessante Auseinandersetzung (auch) mit der Behauptung Sicks, das sei falsch, nur Folge von schlechten denglischen Spracheinflüßen usw:

Teil 1/5: http://www.iaas.uni-bremen.de/sprachblog/2007/10/01/sinnesfreuden-i/

"Sinn machen" halte ich für schlechtes Deutsch. Im Wahrig von 1973, der noch als norm- und stilbildend betrachtet werden darf (im Gegensatz zur "Hure Duden"), kommt dieses "Sinn machen" nicht vor. Ich finde es sehr gut, daß Sick die Menschen mit seinen Büchern dazu anregt, sich über ihre Sprache Gedanken zu machen. Alleine dafür ist er zu loben.
Schön, daß er mit seinen Büchern so viel Erfolg hat.

Gärtner
04.02.2009, 10:34
Wie kommt's, daß du einen ehemaligen Quelle-Dekorateur
http://img525.imageshack.us/img525/148/50853584rq9.jpgit logischem Denken stehen wir heute aber wieder ziemlich auf Kriegsfuß, hm? Dem einen mangelnde Qualifikation vorwerfen und dem anderen mangelnd Qualifizierten am Munde hängen... naja, deine Sache, hier das kreischende fangirl zu geben.


mit schlechtem Sprachstil,* dem die Muttersprache kilometerweit am Allerwertesten vorbeigeht, uns als jemand vorstellst, der mitreden könne? (...)

*)Was soll man sich unter einem "ideellen" Oberstudienrat vorstellen? Das Gegenteil wäre ein materieller Oberstudienrat.

Leute seines Schlages , die noch nicht einmal die deutsche Grammatik beherrschen "Vom Schlage Bastian Sick" .... (vom Schlage eines) reißen gerne das Maul auf und jaulen "Davon geht die Welt nicht unter!" - Verhunzen und verschludern wir doch die eigene Sprache. Zur Not können wir ja noch Englisch oder Denglisch kauderwelschen.

Gib's zu, die Attribution "Sprachblockwart" hat dich persönlich getroffen, hm? :D


Liegt es daran, daß du deinen eigenen miserablen Sprachstil verteidigen möchtest?
Brauch ich nicht. Diese Bewertung besitzt ungefähr denselben Wahrheitsgehalt wie die von den Kotfarbenen hierzuforum mit schöner Regelmäßigkeit vorgetragene Einschätzung, ich sei ein "linksradikaler Systemling" o.ä.

~~~

Sagte ich schon, daß dein Unterhaltungswert derzeit wieder ganz außerordentlich ist? Weiter so! :))

Gärtner
04.02.2009, 10:37
Das sieht unter Sprachwissenschaftler genauso aus - ich erzählt hier bereits mehrfach von einem wunderbaren Vortrag Peter Eisenbergers, den ich hören durfte, hier dann allerdings mit dem Bonus, der Aufdeckung Sickscher Fehler - was bei einem selbsterklärten Sprachbewahrer natürlich besonders peinlich ist...

http://img376.imageshack.us/img376/8350/47945622vy6.jpgor allem wird es nach der x-ten Wiederholung einfach nur noch öde...

~~~


Zu Bastian Sick: Sein Erfolg beruht nicht nur auf dem ihm von manchen neidvoll bescheinigten Verkaufstalent, sondern auf dem Schweigen der Lämmer. Nur wenige Germanisten äußerten sich öffentlich zu einer der größten in Deutschland jemals begangenen Dummheiten: zur RSR.
Ich habe zuweilen den Eindruck, viele Germanisten sind in die Mathemaziklehrer-Falle getappt. Gleich ihnen sind sie unfähig zu vermitteln, weölche Lust und Freude Spreche bereiten, wie faszinierend es ist, mit Worten Welten entstehen zu lassen, Klänge, Farben und Gerüche. Und auch zu lernen, welches Handwerkszeug diesen Wunderwerken des menschlichen Geistes zugrundeliegt.

Aber damit wären wir beim Thema Pädagogenausbildung, und das führt uns endgültig vom Strangthema weg. Was jedoch zu verschmerzen wäre. :)

Polemi
04.02.2009, 10:53
"Sinn machen" halte ich für schlechtes Deutsch. Im Wahrig von 1973, der noch als norm- und stilbildend betrachtet werden darf (im Gegensatz zur "Hure Duden"), kommt dieses "Sinn machen" nicht vor. Ich finde es sehr gut, daß Sick die Menschen mit seinen Büchern dazu anregt, sich über ihre Sprache Gedanken zu machen. Alleine dafür ist er zu loben.
Schön, daß er mit seinen Büchern so viel Erfolg hat.
Das kannst du gerne halten, andere Abstrakta mit machen zu verknüpfen bereitet jedoch den meisten keine Probleme.
Dass man sich über die Sprache Gedanken macht, ist natürlich zunächst einmal lobenswert, die Art jedoch, wie dieses bei Sick geschieht, m.E. nicht, denn er drängt Sprache in ein enges Regelkorsett, das ihr einfach nicht gerecht wird. Über die Änderlichkeit von Sprache haben wir schon dutzende Male diskutiert, das ist ein ganz natürlicher Vorgang. Wem dieses nicht passt, der solle dann doch versuchen, den Weg gänzlich zurückzuverfolgen. Zum Althochdeutschen, germanischen Sprachen, dem Indogermanischen (falls es sich hierbei tatsächlich um eine eigene Sprache gehandelt hat) usf. Ansonsten sage ich eben immer, dass die Sprechergemeinschaft die Sprache bestimmen sollte!
Oder man möge sich einmal Literatur vorstellen, die streng den Regeln der dt. Grammatik folgt. Greulich wäre dies...
Ich jedenfalls freue mich über die Veränderungen in der Sprache, wenn sie mMn Sinn machen, sprachökonomisch sind, wohlklingen, etc.

Eines meiner Lieblingsbeispiele ist dabei die Konstruktion von obwohl (oder auch weil) + einem Hauptsatz, die es so eingentlich nur in der gesprochenen Sprache gibt, die nach Einschätzung einiger Sprachwissenschaftler aber Einzug in die Schriftsprache erhalten wird, da sie eben ein neues Spektrum an Ausdrucksmöglichkeiten bietet...

Leila
04.02.2009, 11:33
SCHWULE stören nicht, und fallen auch nicht auf, wenn sie sich selbst nicht mit Versalien als solche bezeichnen. – Hiermit sei der gerissene Strang neu verknotet.

Mondgoettin
04.02.2009, 11:35
Genau. Mich stören und nerven Schwule gewaltig. Warum können die sich nicht wie früher in der DDR heimlich und still verdeckt halten , dann stören sie auch nicht.
Aber ihre Egozentrik und zur Schaustellung widert die größte Bevölkerung einfach nur an.
Es war der größte Fehler den § 175 abzuschaffen.sag mal,was bist du denn fuer ein Freak?:rolleyes:
"voll krass drauf":]

Zimbelstern
04.02.2009, 12:20
http://img525.imageshack.us/img525/148/50853584rq9.jpgit logischem Denken stehen wir heute aber wieder ziemlich auf Kriegsfuß, hm? Dem einen mangelnde Qualifikation vorwerfen und dem anderen mangelnd Qualifizierten am Munde hängen... naja, deine Sache, hier das kreischende fangirl zu geben.



Gib's zu, die Attribution "Sprachblockwart" hat dich persönlich getroffen, hm? :D


Brauch ich nicht. Diese Bewertung besitzt ungefähr denselben Wahrheitsgehalt wie die von den Kotfarbenen hierzuforum mit schöner Regelmäßigkeit vorgetragene Einschätzung, ich sei ein "linksradikaler Systemling" o.ä.

~~~

Sagte ich schon, daß dein Unterhaltungswert derzeit wieder ganz außerordentlich ist? Weiter so! :))

Deiner ist es leider nicht. Zu sehr bist Du in meinen Augen auf "kotfarige Braune", "Rechtsuntens", "Braunbatzen" und Ähnliches fixiert.

Suum cuique.

Ingeborg
04.02.2009, 12:23
SCHWULE stören nicht, und fallen auch nicht auf, wenn sie sich selbst nicht mit Versalien als solche bezeichnen. – Hiermit sei der gerissene Strang neu verknotet.

Genau so ist es. :]

Zimbelstern
04.02.2009, 12:28
Genau so ist es. :]

Ziehen wir mal ca. 50 Beiträge für die "Deutschrandale" ab, verbleiben immer noch über 600 Beiträge in diesem Strang mit dem Thema, ob Schwule stören. Meinst Du nicht, daß Du die Schwulen überbewertest?

:)

Gärtner
04.02.2009, 13:30
Deiner ist es leider nicht. Zu sehr bist Du in meinen Augen auf "kotfarige Braune", "Rechtsuntens", "Braunbatzen" und Ähnliches fixiert.


http://img525.imageshack.us/img525/7076/53982424dt3.jpgein Vorgehen gleicht dem Verhalten eines Zehnjährigen, der in Vatis Bibliothek steht und mit roten Backen in einem Buch nach "Stellen" sucht (selbst wenn's gar keine gibt). Kontext? Prioritäten? Mit sowas hält sich eine Geistesgröße von deiner Kapazität natürlich nicht auf.


Suum cuique.
Ganz recht. Danke für die deutliche Selbstanwendung dieses schönen Satzes. ;)

/offtopic


[@Ingeborg] Ziehen wir mal ca. 50 Beiträge für die "Deutschrandale" ab, verbleiben immer noch über 600 Beiträge in diesem Strang mit dem Thema, ob Schwule stören.
Dieses Thema ist hierzuforum seit Jahren feste Größe. Nicht selten übersteigen entsprechende Stränge die Grenze von mehr als Tausend Beiträgen. So mancher Nationaldilettant wäre arbeitslos, könnte er nicht regelmäßig seiner gerechten Empörung Ausdruck ("Igitt! Pervers!") verleihen. Jawoll.

Zimbelstern
04.02.2009, 13:51
http://img525.imageshack.us/img525/7076/53982424dt3.jpgein Vorgehen gleicht dem Verhalten eines Zehnjährigen, der in Vatis Bibliothek steht und mit roten Backen in einem Buch nach "Stellen" sucht (selbst wenn's gar keine gibt). Kontext? Prioritäten? Mit sowas hält sich eine Geistesgröße von deiner Kapazität natürlich nicht auf.

...



Ständige Wortwiederholungen Deinerseits werden nicht mit Deinem Hinweis auf den Kontext gerechtfertigt.

Ansonsten amüsierst Du nur (noch). Der "Zehnjährige" sucht nach "Stellen in seines Vaters Bibliothek"...

Selten so gelacht. Dafür: Meinen Dank!

Gärtner
04.02.2009, 13:55
Ständige Wortwiederholungen Deinerseits werden nicht mit Deinem Hinweis auf den Kontext gerechtfertigt.
http://img376.imageshack.us/img376/2610/48227664xr9.jpgein lieber Herr Gesangsverein! Du zitierst einen Beitrag von mir und machst mir Vorwürfe, nur mit dem kleinen Schönheitsfehler, das Objekt deiner Mißbilligung gar nicht vorzeigen zu können.

Du bist mir schon ein ganz Drolliger...

Leila
04.02.2009, 13:57
Zimbelstern, der Kenner des Orgelbaus, schrieb die vom Gelehrten zitierten Zeilen, nicht Ingeborg.

Gruß von Leila,
der stets auf Sorgfalt Bedachten

Zimbelstern
04.02.2009, 14:01
Ach, und noch etwas: "Selbstanwendung" hat wahrscheinlich einer Eurer Linguisten -mit Prof. und Dr. Titel- erfunden. Das ist genauso hohl wie "Selbstreflexion", worüber ich mich a.a.O. schon einmal erregt hatte.

:)

Der Fehler der Deutschen ist u.a. der, daß man denken soll (muß), daß nur ein Dr. oder gar Prof. der entsprechenden Fakultät Dinge in Frage stellen darf. Da sind uns die Staaten um Vieles voraus!

Zimbelstern
04.02.2009, 14:06
@DG

#645. Suche nach dem Wort "Kotfarbene".

Gärtner
04.02.2009, 14:10
@DG

#645. Suche nach dem Wort "Kotfabene".

http://img525.imageshack.us/img525/7726/25405598el1.jpga, wenn's davon hierzuforum auch soviele hat? Wie ein jeder den Ergebnissen der hierzuforum seit langem mit Regelmäßigkeit gestellten Sonntagsfrage entnehmen kann, verteilt sich die "Wählerschaft" gut zur Hälfte auf rechtsextremen Gruppierungen / Kandidaten.

Zimbelstern
04.02.2009, 14:18
http://img525.imageshack.us/img525/7726/25405598el1.jpga, wenn's davon hierzuforum auch soviele hat? Wie ein jeder den Ergebnissen der hierzuforum seit langem mit Regelmäßigkeit gestellten Sonntagsfrage entnehmen kann, verteilt sich die "Wählerschaft" gut zur Hälfte auf rechtsextremen Gruppierungen / Kandidaten.

Du besserst Dich! "Rechtsextreme" ist angemessener als "Kotfarbende". Neutral. Vlt. können wir uns darauf verständigen, daß Du, wie ich, mit den Hitleristen nichts am Hut haben. Man sollte dann einen neuen Strang aufmachen: "Was verträgt eine starke Demokratie?"

Toecutter
04.02.2009, 17:16
Schluss jetzt mit dem intellektuellen Rumgewichse. Ich will dass die Homophoben wieder Schwule bashen (anstatt ihr geistiges Vakuum vorzuführen), damit ich die Homophoben bashen kann. X(

Lobo
04.02.2009, 17:21
Schluss jetzt mit dem intellektuellen Rumgewichse. Ich will dass die Homophoben wieder Schwule bashen (anstatt ihr geistiges Vakuum vorzuführen), damit ich die Homophoben bashen kann. X(

Sei brav sonst bewerfe ich dich mit Plüschtieren! germane

Sydneysider
04.02.2009, 17:39
Man kann niemanden zur Homosexuelität verführen - das ist lächerlich.



Ingeborg - bist du schwul ?

Zimbelstern
04.02.2009, 17:43
Schluss jetzt mit dem intellektuellen Rumgewichse. Ich will dass die Homophoben wieder Schwule bashen (anstatt ihr geistiges Vakuum vorzuführen), damit ich die Homophoben bashen kann. X(

Deine Diktion, Dein Ava und Deine Signatur zeigen auf, daß man eigentlich nur hohmophob sein kann (darf).

Du hast Deinen Brüdern damit einen Bärendienst erwiesen.

:)

Toecutter
04.02.2009, 20:12
Deine Diktion, Dein Ava und Deine Signatur zeigen auf, daß man eigentlich nur hohmophob sein kann (darf).

Du hast Deinen Brüdern damit einen Bärendienst erwiesen.

:)
Spar Dir Deine ANALysen bitte bis morgen auf. Möglicherweise kannst Du damit in Deiner Förderschulklasse auftrumpfen, aber hier gewinnst Du damit nur schallendes Gelächter. Wenn Du das anders siehst, solltest Du erst mal erklären können, was an meinem Ava und meiner Signatur schwul ist. Kennst Du die dort abgebildeten Personen überhaupt? :rolleyes:

Zimbelstern
04.02.2009, 22:02
Spar Dir Deine ANALysen bitte bis morgen auf. Möglicherweise kannst Du damit in Deiner Förderschulklasse auftrumpfen, aber hier gewinnst Du damit nur schallendes Gelächter. Wenn Du das anders siehst, solltest Du erst mal erklären können, was an meinem Ava und meiner Signatur schwul ist. Kennst Du die dort abgebildeten Personen überhaupt? :rolleyes:

Nö. Ich denke auch, daß man sie nicht unbedingt kennen muß.

MorganLeFay
04.02.2009, 22:37
Schade, dass hier ernsthaft vom Ava auf die Person geschlossen wird...

*gerade-mal-überleg-wat-dat-Morgan-schon-alles-gewesen-sein-muss*


BTW: Gelehrter, ich stehe zur Verfügung. Connery in Name of the Rose ist der Inbegriff von sexy. :]

Will nicht jemand Alan Rickman im Ava haben...?

Hexenhammer
04.02.2009, 22:42
Schade, dass hier ernsthaft vom Ava auf die Person geschlossen wird...

*gerade-mal-überleg-wat-dat-Morgan-schon-alles-gewesen-sein-muss*


BTW: Gelehrter, ich stehe zur Verfügung. Connery in Name of the Rose ist der Inbegriff von sexy. :]

Will nicht jemand Alan Rickman im Ava haben...?

Neee. Also ich fühle mich genau so hübsch und attraktiv, wie ich hier durch meinen Ava vertreten werde.

MorganLeFay
04.02.2009, 22:45
Neee. Also ich fühle mich genau so hübsch und attraktiv, wie ich hier durch meinen Ava vertreten werde.

Du hast ausdrucksstarke Augen und ein überzeugendes Lächeln. Und Dir scheint öfters ein Licht aufzugehen.

Zu Dir oder zu mir?

Hexenhammer
04.02.2009, 22:59
Du hast ausdrucksstarke Augen und ein überzeugendes Lächeln. Und Dir scheint öfters ein Licht aufzugehen.

Zu Dir oder zu mir?

Besser wir machen das via PN aus, sonst kommen sie noch alle.

MorganLeFay
04.02.2009, 23:17
Besser ist das.

ortensia blu
05.02.2009, 11:54
Das kannst du gerne halten, andere Abstrakta mit machen zu verknüpfen bereitet jedoch den meisten keine Probleme.

Es ist eine Eigenheit der deutschen Sprache, daß die Allerweltswörter "machen" und "tun" nach Möglichkeit durch treffendere Verben ersetzt werden sollten.

"Macht keinen Unsinn!" kann man sagen, aber nicht "macht keinen Sinn!" oder "macht Sinn!". Wie soll man Sinn machen?



Dass man sich über die Sprache Gedanken macht, ist natürlich zunächst einmal lobenswert, die Art jedoch, wie dieses bei Sick geschieht, m.E. nicht, denn er drängt Sprache in ein enges Regelkorsett, das ihr einfach nicht gerecht wird.

Er zeigt nur Regelverstöße auf, setzt aber keine neue Norm.


Über die Änderlichkeit von Sprache haben wir schon dutzende Male diskutiert, das ist ein ganz natürlicher Vorgang. Wem dieses nicht passt, der solle dann doch versuchen, den Weg gänzlich zurückzuverfolgen. Zum Althochdeutschen, germanischen Sprachen, dem Indogermanischen (falls es sich hierbei tatsächlich um eine eigene Sprache gehandelt hat) usf. Ansonsten sage ich eben immer, dass die Sprechergemeinschaft die Sprache bestimmen sollte!

Eine dezidierte Antwort gibt dir Wolf Schneider in seinem Buch "Deutsch für Kenner", Kapitel 27, Wer setzt die Sprach?


Die Normsetzer sind unter uns! Leute, ohne Sachkenntnis und Selbstzweife, Leute deren Absicht keineswegs Plege und Kultivierung der Sprache, sondern die Durchsetzung ihrer politischen oder kommerziellen Zwecke mit sprachlichen Mitteln ist. Und denen sollen die Sprachwissenschaftler, Sprachkritiker, Schriftsteller, Deutschlehrer das Feld überlassen?

Mögen auch viele Norm-Entscheidungen von Unbefugten auf willkürliche Weise getroffen worden sein - noch willkürlicher ist die spontane Sprachentwicklung....
Was sich in der Sprache durchsetzt wird de facto oft von Dümmeren oder noch weniger Legitimierten als den Lehrrn und Grammatikern entschieden: von Werbesprücheklopfern beispelsweise, von Popstars, Sportjournalisten, den Satzdreclern der Tagesschau oder von einem übermüdeten Redakteur der Deutschen Presse-Agentur.




Oder man möge sich einmal Literatur vorstellen, die streng den Regeln der dt. Grammatik folgt. Greulich wäre dies...
Ich jedenfalls freue mich über die Veränderungen in der Sprache, wenn sie mMn Sinn machen, sprachökonomisch sind, wohlklingen, etc.

Grundvoraussetzung, die Regeln zu modifizieren oder gar sie zu ignorieren, ist ihre Beherrschung. Wer ein Instrument nicht beherrscht, kann es auch nicht virtuos spielen, sondern wird nur Mißklänge hervorbringen, die man keinem zumuten kann.


Eines meiner Lieblingsbeispiele ist dabei die Konstruktion von obwohl (oder auch weil) + einem Hauptsatz, die es so eingentlich nur in der gesprochenen Sprache gibt, die nach Einschätzung einiger Sprachwissenschaftler aber Einzug in die Schriftsprache erhalten wird, da sie eben ein neues Spektrum an Ausdrucksmöglichkeiten bietet...

Es wäre schön, wenn du dazu Beispiele geben könntest.

Frank
05.02.2009, 13:30
Deine Diktion, Dein Ava und Deine Signatur zeigen auf, daß man eigentlich nur hohmophob sein kann (darf).

Du hast Deinen Brüdern damit einen Bärendienst erwiesen.

:)

Nie im Leben nehme ich dem ab, dass er schwul ist.

Polemi
05.02.2009, 16:10
Es ist eine Eigenheit der deutschen Sprache, daß die Allerweltswörter "machen" und "tun" nach Möglichkeit durch treffendere Verben ersetzt werden sollten.

"Macht keinen Unsinn!" kann man sagen, aber nicht "macht keinen Sinn!" oder "macht Sinn!". Wie soll man Sinn machen?
Das macht Sinn ist doch auch nur eine Umschreibung dafür, das etwas sinnhaft erscheint, das etwas einleuchtet. Da sich i.d.R. Sender und Empfänger bei einer solchen Aussage verstehen, macht es einfach keinen Sinn, sich gegen eben diese zu sträuben.


Eine dezidierte Antwort gibt dir Wolf Schneider in seinem Buch "Deutsch für Kenner", Kapitel 27, Wer setzt die Sprach?
Deutsch für Kenner - alleine der Titel ist ja schon albern! Ich werd das nächste mal in der Bib das Ding ausleihen! Habe gerade geschaut, die erste Auflage ist von 1987 - da würden mich durchaus die Beispiele interessieren. (Mir klingelt bei solcher Argumentation nämlich sofort Verona im Ohr...)
Im Übrigen erscheint mir auch die genannte Normierung eher albern, die die Sprechergemeinschaft in Sprecher erster und zweiter Klasse aufteilt.
Zu guter Letzt würde mich dabei dann noch interessieren, wie der Autor meint bisherigen Sprachwandel begründen (und v.a. bewerten) zu können, auf den das Gros der genannten Argumente ja gar nicht zutrifft.
Diese Argumentation ist mir einfach (und das sage ich als 'examinierter' Germanist) zu sehr aus dem Elfenbeinturm heraus.

Wie gesagt, wenn sich Sprachpuristen in der Art festlegen wollen, sei ihnen das gelassen, aber mögen diese doch auch den Rest derart Reden lassen 'wie ihnens Maul gewachsen ist' - denn, wie uns ja das Sprachspiel der Poesie und Prosa zeigt, hat die Regelverletzung durchaus ihre Vorteile, kann auch ästhetisch sein, etc. Und wer weiß, vielleicht setzt ja auch der ein oder andere Autor sprachliche Maßstäbe (man denke an den Zitatschatz, den uns ein Goethe, ein Brecht beschert haben) oder eben ein Werber, die in dreissig Jahren als ganz normal empfunden werden...


Es wäre schön, wenn du dazu Beispiele geben könntest.
Ich esse gerne Pizza, obwohl ich keine Oliven mag. (Aussage: Ich esse die Pizza)
Ich esse gerne Pizza, obwohl ich mag keine Oliven. (Aussage: Ich esse die Pizza nicht)

Wenn man mal darauf achtet (ich dachte, als ich die Beispiele las zunächst auch "Das hört sich ja eklig an"), wird man überrascht sein, wie oft die Umwelt und auch man selbst 'weil' und 'obwohl' mit einer Verhauptsatzstellung verwenden.

Zimbelstern
05.02.2009, 17:19
Oliven und Pizza:

Unabhängig davon, ob man auf eine Pizza Oliven legt, hinkt Dein Vergleich. In beiden getätigten Aussagen erklärst Du, daß Du sie ißt. Du würdest die Oliven in beiden Fällen vor dem Essen entfernen.

Polemi
05.02.2009, 17:21
Oliven und Pizza:

Unabhängig davon, ob man auf eine Pizza Oliven legt, hinkt Dein Vergleich. In beiden getätigten Aussagen erklärst Du, daß Du sie ißt. Du würdest die Oliven in beiden Fällen vor dem Essen entfernen.
Nimm halt Käse! Es geht um das Sprachphänomen, du Nase...

Zimbelstern
05.02.2009, 17:43
Nimm halt Käse! Es geht um das Sprachphänomen, du Nase...

Zwar OT, wie manches hier :) , Salami, doppelt Zwiebeln und doppelt Käse. Eine Entgegnung zur "Nase" erspare ich mir.

ortensia blu
05.02.2009, 18:10
Das macht Sinn ist doch auch nur eine Umschreibung dafür, das etwas sinnhaft erscheint, das etwas einleuchtet. Da sich i.d.R. Sender und Empfänger bei einer solchen Aussage verstehen, macht es einfach keinen Sinn, sich gegen eben diese zu sträuben.

Diese Sichtweise ist mir zu technisch. Menschen sind keine Geräte, nicht nur Sender oder Empfänger. Sie bewerten und ordnen, wählen aus oder verwerfen.

Einleuchtend ist ein schönes Wort, da kann die englische Übersetzung "make sense" nicht mithalten. Wem etwas einleuchtet, dem geht ein Licht auf. Wo zuvor Dunkelheit oder Verwirrung herrschte, wird es hell.


Im Deutschen ist der Sinn in einer Sache enthalten - oder nicht. Man kann ihn nicht hinein"machen" oder herstellen. Wo er nicht innewohnt, kann man ihn auch nicht hineinstopfen.


makes sense
acceptable to the mind, reasonable, rational, logical, understandable


Der Duden wertet "Sinn machen" als umgangssprachlich ab.


etw. ergibt [k]einen S.; etw. macht [k]einen S. (ugs.; etw. ergibt [k]einen Sinn, ist [nicht] verständlich, sinnvoll; nach engl. something makes sense)



Deutsch für Kenner - alleine der Titel ist ja schon albern! Ich werd das nächste mal in der Bib das Ding ausleihen! Habe gerade geschaut, die erste Auflage ist von 1987 - da würden mich durchaus die Beispiele interessieren. (Mir klingelt bei solcher Argumentation nämlich sofort Verona im Ohr...)

Der Titel ist schlicht und einfach. Wie hättest du ihn denn gerne?

Du scheinst das Vorurteil zu hegen, ein gutes Buch müsse einen langen, komplizierten Titel haben, damit man es ernst nehmen kann.


Im Übrigen erscheint mir auch die genannte Normierung eher albern, die die Sprechergemeinschaft in Sprecher erster und zweiter Klasse aufteilt.
Zu guter Letzt würde mich dabei dann noch interessieren, wie der Autor meint bisherigen Sprachwandel begründen (und v.a. bewerten) zu können, auf den das Gros der genannten Argumente ja gar nicht zutrifft.
Diese Argumentation ist mir einfach (und das sage ich als 'examinierter' Germanist) zu sehr aus dem Elfenbeinturm heraus.

Wer eine große Bühne hat und wem die Verbreitung seiner Sprache geboten wird, prägt die Sprache mehr, als jemand dessen Reden. Berichte usw. nicht veröffentlicht werden. Es gibt keine Gleichheit.


Wie gesagt, wenn sich Sprachpuristen in der Art festlegen wollen, sei ihnen das gelassen, aber mögen diese doch auch den Rest derart Reden lassen 'wie ihnens Maul gewachsen ist'

Auch dazu findest du bei Schneider ein schönes Kapitel: "Wie uns der Schnabel verbogen ist." :D


- denn, wie uns ja das Sprachspiel der Poesie und Prosa zeigt, hat die Regelverletzung durchaus ihre Vorteile, kann auch ästhetisch sein, etc. Und wer weiß, vielleicht setzt ja auch der ein oder andere Autor sprachliche Maßstäbe (man denke an den Zitatschatz, den uns ein Goethe, ein Brecht beschert haben) oder eben ein Werber, die in dreissig Jahren als ganz normal empfunden werden...


Das mag sein, aber Regelverletzungen wie diese: "Zitatschatz" anstatt "Zitatenschatz" wird man gewiß nicht dazu zählen können.


Ich esse gerne Pizza, obwohl ich keine Oliven mag. (Aussage: Ich esse die Pizza)
Ich esse gerne Pizza, obwohl ich mag keine Oliven. (Aussage: Ich esse die Pizza nicht)

Wenn man mal darauf achtet (ich dachte, als ich die Beispiele las zunächst auch "Das hört sich ja eklig an"), wird man überrascht sein, wie oft die Umwelt und auch man selbst 'weil' und 'obwohl' mit einer Verhauptsatzstellung verwenden.

Die Wortschöpfung "Verhauptsatzstellung" finde ich interessant, aber unverständlich.

Pizzen gibt es mit und ohne Oliven.

Polemi
05.02.2009, 18:13
Die Wortschöpfung "Verhauptsatzstellung" finde ich interessant, aber unverständlich.

Upps, da fällt ein 'b', gemeint ist natürlich die Stellung des Verbs...

EDIT: Zum Rest erst morgen mehr - muss gleich off...

Zimbelstern
05.02.2009, 19:37
Diese Sichtweise ist mir zu technisch. Menschen sind keine Geräte, nicht nur Sender oder Empfänger. Sie bewerten und ordnen, wählen aus oder verwerfen.

Einleuchtend ist ein schönes Wort, da kann die englische Übersetzung "make sense" nicht mithalten. Wem etwas einleuchtet, dem geht ein Licht auf. Wo zuvor Dunkelheit oder Verwirrung herrschte, wird es hell.


Im Deutschen ist der Sinn in einer Sache enthalten - oder nicht. Man kann ihn nicht hinein"machen" oder herstellen. Wo er nicht innewohnt, kann man ihn auch nicht hineinstopfen.



Der Duden wertet "Sinn machen" als umgangssprachlich ab.





Der Titel ist schlicht und einfach. Wie hättest du ihn denn gerne?

Du scheinst das Vorurteil zu hegen, ein gutes Buch müsse einen langen, komplizierten Titel haben, damit man es ernst nehmen kann.



Wer eine große Bühne hat und wem die Verbreitung seiner Sprache geboten wird, prägt die Sprache mehr, als jemand dessen Reden. Berichte usw. nicht veröffentlicht werden. Es gibt keine Gleichheit.



Auch dazu findest du bei Schneider ein schönes Kapitel: "Wie uns der Schnabel verbogen ist." :D




Das mag sein, aber Regelverletzungen wie diese: "Zitatschatz" anstatt "Zitatenschatz" wird man gewiß nicht dazu zählen können.



Die Wortschöpfung "Verhauptsatzstellung" finde ich interessant, aber unverständlich.

Pizzen gibt es mit und ohne Oliven.

Eine adäquate Replik! Vielleicht ist das sogar noch unterbewertet. Eine Frau mit Aussage...ganz im Gegensatz zu den politisch "systemverhafteten" Weibern hier, die nichts anderes können, als ihr Fähnchen in den Wind zu drehen.

Polemi, it's now on you, to return... (Meine Referenz an die englische Sprache).

GmbH
05.02.2009, 20:22
Schau an, der Geleehrte ein SCHWULENHASSER.
Das stellt er sich aber mit seinen geliebten Braunbatzen auf ein und die gleiche Stufe. Der Geleehrte ein Braunbatz, da hat er sich aber lange getarnt. Allerdings ist diese Einstellung für einen gescheiterten Popen auch nicht so ungewöhnlich.



... kann möglich sein, vielleicht gibt's da noch weitere Anhaltspunkte ?

Romulaner
05.02.2009, 20:35
Was verwundert ist, dass ein Intellektueller vom Schlage des Users Der Gelehrte, jemand der durchaus auch über Witz und Humor verfügt, sich mit den rechtsradikalen Unterschichtlern dieses Forums vergnügt, als wäre das die Demakationslinie zwischen Schlauen und Dummen.

:cool2:

Zimbelstern
05.02.2009, 21:12
Was verwundert ist, dass ein Intellektueller vom Schlage des Users Der Gelehrte, jemand der durchaus auch über Witz und Humor verfügt, sich mit den rechtsradikalen Unterschichtlern dieses Forums vergnügt, als wäre das die Demarkationslinie zwischen Schlauen und Dummen.

:cool2:

Das ist der Schrei nach dem Sieg. :)

Romulaner
05.02.2009, 22:37
Das ist der Schrei nach dem Sieg. :)

Tsö...

Ein solcher Sieg wird schnell peinlich.

Wer beim Suhlen in den stinkenden, wurmzerfressenen Gedärmen eines verhassten Feindes erwischt wird....


...ist möse beißt.

:D

Polemi
06.02.2009, 08:49
Diese Sichtweise ist mir zu technisch. Menschen sind keine Geräte, nicht nur Sender oder Empfänger. Sie bewerten und ordnen, wählen aus oder verwerfen.

Einleuchtend ist ein schönes Wort, da kann die englische Übersetzung "make sense" nicht mithalten. Wem etwas einleuchtet, dem geht ein Licht auf. Wo zuvor Dunkelheit oder Verwirrung herrschte, wird es hell.


Im Deutschen ist der Sinn in einer Sache enthalten - oder nicht. Man kann ihn nicht hinein"machen" oder herstellen. Wo er nicht innewohnt, kann man ihn auch nicht hineinstopfen.
Och, dann tausche einfach Sender und Empfänger gegen dich und mich - du verstehst mich schätzungsweise auch, wenn ich von Sinn machen rede...

Dass du einleuchtend als 'schön' empfindest ist nunmal sehr subjektiv, ich zum Beispiel könnte mich ja darüber freuen, das 'Sinn machen' zu personalisieren, um den Sinn also irgendwo hineinzubringen.
Es machte für mich keinen Sinn, ich habe es nicht verstanden, dann bekam ich es erklärt, es leuchtete ein und machte fortan Sinn - alles völlig austauschbare Bausteine, die die sprachlichen Möglichkeiten eben noch erweitern...


Der Duden wertet "Sinn machen" als umgangssprachlich ab.
Ja, und? Der Duden empfiehlt auch so manche Schreibart, die der neuen Rechtschreibung geschuldet ist, zu präferieren, obgleich die alte noch Gültigkeit hat...
Auch der Delfin gefiel mir besser, als er noch Delphin war - aber was will man machen...


Der Titel ist schlicht und einfach. Wie hättest du ihn denn gerne?

Du scheinst das Vorurteil zu hegen, ein gutes Buch müsse einen langen, komplizierten Titel haben, damit man es ernst nehmen kann.
Nö, eigentlich nicht - ohne jetzt dieser unnötigen persönlichen Spitze den Wind nehmen zu wollen.
Ich denke das ein Titel 'Deutsch für Kenner' eben die passende, alberne Krönung für die hier genannten Punkte ist. Geht man dabei davon aus, das es eben ein normgerechtes und ein 'freies' Deutsch gibt, so (tatata) macht der Titel vielleicht sogar noch Sinn, bei den Auszügen die du bisher postetest, scheint mir aber eher eine Wertung der Sprache vorgenommen zu werden (gute Sprache, schlechte Sprache) und die nun aber ist hochgradig albern, zumal, wenn sie sich an irgendwelchen Normierungen orientiert. Denn, was der Begriff Normierung nunmal mit sich bringt, ist die Willkür, die einer solchen Festsetzung obliegt.

Was sich nun ja auch schön an den Veränderungen der Sprache zeigen lässt, denn, das finde ich schon sehr auffällig, meine Frage nach der Berwertung älterer Sprachstufen, ausgestorbener Vokabeln oder meinethalben auch der Abschwächung von Verben und wie diese zu bewerten sind, hast du mir bisher noch nicht beantworten können!




Wer eine große Bühne hat und wem die Verbreitung seiner Sprache geboten wird, prägt die Sprache mehr, als jemand dessen Reden. Berichte usw. nicht veröffentlicht werden. Es gibt keine Gleichheit.
Aber, wie kommt denn derjenige mit 'der großen Bühne' zu seiner Sprache? Komplett ausgedacht oder eben doch anderweitig aufgegriffen?


Das mag sein, aber Regelverletzungen wie diese: "Zitatschatz" anstatt "Zitatenschatz" wird man gewiß nicht dazu zählen können.
Wollen wir unsere Beiträge auf Sprachrichtigkeit durchforsten? Dann müsste ich aber (und hier kommt meine persönliche Spitze) Stundenlang einen Beitrag im Thread lesen, diesen kopieren, offline gehen, um die Antwort zu bearbeiten, um dann binnen Sekunden, in denen ich wieder online bin, die Replik zu posten - das scheint mir dann aber doch für eine I-Netdiskussion zu viel Aufwand!
Ich frage mich daher, was der Einwurf soll? Vielleicht ist er ja nur ein mehr oder weniger geschickter Versuch, an dem Argument der Sprachveränderung durch 'Promis' voriger Generationen vorbeizugehen...




Die Wortschöpfung "Verhauptsatzstellung" finde ich interessant, aber unverständlich.

Pizzen gibt es mit und ohne Oliven.
Beantwortete ich schon im vorigen Beitrag, deswegen hier vielleicht von dir eine Antwort, was du denn nun von diesem (relativ neuen) Sprachphänomen hälst?

Zimbelstern
06.02.2009, 10:28
"hältst!"

Ich möchte Dir eine Antwortschwäche -statt Eszettschwäche- attestieren.

Es ist einfach unbefriedigend, wie Du versuchst, Dich beispielsweise aus dem Begriff " Verhauptsatzstellung" "herauszuwinden". Stil versus der rein mathematischen Anwendung der Grammatik, bedeuten eben Unterschiede. Sonst hätte es Größen, wie Eichendorff, nie gegeben. Obwohl ich jetzt garnicht wüßte, ob er in seinen Gedichten
Systemfehler begangen hätte. :)

Zimbelstern
06.02.2009, 10:33
Nachtrag zur "ß"-Schwäche:

Nachdem die roten Idioten meinten, zigmal die Schreibweise unserer Sprache neu zu erfinden, bleibt immer noch: Nach einem langen Vokal erfolgt immer ein "ß".

Polemi
06.02.2009, 12:55
"hältst!"

Ich möchte Dir eine Antwortschwäche -statt Eszettschwäche- attestieren.

Es ist einfach unbefriedigend, wie Du versuchst, Dich beispielsweise aus dem Begriff " Verhauptsatzstellung" "herauszuwinden". Stil versus der rein mathematischen Anwendung der Grammatik, bedeuten eben Unterschiede. Sonst hätte es Größen, wie Eichendorff, nie gegeben. Obwohl ich jetzt garnicht wüßte, ob er in seinen Gedichten
Systemfehler begangen hätte. :)
??? Wo manövriere ich mich denn heraus? Da fehlt einfach nur ein 'b', sonst macht das ganze doch keinen Sinn. Überlege doch einfach nur kurz, bevor du solche Unqualifiziertheiten ablässt, an welcher Stelle im Satz ein Verb steht, bei Hauptsätzen und bei Nebensätzen, dann schaue dir noch mal die von mir geposteten Beispiele an und lass die Erkenntnis langsam reifen...

Zum Rest: Wenn du schon sagst, dass es Unterschiede zwischen Stil und rein mathematischer Anwendung der Grammatik (was auch immer das sein soll), und darüber hinaus feststellst, dass daraus Größe hervorgeht, wie kannst du dann auf der anderen Seite den nicht-rein-mathematsich-grammatischen Umgang kritisieren?

Was der Beitrag danach soll, weißt wahrscheinlich nur du selbst, mir ist er zu kryptisch...


EDIT: Übrigens, falls das erste Wort 'hältst' ein Hinweis auf einen irgendwo begangenen Fehler sein sollte, so wäre ich mit solchen Belehrungen immer recht vorsichtig, so es mir selber nicht gelänge, einen fehlerfreien Beitrag zu verfassen - falls du Hilfe bei suchen brauchst, frag gerne nach...

EDIT2: Und auch an dich natürlich die Frage, weshalb du mir nicht auf Ahd oder einer der germansichen Vorstufen des Deutschen (gotisch soll recht gut erforscht sein) schreibst?

Zimbelstern
06.02.2009, 13:21
??? Wo manövriere ich mich denn heraus? Da fehlt einfach nur ein 'b', sonst macht das ganze doch keinen Sinn. Überlege doch einfach nur kurz, bevor du solche Unqualifiziertheiten ablässt, an welcher Stelle im Satz ein Verb steht, bei Hauptsätzen und bei Nebensätzen, dann schaue dir noch mal die von mir geposteten Beispiele an und lass die Erkenntnis langsam reifen...

Zum Rest: Wenn du schon sagst, dass es Unterschiede zwischen Stil und rein mathematischer Anwendung der Grammatik (was auch immer das sein soll), und darüber hinaus feststellst, dass daraus Größe hervorgeht, wie kannst du dann auf der anderen Seite den nicht-rein-mathematsich-grammatischen Umgang kritisieren?

Was der Beitrag danach soll, weißt wahrscheinlich nur du selbst, mir ist er zu kryptisch...


EDIT: Übrigens, falls das erste Wort 'hältst' ein Hinweis auf einen irgendwo begangenen Fehler sein sollte, so wäre ich mit solchen Belehrungen immer recht vorsichtig, so es mir selber nicht gelänge, einen fehlerfreien Beitrag zu verfassen - falls du Hilfe bei suchen brauchst, frag gerne nach...

Das mit dem "b" habe ich nicht verstanden!

Egal, es gilt, hier zwei Sachen aufzuklären:

Du kannst eine Grammatik -egal welcher Sprache- auch als Matheformelsammlung interpretieren: die Formeln sind gegeben und die Parameter setzt Du dann ein. Mit dieser "Logik" kannst Du eben jedes Adjektiv (Komperativ, Superlativ) verhunzen.

DAS unterscheidet z.B. Eichendorff von unseren "Neuinterpreten" der Deutschen Sprache.

Mit dem Gebrauch von Adjektiven allgemein, sollte ua. nach Auffassung von Wolfgang Schneider vorsichtig umgegangen werden. Quellen dazu liefere ich bei Bedarf nach.

Polemi
06.02.2009, 13:30
Das mit dem "b" habe ich nicht verstanden!

Egal, es gilt, hier zwei Sachen aufzuklären:

Du kannst eine Grammatik -egal welcher Sprache- auch als Matheformelsammlung interpretieren: die Formeln sind gegeben und die Parameter setzt Du dann ein. Mit dieser "Logik" kannst Du eben jedes Adjektiv (Komperativ, Superlativ) verhunzen.

DAS unterscheidet z.B. Eichendorff von unseren "Neuinterpreten" der Deutschen Sprache.

Mit dem Gebrauch von Adjektiven allgemein, sollte ua. nach Auffassung von Wolfgang Schneider vorsichtig umgegangen werden. Quellen dazu liefere ich bei Bedarf nach.
Da sollte halt 'Verbhauptsatzstellung' stehen, wegen der Stellung des Verbes - manchmal ists echt müßig...

Was du hier jetzt mit den zu verhunzenden Adjektiven willst, geht mir nicht auf, mir geht es v.a. um den Subjektivismus, der in Aussagen steckt, die die eine Abweichung von der Regelgrammatik als 'gut' bewerten und die andere 'schlecht' finden.
Das kann man gerne so denken, daraus jedoch eine allgemeingültige Doktrin ableiten zu wollen funktioniert nunmal nicht, denn und darauf werde ich solange herumreiten, bis sich einer dem Argument umfassend annimmt, Sprachwandel hat es immer gegeben, ebenso wie Vorwürfe, der ein oder andere Einfluss (bspws. des französischen) sei zu groß! Ergebnis: Sprache ändert sich, deswegen dünkt es mich heute eben nicht mehr und so manches starke Verb ist heute nur noch ein schwaches... Deine Sprache hätte der Sprachpurist vor 200, 300 Jahren sicher als falsch abgelehnt. Oder man schaue mal in die grimmische Werke zur Sprache und den dort aufgestellten Regeln - für dich kämen diese nicht mehr in betracht - macht das deine Sprache schlechter, als die der grimmschen Zeitgenossen?

Zimbelstern
06.02.2009, 13:40
Da sollte halt 'Verbhauptsatzstellung' stehen, wegen der Stellung des Verbes - manchmal ists echt müßig...

Was du hier jetzt mit den zu verhunzenden Adjektiven willst, geht mir nicht auf, mir geht es v.a. um den Subjektivismus, der in Aussagen steckt, die die eine Abweichung von der Regelgrammatik als 'gut' bewerten und die andere 'schlecht' finden.
Das kann man gerne so denken, daraus jedoch eine allgemeingültige Doktrin ableiten zu wollen funktioniert nunmal nicht, denn und darauf werde ich solange herumreiten, bis sich einer dem Argument umfassend annimmt, Sprachwandel hat es immer gegeben, ebenso wie Vorwürfe, der ein oder andere Einfluss (bspws. des französischen) sei zu groß! Ergebnis: Sprache ändert sich, deswegen dünkt es mich heute eben nicht mehr und so manches starke Verb ist heute nur noch ein schwaches... Deine Sprache hätte der Sprachpurist vor 200, 300 Jahren sicher als falsch abgelehnt. Oder man schaue mal in die grimmische Werke zur Sprache und den dort aufgestellten Regeln - für dich kämen diese nicht mehr in betracht - macht das deine Sprache schlechter, als die der grimmschen Zeitgenossen?

Natürlich unterliegt die Sprache dem Wandel der Zeit (habe ich auch schon eingeräumt). Ich wehre mich jedoch dagegen, daß sie künftig anhand der Grammatik wie Mathe aufgefaßt wird.

Um mit meinen Adjektiven/Adverben weiterzumachen:

Gibt es eine Steigerung von "kein"?

Kein, Keiner am Keinsten? ???

Wie häufig muß ich der Systempresse entnehmen, daß irgendwas in keinster Weise behauptet wird...

Peaches
06.02.2009, 13:49
*räusper*

Kein ist kein Adjektiv/Adverb, sondern ein Indefinitpronomen.

keiner - keinsten sind keine Steigerungsformen.
Das letztere nicht mehr als eine sprachliche Stilblüte.

Zimbelstern
06.02.2009, 14:02
*räusper*

Kein ist kein Adjektiv/Adverb, sondern ein Indefinitpronomen.

keiner - keinsten sind keine Steigerungsform.
Das letztere nicht mehr als eine sprachliche Stilblüte.

Dann bist DU eine Sprachforscherin (Linguistin) und der "Spiegel" benimmt sich verbal pausenlos vobei...

Du kannst gerne dort anheuern und ihnen Deutsch beibringen...

:)

Zimbelstern
06.02.2009, 14:03
*räusper*

Kein ist kein Adjektiv/Adverb, sondern ein Indefinitpronomen.

keiner - keinsten sind keine Steigerungsformen.
Das letztere nicht mehr als eine sprachliche Stilblüte.

Am Rande: Eigentlich müßte es "Pronom" heißen.

:)

Peaches
06.02.2009, 14:17
Dann bist DU eine Sprachforscherin (Linguistin) und der "Spiegel" benimmt sich verbal pausenlos vobei...

Du kannst gerne dort anheuern und ihnen Deutsch beibringen...

:)


Unbedingt wollte ich kein nicht unter den Adjektiven oder Adverbien aufgezählt wissen. :)

Sprache ist der Wunsch, unserem Denken Ausdruck zu verleihen und als solche immer Anpassungen an eine sich verändernde Umwelt unterworfen.
Wenn man die Medien als Sprachrohr dieses Wunsches versteht, dann kann man vielleicht über verschiedene Stilblüten schmunzeln, aber ihren Einzug in den Sprachgebrauch nicht verhindern.

Offensichtlich ist es vielen Schreibern ein Bedürfnis, die Art und Weise von keiner noch einmal zu verdeutlichen, zu dramatisieren.
Wer bin ich, dieses Bedürfnis zu beurteilen?

Peaches
06.02.2009, 14:24
Am Rande: Eigentlich müßte es "Pronom" heißen.

:)

Die Mehrzahl von Pronomen (das, sächlich) ist Pronomina oder eben Pronomen.
Ein bisschen verwirrend, ich weiß.

:)

Zimbelstern
06.02.2009, 14:24
Unbedingt wollte ich kein nicht unter den Adjektiven oder Adverbien aufgezählt wissen. :)

Sprache ist der Wunsch, unserem Denken Ausdruck zu verleihen und als solche immer Anpassungen an eine sich verändernde Umwelt unterworfen.
Wenn man die Medien als Sprachrohr dieses Wunsches versteht, dann kann man vielleicht über verschiedene Stilblüten schmunzeln, aber ihren Einzug in den Sprachgebrauch nicht verhindern.

Offensichtlich ist es vielen Schreibern ein Bedürfnis, die Art und Weise von keiner noch einmal zu verdeutlichen, zu dramatisieren.
Wer bin ich, dieses Bedürfnis zu beurteilen?

Den gemarkerten Text Deiner Assage verstehe ich. Den Rest leider nicht. King Zaza definiert nicht, wie die Deutsche Sprache heute zu formulieren- und zu interpretieren ist.

Zimbelstern
06.02.2009, 14:26
Die Mehrzahl von Pronomen (das, sächlich) ist Pronomina oder eben Pronomen.
Ein bisschen verwirrend, ich weiß.

:)

Die Mehrzahl von Pronomen ... Du amüsierst...

Peaches
06.02.2009, 14:30
Den gemarkerten Text Deiner Assage verstehe ich. Den Rest leider nicht. King Zaza definiert nicht, wie die Deutsche Sprache heute zu formulieren und zu interpretieren ist.

Das tut mir leid.
Vielleicht wird es deutlicher, wenn wir überlegen, welche Veränderungen die Sprache in unseren Breitengraden vom Jahre 750 bis heute durchlaufen hat.
Wer hat für Anpassungen an unsere Umwelt gesorgt?

Und wer ist King Zaza?

MorganLeFay
06.02.2009, 14:30
Die Mehrzahl von Pronomen ... Du amüsierst...

Nenn man auch Plural. Ein Pronomen, mehrere Pronomen oder Pronomina. :]

Zimbelstern
06.02.2009, 14:35
Nenn man auch Plural. Ein Pronomen, mehrere Pronomen oder Pronomina. :]

Ich schenke Dir ein "t".

:)

Eigentlich fehlt in dem "Weiberkanon" nur noch Scrooge, um virtuell auf mich "einzudreschen"...

:)

Peaches
06.02.2009, 14:35
Die Mehrzahl von Pronomen ... Du amüsierst...

Es war meine freundliche Absicht, dir eine Brücke zu bauen, über die du offensichtlich nicht gehen möchtest.

Pronom - ist schlicht falsch.

Pronomen setzt sich aus pro (für) und Nomen (Hauptwort, Substantiv) zusammen.

Sophisticated
06.02.2009, 14:38
Ich schenke Dir ein "t".

:)

Eigentlich fehlt in dem "Weiberkanon" nur noch Scrooge, um virtuell auf mich "einzudreschen"...

:)

So reagiert also ein besonders sachlicher User (ad rem!), wenn er freundlich auf einen Fehler hingewiesen wird. Toll, wirklich.

mfG

MorganLeFay
06.02.2009, 14:38
Ich schenke Dir ein "t".

:)

Eigentlich fehlt in dem "Weiberkanon" nur noch Scrooge, um virtuell auf mich "einzudreschen"...

:)

Geschenkt.

Wenn Du das als Eindreschen siehst, tut's mir leid fuer Dich. Ich habe mich hier vor Seiten schon zu Wort gemeldet und tue es jetzt wieder.

Schreib halt nicht solchen Kappes.

Zimbelstern
06.02.2009, 14:43
@ Vorredner/Innen:

Aha und Danke.

Das Substantiv "Pronom" gibt es also nicht?

Peaches
06.02.2009, 14:45
@ Vorredner/Innen:

Aha und Danke.

Das Substantiv "Pronom" gibt es also nicht?

Meines Wissens nach nicht in der deutschen Sprache.
Im Französischen wird man fündig.

Zimbelstern
06.02.2009, 14:47
Geschenkt.

Wenn Du das als Eindreschen siehst, tut's mir leid fuer Dich. Ich habe mich hier vor Seiten schon zu Wort gemeldet und tue es jetzt wieder.

Schreib halt nicht solchen Kappes.

Ebenfalls geschenkt. Wenn Du meinst, ich schreibe "Kappes", dann wiederlege ihn. Bitte aber argumentativ und nicht Ad Personam.

:)

Peaches
06.02.2009, 14:49
Ebenfalls geschenkt. Wenn Du meinst, ich schreibe "Kappes", dann wiederlege ihn. Bitte aber argumentativ und nicht Ad Personam.

:)

Hat sie doch:

Nenn man auch Plural. Ein Pronomen, mehrere Pronomen oder Pronomina. :]

Vielleicht sind die Gemüter etwas erhitzt.

Hossbach
06.02.2009, 14:50
Ebenfalls geschenkt. Wenn Du meinst, ich schreibe "Kappes", dann wiederlege ihn. Bitte aber argumentativ und nicht Ad Personam.

:)

Das heißt ad personam, ebenso wie es ad rem heißt. Großschreibung im Lateinischen gibt es nur bei Nomen. Ich hoffe, das war dir jetzt nicht wieder zu sehr ad personam, bist du doch seit mehreren Seiten selbst nur noch mit Klugscheißerei beschäftigt.

Mal ehrlich, was bringt das hier?

Zimbelstern
06.02.2009, 14:59
Nun, ob "Rem", abgeleitet von "Res", ein Nomen ist, bleibt Deiner Beurteilung überlassen. :)

Weshalb ich diesen "Deutschspaß" veranstalte?

Mir stinken die ganzen Schwulenstränge. Dir auch?

:)

Da werden über 600 Beiträge darüber verfaßt, ob Schwule stören. Und -was ich überhaupt nicht begreife- es gibt hier offenbar Weiber, die das toll finden...

Peaches
06.02.2009, 15:02
Da werden über 600 Beiträge darüber verfaßt, ob Schwule stören. Und -was ich überhaupt nicht begreife- es gibt hier offenbar Weiber, die das toll finden...

Die was jetzt genau toll finden?

Zimbelstern
06.02.2009, 15:07
Die was jetzt genau toll finden?

Genau diese Frage kann ich Dir auch nicht beantworten. Die maßlose Arroganz der Schwulen gerade in Hinblick auf die Frauen und deren Rolle in der Gesellschaft, wird mir immer unverständlich bleiben.

Scrooge
06.02.2009, 15:41
Ebenfalls geschenkt. Wenn Du meinst, ich schreibe "Kappes", dann wiederlege ihn. Bitte aber argumentativ und nicht Ad Personam.

:)
Meinst Du nicht, dass Deine Arroganz unangebracht ist, wenn Du selbst ein Wort wie "wi(!)derlegen" nicht korrekt schreibst?

:hihi:

Kleiner Nachschlag:
Kennt der Duden das Wort "Pronom"? Ich nehme Dir die Antwort vorweg: Meiner nicht!

MorganLeFay
06.02.2009, 16:07
Ebenfalls geschenkt. Wenn Du meinst, ich schreibe "Kappes", dann wiederlege ihn. Bitte aber argumentativ und nicht Ad Personam.

:)

Ich war der Meinung, dass es durchaus "ad rem" ist, wenn ich Dich auf einen (sachlichen) Fehler hinweise.

Irgendwie wirst Du persoenlich.

Zimbelstern
06.02.2009, 16:07
widerlegen... Punkt dür Dich. An Pronomen im Singular werde ich mich jedoch nicht gewöhnen können :) Ich habe ein paar Deutschschwarten im Archivraum stehen und komme -so ich Recht habe- darauf zurück.

Sophisticated
06.02.2009, 16:23
widerlegen... Punkt dür Dich. An Pronomen im Singular werde ich mich jedoch nicht gewöhnen können :) Ich habe ein paar Deutschschwarten im Archivraum stehen und komme -so ich Recht habe- darauf zurück.

Somit ist der Singular von "Nomen" auch "Nom", hm? :rolleyes:
Spar Dir das Suchen in Deinen Schwarten, Zimbelstern, es heißt "Pronomen" und "Nomen". Auch im Singular. :]

Lieben Gruß,
Soph

Hossbach
06.02.2009, 16:23
Nun, ob "Rem", abgeleitet von "Res", ein Nomen ist, bleibt Deiner Beurteilung überlassen. :)

Weshalb ich diesen "Deutschspaß" veranstalte?

Mir stinken die ganzen Schwulenstränge. Dir auch?

:)

Da werden über 600 Beiträge darüber verfaßt, ob Schwule stören. Und -was ich überhaupt nicht begreife- es gibt hier offenbar Weiber, die das toll finden...

Natürlich nervt das. Ich finde das Thema hier auch durchaus amüsanter, aber nicht wenn es aus dieser seltsamen Atmosphäre heraus entsteht. Ein dedizierter Strang, in dem man um die Wette klugscheißt, könnte sich meiner Teilnahme sicher wähnen.

Ich muss mich übrigens in der Tat korrigieren. Ich bin im Moment durch gewisse Klausuren derart im Lateinischen, dass ich Nomen und Name gleichgesetzt habe. Was ich meinte, war, dass nur Namen (und Satzanfänge) groß geschrieben werden. Pardon.

Scrooge
06.02.2009, 16:26
widerlegen... Punkt dür Dich. An Pronomen im Singular werde ich mich jedoch nicht gewöhnen können :) Ich habe ein paar Deutschschwarten im Archivraum stehen und komme -so ich Recht habe- darauf zurück.
Empfindest Du selbst es nicht als (gelinde ausgedrückt) unverschämt, wenn Du hier andere auf so rüde Weise korrigierst, obwohl sie diejenigen sind, die (nachprüfbar) Recht haben? Du bist doch derjenige, der seitenlang mit dem Duden argumentiert.

Das Wort "Pronom" konnte ich übrigens in keinem der alten Bücher meines Vaters finden. Gib doch bitte mal ein Beispiel, in welchem Buch über Grammatik das Wort vorkommt.
Der Verweis auf irgendwelche uralten Bücher hinkt allerdings ohnehin. Polemi schrieb bereits, dass Sprache kein starres Gebilde ist, sondern einem langsamen, aber stetigen Wandel unterliegt. Viele Schreibweisen haben sich über die Jahrhunderte geändert und sind heute ungebräuchlich oder sogar falsch.
Ein schönes Beispiel ist die Abschaffung des "th" am Wortanfang. Die Schreibweise "Thal" statt "Tal" wäre heute ein Rechtschreibfehler, im 18. Jahrhundert war sie korrekt.

Das gilt nicht nur für die deutsche, sondern in gleichem Maße für die englische, die französische etc. Sprache.

Hossbach
06.02.2009, 16:29
Ich bin inzwischen übrigens für eine Umbenennung des Threads in "SCHWULE stören nicht, RECHTSCHREIBFEELER schon". :D

Leila
06.02.2009, 16:35
Ich bin inzwischen übrigens für eine Umbenennung des Threads in "SCHWULE stören nicht, RECHTSCHREIBFEELER schon". :D

:top:

Gruß von Leila

Zimbelstern
06.02.2009, 16:39
Ok, ich mache einen eigenen Strang über die Deutsche Sprache auf. Ich hoffe, es wird für alle interessant. Mit dem Duden habe ich weniger argumentiert, sondern "frei Schnauze" geschrieben. Ich habe zugegebenerweise bei meinem antiquierten Wahrig (1968) einmal nachgeschaut. In Puncto "widerlegen" habe ich Euch doch Recht gegeben.

In den Veröffentlichungen meines Vaters beanstandete ich seinerzeit, daß er "frug" statt "fragte" verwendet hat. Die Sprache ist im Wandel, auch da meine Bestätigung. Nur, irgendwo hat das alles seine Grenzen. Und ich tue -welch Wort- mich damit leichter, Thal statt Tal und nicht Valley lesen zu müssen.

Peaches
06.02.2009, 16:43
Genau diese Frage kann ich Dir auch nicht beantworten. Die maßlose Arroganz der Schwulen gerade in Hinblick auf die Frauen und deren Rolle in der Gesellschaft, wird mir immer unverständlich bleiben.

Ich kann bei Homosexuellen pauschal keine Arroganz feststellen.
Und persönlich fühle mich auch nicht herabgewürdigt als Frau, weil ein Mann mich meines Geschlechts wegen eben nicht sexuell attraktiv findet.
Das kann manchmal ganz entspannend sein.

Heterosexuelle Männer, die Frauen auf eine antiquierte Rolle in der Gesellschaft beschränken möchten, nerven mich viel mehr.
:)

Hossbach
06.02.2009, 16:45
Ok, ich mache einen eigenen Strang über die Deutsche Sprache auf. Ich hoffe, es wird für alle interessant. Mit dem Duden habe ich weniger argumentiert, sondern "frei Schnauze" geschrieben. Ich habe zugegebenerweise bei meinem antiquierten Wahrig (1968) einmal nachgeschaut. In Puncto "widerlegen" habe ich Euch doch Recht gegeben.


Sehr gerne. Ich meine, dass das hier alles irgendwie etwas zu persönlich rüberkam (oh graus).



In den Veröffentlichungen meines Vaters beanstandete ich seinerzeit, daß er "frug" statt "fragte" verwendet hat. Die Sprache ist im Wandel, auch da meine Bestätigung. Nur, irgendwo hat das alles seine Grenzen. Und ich tue -welch Wort- mich damit leichter, Thal statt Tal und nicht Valley lesen zu müssen.


Da wirst du auch keinen Widerspruch (jedenfalls nicht von mir) finden. Es kommt eben auf den Einzelfall an. Aber dazu gibt es ja hoffentlich bald einen eigenen Strang.

Zimbelstern
06.02.2009, 17:39
Ich kann bei Homosexuellen pauschal keine Arroganz feststellen.
Und persönlich fühle mich auch nicht herabgewürdigt als Frau, weil ein Mann mich meines Geschlechts wegen eben nicht sexuell attraktiv findet.
Das kann manchmal ganz entspannend sein.

Heterosexuelle Männer, die Frauen auf eine antiquierte Rolle in der Gesellschaft beschränken möchten, nerven mich viel mehr.
:)

Wen meinst Du?

Wenn Du als Frau das von mir Gefettete ernst meinst, dann machst Du etwas verkehrt. Als Frau.

:)

Peaches
06.02.2009, 17:54
Wen meinst Du?

Wenn Du als Frau das von mir Gefettete ernst meinst, dann machst Du etwas verkehrt. Als Frau.

:)

Wenn ein Homosexueller mich meines Geschlechts wegen nicht attraktiv findet, dann mach ich was verkehrt?
:))

Ich bezweifele auch übrigens, dass mich jeder heterosexuelle Mann pauschal sexuell attraktiv findet. Und das ist auch gut so. Es könnte sonst anstrengend werden.:]

Polemi
06.02.2009, 17:58
Ich bezweifele auch übrigens, dass mich jeder heterosexuelle Mann pauschal sexuell attraktiv findet. Und das ist auch gut so. Es könnte sonst anstrengend werden.:]
Ich habe, glaube ich, mal ein Foto deiner Lippen gesehen und muss daher deinen vorigen Beitrag als Lüge brandmarken!!!

Zimbelstern
06.02.2009, 18:02
Ich kann, Peaches, auch deutlicher werden: Kosmopolitisch ausgerichtete , allwissende Alleinerziehungsweiber, die die Kohle vom Staat abgreifen, sind nicht die Ideenbringer, da ihr Fähnchen immer im Wind hängt.

Mit *gegendenwinddreh* hättest Du hier bessere Chancen...

:)

Zimbelstern
06.02.2009, 18:12
Wenn ein Homosexueller mich meines Geschlechts wegen nicht attraktiv findet, dann mach ich was verkehrt?
:))

Ich bezweifele auch übrigens, dass mich jeder heterosexuelle Mann pauschal sexuell attraktiv findet. Und das ist auch gut so. Es könnte sonst anstrengend werden.:]

Ok. Die Birne muß stimmen. Wichtig ist, was Du zwischen Deinen Ohren hast (gemeint sind die anatomischen). Danach wird über den Rest befunden. Der letzte Satz Deiner Replik, "es könnte anstrengend werden" ist wohl eher eine Referenz an Deine Selbstverliebteit und damit Wunschdenken...

:)

Peaches
06.02.2009, 18:36
Ich kann, Peaches, auch deutlicher werden: Kosmopolitisch ausgerichtete , allwissende Alleinerziehungsweiber, die die Kohle vom Staat abgreifen, sind nicht die Ideenbringer, da ihr Fähnchen immer im Wind hängt.

Mit *gegendenwinddreh* hättest Du hier bessere Chancen...

:)

Was du glaubst, was ich bin, ist eigentlich für diese Diskussion unerheblich.
Aber ich will dich nicht doof sterben lassen.;)

Ich verdiene gutes Geld, habe keine Kinder und lebe in einer festen Partnerschaft.

Im übrigen finde ich es bezeichnend, wie persönlich du werden musst, wenn du offensichtlich nicht in der Lage bist, Argumente für deine Ansichten vorzubringen.

Peaches
06.02.2009, 18:38
Ok. Die Birne muß stimmen. Wichtig ist, was Du zwischen Deinen Ohren hast (gemeint sind die anatomischen). Danach wird über den Rest befunden. Der letzte Satz Deiner Replik, "es könnte anstrengend werden" ist wohl eher eine Referenz an Deine Selbstverliebtheit und damit Wunschdenken...

:)

Natürlich bin ich selbstverliebt.
Liebst du dich nicht?

Peaches
06.02.2009, 18:38
Ich habe, glaube ich, mal ein Foto deiner Lippen gesehen und muss daher deinen vorigen Beitrag als Lüge brandmarken!!!

Danke, sehr charmant! :=
Ich erröte...

Zimbelstern
06.02.2009, 18:43
Natürlich bin ich selbstverliebt.
Liebst du dich nicht?

Das "h" sei Dir geschenkt. Zur Frage: Nein, ich liebe mich selbst nicht, da ich Fehler habe. Einen idealen Mensch wird es jedoch kaum geben.

Sophisticated
06.02.2009, 18:43
[...]
Im übrigen finde ich es bezeichnend, wie persönlich du werden musst, wenn du offensichtlich nicht in der Lage bist, Argumente für deine Ansichten vorzubringen.

Das war doch vollkommen ad rem, ich weiß gar nicht, was Du hast. Zimbelstern kann gar nicht anders, als objektiv und sachlich zu sein. :rolleyes:

mfG

Sophisticated
06.02.2009, 18:44
Das "h" sei Dir geschenkt. Zur Frage: Nein, ich liebe mich selbst nicht, da ich Fehler habe. Einen idealen Mensch wird es jedoch kaum geben.

Liebst Du nur perfekte Menschen? Du bist echt sonderbar.

mfG

Zimbelstern
06.02.2009, 18:45
Das war doch vollkommen ad rem, ich weiß gar nicht, was Du hast. Zimbelstern kann gar nicht anders, als objektiv und sachlich zu sein. :rolleyes:

mfG

Schön. daß Du es wenigstens erkennst :)

Sophisticated
06.02.2009, 18:47
Schön. daß Du es wenigstens erkennst :)

OT: Es fehlt ein Komma in Deinem Beitrag, dafür ist ein Punkt zuviel da.

mfG

Hossbach
06.02.2009, 18:48
OT: Es fehlt ein Komma in Deinem Beitrag, dafür ist ein Punkt zuviel da.

mfG

Inzwischen ist das alles andere als OT. :rolleyes:

Peaches
06.02.2009, 18:51
Das "h" sei Dir geschenkt.
Oh, wärest du doch so großmütig mit allen deinen Mitmenschen. :]



Zur Frage: Nein, ich liebe mich selbst nicht, da ich Fehler habe. Einen idealen Mensch wird es jedoch kaum geben.

Das schließt die Liebe zu anderen Personen grundsätzlich aus.
Bedauerlich. Du verpasst da was.:]

Leila
06.02.2009, 18:51
Wessen Lippen sagte er, nicht aber welche.

Gruß von Leila :)

Zimbelstern
06.02.2009, 18:52
Liebst Du nur perfekte Menschen? Du bist echt sonderbar.

mfG

Ich kann nicht lieben -in Deinem Sinne- , was nicht perfekt ist. Natürlich liebe ich meine Frau und meine Tochter. Jedoch wissend, daß sie -wie ich- eben nicht perfekt sind. Jeder Mensch hat Nucken.

Lieben ist vlt. auch der falsche Begriff: Verehren wäre angebracht:

Bach
Gauß
Merian
Droste Hülshoff
...

Die Einspielung des wohltemperierten Klaviers von Gould, das ist etwas, das ich liebe. Sie ist perfekt.

Verrari
06.02.2009, 19:54
http://www.kiekin.de/leute/annette/knabe/knabe.htm



Da mählich gründet der Boden sich,
Und drüben, neben der Weide,
Die Lampe flimmert so heimatlich,
Der Knabe steht an der Scheide.

Hart an der Grenze zur Pornographie!! ;)

ortensia blu
06.02.2009, 21:41
Da mählich gründet der Boden sich,
Und drüben, neben der Weide,
Die Lampe flimmert so heimatlich,
Der Knabe steht an der Scheide.

Hart an der Grenze zur Pornographie!! ;)

Du kennst den Wahlspruch des Hosenbandordens?

Honi soit qui mal y pense! - Verachtet sei, wer Arges dabei denkt!

Gärtner
07.02.2009, 12:18
Die maßlose Arroganz der Schwulen gerade in Hinblick auf die Frauen und deren Rolle in der Gesellschaft, wird mir immer unverständlich bleiben.

http://img525.imageshack.us/img525/3029/83410967fi6.jpgine kleine Anmerkung sei mir hier gestattet: Es gibt "die" Schwulen genauso wenig wie "die" Heteros. Menschen auf ihre sexuelle Disposition zu reduzieren, ist ein ziemlich armseliger Versuch der Diffamierung, der zudem mehrfach nach hinten losgeht. Denn letztlich unterscheidest du dich damit nicht die Bohne von den arschwackelnden CSD-Kreischtunten, die ihre Weltsicht auch nur im Gemächt auszudrücken vermögen. Und das ist nicht einmal mehr maßlose Arroganz, das ist schlichte Dummheit.

Naja. Ein jeglicher, wie er's mag.

Efna
07.02.2009, 12:34
sag mal,was bist du denn fuer ein Freak?:rolleyes:
"voll krass drauf":]

Er ist Liegnitz.....

Ingeborg
07.02.2009, 14:28
http://img525.imageshack.us/img525/3029/83410967fi6.jpgine kleine Anmerkung sei mir hier gestattet: Es gibt "die" Schwulen genauso wenig wie "die" Heteros. Menschen auf ihre sexuelle Disposition zu reduzieren, ist ein ziemlich armseliger Versuch der Diffamierung, der zudem mehrfach nach hinten losgeht. Denn letztlich unterscheidest du dich damit nicht die Bohne von den arschwackelnden CSD-Kreischtunten, die ihre Weltsicht auch nur im Gemächt auszudrücken vermögen. Und das ist nicht einmal mehr maßlose Arroganz, das ist schlichte Dummheit.

Naja. Ein jeglicher, wie er's mag.

Klug gesprochen! :]

Zimbelstern
07.02.2009, 14:38
http://img525.imageshack.us/img525/3029/83410967fi6.jpgine kleine Anmerkung sei mir hier gestattet: Es gibt "die" Schwulen genauso wenig wie "die" Heteros. Menschen auf ihre sexuelle Disposition zu reduzieren, ist ein ziemlich armseliger Versuch der Diffamierung, der zudem mehrfach nach hinten losgeht. Denn letztlich unterscheidest du dich damit nicht die Bohne von den arschwackelnden CSD-Kreischtunten, die ihre Weltsicht auch nur im Gemächt auszudrücken vermögen. Und das ist nicht einmal mehr maßlose Arroganz, das ist schlichte Dummheit.

Naja. Ein jeglicher, wie er's mag.

Du amüsierst - mal wieder.

Natürlich rege ich mich über die "CSD-Kreischtunten" auf. Ich veranstalte nur keinen Karneval GEGEN sie. Und wenn ich mich gegen das verdammte Geseire, "Schwulsein ist ja ach so normal etc." geriere, so ist das meine persönliche Meinung, die ich in einem demokratischen Staat auch vertreten darf.

Sophisticated
07.02.2009, 15:57
Du amüsierst - mal wieder.

Natürlich rege ich mich über die "CSD-Kreischtunten" auf. Ich veranstalte nur keinen Karneval GEGEN sie. Und wenn ich mich gegen das verdammte Geseire, "Schwulsein ist ja ach so normal etc." geriere, so ist das meine persönliche Meinung, die ich in einem demokratischen Staat auch vertreten darf.

Du amüsierst leider nicht - weil es Dir einfach unmöglich scheint, einen einzigen Beitrag verstehend zu lesen. Wie bewältigst Du eigentlich Deinen Alltag? ?(

mfG

Zimbelstern
07.02.2009, 16:00
Du kannst ja gerne einmal "verstehend lesen" definieren. Ansonsten: alles persönliche Beleidigungen. Wie arm.

Sophisticated
07.02.2009, 16:07
Du kannst ja gerne einmal "verstehend lesen" definieren. Ansonsten: alles persönliche Beleidigungen. Wie arm.

Ist doch vertane Liebesmüh', Zimbelstern, da Du ja eh nur Definitionen aus dem 68er Wahrig akzeptierst, und der liegt mir leider nicht vor. :rolleyes:

LG,
S.

GmbH
07.02.2009, 16:57
Neuer Linzer Bischof hält Homosexualität für heilbar

Als Pfarrer hat Gerhard Maria Wagner mit seinen Äußerungen schon oft für Aufregung gesorgt, als frisch ernannter Weihbischof von Linz legt er nun nach. In einem Interview erklärt er, dass Homosexualität heilbar und Kritik ihm egal sei: Die Meinung der Welt und seine eigene würden "halt crashen".

Wien - Der vom Vatikan neu ernannte Weihbischof von Linz hält Homosexualität für "heilbar". In einem Interview mit dem österreichischen Magazin "Profil" spricht sich Gerhard Maria Wagner dafür aus, Menschen mit einer gleichgeschlechtlichen Neigung zu behandeln. Auf die Frage ob Homosexualität geheilt werden könne, antwortete Wagner: "Dafür gibt es genügend Beispiele, nur davon spricht man nicht."

Von der Kritik an seiner Ernennung zeigt sich Wagner wenig beeindruckt: "Das prallt an mir ab" sagte er der Tageszeitung "Kurier". Die "Meinung der Welt" und seine eigene würden "halt crashen". Immerhin bekomme er täglich "50 Briefe und 70 E-Mails von Menschen, die sich freuen und mich ermutigen", sagte der Geistliche.

Wenn wegen seiner Ernennung Menschen aus der katholischen Kirche austreten würden, so tue ihm das leid, sagte Wagner dem Blatt. Dennoch habe er keine Angst um die Zukunft der Kirche. "Vielleicht müssen wir erst wieder eine kleine Gruppe werden, um dann stärker hinauszuwirken. Und dann werden die Wenigen mehr bewegen als die Vielen, die sich nicht bewegen."

.................................................. .................................................. ....




In den Augen unseres " mit Weisheit zerfressenen " Forenmitglieds

Der Geleehrte :hihi: ist dieser Bischof natürlich auch 'n

homophober tiefbrauner Nazi , wie sollte es auch anders sein :rolleyes: