Anmelden

Vollständige Version anzeigen : TV-Tips Datum, Uhrzeit, hier bitte nur Vorhersagen, wenn gelaufen wird verschoben !



Seiten : 1 2 [3] 4

Bruddler
23.04.2009, 20:23
Jetzt auf PHOENIX: 2tlg. Doku über Wilhelm II.

und das Ganze ohne Guido Knopp...... einfach herrlich ! ;)

Strandwanderer
26.04.2009, 14:56
"Westside k a n a c k e n", heute, 21.45 Uhr auf 3SAT


“Westside k a n a c k e n” - so nennt sich die ganz harte Gangsta-Rap-Szene aus Köln, die stolz auf ihren Migrationshintergrund und das Vorstrafenregister ist. Ein Jahr lang beobachtete Peter Schran eine Szene, neben der Bushido als bloßer Maulheld dasteht: End*zwanziger mit einem Alltag zwischen Muckibude, Dealerei und Jobs im “Secu*rity-Bereich”. Schran schaut nach, was hinter den saucoolen Macho-Posen steckt, und kommt zu dem unguten Schluss, dass diese “wachsende bildungsferne männliche Unterschicht von Medien und Eliten immer noch unterschätzt wird”.


siehe: http://www.pi-news.net/2009/04/tv-tipp-westside-******n-2145-uhr-auf-3sat/

politisch Verfolgter
01.05.2009, 11:16
ZDFtheaterkanal
14:00
Fr
1. Mai

Beethoven-Konzert mit Daniel Barenboim
Konzert für Piano, Violine, Violoncello und Orchester in C-Dur; Fantasie für Piano, Chor und Orchester in c-Moll.
Daniel Barenboim, Piano; Itzhak Perlman, Violine; Yo-Yo Ma, Cello; Berliner Philharmoniker, Leitung: Daniel Barenboim.
Für dieses Konzert trafen sich drei absolute Weltstars der klassischen Musikszene 1995 in Berlin. Neben dem Pianisten Daniel Barenboim, der gleichzeitig auch als Dirigent mitwirkte, spielten Istzak Perlman Violine und Yo-Yo Ma Cello. Yo-Yo Ma wurde 1955 in Paris geboren. Sein Vater, der Geiger und Komponist Hiao Tsin Ma, und seine Mutter, eine Mezzo-Sopranistin, waren in den 1930er Jahren aus China nach Paris emigriert, um dort Musik zu studieren.
Beethoven-Konzert mit Daniel Barenboim Freitag, 01.05.2009
Beginn: 14:00 Uhr Ende: 15:00 Uhr Länge: 60 min.
Kategorie: Musik-Klassik, Musik-Konzert
----
Wieder mal schwitzt sich Daniel mit Ludwig ab.
Auf kabel eins kommen fast 12 Stunden Arbeitstags-Verdrängungsarien namens "Star Trek", hahaha ;-)
Gabs an Bord der der Enterprise Gewerkschaft und Betriebsrat, also sog. "Arbeitnehmer"?
Und wie istn das beim Militär, wenns hart zur Sache geht?
GewerkschaftsScheiße ist Prollshit zwecks Affenschieberei.

Marathon
05.05.2009, 21:48
05.05.2009 21:45 Uhr NDR
Gemobbt und beschimpft – deutsche Schüler in Ausländerstadtteilen
Michael ist acht Jahre alt und an seiner Schule ein Außenseiter. Im Berliner Problemstadtteil Neukölln gehört er als Deutscher zu einer Minderheit. 96 Prozent der Schüler haben einen Migrationshintergrund. Auf dem Pausenhof wurde er schon verprügelt und als Christ beschimpft. Johnny, der 15-Jährige, würde am liebsten wegziehen, und die 9-jährige Celina erzählt, dass ihre Eltern ihr geraten haben, arabisch zu lernen, damit sie sich wehren kann. Diskriminierung umgekehrt - ein neues Phänomen in Stadtteilen, in denen immer weniger Deutsche und immer mehr Migranten leben. Reporterin Güner Balci ging als Kind selbst in Neukölln zur Schule und stellt sich heute die Frage: wie konnte es so weit kommen?






05.05.2009 22:00 Uhr WDR
Die Kindergangs von Liverpool

Krieg in den Straßen der Beatles-Stadt
"Weltweit"-Reportage
Autor: Von Annette Dittert
Sie sind im Schnitt 14 bis 18 Jahre alt, dealen mit Drogen, verdienen bis zu 1.000 Pfund am Tag und sind bis an die Zähne bewaffnet. Sie sind die dritte Generation einer Arbeiterklasse ohne Arbeit: Die Kindergangs in den Vorstädten von Liverpool Und sie bekriegen sich untereinander: Bei Schiessereien zwischen zwei verfeindeten Kindergangs kam erst kürzlich ein 10-jähriger Junge ums Leben. Ein Fall, der für Aufsehen sorgte, der aber nur die Spitze des Eisbergs darstellt. Denn der Krieg der Kindergangs ist in der Stadt der Beatles Alltag geworden. Polizisten und Sozialarbeiter lassen sich in den verwahrlosten Vorstädten nicht mehr blicken und die Erwachsenen, die hier noch leben, haben vor allem eins: Angst vor ihren eigenen Kindern. Bobby, der Blumenhändler, der letzte weiße Ladenbesitzer, der die Kränze zu den Beerdigungen schickt und Geena, eine alte Sozialarbeiterin, die seit Jahrzehnten traurig den Niedergang der legendären britischen Hafenmetropole mit ansehen muss.

politisch Verfolgter
09.05.2009, 14:55
Super RTL
21:10
Sa
9. Mai

USA 2006
Planet der Superaffen
Können wir uns sicher sein, dass im Laufe der Evolution nicht auch andere Menschenarten die Erde bevölkert haben? Lange waren sich Wissenschaftler einig, dass der Homo sapiens die Vorherrschaft inne hatte. Doch es gibt Zweifel. 1999 entdeckte Louise Leakey, Enkelin des berühmten Paläoanthropologen Louis Leakey, den Schädel eines unglaublich großen Menschen. 3,5 Millionen Jahre alt ist der Knochen. Gefunden in Kenia. Was bedeutet dieser Fund? Gab es Riesenmenschen? Und was hat es mit dem Homo floresiensis auf sich, dem kleinwüchsigen Mensch, der vor etwa 100.000 Jahren auf der indonesischen Insel Flores gelebt hat? Besteht die Möglichkeit, dass mehrere Menschenarten auf der Erde nebeneinander gelebt haben? Und warum haben wir uns als einzige Art behaupten können? Die Dokumentation geht dieser und anderen Fragen nach.
Planet der Superaffen - USA 2006 Samstag, 09.05.2009
Beginn: 21:10 Uhr Ende: 22:05 Uhr Länge: 55 min.
Orginaltitel: Last Man Standing
Kategorie: Nachrichten/Info-Dokumentation, Themen-Wissenschaft
Land: USA
------------------
Es sollte mal dem Planet der Affenschieber nachgegangen werden. Sehr zeitnah lassen sich aberwitzige Irrläufereien atemberaubend idiotenzwingerischer Abläufe innerhalb einer Spezies strukturieren, die es mit sich selbst treibt wie die Katze mit der Maus.

politisch Verfolgter
13.05.2009, 09:10
ZDFtheaterkanal
09:00
Mi
13. Mai

CH,F 2007
Michael Collins und Julien Quentin
"Festival von Verbier"
Amadeus Mozart: Sonate für Violine und Klavier Nr. 32 B-Dur (K 454), "Strinasacchi"; Carl Maria von Weber: "Grand Duo concertant" für Klarinette und Klavier in Es-Dur, op. 48.
Zwischen Juli und August verwandelt das Festival von Verbier den Schweizer Kantons Wallis in ein wahres Paradies für Musikliebhaber: Vor dem herrlichen Bergpanorama wird dort jedes Jahr ein erlesenes Programm mit hochkarätigen Musikern geboten. In diesem Konzert, das im Sommer 2007 aufgezeichnet wurde, interpretieren der britische Klarinettist Michael Collins und der französische Pianist Julien Quentin Werke von Mozart und Carl Maria von Weber. Auf dem Programm: Mozarts Sonate für Violine und Klavier Nr. 32 B-Dur (K 454) "Strinasacchi", transkribiert für Klarinette von Michael Collins und das "Grand Duo concertant" für Klarinette und Klavier in Es-Dur, op. 48 von Carl Maria von Weber. Diese Sendung wird im Format HD ausgestrahlt.
Michael Collins und Julien Quentin - CH,F 2007 Mittwoch, 13.05.2009
Beginn: 09:00 Uhr Ende: 10:00 Uhr Länge: 60 min.
Presse: Dominique Pernoo
Kategorie: Musik-Klassik, Musik-Konzert
Land: CH,F
-----------------------
Läuft noch, ist lecker für Ohr und Auge.
Gibt sogar ne passive Maus zu sehen.

Marathon
13.05.2009, 20:11
Mi 13.05-2009 21:45 (ARD)
ARD-exclusiv

Zivilcourage - Gaffen oder helfen?
Reportage
Autor: Von Liz Wieskerstrauch
Ein türkischer Busfahrer in Berlin wird vor den Augen zahlreicher Fahrgäste erst geschlagen und schließlich brutal niedergestochen. Niemand eilt ihm zur Hilfe. In der Hamburger U-Bahn wird eine Frau von einem Betrunkenen attackiert. Sie und ihre Freundin rufen ebenfalls vergeblich um Hilfe. Immer wieder machen solche Fälle Schlagzeilen. In aller Öffentlichkeit und am helllichten Tag werden Menschen Opfer von Übergriffen und Attacken. Oft vor den Augen von Passanten, die nicht einschreiten sondern tatenlos zusehen, wie anderen Gewalt angetan wird. Viele helfen nicht einmal dann, wenn dies für sie ohne Risiko möglich wäre - etwa durch einen Anruf bei der Polizei.

marc
13.05.2009, 21:55
SWR: Nachtcafé am 15. Mai
Mehr Schein als Heiligkeit - wie glaubwürdig ist die Kirche?
Sendung am Freitag, 15.05.2009, 22.00 bis 23.30 Uhr

Trotz Anfeindungen bewahrt Pater Steiner von den Piusbrüdern in Stuttgart die Ruhe. Sei es die Leugnung des Holocausts oder umstrittene Demonstrationen auf Schwulenparaden mit Plakaten wie „Rettet Kinder vor Perversion“ - Pater Steiner bezieht deutlich Stellung zu seinem erzkonservativen Weltbild, dazu passen weder Patchworkfamilien noch Scheidungen. „Homosexualität ist eine Sünde, schon Apostel Paulus hat geschrieben, dass kein Knabenschänder das Himmelreich erreichen wird“.

Pfarrer Ernst Cran rockte mit seiner Band „Die Groben Popen“ im Talar über den Altar, er probte als ständiger Kritiker den Aufstand gegen die verkrusteten Strukturen der Kirche.

(...)

„Es gibt keinen Gott“ – mit solchen Werbesprüchen möchte Philipp Möller seine atheistische Überzeugung auf Bussen und Bahnen publizieren.

http://www.swr.de/nachtcafe/-/id=200198/nid=200198/did=4696930/1o6ix1p/index.html

politisch Verfolgter
14.05.2009, 09:29
Autistisch Deformierte leben gefühlskalt eigenbrötlerisch in sich zurechtgelogenen Welten.
Leider haben derart Persönlichkeitsgestörte per Arbeitsgesetzgebung den Rechtsraum ebenso deformiert.
Um ihre Opfer scheren die sich nicht, das ist Teil ihrer wahnbestimmten Krankheit.

politisch Verfolgter
14.05.2009, 19:57
3sat
21:00
Do
14. Mai

scobel
"Themen aus Kultur und Wissen"
Mehr wissen über: Die Entstehung der Welt.
Mit Martin Bojowald, Assistent Professor an der Pennsylvania State University; Michael von Brück, Professor für Religionswissenschaften an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität München; Rolf Landua, Physiker am Europäischen Kernforschungszentrum CERN.
Der Urknall blieb bislang die letzte Grenze, hinter die kein Physiker zurückbli-cken konnte. Die Mutter aller Explosionen vor rund 13,7 Milliarden Jahren gilt für viele Forscher als Beginn des Universums und als Anfang von Raum und Zeit. Aber warum kam es zu einem Urknall? Und was war davor? Die Frage nach der Schöpfung ist so alt wie die menschliche Kultur selbst. Doch For-scher wagen jetzt mit neuen Modellen Aussagen über die Zeit vor dem Ur-knall. Es gilt, Einsteins Relativitätstheorie und die Erkenntnisse der Quanten-physik zu einer einheitlichen Theorie zu verschmelzen. Gert Scobel diskutiert mit seinen Gästen über neue Einblicke in die Entste-hung der Welt.
scobel Donnerstag, 14.05.2009
Beginn: 21:00 Uhr Ende: 22:00 Uhr Länge: 60 min.
Präsentiert von: Gert Scobel
Kategorie: Nachrichten/Info-Magazin

politisch Verfolgter
15.05.2009, 21:07
ZDFinfokanal
21:00
Fr
15. Mai

Dokumentation, D
Immer am Limit
"Lehrer und ihr harter Job"
Lehrer sind in den letzten Jahren zu Trainern der Kinder geworden, da die individuelle Förderung von den Ministerien vorgeschrieben und die Erziehungsarbeit häufig von den Eltern an die Pädagogen abgegeben wird. Schüler verbringen inzwischen mehr Zeit alleine vor dem Computer oder Fernseher als beim Spielen mit Freunden. Hausaufgaben werden, wenn überhaupt, nebenbei erledigt. "Ganz schlimm ist es nach dem Wochenende", sagt Charlotte Hornbostel. "Dann sprechen die nur noch in ihrer Computersprache und haben jede Menge Aggressionen angestaut." Also sitzen viele Lehrer nach einem prallen Unterrichtstag mit sozial auffälligen Schülern oder deren Eltern zusammen, diskutieren mit Polizei, Jugendämtern, überlegen mit Kollegen, ob man Problemschüler trotz schlechter Noten nicht besser versetzt, nur damit man nachfolgende Klassen nicht zusätzlich belastet. Dazu kommen neue zentrale Prüfungen und ausführliche Bewertungen. Die Folge: Immer mehr Lehrer werden krank.
Immer am Limit - Dokumentation, D Freitag, 15.05.2009
Beginn: 21:00 Uhr Ende: 21:30 Uhr Länge: 30 min.
Kategorie: Nachrichten/Info-Dokumentation, Nachrichten/Info-Magazin
Land: D
----------
So traurig es ist, da sind Szenen zum Lachbrüllen dabei.
Eine leckere Lehrerblondine quält sich mit vollbusigen Teenies herum, zum Schießen. Kolleginnen müssen in die Psychiatrie.

politisch Verfolgter
16.05.2009, 14:37
ZDF
15:30
Sa
16. Mai

Kleine Familie sucht große Liebe
Folge 7, "Alleinerziehende auf Partnersuche"
Martina ist 43 Jahre alt und Englischlehrerin an einer internationalen Schule. Zusammen mit ihren Kindern Olivia (15) und Max (12) lebt sie in einem schönen Einfamilienhaus in Frankfurt. Die Tochter eines Deutschen und einer Engländerin lebt seit sechs Jahren wieder in Deutschland. Zwei weitere Hausbewohner sind Hund Chelsea und die alte Katzendame Turbo. Die quirlige Rothaarige ist eine Weltenbummlerin, sie wurde in London geboren, studierte inKalifornien, lebte in Lugano und New York. Mit 25 Jahren lernte sie in Frankfurt die Liebe ihres Lebens kennen. Doch das Glück hielt nicht für ewig. Die Ehe mit ihrem Mann, einem Banker, taugte nicht für den Alltag mit zwei Kindern an einem Ort: "Irgendwie habe ich immer ein schnelles Leben geführt, und als es dann schließlich langsamer wurde, habe ich gemerkt, dass wir beide ich und mein Mann - uns nichts zu sagen hatten. Martina hätte gerne wieder einen Mann an ihrer Seite, aber einen neuen Papa für ihre Kinder sucht sie nicht: "Meine Kinder sehen ihren Vater einmal im Monat, das ist völlig in Ordnung. Aber ich bin sehr emotional, eine typische Frau, deshalb fehlt den beiden das Männliche im Haus." Die Deutsch-Engländerin versucht die wenige Freizeit, die sie hat, aktiv mit ihren Kindern zu gestalten, fährt gerne Mountain Bike und geht auch gern abends mal aus. Eine neue Partnerschaft darf für sie auch im Ehehafen enden. Aber da ist Martina realistisch: "Männer in meinem Alter haben alle eine Vorgeschichte und häufig Bindungsängste. Dabei ist es doch so einfach: Wenn man sich mag, probiert man es einfach mal miteinander, zieht zusammen, und dann sieht man schon, ob es klappt. Ich habe keine Angst vor einer neuen Partnerschaft, sondern eher davor, keinen Partner mehr zu finden.
Kleine Familie sucht große Liebe Samstag, 16.05.2009
Beginn: 15:30 Uhr Ende: 16:15 Uhr Länge: 45 min.
Kategorie: Nachrichten/Info-Dokumentation

politisch Verfolgter
17.05.2009, 13:34
Das Erste
17:03
So
17. Mai

D
W wie Wissen
"Aktuelle Themen und Hintergründe"
Wie sparsam fahren wir morgen Auto? Beiträge: Elektro-Auto der Zukunft / Der Hybrid für alle / Spritsparen / Welt in Zahlen - Auto-Motoren.
Elektro-Auto der Zukunft Bis heute gibt es kein Elektroauto, das in Großserie gefertigt wird. In Kalifornien haben Enthusiasten es selbst in die Hand genommen und Fahrzeuge der Marke Toyota Prius in Eigenregie umgebaut. Die Stadt San Francisco ist von dem neuen PKW angetan. Ihre Verwaltung hat sich einige angeschafft und Elektrotankstellen direkt vors Rathaus gestellt. Ziel soll sein, dass einer der großen Autohersteller solche Elektroautos serienmäßig baut. Dann kann jeder zu Hause an der Steckdose auftanken. Der Hybrid für alle Forscher in Erlangen sind dabei, einen Bausatz zu entwickeln, der aus jedem Benziner oder Diesel ein Hybridfahrzeug machen kann. Die Herausforderung: Die Technik muss in jedes Auto passen! Autohersteller haben also zwei Möglichkeiten. Entweder: Sie entwickeln völlig neue Fahrzeugkonzepte. Das dauert aber und wird auch sehr teuer. Bleibt also nur: Die Technik so raffiniert und klein zu machen, dass sie auch in heutige Fahrzeugmodelle passt. Ein Ingenieur zeigt schon mal, wie das gehen kann. Spritsparen Viele zum Teil seltsam anmutende Hilfsmittel sollen den Spritverbrauch beim Fahren deutlich senken. Doch Experten warnen, Tabletten für den Tank helfen überhaupt nichts und sind gefährlich. Auch ein "Verwirbler" an der Benzinleitung ist nutzlos. Wer wirklich Benzin sparen will, tut dies nach wie vor am effektivsten mit seiner Fahrweise: Wenig bremsen und beschleunigen, früh hoch schalten, auch auf der Autobahn nur 120, Reifendruck prüfen, Klimaanlage aus, dann klappt es auch mit dem Spritsparen. Welt in Zahlen - Auto-Motoren Früher waren Elektroautos beliebter als Benziner. Im Jahr 1900 werden in den USA 1.575 Elektroautos und 929 Benziner gebaut, fast alle New Yorker Taxis fahren elektrisch. 1912 kommt der Durchbruch für den Benzinmotor: der Anlasser. Der Motor muss nicht mehr angekurbelt werden, und Benzin ist billig.
W wie Wissen - D Sonntag, 17.05.2009
Beginn: 17:03 Uhr Ende: 17:30 Uhr Länge: 27 min.
Präsentiert von: Dennis Wilms
Kategorie: Themen-Wissenschaft, Nachrichten/Info-Dokumentation
Land: D
----------------------
"kann jeder zu Hause an der Steckdose auftanken", ja, 1kg Akkugewicht pro gefahrenem km.
"Bausatz zu entwickeln" - komplette Elektroautos können vor Ort in Werkstätten assembliert werden. Z.B. der komplette Antrieb steckt in den 4 Rädern.
Es geht um "Legobaukastensyteme" für unbegrenzte Typenvielfalt, um Netzwerke, die Komponenten liefern, die auch Roboter erstellen und herstellen.

politisch Verfolgter
19.05.2009, 20:45
Auf zdf theater noch bis 20:55 Uhr Hänsel und Gretel.
Sowas hätte ich wahnsinnig gerne mal komponiert, seufz.
Jede Sequenz läßt einem weitere erklingen.

Da kommen 30 Opern in 60 Tagen.
Do. 19:40 Uhr Die Zauberflöte!

politisch Verfolgter
21.05.2009, 13:14
http://www.bilder-space.de/upload/21.05lbowBiRaAsbPbJD.jpg
Nochn paar Minuten auf zdf theaterkanal.
Ui, abschließend aus Haydn's "Die Schöpfung", wo ich mal mitwirken durfte.
War zdf, nicht der theaterkanal wie sonst immer.
http://www.bilder-space.de/upload/21.053Fajf41wMOg00Nz.jpg
Konnts nicht lassen ;-)

politisch Verfolgter
21.05.2009, 15:12
EinsFestival
16:00
Do
21. Mai

Die Betreuungsfalle
"Wenn der Helfer zum Feind wird"
Wegen einer Behinderung hatte Herr P. sein Leben lang zu Hause bei seiner Mutter gelebt, die hatte alles für ihn geregelt. Doch nach dem Tod der alten Dame war plötzlich alles anders. Rudolf P. kam alleine nicht klar, erst recht nicht mit dem beträchtlichen Vermögen, das ihm seine Mutter hinterlassen hatte. Darum entschied das örtliche Amtgericht, dem mittlerweile 64-Jährigen einen Rechtsanwalt als Betreuer zur Seite zu stellen. Im juristischen Alltag ein ganz normaler Vorgang. Für Rudolf P. hatte die Entscheidung freilich dramatische Folgen. Denn innerhalb kurzer Zeit schwand sein Vermögen, 140.000 Euro, auf rätselhafte Weise. Inzwischen ist Herr P. völlig mittellos, lebt nur einer kargen Rente. Der Betreuer musste sich zwar - wegen Untreue - vor Gericht verantworten; doch das Geld von Herrn P. bleibt bis heute verschwunden. Vom Betreuer regelrecht ausgeplündert - immer wieder machen diese Fälle Schlagzeilen. Wer es als amtlich bestellter Helfer darauf anlegt, kann seinen "Schützling" nur allzu leicht ausnehmen. Denn der oder die Betroffene ist in allen Lebensbelangen vom Betreuer abhängig. Ist erst einmal eine "Rundum-Vollmacht" vom Amtsrichter ausgesprochen, kann der Betreuer über das Vermögen, die Gesundheitsversorgung und den Aufenthaltsort seines "Schützlings" bestimmen. Ein Leichtes, da auch mal fremdes Geld in die eigene Tasche verschwinden zu lassen. Und die betreute Person so von der Außenwelt abzuschotten, dass Hilfe von Dritten nur schwer möglich ist. Mehr und mehr Menschen werden in Deutschland gesetzlich betreut. Anlass für die Reporter Dörte Schipper und Gregor Petersen, den Betreuungsdschungel unter die Lupe zu nehmen. Ihr Ergebnis: Düstere Aussichten in einer immer älter werdenden Gesellschaft...
Die Betreuungsfalle Donnerstag, 21.05.2009
Beginn: 16:00 Uhr Ende: 16:45 Uhr Länge: 45 min.
Presse: Dörte Schipper, Gregor Petersen
Kategorie: Nachrichten/Info-Dokumentation
------------------
Was zum Gruseln.

politisch Verfolgter
24.05.2009, 10:26
ZDFdokukanal
10:30
So
24. Mai

Die Ausserirdischen
"Kontakt im Weltall"
Seit fast 50 Jahren wird der Weltraum nach außerirdischen Signalen im Rahmen des SETI-Projektes abgesucht. Obwohl man noch kein derartiges Signal gefunden hat, überlegt man auch, wie man einer anderen Zivilisation antworten oder, was man über die Menschheit ins All senden könnte. Und so schicken überall auf der Welt teils Privatleute, teils Wissenschaftler mit staatlicher Förderung Signale in den Weltraum. Die mögliche Kommunikation mit Außerirdischen hat aber auch viele Kritiker; so wird gefordert, dass einerseits die Inhalte der Sendungen international abgesprochen werden, andererseits angemahnt, ob es klug sei, Nachrichten ins All zu schicken, da man nicht wissen könne, ob die Außerirdischen freundlich gesinnt seien.
Die Ausserirdischen Sonntag, 24.05.2009
Beginn: 10:30 Uhr Ende: 11:30 Uhr Länge: 60 min.
Kategorie: Nachrichten/Info-Dokumentation
--------------------------
Der Menschheitsstatus kommt darin nicht vor. Wir könnten bereits das sein, was auf Aliens proijziert wird.
Mit Extraterrestrischem wird von unseren Entwicklungsblockaden abgelenkt, womit wir 10 000 Jahre zurückgeworfen sind.

politisch Verfolgter
26.05.2009, 19:35
kabel eins
20:15
Di
26. Mai

Thriller, USA,D 2001
The Score
Derzeit verbietet uns kabel eins die Nutzung seiner Texte und Bilder innerhalb dieses EPG. Deswegen sind momentan keine Zusatzinformationen verfügbar. Wir arbeiten aber an einer Alternative.
-------
Ui, geistiger Diebstahl hochwertiger Inhalte ;-)

politisch Verfolgter
30.05.2009, 10:39
ARTE
10:05
Sa
30. Mai

GB 2005
Die Hälfte des Universums fehlt
"Das Konzept der "dunklen Materie""
Lange gingen viele Menschen davon aus, dass die unter anderem von Albert Einstein oder Isaac Newton entdeckten Naturgesetze endgültige Erkenntnisse seien und damit den Menschen zum Herrscher über das Universum gemacht hätten. Doch je mehr die Wissenschaft in die Funktionsweise des Kosmos eindringt, umso mehr werden sich die Forscher ihrer Unwissenheit bewusst. Sogar Selbstverständlichkeiten wie die Lichtgeschwindigkeit oder die Schwerkraft werden infrage gestellt. Und von der Zusammensetzung des Universums sind heute offenbar verschwindende vier Prozent bekannt. In der Wissenschaft dreht sich seit einiger Zeit alles um die sogenannte "dunkle Materie", die sich aus unsichtbaren und nur in der Theorie existierenden Partikeln zusammensetzt. Das hindert die Forschung allerdings nicht daran, Milliardenbeträge für ihre Untersuchung auszugeben. Über Satelliten im All und bis in die tiefsten Tiefen der Erde suchen Wissenschaftler nach der dunklen Materie. Dabei stehen sie in strenger Konkurrenz zueinander, denn wer die Erkenntnisse in diesem Bereich entscheidend voranbringt, kann sich eines Nobelpreises sicher sein.
Die Hälfte des Universums fehlt - GB 2005 Samstag, 30.05.2009
Beginn: 10:05 Uhr Ende: 10:50 Uhr Länge: 45 min.
Presse: Peter Leonard
Kategorie: Nachrichten/Info-Dokumentation, Themen-Wissenschaft
Land: GB
----------------
Mist, fast verpasst.
"Bleiben 96 % dunkle Materie".
Das muß was Dunkles sein, das den Raum krümmt.
Na ja, el.-magn. TransformationsVolumina wie Licht, nur mit Ruhemasse. Die leuchtet dann nicht, weil sie stattdessen krümmt. Dann isse nur in großen Massen wirksam. Zu Atomen reichts bei ihr nicht, für Licht isses aber zu energetisch.

politisch Verfolgter
30.05.2009, 11:04
ZDFdokukanal
12:15
Sa
30. Mai

Kreml, Kaviar und Milliarden
Folge 2, "Russlands neue Zaren"
Keine Krise ohne Kaviar - Russlands neue Zaren lieben das Feiern, ihr Land, und vor allem Moskau. Aber längst haben sie auch andere europäische Metropolen für sich entdeckt und spielen in der Weltliga der Superreichen und des Jet Set eine Hauptrolle. Britische Fußballclubs und Schlösser stehen ebenso auf der Einkaufsliste der russischen Tycoone wie mitteleuropäische Traditionsunternehmen. Die Zeit der großen, geheimnisumwitterten Oligarchen, die das Erbe des Kommu-nismus unter sich aufteilten, scheint zu Ende zu gehen. Eine neue Generation der Superreichen, weltläufig und entscheidungsfreudig, ist aus den weltweiten Macht-spielen um Firmen und Finanzen nicht mehr wegzudenken. Oft sind es Berg-arbeitersöhne aus Sibirien, die binnen kurzer Zeit beeindruckende Imperien aufge-baut haben und nun zu "global players" werden wollen. Westeuropa, das mit einer solchen Dynamik kaum mithalten kann, sieht zu, wie Zeitungsverlage und ganze Straßenzüge des historischen London oder Paris fest in russische Hand geraten. Gero von Boehm zeigt hautnah, wie die neue Elite lebt, und wie sie ihre Zukunft in einer Welt sieht, in der alles in Bewegung geraten ist.
Kreml, Kaviar und Milliarden Samstag, 30.05.2009
Beginn: 12:15 Uhr Ende: 12:59 Uhr Länge: 44 min.
Presse: Gero von Boehm
Kategorie: Nachrichten/Info-Dokumentation
--------
Russische Tycoone liebt, wer gern den Affen schiebt ;-)
Hoffentlich gibts endlich mal adäquaten lifestyle zu sehen.
Ist ja sonst total langweilig.

politisch Verfolgter
31.05.2009, 19:31
19 bis 21 Uhr kommt arteLIVE aus dem Festspielhaus von Baden Baden mit kurzer Unterbrechung.
Zugucken und lauschen ist recht anregend.
Mäuse sind rhythmisch aktiv, gurren und streichen mähnenwehend.
http://www.bilder-space.de/upload/31.05KGz7aofOfCTKYyn.jpg

politisch Verfolgter
01.06.2009, 09:52
rbb Brandenburg
10:40
Mo
1. Juni

Europakonzert der Berliner Philharmoniker 2009
Verdi: Ouvertüre zu "La forza del destino"; Schubert: Große C-Dur-Symphonie; Liederzyklus von Giuseppe Martucci.
Ausführende: Solistin: Violeta Urmana (Sopran). Dirigent: Riccardo Muti.
Das Europakonzert der Berliner Philharmoniker überträgt Das Erste auch in diesem Jahr live. Es findet seit 1990 immer am 1. Mai, dem Gründungstag der Berliner Philharmoniker, und immer an einem europäischen Ort von kulturhistorischer Bedeutung statt. In diesem Jahr musizieren die Berliner Philharmoniker in Neapel. Spielort ist das Teatro di San Carlo, ein Juwel aus dem 18. Jahrhundert und das älteste noch bespielte Opernhaus Europas. Auf dem Programm des Europakonzerts 2009 stehen Verdis Ouvertüre zu "La forza del destino", Schuberts Große C-Dur-Symphonie und ein Liederzyklus des Mahler-Zeitgenossen Giuseppe Martucci. Solistin ist die aus Litauen stammende Sopranistin Violeta Urmana, ein gefragter Gast an allen großen Opernbühnen und eine der führenden Sängerinnen im dramatisch-italienischen Fach. Am Pult der Berliner Philharmoniker steht Riccardo Muti, der in Neapel geborene Weltstar, ehemals Musikdirektor der Mailänder Scala, nun künstlerischer Leiter der Salzburger Pfingstfestspiele und ab 2010 Chefdirigent des Chicago Symphonie Orchestra. Für die Liveübertragung aus Neapel ist der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) verantwortlich. Das Kulturradio vom rbb überträgt das Konzert ebenfalls live.
Europakonzert der Berliner Philharmoniker 2009 Montag, 01.06.2009
Beginn: 10:40 Uhr Ende: 12:40 Uhr Länge: 120 min.
Präsentiert von: Dieter Moor
Kategorie: Musik-Klassik, Musik-Konzert
----------------
LIVE hat was.
Der Sozialstaat ist allerdings keine Macht des Schicksals.

Strandwanderer
03.06.2009, 20:27
Soeben gestartet:

Aktenzeichen XY (ZDF)

die neueste Folge der beliebten Multikulti-Sendung mit repräsentativem Südländeranteil!

.

Geronimo
03.06.2009, 20:31
Soeben gestartet:

Aktenzeichen XY (ZDF)

die neueste Folge der beliebten Multikulti-Sendung mit repräsentativem Südländeranteil!

.

Um Ausgewogenheit zu zeigen, wird sicher wieder ein deutscher Heiratsschwindler oder Scheckbetrüger gesucht!:))

Voortrekker
03.06.2009, 21:01
Soeben gestartet:

Aktenzeichen XY (ZDF)

die neueste Folge der beliebten Multikulti-Sendung mit repräsentativem Südländeranteil!

.

Man kann daran folgendes erkennen:

Intelligente Betrügerein, bei denen der Täter jede Menge Vorbereitungen treffen muss und bei denen niemand körperlich bedroht oder verletzt wird, werden von Deutschen begangen.
Morde, Vergewaltigungen und Messereinsatz fallen in den Einsatzbereich von Orientalen und Osteuropäern.

I.Kant
06.06.2009, 21:56
Vorbereitend auf die Wahlen am morgigen Sonntag sendet RTL2 heute den Klassiker "Der Exorzist" um 22.30 Uhr.
An dieser Stelle möchte ich allen viel Spaß an der Urne wünschen und ein leckeres Bierchen bei den ersten Prognosen.
Glück auf!

Bruddler
06.06.2009, 22:09
Vorbereitend auf die Wahlen am morgigen Sonntag sendet RTL2 heute den Klassiker "Der Exorzist" um 22.30 Uhr.
An dieser Stelle möchte ich allen viel Spaß an der Urne wünschen und ein leckeres Bierchen bei den ersten Prognosen.
Glück auf!

Sicherlich wird es wieder eine sogen. "Elefantenrunde" im TV geben. Es würde der Unterhaltung dienen, wenn man dafuer auch die allseits bekannte Blendgranate Gerhard S. einladen würde. Kein anderer kann eine Wahlniederlage so schönreden wie der Ungefärbte.

politisch Verfolgter
07.06.2009, 13:44
3sat
16:00
So
7. Juni

Hitec
"Technik und Wissenschaft"
Der Traum von der Kernfusion - Aufbruch in ein neues Energiezeitalter?.
Die Suche nach hocheffizienten und umweltgerechten Energiequellen ist eine der größten Herausforderungen der Menschheit. Seit Jahrzehnten versprechen sich die Forschern von einem besonderen Verfahren eine Lösung: von der Kernfusion. - Die "hitec"-Dokumentation von John A. Kantara berichtet von der neuen Energiewelt und zeigt die Fortschritte in der Kernfusionsforschung. Die Suche nach hocheffizienten und umweltgerechten Energiequellen ist eine der größten Herausforderungen der Menschheit. Seit Jahrzehnten verspricht sich eine Heerschar von Forschern die Lösung durch ein besonderes Verfahren: die Kernfusion. Das Prinzip der Kernfusion ist von der Sonne abgeguckt. Es ist diese seit Jahrmilliarden ablaufende Kernfusion, die das Leben auf der Erde unablässig mit Licht und Wärme versorgt. Wenn in der Sonne Wasserstoff-Atome verschmelzen, werden enorme Mengen Energie frei. Wenn es gelingen sollte, tatsächlich einmal Kernfusionskraftwerke zu betreiben, so die Forscher, wäre das ein Segen für die Menschheit: Energie im Überfluss. Und das Beste: die benötigten Brennstoffe, Wasserstoffisotope, gibt es in fast beliebiger Menge in den Ozeanen. Ein Kilogramm Wasserstoff würde in etwa so viel Energie liefern wie heute 11.000 Tonnen Kohle. Die Gefahr eines Unfalls sei gering: denn bei der kleinsten Störung breche die Fusion ab. Der unersättliche Hunger der Menschheit nach Energie könnte so auf ewig gestillt werden. Im Labor jedoch lässt sich die Sonne nicht so einfach nachbauen. Zudem, so Kritiker, werde auch bei dieser Nukleartechnik radioaktives Material entstehen - wenn auch in vergleichsweise geringer Menge.
Hitec Sonntag, 07.06.2009
Beginn: 16:00 Uhr Ende: 16:30 Uhr Länge: 30 min.
Presse: John A. Kantara
Kategorie: Nachrichten/Info-Dokumentation, Themen-Wissenschaft
---------------
M.E. verhindert die nicht vorhandene solare Raumkrümmung, daß nicht schon längst ein positiver Energiesaldo zustande kam. Was mit 100 Mio °C solare 15 Mio °C nachbilden soll, kann weder die dortige Raumkrümmung, noch die damit dort langsamer verlaufende Zeit ersetzen.
Stattdessen wird Energie in Masse bzw. Teilchen materialisiert, womöglich sogar in Vorformen sog. "dunkler Materie". Damit erlischt das Fusionsfeuer.
Vermutl. wäre sonst der Wasserstoff längst universell fusioniert, das Universum wäre "verbrannt".

politisch Verfolgter
11.06.2009, 11:57
phoenix
14:00
Do
11. Juni
D
Schön reich
"Steuern zahlen die anderen"
Wer zahlt schon gerne Steuern? Schon gar nicht die Schönen und Reichen. Klaus Barski aus Königsstein im Taunus ist Millionär. Er lebt von seinem Vermögen. Das schätzt er auf fünf Millionen Euro. Sein letzter Jahressteuerbescheid aber betrug nur 2.300 Euro. Dagmar und Jürgen Drawitsch sind Arbeitnehmer. Sie haben drei Söhne. Sie zahlen im Jahr 16 000 Euro Steuern und damit sieben mal mehr als der Millionär. die story fragt: Warum zahlt der eine mehr als der andere? Wo ist die Gerechtigkeit in der Steuerveranschlagung? Wir begleiten das Millionärsehepaar Barski sowie die Arbeitnehmerfamilie Drawitsch jeweils in ähnlichen Situationen: beim Autofahren, beim Sport, bei der Urlaubsplanung und fragen, wer was von der Steuer absetzen kann und warum? Auf die einzige Möglichkeit, auch Immobilienmillionäre wie Klaus Barski an den Kosten der Gesellschaft zu beteiligen, die Erhebung einer Vermögensteuer, verzichtet Deutschland seit 1996 - und ist dabei ziemlich allein unter den Industriestaaten. Es sind aber nicht nur die Gesetze, die die Reichen begünstigen, sondern es ist auch der Personalmangel in den Finanzämtern. So zeigen die story-Autoren eine Sammlung interner Dienstanweisungen, die desolate Zustände belegen. Ein anonym aussagender Betriebsprüfer erzählt, wie er angewiesen wird, ab und zu bei der Bearbeitung der Steuerakten "die Sonnenbrille aufzusetzen".
Schön reich - D Donnerstag, 11.06.2009
Beginn: 14:00 Uhr Ende: 14:45 Uhr Länge: 45 min.
Presse: Sascha Adamek, Martin Hahn, Kim Otto
Kategorie: Nachrichten/Info-Dokumentation
Land: D
------------------
Solche Hetzer - nur keinen Neid ;-)
Nachwuchslos nix tun und mit sich die elterl. Linie erlöschen lassen.
"Arbeitnehmer" ist nicht von dieser Welt - ne Ausgeburt ferner perverser Phantasien.

Bellerophon
12.06.2009, 14:45
Heute Abend 20.15 Uhr auf Das Vierte:

"Die drei Tage des Condor"

http://de.wikipedia.org/wiki/Die_drei_Tage_des_Condor

Bemerkenswert Max von Sydow als chicer Killer.

Geronimo
13.06.2009, 20:55
Läuft gerade auf PRO 7. Von der BBC: D-Day! Sehr gut gemachte Doku nit Klasse Spielszenen. U.a. wird auch Franz Gockel interviewt! Sehenswert. Echt!

politisch Verfolgter
14.06.2009, 09:32
3sat
16:00
So
14. Juni

Hitec
"Technik und Wissenschaft"
Die neuen Elektroautos - Revolution unter der Haube.
Autos werden in den kommenden Jahren immer häufiger Elektroautos sein. Doch wie kommt der Strom in den Tank? Wie wird er gespeichert? Viele Fragen, auf die Forscher noch mehr Antworten haben. - "hitec" stellt die wichtigsten Innovationen für Elektroantriebe vor und zeigt, wie man das Betanken von Elektroautos in Zukunft beschleunigen und das Speichern des Stroms verbessern könnte. Zwar sinkt der Ölpreis gerade, aber in den Chefetagen der großen Automobilkonzerne hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass es für sie im Automarkt schwierig bleibt. Denn dem Verbrennungsmotor in heutiger Form gehört nicht die Zukunft, vor allem großvolumige, spritfressende Autos sind "out". Automobilunternehmen, die keine sparsamen Fahrzeuge im Portfolio haben, geraten an der Börse unter Druck wie die Krise der amerikanischen Automobilbranche zeigt. Auch in Deutschland leiden die Hersteller unter sinkenden Absatzzahlen. Betrachtet man die jüngsten Fahrzeugpräsentationen scheint für viele die Lösung in Elektroautos zu liegen - eigentlich ein Weg in die Vergangenheit, denn als das Auto fahren lernte, fuhren genauso viele Fahrzeuge mit Elektro- wie mit Verbrennungsmotoren. Nun steht die Antriebstechnik für Autos wieder vor einer Zeitenwende. Ab 2025 hat nach Schätzungen der Verbrennungsmotor ausgedient. Aber welche Art von Motor wird Autos bis dahin antreiben? Und wenn Elektroauto, wo kommt dann der Strom her und wie wird er gespeichert? "hitec"-Autor Jörg Moll zeigt die wichtigsten Innovationen bei Elektromotoren und Stromspeichersystemen, die in Forschungslaboren gerade entwickelt werden. Denn das Problem bei Elektrofahrzeuge ist immer noch die Frage, wie die Energie getankt wird: Der elektrochemische Energiefluss in einer Batterie dauert etwa 100 Mal so lange wie der petrochemische in den Tank. Alle Anbieter, die den Antrieb des Fahrzeuges elektrifizieren wollen, erforschen daher nicht nur Elektromotoren und innovative Batterietechnik, sondern auch neue Antriebs- und Logistikkonzepte, die das unbegrenzte Fahren mit Akkus ermöglichen.
Hitec Sonntag, 14.06.2009
Beginn: 16:00 Uhr Ende: 16:30 Uhr Länge: 30 min.
Presse: Jörg Moll
Kategorie: Themen-Wissenschaft, Nachrichten/Info-Dokumentation
-------------------------
Viell. ist das AkkuGewicht leichter zu reduzieren, als die Kapazität hochzufahren.
Dann könnte man leicht tragbare Akkus laufend daheim beliebig lang aufladen - ganz normal an der Steckdose.
Im Auto stellt man dann die Akkus in beliebiger Anzahl in leicht zugängliche Nischen im Kofferraum vorne und hinten.
Es reicht, erst mal das Gewicht auf 10 % runter zu bekommen. Pro 100km 10kg. Ladezeit egal.
Viell. halten Akkus umso länger, je länger das Laden dauert, je schonender es erfolgt.
Der Antrieb steckt dann in allen 4 Rädern, wo er schon immer hingehörte.

wtf
14.06.2009, 10:26
Ich schaue gerade den SPD-Parteitag auf Phoenix und könnte mich wegwerfen, wie scheißblöd die Sozis sind. Fast bekomme ich ein bißchen Mitleid mit dem Loserhaufen.

politisch Verfolgter
14.06.2009, 16:04
Der SPD-Dreck hat so rumgesaut, daß ich sogar mal wieder stattdessen was mit CSS getan habe.
Die Schweine sind zwangsfinanziert schmarotzende Zuhälter sog. "Arbeitnehmer"-Idiotenzwingerei. Sozzendreck ist Affenschiebershit.

Ey, gibts nich: 3sat-"Neues" soll doch erst 16:30Uhr kommen.
Auch auf dem Glotzfenster steht "hitec", wie im Programm ausgegeben. Wasn das? Spinnen die?

So, jetzt kommts, die Sendungen wurden vertauscht.

politisch Verfolgter
16.06.2009, 18:12
3sat
18:30
Di
16. Juni

D 2009
nano
"Das Zukunftsmagazin"
Fahren mit Strom: Wo bleiben die Elektro-Autos und wie ökologisch sind sie? / Gemeine Pollen: Wo und wie wirken sie genau?.
nano - D 2009 Dienstag, 16.06.2009
Beginn: 18:30 Uhr Ende: 19:00 Uhr Länge: 30 min.
Präsentiert von: Kristina zur Mühlen
Kategorie: Nachrichten/Info-Dokumentation, Themen-Wissenschaft
Land: D
-------------------------
Ca. 1900 gabs in NY angebl. fast nur el. angetriebene Taxen.
Dann kamen Anlasser und BezinInfrastruktur.
Diese Entwicklung wurde immer weiter erzwungen, wider jede Vernunft, interessensgesteuert.
Wieder so ein Akt feudalistisch ambitionierter Zivilisationsentwicklung, der uns diesmal um 100 Jahre Entwicklung gebracht hat.
Insgesamt kommen binnen 8 000 Jahren 10 000 Jahre Entwicklungsverzögerung zusammen.
Pardon, so wie da oben stands im Programm.
Aber es kommt nicht ;-)
Kommt Prüfungsangst von TurboStudenten.
Mir wars damals total langweilig, weswegen ich oft gar nicht hin bin.
Wer 40 h pro Woche Zeit habe, komme gut damit zurecht.
Doch 7 % haben Kinder, aber kein Geld, müssen generell zuverdienen.
Die Mutter Stella heult fast vor Studienstress.
Psychologische Beratungsstellten haben vor allem wegen Prüfungsangst regen Zulauf.
Sowas hatte ich nie.
Na gut, einmal in Konstruktionstechnik wegen der ekelhaften "DIN", womit ich dann von der 5 auf ne 2 kam, indem ich 3 Tage echt was getan habe. Die einzige Phase, wo ich bewußt intensiv was lernen mußte.
Was ich da beim ersten Mal konstruierte, konnte wohl ebenso wenig funktionieren wie damals die kläglich gescheiterte Marssonde, die inch und cm verkuppelte.
Bachelor: Verbesserungen sind fraglich, besage eine weltweite Studie.
Ist wohl was für Normalbegabte. "BonsaiMaster", wird eben erklärt.

politisch Verfolgter
16.06.2009, 18:18
NDR Fernsehen NDS
21:00
Di
16. Juni

Kampf gegen die Krankheit
... Die Wirkung der Stammzellen beruht nicht darauf, dass sie selbst zu Herzmuskelzellen werden, sondern dass sie den Umbauprozess nach dem Herzinfarkt aufhalten, dadurch sterben weniger Herzmuskelzellen. Aber auch ein weiteres klinisches experimentelles Verfahren nährt die Hoffnung, verlorene Herzfunktionen wieder zurück zu gewinnen, und zwar durch Ersatzgewebe aus dem Labor. Am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf züchten Forscher aus Rattenherzmuskelzellen spontan schlagendes künstliches Herzgewebe. Jetzt soll dieses Verfahren auf Menschen übertragen werden. ...
-------------------------
Längst könnte "Ersatzgewebe" durch permanente SZ-Infiltration "ewiges Leben" bewirken.
SZ-Bioretorten könnten längst Landwirtschaft erübrigen.
Ungeheuerlich, wie massiv die Entwicklung immer weiter behindert wird.

politisch Verfolgter
16.06.2009, 18:22
phoenix
22:15
Di
16. Juni
Phoenix-Runde
"Expertendiskussion zu einem aktuellen Thema"
Staatshilfen contra Insolvenz - Was rettet die Wirtschaft?.
--------------------
Wer arbeitet, bietet an, hat damit die Wirtschaft und das Kapital zu sein.
Eigentum Anderer hingegen verpflichtet, es nicht anzutasten.

politisch Verfolgter
16.06.2009, 18:28
N24
22:05
Di
16. Juni
Die Klimakatastrophe: 6°C, die die Welt verändern
Unsere Erde erwärmt sich immer weiter. Noch ließe sich dieser Prozess aufhalten - doch was geschieht, wenn nichts geschieht? Was passiert, wenn die großen Gletscher weiter schmelzen und gigantische Flüsse einfach austrocknen? In der N24-Dokumentation "Die Klimakatastrophe: 6 Grad Celsius, die die Welt verändern" entwerfen Klimaexperten ein wahres Horrorszenario - und beantworten die Frage "Wie lässt sich die Katastrophe noch abwenden?.
Die Klimakatastrophe: 6°C, die die Welt verändern Dienstag, 16.06.2009
Beginn: 22:05 Uhr Ende: 23:00 Uhr Länge: 55 min.
Orginaltitel: Six Degrees could Change the World
Kategorie: Nachrichten/Info-Dokumentation
------------------------------
IdiotenzwingerIdeologie von Verlagsinhabern.
Die Frage ist vielmehr: Wie gehen immer weiter zunehmende materielle Freiheitsgrade individueller Selbstverwirklichung, wie kommen wir vom tgl. Massensterben in Dreck und Elend weg?
Der Weltwahnsinn resultiert aus rechtsräumlichen IdiotenzwingerZuweisungen, womit 378 Familien das halbe Menschheitsvermögen haben, womit in D 10 % im Schnitt 320mal mehr haben, als andere 80 % im Schnitt besitzen.
Das ist offenzulegen, dem ist Abhilfe zu strukturieren.
Wie sind die Eink./Verm.-Verhältnisse bei den N24-Inhabern?
Deren IdeologieProdukte werden per Werbung zwangsfinanziert.

Bellerophon
18.06.2009, 11:36
Auf 3sat, die Woody Allen Filme, gestern "Schatten und Nebel" ... kommen noch weitere.

vorher hatte ich "Shadow of the Vampire" ebenfalls mit John Malkovich gesehen ... auch ein geiler Film.

Meine liebste Szene, wo die Filmschaffenden in den weißen Kitteln die Schauspielerin sedieren, nach dem sie erkannte, dass der „Max Schreck“ wirklich ein Vampir ist, und sie sich gegen die Aufnahmearbeiten sträubte…

Bellerophon
18.06.2009, 11:56
Was es nicht alles zu entdecken gibt, in unserer reichhaltigen Geschichte, und Hollywood uns dankenswerterweise den Anstoß gibt:

Shadow of the Vampire ist ein satirischer Horrorfilm aus dem Jahre 2000. Der Film ist eine Hommage an Friedrich Wilhelm Murnaus Werk

Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens

Produktion:
Enrico Dieckmann,
Albin Grau für Prana-Film

Albin Grau studierte an der Kunstakademie Dresden und diente während des Ersten Weltkrieges an der russischen Front. Wieder in Berlin, wurde er in die esoterischen Kreise der Berliner Gesellschaft eingeführt und Großmeister der Loge der Lichtsuchenden Brüder.

Nachdem Grau einen Dokumentarfilm über den Deutschlandaufenthalt des englischen Magiers und Okkultisten Aleister Crowley im Jahr 1925 drehte, zog er sich aus dem Filmgeschäft zurück und widmete sich ausschließlich dem Bereich des Okkultismus. In den zwanziger Jahren war er als Meister Pacitius Leiter der Berliner Loge der Pansophischen Gesellschaft. Bis Anfang der dreißiger Jahre brachte er die Zeitschrift Saturn Gnosis heraus.

Wann und unter welchen Umständen Grau starb, ist umstritten. Nach einer ersten Version konnte sich Grau, der aufgrund seiner Logenmitgliedschaft von den Nationalsozialisten verfolgt wurde, zusammen mit seiner Tochter in die Schweiz flüchten. Nach dem Zweiten Weltkrieg kehrte er nach Deutschland zurück und starb am 27. März 1971. Nach einer anderen Version wurde Grau von den Nazis in Berlin festgenommen und starb 1942 im Konzentrationslager Buchenwald.



So viel Material, durchaus auch mit Bezug zu unseren dunklen Kapiteln und dem jüdischen Anteil an unserem Erbe, und die deutschen FilmemacherInnen verschwenden sich für dümmliche Roadmovies und schmalzig-biedere Kommipropaganda. :rolleyes:

Deutschmann
23.06.2009, 20:16
Jetzt auf 3sat: Der 1. Weltkrieg

(100% Knopp-frei)

I.Kant
26.06.2009, 20:45
"The fog, Nebel des Grauens" 22.30 Uhr auf "Das Vierte".
Ich liebe diesen Film.

Würfelqualle
26.06.2009, 21:04
"The fog, Nebel des Grauens" 22.30 Uhr auf "Das Vierte".
Ich liebe diesen Film.

Mhm legger. Da spielt Adrienne Barbeau mit.

Man kennt sie aus " Das Ding aus dem Sumpf ". Die geile Badeszene, wo man ihre riesigen Hupen sieht.

;)

I.Kant
26.06.2009, 21:11
Mhm legger. Da spielt Adrienne Barbeau mit.

Man kennt sie aus " Das Ding aus dem Sumpf ". Die geile Badeszene, wo man ihre riesigen Hupen sieht.

;)

Guten Abend, hier ist Radio KCLA, über Berlin zieht sich eine Nebelwand zusammen, die sich über dem Wohnort von Würfelqualle zu zentrieren scheint.
http://www.youtube.com/watch?v=OHjCzCes9l8

Würfelqualle
26.06.2009, 21:34
Guten Abend, hier ist Radio KCLA, über Berlin zieht sich eine Nebelwand zusammen, die sich über dem Wohnort von Würfelqualle zu zentrieren scheint.



Ick bin ja schon brav.

:hide:

politisch Verfolgter
27.06.2009, 12:51
SWR Fernsehen RP
22:20
Sa
27. Juni

Menschen der Woche
"Talkshow mit Frank Elstner"
Gäste: Jan Hofer, Chefsprecher der Tagesschau; Hélène Grimaud, Pianistin Hélène Grimaud; Sara Nuru; "Germany's next Topmodel"; Margaret Heckel, schrieb ein Buch über Kanzlerin Merkel; Dino Zirngibl, Fachanwalt für Familien- und Erbrecht..
... Hélène Grimaud: Die französische Pianistin Hélène Grimaud begeistert mit ihren Klavierkonzerten Fans und Kritiker auf der ganzen Welt. Ihren ersten Klavierunterricht erhielt sie mit acht Jahren und schon bald war klar: Sie ist ein Ausnahmetalent. Neben der Musik hat Hélène Grimaud noch eine weitere Leidenschaft: Wölfe....
Menschen der Woche Samstag, 27.06.2009
Beginn: 22:20 Uhr Ende: 23:35 Uhr Länge: 75 min.
Orginaltitel: Frank Elstner: Menschen der Woche
Kategorie: Unterhaltung-Shows, Unterhaltung-Talkshow

Penthesilea
27.06.2009, 20:59
SA, 27. Juni 2009
ZDF DOKU, 23.30 - 00.15

Diese Doku sollten sich alle ansehen, die immer noch der Meinung sind, dass nur die Deutschen an den Juden schuldig wurden.

http://www.lernen-aus-der-geschichte.de/?site=ne20060109193044&lp=de

Schiff der Verdammten
arte

930 Männer, Frauen und Kinder jüdischen Glaubens gingen am 13. Mai 1939 in Hamburg an Bord des deutschen Passagierdampfers St. Louis. 300 von ihnen kamen aus Konzentrationslagern. Sie hofften, der Verfolgung und den Todeslagern der Nazis zu entkommen.

Ihr erstes Ziel war Kuba, von dort wollten sie weiter nach Amerika. Von ihren letzten Ersparnissen kauften sie Schiffstickets, um auf die Karibik-Insel zu gelangen. Die Nazi-Behörden ließen die Emigranten ausreisen, um mit einer groß angelegten Propagandakampagne zu zeigen, dass Juden jederzeit Deutschland legal verlassen könnten.

Aber es gab noch einen anderen Grund für diese 'Sonderfahrt' nach Kuba: Spionage. An Bord waren deutsche Agenten, getarnt als Crewmitglieder. Sie sammelten auf Kuba Geheimmaterial über die amerikanische Kriegsmarine. Die Aktion lief unter dem Codenamen 'Aktion Sonnenschein'.

Die jüdischen Passagiere glaubten, in die Freiheit zu fahren. Doch für viele endete die Reise in einer Tragödie. Weder Kuba noch Amerika wollten die Emigranten aufnehmen. Nach Tagen der Ungewissheit und neuer Todesängste mussten sie schließlich nach Europa zurückkehren. In Frankreich, Holland und Belgien fanden sie vorübergehend Asyl, doch während des Krieges und der deutschen Besatzung wurden viele von ihnen aufgegriffen, deportiert und in Konzentrationslagern ermordet. Von den mehr als 930 Juden auf der St. Louis hat nur ein Drittel das Kriegsende erlebt.
........................

politisch Verfolgter
02.07.2009, 18:41
3sat
21:00
Do
2. Juli

D 2009
scobel
Themen aus Kultur und Wissen
Zeitmaschine CERN.
Gäste: Martin Bojowald, Assistant Professor an der Pennsylvania State University, USA; Michael von Brück, Professor für Religionswissenschaften an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität München; Rolf Landua, Physiker am Europäischen Kernforschungszentrum CERN.
Der Urknall blieb bislang die letzte Grenze, hinter die kein Physiker zurückblicken konnte. Die Mutter aller Explosionen vor rund 13,7 Milliarden Jahren gilt für viele Forscher als Beginn des Universums und als Anfang von Raum und Zeit. Aber warum kam es zu einem Urknall und was war davor? Diesen Fragen gehen die Forscher am CERN nach.
scobel - D 2009 Donnerstag, 02.07.2009
Beginn: 21:00 Uhr Ende: 22:00 Uhr Länge: 60 min.
Präsentiert von: Gert Scobel
Kategorie: Nachrichten/Info-Magazin
Land: D
---------------------
Was "davor" war - diese Frage ist unsinnig.
Wo unsere Raumzeit nicht existiert, gibts kein "davor", kein "danach" und auch kein "dahinter".

politisch Verfolgter
02.07.2009, 19:10
SWR Fernsehen RP
22:00
Do
2. Juli

Odysso
Wissen entdecken
Die organisierte Entwürdigung der Alten.
Bei der medizinischen Behandlung alter Menschen wird ganz offenbar gespart. Laut einer aktuellen Studie sind 80 Prozent der älteren Patienten mit Schmerzmitteln unterversorgt. Auch bei der Osteoporose-Therapie werden notwendige Leistungen vorenthalten. Die Unterversorgung hat System. Auch in der Altenpflege. Wenn sich zwei Pflegekräfte um 30 alte Menschen kümmern müssen, läuft etwas schief. Da diese aber versorgt werden müssen, kommen häufiger als medizinisch nötig Magensonden, Dauerkatheter und Beruhigungsmittel zum Einsatz. Das ist effizient und spart Zeit. Eine zynische Rechnung. Grund für die Missstände ist der enorme Kostendruck, der Einsparungen und eine rigorose Personalpolitik zur Folge hat. Trotz heftiger Diskussionen habe sich bei den Missständen in der Altenpflege bisher wenig getan, kritisieren Experten. Odysso zeigt, welche dramatischen Auswirkungen die Rationierung medizinischer Leistungen in der Pflegeindustrie hat, und zeigt Lösungen.
Bild: Archiv
Odysso Donnerstag, 02.07.2009
Beginn: 22:00 Uhr Ende: 22:30 Uhr Länge: 30 min.
Präsentiert von: Ingolf Baur
Orginaltitel: Odysso - Wissen entdecken
Kategorie: Nachrichten/Info-Dokumentation
-------------------
IdiotenzwingerTerror
Weg mit dem AffenschieberDreck

politisch Verfolgter
02.07.2009, 19:54
Zum Vorherigen passend der es bewirkende Affenschieberdreck:

phoenix
22:15
Do
2. Juli
Unter den Linden spezial
Talkshow
Der Faktor Mensch - Die Arbeitswelt.
Gäste: Michael Sommer (Vorsitzender Deutscher Gewerkschaftsbund) und Martin Kannegießer (Präsident Arbeitgeberverband Gesamtmetall).
Unter den Linden spezial Donnerstag, 02.07.2009
Beginn: 22:15 Uhr Ende: 23:00 Uhr Länge: 45 min.
Präsentiert von: Michael Hirz
Kategorie: Unterhaltung-Shows
------------------------
Anbieterprofit als Netzwerkzweck muß her, die Arbeitsgesetzgebung samt GewerkschaftsUnrat müssen weg.
Wer einen gesetzl. und institutionell zum "Arbeitnehmer" deklariert, ist ein Verbrecher.
Eigentum Anderer verpflichtet, es nicht anzutasten - ebenso die Kredite Anderer.
Das ist umfassend rechtsräumlich zu garantieren, während eine AnbieterRechtsordnung her muß.

politisch Verfolgter
03.07.2009, 14:15
ZDFtheaterkanal
14:00
Fr
3. Juli

1000 Jahre Mainzer Dom
Ein festliches Konzert
Ausführende: Diana Damrau, Elina Garanca, Matthew Polenzani, Alison Balsom, Mainzer Domchor, Mainzer Domkantorei St. Martin, Mädchenchor am Dom und St. Quintin, Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, Leitung: Mathias Breitschaft, Louis Langrée.
Der Mainzer Dom, der zu den bedeutendsten Kirchenbauten in ganz Deutschland zählt, wird stolze 1000 Jahre alt. Ein Höhepunkt im Rahmen der Feierlichkeiten zum Jubiläum und im diesjährigen Klassikprogramm des ZDF wird ein festliches Konzert im Dom sein, für das ein hochkarätiges Solistenensemble nach Mainz kommt: die Gesangsstars Elina Garanca, Diana Damrau und Rolando Villazón sowie die 2007 mit dem Echo Klassik-Preis ausgezeichnete Trompeterin Alison Balsom. Weitere Mitwirkende sind die Mainzer Domchöre und die Deutsche Kammerpilharmonie Bremen, die sich in der Klassikszene durch ihre erstklassige Qualität und musikalische Vielseitigkeit einen Namen gemacht hat. Die musikalische Leitung liegt in den Händen des französischen Dirigenten Louis Langrée und des Mainzer Domkapellmeisters Mathias Breitschaft. Langrée, der an den großen Opernhäusern und bei vielen Spitzenorchestern gastiert, wird weltweit als einer der herausragenden Mozart-Interpreten gefeiert. 1000 Jahre Mainzer Dom bedeuten auch 1000 Jahre Musikgeschichte. Deshalb wird es neben der populären geistlichen Konzertliteratur auch kleine Abstecher in die Chormusik des Mittelalters und der Renaissance geben: Musik, die so alt ist wie der Mainzer Dom und auch heute noch viele Menschen in ihren Bann zieht. Passend zum Domjubiläum stehen auf dem Konzertprogramm auch Werke von drei Komponisten, deren Jubiläen in diesem Jahr ebenfalls gefeiert werden: Georg Friedrich Händel (250. Todestag), Joseph Haydn (200. Todestag) und Felix Mendelssohn-Bartholdy (200. Geburtstag).
1000 Jahre Mainzer Dom Freitag, 03.07.2009
Beginn: 14:00 Uhr Ende: 15:00 Uhr Länge: 60 min.
Orginaltitel: 1000 Jahre Mainzer Dom - Ein festliches Konzert
Kategorie: Musik-Klassik, Musik-Konzert

Bellerophon
04.07.2009, 04:56
Unsere gutes "Zweites Deutsches Fernsehen" ist so lieb, uns immer Sonntag Nacht die Serie der verpartnerten "British Broadcasting Corporation" auszustrahlen:

Inspector George Gently

http://www.youtube.com/watch?v=KRHPj3KAD_A

http://www.youtube.com/watch?v=HJtBPKBADDI&feature=related

Marathon
04.07.2009, 19:31
"Der letzte Sommer der BRD"
4.Juli 2029, auf Sender Deutschland 1

Ach nein, wir haben ja erst 2009, also daher:


Sa 04.07.2009 20:15 (VOX)

Spiegel TV - Dokumentation

Der letzte Sommer der DDR
Deutschland
Sommer 1989: Monate des Aufbruchs und Protests, des Neubeginns und des Abschieds - es war der Anfang vom Ende der DDR. Während sich in Ostberlin der Honecker-Staat auf die 40. Jahresfeier der Deutschen Demokratischen Republik mit einem pompösen Fest vorbereitete und hohe Staatsgäste aus aller Welt erwartete, verließen zehntausende DDR-Bürger ihre Republik. Ungarn hatte im Zuge von Gorbatschows Perestroika und Glasnost die Grenzen zu Österreich geöffnet - für viele die letzte und einzige Chance, das Land zu verlassen. Schließlich flüchteten über zehntausend Republikmüde in die westdeutsche Botschaft in Prag. Das DDR-Regime hatte Risse bekommen, Honecker war krank geworden, die Menschen begehrten auf. In Berlin, Dresden und Leipzig kam es zu den größten Massendemonstrationen seit 1953. Doch es fiel kein Schuss. Die Volkspolizei hielt sich zurück. Der politische Druck allerdings wuchs. In der Ostberliner Gethsemanekirche versammelte sich die Opposition und forderte Reisefreiheit, Pressefreiheit, Bürgerrechte, die Abschaffung der Einparteiendoktrin und das Ende der Staatsicherheit. Doch auf der anderen Seite fühlte man sich auch in dem vom Kapitalismus unberührten Land wohl. Keine Arbeitslosigkeit, Kinderhorte, wo immer man sie benötigte, gute medizinische Versorgung und geringe Mieten - sofern man eine Wohnung bekam. Man konnte innerhalb des Ostens reisen, man war unter sich. Die Notgemeinschaft schweißte zusammen. Alles wurde repariert. Die auf Improvisation gebaute Gesellschaft lockte mit den vielfältigen Möglichkeiten des Gebens, Nehmens und Tauschens. Man genoss die Freiheit des Nacktbadens an der Ostsee oder am Plattensee. Und wer schließlich einen in Zwickau produzierten Trabant sein Eigen nannte, fiel kaum noch auf, keiner war besser oder hatte mehr. Wenn man von den Drangsalierungen der Regimekritiker einmal absah und sich nicht an den fehlenden Bürgerrechten störte, fühlte sich durchaus aufgehoben im abgeschotteten Stasi-Staat. Interviewpartner für den Film sind: Katrin Sass, Schauspielerin ("Good Bye Lenin") Dirk Zöllner, Musiker der Gruppe "Chicoree" Christiane Paul, Schauspielerin Bärbel Bohley, Bürgerrechtlerin "Neues Forum" Peter "Eingehängt" Meyer, Musiker der Gruppe "Puhdys" Jens Weissflog, Olympiasieger Skisprung Axel Schulz, Boxer Anja Kling Schauspielerin Lothar de Maizière, erster und letzter demokratisch gewählter Ministerpräsident der DDR Thomas Doll, Fußballnationalspieler der DDR Sebastian Krummbiegel, Musiker der Gruppe "Die Prinzen" Doreen Dietel, Schauspielerin Kai-Uwe Kohlschmidt, Musiker der Gruppe "Sandow" Bernd Römer, Musiker der Gruppe "Karat" und Heike Drechsler, Olympiasiegerin im Weitsprung

politisch Verfolgter
11.07.2009, 14:13
3sat
20:15
Sa
11. Juli

Festspielsommer
Sommernachtsgala Grafenegg 2009
Michail Glinka: Ouvertüre zur Oper "Ruslan und Ludmila"; Sergeij Rachmaninow: Klavierkonzert c-Moll op. 18/2; Erich Wolfgang Korngold: "Glück das mir verblieb" aus "Die tote Stadt"; Peter I. Tschaikowsky: "Souvenir d'un lieu cher"; Giacomo Puccini: "Vissi d'arte' aus der Oper Tosca".
Ausführende: Lang Lang, Klavier; Janine Jansen, Violine; Tamar Iveri, Sopran; Tonkünstler-Orchester, Leitung: Andrés Orozco-Estrada.
Auch 2009 ist der "Wolkenturm" in Grafenegg wieder Schauplatz der Sommernachtsgala, die den Musik-Sommer Grafenegg eröffnet. Die internationalen Starsolisten sind der Pianist Lang Lang und die niederländische Violinistin Janine Jansen. Es spielen das Tonkünstler-Orchester Niederösterreich unter der Leitung seines zukünftigen Chefdirigenten Andrés Orozco-Estrada. - Eine Konzert[lang] Auch 2009 ist der "Wolkenturm" in Grafenegg wieder Schauplatz der Sommernachtsgala, die den Musik-Sommer Grafenegg mit einem bunten Programm eröffnet. Die internationalen Starsolisten sind der Pianist Lang Lang und die niederländische Violinistin Janine Jansen. Die beiden jungen Künstler gehören zur musikalischen Weltelite und sind in allen internationalen Konzerthäusern zu Gast. Janine Jansen, geboren 1978, spielt nicht nur mit großem Orchester, sondern ist auch eine herausragende Kammermusikerin. Der 1982 geborene Lang Lang hat durch seine spielerischen Fähigkeiten internationale Anerkennung gefunden und nutzt seine starke mediale Präsenz als unermüdlicher Botschafter für die klassische Musik. Es spielen das Tonkünstler-Orchester Niederösterreich unter der Leitung seines zukünftigen Chefdirigenten Andrés Orozco-Estrada.
Festspielsommer Samstag, 11.07.2009
Beginn: 20:15 Uhr Ende: 21:45 Uhr Länge: 90 min.
Kategorie: Musik-Klassik, Musik-Konzert
----------------------------------
'Auch 2009 ist der "Wolkenturm" in Grafenegg wieder Schauplatz der Sommernachtsgala'
Das träumt sich nach 'starcatcher' ;-)

politisch Verfolgter
12.07.2009, 13:41
ZDFtheaterkanal
19:40 bis 21:50
So
12. Juli

La finta semplice
"La finta semplice" (dt.: Die verstellte Einfalt) komponierte Wolfgang Amadeus Mozart im Alter von nur zwölf Jahren.
--------------------
99 % der Menschen leben und denken weit unter ihrem mentalen level.
Das ist politisch so gewollt.
Na sowas, da stellen sie zur Musik des 12Jährigen ne Splitternackte auf die Bühne.

Geronimo
15.07.2009, 21:39
Läuft gerade auf ARTE! Klasse Doku über den Krieg 1870/71!

Hilarius
15.07.2009, 21:46
Läuft gerade auf ARTE! Klasse Doku über den Krieg 1870/71!

Da lernte die Franzmänner laufen........:D

Geronimo
15.07.2009, 21:51
Da lernte die Franzmänner laufen........:D

Sicher. Ist aber eine französische Top-Doku! Respektvoll und fair! Anders als der Knopp´sche Scheiß! Chapeau dafür!

Hilarius
15.07.2009, 21:54
Sicher. Ist aber eine französische Top-Doku! Respektvoll und fair! Anders als der Knopp´sche Scheiß! Chapeau dafür!

Respektvoll und fair!
Na.......da kann der Märchenonkel Knopp natürlich nicht mithalten.

Geronimo
15.07.2009, 22:07
Wow! Selbst Martin van Crefeld äussert sich!

Geronimo
15.07.2009, 22:25
Ach, jetzt wird es doch wieder äusserst gehässig! Die guten französischen Partisanen, die bösen deutschen Soldaten! Hätte das deutsche Volk sich 1813 auch mal so benommen!

Geronimo
15.07.2009, 22:37
Na, jetzt gehts wieder. Martin van Crefeld hats raus gerissen.

politisch Verfolgter
16.07.2009, 18:19
3sat
18:00
Do
16. Juli

Halbgötter in Not
Wenn Ärzte Hilfe brauchen
Der Bochumer Internist Horst P. bekämpft seine Überbelastung mit Valium, das er sich selbst intravenös spritzt. Als seine Ehe zerbricht und er seine 13-jährige Tochter verliert, kommt massiver Alkoholkonsum hinzu. In seiner Praxis bemerken die Patienten seine Schnapsfahne, Kollegen weigern sich bald darauf, ihre Patienten an ihn zu überweisen. Der Bonner Arzt Michael F., ebenfalls Internist, wird zum Alkoholiker. Auch er leidet unter körperlicher und seelischer Überbelastung, hat früh den Tod seines Vaters, als Erwachsener den Tod seines Bruders zu verkraften. Auf dem Höhepunkt seiner Sucht trinkt er täglich zwei Flaschen Wodka, behandelt Patienten mit drei Promille Alkoholim Blut. Seine Ehefrau jedoch hilft ihm aus dieser schweren Krise. So viel Glück hat Franz S. nicht. Sein arbeitsintensiver Berufsalltag als Leiter einer Klinik macht ihn zum Gewohnheitstrinker, nach kurzer Zeit steht er mitten in der Nacht auf,um sich eine Flasche Wein einzuverleiben. Am Alkoholismus zerbricht seine Ehe, seine Frau verlässt ihn, er verfällt in Depressionen. Nach Schätzungen der deutschen Ärztekammern sind über 20 000 Ärzte in der Bundesrepublik suchtmittelabhängig - durchschnittlich doppelt so viele wie in der Normalbevölkerung. Diese Statistik ist kein Zufall, der Arztberuf birgt überdurchschnittlich hohe Risiken für Suchtkrankheiten. "Eine enorme körperliche und psychische Belastung ist ein Charakteristikum dieser Branche", erklärt Professor Götz Mundle, Leiter der Oberbergkliniken Deutschland. Professor Mundle hat sich auf Mediziner mit Suchtproblemen spezialisiert, betreibt fünf Therapiezentren in der Bundesrepublik. Ärzte genießen in der Regel großes Ansehen, nicht selten ein hohes Einkommen. Der Preis dafür ist jedoch vielfach Dauerstress: Wochenend- und Bereitschaftsdienst, Nachtarbeit, 20-Stunden Schichten in den Kliniken.
Halbgötter in Not Donnerstag, 16.07.2009
Beginn: 18:00 Uhr Ende: 18:30 Uhr Länge: 30 min.
Presse: Victor Grandits
Kategorie: Nachrichten/Info-Dokumentation

I.Kant
30.07.2009, 13:32
Miss Marple Nacht
am Samstag, 01.08 auf Bayern


Das Bayerische Fernsehen zeigt die Klassiker in einer Miss Marple-Nacht in der Chronologie ihrer Entstehung. Nach '16 Uhr 50 ab Paddington' (20.15 Uhr) folgen 'Der Wachsblumenstrauß' (21.40 Uhr), 'Vier Frauen und ein Mord' (23.00 Uhr) und 'Mörder ahoi' (0.25 Uhr).

http://tbn1.google.com/images?q=tbn:CffJ8u7o1bf6WM:http://www.planet-wissen.de/pics/IEPics/portraet_krimi_Marple_g.jpg

politisch Verfolgter
01.08.2009, 14:03
ZDFtheaterkanal
14:00
Sa
1. August

I 2008
András Schiff spielt Mozart - I 2008 Samstag, 01.08.2009
Beginn: 14:00 Uhr Ende: 14:45 Uhr Länge: 45 min.
Presse: Claus Wichmann
Kategorie: Musik-Klassik, Musik-Konzert
Land: I

politisch Verfolgter
01.08.2009, 14:50
ZDF
17:55
Sa
1. August

D 2009
3 Tage Leben
Folge 3/6, Politiker im Alltagstest
Heute: Jorgo Chatzimarkakis (FDP) schlüpft in das Leben des Bäckergesellen Holger Tomm aus Wedemark bei Hannover.
Jorgo Chatzimarkakis sitzt für die FDP im Europaparlament. Der 43-jährige Politologe schlüpft im Alltagstest für Politiker in das Leben von Holger Tomm, einem Bäckergesellen in der Wedemark bei Hannover. Nachtschicht gehört für ihn zwangsläufig zum Beruf, für Chatzimarkakis ist das der härteste Teil des Rollentauschs. Zumal er sich am Tag gemeinsam mit Anja, der Frau seines Tauschpartners, um die vier kleinen Kinder kümmern muss. Das bedeutet: schlafen in kleinen Etappen und zwischendurch die Kinder in Kindergarten oder Schule bringen, Mittagessen vorbereiten, zum Schwimmen oder zu Freunden fahren. Kein Wunder, dass er am zweiten Morgen im Lieferwagen einnickt. "Das würde ich auf gar keinen Fall mitmachen", erklärt der FDP-Politiker zur Arbeitsteilung im Hause Tomm. Wie wenig Verdienst Holger Tomm für seinen harten Job am Ende des Monats verbuchen kann, empört Chatzimarkakis. "Die Menschen, die unsere Gesellschaft mit ihrer Arbeit am Laufen halten, werden nicht fair bezahlt."
3 Tage Leben - D 2009 Samstag, 01.08.2009
Beginn: 17:55 Uhr Ende: 18:25 Uhr Länge: 30 min.
Presse: Angela Scheele, Katja Debus
Kategorie: Nachrichten/Info-Dokumentation, Themen-Geschichte
Land: D
-------------------------
"Politologe" ist zwangsfinanzierter Funktionärsterror, womit das Regime Anbieterleistung unterbindet.
Bitte sowas auf gar keinen Fall wählen.
Diese Leute sind wertschöpfungsinkompetente Schmarotzer, die zwecks Zwangsarbeit, Enteignung, Lehnswesen und Berufsverbot von ihren Opfern zwangsfinanziert werden.
So verhält sichs auch z.B. mit Juristen und Historikern des Regimes.

politisch Verfolgter
02.08.2009, 11:43
EinsExtra
22:00
So
2. August

Das Gift kommt zurück
Gefahr aus Indien und China
Jeder fünfte Container, der im Hamburger Hafen geöffnet wird, so schätzen Experten, ist mit giftigen Substanzen belastet. Denn nach wie vor gibt es für Importware keine Grenzwerte für Pestizide. Zudem werden zahllose Container aus Gründen des Transportschutzes mit Nervengiften besprüht, bevor sie die Umschlaghäfen in Europa erreichen. Findet etwa der Hamburger Zoll einen solchen Container, hat er keine Möglichkeiten den Verbraucher zu schützen und die Ware beispielsweise zu beschlagnahmen - obwohl viele dieser gesundheitsschädlichen Gifte in Europa längst schon verboten sind. Die packende NDR Dokumentation "Das Gift kommt zurück" der preisgekrönten Autorin Inge Altemeier begibt sich auf die Suche nach dem Ursprung der Gifte in Indien und China und erzählt von immer mehr Menschen, die auch in Norddeutschland wegen der hoch belasteten Importware schwer erkranken. Textilien und Spielzeug bringen die verbotenen Gifte wieder nach Deutschland.
Das Gift kommt zurück Sonntag, 02.08.2009
Beginn: 22:00 Uhr Ende: 22:45 Uhr Länge: 45 min.
Presse: Ingrid Altemeier
Kategorie: Nachrichten/Info-Dokumentation, Nachrichten/Info-Wirtschaft
------
Elender AffenschiebereiDreck. Alles auf zum tendenziellen Nulltarif unermeßlich viel saubere erdnahe Solarenergie umstellen, die in goldene Anbieternetze einzuspeisen ist.
Landwirtschaft mit BioReaktoren auf SZBasis erübrigen.

Polymorphi
06.08.2009, 22:02
Donnerstag, 06.08.09 ( haben wir etwa schon August :rolleyes:)

@ alle Rentner, Urlauber und TV-Besitzer
Heute Nacht / bzw. morgen früh um 0.55 UHR auf ARD :

1984 von George Orwell ! ! !

Vielleicht ist es in diesem Lämbdäh das letzte mal daß er ausgestrahlt wird ? !
Werd mal ne Diskette in Auftrag geben, bin ja kein Rentner.

Verbirgt sich hinter Demokratie etwa Totalitarismus? Passend zum Film :

http://www.real-debt-elimination.com/real_freedom/Propaganda/technofascism_is_hidden_totalitarianism.htm

LG_______:wink:

politisch Verfolgter
06.08.2009, 22:37
Hierzu der Sekundant:
Das Erste
00:55
Fr
7. August

Drama, GB 1984
1984
Reihe: Richard Burton - 25. Todestag (5.8.)
In einer zukünftigen Welt, in der selbst die Gedanken der Menschen vom Staat überwacht werden, entzieht sich der kleine Angestellte Winston Smith der Kontrolle, indem er ein Tagebuch schreibt. Seine Liebe zu dem Mädchen Julia und seine fatale Fehleinschätzung des Parteifunktionärs O'Brien als Sympathisanten der Widerstandsbewegung, werden ihm schließlich zum Verhängnis. Physisch und psychisch von O'Brien bis zur völligen Auslöschung seiner Individualität gefoltert, wird Winston zum Schluß als funktionierender Bürger seines Staates wieder entlassen. Von nun an wird er nur noch einen lieben: den Großen Bruder.

Werkgetreue Neuverfilmung des Romans von George Orwell, die hart und direkt mit den Schockeffekten der Vorlage die Vision eines totalitären Überwachungsstaates entfaltet, zugleich aber auch Ästhetik und Lebensgefühl der englischen Nachkriegsgesellschaft im Entstehungsjahr des Romans (1948) heraufbeschwört (Lex. des Internat. Films).
Bild: Archiv mp
1984 - Drama, GB 1984 Freitag, 07.08.2009
Beginn: 00:55 Uhr Ende: 02:40 Uhr Länge: 105 min.
Darsteller: John Hurt (Winston Smith), Suzanna Hamilton (Julia), Richard Burton (O'Brien), Cyril Cusack (Charrington), Gregor Fisher (Parsons), James Walker (Syme), Andrew Wilde (Tillotson)
Produktion: Virgin
Bühnenbild: Martin Herbert, Grant Hicks
Regie: Michael Radford
Autor: Michael Radford
Musik: Dominic Muldowney
Kamera: Roger Deakins
Orginaltitel: Nineteen Eighty-Four
FSK: D: 16
Kategorie: Spielfilm, Spielfilm-Drama
Land: GB

politisch Verfolgter
08.08.2009, 14:07
ZDFtheaterkanal
14:00
Sa
8. August

LV 2008
Tanz auf der Orgel
Eine rauschhafte Reise der Musik und der Bilder
Francis Poulenc: Orgelkonzert in g-Moll.
Mit Iveta Apkalna, Kremerata Baltica.
Die gebürtige Lettin vermag den Klangreichtum der Orgel zu nutzen wie kaum jemand sonst: Sei es die Kontrapunktik eines Johann Sebastian Bach, die Virtuosität der Stücke von Charles-Marie Widor oder der meditative Fluss der Musik von Philipp Glass - stets überraschen die klangliche Wucht und die Vielfarbigkeit ihres Spiels. Der Film nimmt den Zuschauer mit auf eine bisweilen rauschhafte Reise der Musik und der Bilder. Ein Höhepunkt ist Poulencs Orgelkonzert in g-Moll, bei dem Iveta Apkalna vom Orchester Kremerata Baltica unterstützt wird. "Orgeln sind majestätische Instrumente", sagt Iveta Apkalna, "man muss Respekt vor ihnen haben." Und: "Sie sind männlich, ganz klar." Diese Anschauung mag die besondere Beziehung der jungen Instrumentalistin zu ihrem Instrument erklären. Jede Orgel ist ein Freund, dessen Stärken und Schwächen man kennen und schätzen sollte. Dann funktioniert die Beziehung perfekt - ganz gleich, ob sie auf Dauer angelegt ist oder nur eine kurze Affäre bleibt. Wenn Iveta Apkalna spielt, klingt es, als verliehen ihre Finger der Orgel Flügel, so leicht kommt das sonst doch eher etwas schwerfällige Instrument daher. Doch auch eine Musikerin von ihrem Kaliber hat nur zwei Hände und zwei Füße: Das ausladende Instrument meistert sie mit Hilfe ihres Assistenten, dem Registranten, der die Register zieht und schiebt und der Orgel damit unerhörte Klänge entlockt. Das Zusammenspiel der beiden mutet des Öfteren fast an wie eine Choreographie. Lettland ist die Heimat der Musikerin, die Orgel im Dom zu Riga ist ihr Lieblingsinstrument. Doch was die eine Orgel kann, klingt bei der anderen vielleicht noch besser. Zu hören und zu sehen ist Iveta Apkalna deshalb auch in Lockenhaus und auf der Orgel der Essener Philharmonie. Auf letzterer spielt sie Philip Glass' "Dance No.4" - ein Stück, das kongenial in die Bilder des Films übertragen wird.
Tanz auf der Orgel - LV 2008 Samstag, 08.08.2009
Beginn: 14:00 Uhr Ende: 14:45 Uhr Länge: 45 min.
Presse: Peter Schlögl
Kategorie: Musik-Klassik, Musik-Konzert
Land: LV

http://www.bilder-space.de/upload/08.08vw0qEYInmEka1Ff.jpg

politisch Verfolgter
09.08.2009, 21:43
BR-alpha
21:15
So
9. August
Mariss Jansons dirigiert
Anton Bruckner: Symphonie Nr. 7 E-dur.
Ausführende: Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks.
Mariss Jansons dirigiert Sonntag, 09.08.2009
Beginn: 21:15 Uhr Ende: 22:25 Uhr Länge: 70 min.
Kategorie: Musik-Klassik, Musik-Konzert
-----
Da möchte man doch immer was dazuschreiben, ums zu vervollständigen.
Leider recht spät erst bemerkt, weil recht anregend.
Au Mann, das klang ja eben mal kurz nach dem Vorspann des Kinofilms "Stargate" ;-)

politisch Verfolgter
10.08.2009, 17:50
3sat
18:30
Mo
10. August

nano extra
Dokumentationsreihe
Max Planck - Die körnige Welt.
Max Planck (1858 - 1947) öffnete mit der "Quantenmechanik" eine Tür zu einem neuen Teilgebiet der Physik. Die Ableitungen dieser Theorie sind überraschend, widersprechen sie doch bisherigen Vorstellungen von den Naturgesetzen. - Die "nano extra"-Dokumentation zeigt, dass die Welt vielleicht doch ganz anders organisiert ist, als man lange Zeit annahm. Wer sich auf die Ideen der "Quantenmechanik" einlässt, dem öffnet sich ein Universum spannender Fragen. Es war Max Planck (1858 - 1947), der mit seiner Annahme, dass Energie nur in diskreten Einheiten abgegeben werden kann, die Tür zu dem neuen Teilgebiet der Physik aufgeschlossen hat: Wäre es nicht möglich, dass die Welt nicht in einem gleichmäßigen Fluss funktioniert, sondern in kleinen "Quanten"? Ganz so wie ein Fernsehbild oder Digitalmusik nicht flüssig sind, sondern aus starren Einzeleinheiten zusammengesetzt sind? Doch was wären dann ein kleinstes Körnchen Zeit oder Raum, was ist zwischen den "Sprüngen", und was bedeutet das für unser Dasein? Ist unsere Welt nur eine gigantische Projektion? Leben wir, wie Figuren, in einem Film? Figuren, die nicht wissen, dass sie - in zugegeben sehr hoher Auflösung - auf eine Art galaktische Kinoleinwand geworfen werden? Der Mensch könnte sich vielleicht leichter mit einer Welt aus kleinen Stückchen anfreunden, wenn sich diese Stückchen so verhielten, wie er es von ihnen erwartet. Aber das tun sie nicht. Sie folgen lediglich den Gesetzen der Wahrscheinlichkeit. Was bedeutet: Auch das Unwahrscheinliche ist in der Quantenwelt möglich. Gegenstände könnten verschwinden oder erscheinen, ihre Eigenschaften ohne Grund ändern, vielleicht kann sogar die Zeit rückwärts laufen - alles könnte geschehen, das meiste ist nur sehr unwahrscheinlich. So kommt es auch, dass für manche Physiker Teleportation und Fernwahrnehmung denkbare Phänomene sind.
nano extra Montag, 10.08.2009
Beginn: 18:30 Uhr Ende: 19:00 Uhr Länge: 30 min.
Presse: Malte Linde
Kategorie: Nachrichten/Info-Dokumentation, Themen-Wissenschaft
-------------------
Transformation, Translokation und Superponierung - alles Quanteneffekte ganz normaler el.-magn. Wellen, ohne die sie nicht existieren könnten.
Je mehr Energie sie enthalten, desto mehr muß sich dort der Raum krümmen, damit mehr Zeit für den kompletten Ablauf dieser 3 Quanteneffekte bleibt.
M.E. gibts nur 3 Raumdimensionen + mind. 3(!) Zeitdims.

Die blonde Quantenmaus dort ist supersüüüüüß! ;-)

politisch Verfolgter
22.08.2009, 12:06
EinsFestival
12:30
Sa
22. August
Leonard Bernstein dirigiert
Jean Sibelius: Sinfonie Nr. 5 op. 82.
Ausführende: Wiener Philharmoniker.
EinsFestival wiederholt aus Anlass des 90. Geburtstages (25.8.2008) von Leonard Bernstein eine Konzertaufzeichnung aus dem Jahr 1987 aus dem Wiener Musikvereinssaal. Bernstein dirigiert die 5. Sinfonie in Es Dur, op. 82 des großen finnischen Komponisten Jean Sibelius (1865 1957).
Leonard Bernstein dirigiert Samstag, 22.08.2009
Beginn: 12:30 Uhr Ende: 13:10 Uhr Länge: 40 min.
Kategorie: Musik-Klassik, Musik-Konzert
--------------------
ZDFtheaterkanal
14:00
Sa
22. August
D 1975
Musik von Franz Schubert
Konzertaufzeichnung
Messe As-Dur.
Ausführende: Helen Donath, Sopran; Julia Hamari, Alt; Adalbert Kraus, Tenor; Sigmund Nimsgern, Bass; Gächinger Kantorei Stuttgart; Bamberger Symphoniker; Leitung: Helmuth Rilling.
Musik von Franz Schubert - D 1975 Samstag, 22.08.2009
Beginn: 14:00 Uhr Ende: 14:45 Uhr Länge: 45 min.
Presse: Hugo Käch
Kategorie: Musik-Klassik, Musik-Konzert
Land: D

Deutschmann
23.08.2009, 20:53
Heute im ARD um 21:45 - Anne Will

Thema: Abenteuer Afghanistan - Deutschland im Krieg?

- F.J. Jung
- G. Gysi
- P. Scholl-Latour
- M. Wolffsohn
- S. Shakib (Autorin)
- A. Dietzen (Soldat)
- T. Käßner (Soldat)

Geronimo
23.08.2009, 21:00
Heute 22.00 Uhr ZDF:

Der Adler - die Spur des Verbrechens

Es geht um einen jüdischen Gangster der den Berliner Sicherheitschef umgelegt hat!

Mal sehen wie die aus der Nummer raus kommen.:D

Strandwanderer
25.08.2009, 20:19
Mittwoch, 26.08.09

Die beliebte Multikultisendung mit hohem Anteil von "Talenten" und "Kulturbereicherern":

"Aktenzeichen XY" - ZDF 20:15h

dorbei
26.08.2009, 09:49
Kampf ums Öl

Doku, 2009
heute, 20.15 Uhr, 3sat


"wissen aktuell" fragt in vier Kapiteln nach der Entstehung des Erdöls, berichtet von den Anfängen der Förderung, begleitet Forscher auf der Suche nach neuen Ölquellen und zeigt, welche Alternativen für den begehrten Rohstoff in der Zukunft zur Verfügung stehen.

http://www.3sat.de/dynamic/sitegen/bin/sitegen.php?tab=2&source=/ard/sendung/136724/index.html

politisch Verfolgter
26.08.2009, 18:54
Dazu noch:
3sat
20:15
Mi
26. August

D
wissen aktuell
Kampf ums Öl.
Erdöl ist der wichtigste Energielieferant der Welt. Mit ihm werden Elektrizität und Wärme erzeugt, es dient als Treibstoff und ist der wichtigste Grundstoff von Plastik und anderen Kunststoffen. Doch die Ölvorräte schrumpfen. - "wissen aktuell: Kampf ums Öl" berichtet unter anderen von Forschern auf der Suche nach Öl, über Energieträger der Zukunft und die Anfänge der Ölförderung. Erdöl ist der wichtigste Energielieferant der Welt. Mit Hilfe des "schwarzen Goldes" werden Elektrizität und Wärme erzeugt, Erdöl dient als Treibstoff und ist der wichtigste Grundstoff bei der Herstellung von Plastik und anderen Kunststoffen. Der Wohlstand der Industrienationen ist ohne Erdöl nicht vorstellbar. Dabei hat die industrielle Ölförderung erst vor 150 Jahren begonnen. Am 27. August 1859 hat der Amerikaner Edwin L. Drake bei einer Bohrung am Oil Creek in Titusville, Pennsylvania, die erste größere Öllagerstätte entdeckt. Das Stoffgemisch besteht hauptsächlich aus Kohlenwasserstoffen. Es handelt sich um Plankton, das sich in einem 500 Millionen Jahre dauernden Umwandlungsprozess in die schwarze, mehr oder weniger dickflüssige Masse verwandelt hat. Jedes Jahr werden dem Boden 30 Milliarden Barrel Öl abgerungen. Experten schätzen, dass die Erdölvorkommen der Welt noch für etwa 50 Jahre den Bedarf der Menschheit decken können. Die Suche nach neuen Vorkommen läuft deshalb mit Hochdruck. Schon heute betreiben die Firmen enormen Aufwand, um auch schwierige Lagerstätten auszubeuten und neue Erdölquellen zu finden. Dabei ist das "schwarze Gold" Segen und Fluch zugleich. Seine Besitzer macht es reich und die Menschen der westlichen Industriegesellschaften verdanken ihm ein bequemes Leben. Aber Förderung, Transport, und Verarbeitung fordern ihre Opfer: Tankerkatastrophen wie die der "Exxon Valdez" vor 20 Jahren in Alaska verschmutzen die Meere, in zahlreichen Ländern - von Sibirien bis Ecuador - ist durch die Ölförderung der Boden verseucht. Und nicht zuletzt sind die Folgen durch die massenhafte Verbrennung von Öl unübersehbar: Das Klima der Erde verändert sich.
Bild: Archiv mp
wissen aktuell - D Mittwoch, 26.08.2009
Beginn: 20:15 Uhr Ende: 22:00 Uhr Länge: 105 min.
Kategorie: Nachrichten/Info-Dokumentation, Themen-Wissenschaft
Land: D
-------------------------------------
Das Erste
21:45
Mi
26. August

D 2009
Hart aber fair
Diskussion
Alle reich und alle gleich - wie sozial kann Deutschland wirklich sein?.
Gäste: Rainer Brüderle, stellv. Parteivorsitzender FDP; Gregor Gysi, Fraktionsvorsitzender, Die Linke; Klaus Wowereit, Regierender Bürgermeister von Berlin SPD; Fritz Kuhn, Fraktionsvorsitzender B'90/Grüne; Volker Kauder, Vorsitzender der Unionsfraktion CDU.
Hart aber fair - D 2009 Mittwoch, 26.08.2009
Beginn: 21:45 Uhr Ende: 23:00 Uhr Länge: 75 min.
Präsentiert von: Frank Plasberg
Kategorie: Unterhaltung-Talkshow, Nachrichten/Info
Land: D
---------------------
Gehts noch blöder? Ne.
Also: der Profit ist mental adäquat vernetzungsoptimiert zu generieren und laufend leistungsanteilig abzuschöpfen.
Dazu sind Sozialstaat und ÖD um mind. 90 % abzubauen, während die Arbeitsgesetzgebung und die Sozialgesetzbücher komplett weg gehören.

politisch Verfolgter
27.08.2009, 16:40
Das Erste
21:45
Do
27. August

D 2009
Panorama
Berichte - Analysen - Meinungen
Falsche Doktortitel: Handel mit der Eitelkeit / / Atomenergie: Die Lüge vom sicheren Endlager / Der Patient als Beute: Dubiose Erbschaften von Ärzten.
Panorama - D 2009 Donnerstag, 27.08.2009
Beginn: 21:45 Uhr Ende: 22:15 Uhr Länge: 30 min.
Präsentiert von: Anja Reschke
Kategorie: Nachrichten/Info-Magazin, Nachrichten/Info-Dokumentation
Land: D
-----------------
4 Jahre Ochsentour zum Titel
Von mir früher hier:
Fürs Diplom hab ich 3 Wochen bissl in einem Militärdistrikt rumgemacht, daheim ein paar Tage lang ein paar lustige Seiten drüber geschrieben.

Da wärs in jeder Disziplin auch ohne so nen Marathon wie geschmiert abgegangen.
Ne Chemikerin hat mir erzählt, sie hätte ihren Doktorvater erschiessen können, der sie dazu jahrelang zum Flicken der Laboreinrichtung mißbraucht habe.
Allenthalben wird eben kräftig der Affe geschoben.

politisch Verfolgter
27.08.2009, 17:35
3sat
18:30
Do
27. August

D 2009
nano
Das Zukunftsmagazin
Hilfe für kaputte Knorpel: Mit Hilfe der Stammzelltherapie können Knorpelschäden schonend repariert werden.
------------------------
Mit SZ geht unbegrenztes Leben.
Drecksregimes erklären stattdessen Menschen zu Ratten ihrer Schweineställe.

JensVandeBeek
27.08.2009, 17:53
3Sat, 27.08.2009, 20:15

Neger, Neger, Schornsteinfeger

TV-Filmbiografie, Detschland 2006

"Neger, Neger, Schornsteinfeger"

Hamburg 1936: Hans-Jürgen ist ein sehr guter Schüler. Doch er wird von Schulrektor Wriede, einem überzeugten Nazi, schikaniert. Als ihrem Sohn der Zugang zum Gymnasium verwehrt wird, kann Bertha nichts ausrichten. Auch die Liebesbeziehung zwischen Bertha und Franz wird zunehmend belastet, weil sich Franz nicht zu dem farbigen Kind bekennen will. Bertha trennt sich unter Schmerzen von ihm. Aus gekränkter Eitelkeit sorgt Franz für ihre Entlassung aus dem Krankenhaus. Bertha verrichtet nun kleinere Arbeiten zuhause und putzt bei einem jüdischen Arzt. Auf der Suche nach männlichen Vorbildern stößt Hans-Jürgen auf den schwarzen Boxer Joe Louis. Im Boxen findet Hans-Jürgen Zuflucht und Bestätigung. Ein Traum wird wahr, als der erste Meisterschaftskampf bevorsteht. Aber auch im Boxsport muss der Heranwachsende die Ungerechtigkeiten des Nazi-Regimes erfahren, denn der Sieg hängt nicht von den sportlichen Leistungen, sondern allein von der Hautfarbe ab. Der Luftkrieg hat Hamburg erreicht, und die bangen Stunden im Bombenkeller gehören für Hans-Jürgen und seine Mutter zum Alltag. Dort küsst Hans-Jürgen zum ersten Mal seine erste große Liebe, das blonde Evchen, mit der er sich aber öffentlich nur sehen lassen kann, wenn ein Freund dabei ist. Seine Mutter warnt ihn vor der Gefahr, als "Rassenschänder" entdeckt zu werden. Schließlich zerbricht die Liebe unter dem Druck des Nazi-Regimes. Je länger die Naziherrschaft dauert, desto bedrohlicher wird die Situation für Hans-Jürgen. Wegen seiner Hautfarbe gerät er ins Visier der Gestapo und wird verhaftet. Nur mithilfe des zufällig anwesenden Polizisten Reesen kann er dem Tod entkommen. Doch der Krieg und damit die tödliche Bedrohung für Hans-Jürgen sind noch längst nicht vorbei.

Strandwanderer
28.08.2009, 20:35
gerade gestartet:

Schon wieder eine Afrika-Schmonzette in der ARD:

"Mein Traum von Afrika"

http://www.tvprogramm24.com/tv-sendungen/ard/1/200908282015001.html

Scheint eine neue Kategorie von "Heimatfilm" werden zu sollen.

Wer den Film länger als eine Minute einschalten will, sollte vorher eine Schmalz-Auffangwanne am Gerät anbringen.

Mit der Realität in Afrika hat das Melodram nichts, aber auch gar nichts, zu tun.

politisch Verfolgter
16.09.2009, 14:23
ZDFtheaterkanal
14:00
Mi
16. September

Evgeny Kissin Recital
Ludwig van Beethoven: 32 Variationen über ein eigenes Thema, WoO. 80 ; Johannes Brahms: 6 Klavierstücke Op.118; Frédéric Chopin: Andante spianato & Grande Polonaise brillante Op.22; Bizet/Horowitz: Variations on Themes from Carmen.
Evgeny Kissin Recital Mittwoch, 16.09.2009
Beginn: 14:00 Uhr Ende: 15:00 Uhr Länge: 60 min.
Presse: Philippe Béziat
Kategorie: Musik-Klassik, Musik-Konzert
------------------
Beflügelte Leckereien zum nachmachen.
Diese Sendungsinhalte sind locker zu ver10fachen.
http://www.bilder-space.de/upload/16.09bjrC5yE0dqYNWJn.jpg

Strandwanderer
16.09.2009, 23:43
Jetzt in der ARD:

"Unter Verbrechern"

Was tun mit gewalltätigen Jugendlichen?

politisch Verfolgter
19.09.2009, 19:00
Mit den Politgangstern zusammensperren.

politisch Verfolgter
24.09.2009, 09:09
Von 9 bis 10 Uhr nochmal Evgeny Kissin Recital auf ZDFtheaterkanal.

politisch Verfolgter
03.10.2009, 11:59
Auf EinsExtra läuft seit 8:30 Uhr bis 23:45 Uhr im Viertelstundentakt je Jahr
"60 x Deutschland - Die Jahresschau" von 1949 bis 2008.
Jede Wette: diese GEZ-ÖD-Säue unterschlagen bei jedem einzelnen dieser Jahre die Verteilung von Einkommen und Vermögen!
Damit blenden sie die Entwicklung der sozio-ökonomischen Realität und Relationen aus.
Mir erklärten einschlägige ÖD-Säue: "Wir wollen mit Ihnen unsere Klientel nicht kaputtreiten." "Wandern Sie doch nach China aus."
Diese Verbrecherbande wird dafür zwangsfinanziert, wovon sie zuhälterisch geiselnehmend schmarotzt.
Der ÖD-Dreck des NS und der DDR hat D massiv geschädigt.
Auch der heutige einschlägige ÖD-Dreck betreibt das weiterhin mit nationalem Sozialismus, der dem zivilen Sektor des NS immer ähnlicher wird.
Das Regime daklariert nach wie vor eine etwas abgemilderte Form "lebensunwerten Lebens", will damit Zwangsarbeit, Enteignung, Lehnswesen und Berufsverbot, um 3 % im Schnitt 933mal, 10 % incl. der 3 % im Schnitt 320mal so viel zu garantieren, wie andere 80 % im Schnitt haben, die das per "Arbeitnehmer"Verbrecherei zwangserwirtschaften.

politisch Verfolgter
04.10.2009, 13:52
phoenix
23:30
So
4. Oktober
Film 2009
Natalie - Mein Weg aus der Stille
Natalies Blick haftet aufmerksam an ihrem Gegenüber, weicht nicht von dessen Lippen. Sie liest von den Lippen ab, denn sie ist von Geburt an taub. Nun hat sich die 31-Jährige zu einer dramatischen Operation durchgerungen. Der Film lässt die Zuschauer unmittelbar an den Ängsten und Hoffnung teilhaben, die Natalie mit dieser Operation verbindet, die ihr zu einem neuen Gehör verhelfen soll. Natalie selbst ist die Erzählerin ihrer Geschichte.
Natalie - Mein Weg aus der Stille - Film 2009 Sonntag, 04.10.2009
Beginn: 23:30 Uhr Ende: 00:15 Uhr Länge: 45 min.
: Simone Jung
Kategorie: Nachrichten/Info-Magazin
-----
Liest sich zauberhaft vielversprechend.
Da gehts lang, bei der Erschließung der Naturgesetze.

JensVandeBeek
07.10.2009, 18:47
Heute (07.10.2009) !!!

ARD, um 23:30 Uhr
Dokumentation
"Mit Zivilcourage gegen Rassenwahn"
Pfarrer Grüber und die Nazis
(Dauer 45 Min.)

ARD, um 00:15 Uhr
Reportage
"Wohin steuert Iran?"
(Dauer 15 Min.)

Marathon
02.11.2009, 19:23
ARD, 2.November 2009, 21.00 Uhr: "Schabowskis Zettel"


Die Nacht, als die Mauer fiel
Szenische Dokumentation, Deutschland 2009

24 Stunden, die die Welt veränderten: Am 9. November 1989 verlas Günter Schabowski, Mitglied und Sprecher des Politbüros des Zentralkomitees der SED, auf einer live im DDR-Fernsehen übertragenen Pressekonferenz die neue Reiseregelung der DDR. Sie war von hohen Offizieren des Innenministeriums und der Staatssicherheit erarbeitet worden. Entgegen den Vorgaben der politischen Führung hatten die Verfasser die Möglichkeit einer unbürokratischen Aus- und Wiedereinreise in das Papier geschrieben. Dennoch passierte die Reiseregelung unbeanstandet das Zentralkomitee. Egon Krenz persönlich drückte Günter Schabowski den Zettel für die Pressekonferenz in die Hand. Schabowski nahm ihn unbesehen zu seinen Unterlagen und las ihn wörtlich vor: Künftig könnten Privatreisen ins Ausland ohne Vorliegen von Voraussetzungen beantragt werden, die Genehmigungen würden kurzfristig erteilt. Auch Visa zur ständigen Ausreise wären unverzüglich zu erteilen. Auf Nachfragen verkündete Schabowski, diese Regelung trete sofort in Kraft - ursprünglich war die Bekanntgabe der neuen Reiseregelung allerdings erst für den nächsten Tag geplant gewesen. Nach Schabowskis Pressekonferenz überschlugen sich die Ereignisse: Viele dachten, die Mauer sei schon gefallen, sie machten sich auf zur Grenze. Der Irrtum der Menschen brachte die Mauer schließlich wirklich zum Einsturz. Denn schon bald mussten die Grenztruppen dem Druck der Massen nachgeben und die Schlagbäume öffnen.



Nie gezeigte Aufnahmen, seltene Ton-Dokumente von Egon Krenz

politisch Verfolgter
07.11.2009, 15:22
phoenix
16:15
Sa
7. November
Film 2006
Der Kreis des Lebens
Wie wir lernen
Das Gehirn lernt nie aus - ein Leben lang. Die Formbarkeit des Gehirns ist wahrscheinlich größer als man sich vorstellen kann. Und es bleibt bis ins hohe Alter leistungsfähig. Forscher haben die Vorstellung von der strikten Trennung der beiden Gehirnhälften heute ebenso aufgegeben wie die Annahme, dass der Mensch immer nur 20 Prozent seines Gehirns nutze, während der Rest brach liege.
Der Kreis des Lebens - Film 2006 Samstag, 07.11.2009
Beginn: 16:15 Uhr Ende: 17:00 Uhr Länge: 45 min.
: Tilmann Wolf, Johanna Bayer
Kategorie: Themen-Wissenschaft, Nachrichten/Info-Magazin

politisch Verfolgter
08.11.2009, 21:59
BR-alpha
23:10
So
8. November
2006
Hélène Grimaud spielt Brahms
Johannes Brahms: Klavierkonzert Nr. 1 d-moll op. 15

Hélène Grimaud spielt Brahms - 2006 Sonntag, 08.11.2009
Beginn: 23:10 Uhr Ende: 00:05 Uhr Länge: 55 min.
: Zum 40. Geburtstag von Hélène Grimaud
Konzeption: Korbinian Meyer
Kategorie: Musik-Klassik

Marathon
11.11.2009, 20:03
TV-Tipp: "Oscar hat die Hosen voll"
jetzt gleich auf "Das Vierte" um 20:15 Uhr
mit Louis de Funes

Darin kommt diese geniale Szene vor:
http://www.youtube.com/watch?v=7GkZFBmBYSM

Muskatnu$$, Muskatnu$$, HERRR MÜLLERRR!

politisch Verfolgter
13.11.2009, 14:54
Phoenix: SPD-Parteitag
---------------
Teils gemeingefährliche Irre "diskutieren" ihre Wahnvorstellungen, die ohne AffenschieberShice nicht auskommen.
Der zwangsfinanzierte ParteitagsUnrat gehört strafrechtlich belangt.
Diese Verbrecher kommen einem laufend mit Zwangsarbeit, Enteignung, Lehnswesen und Berufsverbot.
Die AltGangster dort werden durch ein "neues Führungsquintett" ersetzt.
Der Dreck muß ganz weg, ist zur Verantwortung zu ziehen.

Und den Schrott auf Hartz IV setzen.
Die können zudem in BehindertenAnstalten putzen gehn.

Strandwanderer
14.11.2009, 20:18
Multikulti-Propaganda im RBB, heite 20:15h :

Der tiefrote Sender RBB (Radio Berlin-Brandenburg) beglückt uns heute Abend mit einer TV-Sendung "24 Stunden Berlin", in dem Situationen aus dem Alltagsleben von Berlinern gezeigt werden.

http://www.rbb-online.de/fernsehabend/archiv/rbb_fernsehabend_vom38/24h_berlin___der_film.html

In der heutigen Vorschau nahmen die Hochzeitspläne einer geschätzte 3,5 Zentner schweren deutschen Quelle-Callcenter-Mitarbeiterin und eines Schwarzen breiten Raum ein, den die adipöse Unterschichtlerin sich angelacht hat.

http://www.24hberlin.de/files/imagecache/countdown_klein/files/11CA_LBomba_small.jpg

Die Dame heißt übrigens "Leslie Bomba"; dem Namen nach hat sie offenbar schon in der Vergangenheit "Bezness"-Erfahrungen gemacht.

Hier kann man einen Eindruck von ihr gewinnen:
http://www.24hberlin.tv/de/countdown/leslie-bomba?tag=11

Türkische Straßenräuber, arabische und afrikanische Drogendealer kommen in der schönfärberischen Reportage aller Voraussicht nach nicht vor.

politisch Verfolgter
15.11.2009, 10:30
Muß wohl Qualcenter heißen.

sibilla
15.11.2009, 12:24
mittwoch, den 18. november, 23.30 im zdf:

hinterkaifek, die wahrheit hinter tannöd.

dokumentarfilm von kurt hieber über einen 6-fach-mord im tiefsten bayern, der bis heute noch nicht aufgeklärt wurde.

sehenswert!!

grüßle s.

politisch Verfolgter
22.11.2009, 12:19
Das Erste
12:03
So
22. November
D 2009
Presseclub
Journalisten diskutieren
Reiche Eltern für alle! - Welcher Weg führt aus der Bildungsmisere?.
Gäste: Jakob Augstein, "Der Freitag"; Barbara Gillmann, "Handelsblatt"; Anett Mängel, "Blätter für deutsche und internationale Politik"; Roland Tichy, "Wirtschaftswoche".
Zu viele Prüfungen, zu straffe Studienpläne, zu wenig Freiheiten - die Studenten gehen auf die Straße und protestieren gegen die Zustände an den Universitäten. Die Politik zeigt Verständnis - doch eine bessere Betreuung der Studenten kostet Geld. Als man die Studiengänge reformierte, wollte man die Reform zum Nulltarif. Das ist gründlich danebengegangen. Deutschland hat es bislang nicht geschafft, Anschluss an den weltweiten wissenschaftlichen Wettbewerb zu bekommen. Bildung - noch immer ist das eine Sache der sozialen Herkunft. Das "Bürgerrecht auf Bildung" , das einst von Ralf Dahrendorf formuliert wurde, es scheint nicht mehr zu existieren. Darüber diskutiert ARD-Programmdirektor Volker Herres am Sonntag im ARD-Presseclub mit folgenden Gästen: Jakob Augstein Der Freitag Barbara Gillmann Handelsblatt Anett Mängel Blätter für deutsche und internationale Politik Roland Tichy Wirtschaftswoche.
Presseclub - D 2009 Sonntag, 22.11.2009
Beginn: 12:03 Uhr Ende: 12:45 Uhr Länge: 42 min.
-----
"Reiche Eltern" bedingt goldene Anbieternetze für user value.
Als Ing. mit sog. "Hochbegabung" hat man striktes Berufsverbot.

politisch Verfolgter
22.11.2009, 14:32
phoenix
22:30
So
22. November
FORUM WIRTSCHAFT
Profitgier oder Wohlstand für alle? - Die Lehren aus der Krise

FORUM WIRTSCHAFT Sonntag, 22.11.2009
Beginn: 22:30 Uhr Ende: 23:30 Uhr Länge: 60 min.
Präsentiert von: Monika Piel
Gast: Martin Kannegiesser (Präsident; GESAMTMETALL - Ges, Thomas Jorberg (Sprecher des Vorstands; GLS Gemein, Michael Vassiliadis (Vorsitzender; IG BCE Industri, Chemie, Energie)
Kategorie: Nachrichten/Info-Dokumentation, Nachrichten/Info-Wirtschaft, Nachrichten/Info-Magazin
----
Das ist eine entlarvende ÖDler-Frage der idiotenzwingerischen Irrenanstalt Namens Sozialstaat.
Also: Profit hat Zweck goldener Anbieternetze zu sein.
"Profit für Wohlstand" muß es heißen.

politisch Verfolgter
28.11.2009, 15:05
ARTE
16:05
Sa
28. November
CDN,F 2008
Neustart im Kopf
Wie sich unser Gehirn selbst repariert
So allgemeinverständlich wie der britische Neurologe und Schriftsteller Oliver Sacks erklärt auch der kanadische Psychiater und Psychoanalytiker Norman Doidge in seinem Buch "Neustart im Kopf - Wie sich unser Gehirn selbst repariert" das Prinzip der neuronalen Plastizität und der Anpassungsfähigkeit des Gehirns. Anhand einiger erstaunlicher klinischer Fälle stellt er Ergebnisse der Hirnforschung vor. Die Dokumentation vermittelt äußerst anschaulich die Fähigkeit des menschlichen Gehirns, sich strukturell und funktional umzuorganisieren. Ärzte und Wissenschaftler, die mit ihren kreativen Ansätzen zur Erweiterung des neurologischen und neurobiologischen Wissens beigetragen haben, geben unterhaltsame Einblicke in ihre Arbeit. Dieser neuartige Blick auf das menschliche Gehirn und seine lebenslange Entwicklung eröffnet ungeahnte Perspektiven für Bildung und Kultur und offenbart das Anpassungspotenzial des Menschen.
Neustart im Kopf - CDN,F 2008 Samstag, 28.11.2009
Beginn: 16:05 Uhr Ende: 17:15 Uhr Länge: 70 min.
VPS: 15:55
Presse: Mike Sheerin, Norman Doidge
Orginaltitel: The Brain that Changes Itself
Kategorie: Nachrichten/Info-Dokumentation, Themen-Wissenschaft
Land: CDN,F
----------------------------
Viell. werden Ansätze erkennbar, das AffenschieberDenken zu beheben.
Selbstreparierende neuronale Plastizität.
Geht auch mit Anbieternetzen.
Unsere Gehirnanatomie verändert durch unsere Vorstellungskraft ständig.
"Thinking will change your brain." - Kann gefährlich sein.

politisch Verfolgter
29.11.2009, 13:11
3sat
16:30
So
29. November

Sie möchten persönliche Empfehlungen erhalten? So geht's.
Magazin
neues
Nutzer tot - Account lebt!
Die Frage mag makaber klingen, doch was passiert eigentlich mit unserer virtuellen Existenz, wenn die reale ein Ende findet? Die meisten Menschen haben heute auch ein "digitales Leben", sei es bei studiVZ, Facebook, Xing oder einfach nur über einen E-Mail-Account bei irgendeinem Provider. Wem würde es auffallen, wenn jemand von einem auf den anderen Tag dort nichts mehr postet oder keine E-Mails mehr schreibt? All diese Web-Präsenzen verschwinden nicht automatisch, denn das Internet vergisst nicht. Es scheint also nötig, eine Form der digitalen Vorsorge für den eigenen Todesfall zu treffen. Doch wie kann das aussehen? Es gibt bereits Firmen, die dort eine neue Geschäftsidee wittern. Das 3sat-Magazin "neues" geht der Frage nach, ob und wie für "digitale Existenzen" Vorsorge getroffen werden könnte.
Bild: KI.KA, Bernd Lammel / Honorarfrei - nur für d...
neues - Magazin Sonntag, 29.11.2009
Beginn: 16:30 Uhr Ende: 17:00 Uhr Länge: 30 min.
Präsentiert von: Lukas Koch
Kategorie: Nachrichten/Info-Magazin, Themen-Medien
----------------
Darum hats damit zu gehn:
"Arbeitnehmer" tot - Nutzer lebt!
Es geht um die materiellen Freiheitsgrade, wozu wir uns z.B. per IT die Naturgesetze immer dienstbarer zu bekommen haben.
Das geht prinzipiell grenzenlos.
Stattdessen kommt der ÖD mit DeppenDreck für damit zu ProllAffen Deklarierte.
Anbieterprofit hat gewaltige Lebensverlängerung zu bezwecken.
Genau dazu benötigen wir freie Marktwirtschaft, also das Gegenteil der "Arbeitnehmer"IdiotenZwingerei.

politisch Verfolgter
02.12.2009, 14:20
ZDFtheaterkanal
14:00
Mi
2. Dezember

Adventliche Festmusik aus Dresden
Die Dresdner Frauenkirche ist seit einigen Jahren Schauplatz der festlicher Adventskonzerte. Traten die Künstler zuerst inmitten von Gerüsten auf, als die Kirche noch Baustelle war, ist sie seit der Wiedereröffung 2005 mit ihrer barocken Pracht eine einzigartige Kulisse für die "Adventliche Festmusik". Fast ein Heimspiel ist das Konzert in Dresden für die gefragte deutsche Sopranistin Anja Harteros, die regelmäßig an der Semperoper gastiert und dort auch Liederabende gibt. Regelmäßige Einladungen erhält sie auch von anderen großen Opernhäusern, der Met in New York, der Mailänder Scala, den Staatsopern in Wien, Berlin und München. Elina Garanca ist für viele Musikkenner die Beste ihres Fachs. Die lettische Mezzosopranistin begeistert ihr Publikum, wo sie auftritt, sei es bei den Salzburger Festspielen, in der Oper, bei Konzerten oder wie bei der Gala aus Baden-Baden 2007, wo sie an der Seite von Anna Netrebko bejubelt wurde. Ebenfalls 2007 wurde sie als Sängerin des Jahres mit dem "ECHO Klassik" ausgezeichnet. Der Shootingstar 2008 war Jonas Kaufmann. Der in München geborene Tenor stürmte mit seinem Debütalbum gleich die Klassikcharts. Aufgrund seines vielseitigen Repertoires, seiner charakteristisch gefärbten Stimme und seiner bemerkenswerten Bühnenpräsenz sehen ihn viele Kritiker auf dem Weg zum neuen "Tenorissimo". Geleitet wird das Adventskonzert aus der Dresdner Frauenkirche von einem Künstler, der das klassische Musikleben schon lange kennt und mitgeprägt hat, zuerst als Pianist und dann auch als Dirigent von Weltrang: Christoph Eschenbach. Bei der "Adventlichen Festmusik aus Dresden" dirigiert er unter anderem Werke von Georg Friedrich Händel, Wolfgang Amadeus Mozart und Franz Schubert.
Adventliche Festmusik aus Dresden Mittwoch, 02.12.2009
Beginn: 14:00 Uhr Ende: 15:00 Uhr Länge: 60 min.
: Elina Garanca, Anja Harteros, Jonas Kaufmann, Staatskapelle Dresden, Chor der Sächsischen Staatsoper
Regie: Elisabeth Malzer
Musikalische Leitung: Christoph Eschenbach
Kategorie: Musik-Konzert, Unterhaltung-Shows
--------------
Elina - der Wahnsinn.
http://www.bilder-space.de/upload/02.12ytYNVXAkCXW0xzp.jpg

I.Kant
04.12.2009, 20:12
Heute beehrt uns J.B.Kerner wieder mit einem Jahresrückblick.
20.15 auf Sat 1.
Brisanter Hintergrund Kerners bezüglich der Wurst-Connection:
http://www.youtube.com/watch?v=yuJT7mhCf40

politisch Verfolgter
05.12.2009, 20:16
3sat
20:15
Sa
5. Dezember
Opera Musiktheater
Idomeneo KV 366
Der kretische König Idomeneo ist nach seiner Heimkehr vom Trojanischen Krieg gezwungen, seinen Sohn Idamante dem Meeresgott zu opfern. Die Kriegsgefangene Trojanerin Ilia ist bereit, statt ihres Geliebten zu sterben, wird jedoch durch einen Orakelspruch gerettet: Wenn Idomeneo die Krone an Ilia und Idamante abgibt, bleiben beide am Leben. Wohl kein Dirigent hat sich bislang in seiner Fassung des "Idomeneo" so kompromisslos an der Version der Münchner Uraufführung im Jahr 1781 orientiert wie Nikolaus Harnoncourt. Harnoncourt ist den Quellen treu geblieben und hat die zum Teil herben Einschnitte Wolfgang Amadeus Mozarts in seine eigene Partitur radikal umgesetzt. Auch in klanglicher Hinsicht hat sich Harnoncourt um größtmögliche Treue zu Mozarts Partitur bemüht. Für Ilias' Arie zu Beginn des dritten Akts, "Zeffiretti lusinghieri", ließ er eigens H-Klarinetten bauen. Im Rückgriff auf den Originalklang des Concentus Musicus gewinnt die Grazer Aufführung viele ursprüngliche Klangwirkungen zurück. So enthält die Grazer Fassung des "Idomeneo" zahllose Details, die direkt auf Mozarts Partitur und ihre erste Münchner Aufführung zurückgehen.

3sat zeigt die Opernauffühung "Idomeneo KV 366" zum 80. Geburtstag von Nikolaus Harnoncourt am 6. Dezember.
Bild: ORF, Felix Breisach; Medienwerkstatt / Honorarfrei...
Idomeneo KV 366 - Opera Musiktheater Samstag, 05.12.2009
Beginn: 20:15 Uhr Ende: 23:05 Uhr Länge: 170 min.
: Arnold Schoenberg Chor; Concentus Musicus Wien, Philipp Harnoncourt, Nikolaus Harnoncourt
Darsteller: Saimir Pirgu (Idomeneo), Marie-Claude Chappuis (Idamante), Julia Kleiter (Ilia), Eva Mei (Elettra)
Musikalische Leitung: Nikolaus Harnoncourt
Choreographie: Heinz Spoerli
Kategorie: Musik-Klassik
-----------------
Magische OrchesterAtmosphäre zum Auftakt.
Gleich darüber ein Hauen und Stechen zu aufmüpfigen Klängen.
Jetzt kommen die Sklaven tief gedrückt, und ein Singvögelchen trällert los.
OrchesterKöpfe ragen auf die Bühne.
Reminiszenzen an den Mauerfall.

politisch Verfolgter
04.01.2010, 15:10
phoenix
22:15
Mo
4. Januar

Film 2009
Ware Mensch
Illegaler Eizellenhandel in Rumänien
Weibliche Eizellen sind weltweit Mangelware. Die Lieferantinnen dieses "Humanrohstoffs" sind oft blutjung, ungebildet und arm, was skrupellose Eizellenhändler vor allem in Osteuropa ausnutzen. Für wenig Geld dienen ihnen junge Rumäninnen als so genannte "Eizellenspenderinnen" - als lebende Eizellenreservoire für die betuchte Klientel aus Westeuropa, USA und zunehmend aus asiatischen Ländern.
Ware Mensch - Film 2009 Montag, 04.01.2010
Beginn: 22:15 Uhr Ende: 22:45 Uhr Länge: 30 min.
: Susanne Glass
Kategorie: Nachrichten/Info-Magazin

politisch Verfolgter
11.01.2010, 14:09
Das Erste
21:00
Mo
11. Januar

Mutti muss arbeiten gehen
Vom Ende der Hausfrauenehe
"Die erfahrene Hausfrau behält bei einer Scheidung alles, bis auf den Mann", scherzte Robert Lemke. Ehefrauen konnten mitunter ihre geschiedenen Männer ausnehmen wie Weihnachtsgänse: Das alte Unterhaltsrecht gab das her. Doch "einmal Chefarztgattin, immer Chefarztgattin" - das ist vorbei. Frau C. war 30 Jahre lang Managergattin. Sie machte nicht in Travemünde, sondern in Thailand Urlaub, kaufte nicht im Kaufhaus, sondern in der Boutique, nicht beim Discounter, sondern im Delikatessengeschäft. Freimütig erklärt sie nach ihrer Scheidung: "Ich habe halt genommen, was ich kriegen kann." Nun fordert das Familiengericht von ihr, sich einen Job zu suchen und nicht weiterhin Unterhalt von ihrem Exmann einzufordern. Die klassische Hausfrauenehe ist spätestens seit Einführung des neuen Unterhaltsrechts ein Lebensentwurf von vorgestern. Junge Frauen gehen ein hohes Risiko ein, sollten sie heute davon träumen zu heiraten, den Beruf aufzugeben und die nächsten 20 Jahre mit den Kindern zu Hause zu bleiben. Denn künftig sollen geschiedene Mütter nur noch bis zum dritten Lebensjahr des Kindes Unterhalt vom Ex fordern können. Männer wittern Morgenluft. Gerichte werden mit Klagen überhäuft. Ehemänner, die nach altem Recht geschieden wurden, hoffen nun, die Ansprüche ihrer Exfrauen elegant loszuwerden. So auch der Exmann von Steffi F., die immer nur Mutter und Hausfrau sein wollte. Ihr Exmann hat die Zahlungen eingestellt. Der Anwalt macht ihr wenig Hoffnung: Die Kinder seien alt genug, könnten in der Schule essen und auch dort betreut werden. Vielleicht wird der Richter einer Übergangsregelung zustimmen, vielleicht bescheinigt ein Arzt, die Älteste brauche die Mutter noch ein paar Jahre, aber eine Lösung auf Dauer ist das nicht, sagt der Anwalt knallhart. Seine Mandantin muss sich Arbeit suchen - und das obwohl die knapp 50-Jährige nie im Berufsleben stand.
Bild: Archiv mp
Mutti muss arbeiten gehen Montag, 11.01.2010
Beginn: 21:00 Uhr Ende: 21:45 Uhr Länge: 45 min.
Presse: Rita Knobel-Ulrich
Kategorie: Nachrichten/Info-Dokumentation
------------------------
Arbeiten ist anbieten.
Das bedingt eine AnbieterRechts- und -AbgabenOrdnung, aktive Wertschöpfungspolitik für vollwertige Marktteilnahme als Anbieter.
Damit ist man die Klientel des ÖD, der dazu zwangsfinanziert wird.
Sozialstaat und ÖD gehören dafür um mind. 90 % reduziert, während die grundrechtswidrige Arbeitsgesetzgebung komplett weg muß.
Denn der Profit ist mental leistungsadäquat vernetzungseffizient zu generieren und leistungsanteilig abzuschöpfen.
Teamfähige Managements haben dazu vernetzte Gruppenintelligenz zu moderieren.
Alles muß weg, was einen vom Anbieten abschottet.
Damit wird dann die Wirtschaftspolitik von der Wirtschaft gemacht: als Anbieter ist man die Wirtschaft, der Hersteller und das Kapital.
Goldene Anbieternetze sind Familiengrundlage.
Bis dahin machen Familie und Nachwuchs für teilleistungsreduziert umverteilungs-marginalisiertes KostenfaktorUnwesen und für dazu vom ÖD gegeneinander gehetztes Kanonenfutter erpressbar.
Bitte also bis zum Anbieterprofit nachwuchslos nix tun, bis wir eine freiheitlich marktwirtschaftliche Leistungsgesellschaft haben, womit dann zudem die Eink./Verm.-Verteilung mit der mentalen Verteilung übereinstimmt.

politisch Verfolgter
12.01.2010, 16:24
phoenix
22:15
Di
12. Januar

PHOENIX RUNDE
Agenda 2010 - Das Ende des Sozialstaats?

PHOENIX RUNDE Dienstag, 12.01.2010
Beginn: 22:15 Uhr Ende: 23:00 Uhr Länge: 45 min.
Präsentiert von: Anne Gesthuysen
Gast: Heinrich Alt (Bundesagentur für Arbeit), Klaus Brandner (SPD), Prof. Helga Spindler (Arbeits- und Sozialexpertin), Jürgen Borchert (Sozialrichter)
Kategorie: Unterhaltung-Talkshow, Nachrichten/Info
-------------------------
Gegen den Sozialstaat sind die Arbeitsgesetzgebung und ihre Institutionen zu entfernen, mind. 90 % des ÖD sind abzubauen.
Auf der Agenda 2010 hat user value zu stehen.

politisch Verfolgter
13.01.2010, 16:58
ZDF
22:15
Mi
13. Januar

D
Abenteuer Forschung
Naturdokumentation
Riskanter Vorstoß: Eroberung des Untergrunds.
Ein Szenario wie aus einem Katastrophenfilm: Unter dem nordamerikanischen Nationalpark Yellowstone in Utah schläft ein Riese: Eine gewaltige Kammer, die Tausende Kubikkilometer glühendes Magma enthält - ein Supervulkan. Langsam schmilzt sich die Glut durch Dutzende von Kilometern Erde bis zur Oberfläche, um irgendwann in einer gewaltigen Eruption halb Nordamerika zu zerstören. Schon einmal hat der Ausbruch eines Supervulkans vor 250 Millionen Jahren fast das gesamte Leben ausgerottet. Kann es wieder dazu kommen? Wie und wann wird es soweit sein? Die Welt unter unseren Füßen ist noch immer ein weitgehend unbekannter Kosmos. Was so fest und sicher scheint, ist in Wirklichkeit ständig in Bewegung und unerforscht. Allein die mit 40 Kilometer Durchmesser vergleichsweise dünne äußere Erdkruste birgt viele Schätze und unverzichtbare Rohstoffe, aber auch ungeahnte Risiken. Salz, Gold, Kohle, Öl oder Uran - auf der Ausbeutung von Bodenschätzen gründen Wohlstand und Fortschritt. Doch allmählich versiegen die Quellen. Hohlräume tun sich auf. Liegt darin eine Chance der neuen Nutzung des Untergrunds? Wirtschaft und Industrie sind auf der Suche nach den idealen Depots in der Tiefe. Weltweit kommen aber nur wenige in Frage. Wo liegen sie, und wie viel Platz wird noch benötigt, zum Beispiel für die bis Ende des Atomzeitalters anfallenden Mengen? Ein Schatz in der Tiefe bleibt unerschöpflich: Erdwärme - Geothermie. Die Erde ist ein gigantisches Kraftwerk, dessen Wärme ungenutzt verpufft. Aber der Griff nach der unendlichen und sauberen Energie ist riskant. Zerstören wir mehr als wir gewinnen? Höhlen, faszinierend und unheimlich zugleich. Zuflucht und Biotope für Lebensformen, die an der Oberfläche der Erde längst ausgestorben sind. Für die Wissenschaftler sind Höhlen unterirdische Pharmalabore. Lassen sich aus dort existierenden Mikroorganismen Medikamente der Zukunft gewinnen? In "Abenteuer Forschung" nähert sich Harald Lesch der unbekannten Welt unter unseren Füßen.
Bild: Cornelia Lehmann
Abenteuer Forschung - D Mittwoch, 13.01.2010
Beginn: 22:15 Uhr Ende: 22:45 Uhr Länge: 30 min.
Präsentiert von: Prof. Harald Lesch
Kategorie: Nachrichten/Info-Dokumentation, Themen-Natur
Land: D
------------------
Jaja, mit Yellowstone durfte ich hier bereits erheitern ;-)
Wann kommt der ÖDler endlich mit erdnaher Solarenergie und mit goldenen Anbieternetzen?
Bis dahin tun sich geistige Hohlräume und Abgründe auf.

politisch Verfolgter
17.01.2010, 13:12
3sat
16:00
So
17. Januar

Dokumentation
hitec
Grenzenlose Windkraft?
hitec - Dokumentation Sonntag, 17.01.2010
Beginn: 16:00 Uhr Ende: 16:30 Uhr Länge: 30 min.
Kategorie: Themen-Medien, Nachrichten/Info-Magazin
-------------------------
Grenzenlose erdnahe Solarenergie!
Auch damit weg mit dem ArbeitsgesetzDreck.

politisch Verfolgter
19.01.2010, 15:26
SWR Fernsehen BW
22:30
Di
19. Januar

Schlaglicht
Reportagereihe
Letzter Ausweg Insolvenz - Wie Arbeitnehmer für die Krise bezahlen.
"Insolvenz? Kein Problem! Man ist seine Schulden los, und der Betrieb läuft weiter." So oder so ähnlich klingt es, wenn Politiker dazu raten, Betriebe in die Pleite gehen zu lassen. Doch das ist nur ein Teil der Wahrheit. Denn bei einer Insolvenz verlieren die Gläubiger oft ihr gesamtes Geld. Und auch die Mitarbeiter zahlen einen hohen Preis. In aller Regel verliert ein großer Teil von ihnen trotzdem den Arbeitsplatz. Und wer bleiben darf, muss fast immer dramatische Einschnitte hinnehmen: gekürzte Gehälter, längere Arbeitszeiten, schlechtere Sozialleistungen. Als Gegenleistung gibt es die vage Aussicht, bis auf weiteres nicht arbeitslos zu werden. Sollte die Fortführung des Betriebes schiefgehen, ist das Arbeitslosengeld noch niedriger als es mit dem alten Vertrag gewesen wäre. Am Beispiel eines mittelständischen Auto-Zulieferers zeigt die Reportage, was eine Insolvenz für die Mitarbeiter bedeutet. Über Monate hatten Autor Mirko Tomic und sein Team die Gelegenheit, die Arbeit eines Insolvenzverwalters zu begleiten. Von der ersten Betriebsversammlung bis zum Abschluss eines Kaufvertrages, der von den verbliebenen Beschäftigten erhebliche Einschnitte verlangt. Besonders interessant: Vor noch nicht allzu langer Zeit hatte der Betrieb noch zum MAGNA-Konzern gehört. Mit mehreren hundert Beschäftigten. Was daraus geworden ist, nachdem MAGNA entschieden hatte sich von dem Unternehmen zu trennen? Viel ist nicht mehr übrig. Der Film zeigt, wie wenig Einfluss die Arbeitnehmer und Betriebsräte haben, wenn die Geschäftsführung versagt hat und der Insolvenzverwalter im Haus ist. In Zeiten der Krise können potenzielle Aufkäufer fast jede Bedingung diktieren, um ihre Rendite zu steigern. Und davon machen sie reichlich Gebrauch.
Schlaglicht Dienstag, 19.01.2010
Beginn: 22:30 Uhr Ende: 23:00 Uhr Länge: 30 min.
Presse: Mirko Tomic
Kategorie: Nachrichten/Info-Dokumentation, Themen-Geschichte
-----------------------
Dieser Irrsinn wäre mit elastisch diversif synergetisch dicht verwobenen goldenen Anbieternetzen gar nicht erst aufgekommen.

politisch Verfolgter
20.01.2010, 18:12
3sat
21:00
Mi
20. Januar

Film
Sterben für die Firma
Arbeits-Stress in Japan
"Wach auf, Papa, lass uns spielen gehen!" flüstert der zwölfjährige Masaki seinem Vater ins Ohr. Doch der antwortet nicht. Seit 1991 liegt er im Koma. Gehirnschlag - als Folge von Überarbeitung. Leben und Sterben für die Firma, schuften, bis der Schlag sie trifft - die totale Hingabe gehört zum Selbstverständnis der Japaner. "Das bringt man uns schon im Kindergarten bei" - so der 36-jährige Akiyasu Kida. Einer jener zahllosen "Salarymen", jener arbeitswütigen Angestellten, deren Aufopferung die Japan AG ihren Aufstieg zur zweitstärksten Industrienation verdankt. Kidas Arbeitstag beginnt um acht Uhr und endet oft nach Mitternacht, wenn der letzte Zug schon weg ist. Die Nacht verbringen die Marathonmänner oft in einem "Kapselhotel" neben dem Büro: die Übernachtung im "Schließfachbett" ist preiswert, und man ist morgens schnell wieder am Schreibtisch. "Japan" - sagt Herr Kida - "ist eine riesige Firma, der du ständig zur Verfügung stehen musst. Da wagt niemand, früher zu gehen oder sich gar krank zu melden. Das würde nur zeigen, dass es auf die eigene Arbeit nicht so sehr ankommt." Wer gegen die totale Aufopferung für Chef und Firma aufmuckt, verliert sein Gesicht. Und das ist in Japan schlimmer als Karoshi - der Tod durch Überarbeitung. "10.000 Opfer sterben pro Jahr an Karoshi", so der Rechtsanwalt Kawahito, der eine Hilfsorganisation für gestresste Angestellte gegründet hat. Doch nur wenige Fälle dringen an die Öffentlichkeit. Die Wirtschaftskrise verstärkt den Druck. Doch den Job zu verlieren oder nicht mehr mithalten zu können, gilt als Schande. "Selbstmord" - meint Frau Watanabe am Grab ihres Mannes - "ist eine typische japanische Methode, die Harmonie in der Firma um keinen Preis der Welt zu stören." Nachdem er wegen totaler Überlastung sogar im Büro übernachten musste, war ihr Mann vom Dach seiner Firma "Kawasaki Stahl" in den Tod gesprungen. Der Film von Thomas Euting dokumentiert den Arbeits-Stress in Japan.

Als nächster Beitrag der 3sat-Themenwoche "Im Fokus: Japan" folgt um 21.30 Uhr die Dokumentation "Und abends ab ins All".
Sterben für die Firma - Film Mittwoch, 20.01.2010
Beginn: 21:00 Uhr Ende: 21:30 Uhr Länge: 30 min.
: Thomas Euting
Kategorie: Nachrichten/Info-Magazin
-------------
Kapselhotel Schließfachbett als Vorhof zur Hölle.
Das nenne ich mal hartgesottene Affenschieberei vom Allerschärfsten.
Suizid zwecks FirmenHarmonie.
Da bleibt doch selbst dem eingefressensten deutschen Vollproleten glatt die Spucke weg.
Der TodesSprung aus dem ArbeitsStress.
Das ist asiatische Kultur vom Allerfeinsten.
Wird auch vereinzelt z.B. an der WallStreet gepflegt.
Bei mir in der Nähe ist mal ein Bankdirektor vom HauptgeschäftsFlachdach zig Meter runtergesaust, der das Ende wohl gar nicht abwarten konnte.

politisch Verfolgter
20.01.2010, 23:28
Das Erste
23:30
Mi
20. Januar

Geld für alle!
Gibt es eine bessere Welt?
US-Städte verwahrlost, Dubai "pleite", Spekulanten im Gold- und Zinsrausch, Unternehmer in der Kreditklemme. Die deutsche Kanzlerin ist sauer auf ihre Banker, der Bundespräsident besorgt. Die "Bad Boys" agieren - die "Bad Banks" reagieren. Was hat sich seit der globalen Finanzkrise eigentlich geändert - außer, dass die Staaten unglaublich viel ärmer geworden sind und die Schaffenden um ihre Jobs bangen? Warum scheinen alle nationalen und internationalen Regeln nicht zu greifen? Die Experten streiten über Folgen der Finanzkrise und über neue Chancen. Die Politiker laborieren an den Symptomen. Frage nur: Ist unser Finanzsystem im Kern überhaupt "gut und funktional"? Gehen wir mit unserem Geld richtig um? Und taugen Begriffe wie "Wachstum" und "Arbeit" noch als praktische Symbole für den Weg in eine bessere Welt? Die beiden ARD-Reporter und -Präsentatoren Tobias Schlegl und York Pijahn machen sich auf die Suche nach Alternativen. Gibt es realistische Möglichkeiten, den Zyklus der Krisen zu mildern, gar zu sprengen? Dabei treffen sie zum Beispiel Götz Werner. Der Unternehmer formte eine milliardenschwere Drogeriemarktkette und vertritt heute vehement das "Bedingungslose Grundeinkommen": "1.500 Euro für jeden ohne Einschränkungen von der Geburt bis zum Tod, denn heute leisten Maschinen so viel, dass jeder am Leben teilnehmen kann." Vision, Illusion, Spinnerei? Wohl kaum: Unter Titeln wie "Grundeinkommen", "Grundsicherung" oder "Bürgergeld" vereinen sich Politiker der Linken und SPD ebenso wie Vertreter der CDU und FDP. Und Finanzexperten haben nachgerechnet: Das Modell ist finanzierbar. Schlegl und Pijahn besuchen auch Christian Gelleri und Franz Galler, die Initiatoren von neuen, ergänzenden Währungen wie dem "Chiemgauer" und dem "Sterntaler" in Bayern. Diese "andere Währung" soll nicht nur die regionale Wirtschaft fördern, sie soll auch einen gesellschaftlichen und sozialen Beitrag leisten. Wie sieht das in der Praxis aus? Und was bringen solche Währungen tatsächlich?
Geld für alle! Mittwoch, 20.01.2010
Beginn: 23:30 Uhr Ende: 00:15 Uhr Länge: 45 min.
Presse: Ulrich Stein, Christian Gramstadt
Kategorie: Nachrichten/Info-Dokumentation, Nachrichten/Info-Wirtschaft
-------------------
Welch Schwachsinn.
"Unser Geld": die Einen werden für Fremdkredite zuständig erklärt, zum AnlegerInstrument deklariert, womit dann Vorteilsnehmer "unser Geld" haben.

Anbieterprofit bedingt Netzwerkeffizienz zwecks Kaufkraftmaximierung per Erwerbsphase.
Also weg mit dem ArbeitsgesetzDreck.

Kreuzbube
21.01.2010, 13:35
Sonntag, 24.01.2010 ab 22.10 im MDR

Das MDR-Sinfonie-Orchester spielt im Rahmen der Reihe "Kulturbrücke" im Königsberger Dom! Die Direktübertragung gibt es am Sonnabend im Radio bei MDR-Kultur.

politisch Verfolgter
21.01.2010, 17:03
SWR Fernsehen BW
22:00
Do
21. Januar

D 2010
Odysso
Wissen entdecken
Dunkle Geschäfte im Gesundheitswesen.
Die kriminellen Strukturen im deutschen Gesundheitswesen sind vergleichbar mit der organisierten Kriminalität, stellte das Bundeskriminalamt vor einiger Zeit fest. Jahr für Jahr ergaunern sich betrügerische Ärzte und Apotheker Millionenbeträge. Sie stellen Untersuchungen oder Behandlungen in Rechnung, die nie stattgefunden haben, oder kassieren für Medikamente, die die Patienten nie bekommen haben. Das schwer kontrollierbare Abrechnungssystem macht es Betrügern leicht. Die Kassenpatienten zahlen die Zeche. "Odysso" begleitet eine Gesundheitsdetektivin bei ihrer spannenden Arbeit und macht sich auf die Spurensuche nach Dunkelmännern in weißen Kitteln.
Bild: Archiv mp
Odysso - D 2010 Donnerstag, 21.01.2010
Beginn: 22:00 Uhr Ende: 22:30 Uhr Länge: 30 min.
Präsentiert von: Ingolf Baur
Orginaltitel: Odysso - Wissen entdecken
Kategorie: Nachrichten/Info-Dokumentation
Land:
----------------
Kassen, Praxen, Apotheken, Arbeitsgesetzgebung: weg damit.
Anbieterprofit: her damit.

politisch Verfolgter
25.01.2010, 14:27
ARTE
21:50
Mo
25. Januar

F 2009
Mahler - In gemessenem Schritt
Porträt des Komponisten
In Viscontis "Tod in Venedig" erklingt mehrmals das Adagietto aus Gustav Mahlers fünfter Symphonie. Nicht zuletzt deswegen wurde das Musikstück zu einem der beliebtesten Symphonien des österreichischen Komponisten. "In gemessenem Schritt" lautet die Anleitung Gustav Mahlers für den ersten Satz dieses Orchesterwerkes, das mit einem monumentalen Trauermarsch beginnt. Die Trompetenfanfare, die zum Auftakt den Ton angibt, muss als ferne Erinnerung an Mahlers Kindheit gedeutet werden - an die Zeit, in der er zu Hause die Trompeten vernahm, die in der Kaserne in Iglau zum Appell bliesen, und die Militärmärsche vor seinem Elternhaus vorbeiziehen sah - ein Elternhaus, dem er nicht früh genug entfliehen konnte. Tatsächlich wollte er nicht länger mit ansehen, wie der Vater die Mutter schlug, bis sie einen dauerhaften Gehschaden davontrug. Ein unerträgliches Trauma, das Mahler gegenüber Sigmund Freud zur Sprache brachte. Zwar trafen sich der Komponist und der Psychoanalytiker nur ein einziges Mal, aber diese Begegnung prägte Mahlers privates wie berufliches Leben nachhaltig. Mahler, durch eine Liebesaffäre seiner Frau mit Walter Gropius in eine Tiefe Krise gestürzt, suchte bei dem Psychoanalytiker um Rat. An einem Sommertag im Jahre 1910 trafen sich die beiden Männer - Freud verbrachte zu dieser Zeit einen Urlaub in den Niederlanden - begaben sich die beiden Männer auf einen ausgedehnten Spaziergang. Das Porträt verwendet die Begegnung der beiden Männer als Leitmotiv.

Mahler - In gemessenem Schritt - F 2009 Montag, 25.01.2010
Beginn: 21:50 Uhr Ende: 22:55 Uhr Länge: 65 min.
Presse: Pierre-Henry Salfati
Kategorie: Nachrichten/Info-Magazin, Themen-Geschichte
Land: F

politisch Verfolgter
31.01.2010, 15:30
Sendung: "Chopins Welt – Folle Journée 2010", ARTE, 31.01.2010, 14:00 Uhr
ARTE
bis 19:00
Eigentlich war Chopin ja Pole, fühlte sich als Pole und litt darunter, dass sein Heimatland unter russischer Fremdherrschaft stand. Doch den Großteil seines Lebens verbrachte er in Paris. Chopin war gerne in Paris, und als Pädagoge, Komponist und Konzertpianist so erfolgreich, dass er sich ein gut situiertes Leben leisten konnte. Paris war für ihn "die schönste aller Welten", dort trafen sich die großen Künstler aus ganz Europa, und Chopin hatte viele Freunde unter ihnen. Alfred de Musset, Heinrich Heine und Franz Liszt gehörten zu seinem Freundeskreis. Neben Chopin und Liszt begeisterte noch ein anderer Virtuose das Pariser Publikum, der Teufelsgeiger Nicolo Paganini. In Nantes werden der albanische Violinist Tedi Papavrami und der russische Pianist Boris Berezowsky live für ARTE Werke von Chopin und Paganini interpretieren. Auf dem Programm stehen Liszts Klavierkonzert Nr. 1 in Es-Dur, S. 124 und das Violinkonzert Nr. 2 in H-Moll op 7 MS 48 "La Campanella" von Nicolo Paganini. Um 18.00 Uhr trifft man sich dann am Kiosk mitten in der großen Halle des Kongresszentrums von Nantes zum Kaffeeplausch. Für Stimmung ist auch da gesorgt, denn um diese Zeit ist das Zentrum voller Menschen. Musiker und Musikliebhaber treffen sich auf dem Weg vom letzten oder zum nächsten Konzert. Das Moderatorenteam, allen voran Emmanuelle Gaume, empfangen Musiker, Kritiker und Chopin-Liebhaber, die alle über ihre Beziehung zu Chopin und zu seiner Zeit, der Romantik, erzählen werden.
ARTEs toller Tag aus Nantes geht weiter: In einer Musikstunde berichtet Florent Boffard vom Klavier aus, welch großen Einfluss Chopins Musik auf seine Nachwelt hatte. Später bringen Virtuosen des 21. Jahrhunderts Liszt und Paganini auf die Bühne, die mit ihren Werken zu Chopins Zeiten das Pariser Publikum begeisterten. Der russische Starpianist Boris Berezowsky und Tedi Papavrami, Violinvirtuose aus Tirana werden vom Ural Philharmonic Orchestra unter Leitung von Dmitri Liss begleitet. Außerdem berichten Musiker, Kritiker und Chopin-Liebhaber im Gespräch mit der ARTE-Moderatorin Emmanuelle Gaume über ihre Beziehung zu dem bedeutenden Komponisten der Romantik. Musikalische Kostproben und ein Zwischenbericht von René Martin, dem Gründer und Leiter der Folle Journée, ergänzen das Programm.
Moderator:
Emmanuelle Gaume, Yared Dibaba
Gäste:
Florent Boffard (Klavier), Boris Berezowsky (Klavier), Tedi Papavrami (Geige), Jean-Marc Phillips-Varjabédian (Geige), Raphaël Pidoux (Cello), Vincent Coq (Klavier), Etsuko Hirose (Klavier), Pieter Wispelwey (Cello), Anne Queffélec (Klavier), Abdel Rahman El Bacha (Klavier), Jean-Frédéric Neuburger (Klavier)
Regie:
Rémi Fournis, Frédéric Le Clair, Miguel Octave, Louise Narboni
---------
Sowas kann man niemals mehr lassen.
Da beißt ja Einer total gequält fast in die Tasten ;-)

politisch Verfolgter
31.01.2010, 16:12
3sat
16:00
So
31. Januar
hitec
Das Stromnetz von morgen

Bild: ZDF
hitec - Dokumentation Sonntag, 31.01.2010
Beginn: 16:00 Uhr Ende: 16:30 Uhr Länge: 30 min.
Kategorie: Themen-Medien, Nachrichten/Info-Magazin
-----------
HGÜ
Alter Hut

Und danach kommt die da

http://www.bilder-space.de/upload/31.01zscdwxc53HaQbK4.gif

Au Mann ;-)
Die ComputerMaus und das iPad.
Also echt, da trötle ich lieber mit CSS rum (http://juxfan.redio.de/CSS_pur/bkmrks.html)

Das Internet hat mit goldenen Anbieternetzen mental adäquater Realabstraktion für ihr ebenbürtig unterlagerte hardware assembler zur Verfügung zu stehen.
High tech realisiert, was man komplex virtualisiert.
Primitivbeispiele: Villa&Porsche.

Das 3satneues-level ist unter aller Sau.
Es geht nicht um Kinderspielereien, sondern um materielle Freiheitsgrade.

politisch Verfolgter
31.01.2010, 18:02
ARTE
19:00
So
31. Januar

F 2010
Folle Journée Nantes 2010
Das Abschlusskonzert
Chopin: Variationen über "Là ci darem la mano" aus Mozarts "Don Giovanni", "Krakowiak", Adagio aus der Sonate für Cello und Klavier in g-Moll / Gioacchino Rossini: Ouvertüre zu "Wilhelm Tell" und eine Cavatine aus "La Donna del lago".
Ausführende: Olga Peretyako (Sopran); Philippe Guisano (Klavier); Ensemble Zespol Polski; Sinfonia Varsovia. Leitung: Jacek Kaspszyk, Maria Pomianowska.
Auf dem Programm: Chopins Variationen über "Là ci darem la mano" aus Mozarts "Don Giovanni" und "Krakowiak", sein großes Konzertrondo in F-Dur (aus dem Wiener Konzert vom 11. August 1829), die Große Fantasie über polnische Weisen und von Gioacchino Rossini die Ouvertüre zu "Wilhelm Tell" und eine Cavatine aus "La Donna del lago" (Abschiedskonzert in Warschau am 11. Oktober 1830), und aus Chopins allerletztem Konzert am 16. Februar 1848 in Paris ist das Adagio aus der Sonate für Cello und Klavier in g-Moll zu erleben. Es spielen die Sinfonia Varsovia unter Jacek Kaspszyk . Als Auftakt interpretiert das Akkordeonensemble Zespól Polski unter Leitung von Maria Pomianowska polnische Volksweisen.

Folle Journée Nantes 2010 - F 2010 Sonntag, 31.01.2010
Beginn: 19:00 Uhr Ende: 20:25 Uhr Länge: 85 min.
Präsentiert von: Emmanuelle Gaume, Yared Dibaba
Presse: François-René Martin
Kategorie: Musik-Klassik, Musik-Konzert
Land: F

politisch Verfolgter
04.02.2010, 20:19
3sat
21:00
Do
4. Februar

Gespräch/Diskussion
scobel - Die Welt ist flach
Chancen und Risiken der digitalen Veränderung
Erstmals hat sich bei den vergangenen Bundestagswahlen in Deutschland eine Gruppe junger Erwachsener politisch zu Wort gemeldet, die mit der Internet-Revolution groß geworden ist. Die "Piratenpartei", sagen Soziologen, sei analog zur Bewegung der Grünen als Vorhut einer neuen "digitalen Generation" zu verstehen. Menschen werden zunehmend sozial und politisch einfordern, was Computerwelten in ihnen angelegt haben. Dass diese Versprechen widersprüchlicher nicht sein können, zeigt sich an der Idee, dass das Internet einerseits als Geschäftsfeld der Zukunft angepriesen wird, andererseits aber eine "Open Source"- und "No Ecomomy"-Haltung vertreten wird, die alles, was das Internet bietet, als Gratis-Gut versteht. Doch nicht nur wirtschaftlich hat sich der Alltag durch das Web dramatisch verändert. Es gibt auch kaum Modelle, wie durch eine Ordnungskompetenz die Flut von Informationen im Internet sinnvoll genutzt werden könnte. Stattdessen führt die Überflutung ebenso wie die Mehrfachbelastung in der Kommunikation durch E-Mails, Twitter und andere Web-2.0-basierte Dauerkommunikationstechnik zu einem bislang wenig erforschten "digitalen Stress". All diese Phänomene führen zu eingreifenden kulturellen Veränderungen und einem allmählichen Bewusstseinswandel, der mit dem scheinbar wertfreien Gebrauch von Computern einhergeht. Dass der Gebrauch von Computern das Gehirn verändert, ist bekannt. Weniger erforscht sind jedoch die Auswirkungen der Formen und Zwänge, die mit dem Aufbau von Hierarchien und Kontrollmechanismen der digitalen Technik einhergehen und zunehmend das Alltagsdenken prägen. Gert Scobel diskutiert mit seinen Gästen die Chancen und Risiken der digitalen Veränderung. Dabei stehen Fragen nach der Idee des unendlichen, frei verfügbaren Wirtschaftsraums ebenso im Zentrum wie Fragen nach den durch Computer erzeugten kulturellen Veränderungen in unseren Gesellschaften.

Mit "scobel - Die Welt ist flach" endet der 3sat-Akzent "Leben im Netz".

scobel - Die Welt ist flach - Gespräch/Diskussion Donnerstag, 04.02.2010
Beginn: 21:00 Uhr Ende: 22:00 Uhr Länge: 60 min.
Kategorie: Unterhaltung-Talkshow, Nachrichten/Info, Nachrichten/Info-Dokumentation
--------------
Diese "Idee" heißt: freie Marktwirtschaft!

politisch Verfolgter
04.02.2010, 21:11
phoenix
22:15
Do
4. Februar

PHOENIX RUNDE
Keine Macht den Banken? - Der Casino-Kapitalismus

PHOENIX RUNDE Donnerstag, 04.02.2010
Beginn: 22:15 Uhr Ende: 23:00 Uhr Länge: 45 min.
Präsentiert von: Alexander Kähler
Gast: Martin W. Hüfner (Ehem. Chefvolkswirt HypoVereinsb, Prof. Max Otte (Finanzwissenschaftler), Peter Lanzet (Finanzexperte)
Kategorie: Unterhaltung-Talkshow, Nachrichten/Info
-----------------
Mit Dr. Otte war früher lustig im web zu kommunizieren, als er vor ein paar Jahren noch kein Prof. war.
Das Problem sind nicht Banken, es sind vielmehr Gesetze, die BankGroßkunden Kreditaberwirtschafter garantieren.
Diese Gesetze sind abzustellen.

politisch Verfolgter
15.02.2010, 15:12
Phoenix, ab 9:45 Uhr bis morgen früh um 6 Uhr oder weiter:
Das Universum, externes Leben, die Zukunft, unser Leben da.
Durchgehend.
Wohl als KarnevalsAlternative gedacht.
"an Fledermäusen zu kleben", "Gasriesen", fliegende Quallen - da kann man jeden Faschingszug vergessen.
"Das Gehirn der menschl. Marsbewohner wird immer größer werden" - hahaha ;-)
Auf der Erde wir man "intellektuell unterlegen zurückbleiben" ;-)
Dann wird man sich voneinander trennen.
Der US-ÖD träumt davon, wer denn sonst.
Der ist ja wie auch in D schon jetzt nicht mehr von dieser Welt.
Jetzt schwärmt der ÖD von "hochspezialisierten Staatsquallen", von "hochspezialisierten Polypen".
Na, das paßt ja.

http://www.bilder-space.de/show_img.php?img=015738-1266249865.png&size=original

http://www.bilder-space.de/show_img.php?img=8dbd5a-1266250390.png&size=original

politisch Verfolgter
19.02.2010, 16:42
SR Fernsehen
22:00
Fr
19. Februar
D
Nachtcafé
Gäste bei Wieland Backes
Und raus bist Du - die neue Angst vor dem Absturz.
Gäste: Uschi Glas (Begründer des Vereins "BrotZeit e.V."); Birgit Homburger (Die Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion); Karl Gernholz (Architekt); Holger Müller; Andreas Dinges (Chef des Zeitarbeitsunternehmens Adecco); Inge Kloepfer (Wirtschaftsjournalistin); Ozan Gökay; Helmut Rupp (Ehemaliger Quelle-Mitarbeiter).
Aussortiert und abgehängt, verraten und verloren - so fühlen sich immer mehr Menschen, die sich heute am unteren gesellschaftlichen Rand wiederfinden, obwohl sie sich gestern noch im sicheren Sattel der Mittelschicht wähnten. Sie haben das Gefühl, auf ein totes Pferd gesetzt zu haben: den Sozialstaat. 75 % der Deutschen beklagen einen Mangel an sozialer Gerechtigkeit, sie sehen einen stark wachsenden Abstand zwischen "unten" und "oben". Auch die Statistik lässt keine rosige Zukunft erahnen: Allein in Baden-Württemberg nahm die Zahl der Hartz-IV-Empfänger innerhalb eines Jahres um 10 % zu. Die Angst geht um, ob man nicht morgen schon selbst der Nächste ist. Fristlose Kündigungen wie bei dem Oberhausener Arbeiter, der sein Handy in seinem Betrieb aufgeladen hatte und deshalb nach 15 Firmenjahren gehen musste, tragen nicht unbedingt zur Beruhigung bei. Doch auch wer noch Arbeit hat, lässt sich aus Angst vor Jobverlust auf immer mehr Knebelkonditionen ein: Da wird ein Monatslohn von 1100 Euro brutto für eine Diplom-Betriebswirtin gezahlt bei einer 47,5-Stunden-Woche und 20 Urlaubstagen im Jahr. Zwingt die Wirtschaftslage die Arbeitgeber zu solchen Billiglöhnen oder ist dies nur die passende Gelegenheit, unten die Daumenschrauben anzuziehen und oben die Taschen zu füllen? Leben wir im Land der sozialen Kälte? Wie mühsam ist der Weg von unten wieder nach oben? "Ich war entsetzt, als ich zum ersten Mal hörte, dass in einer so reichen Stadt wie München Kinder mit knurrendem Magen in der Schule sitzen". Uschi Glas zögerte nicht, sie gründete mit ihrem Mann den Verein "BrotZeit e.V.". In Zusammenarbeit mit einem Lebensmitteldiscounter versorgt der TV-Star mittlerweile an mehr als 70 Brennpunktschulen Kinder mit einem Frühstück, rüstige Senioren helfen bei der Hausaufgabenbetreuung. Das Projekt wurde inzwischen in anderen Städten aufgegriffen.

Nachtcafé - D Freitag, 19.02.2010
Beginn: 22:00 Uhr Ende: 23:30 Uhr Länge: 90 min.
Präsentiert von: Wieland Backes
Kategorie: Unterhaltung-Shows, Unterhaltung-Talkshow
Land: D
-------------------
Kommen die nun endlich auf den Trichter?:
Der Sozialstaat ist (über viele Generationen zuerst in USA) eingeführt, einer demokr. Entwicklung das Wasser abzugraben.
Dazu läßt ihn das Regime vom ÖD per Arbeitsgesetzgebung als Waffe gegen die Grundrechte richten.
Es erklärt die Allermeisten zum Kreditabtrager und VermögensVerzinser der Allerwenigsten.
Ist doch klar, daß damit über Generationen sozio-ökonomische Spaltung programmiert ist.
Ein Prof. erklärte mir auf meine Frage, wieso die mentale mit der Eink.-Verteilung nix zu tun habe: "Das sind Geschäftemacher."
Tja, das hat man eben zu sein: arbeiten ist anbieten.
Managements haben sich für Anbieterprofit entlasten zu lassen.
Anbieterprofit geht analog Anlegerprofit.
Das ist per Arbeitsgesetzgebung unterbunden.

politisch Verfolgter
20.02.2010, 21:26
3sat 21:00 bis 22:30 eine Chopin-Orgie

politisch Verfolgter
21.02.2010, 10:47
3sat
11:45
So
21. Februar
Chopin - Ein Leben - Porträt Dokumentation Kultur: Klassik Sonntag, 21.02.2010
Beginn: 11:45 Uhr Ende: 12:45 Uhr Länge: 60 min.
VPS: 11:30
: Mieczyslaw Tomaszewski
Kategorie: Themen-Geschichte, Nachrichten/Info-Dokumentation, Musik
-------------------------
Extrem sehenswert, unbedingt angucken:
hier gehts um das Leben des US-Pianisten Mieczyslaw Tomaszewski.
Eine Figur wie A. Schwarzenegger zu seiner besten Zeit.
Genauso gut spielt er am Flügel.
Fährt Traumboulevards in seiner Nähe abends mit dem Cabrio genüßlich ab, läßt die glühende Zigarette lässig links außen an der Hand neben der Türe hängen, streift die Asche im Fahrtwind ab und atmet dabei den Qualm aus.
Scheint aber sonst nicht zu rauchen.
Auch jetzt läuft zuvor in 3sat ein Film über das Leben Chopins.
Pardon, der ÖD bescheisst mal wieder: videotext und Sendungsinhalt haben miteinander nix zu tun.
Das kam also leider nur gestern.

politisch Verfolgter
04.03.2010, 17:36
3sat
21:00
Do
4. März
scobel
Die Stress-Spirale
Tag für Tag wird das menschliche Wohlbefinden von Faktoren bestimmt, die nur in den wenigsten Fällen beeinflusst werden können. Fast jeder vierte Arbeitnehmer klagt über Stress. Wird er zum Dauerzustand, führt er nicht nur zu einem Absinken der Leistungsfähigkeit, sondern auch zur massiven Beeinträchtigung der Lernfähigkeit, des Erinnerungsvermögens und der Konzentration. Die Kosten, die Unternehmen durch übermäßigen Stress und damit einhergehenden Unfällen, Krankheitsausfällen und Problemen bei der Arbeit entstehen, sind enorm. Denn chronischer Stress und anhaltende Überbeanspruchung machen krank - oft für lange Zeit. Die Folgen sind unter anderem geschwächte Immunabwehr, Bluthochdruck, steigendes Herzinfarktrisiko und Magengeschwüre. Auch im Privatleben und in der Freizeit finden Menschen oft keinen Ausgleich mehr, wenn der Raum für Stille, Erholung und tiefen Schlaf fehlt. Auch das immer nebenbei laufende Radio, die permanente Erreichbarkeit über Handy und Email und "Freizeitstress" können zu dauerhaften Erschöpfungszuständen führen. Durch das Überangebot von Reizen gerät der Körper unter Druck. Wie gelingt es, aus diesem Kreislauf auszubrechen? Helfen größere Freiräume für eigene Entscheidungen bei der Arbeit? Und welche erprobten Bewältigungsstrategien gibt es, um der Stress-Falle zu entkommen?
--------
Ackermann auf einem Weltwirtschaftsgipfel am Herrscherhof eine arabischen Fürsten:
"Hier ist ein relaxtes aufgeschlossenes environment, womit man offen sprechen kann."
Genau das benötigen die Anbieter, was mit teamfähigen Managements gruppenintelligent vernetzungsoptimiert zu moderieren ist.

Geronimo
04.03.2010, 18:09
Heute um 20.15 auf PHOENIX:

"Unter kaiserlicher Flagge". Zwei tolle Dokus nacheinander über das Schicksal der "kleinen Kreuzer" EMDEN und DRESDEN und das abenteuerliche Schicksal ihrer Besatzungen.

Hilarius
04.03.2010, 21:07
Heute um 20.15 auf PHOENIX:

"Unter kaiserlicher Flagge". Zwei tolle Dokus nacheinander über das Schicksal der "kleinen Kreuzer" EMDEN und DRESDEN und das abenteuerliche Schiksal ihrer Besatzungen.

Danke für den Hinweis!

politisch Verfolgter
07.03.2010, 14:01
3sat
16:30
So
7. März
Magazin
neues
... aus der digitalen Welt
Die neue Welt des Arbeitens
Das Jahr 2010 war für die Arbeitswelt "Büro" ein visionäres Datum: IBM schrieb 1987 beispielsweise eine Studie darüber, wie "Schreibtischtäter" dank neuer Technik im Jahr 2010 arbeiten würden. Elektronische Post, so hieß es damals, würde die Zahl direkter Gespräche drastisch reduzieren, die sogenannte Telearbeit würde zur Norm. Der Medizinprodukte-Hersteller B. Braun führte schon vor vielen Jahren das "Bürokonzept 2010" ein. Die Mitarbeiter sollten weitgehend ohne Papier arbeiten und ohne feste Arbeitsplätze auskommen - auch der Chef. In der Tat: Die moderne Büroarbeitswelt befinde sich im Augenblick wirklich mitten im Umbruch, sagen manche Arbeitsmarktforscher und Wirtschaftspsychologen. Die Wissensgesellschaft erfordere immer häufiger flexibleres und vernetztes Arbeiten - und das auch von unterwegs. Bleibt die Frage, ob das auch wirklich effizienter ist. Kritische Ökonomen wenden ein, dass das sogenannte "Home Office" keineswegs produktiver sei. Denn, so deren These, Menschen arbeiteten in Teams produktiver als alleine. Ihre Studien zeigen, dass das sogar schon für ganz einfache Tätigkeiten zutrifft. Das 3sat-Magazin "neues" beschäftigt sich in dieser Ausgabe mit der Arbeitswelt "Büro" und schaut sich nach moderner Kommunikations- und Informationstechnik um - unter anderem auch auf der diesjährigen CeBIT (2. - 6.3.). Denn was wenige noch vor Augen haben: CeBIT steht für "Centrum für Büroautomation, Informationstechnologie und Telekommunikation".

neues - Magazin Sonntag, 07.03.2010
Beginn: 16:30 Uhr Ende: 17:00 Uhr Länge: 30 min.
Präsentiert von: Yve Fehring
Kategorie: Nachrichten/Info-Magazin, Themen-Medien
--------------
Auch "Chef" braucht es nicht.
Teamfähige Managements haben vernetzte Gruppenintelligenz zu moderieren, dazu ein relaxtes environment zu schaffen, in dem sich Jeder mental leistungsadäquat entfalten kann, um so zur vernetzungseffizienten Profitmaximierung beizutragen.
Der Profit ist leistungsanteilig abzuschöpfen.
Daraus und aus der AnbieterRechts- und -AbgabenOrdnung sind die marktwirtschaftlich genutzten Profitgeneratoren zu flankieren.
Managements haben sich mit den Quartalszahlen regelmäßig entlasten zu lassen.

Leila
08.03.2010, 16:45
Heute ARTE 20:15 – 23:30 (195 Minuten); Akira Kurosawa: „Die sieben Samurai“

Freikorps
08.03.2010, 17:26
Heute 22.15 Uhr RTL Extra Spezial:

Woran die Integration von Ausländern in Deutschland scheitert.

Könnte interessant werden!

politisch Verfolgter
13.03.2010, 11:22
Einsfestival
11:00
Sa
13. März

Film
Chinesen im Porsche-Fieber
Eine Schwarzwaldreise mit Aufsteigern
Ein knappes Dutzend chinesischer Porschebesitzer reist zum ersten Mal nach Deutschland - zum Porsche fahren. Für Tausende Euro pro Person geht es im Konvoi durch den Schwarzwald, die Schweizer Alpen, über Italien nach München. Die meist jungen chinesischen Neureichen rauschen zum ersten Mal über deutsche Autobahnen ohne Geschwindigkeitsbegrenzung und kurven mit dröhnenden Motoren über die lauschigen Bergstraßen des Schwarzwaldes. Für sie ist Deutschland eine Art Freizeitpark: 'Alles ist schön', sagt Wenwen Dong, die Anfang 20 ist und zu Hause in Peking nicht nur zwei Porsches, sondern auch einen roten Ferrari besitzt. Leben will sie in Deutschland allerdings nicht. Es ist ihr 'zu ruhig'. Die Aufsteiger lassen es sich gut gehen, mitten in der weltweiten Krise, die selbst Porsche mit aller Wucht erfasst hat. Sie nehmen es gelassen. Der Film begleitet die chinesischen Reichen zurück nach Hause und schaut sich bei ihnen um: Wie haben sie es nach oben geschafft im bevölkerungsreichsten Land der Welt, das trotz der Krise wie kein Zweites boomt?
Chinesen im Porsche-Fieber - Film Samstag, 13.03.2010
Beginn: 11:00 Uhr Ende: 11:30 Uhr Länge: 30 min.
VPS: 11:15
: Frank Sieren
Kategorie: Nachrichten/Info-Magazin, Themen-Motorwelt
---------------
Auch in D benötigen die Anbieter Villa&Porsche als Zweck ihres beruflichen Engagements.

politisch Verfolgter
13.03.2010, 13:03
ZDFtheaterkanal
13:15
Sa
13. März

Film, D 2010
Tzimon Barto - Mein Chopin
Der Kontrast zu Chopin könnte auf den ersten Blick nicht größer sein.
------------
Hoffentlich stimmt dieser EPG-Hinweis endlich mal.
Absolut sehenswert: "Schwarzenegger" am Flügel.
Läßt im Sportwagen lässig die Zigarette glühend aussen baumeln, während er zurückgelehnt Qualm ausatmet und dabei Traumboulevards in seiner Nähe nachts abfährt, um so innerlich Inspirationen für WerksInterpretationen auszuarbeiten.
"Ohne Noten zu spielen ist ein Verbrechen", sagt er, der schon alleine wegen der deutschen Ehefrau sehr gut Deutsch spricht ;-)

politisch Verfolgter
14.03.2010, 10:51
Das Erste
17:03
So
14. März

D 2010
W wie Wissen
----------------
Ist zwar ne Kindersendung, aber das klingt mal interessant:
"Der Robofish und die Schwarmintelligenz. In einem Fischschwarm gibt es keine Führer: In welche Richtung der Schwarm schwimmt, ist eine Entscheidung, die von allen getroffen wird."

"Stark im Team" (SendungsTitel) ist ein alter Hut, wozu eben teamfähige Managements Gruppenintelligenz zu moderieren haben.

Da kam raus, ein Robofisch kann 2-3 echte Fische vom Futterplatz weg bringen.
Mehr echte Fische bleiben beim Futterplatz und fressen.
Gibt es unter den Schwarmtieren Höflinge eines Führers, dann folgt der Rest fast blind.
Es wird erklärt, der Schwarm gehe von einem Überwissen des Robofishs aus, der sich völlig anders verhält und stur seinen Weg nimmt.
Die Fische würden glauben, er wisse mehr als sie.
Das ist nur eine menschliche "Erklärung".
Es zeigt aber die Entwicklungsbehinderung unserer Spezies durch Führer und deren "Wissen", durch deren Hofstaat und Günstlinge.
Dazu benötigen wir die Geschichtsbetrachtung, die damit völlig anders wird.

politisch Verfolgter
15.03.2010, 14:45
3sat
18:30
Mo
15. März
nano
Die Welt von morgen
Verlierer der Globalisierung
Der Siegeszug japanischer Esskultur bedroht den Thunfisch

Doch unendlich?
Ein Experimentalphysiker mit neuen Erkenntnissen zur Erdölgewinnung


3sat
21:30
Mo
15. März

hitec
Öl und doch kein Ende?
Stammt Erdöl wirklich aus Millionen Jahre alten Zersetzungsprozessen von Meeresfossilien - oder entsteht der Rohstoff möglicherweise ganz anderes? Aus dem russischen Romashkino-Ölfeld, dem größten Ölfeld Europas, wurde Ende der 1990er Jahre nur noch Wasser gepumpt. Mit einigen Jahren Abstand förderten die Maschinen im Jahr 2002 plötzlich wieder Erdöl. Wie kann das sein? Mehr noch: Es war ein anderes Öl, als das ursprünglich geförderte - das kann man mit einem sogenannten isotopischen Fingerabdruck feststellen. Doch woher stammt dieses Öl? 90 Prozent aller Materie der Erde entsteht im Erdmantel unter hohem Druck und Hitze, wo sich Moleküle fortdauernd neu arrangieren. Russische Wissenschaftler folgen nach dem Romashkino-Vorfall dieser Spur: Könnte es sein, dass unter hohem Druck in 120 bis 240 Kilometern Erdtiefe aus Wasserstoff und Kohlenstoff zusammen mit Eisenoxid Erdöl entsteht? Die Ergebnisse der russischen Forscher aus dem Hochdrucklabor scheinen plausibel zu sein - immerhin hat sie die Fachzeitschrift "Science" veröffentlicht. Stimmten ihre Resultat, würde Erdöl ständig neu entstehen und die Ölindustrie müsste mit der Suche nach dem Rohstoff erst richtig anfangen. Aber wer hat ein Interesse, diese Ergebnisse überhaupt weiter zu erforschen? Seit Jahrzehnten wird angekündigt, dass das Öl nun bald zur Neige geht. Der Gewinn im Ölgeschäft hängt unmittelbar daran, dass ein - unberechenbar - knappes Gut gehandelt wird. Alles andere verdirbt die Preise. Die "hitec"-Dokumentation "Öl und doch kein Ende?" bohrt nach, was an dieser und an anderen irritierenden Nachrichten aus Wissenschaft und Wirtschaft rund ums Erdöl dran ist.
hitec - Film Montag, 15.03.2010
Beginn: 21:30 Uhr Ende: 22:00 Uhr Länge: 30 min.
: Volker Barth
Kategorie: Nachrichten/Info-Magazin, Themen-Medien
---------------
In den Foren heiß diskutiert ;-)
Im dt. Labor tauchen im angebl. abiotischen Öl aus Russland Biomarker auf, die Algen nachweisen.
Weltweit werden pro Tag 2 l Öl pro Person verbraucht.

politisch Verfolgter
21.03.2010, 11:17
3sat
16:00
So
21. März

Dokumentation
hitec
Öl und doch kein Ende?
----------------
GEZ-ÖD-Wdh. ohne Ende?

Fernandinho
21.03.2010, 21:24
Danke für diesen Tip und auch manche vorige. Es ist nett von Dir, dass Du Dir diese Mühe machst. So habe ich schon einige Male den Fernseher eingeschaltet für Sendungen, die ich ansonsten verpennt hätte. Also nochmals herzlichen Dank.
Fernandinho

politisch Verfolgter
22.03.2010, 21:04
3sat
21:00
Mo
22. März

Gespräch / Diskussion / Kultur
Sinn des Lebens
Unter "Sinn des Lebens" versteht man in der Philosophie die Deutung des Verhältnisses zwischen dem Menschen und seiner Welt. Aber "möglicherweise besteht der Sinn des Lebens zumindest teilweise auch darin, dass man ihn nicht kennt. Vielleicht geht das Leben gerade deshalb weiter, weil wir seinen fundamentalen Sinn nicht kennen", argumentiert der irische Autor Terry Eagelton. Andere suchen den Sinn des Lebens in der Hingabe an andere oder in perfekter Selbsterfüllung.

Gert Scobel diskutiert mit seinen Gästen über den Sinn des Lebens. Im Anschluss, um 21.30 Uhr, setzt 3sat mit "hitec: Dem Bewusstsein auf der Spur" sein Programm zur Themenwoche "Der Sinn des Lebens" fort.
Bild: 3Sat
Sinn des Lebens - Gespräch / Diskussion / Kultur Montag, 22.03.2010
Beginn: 21:00 Uhr Ende: 21:30 Uhr Länge: 30 min.
VPS: 20:59
Präsentiert von: Gert Scobel
Gast: Prof. Dr. Herbert Schnädelbach, Oliver Petersen
Kategorie: Unterhaltung-Talkshow, Nachrichten/Info
------------
Völlig klar: der Sinn des Lebens besteht in individueller Selbstverwirklichung, wozu wir die materiellen Freiheitsgrade benötigen, wofür wir uns die Naturgesetze prinzipiell grenzenlos dienstbar zu bekommen haben.
Nur so wird niemand durch das SelbstverwirklichungsStreben Anderer eingeengt, gar für Andere instrumentalisiert.
Es zeichnet sich ab, daß wir uns laufend wandelnd unbegrenzt leben können.

politisch Verfolgter
26.03.2010, 14:43
n-tv
23:10
Fr
26. März

Deluxe - Alles was Spaß macht
Kindermodels und der Hang zum teuren Pelz + Katharina ist erst 9 Jahre alt, doch schon jetzt trägt sie am liebsten Designer-Klamotten. Hauptsache edel und teuer! Und weil sie Model werden will, hat sie sich zusammen mit vielen anderen Mädchen bei Alfredo Pauly beworben. Der Pelz-Designer sucht ein Mini-Model für seine neue Show. Er findet: 'Man kann die Kleinen nicht früh genug an Luxus gewöhnen!' Die Mütter sind begeistert! ++ Monaco - Leben und Lifestyle + Nirgends auf der Welt ballen sich Luxus und Reichtum auf so engem Raum, wie im Fürstentum Monaco: Hier darf, nein, hier muss jeder zeigen, was er hat! Je protziger, desto besser! Doch was macht den Lifestyle im mondänen Fürstentum am Mittelmeer eigentlich aus? n-tv Deluxe hat die High-Society in ihrem Alltag begleitet. ++ Der Haar-Diamant + Jeder kennt sie, jeder liebt sie, Diamanten. Um den Diamanten jetzt aber noch einzigartiger zu machen, hat sich ein Schweizer Unternehmer etwas ganz ungewöhnliches einfallen lassen. Er will Diamanten aus Haaren herstellen. Für rund 100.000 Euro kann man sich seinen ganz persönlichen Diamanten maßschneidern lassen. Wie die speziellen Diamanten hergestellt werden und wer so etwas kauft, sehen Sie bei uns. ++ Ein Tag im Leben von Familie Geiss + Sie waren einmal einfache Verkäuferin und Großhandelskaufmann. Mittlerweile sind sie Multimillionäre und haben keine Scheu, dass auch zu zeigen. Robert und Carmen Geiss führen ein Jetset-Leben aus dem Bilderbuch: Sie fahren sechs Autos, wohnen in Monaco und Saint-Tropez, bewegen sich in exklusiver Gesellschaft und sind Stammgäste im teuersten Strandclub der Welt. Robert Geiss verkauft inzwischen Luxusvillen und auch seine Frau hat sich eine neue Beschäftigung gesucht: Sie entwirft Schmuck. Wir haben die Millionärsfamilie in ihrer Villa 'Geissini' besucht. ++ Der Traum vom einsamen Strand + Türkisfarbenes Wasser, traumhafte Sandstrände, Unterwasserrestaurants mit Glaswänden oder ein romantisches Dinner auf einem Segelboot. Die Malediven zählen zu den exklusivsten und teuersten Urlaubsorten der Welt. Ein Traum für viele, ein Paradies für die, die es sich leisten können. Lassen Sie sich von Deluxe ins Inselparadies Malediven entführen. ++ Luxusmakler vermietet Privatvillen + Wenn Promis und andere Schwerreiche Urlaub machen, wollen sie sich wie zu Hause fühlen. Ein Hotel ist manch einem einfach nicht wohnlich genug und deshalb liegen Privatvillen bei ihnen voll im Trend. Ein Feriendomizil kostet zwar um die 42.000 Euro die Woche, doch in Cannes zahlt man in der Hauptsaison fast genauso viel im Hotel. Wir durften eine Schauspielerin auf der Suche nach der richtigen Villa für ihre Gäste begleiten.
Deluxe - Alles was Spaß macht Freitag, 26.03.2010
Beginn: 23:10 Uhr Ende: 00:00 Uhr Länge: 50 min.
Präsentiert von: Jennifer Knäble
Kategorie: Nachrichten/Info-Magazin
----------------------
Wer einen mit "Arbeitnehmer" ansaut, will das seinen Landsleuten in Abrede stellen.
Solche Rindviecher wollen das verweigert sehen.
Wer das im ÖD betreibt, muß dort weg.

politisch Verfolgter
26.03.2010, 14:50
ARTE
17:40
Fr
26. März

D 2010
X:enius
Wissensmagazin
Hochbegabung - Zwischen Genie und Wahnsinn?.
Führt man ein erfolgreicheres und zufriedeneres Leben, wenn man intelligenter ist als andere oder gar ein Genie? In einer Gesellschaft, deren größte Ressource das Wissen darstellt, drängt sich dieser Zusammenhang auf. Mit immer größeren Mengen an Informationen fertig zu werden und die richtigen Entscheidungen zu treffen - ist ein hoher IQ die Voraussetzung dafür? Oder kämpft man als hochbegabtes Kind eher mit Problemen, die aus einer Hochbegabung erwachsen können - mit Unterforderung, die letztlich in Desinteresse umschlägt? Die "X:enius"-Moderatoren Dörthe Eickelberg und Pierre Girard zeigen heute unter anderem, wie ein IQ-Test funktioniert. Außerdem besuchen sie ein Internat für Hochbegabte. Wie leben Menschen, die einen weit überdurchschnittlichen IQ haben? Und wie werden sie dort gefördert, damit sie ihr volles Potenzial ausschöpfen können? "X:enius" über Leben und Leiden von Hochbegabten.
Bild: Archiv mp
X:enius - D 2010 Freitag, 26.03.2010
Beginn: 17:40 Uhr Ende: 18:10 Uhr Länge: 30 min.
Kategorie: Nachrichten/Info-Magazin
Land: D
---------------
Wer mehr und schneller begreift, hat mehr zu sagen ;-)
Dem Planeten der Affenschieber Abhilfe strukturieren ist Freizeitbeschäftigung, weil besonders gut Begabte nix Adäquates tun dürfen, auch keinen entsprechenden Kompetenzzugang erhalten.
Teilleistungsreduziert umverteilungs-marginalisiertes KostenfaktorUnwesen ist "zumutbarkeitsrechtlich" strangulierte Marktwirtschaft sozialstaatlicher IdiotenZwingerei.
Apropos Wahnsinn: das ist die Arbeitsgesetzgebung, es sind deren Institutionalisierungen, was die Opfer untereinander zwangsfinanzieren.
"damit sie ihr volles Potenzial ausschöpfen können" benötigen wir goldene Anbieternetze.

politisch Verfolgter
27.03.2010, 11:02
Wieder mal, aber immer noch besser als über 95 % aller Sendungen.
ZDFtheaterkanal
18:15
Sa
27. März

Film, D 2010
Tzimon Barto - Mein Chopin
Beginn: 18:15 Uhr Ende: 19:00 Uhr Länge: 45 min.

politisch Verfolgter
30.03.2010, 20:26
EinsPlus
20:15
Di
30. März
Teilen

Das Leben!
Ich bin ein Hypochonder
bis 21 Uhr zum Schreien ;-)
BSE wird gern genommen.
Gibt 300 Arztbesuche pro Jahr, einmal 100 Zahnarztbesuche.

George Rico
30.03.2010, 20:29
Heute um 2045LT auf Sat1: Bauern vs. ManU




---

marc
01.04.2010, 19:57
Heute - bzw. in der Nacht von Heute auf Morgen um 00:15 Uhr:
Kurt Krömer Show mit Martin Sonneborn (Titanic)
ARD

Leila
02.04.2010, 12:12
TV MDR, kommenden Samstag Mitternacht:

Johann Sebastian Bach: Matthäus-Passion (BWV 244), aus der Thomaskirche zu Leipzig

Dauer: 175 Minuten

Programmhinweis:

Die "Matthäus-Passion" von Johann Sebastian Bach gehört zum wertvollsten Besitz des Weltkulturerbes. Als das Werk am 11. April 1727 in der Leipziger Thomaskirche zur Uraufführung kam, war es für Bach zwar ein Höhepunkt, für die Gotteshausbesucher aber nur eine jener Musiken, die der Thomaskantor zu jedem kirchlichen Feiertag neu zu komponieren hatte. Deswegen waren Wiederholungen nur zufälliger Art. Für die wenigen späteren Aufführungen zu Lebzeiten des Komponisten nahm er vereinzelt Änderungen vor. So entstand die überlieferte autographe Partitur 1736. In dieser Fassung ist das Werk heute bekannt und erklingt auch so am Ort ihrer Uraufführung. Nach dem Tode Bachs 1750 geriet auch seine Musik in Vergessenheit, nur zu Studienzwecken erinnerte man sich ihrer. Mit der Wiederaufführung der "Matthäus-Passion" am 11. März 1829 durch Felix Mendelssohn Bartholdy rückte nicht nur die Musik Bachs wieder in den Mittelpunkt, sondern die Musik einer ganzen Epoche.

Die Interpreten der Aufzeichnung aus der Thomaskirche zu Leipzig sind fast ausnahmslos mit dem Werk des Komponisten eng verbunden. So war Martin Petzold (Tenor) Mitglied des Thomanerchores, ebenso Thomaskantor Georg Christoph Biller. Er ist der 16. Amtsnachfolger Bachs. Die Altistin Bogna Bartosz errang 1992 den ersten Preis im Fach Gesang beim Internationalen Bach-Wettbewerb in Leipzig. Das Solistenensemble vervollständigen Olaf Bär (Baß), der Mitglied des Dresdner Kreuzchores war, sowie Monika Frimmer (Sopran) und Andreas Schmidt (Baß). Ebenso sind Thomanerchor und Gewandhausorchester Garanten einer authentischen Bachinterpretation.

Thomanerchor
GewandhausKinder- und Jugendchor
Gewandhausorchester
Leitung: Thomaskantor Georg Christoph Biller

Monika Frimmer, Sopran
Bogna Bartosz, Alt
Martin Petzold, Tenor
Andreas Schmidt, Bass
Olaf Bär, Baß

Eridani
02.04.2010, 13:01
TV MDR, kommenden Samstag Mitternacht:

Johann Sebastian Bach: Matthäus-Passion (BWV 244), aus der Thomaskirche zu Leipzig

Dauer: 175 Minuten

Programmhinweis:

Die "Matthäus-Passion" von Johann Sebastian Bach gehört zum wertvollsten Besitz des Weltkulturerbes. Als das Werk am 11. April 1727 in der Leipziger Thomaskirche zur Uraufführung kam, war es für Bach zwar ein Höhepunkt, für die Gotteshausbesucher aber nur eine jener Musiken, die der Thomaskantor zu jedem kirchlichen Feiertag neu zu komponieren hatte. Deswegen waren Wiederholungen nur zufälliger Art. Für die wenigen späteren Aufführungen zu Lebzeiten des Komponisten nahm er vereinzelt Änderungen vor. So entstand die überlieferte autographe Partitur 1736. In dieser Fassung ist das Werk heute bekannt und erklingt auch so am Ort ihrer Uraufführung. Nach dem Tode Bachs 1750 geriet auch seine Musik in Vergessenheit, nur zu Studienzwecken erinnerte man sich ihrer. Mit der Wiederaufführung der "Matthäus-Passion" am 11. März 1829 durch Felix Mendelssohn Bartholdy rückte nicht nur die Musik Bachs wieder in den Mittelpunkt, sondern die Musik einer ganzen Epoche.

Die Interpreten der Aufzeichnung aus der Thomaskirche zu Leipzig sind fast ausnahmslos mit dem Werk des Komponisten eng verbunden. So war Martin Petzold (Tenor) Mitglied des Thomanerchores, ebenso Thomaskantor Georg Christoph Biller. Er ist der 16. Amtsnachfolger Bachs. Die Altistin Bogna Bartosz errang 1992 den ersten Preis im Fach Gesang beim Internationalen Bach-Wettbewerb in Leipzig. Das Solistenensemble vervollständigen Olaf Bär (Baß), der Mitglied des Dresdner Kreuzchores war, sowie Monika Frimmer (Sopran) und Andreas Schmidt (Baß). Ebenso sind Thomanerchor und Gewandhausorchester Garanten einer authentischen Bachinterpretation.

Thomanerchor
GewandhausKinder- und Jugendchor
Gewandhausorchester
Leitung: Thomaskantor Georg Christoph Biller

Monika Frimmer, Sopran
Bogna Bartosz, Alt
Martin Petzold, Tenor
Andreas Schmidt, Bass
Olaf Bär, Baß

Werde ich aufnehmen (VHS)

Heute um 15.35h (ZDF) : Ben Hur

15976

Leila
02.04.2010, 13:14
Werde ich aufnehmen (VHS)

Heute um 15.35h (ZDF) : Ben Hur

15976


Sehr gut, Eri! Im Sender „Classica“ käme noch Richters Aufführung dieser Passion (welche ich auf Schallplatten und VHS habe).

WICHTIGE KORREKTUR: Samstag 00:00 stand im Programm, das ist heute Mitternacht!

politisch Verfolgter
04.04.2010, 21:39
(S-)VHS gibs bei mir seit 6 Jahren nicht mehr.
Technisat skystar2 dvb-s2 steckt im PC, dort ist die DigiSatAntenne für die Astras angeschraubt.
Per USB 2.0 IDE/SATA-Adapter dvb-Aufnahmen auf externalisierte ehemals interne oder zugekaufte Festplatten kopieren.
Alles mit z.B. der freeware iyf.exe superschnell indexieren und finden.
Geht auch mit den vermutl. tausend RadioSatSendern der AstraKette.
Für screenshots die freeware splayer.exe nehmen, die das Material verlustfrei abspielt.
Die S-VHS Magnetbänder sind leider noch nicht entsorgt.
Beim Abspielen läßt sich in 1 Sekunde an jede beliebige Stelle springen.

Pro 7
22:25
Matrix Reloaded
Spielfilm / Science-Fiction, USA 2003
wär was für Erstgucker

Querulantin
04.04.2010, 23:50
Aktuell läuft in der ARD gerade der Stellvertreter. Es geht um Kindestötungen und einen verantwortungsvollen SS-Arzt; zumindest scheint es nach fünf Minuten darauf hinaus zu laufen.

Viel Freude beim Zuschauen

Don
05.04.2010, 10:33
Und gib uns unseren täglichen Adolf.....

politisch Verfolgter
05.04.2010, 14:54
... damit wir weder Villa noch Porsche haben

politisch Verfolgter
08.04.2010, 18:14
3sat nano heute 18:30
u.a.: Resultiert aufrechter Gang aus Nahrungssuche in Gewässern?
--
Demnach hätten Lunge und Auftrieb Bodenbezogenheit vorderer Extremitäten weg evolutioniert?
Mal gucken.

3sat
21:00
Do
8. April

Gespräch/Diskussion Kultur: Wirtschaft
scobel
Für eine (neue) Philosophie des Geldes
Psychologisch ist es interessant, dass es bei aller Subjektivität, die wir beklagen, bei aller Zersplitterung der Gesellschaft in einzelne Gruppen und Einzelinteressen einen scheinbar objektiven Wert gibt: Geld. Doch wie objektiv ist Geld wirklich? Haben nicht die jüngsten weltweiten Krisen gezeigt, dass gerade Faktoren wie Vertrauen und Hoffnung in die Wirksamkeit der Geldzirkulation einfließen? Allerdings werden diese Faktoren in der herkömmlichen ökonomischen Theorie nicht berücksichtigt - ebenso wenig wie der Umstand, dass Geld ein Mittel zum Zweck und vor allem ein mögliches Mittel zum Glück ist.

In "scobel" diskutiert Gert Scobel mit seinen Gästen, ob es - wie Georg Simmel fordert - einer neuen Philosophie des Geldes bedarf.
Bild: 3Sat
scobel - Gespräch/Diskussion Kultur: Wirtschaft Donnerstag, 08.04.2010
Beginn: 21:00 Uhr Ende: 22:00 Uhr Länge: 60 min.
Gast: Karl-Heinz Brodbeck (Ökonom / Wirtschaftsethiker), Matthias Sutter (Volkswirt), Dirk Baecker (Soziologe)
Kategorie: Unterhaltung-Talkshow, Nachrichten/Info, Nachrichten/Info-Dokumentation
--------------------
Kapital beziffert materielle Freiheitsgrade individueller Selbstverwirklichung.
Dazu hat es mental adäquat generierbar zu sein, was arbeitsgesetzlich unterbunden ist, weswegen die Eink./Verm.-Verteilung mit der mentalen Verteilung "zumutbarkeitsrechtlich" nix zu tun hat, womit Zuständigkeiten für fremde Finanzbelange gesetzlich zugewiesen werden.
Die zumutbarkeitsrechtliche Zuständigkeitsdeklaration für Fremdfinanzen Kraft Gesetz ist die Kernproblematik, die auch bei Scobel mit Sicherheit ausgeklammert wird.
Das hat mit Psychologie nix zu tun.
Bezeichnend, daß oben mit "Psychologisch" eingeleitet wird.
"die Wirksamkeit der Geldzirkulation" beruht auf sog. "zumutbarer Mitwirkungspflicht", fremden Finanzbelangen "zur Verfügung zu stehen".
Das ist keine Psychologie, sondern Grundrechtsverweigerung.
Damit "zirkuliert" fast nix, vielmehr wird akkumuliert - z.B. werden Finanzblasen gefüllt.
"Wirtschaftsethik" zeigt, daß hier Grundrechtsverweigerungen im Spiel sind.
Die sind gesetzlich verankert, also ethisch nicht behebbar - vielmehr müssen derartige Gesetze weg.
Das wird "in der herkömmlichen ökonomischen Theorie nicht berücksichtigt".

"der Umstand, dass Geld ein Mittel zum Zweck und vor allem ein mögliches Mittel zum Glück ist" - das ist mein zentrales Anliegen hier in den Foren!
Selbstverwirklichung bedingt materielle Freiheitsgrade.
Das Gegenteil ist gesetzlich aufgenötigte affirmative Selbstdiskriminierung.
Sie zerstört Familien und verhindert Nachwuchs.
Es macht einen unglücklich, sich erwerbslebenslang zugunsten z.B. rel. anonymer Vorteilsnehmer relativ immer besitzloser zu arbeiten.
Dieses Unglück ist gesetzlich verankert, wird massiv institutionell zugewiesen.

So, die Sendung ist katastrophal, weil sie "zumutbare Mitwirkungspflichten" komplett unterschlägt, für fremde Finanzbelange zuständig sein zu sollen.
Regimes garantieren dazu sog. "Arbeitnehmer", die Anderen Geld zu erwirtschaften haben.
FremdkapitalGenerierung wird behördlich zugewiesen.
Laufend ist vom "Tauschmittel" die Rede.
Doch es geht ja um die Gelderwirtschaftung.
Nicht der Tausch ist das Problem, sondern gesetzlich verankerte Zuständigkeiten für fremde Finanzbelange.
ÖDler sind zwangsfinanziert. Die treten in der Sendung auf, um die "Arbeitsgesetzgebung" auszublenden, um ZuständigkeitsDeklaration für fremde Finanzbelange zu unterschlagen.
Dazu werden die von ihren Opfern per Gesetz finanziert.

Die quatschen über Zinsen.
Kein Wort über gesetzlich deklarierte Zuständigkeiten für Fremdfinanzen.
Nicht Zinsen, sondern diese Gesetze sind das Problem.

Strandwanderer
08.04.2010, 22:37
Programmhinweis - vor allem für unsere türkischen Benutzer:

Aghet – Ein Völkermord


Zu leider wieder mal viel zu später Stunde zeigt die ARD am morgigen Freitag um 23:30 Uhr eine Dokumentation zum Völkermord an den Armeniern. “Aghet” (armenisch: “die Katastrophe”) erzählt von einem der dunkelsten Kapitel des Ersten Weltkriegs: Dem Genozid an den Armeniern, bei dem zwischen 1915 und 1918 bis zu 1,5 Millionen Menschen im Osmanischen Reich (heute Türkei) ermordet wurden.

Dieser Völkermord, der sich am 24. April 2010 zum 95. Mal jährt, wurde von Raphael Lemkin, dem Schöpfer der 1948 von der UN verabschiedeten Anti-Genozid-Konvention, als der erste systematisch ausgeführte Völkermord des 20. Jahrhunderts bezeichnet. Er wird allerdings bis heute von den Verantwortlichen und ihren Nachkommen geleugnet und von der Welt weitgehend verdrängt.

Sendetermine: Freitag, 9. April 2010, 23:30 Uhr (ARD) und Dienstag, 13. April, 20:15 Uhr (Phoenix) – mit anschließender Diskussion

http://www.pi-news.net/2010/04/tv-tipp-aghet-ein-voelkermord/

Videotrailer: http://www1.ndr.de/kultur/film/ndr_produktionen/aghet/index.html

ein "Spiegel"-Bericht zum Dokumentarfilm:

http://www.pi-news.net/wp/uploads/2010/04/daemonen.pdf

Bericht der "FAZ" zum Thema: (Auszug)


Das Letzte, was ich von den Kindern sah

08. April 2010

Es war ein Befehl. Ein kurzer Satz, formuliert von der türkischen Regierung. Er bedeutete für fast tausend armenische Kinder den Tod.

Beatrice Rohner spricht leise, sie erinnert sich genau. Sie weiß nicht, wo die Kinder begraben liegen. Auch nicht, wie sie starben; ob sie verhungerten, ob man sie erschlug. Keine Väter, keine Mütter konnten um sie trauern. Die Eltern hatte man damals, im Jahr 1917, längst umgebracht.
Es gibt Fotos, die das Grauen dokumentieren: Ein alter Mann steht vor Knochen im Wüstensand
Es gibt Fotos, die das Grauen dokumentieren: Ein alter Mann steht vor Knochen im Wüstensand

Die Räumung der von christlichen Organisationen betriebenen Kinderheime sollte die letzte Etappe des türkischen Vernichtungszugs gegen die Armenier sein; so hatte man es in Istanbul, dem damaligen Konstantinopel, verfügt. Auch jenes, das die Schweizer Krankenschwester Beatrice Rohner leitete, wurde aufgelöst: „Das Letzte, was ich von den Kindern sah, war der Sonderzug, der sie entführte. Und damit fiel der Schleier der Dunkelheit über sie“, sagt sie, „und über mich.“
Das Ziel: ein Großreich, in dem nur Türken leben

Es ist eines der dunkelsten Kapitel des Ersten Weltkriegs: der türkische Genozid an den Armeniern. Bis heute behauptet die türkische Regierung, es habe ihn nie gegeben. Bis heute hat keiner der Staaten, deren Parlamente den Völkermord verurteilt haben, von der Türkei gefordert, ihn öffentlich anzuerkennen. Man solle Beweise vorlegen, sagt der türkische Ministerpräsident Tayyip Erdogan. Ganz so, als sei der Völkermord ein Mythos, ein Hirngespinst der Armenier, eine Anekdote, mit der man der Türkei Böses will. Doch der Genozid ist ein Faktum, das Historiker längst bewiesen haben. Die fehlende Anerkennung signalisiert den Familien der armenischen Opfer, dass ihre Wahrheit eine subjektive sei. Für die armenische Identität ist das verheerend.

vollständiger Bericht: http://www.faz.net/s/Rub9B4326FE2669456BAC0CF17E0C7E9105/Doc~EF51CAC6635A44B559DB8E59E9C37E8D8~ATpl~Ecommon ~Scontent.html

politisch Verfolgter
11.04.2010, 14:16
3sat
16:00
So
11. April

Dokumentation
hitec
Evolution aus der Retorte

Bild: 3Sat
hitec - Dokumentation Sonntag, 11.04.2010
Beginn: 16:00 Uhr Ende: 16:30 Uhr Länge: 30 min.
Kategorie: Themen-Medien, Nachrichten/Info-Magazin
-----------------
Das ist Zivilisation, keine natürliche Selektion.
Nicht zu fassen: ÖDler würden den Neanderthaler gerne zum Leben erwecken.
Was geht in solchen Hirnen vor?
Wir benötigen vielmehr SelbstverwirklichungsFreiheitsgrade, keine alten Hominiden.
Zum Austragen eines Neanderthalers durch einen Schimpansen erzählt der ÖD:
"Was heute ethnisch nicht vertretbar ist, mag morgen Normalität sein".
"All das ist Zukunftsmusik."
Stattdessen benötigen wir goldene high tech Anbieternetze.

politisch Verfolgter
17.04.2010, 15:07
ZDFtheaterkanal
14:00
Sa
17. April

Missa Solemnis
Ludwig van Beethoven: Messe D-Dur op. 123
Mit einem alljährlichen Konzert erinnern der Staatsopernchor und die Staatskapelle Dresden seit 1951 an die Zerstörung Dresdens in der Nacht auf den 14. Februar 1945. Anlässlich dieses Gedenkens dirigiert Christian Thielemann im Februar 2010 Ludwig van Beethovens monumentales Sakralwerk "Missa Solemnis". Beethoven schrieb über seine Komposition: "Von Herzen - Möge es wieder - zu Herzen gehen". Es entstand ein Werk, das in Form und Inhalt alle Konventionen sprengte und im musikalischen Ausdruck nahezu unerschöpflich ist. Die Skala reicht von der überirdischen Zartheit im "Benedictus" bis zu den militärischen Klängen im "Agnus Dei". In den Konzerten der Staatskapelle Dresden nimmt das Werk seit jeher einen besonderen Stellenwert ein. Schon 1829, fünf Jahre nach der Uraufführung 1824 in St. Petersburg, erklangen Teile der Messe in einem Palmsonntagskonzert. Zehn Jahre später erfolgte die erste vollständige Aufführung in Dresden.
Bild: ZDF
Missa Solemnis Samstag, 17.04.2010
Beginn: 14:00 Uhr Ende: 15:35 Uhr Länge: 95 min.
: Krassimira Stoyanova (Sopran), Elina Garanca (Mezzosopran), Michael Schade (Tenor), Franz-Josef Selig (Bass), Staatsopernchor Dresden, Staatskapelle Dresden
Regie: Michael Beyer
Musikalische Leitung: Christian Thielemann
Kategorie: Musik-Klassik
-------------
Zum Gedenken an Dresden steht das Publikum abschließend schweigend auf, darunter auch Gorbatschow.
Dort gäbs stattdessen um den Stadtkern Villen.

politisch Verfolgter
20.04.2010, 21:38
Das Erste
21:50
Di
20. April

D 2010
Plusminus
Wirtschaftsmagazin
Geschenktes Geld - Wie leicht Banken jetzt Gewinne machen / Geliehenes Geld - Warum der Staat als Banker ran muss / Schrott statt Rendite - Miese Geschäfte mit der Lebensversicherung / Gescheiterter Einsatz - Die Theorie vom deutschen Erntehelfer.
Geschenktes Geld - wie leicht Banken jetzt Gewinne machen Hunderte Milliarden Euro hat die EZB seit Ausbruch der Finanzkrise in den Markt gepumpt. Im Juni vergangenen Jahres allein 442 Mrd. Euro fast zum Nulltarif. Sie gaben das Geld den Banken, damit diese der Wirtschaft helfen sollten. Doch bei Maschinenbauern, Zulieferbetrieben etc. ist das Geld nie angekommen und kommt es auch heute noch nicht an. Wo ist das Geld geblieben? Was haben die Banken damit gemacht? "Plusminus" ist im Frankfurter House of Finance. Hier werden die angehenden Banker ausgebildet - für uns machen sie zusammen mit ihrem Professor einen ungewöhnlichen Test: Sie spielen einen Tag lang Bank. Sie zeigen uns, wie man mit billigem Geld von der EZB risikolos Gewinne macht. Geliehenes Geld - warum der Staat als Banker ran muss Weil die Banken zu wenig Kredite vergeben, klemmt es zunehmend in Unternehmen. Der Staat muss einspringen. Monat für Monat entstehen neue Töpfe, die KfW, die Förder-, Aufbau- und Bürgschaftsbanken der Länder springen ein. Es gibt aktuell keine Alternative für den Staat als Banker. Plusminus zieht eine erste Bilanz: Wie groß sind die Töpfe, wie hoch die Kreditsummen, wie hoch die Risiken? Wir sind bei Unternehmern, die von ihren Hausbanken im Stich gelassen wurden, die durch staatliche Kredite oder Bürgschaften überleben konnten und die jetzt für den nahenden Aufschwung fit sind. Und alles sieht danach aus, dass der Staat als Banker seine Sache gut macht. Schrott statt Rendite - miese Geschäfte mit der Lebensversicherung Weil ihre Lebensversicherungen schlechte Renditen bringen, weil die Raten für die Versicherungen ihnen zu teuer geworden sind - immer mehr Versicherte wollen deshalb ihre Lebensversicherungen loswerden. Der Rückkaufwert der Versicherungsunternehmen ist in der Regel niedrig, der Zweitmarkt für Lebensversicherungen liegt danieder, und genau darauf spekulieren jetzt dubiose Aufkäufer. Sie bieten das Doppelte des Rückkaufwertes, versprechen abenteuerliche Renditen. Allerdings gibt es das Geld nur in Raten und das ist der Haken.
Plusminus - D 2010 Dienstag, 20.04.2010
Beginn: 21:50 Uhr Ende: 22:15 Uhr Länge: 25 min.
Präsentiert von: Jörg Boecker
Kategorie: Nachrichten/Info-Magazin, Nachrichten/Info-Dokumentation, Nachrichten/Info-Wirtschaft
Land: D
--------------
Wo gibts denn nun guten sicheren Zinseszins für so mal 5-10 Jährchen?

politisch Verfolgter
22.04.2010, 18:53
3sat
21:00
Do
22. April

Gespräch/Diskussion
scobel - Künstliche Intelligenz
Ein Menschentraum: die Erschaffung einer künstlichen Intelligenz, die möglichst sogar die Fähigkeiten des Menschen selbst übertreffen soll. Werden Computer bald intelligenter sein als Menschen? Könnten Roboter uns in der Zukunft versklaven? Fiktion oder bald Realität? - Gert Scobel informiert anlässlich eines Fachkongresses in Berlin über den Stand der Forschung.

Im Rahmen eines internationalen Fachkongresses des Wissenschaftskollegs treffen sich in Berlin Forscher aus verschiedenen Fachrichtungen und diskutieren den aktuellen Kenntnisstand. Wissen über neuronale Netzwerke, Sprache und Kognition des Menschen sind einige der Ausgangspunkte der Diskussion. "scobel" informiert über die neuesten Ansätze der Erforschung und Herstellung künstlicher Intelligenz, die sich unter anderem die Erkenntnisse der biologischen Forschung zunutze macht.
scobel - Künstliche Intelligenz - Gespräch/Diskussion Donnerstag, 22.04.2010
Beginn: 21:00 Uhr Ende: 22:00 Uhr Länge: 60 min.
Gast: Luc Steels (Direktor Sony Computer Science Laborat, Paris und Direktor Artificial Intelligence Laborat, Holk Cruse (Leiter Abteilung Biologische Kyberneti, Universität Bielefeld)und Thomas Metzinger (Profes
Kategorie: Unterhaltung-Talkshow, Nachrichten/Info, Nachrichten/Info-Dokumentation

politisch Verfolgter
25.04.2010, 10:21
ZDF
19:30
So
25. April

D
Terra X
Imperium - Der Fluch des Diamanten.
Der Koh-I-Nor-Edelstein, einer der größten Diamanten der Welt, funkelt in der Hand von Maximilian Schell. Vor Urzeiten, an die sich niemand mehr erinnert, soll dieses unvergleichliche Juwel irgendwo bei Golkonda im Herzen Indiens aus der Erde gegraben worden sein. Dieser Diamant wurde zum Symbol für die Herrschaft derer, die ihn über Jahrhunderte im Besitz hatten: die indischen Maharadschas. Maharadscha heißt "Großer König". Und in ihren besten Zeiten beherrschten an die sechshundert Große Könige gut zwei Drittel des indischen Subkontinents. Ihr Regiment war wie das Glitzern des Diamanten: in allen Farben schillernd, prächtig, einzigartig und kostbar - aber letztlich doch nur dekorativ. Denn im Spiel, das die Kolonialmächte mit Indien betrieben, waren die Maha- radschas nichts weiter als willenlose Marionetten - vor allem der englischen Han- delskompanien. Ihre Märchenwelt jedoch blieb über Jahrhunderte unangetastet und stellte alles in den Schatten, was Herrscherfantasien je erträumt haben. Noch heute beschwören Bollywood-Filme diese luxuriösen Exzesse - gemacht aus Gold, Edelsteinen, perlengeschmückten Haremsfrauen und prachtvollen Pro- zessionen mit Hunderten von Elefanten. In faszinierenden Reenactments und bislang nicht gezeigten Filmaufnahmen aus den Privatarchiven der Maharadschas gewinnen die Zuschauer Einblick in eine exotische Welt, die verschwenderischen Luxus zum Herrschaftsprinzip erklärte und damit über Hunderte von Jahren überlebte. Aber kann üppiger Glanz allein ein ganzes Volk über Jahrhunderte betören? Kann man die politische Herrschaft tatsächlich durch atemberaubende Entfaltung von Luxus und Pracht sichern? Vermag eine glänzende Fassade das Bedürfnis der Menschen nach nationaler Identität zu stillen? Die Engländer dachten es, als sie 1615 damit begannen, die Reichtümer Indiens auszubeuten. Sie ließen den Maharadschas gerne die Autonomie ihrer Pracht- entfaltung, ja nährten durch reiche Geschenke die Lust an gottgleicher Reprä- sentation.
Bild: Archiv mp
Terra X - D Sonntag, 25.04.2010
Beginn: 19:30 Uhr Ende: 20:15 Uhr Länge: 45 min.
Präsentiert von: Maximilian Schell
Kategorie: Nachrichten/Info-Magazin
Land: D
---------------------------------
"das Bedürfnis der Menschen" sind prinzipiell grenzenlos erweiterbare materielle Freiheitsgrade individueller Selbstverwirklichung.
Das gelingt nur, wenn wir uns dazu die Naturgesetze immer dienstbarer bekommen.
Auch in Indien wurde und wird die Entwicklung der Spezies maßlos behindert.
Per Sozialstaat werden damit zu Affenschiebern Deklarierten "Lohn&Brot" als "Bedürfnis" zugewiesen.
Dieses Gossendenken heißt "die Arbeitnehmer".

Und passend hier gleich dazu die GossenLatrine:
RTL
19:05
So
25. April

Dokumentation, D 2010
Endlich wieder Arbeit!
Folge 2/3, Familie Kotzot-Novovic
Mit Bewerbungsprofi Jürgen Hesse. Bewerbungsprofi Jürgen Hesse befasst sich heute mit Familie Kotzot-Novovic aus Frankenberg: Für nur sieben Euro die Stunde arbeiten? Niemals! Eher kriminell werden! Seine Haltung macht Mirko (29) auch Partnerin Sandra (30) und Jürgen Hesse klar. Doch allein mit Sturheit hat noch niemand eine neue Arbeitstelle erobert. Getreu dem Motto: 'Überall ist es besser als hier' - haben Sandra und Mirko bereits ihre Wohnung im hessischen ... (tvtv66)
Endlich wieder Arbeit! - Dokumentation, D 2010 Sonntag, 25.04.2010
Beginn: 19:05 Uhr Ende: 20:15 Uhr Länge: 70 min.
Kategorie: Nachrichten/Info-Magazin, Themen-Geschichte
Land: D
-----------------------
"Endlich wieder Arbeit" - das ist Sozialstaatsgosse.
Arbeiten ist anbieten, bedingt also goldene Anbieternetze zwecks marktwirtschaftlicher Profitmaximierung.

3sat
13:30
So
25. April

Film
Für Danzig sterben?
In Danzig begann am 1. September 1939 mit den Schüssen der "Schleswig-Holstein" auf den polnischen Militärstützpunkt Westerplatte der Zweite Weltkrieg. 41 Jahre später wurde in Danzig, das nun offiziell Gdansk hieß, die freie Gewerkschaft Solidarnosc gegründet - die erste unabhängige Gewerkschaft innerhalb des einstigen Ostblocks. Sie kanalisierte den Widerstand der polnischen Arbeiter und läutete den Anfang vom Ende der von Stalin und den Westmächten in Jalta festgelegten politischen Teilung Europas ein. Die Stadt Danzig steht damit symbolisch für zwei zentrale historische Entwicklungen des 20. Jahrhunderts. Sie ist einer der wichtigsten Orte des Erinnerns in Europa. Wenn es ein Leitmotiv in der Geschichte Danzigs gibt, so ist es "Freiheit". In der Zeit zwischen den Weltkriegen hieß sie "Freie Stadt Danzig". Als diese im September 1939 ans Deutsche Reich angeschlossen wurde, erklärten die Nationalsozialisten, dass erst jetzt die Stadt wahrhaft "frei" und deutsch sei. Kurz nach dem Krieg verkündeten die siegreiche Sowjetmacht und die polnischen Kommunisten, die Stadt sei nun "befreit". 1980 gründeten die polnischen Arbeiter in Danzig die erste freie und unabhängige Gewerkschaft im Ostblock und erreichten für knapp 18 Monate eine im sowjetischen Machtbereich bis dato nicht gekannte Freiheit des Wortes. Bis 1989 ebenfalls in Danzig durch Arbeiterstreiks und Verhandlungen mit den Machthabern der Beginn der friedlichen Revolution in Osteuropa eingeläutet wurde, die Freiheit und Demokratie brachte. Der Film "Für Danzig sterben?" von Andrzej Klamt spürt mit einer Collage aus Interviews, seltenen Archivaufnahmen und Stadtimpressionen des heutigen Danzigs der Frage nach, wieso gerade die Stadt an der Mündung der Weichsel in die Ostsee Schauplatz zweier so folgenreicher Ereignisse des 20. Jahrhunderts wurde. Bedeutende Danziger wie Günter Grass, Pawel Huelle und Lech Walesa schildern ihre jeweils einzigartige Sicht auf die Stadt und deren bewegte Geschichte.
Bild: 3Sat
Für Danzig sterben? - Film Sonntag, 25.04.2010
Beginn: 13:30 Uhr Ende: 14:15 Uhr Länge: 45 min.
: Andrzej Klamt
Kategorie: Themen-Geschichte, Nachrichten/Info-Dokumentation
----------------
"Arbeiter", "Arbeiterstreiks" - so lange solche Konstrukte existieren und wirken, liegt genau darin die Wurzel allen Übels.
Anbieter streiken nicht, sondern sind dadurch kaufkraftmaximierte Nachfrager.
Das ist sozialstaatlich unterbunden, womit die Entwicklung immer weiter behindert wird.


ARTE
13:30
So
25. April

Philosophie
Prekarität.
Gast: Guillaume Le Blanc (Philosophieprofessor an der Universität Bordeaux).
Prekarität bedeutet die Vorkommenshäufigkeit befristeter Beschäftigungsverhältnisse, von Teilzeitstellen und anderen Arten der Beschäftigung, bei denen der Arbeitnehmer aufgrund der Unsicherheit, über den Fortlauf seiner Beschäftigungskarriere, in eine sozial nachteilige Situation gerät. Die Lage des Arbeitnehmers wird deshalb als "prekär" bezeichnet. So inakzeptabel Prekarität gesellschaftlich ist, sie stellt einen möglichen Grundzustand des Daseins dar. "Das Abgleiten in die Prekarität und danach in die völlige Ausgrenzung bezeichnet eine Negativkarriere, die die Kehrseite der sozialen Normalität darstellt. Prekarität beginnt als Entgleisung aus der Norm; sie löst das auf, was auf dem mühsamen Weg der sozialen Selbstkonstitution zusammengeführt wurde. ... An ihrem Ende stehen materieller Ruin und die psychische Schädigung eines Individuums." So beschreibt Guillaume Le Blanc, Philosophieprofessor an der Universität Bordeaux, das Phänomen der Prekarität in seinem Buch "Vies ordinaires, vies précaires". Die Erfahrung von Prekarität ist in der heutigen Arbeitswelt stark verbreitet und bringt den sozialen Prozess der Destabilisierung mit sich. Leid, Verunsicherung, Ausgeschlossensein und Entmenschlichung - so ließen sich die Symptome der Prekarität kurz umreißen. Wie kann dieser zunehmenden Entwürdigung des Menschen entgegengewirkt werden? Das Leben ist an sich prekär, aber die Lebensbedingungen sollen es nicht sein. Prekarität lässt sich nicht aus der Welt schaffen, gleichwohl aber muss sie kollektiv bekämpft werden - darin liegt ihr wohl wesentlichster Widerspruch. Letztendlich bedeutet soziale Ungleichheit ja immer auch, dass dadurch die Freiheit eines jeden Einzelnen bedroht ist. Umso wichtiger ist es, dass eine Gesellschaft institutionell darauf ausgerichtet ist, den Menschen mit Wohlwollen und Toleranz zu begegnen.
Bild: Archiv mp
Philosophie - F 2009 Sonntag, 25.04.2010
Beginn: 13:30 Uhr Ende: 14:00 Uhr Länge: 30 min.
Präsentiert von: Raphaël Enthoven
Presse: Philippe Truffault
Kategorie: Nachrichten/Info-Dokumentation
Land: F
------------------
Ganz einfach: der Profit ist mental leistungsadäquat vernetzungsoptimiert zu generieren und leistungsanteilig abzuschöpfen.
Dazu ist ggf. möglichst früh das mentale Leistungsprofil wiss. zu objektivieren, um damit den mentalen in denselben Eink.-%Rang umzumünzen.
Zudem darf kein Gesetz und keine Institution Zuständigkeiten für fremde Finanzbelange, wie z.B. Kredite zuständig erklären.
Anbieter haben für dadurch per Erwerbsphase kaufkraftmaximierte Nachfrager zuständig sein zu können.
Dazu muß die Arbeitsgesetzgebung weg und die AnbieterRechtsOrdnung her.
"Prekariat" ist ein SozialstaatsKonstrukt, hergestellt mittels Zwangsarbeit, Enteignung, Lehnswesen und Berufsverbot.
Davon schmarotzen einschlägige ÖD-Chargen zwangsfinanziert.
Hier sieht man gut, wie ein ÖD-Zwangsfinanzierter (Philosophieprofessor) auf SozialstaatsLatrine abrichten will.
Unlängst erklärte mir ein Prof. auf die Frage, wieso die Eink./Verm.-Verteilung mit der mentalen Verteilung nix zu tun hat: "Das sind Geschäftemacher."
Der ÖD will totalitär Anbieterprofit unterbinden, stellt ihn einem in Abrede.
Dazu sind diese Chargen da: Zwangsarbeit, Enteignung, Lehnswesen und Berufsverbot zu garantieren.

Dieser ÖDler ist durchgeknallt, wahnhaft gestört, hat ernsthafte mentale Defizite, ein deformiertes Weltbild, einen gewaltig eingeschränkten Horizont.
Mit dem würde ich als Psychiater oder Psychologe ne goldene Nase verdienen.
Dazu ist der ÖD generell gut geeignet.

politisch Verfolgter
03.05.2010, 21:00
3sat
21:30
Mo
3. Mai

hitec
Schatzsuche im Genlabor
Genforscher weltweit suchen nach dem Schlüssel zu Krankheiten wie Krebs, Alzheimer und Parkinson. Sie setzen ihre Erkenntnisse und Anhaltspunkte für den Ursprung der Krankheiten wie ein riesiges Puzzle zusammen. In Cambridge arbeiten Wissenschaftler an einem internationalen Projekt, das neue Erkenntnisse über die genetischen Unterschiede von Menschen bringen soll. In Berlin beginnt gerade eine neue Ära in der Krebsmedizin: Sollten, wie vermutet, viele der scheinbar gleichen Tumorarten durch ganz unterschiedliche Gendefekte hervorgerufen werden, wird es eine völlig neue Krebsdiagnostik geben. In New York arbeitet der deutsche Genforscher Thomas Tuschl an einer Methode, mit der man genetische Fehler in einer Tumorzelle rechtzeitig erkennt und die defekten Gene dann einfach "abschalten" kann. Die "hitec"-Dokumentation "Schatzsuche im Genlabor" berichtet vom neuesten Stand der Genforschung.
Bild: 3Sat
hitec - Film Montag, 03.05.2010
Beginn: 21:30 Uhr Ende: 22:00 Uhr Länge: 30 min.
: Andrea Hauner
Kategorie: Nachrichten/Info-Magazin, Themen-Medien
-----------------
"Abschalten" ist nur ein Zwischenschritt.
SZ sind durch SZ laufend zu ersetzen, die zwecks Substitution extern zu präkonditionieren sind.

"Sind Deine Gene Dein Schicksal?": wandeln, damit unbegrenzt leben.
Wir sind Vielzeller und können das deswegen laufend.
Sequenzierung: "Inzwischen hat die Technik einen Quantensprung gemacht."
Immer noch fehlen 10 000 Jahre.
'Wir haben wie etwa ein Wurm 22 000 aktive Gene, das sind nur 3 % unserer Gene.'
"Warum sind wir komplexer, als ein Wurm?"
"1 Gen, eine Botschaft, dachte man - aber das stimmt nicht."
"Es ist alles viel komplizierter, als gedacht" - denke ich doch laufend ;-)
"Der vermeintliche GenMüll ist sehr aktiv."
'Im Unterschied zum Wurm nutzen wir unsere Gene in weitaus vielfältigerer Weise.'
"Genforschung ist vor allem Informatik" - völlig klar.
'Manche Wiss. wollen nicht Jahre auf die Anwendung warten.'
"Krebs nach bestimmten genetischen Besonderheiten definieren."
"Ganz neue Möglichkeiten."
In einer Hautkrebszelle finden sich über 670 genetische Veränderungen.
Rechnermodellierter "digitaler Tumor".
Vermeintlich gleichartige Tumore haben u.U. nix miteinander zu tun.
"Maßgeschneiderte Therapien, das ist das Ziel."
Kleine RNA-Herumschwirrer (MikroRNA) können genetische Botschaften abschalten bzw. verändern. Kann wie ein Sicherheitsdienst die Boten-RNA schützen, wie Wirkung von Genen auf die Zelle gezielt abschalten.
Schwarmintelligenz, frag ich mich?
Der Aktivierungs- und AbschaltLogik ist man auf der Spur.
AggregierungsModalitäten und StrukturEinflüsse - RöntgenInterferenzSpektroskopie.
Die Ära der Erfassung molekularer Zellbildung beginnt.

politisch Verfolgter
08.05.2010, 17:44
RTL
20:15
Sa
8. Mai

Show, D 2010
Die 25 unglaublichsten Geschichten der Welt
Moderation: Sonja Zietlow. Kennen Sie die unglaubliche Geschichte vom teuersten Knöllchen der Welt? Jussi Salonoja, Erbe eines Würstchenimperiums, erhielt im Februar 2004 das bis dato teuerste Knöllchen der Welt. Weil er in einer '40er Zone' 80 km/h fuhr, musste Salonoja 171.816 Euro Strafe bezahlen! Grund für die hohe Summe: Laut finnischer Gesetzgebung, errechnet sich das Bußgeld im Verhältnis zum jeweiligen Jahreseinkommen. Salonoja verdiente als Erbe rund 8,48 Mio. Euro pro Jahr! Mit ... (tvtv66)
Die 25 unglaublichsten Geschichten der Welt - Show, D 2010 Samstag, 08.05.2010
Beginn: 20:15 Uhr Ende: 22:30 Uhr Länge: 135 min.
Präsentiert von: Sonja Zietlow
Kategorie: Nachrichten/Info-Magazin, Themen-Geschichte
Land: D
--------
Das haben keine "Arbeitnehmer" verdienen helfen?
Dann sollte das AnspruchsGrundlage aller Anbietenden werden.
Es geht ums Verdienen, wozu eben die ökonomischen Relationen offen zu legen sind.
Da möchte man ja auch mal lächerliche etwas über 100 T€ für ein Knöllchen abdrücken.
Einfach alles offenlegen und Profitzugang strukturieren.
Selbstverständlich darf kein Gesetz "Arbeitnehmer"Deppen deklarieren, die einem Wurstimperium den Affen schieben.

politisch Verfolgter
11.05.2010, 19:25
3sat "Kulturzeit" heute 19.20 bis 20 Uhr
Verarmte Betteldozenten: Tagelöhner der Wissenschaften - Lehren für 4,80 Euro die Stunde.
Der SozialstaatsIdiotenzwinger machts möglich.
Villa&Porsche bedingt Netzwerkeffizienz, also die Entfernung des ArbeitgesetzDrecks.

Ebenfalls in der Sendung: die Burka als Fluchtort von Frauen, die es in der jeweiligen Gesellschaft nicht mehr aushalten.
Alles muß weg, was Frauen ihre Selbstverwirklichung unterbindet.
ArbeitnehmerShice ist ja auch nicht auszuhalten.
Statt Burka erfolgt damit innere Emigration.
'ich trage die Burka, weil ich Freiheit spüren will - wenn auch nur für 1 Sekunde'

"Irgendwas stimmt an dieser Gesellschaft nicht".
Also, darüber schreibe ich ja laufend.

Strandwanderer
12.05.2010, 10:29
Ausnahmsweise möchte ich auf eine Sendung von unserem lieben "History-Experten", Guido Knopp, heute im ZDF aufmerksam machen:

"Frauen von Berlin"

(Mi., 12. Mai, 21:40h nach dem Spielfilm zum Thema: "Eine Frau in Berlin - Anonyma".)

http://history.zdf.de/ZDFde/inhalt/12/0,1872,8068908,00.html

http://history.zdf.de/ZDFde/inhalt/26/0,1872,1020218_idDispatch:9599663,00.html

Auszug aus der Programmankündigung:



Die ZDF-Dokumentation aus Guido Knopps Redaktion Zeitgeschichte zeigt das wahre Schicksal der Frauen von Berlin in den ersten Wochen der Besatzung. Dabei wird die Biografie der Autorin ebenso beleuchtet wie die Erlebnisse von Frauen, die nicht das Glück hatten, einen hochrangigen "Beschützer" zu finden.

Sie haben es geahnt, befürchtet, ja gewusst: Wie Millionen Frauen vor ihnen wurden auch sie, Berliner Frauen und Mädchen Kriegsbeute - Kriegsbeute russischer Soldaten. Nur die ganz jungen Mädchen, deren Mütter nicht die Zeit oder den Mut hatten, ihre Töchter darüber aufzuklären, was das bedeutete, ahnten nichts, hatte man ihnen doch auch die Erzählungen der Flüchtlingsfrauen aus dem Osten, die von brutalen Vergewaltigungen berichteten, vorenthalten.

politisch Verfolgter
12.05.2010, 11:07
Ohne ArbeitnehmerIdiotie hätte es auch diesen Dreck nie gegeben.
Kriegsshice ist immer AffenschieberUnrat fehlender materieller SelbstverwirklichungsFreiheitsgrade, die von Regimes unter allen Umständen unterbunden werden.
Wir müssen diesen Wahnsinn abstellen.

politisch Verfolgter
14.05.2010, 14:23
Auf zdf theater quält sich ne Maus derart mit der Geige rum, daß man fast gar nicht zugucken kann.
Das läuft noch bis 15:50 Uhr und ab da bis 16:35 weiter (MeckPom)
Jetz hatse sich weit nach hinten gebeugt, was sie offenbar gern tut.
Überhaupt wird mit dem schlanken Körper wild herum gerudert.
WahnsinnsStrapse halten hinten alles zusammen.
Ein RiesenPferdeschwanz rundet eine total süße Maus ab.
Die kann beim Geigen neckisch grinsen und mit dem Dirigenten flirten.
Und immer wieder wonnevergessen rhythmische Zuckungen.
Nu isse erst mal fertig und die Orchestermäuse klatschen mit einer freien Hand auf ihre Oberschenkel.
Jetzt gehts weiter, nunmehr spielt sie Grieg am Flügel.
Diesmal ohne StrapsKorsett.

politisch Verfolgter
16.05.2010, 08:55
phoenix
12:00
So
16. Mai

PRESSECLUB
Ratlos in Berlin - Wer bietet jetzt noch Sicherheit?

PRESSECLUB Sonntag, 16.05.2010
Beginn: 12:00 Uhr Ende: 12:45 Uhr Länge: 45 min.
Präsentiert von: Volker Herres
Gast: Heribert Prantl (Süddeutsche Zeitung), Roland Tichy (Wirtschaftswoche), Margarete van Ackeren (Focus), Daniela Vates (Berliner Zeitung)
Kategorie: Unterhaltung-Talkshow, Nachrichten/Info
------------
Ist doch klar, wer jetzt noch Sicherheit bietet:
Affenschieber!
Per Zwangsarbeit, Enteignung, Lehnswesen und Berufsverbot.
Und wieder ventilieren die Nilpferde VerlagsInhaberMeinungen, wobei sie von einem zwangsfinanzierten ÖDler unterstützt werden, der am goldenen Futternapf schmarotzt und einen frech zum "Arbeitnehmer" deklariert.
Alles ist für die SpekuObjekte "zumutbare Mitwirkungspflicht".
Dazu gibts schwerstkriminelle Institutionen.
Auch "ratlos" ist Unsinn.
Dazu endlich mal die Eink./Verm.-Verteilungskurven outen.
D ist superreich. 2 % haben im Schnitt 933 mal so viel, wie andere 80 % im Schnitt haben.
Das Regime nennt das "Arbeitsmarkt" und "Arbeitnehmer", "Lohn" und "Mitwirkungspflicht".
Der ÖD unterschlägt die Kurven laufend und assistiert dazu Presseverlagen und generell Nutznießern teilleistungsreduziert umverteilungs-marginalisierter Kostenfaktoren, die er dazu als Kanonenfutter gegeneinander hetzt.

politisch Verfolgter
16.05.2010, 09:08
ARTE
13:30
So
16. Mai

Dokumentationsreihe, F 2009
Philosophie
Dokumentationsreihe
Zufall.
Gast: Baptiste Morizot (Philosoph).
Gibt es den Zufall tatsächlich oder ist er nur Einbildung der menschlichen Unwissenheit, wie der niederländische Philosoph Spinoza einst behauptete? Lässt sich der Zufall denken, ohne das Denken, das auf Logik und Kohärenz baut, infrage zu stellen? Ist der Zufall das Gegenteil der Notwendigkeit oder eher der Vorhersehung? Unbestreitbar ist jedenfalls, dass die Suche nach dem, "was die Welt im Innersten zusammenhält" zu den Fragen zählt, mit denen sich die Philosophie seit ihren Anfängen beschäftigt. Bereits die Vorsokratiker erkannten bei dieser Suche die Bedeutung des Kausalprinzips. Demzufolge geschehe alles aus einem notwendigen Grund. Die Bedeutung des Kausalgesetzes besteht also vor allem darin, dass es die Regelmäßigkeit allen Geschehens begründet. Welchen Sinn kann es dann aber noch haben, von Zufall zu reden? Warum wird in Zufall schicksalhafte Bestimmung beziehungsweise Vorhersehung gesehen? Und was meint der italienische Denker Machiavelli, wenn er behauptet, der Zufall biete auch Chancen? Diese und weitere Fragen diskutiert Raphaël Enthoven mit dem jungen Philosophen Baptiste Morizot. Anhand greifbarer Beispiele aus den Bereichen des Glückspiels, der Darwin'schen Evolutionstheorie oder etwa dem Surrealismus, versuchen die beiden den Fragen nach Determination und Zufall auf den Grund zu gehen.
Philosophie - Dokumentationsreihe, F 2009 Sonntag, 16.05.2010
Beginn: 13:30 Uhr Ende: 14:00 Uhr Länge: 30 min.
Presse: Philippe Truffault
Kategorie: Nachrichten/Info-Dokumentation
Land: F
--------------------------
Tja, Philosophie ist Einbildung der menschlichen Unwissenheit.
Wo ErkenntnisGrundlagen fehlen, wird was erfunden, so auch Gottesbegriffe und eben philosophische Weltbilder.
Damit wird das massiv behindert, worum es bei der Spezies geht:
die materiellen Freiheitsgrade individueller Selbstverwirklichung sind prinzipiell grenzenlos erweiterbar, ohne sie Anderen damit einzuschränken - indem wir uns dazu die Naturgesetze immer dienstbarer bekommen.
Die heute gängigen Philosophen, die vor allem im GEZ-ÖD auftreten, wollen auf Zwangsarbeit, Enteignung, Lehnswesen und Berufsverbot einschwören, erklären das zur unabdingbaren Grundlage des Seins.
Das sind wahnhafte Störungen zwangsfinanzierter Schmarotzer.

politisch Verfolgter
16.05.2010, 09:18
Das Erste
21:45
So
16. Mai

D 2010
Anne Will
Politisch denken, persönlich fragen
Euro fällt, Kasse leer - sind wir bald alle pleite?.
Gäste: Renate Künast (B'90/Grüne, Fraktionsvorsitzende); Otto Fricke (FDP, Parlamentarischer Geschäftsführer der Bundestagsfraktion); Klaus von Dohnanyi (SPD, ehemaliger Erster Bürgermeister von Hamburg); Claus Vogt (Chefanalyst der Quirin Bank und Co-Autor "Die Inflationsfalle"); Gabor Steingart (Chefredakteur "Handelsblatt").
Erst die milliardenschwere Griechenland-Hilfe, dann das 750-Milliarden-Rettungspaket für den gesamten Euro-Raum, so wollen die Politiker den Euro vor dem Absturz bewahren. Doch nach anfänglicher Erholung steht der der Euro weiter unter Druck. Ist unsere Währung noch sicher - oder droht uns am Ende doch eine Inflation, wie einige Ökonomen warnen? Die Haushaltkassen in Deutschland sind leer, Steuersenkungen "auf absehbare Zeit nicht umzusetzen", so die Kanzlerin. Wird jetzt brutal gespart? Und was kann die Regierung tun, um neue Spekulationen auf den Euro zu verhindern?
Bild: Archiv mp
Anne Will - D 2010 Sonntag, 16.05.2010
Beginn: 21:45 Uhr Ende: 22:45 Uhr Länge: 60 min.
Kategorie: Nachrichten/Info, Nachrichten/Info-Magazin, Nachrichten/Info-Politik
Land: D
-----------------------
Das ist das urtypische GEZ-SchmarotzerÖD-Grundmuster:
"Wir alle".
Mit dem Deppendreck unterschlagen diese Schmarotzer die Eink./Verm.-Verteilungskurven und ihre goldenen Futtertröge.
D ist superreich, in der EU rentieren zudem über 33 000 Mrd US $.
Staatsschulden sind zinsesverzinstes Gläubigervermögen.
2 % haben im Schnitt 933 mal so viel, wie andere 80 % im Schnitt haben - kann man gar nicht oft genug wiederholen.
Denn diese Fakten werden vom frechen ÖD laufend unterschlagen, der einem dazu mit "zumutbarer Mitwirkungspflicht" kommt, seine "Klientel" zu bedienen, sich das Erwerbsleben lang rel. dazu immer besitzloser zu arbeiten.
Davon schmarotzen diese ÖD-Chargen zwangsfinanziert zuhälterisch geiselnehmend.
Auch mal deren Eink./Verm.-Verteilungskurven zeigen, deren Altersbezüge und sonstigen Bevorteilungen.
Da ist das SchmarotzeGesocks an Politgangstern und VerlagsSprachrohren wieder mal unter sich versammelt, um aufs Affenschieben abzurichten, sog. "Arbeitnehmern" Sparzwänge zuzuweisen.
Diese Sendung gehört zum gossenhaftesten GEZ-Deppendreck überhaupt.

politisch Verfolgter
16.05.2010, 09:32
kabel eins
22:05
So
16. Mai

Magazin, D 2010
Abenteuer Leben
Wissensmagazin
In der brasilianischen 15 Millionen-Metropole Sao Paulo steht der größte Wohnklotz der Welt: Im 120 Meter hohen "Copan" leben 5.000 Menschen! Die Bewohner müssen den Komplex eigentlich nicht verlassen, denn hier gibt es alles, was das Herz begehrt. Das "Copan" ist autark und autonom, mit eigenem Bürgermeister und Helikopterlandeplatz. Und: Fast Forward: Von der Fußball-Arena zum Eishockey-Tempel / NEU: Was weiß ich?! - Alles über Giganten / Das Paragraphenschlupfloch: Mietrecht (tvtv66)
Abenteuer Leben - Magazin, D 2010 Sonntag, 16.05.2010
Beginn: 22:05 Uhr Ende: 00:05 Uhr Länge: 120 min.
Kategorie: Nachrichten/Info-Magazin
Land: D
----------------------
Na sowas. Starcatcher können 2-3 km hoch sein und bis zu 200 000 Menschen villenartige high tech Habitate bieten.
Von dort aus läßt sich immer und überall mental adäquate Realabstraktion für ihr weltweit vernetzt unterlagerte hardware assembler betreiben.
Das geht inmitten ursprgl. Natur, die man genießen zu können hat. Zudem läßt sich damit die Welt mobil durchwohnen - bis aufs Quartal heruntergebrochen.
Dort kanns SZbasierte Bioreaktoren geben.
Mit unermeßlich viel erdnah abgeschöpfter Solarenergie sind starcatcher relativ autark.
Sie können aus insektoider Schwarmintelligenz flinker high tech selbstassembliert sein und vor deren FunktionsAblauf wieder deassembliert werden.
Dabei gehts aber nicht um Autarkie, sondern um die Nutzung goldener Anbieternetze, die dazu immer dichter miteinander elastisch zu verweben sind.

politisch Verfolgter
24.05.2010, 14:06
14-16:35 zdf theater julia fischer&friends Orgie
Julia hat auf dem Rücken gewaltig viele riesige Leberflecken.
Hoffentlich bleibt das harmlos.

politisch Verfolgter
26.05.2010, 14:52
bis 15 Uhr zdf theaterkanal
Anneliese Rothenberger war eine Traumfrau und ein göttliches Singvögelchen.
Ihr zarter Silberblick entrückt einen mit himmlischer Stimme in traumhafte Sphären.

Deutschmann
26.05.2010, 22:17
Jetzt in Stern-TV über Jugendkriminalität

politisch Verfolgter
04.06.2010, 18:35
hab das mal aus 'meinem' epg guide Aufpoppmenu kopiert (na sowas, dazu müssen die um ca. 50 Pixel nach unten versetzt aufpoppen - gar kein Problem, geht beliebig in jede Richtung
ret+= Z(s--) +us(left,q+=80,ax4(M[C[chn]][h[hidx][hr]][k][0],"",210,M[C[chn]][h[hidx][hr]][k][1],"4a1",(chn<(cidx+columns)-1)?450:230,-10,50,14,16))
14 und 16 sind die fonts ohne und bei aufpoppen
):

21:00 ZDFinfokanal Mein Kind im Vollrausch
(00:30)

Film von Ulrike Baur

Anna ist eine erfahrene Kinderärztin. In der Notaufnahme des Klinikums München Schwabing gehört die Versorgung von schwer alkoholisierten Jugendlichen zu ihrem Berufsalltag. Dass Rettungssanitäter eines Nachts ihren eigenen Sohn Jonas einliefern würden, damit hätte sie trotzdem nie gerechnet. Ihr 16-jähriger Junge: bewusstlos, hilflos, besudelt mit Erbrochenem, nicht ansprechbar. Alkoholpegel: 2,5 Promille. "37" erzählt die Geschichte von drei Jugendlichen, die den Totalabsturz erlebt haben. Von drei Familien, die versuchen, daraus ihre Lehren zu ziehen. Film von Ulrike Baur Bundesrepublik Deutschland, 2009
-----------------
Die Ärztin Anna ist leider eine naive Prollerin.

politisch Verfolgter
05.06.2010, 12:06
Au ja, geil, das wird lustig:

13:25 Einsfestival Der Bürotrottel
(01:30)

Spielfilm USA 1961 (The errand boy)

Die haarsträubenden Abenteuer des Plakatklebers und kleinen Studioangestellten Morty S. Tashman, der unfreiwillig zum Filmkomiker in Hollywood avanciert.

Eigentlich hat Mr. T. P. (Brian Donlevy), der mächtige Boss der 'Paramutual' Filmstudios, keinen Grund zur Klage. Seit Jahren klingelt die Kasse, denn seine Filme zählen regelmäßig zu den großen Welterfolgen. Wenn nur nicht das Heer seiner Angestellten unablässig immense Summen zum Fenster hinauswerfen würde. Um verschwenderische Mitarbeiter gezielt ausfindig zu machen, beschließt Mr. T. P., einen Spion zu engagieren: Nach Möglichkeit jemanden, den niemand kennt und der unter den Bespitzelten keinen Verdacht erregt. Der unfähige Plakatankleber Morty S. Tashman (Jerry Lewis) scheint gerade der Richtige zu sein. Als Bürobote eingestellt, kommt Morty überall auf dem Studiogelände herum - lässt dabei allerdings auch keine Gelegenheit aus, um die Filmproduktion regelmäßig ins Chaos zu stürzen. Die Verwechslung der Stechuhr mit einem 'einarmigen Banditen' zählt noch zu Mortys harmlosen 'Irrtümern'. Schlimmer kommt es, als der trottelige Laufbursche sich bei Dreharbeiten 'aus Versehen' unter einige Komparsen mischt: Ein gefeierter Kunstfilmregisseur erleidet daraufhin beinahe eine Herzattacke - denn während der Mustervorführung seines neuesten Werks grinst ihn das Gesicht des trotteligen Laufburschen von der Leinwand herunter an. Und nachdem Morty schließlich einige wichtige Dokumente in der Kopierabteilung abgegeben hat, sieht es dort aus, als hätte eine Bombe eingeschlagen. Außer sich vor Wut feuert Mr. T. P. seinen unfähigen Spion. Doch die Entlassung erweist sich als großer Fehler, denn inzwischen lacht das halbe Studio über den tollpatschigen Morty, dem eine steile Karriere als Komiker bevorsteht...

In seiner zweiten Regiearbeit (nach 'Hallo Page!') brilliert Jerry Lewis mit einer ganzen Reihe herrlich skurriler Gags, die inzwischen zu 'Klassikern' geworden sind. Außerdem wirft der Komiker auf seine unnachahmliche Art auch einige satirische Blicke hinter die Kulissen der Filmfabrik Hollywood.
Der Bürotrottel - Spielfilm, USA 1961 Samstag, 05.06.2010
Beginn: 13:25 Uhr Ende: 14:55 Uhr Länge: 90 min.
Darsteller: Jerry Lewis (Morty S. Tashman), Brian Donlevy (Mr. T. P), Isobel Elsom (Irma), Sig Ruman (Baron), Fritz Feld (Wabenlottnee), Howard McNear (Dexter Sneak), Dick Wesson (Dick), Felicia Atkins (Serina), Kathleen Freeman (Mrs. T. P), Pat Dahl (Miss Carson)
Regie: Jerry Lewis
Autor: Jerry Lewis, Bill Richmond
Musik: Louis Y. Brown, Walter Scharf
Kamera: W. Wallace Kelley
Orginaltitel: The errand boy
Kategorie: Spielfilm-Comedy, Spielfilm
Land: USA

politisch Verfolgter
05.06.2010, 21:55
3sat
22:15
Sa
5. Juni

Fiction/Dokumentation Kultur: Klassik
Schumann - Clara - Brahms
Clara Schumann (1819 - 1896) ist eine der interessantesten Künstlerpersönlichkeiten des 19. Jahrhunderts, ein Star ihrer Zeit. Gespeist wurde die Kreativität der Pianistin und Komponistin durch den Austausch mit ihrem Mann Robert und ihrem langjährigen Weggefährten Johannes Brahms. - Die französische Pianistin Hélène Grimaud erzählt die Geschichte von Clara Schumann und ihren beiden Wegbegleitern.

Eine Künstlerbeziehung erzählt von Hélène Grimaud Die international renommierte französische Pianistin Hélène Grimaud erzählt die Geschichte von Clara Schumann und ihren beiden Wegbegleitern. Das Filmporträt "Schumann - Clara - Brahms" untermalt die Ausführungen und Musikinterpretationen Grimauds durch ausgewählte Szenen aus dem Leben Clara Schumanns, die die unterschiedlichen Facetten dieser lebenslangen Künstlerfreundschaft beleuchten.
Bild: 3Sat
Schumann - Clara - Brahms - Fiction/Dokumentation Kultur: Klassik Samstag, 05.06.2010
Beginn: 22:15 Uhr Ende: 23:00 Uhr Länge: 45 min.
: Zum 200. Geburtstag von Robert Schumann
Darsteller: Elsa Hanewinkel (Clara Schumann), Volker J. Ringe (Robert Schumann), Sebastian Mirow (Johannes Brahms), Norbert Funken (Arzt), Clemens Wallmeier (Pfleger), Rita Lilienbecker (Magd), Dennis Lilienbecker (Reiter), Eline Sickmann (Kind)
Regie: Benedict Mirow
Kategorie: Themen-Kunst, Nachrichten/Info-Magazin

politisch Verfolgter
06.06.2010, 11:11
ZDF
18:30
So
6. Juni

D
ZDF-Reportage
Leben nach dem Beben - Der tägliche Wahnsinn in Haiti.
Ervensson ist zehn Jahre alt und Sklave. Sein Tag im Hafen-Slum von Port-au Prince beginnt eine Stunde vor Sonnenaufgang. Wasser holen, Frühstück machen, putzen, kochen, auf die Kinder seiner "Besitzer" aufpassen. Ervensson ist schnell und geschickt bei der Arbeit. Er kennt nichts anderes. Seine Mutter auf dem Land gab ihn als Kleinkind an Kinderhändler. Die versorgen arme Familien in den Städten Haitis mit Kindersklaven von noch ärmeren Familien aus der Provinz. Ervensson weiß nicht, wer seine Eltern sind, was er aber weiß ist, dass seine Mutter ihn nicht lieb hatte. Das hat man ihm immer erklärt. Kindersklaven gibt es schon lange in Haiti. Seit dem Erdbeben nimmt ihre Anzahl jedoch zu. Kinder, die ihre Eltern bei der Katastrophe verloren haben, geraten in die Hände von Kinderhändlern und werden versklavt. Eine von vielen gesellschaftlichen Katastrophen nach der Natur-Katastrophe auf der Karibikinsel. Haiti, knapp ein halbes Jahr nach dem Beben. Die Trümmer werden weggeräumt, doch von Wiederaufbau ist nur wenig zu sehen. Während die Behörden über neue Baustandards und die Finanzierung diskutieren, geht für die Menschen der Alltag im Elend weiter. Aus den provisorischen Zeltstädten sind neue Slumviertel geworden. Plastikplanen statt Wellblech. Die Hilfsorganisationen verteilen Essen, Zelte und stellen mobile Toiletten auf. Es regieren wieder die Straßengangs. Wer Glück hat, kann in einem der Work for Food-Programme arbeiten und beim Aufräumen helfen, für fünf Dollar am Tag - in Haiti ein guter Lohn. ZDF-Washington-Korrespondent Christoph Röckerath war einer der ersten ausländischen Journalisten, der nach dem Beben im Katastrophengebiet war. Mit seinem Team kehrt er nach Haiti zurück und schaut nach, unter anderem wie Spendengelder aus Deutschland eingesetzt werden. Er zeigt aber auch den Übergang von Soforthilfe zu langfristigen Programmen. Und er trifft auf die eifrigen Missionare aus Nordamerika, die erbittert gegen die Voodoo-Tradition kämpfen und mit Säcken voller Reis auf Seelenfang gehen.
ZDF-Reportage - D Sonntag, 06.06.2010
Beginn: 18:30 Uhr Ende: 19:00 Uhr Länge: 30 min.
Presse: Christoph Röckerath
Orginaltitel: ZDF.reportage
Kategorie: Nachrichten/Info-Magazin, Nachrichten/Info-Dokumentation
Land: D
---------------------
Die wahnhaft gestörte Spezies.
Stattdessen kann sie in high tech starcatchern villenähnlich residieren und damit die Welt mobil durchwohnen.
Von dort aus läßt sich mental adäquate Realabstraktion für ihr ebenbürtig global unterlagerte hardware assembler betreiben.

politisch Verfolgter
06.06.2010, 11:21
22:30
So
6. Juni
phoenix
13:00
So
6. Juni
WISSENSCHAFTSFORUM PETERSBERG
Terror, Armut, Schweinegrippe - Die Deutschen und die Angst

WISSENSCHAFTSFORUM PETERSBERG Sonntag, 06.06.2010
Beginn: 22:30 Uhr Ende: 23:30 Uhr Länge: 60 min.
Präsentiert von: Ranga Yogeshwar
Gast: Prof. Borwin Bandelow (Angstforscher; Uni Göttinge, Prof. Gerd Gigerenzer (Risikoforscher; Max-Planck-, Prof. Jürgen Piepke (Völkerkundler und Theologe; A, Prof. Johannes Siegrist (Medizinsoziologe; Univers
Kategorie: Unterhaltung-Talkshow, Nachrichten/Info, Themen-Wissenschaft
-----------------
Da wird mal wieder lächerlich die ökonomische Verteilung samt Ursachen ausgeblendet.
Yogeshwar ist ein nützlicher Vertrottler, der mit Naivitäten Realität wegnimmt.
Wo er auftaucht, gibts keine ökonomische Wirklichkeit.
Damit könnte er dann auch in den indischen Slums herumblödeln, wo tgl. 16 000 Minderjährige an und in Dreck und Elend sterben.
Zudem gehts um Reichtum, also um Anbieterprofit.

politisch Verfolgter
06.06.2010, 19:18
ARTE
19:00
So
6. Juni

2003
Anna Netrebko und Dmitri Hvorostovsky in Sankt Petersburg
Es war kurz nach ihrem Debüt an der Met und in Salzburg im Jahr 2002, als sie zum neuen Star auf der Bühne der Klassikwelt wurde: die russische Sopranistin Anna Netrebko war sozusagen über Nacht aus St. Petersburg aufgetaucht. Valery Gergiev hatte sie dort entdeckt - und ein Jahr später stand sie dann auf der Bühne der Philharmonie in Sankt Petersburg und sorgte mit ihrem Auftritt in dem Konzert zum 300. Geburtstag der Stadt für einen Höhepunkt des Abends. Mit ihr auf der Bühne standen der russische Bariton Dmitri Hvorostovsky sowie das Philharmonische Orchester Sankt Petersburg unter der Leitung von Juri Temirkanov. Das Programm: Arien von Donizetti, Puccini, Verdi und Leoncavallo.
Bild: Archiv mp
Anna Netrebko und Dmitri Hvorostovsky in Sankt Petersburg - 2003 Sonntag, 06.06.2010
Beginn: 19:00 Uhr Ende: 20:00 Uhr Länge: 60 min.
VPS: 18:59
Kategorie: Musik-Klassik, Musik-Konzert

politisch Verfolgter
08.06.2010, 20:47
ZDF
21:00
Di
8. Juni

D 2010
Frontal 21
Politmagazin
Doping im Radsport / Scheidung tut weh - Der Versorgungsausgleich / "Reichensteuer".
....
Die Deutschen verfügen laut einer Studie des Wirtschaftsforschungsinstituts DIW über ein Nettovermögen (nach Abzug von Schulden) von insgesamt etwa 6,6 Billionen Euro. Doch das ist sehr ungleich verteilt in der Gesellschaft. Mehr als zwei Drittel der Bevölkerung besitzen gar nichts oder nur sehr wenig, zehn Prozent der Haushalte verfügen über 60 Prozent des gesamten Vermögens.
Bild: Jürgen Detmers
Frontal 21 - D 2010 Dienstag, 08.06.2010
Beginn: 21:00 Uhr Ende: 21:45 Uhr Länge: 45 min.
Präsentiert von: Hilke Petersen
Kategorie: Nachrichten/Info-Dokumentation, Nachrichten/Info-Magazin
Land: D
---------------
Bitte die Eink./Verm.-Verteilungskurven zeigen.
Wenn 2/3 im Schnitt fast gar nix besitzen, dann mögen 10 % im Schnitt mehr als das 1000fache des Schnitts Ersterer besitzen.
Erstere sind Arbeitsloser krimineller Gesetze, "zumutbarer Mitwirkungspflicht", dem "zur Verfügung" zu stehn.

Pirx
09.06.2010, 19:18
Das ARD-Format für Montags, 20:15: Mord mit Aussicht:
Deutsche Krimi-Komödie über Superbullin, die in die Provinz versetzt wurde. Klingt zwar etwas feministisch, allerdings macht sie sich immer wieder selber zur Deppin. Insgesamt überraschend witzig und niedlich.

politisch Verfolgter
10.06.2010, 19:59
3sat
21:00
Do
10. Juni

Gespräch/Diskussion
scobel - Illegal in Deutschland
Sie putzen, kochen, pflegen, betreuen Kinder und malochen bis spät in den Abend. Sie sind billig, anpassungsfähig und murren nicht. "Irreguläre Einwanderer" leben meist illegal mitten in Deutschland, unauffällig, ohne Aufenthaltsgenehmigung und ohne Rechte. Das ist der Grund, warum sie oft Angst haben, entdeckt und abgeschoben zu werden. Für die, die sie beschäftigen, ist die Angst eher ein Vor- als ein Nachteil. Das Hamburgische WeltWirtschaftsInstitut schätzt, dass die Zahl der sogenannten "irregulären Einwanderer" in Deutschland zwischen 300.000 und 400.000 liegt. Davon besuchen etwa 30.000 eine Schule. Woher kommen diese Menschen? Welchen Hintergrund haben sie - und welche Strapazen nehmen sie in Kauf, um sich und die zu Hause gebliebenen Familien zu finanzieren? Vor allem aber: Warum machen sie das überhaupt - betreuen deutsche Kinder, während ihre eigenen irgendwo, meist weit im Osten, zur selben Zeit ohne Mutter aufwachsen? "scobel - Illegal in Deutschland" geht in Reportagen auf die Situation illegal Beschäftigter ein, wirft einen Blick auf die wirtschaftlichen Zwänge, wie beispielsweise den wachsenden Bedarf an bezahlbaren Haushalts- und Pflegepersonal, und auf die Möglichkeiten, wie Deutschland illegal beschäftigten Menschen Perspektiven bieten könnte. Denn eines scheint fest zu stehen: Gebraucht werden sie in diesem Land. Zu Gast im Studio sind Klaus Bade, Politikberater und Vorsitzender des Sachverständigenrats deutscher Stiftungen für Integration und Migration, Virginia Wangare Greiner, Geschäftsführerin und Koordinatorin von Maisha e.V., einem Verein für Afrikanische Frauen in Deutschland, und Pater Martin Stark, Journalist und Theologe, Leiter des deutschen Jesuiten-Flüchtlingsdienst in Berlin.

Bei "scobel" steht jede Woche ein klar definiertes Thema im Mittelpunkt, das in offener Form umgesetzt wird. Ob als Gespräch, Film, Reportage oder Magazin - weder journalistisches Genre noch Format sind festgelegt. Gert Scobel verbindet als Moderator interdisziplinär die Vielfalt der Themen aus Kultur und Wissen und garantiert deren spannende und adäquate Umsetzung.
scobel - Illegal in Deutschland - Gespräch/Diskussion Donnerstag, 10.06.2010
Beginn: 21:00 Uhr Ende: 22:00 Uhr Länge: 60 min.
Präsentiert von: Gert Scobel
Gast: Klaus Bade (Politikberater und Vorsitzender des Sa, Virginia Wangare Greiner (Geschäftsführerin und Ko, Pater Martin Stark (Journalist und Theologe / Leit
Kategorie: Unterhaltung-Talkshow, Nachrichten/Info-Dokumentation, Nachrichten/Info
----------
Typisch: ein ÖDler schwört auf elende Affenschieberei ein, auf "Illegale", die sich dazu erniedrigen lassen.
Wir benötigen vielmehr high tech, Roboter, Maschinen, immer mehr saubere el. Energie zum tendenziellen Nulltarif, mentale Leistungsadäquanz, leistungsanteilige Profitabschöpfung, dazu goldene Netzwerke und die Reduktion von Sozialstaat und ÖD um mind. 90 %.

Hilarius
10.06.2010, 20:32
Illegale sind kriminell.........raus damit, egal wie und Ruhe ist

politisch Verfolgter
10.06.2010, 20:35
Kriminell sind IllegalisierungsRechtsräume.
Weg damit und die AnbieterRechtsOrdnung her.
Das globalisieren.

politisch Verfolgter
15.06.2010, 21:43
20:15 Einsfestival Sicko
(02:00)

Dokumentarfilm USA 2007

Krank werden kann in Amerika sogar für Krankenversicherte zum Alptraum werden. Michael Moore zeigt, wie profitorientierte Versicherungen Kranken Medikamente und lebensrettende Operationen systematisch verweigern
----------------------
Ein Gruselschocker
Mit Infusionsnadeln aus der Klinik auf dem Rinnstein abgesetzt.
"Als würden sie darauf warten, daß man stirbt."
Ground zero geschädigte Ersthelfer leiden ohne Behandlung, weil sie nicht auf der Gehaltsliste dafür standen.

Eridani
16.06.2010, 18:21
16. Juni 2010 >>>>>>>>>ARD 20.15h : Fußball-WM <Südafrika-Uruguay>
SAT1 20.15h: Die Hitzewelle – Keiner kann entkommen.
SAT1 22.20h : Time Bomb
Kabel1 20.15h: Frequency ( Amateurfunk durch einen Zeittunnel / science fiction)
Arte 20.15 : 1939/40 Feldzug nach Frankreich
n-tv 22.03h : Abriss extrem (Zerlegung einer 747)
phoenix 20.15h :.. Hitlers Verbündete

έ

politisch Verfolgter
21.06.2010, 17:22
3sat
21:30
Mo
21. Juni

Film
hitec
Das Stromnetz von morgen Die Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung
Bis 2020 sollen nach dem Willen der EU 35 Prozent des Strombedarfs aus erneuerbaren Energiequellen gedeckt werden. Windparks weit draußen auf offener See und solarthermische Anlagen in heißen Regionen Afrikas sollen die Energieversorgung der Zukunft erbringen. Aber der Strom entsteht dann genau dort, wo keine Menschen leben. Um den Strom verlustarm über Hunderte von Kilometern zu befördern, muss neue Technologie eingesetzt werden: die Umwandlung von Wechselstrom in Gleichstrom. Ein deutsches Pilotprojekt zeigt schon heute, wie das Stromnetz der Zukunft aussehen könnte: Weiter weg als je zuvor entsteht in der Nordsee ein riesiger Windpark - 120 Kilometer vor der deutschen Küste. Der erzeugte Strom muss über 200 Kilometer quer durch das Meer und Norddeutschland transportiert werden, um ins Netz eingespeist werden zu können. Um den Windstrom verlustarm ans Land zu befördern, wird nun die Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) genutzt. Dafür wird nicht nur ein spezielles Unterseekabel durch die Nordsee verlegt, der Strom muss zudem mitten auf hoher See umgewandelt werden. Eine Weltpremiere. Diese weltweit längste Anbindung eines Offshore-Windparks mit Gleichstromtechnologie könnte Deutschlands erster großer Schritt in ein Stromnetz der Zukunft sein, gespeist aus erneuerbaren Energien. Die "hitec"-Dokumentation "Das Stromnetz von morgen" erklärt die neue Technik und fragt nach, wo die neue Übertragungstechnik eingesetzt werden soll und warum die großen Energiekonzerne immer noch vor einer umfassenden und längst überfälligen Modernisierung der Stromnetze zurück schrecken.
Bild: 3Sat
hitec - Film Montag, 21.06.2010
Beginn: 21:30 Uhr Ende: 22:00 Uhr Länge: 30 min.
: Gabriele Rose
Kategorie: Nachrichten/Info-Magazin, Themen-Medien
-------------------
Jaja, die uralte HGÜ.
Sollte < 3 % Verlust je 1000 km haben.
"der Strom entsteht dann genau dort, wo keine Menschen leben" - erdnah im All ist er grenzenlos abschöpfbar.
Laufend per quicklauncher kleine Pakete binnen 100 Sekunden auf den Minimalorbit befördern, von wo aus sie dann durch ionengetriebene Rangierloks endstationiert werden.
Dauerquickies, deren Hüllen beim Hochschießen verbrennen.

Das paßt scheints gut dazu:
3sat
23:10
Mo
21. Juni

Film
Die Macht der Sonne
Die Nobelpreisträger Walter Kohn und Allen Heeger laden zu einer Reise in die Welt der Sonnenenergie ein: Angesichts der bedrohlichen Klimaveränderungen und der drastischen Umweltbelastungen durch fossile Brennstoffe stellen Kohn und Heeger zukunftsweisende Alternativen der Energiegewinnung vor. Ihr Anliegen ist es, saubere und sichere Energiequellen und zugleich wirtschaftlich realistische Lösungen vor dem Hintergrund des international steigenden Energiebedarfs weltweit populär zu machen - Lösungen, die problemlos in kürzester Zeit anwendbar sein sollen. Walter Kohn, Chemie-Nobelpreisträger 1998, und Allen Heeger, Chemie-Nobelpreisträger 2000, verstehen sich als Protagonisten einer Welt der Wissenschaft jenseits des Elfenbeinturms. "Schon in zwei bis drei Jahrzehnten wird voraussichtlich Solarenergie 25 Prozent des gesamten Energiebedarfs abdecken", so die Prognose von Walter Kohn. Umso wichtiger sei es deshalb, rechtzeitig darauf vorbereitet zu sein. Durch die Dokumentation "Die Macht der Sonne" führt der britische Schauspieler John Cleese.
Bild: 3Sat
Die Macht der Sonne - Film Montag, 21.06.2010
Beginn: 23:10 Uhr Ende: 00:05 Uhr Länge: 55 min.
: John Perlin, John Cleese, David Kennard, Walter Kohn
Orginaltitel: The Power of the Sun
Kategorie: Themen-Wissenschaft, Nachrichten/Info-Magazin

politisch Verfolgter
05.07.2010, 22:43
arte
"John Dovanni" ;-) - MozartOper, F 2010 Montag, 05.07.2010
Beginn: 21:25 Uhr Ende: 01:00 Uhr Länge: 215 min.
So hat sie sich dem Ungewollten versprochen.

Alfred
20.07.2010, 21:36
Tagesübersicht WDR (http://programm.daserste.de/pages/programm/detail.aspx?id=078AF2B859F78747D8D64762EE57B61B)
Do, 22.07.10 | 00:15 Uhr




Kampf im Klassenzimmer

Manchmal werden sie verhöhnt, manchmal sogar geschlagen. Mit ihnen wird in der Klasse kaum geredet, sie ziehen sich zurück, sagen kaum noch ihre Meinung - kurz, sie sind nicht integriert in der Schule. Die Rede ist nicht von Migranten-Kindern an einer deutschen Schule, sondern von deutschen Schülern an einer Hauptschule in Essen.
„Sie werden nicht jeden Tag mit dem Messer bedroht, … aber die Kinder mit Migrationshintergrund haben hier eindeutig das Sagen", so die Direktorin der Schule.
„Red nicht mit der, das ist bloß eine deutsche Schlampe", so hören es auch die Lehrerinnen.
„Wenn Ramadan ist, ist Ausnahmezustand. Beim letzten Mal ging es soweit, dass sie uns ins Essen gespuckt haben", berichtet die Hauswirtschaftslehrerin. "Man sagt immer, dass die Ausländer diskriminiert werden, aber hier läuft es andersrum. Ein libanesischer Arabisch-Lehrer schildert, dass die deutsche Lebensart von seinen Schülerinnen und Schülern ganz offen abgelehnt würde, diese Einstellung sei fast schick.
Die deutschen Kinder reagieren mit Aggression oder Überanpassung. Auf dem Schulhof verdrücken sie sich in die Ecken. Sebastian, ein stämmiger 16-Jähriger, fühlt sich gemobbt von den muslimischen Mitschülern, ist häufig in Prügeleien verwickelt.

P.S : Die Schule wurde geschlossen (http://www.derwesten.de/nachrichten/im-westen/Kampfplatz-Klassenzimmer-id3265912.html)...über die Gründe kann man spekulieren.

Freikorps
27.07.2010, 18:39
Heute 22.45 Uhr ARD: Let´s make Money


Wie entstehen Finanzmetropolen und Steueroasen? Warum entwickelte sich an Spaniens Küsten eine bedrohliche Immobilienblase? Wieso bleiben Länder wie Ghana oder Burkina Faso arm? Wer profitiert von Indiens Steuereinnahmen? Und was hat das alles mit unserer Altersvorsorge zu tun? Globale Finanzströme sind undurchsichtig, aber Erwin Wagenhofer gelingt das Kunststück, komplexe Zusammenhänge verständlich darzustellen. Seine brillant fotografierte und montierte Doku bezieht eine klare Position, verzichtet aber auf Agita*tion à la Michael Moore. Dafür entlarven sich seine hochkarätigen Interviewpartner selbst, z. B. Fondsmanager Mark Mobius: "Der Investor hat sich um ethische Fragen nicht zu kümmern."

http://www.tvtoday.de/tv-programm/

politisch Verfolgter
27.07.2010, 20:59
Ergänzung:
Let's make money - machen wir Geld
Eine alptraumhafte Reise durch das Labyrinth des globalen Marktes
"Let's make money" ist ein Film zur Finanzkrise. Er zeigt eine alptraumhafte Reise durch das Labyrinth des globalen Marktes. Der Dokumentarfilmer Erwin Wagenhofer begleitete Investmentbanker und Fondsmanager über mehrere Jahre durch die oft undurchsichtige Finanzwelt. Sein ernüchterndes Fazit: Alle haben die Krise kommen sehen - nur hat es keinen interessiert, solange die Rendite stimmte. Die Dreharbeiten zu "Let's make money" führten Wagenhofer unter anderem in das Finanzzentrum London, auf den afrikanischen Kontinent, nach Indien, auf die Kanalinsel Jersey, in die Berge der Schweiz und an die Costa del Sol. Der Film zeigt deutlich: Wir erleben keine Finanzkrise, sondern eine Gesellschaftskrise - die wir mit unserem Geld beeinflussen können. Mit "Let's make money" setzt der Österreicher Erwin Wagenhofer seine Globalisierungskritik fort, die mit dem Film "We Feed the World" begann. Der Dokumentarfilm über die Massenproduktion von Lebensmitteln wurde zum erfolgreichsten österreichischen Dokumentarfilm aller Zeiten.


they make money ;-):
3sat
20:55
Di
27. Juli

Konzert Klassik
Konzert der Wiener Philharmoniker - 50 Jahre Großes Festspielhaus
Salzburger Festspiele 2010
Programm: - Ludwig van Beethoven: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 4 G-Dur op. 58 - Pierre Boulez: Notations - Anton Bruckner: Te Deum für Soli, Chor und Orchester Fast auf den Tag genau vor 50 Jahren, am 26. Juli 1960, wurde das Große Festspielhaus im Herzen der Salzburger Altstadt feierlich eröffnet. Mit dem "Rosenkavalier" unter der Leitung von Herbert von Karajan nahm eine der wichtigsten Kulturstätten Europas ihren Musikbetrieb auf. Heute kann das Große Festspielhaus, die größte Bühne der Salzburger Festspiele, auf eine 50-jährige Tradition hochkarätiger Konzert- und Opernproduktionen zurückblicken. Mit dem Jubiläumskonzert der Wiener Philharmoniker werden gleich mehrere Ereignisse des Jahres 2010 gefeiert: im 90. Jahr der Salzburger Festspiele kann Maestro Daniel Barenboim sein 60-jähriges Bühnenjubiläum feiern und mit den "Notations" ehrt das Festival Pierre Boulez, der am 26. März seinen 85. Geburtstag feierte. Die Wiener Philharmoniker, seit 1922 fester Bestandteil der Salzburger Festspiele, legen für dieses mehrfache Jubiläumskonzert ein vielschichtiges Programm auf: Beethovens viertes Klavierkonzert, Pierre Boulez' "Notations" und Anton Bruckners feierliches "Te Deum", das durch die Solisten Dorothea Röschmann, Elina Garanca, Klaus-Florian Vogt und René Pape hochkarätig vervollständigt wird. Die musikalische Leitung hat Daniel Barenboim.

3sat sendet das "Konzert der Wiener Philharmoniker - 50 Jahre Großes Festspielhaus" live zeitversetzt.
Bild: 3Sat
Konzert der Wiener Philharmoniker - 50 Jahre Großes Festspielhaus - Konzert Klassik Dienstag, 27.07.2010
Beginn: 20:55 Uhr Ende: 22:25 Uhr Länge: 90 min.
VPS: 22:00
: Dorothea Röschmann (Sopran), Elina Garanca (Mezzosopran), Klaus-Florian Vogt (Tenor), René Pape (Bass), KV Wiener Staatsopernchor, Wiener Philharmoniker
Musikalische Leitung: Daniel Barenboim
Kategorie: Musik-Klassik, Themen

Alwin
30.07.2010, 23:28
Sonntag 01.08.10 ARD 1.15 Der Film "Der Seefuchs"



Zur Information siehe hier: http://programm.daserste.de/pages/programm/detail.aspx?id=C96C4CF334AA4D973517F4661664596D



Eine Mischung aus Kriegsfilm, Abenteuerfilm und romantischer Film der
mir sehr gut gefallen hat.

Alwin
03.08.2010, 21:40
Donnerstag 05.08.10 ARD 0.20 Der Film "Einst ein Held"

Zur Information siehe hier:http://programm.daserste.de/pages/programm/detail.aspx?id=306308A8EC4171776364CF4916EBFB2A


In dem Film geht es um den Konflikt zwischen 2 Colonels über die richtige
Führung von einem Regiment.
Ein sehenswerter Film.

Strandwanderer
03.08.2010, 22:57
ARD:

Jetzt läuft "Soldatinnen Gottes - die Frauen der Hamas" (Dokumentarfilm)

http://www.spiegel.de/img/0,1020,892772,00.jpg

Wer gerne fette Nebelkrähen in schwarzen Bettlaken sieht, kommt auf seine Kosten!

http://www.daserste.de/doku/beitrag_dyn~uid,fe745ibrgcu5hqjv~cm.asp

politisch Verfolgter
08.08.2010, 12:12
ZDFtheaterkanal
16:15
So
8. August
Länge: 65 min.
Film, D 2008,2009
Prekär, frei und Spaß dabei!
-----
GEZ-Deppendreck für Affenschieber.
SozialstaatsUnrat abstellen.
Arbeiten ist anbieten.

Eridani
08.08.2010, 17:35
Heute:
RTL / 20.15h "Miss Undercover" (AUS/USA 2005) mit Sandra Bullock

pro7 / 23.00h "Face off - Im Körper des Feindes" (USA 1997) mit John Travolta; Nicolas Cage

arte / 20.15h "Privatleben" (F/I) 1962 mit Brigitte Bardot (das Sex-Idol der 60ziger)

E:

politisch Verfolgter
10.08.2010, 13:38
ZDF
22:15
Di
10. August

D
Meine Frau zahlt
Reihe: 37º
"Zum ersten Mal in meinem Leben habe ich das Gefühl, gebraucht zu werden und eine sinnvolle Arbeit zu tun." Lutz ist Hausmann. Seine Frau Alexandra verdient das Geld. Ein Rollentausch. Die Zahnärztin Alexandra hat drei Kinder mit in die Ehe gebracht. Jeden Morgen um kurz nach 7.00 Uhr geht sie in die Praxis. Sie ist mittlerweise hoch schwanger und trägt die finanzielle Verantwortung für eine bald sechsköpfige Familie. "Ich bin eine starke Frau", sagt die Zahnärztin. Sie hat sich noch nie "von einem Mann aushalten lassen. Ich habe mein Leben immer gemeistert. Und das schaffe ich auch." Lutz fühlt sich zwar wohl in seiner neuen Rolle als Hausmann, doch er arbeitet inzwischen auch im "home-office" für einen Nebenjob. Ein bisschen Selbstständig-keit und eigenes Geld ist schon wichtig. Doch wie wird es werden, wenn erst das Baby geboren ist und rund um die Uhr Betreuung braucht? Denn seine Frau Alexandra wird schnell wieder in ihre Zahnarztpraxis gehen. In Deutschland erwirtschaften mittlerweile in jedem zehnten Familienhaushalt die Frauen das Haupteinkommen. Die 37º-Sendung "Meine Frau zahlt" beleuchtet ein soziales Phänomen unserer Zeit. Einerseits sind Frauen immer besser ausgebildet und verdienen mehr Geld, andererseits verlieren verdienende Männer immer schneller ihren Arbeitsplatz. Was die soziale Wirklichkeit einfordert, passt mit dem Rollenverständnis von Mann und Frau nicht immer zusammen. Wer das Geld verdient, hat die Macht - auf diese Weise kommen Mann und Frau in dem umgekehrten Lebensmodell nicht zusammen. Eine große Herausforderung für eine Paarbeziehung. Susanne, die gut verdienende Sprachen-Trainerin wünscht sich nichts mehr als ein Kind von ihrem Freund Roger. Doch er will noch warten. Solange er arbeitslos ist und nicht in der Lage, auch die finanzielle Verantwortung für seine Familie zu übernehmen, kommt ein Kind für ihn nicht in Frage. Es widerstrebt ihm, sich "aushalten" zu lassen. Ein Thema mit viel Konfliktstoff.
Bild: Archiv mp
Meine Frau zahlt - D Dienstag, 10.08.2010
Beginn: 22:15 Uhr Ende: 22:45 Uhr Länge: 30 min.
Presse: SibylleTrost
Kategorie: Nachrichten/Info-Dokumentation
---------------------
Klar, unter ZahnarztEinkommen nix tun.
Dazu muß zudem die Arbeitsgesetzgebung weg und die AnbieterRechtsOrdnung her.

Marathon
12.08.2010, 12:02
"Der Fall X - Wie die DDR West-Berlin erobern wollte"

Donnerstag 12.August 2010
22:45 Uhr
Sender: RBB

http://www.rbb-online.de/doku/titel_mit_der/der_fall_x___wie_die.html
http://www.welt.de/kultur/history/article8941089/Fall-X-Die-Angriffsplaene-der-DDR-auf-West-Berlin.html



Anschließend "Sicko":

Do 12.08 23:30 (RBB)

Dokumentarfilm, USA 2007
Regie: Michael Moore
Buch: Film von Michael Moore|Michael Moore
Michael Moore macht in seinem neuen Dokumentarfilm auf die Missstände in der US-amerikanischen Krankenversorgung aufmerksam. Traurige Beispiele belegen, wie hart arbeitende Menschen von Versicherungskonzernen in den Ruin getrieben werden. Lebensnotwendige Behandlungen sind entweder unerschwinglich oder werden unter hanebüchenen Vorwänden ganz verweigert. Mit Zahlen, Fakten und Grafiken belegt Moore indes, wie Ärzte umso mehr Bonuszahlungen erhalten, je weniger Behandlungskosten sie verursachen.
Michael Moore - Tony Benn - Reggie Cervantes - John Graham - George W. Bush

Eridani
12.08.2010, 18:56
12.08.2010 - 20.15h - 3sat: "Räuber, Mörder, Kindsverderber"

(Wie würden himmlichen Mächte der Griechen, Römer, Ägypter, der Maya und Azteken aussehen, würde man das heutige Strafgesetzbuch Deutschlands auf sie anwenden?)

politisch Verfolgter
15.08.2010, 09:15
zdf theater die blonde Trompetenmaus
sofort gucken - geeeeeiiiiiiiiil!!! ;-)

http://i34.tinypic.com/2l9jlo2.jpg

Der könnte man ne Orgie komponieren.
Völlig klar, was in den Komponisten abging, die sowas schrieben.
Mozart war ein ganz Schlimmer ;-)

http://i36.tinypic.com/169s0ll.jpg

http://i33.tinypic.com/fmkrbk.jpg

politisch Verfolgter
17.08.2010, 13:38
Das Erste
21:50
Di
17. August
D 2010
Plusminus
Wirtschaftsmagazin
Fachkräftemangel made in Germany - Warum Migrantenkinder Lücken nicht füllen / Preiskampf Mineralwasser - Discounter verdrängen Brunnenbetriebe und Mehrwegsystem / Umgeschult und arbeitslos - Wie eine Qualifizierungsoffensive floppt / Dubiose Geschäfte mit Lebensversicherungen - Bei Verkauf Geld weg.
Geplante Themen: Fachkräftemangel made in Germany - warum Migrantenkinder die Lücke nicht füllen Den Unternehmen droht ein massiver Mangel an Fachkräften, Kinder von Einwanderern können diese Lücke derzeit nicht schließen. Aktuelle Studien zeigen einen dramatischen negativen Bildungssaldo. Nur ein Viertel der Jugendlichen mit Migrationshintergrund absolvieren eine Lehre, die Zahl derer ohne Schulabschluss steigt stetig. Die Bildungsinvestitionen bringen auf dem Arbeitsmarkt kaum Ertrag. Und selbst für die wenigen, die hier einen Hochschulabschluss geschafft haben, ist der deutsche Arbeitsmarkt immer öfter nicht attraktiv. Sie wandern ab. "Plusminus" zeigt am Beispiel türkischstämmiger junger Menschen, vom Schulabbrecher bis hin zum Uniabsolventen, welches Potenzial Deutschland hier nicht nutzt. Umgeschult und arbeitslos - wie eine Qualifizierungsoffensive floppt 15 000 Langzeitarbeitslose hat die Agentur für Arbeit zu Alltagsbetreuern für Senioren ausgebildet. Doch nach der Qualifizierungsmaßnahme haben nur wenige von ihnen einen Job. Den Pflege- und Altenheimen sind sie schlicht zu teuer oder die wenigen Stellen sind besetzt. "Plusminus" zeigt an dem Beispiel, wie unqualifiziert die Arbeitsagentur hier bei der Qualifizierung von Arbeitslosen vorgeht. Dubiose Geschäfte mit Lebensversicherungen Weil ihre Lebensversicherungen schlechte Renditen bringen, weil die Raten für die Versicherungen ihnen zu teuer werden, deshalb wollen immer mehr Bürger ihre Lebensversicherungen loswerden. Der Rückkaufwert der Versicherungsunternehmen ist niedrig und genau darauf spekulieren jetzt dubiose Aufkäufer. Sie bieten das Doppelte und Dreifache des Rückkaufwertes, versprechen abenteuerliche Renditen. Allerdings gibt es das Geld nur in Raten und das ist der Haken. Nach einigen Monaten sind die Firmen verschwunden und das Geld weg. "Plusminus" gibt Einblicke in eine Branche, in der es vor schwarzen Schafen nur so wimmelt. Preiskampf Mineralwasser - Discounter verdrängen Brunnenbetriebe und Mehrwegflaschen "Plusminus" zeigt, was passiert, wenn Discounter ein

Plusminus - D 2010 Dienstag, 17.08.2010
Beginn: 21:50 Uhr Ende: 22:15 Uhr Länge: 25 min.
Präsentiert von: Jörg Boecker
Kategorie: Nachrichten/Info-Magazin, Nachrichten/Info-Dokumentation, Nachrichten/Info-Wirtschaft
Land: D
----------------
Per Sozialstaat ist eine marktwirtschaftsfeindliche Leistungsunterbindungsgesellschaft politisch gewollt.
Die ökonomische hat mit der mentalen Verteilung nix zu tun.
Damit haben die begütertsten 5 % sogar leistungslose Einkommen.
Von Zwangsarbeit, Enteignung, Lehnswesen und Berufsverbot schmarotzen einschlägige ÖD-Chargen zuhälterisch geiselnehmend zwangsfinanziert.
Betriebe rentieren sich erst, wenn damit der mentale in denselben Eink.-%Rang ummünzbar ist.
Genau deswegen benötigen wir goldene Anbieternetze, wofür Ackermänner zu ackern haben.
Anbieterprofit ist analog Anlegerprofit zu managen, wo ebenfalls alles von Betriebslosen stammt.
Bezahlt wird immer alles von dazu möglichstkaufkräftigen Nachfragern, die dazu per Erwerbsphase marktwirtschaftliche Profitmaximierung benötigen.
Arbeiten ist anbieten.
Der Sozialstaat will das unterbinden, womit er die Marktwirtschaft stranguliert.
Die Rendite der Betriebsnutzung ist elend.
Das muß sich ändern.

politisch Verfolgter
22.08.2010, 14:25
3sat
16:25
So
22. August

Magazin
neues spezial
gamescom 2010
---------------
Die Maus ist immer noch recht lecker beisammen.
Jeder Prollshit wirkt bei ihr wie SahneHäubchen.


ARTE
19:00
So
22. August
Musik, F 2010
30. Klavierfestival La Roque d'Anthéron
Ausführende: Bertrand Chamayou; Brigitte Engerer; Yaron Herman; David Kadouch; Adam Laloum; Jean-Frédéric Neuburger; Anne Queffélec; Dezsö Ránki; Edit Klukon; Orchester: Orchestre de Chambre de Lausanne; Leitung: Christian Zacharias.
Das Klavierfestival von La Roque d'Anthéron wurde 1981 von René Martin ins Leben gerufen, der auch andere renommierte Klassikfestivals wie die "Folle Journée de Nantes" initiierte. Seit drei Jahrzehnten wird die Stadt in der Provence jeden Sommer zum Treffpunkt für Pianisten und Klassikliebhaber aus aller Welt. Das diesjährige Festival findet vom 23. Juli bis zum 22. August statt. Den letzten Tag krönt ein Jubiläumskonzert, das verschiedene Pianistengenerationen vereint. ARTE überträgt dieses Konzert am 22. August live. Neben dem Kammerorchester Lausanne unter Leitung von Dirigent und Pianist Christian Zacharias werden die Pianisten Bertrand Chamayou, Brigitte Engerer, Yaron Herman, David Kadouch, Adam Laloum, Jean-Frédéric Neuburger, Anne Queffélec, Dezsö Ránki und Edit Klukon ihre Kunst unter Beweis stellen. Improvisationen zu vier Händen oder auf zwei Klavieren sowie ein Werk für zehn Pianisten und fünf Klaviere sind nur einige der Überraschungen, die bei diesem Konzert zu erwarten sind. Feste Programmpunkte sind Bachs Konzert a-Moll für vier Klaviere BWV 1065 und ein Satz aus Mozarts Konzert Es-Dur für zwei Klaviere und Orchester KV 365. Ergänzt wird das Programm durch Konzertausschnitte, die an den Vortagen aufgezeichnet wurden. Nelson Freire spielt Chopin und Aldo Ciccolini feiert seinen 85. Geburtstag mit Debussy. Aus der Jazz-Nacht des Festivals wird ein Auftritt mit Chick Corea zu hören sein.
30. Klavierfestival La Roque d'Anthéron - Musik, F 2010 Sonntag, 22.08.2010
Beginn: 19:00 Uhr Ende: 20:25 Uhr Länge: 85 min.
Presse: François-René Martin
Kategorie: Musik-Klassik, Musik-Konzert, Themen
Land: F
------------
Leckere Mäuse am Flügel sind eine wahre Pracht.

Marathon
22.08.2010, 17:59
So 22.08.2010 23:35 (ZDF)
ZDF-History

102 Minuten, die die Welt verändern - Schicksalstag 11. September
Dokumentation, Deutschland
Moderation: Moderation: Guido Knopp
102 Minuten vergingen vom Einschlag des ersten Flugzeugs ins World Trade Center bis zum Einsturz des zweiten Turms. 102 Minuten in New York, von 8.46 Uhr bis 10.28 Uhr Ortszeit, die sich eingebrannt haben ins Gedächtnis der ganzen Welt. Der amerikanische History Channel hat diese schicksalhaften 102 Minuten mit bislang unbekannten Film- und Tonaufnahmen in Echtzeit protokolliert, wobei auch Videos von Anwohnern, Aufzeichnungen von Überwachungskameras und Mitschnitte von Notrufzentralen verarbeitet wurden.





Schicksalstag 11. September Genau 102 Minuten vergingen vom Einschlag des ersten Flugzeugs ins World Trade Center bis zum Einsturz des zweiten Turms. 102 Minuten in New York, von 8.46 Uhr bis 10.28 Uhr Ortszeit, die sich eingebrannt haben ins Gedächtnis der ganzen Welt. Die Aufnahmen vom Einschlag der Flugzeuge und vom Sturz der Türme wurden immer wieder gezeigt.
Dem amerikanischen History Channel ist es jetzt gelungen, die schicksalhaften 102 Minuten mit unbekannten Film- und Tonaufnahmen zu protokollieren. (Erstsendung: 06.09.2009)
Deutschland, 2010

politisch Verfolgter
23.08.2010, 12:59
ZDFtheaterkanal
14:00
Mo
23. August
Alison Balsom spielt Haydn
Joseph Haydn: Trompetenkonzert in Es-Dur
Die britische Trompeterin Alison Balsom gehört zu den erfolgreichsten Musikern der jungen Generation. Die Kritik jubelt, bei Balsom sei jede Note Musik und kein Motiv zu kurz, als dass sie es nicht mit Ausdruck füllen könnte. Zu Haydns Trompetenkonzert Es-Dur hat Alison Balsom einen ganz eigenen Zugang: "Ich stelle mir vor, dass man zu einem Fest kommt, man trinkt Champagner, und vermutlich kennt man die anderen Gäste nicht." So klingt auch ihr Spiel: neugierig, festlich, kommunikativ. Alison Balsom wird vom Konzerthausorchester Berlin begleitet, unter der Leitung der jungen Dirigentin Xian Zhang. Außerdem spielt Alison Balsom einige kürzere Stücke für Trompete solo beziehungsweise Trompete und Orgel, gespielt von David Goode in der Sophienkirche in Berlin Mitte. Die dort gespielten Werke von Bach, George Thalben-Ball und Debussy erscheinen in atmosphärischer Musikclip-Ästhetik und stellen der klassischen Konzertaufnahme so eine modernere Optik an die Seite.
Alison Balsom spielt Haydn Montag, 23.08.2010
Beginn: 14:00 Uhr Ende: 14:45 Uhr Länge: 45 min.
: Konzerthausorchester Berlin
Regie: Andreas Morell
Musikalische Leitung: Xian Zhang
Kategorie: Unterhaltung-Talkshow, Nachrichten/Info, Musik
---------
Wieder die TrompetenMaus von oben.
Die Dirigentin ist wohl Chinesin, was noch seltener vorkommt.

3sat
21:30
Mo
23. August

hitec
Das große Schmelzen Expeditionen zu den Brennpunkten des Klimawandels
Die Temperaturen steigen, der Meeresspiegel ebenfalls: Durch den Klimawandel ändert die Erde ihr Gesicht. In Grönland hat Konrad Steffen aus Colorado festgestellt, dass innerhalb von 15 Jahren die Durchschnittstemperatur der Wintermonate um bis zu fünf Grad gestiegen ist. Pro Jahr verliert Grönland das Eisvolumen der gesamten Alpen. Nie zuvor waren die Klüfte im Eis so tief: Jene gewaltigen Risse, durch die unablässig wahre Sturzbäche von Schmelzwasser rauschen. Sie sorgen dafür, dass die Eismassen wie auf einem Schmiermittel in Richtung Meer abrutschen. In den peruanischen Hochanden untersucht der Paläoklimatologe Lonnie Thompson seit 30 Jahren anhand von Eisbohrkernen aus dem 5.700 Meter hohen Quelccaya-Gletscher die Klimadaten vergangener Jahrtausende. Seine schockierende Bilanz: Binnen eines Jahres hat sich das Gletschereis bereits um 60 Meter zurückgezogen. In Bangladesch sieht es nicht besser aus: Die Zeitabstände zwischen den großen Fluten sind kürzer geworden, Salzwasser dringt über die Flussarme des Ganges ins Landesinnere vor und macht das Ackerland unfruchtbar. "hitec: Das große Schmelzen" führt zu den Brennpunkten des Klimawandels, wo einige der renommiertesten Klimaforscher dem Planeten den Puls fühlen.

Als nächsten Beitrag der Themenwoche "Stürmische Aussichten?" zeigt 3sat um 23.25 Uhr "Das Wetter und seine urtümlichen Propheten".
hitec - Film Montag, 23.08.2010
Beginn: 21:30 Uhr Ende: 22:00 Uhr Länge: 30 min.
: Thomas Hies, Jens Monath
Kategorie: Nachrichten/Info-Magazin, Themen-Medien

3sat
18:30
Mo
23. August

Magazin
nano
Die Welt von morgen
Die Gewitterjäger
Trotz Messdaten und leistungsfähiger Großrechner liegen Meteorologen manchmal daneben

Rückkehr der Biber
Wo Biber sich aufhalten, vermehren sich auch viele andere Tier- und Pflanzenarten

Das Wissenschaftsmagazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" gibt schon heute einen Ausblick in die Welt von morgen.
nano - Magazin Montag, 23.08.2010
Beginn: 18:30 Uhr Ende: 19:00 Uhr Länge: 30 min.
Präsentiert von: Kristina zur Mühlen
Kategorie: Themen-Wissenschaft, Nachrichten/Info-Magazin
---------
Anbieterprofit bedingt leistungsfähige Großrechner für Netzwerkeffizienz.
Ökonomie ist rationale Kalkulation. Dazu sind Wirtschaftswissenschaften da, die Managements zu flankieren haben, womit Gruppenintelligenz teamfähig mittels relaxten environments zu managen ist.
Das ist noch völlig ausgeklammert. Es zeigt das SozialstaatsVerbrechen.

phoenix
22:15
Mo
23. August

Film 2009
Energie 2050
Aufbruch in ein neues Zeitalter
Unser Energiesystem steht vor fundamentalen Veränderungen. Vor rund einem halben Jahrhundert wurden die Grundsteine der heutigen Energieversorgung gelegt und die großen Kraftwerke gebaut, die uns heute noch versorgen. Doch nun ist es an der Zeit, die Weichen für die kommenden 50 Jahre zu stellen. Denn immer mehr Menschen verbrauchen immer mehr Energie. Bis 2050 wird sich der Jahresenergiebedarf weltweit mehr als verdoppeln.

Energie 2050 - Film 2009 Montag, 23.08.2010
Beginn: 22:15 Uhr Ende: 23:00 Uhr Länge: 45 min.
: Claudia Hefner, Peter Giczy
Kategorie: Nachrichten/Info-Dokumentation, Themen-Natur
----------------------------
Naiver ÖD-Schrott, der sich laufend anmaßt, materielle Freiheitsgrade zu minimieren.
Bis 2050 dürfte es in China mind. 2-3mal so viele Ingenieure wie in D Einwohner geben. Dorhin soll ich ja auswandern, meinen ÖD-Idioten.
Wir benötigen unerschöpflich viel mehr saubere el. Energie.
Das geht nur aus dem erdnahen All.
Hier liegt die zentrale Grundlage für goldene Anbieternetze.
Alles erst mal auf das energetische Anspruchslevel der begütertsten 1 % dieser Spezies anheben.
Diese Methoden sind grenzenlos erweiterbar.



Also, die 3sat nano Maus macht einen ganz wild nach ihr ;-)
Wie die guckt, ist kaum auszuhalten.
Die Zähne, die Lippen, die Augen und die Nase - das ist auch im Zusammenspiel ein himmlischer Genuss.

Eridani
23.08.2010, 19:31
Heute:

ARD 21.00h – „Johnny Cash“ ….ein Porträt des großen County Sänger.

MDR 22.50h – „ Die blonde Hexe“ F 1956 …..Ein Klassiker Marina Vlady mit 18!

n-tv 21.05h – „die Legende von König Arthus“ (Was ist wahr an der Sage)

N24 20.05h _ „Zukunft ohne Menschen“ – Die Naturgewalten

Phoenix: 20.15h – „Requiem für einen Rohstoff“ (Wie lange reicht das Öl noch?)

έ

Geronimo
24.08.2010, 18:34
Heute 21.00 Uhr ZDF "Frontal 21":

Risiko Zivilcourage....vom Opfer zum Täter.

Mal sehen.

Eridani
24.08.2010, 19:58
Jetzt gleich:

N-tv: 20.05 bis 21.05h

Nazis in Amerika

Über die in letzter Zeit stark zunehmende Nazi-Szene in den USA - als Reaktion auf den Beginn der Präsidentschaft Barack Obamas........

Alwin
25.08.2010, 20:06
Freitag 27.08.2010 Arte 14.45 Der Film "Vincent van Gogh"

Abendländer
28.08.2010, 20:46
Jetzt auf EINS EXTRA und am Montag, 6.9.10 NDR 23 Uhr
===================

"AGHET - Ein Völkermord"

Ein Film über den türkischen Völkermord an den Armeniern.
Es handelt sich um eine Wiederholung nach gut einem halben Jahr

Die Petze
04.09.2010, 13:58
Heute auf VOX 21.55....
9/11 Mysteries
"Die Zerstörung des World Trade Centers"

04.09.2010 | 21.55 | VOX


Dokumentation Umstrittener Dokumentarfilm von 2006
Die Bilder bleiben unvergessen: Zwei Flugzeuge rasten am 11. 9. 2001 ins World Trade Center ! Doch waren sie auch die Ursache für den Einsturz? Sofia Shafquat glaubt den offiziellen Darstellungen nicht und hinterfagt Ungereimtheiten. Der Film von 2006 wurde anfangs nur auf einem Online-Portal gezeigt und gab Anlass zu aufgeregten Diskussionen und Protesten

Bruddler
14.09.2010, 19:26
Heute, Dienstag, 14.9.2010 auf ZDF um 22:45 Uhr:

1.Teil / Wohin treibt der Islam ?

(2.Teil, morgen Mittwoch 15.9.2010 auf ZDF um 22:15 Uhr)

Alwin
20.09.2010, 15:06
Mittwoch 22.09.10 20.15 Uhr Das Vierte
Das Schreckenskabinett des Dr. Phibes

Sonntag 26.09.10 00.35 Uhr BR-alpha
Das Profil: Erich Maria Remarque
Erich Maria Remarque im Gespräch mit Friedrich Luft
Zum 40. Todestag von Erich Maria Remarque

Sonntag 26.09.10 01:05 Uhr ARD
Der gelbe Strom

Penthesilea
22.09.2010, 20:52
Heute, Mittwoch, 22.9.2010 auf Arte um 21:05 Uhr:

Schiff der Verdammten
Doku über die Irrfahrt der St. Louis

Sollten sich mal alle ansehen, die (fast) nur den Deutschen Antisemitismus vorwerfen.

latinroad
24.09.2010, 02:56
Am Sonntag, 24.September 2010 : Ein lustiger Film über die Linken!

Bei RTL um 23.25 Uhr .

http://www.bild.de/BILD/politik/2010/09/23/jan-fleischhauer-so-ticken-die-linken/die-lustigste-tv-doku-des-jahres.html

:D

Strandwanderer
24.09.2010, 12:44
Am Sonntag, 24.September 2010 : Ein lustiger Film über die Linken!

Bei RTL um 23.25 Uhr .

http://www.bild.de/BILD/politik/2010/09/23/jan-fleischhauer-so-ticken-die-linken/die-lustigste-tv-doku-des-jahres.html

:D

Noch mehr dazu in einer kleinen Video-Vorschau auf der Seite.

Es gibt auch ein Buch desselben Autors zum Thema: "Unter Linken."

Deutschmann
01.10.2010, 21:53
Gleich auf ARD: Sturm auf die Stasi.

Alwin
11.10.2010, 18:56
ARD 15.10.10 um 10.25 Uhr "Der Hofnarr"

Zur Information siehe hier:
http://programm.daserste.de/pages/programm/detail.aspx?id=03CC76CF2B86BB39869CCC83D89CA1E8

jak_22
17.10.2010, 14:35
OK, ist schon angelaufen, aber:

"Don Camillos Rückkehr". ZDF, jetzt.

dorbei
16.11.2010, 22:04
"Der KGB-Dissident"
Doku, FR 2010
18.11.2010, 22:25 Uhr, Arte

Es gab zahlreiche Spione, die in den Westen übergesiedelt sind oder zu Doppelagenten wurden. Doch Viktor Orekhov war der einzige KGB-Agent, der auf die Seite der Regimegegner wechselte. Bevor er 1978 zu zehn Jahren Lager verurteilt wurde, half er über zwei Jahre lang den Dissidenten, die er eigentlich überwachen sollte. Zwei Jahre vor dem Fall der Mauer wurde er wieder aus der Haft entlassen, und die Geschichte gab ihm recht. Aber 1995 ließ ihn ein ehemaliger Vorgesetzter des KGB, der zwischenzeitlich zum Leiter des russischen Geheimdienstes FSB aufgestiegen war, aus fadenscheinigem Grund erneut zu drei Jahren Zwangsarbeit verurteilen. Der KGB vergibt niemandem, der ihn einmal verraten hat. Umso mehr, als Orekhov nicht mit seiner Meinung über frühere Vorgesetzte hinterm Berg gehalten hatte. Unter dem Druck westeuropäischer Nachbarländer, Menschenrechtsorganisationen und ehemaliger Dissidenten ließen die russischen Behörden Orekhov zwei Jahre später wieder frei. Orekhov flüchtet in die USA. Dort lebt er noch heute unter falschem Namen, hat jeden Kontakt zu Russland abgebrochen und schlägt sich als Pizzalieferant durch.

Nach monatelangen Ermittlungen fand Filmemacher Nicolas Jallot im Juli 2008 die Spur des ehemaligen KGB-Mitarbeiters Viktor Orekhov. Die Dokumentation enthüllt seine unglaubliche Lebensgeschichte. Zu Wort kommen neben Viktor Orekhov selbst auch Dissidenten, die ihn früher kannten und enge Freunde, die seit elf Jahren keine Kontakte mehr zu ihm haben. Ergänzt wird das Porträt durch Archivbilder und präzise szenische Nachstellungen.http://www.arte.tv/de/programm/242,date=18/11/2010.html

Strandwanderer
20.11.2010, 20:26
Die ARD hat ihr Programm für den heutigen Abend auf unsere lieben "Kültürbereicherer" abgestellt.

Es gibt "Mordkommission Istanbul" mit dem "Türken vom Dienst" in einer Hauptrolle, der nahezu täglich bei ARD oder ZDF in Spielfilmen auftritt.

siehe: http://www.politikforen.net/showthread.php?t=81803&highlight=T%FCrke+vom+Dienst

Gleich zu Beginn des Films macht der Türke als Hobbykoch Lammgulasch, von halal geschächteten Lämmern.

Gewöhnt euch schon mal an ein vertürktes Programm!

Eridani
23.11.2010, 13:36
Heute Abend im Kommunistensender rbb:

20.15h: „ Döner oder Boulette?“

Immerhin interessant, wie aus der Sicht unserer rot/grünen Umvolker, die derzeitige, aktuelle Integrationsdebatte verfolgt wird.

Ein „Spaziergang" durch Berlin-Neukölln, wo inzwischen Türken beklagen, dass immer mehr Russen auftauchen!


Deutsche Schüler fühlen sich in Neuköllner Gesamtschulen an den Rand gedrängt, als "Schweinefleischfresser" und "Deutschländer" gemobbt und bedroht. Lehrer klagen über eine regelrechte "Deutschenfeindlichkeit" muslimischer Jugendlicher, die so den Frust über die eigene Perspektivlosigkeit loswerden wollen.

Ausländer sind alle, fast überall, weiß man, aber niemand möchte gern in der Minderheit sein. In der Mehrzahl sehen die Kinder und Enkel der Zuwanderer in Deutschland ihre Heimat, dort, wo sie geboren sind. Sie wollen hier einen guten Schulabschluss machen, arbeiten und nicht ewig mit einem "Migrationshintergrund" etikettiert werden. Der elfjährige Egecan lernt seit einem Jahr an der renommierten Staatlichen Ballettschule Berlin. Sein Vater, ein arbeitsloser Betonbauer, fährt ihn täglich quer durch die Stadt in eine "andere Welt". Wenn er seinen türkischen Freunden und Verwandten erzählt, dass sein Sohn Balletttänzer werden möchte, erlebt er Unverständnis und Ablehnung. Die Autoren Nadya Luer, Hakan Savas Mican und Stephanie Wätjen machen in den "Schluchten von Neukölln" einen Integrations-Test.

http://www.rbb-online.de/fernsehen/programm/23_11_2010/6110845520.html



18438
http://www.rbb-online.de/doku/titel_mit_d/doener_oder_bulette.html

ε

Alfred Tetzlaff
23.11.2010, 19:50
Heute wird um 20:15 im ZDF der vierte Teil "Die Deutschen II" gezeigt. Der Film beleuchtet die Ereignisse im 14. Jahrhundert, als die Pest 1/3 der Einwohner dahinraffte. Wem gab man dafür die Schuld? Natürlich den Juden, und in dieser Zeit gab es in Deutschland Progrome gegen die jüdische Bevölkerung.

jak_22
28.11.2010, 12:20
Gerade beginnt auf 3Sat "Ein Sonntag ohne Klöße", zur Geschichte der Thüringer Klöße.

Beginnt mit den Worten "Dies ist eine Liebesgeschichte". Hmmmm .....

Penthesilea
29.11.2010, 23:23
Hallo Thauris, Franzl, …… und alle,die bei wichtigen Themen gern dabei sind,
gleich geht’s los:

RTL, 23.30 Uhr
„30 Minuten Deutschland“

„Report. Typisch Männer! Warum Frauen immer an die falschen geraten.
Über das Schwein im Mann und warum die meisten Männer nicht treu sein können.“

Alfred Tetzlaff
30.11.2010, 17:36
Die ZDF-Sendereihe "Die Deutschen II" ist die aufwendigste Geschichtsdokumentation, die es je im deutschen Fernsehen gab: In zehn Folgen (jeweils sonntags, 19.30 Uhr und dienstags, 20.15 Uhr) zeigt das ZDF die wichtigsten Figuren deutscher Geschichte.
Heute 20:15 Uhr
"August der Starke"
Kurfürst August der Starke trug seinen Beinamen zu Recht. Die von ihm mit bloßen Händen zerbrochenen Hufeisen sind ebenso sorgfältig dokumentiert, wie die zwischen seinen Fingern verbogenen Münzen. Auch im Bett soll der Monarch ein Kraftprotz gewesen sein. Angeblich hatte er 354 unehelichen Kinder.

Freikorps
30.11.2010, 19:45
Heute 22.45 Uhr, ARD Menschen Bei Maischberger - Die Sarrazin Debatte, Ist Deutschland wirklich in Gefahr?

Pillefiz
30.11.2010, 21:07
gleich kommt Frontal 21 !

Penthesilea
13.01.2011, 21:09
http://www.phoenix.de/content/phoenix/die_sendungen/geheimakte_irak/335506?datum=2011-01-14
Do, 13.01.11, 22.15 Uhr
Fr, 14.01.11, 00.00 Uhr

Geheimakte Irak
Die wahre Geschichte des Krieges
Ein Film von Paul Woolich und Iain Overton

"Sie haben uns gezwungen, uns auf den Boden zu legen. Dann haben sie
unsere Köpfe mit ihren Füssen auf den Boden gedrückt. Sie haben uns pausenlos geschlagen", Kareem und Hussam waren auf dem Weg zu einem Restaurant als sie von der US Armee angehalten wurden. Einer von vielen Übergriffen auf Zivilisten in den Jahren nach dem Einmarsch von US Truppen im Irak. Folter, Misshandlungen mit Todesfolge, Anschläge auf Kinder - was spielte sich wirklich unter der US-Besatzung im Irak ab? Die Internetplattform WikiLeaks hat nach eigenen Angaben Zugriff auf rund 400 000 geheime Dokumente des US-Militärs. Diese Berichte dokumentieren Operationen der amerikanischen Truppen in de Jahren 2004 bis 2009 im Irak

Die Dokumentation "Geheimakte Irak - Die wahre Geschichte des Krieges" nimmt die Zahlen und Fakten der Geheimdokumente als Grundlage, um die wahre Situation im Irak während der Besatzung der Amerikaner und ihrer Alliierten zu schildern. Die erschreckende Bilanz, die mit Hilfe der geheimen Akten gezogen werden kann: 109 000 Tote, davon 66 000 Zivilisten, zahlreiche Fälle von Folter und Misshandlungen - auch nachdem die Missbrauchsfälle von Abu Ghraib publik wurden. Die Dokumente zeigen: Der Einsatz der US-Truppen im Irak hatte eine verheerende Wirkung. Ein ganzes Land zerstört - durch Gewalt und Terror, Mord und Anarchie, Korruption und Fehlentscheidugen.

Die Autoren der Reportage, Paul Woolich und Iain Overton sprachen mit Menschen, die Opfer der Gewalt wurden. Die Geschichten hinter den nackten Zahlen sind erschütternde Zeugnisse darüber, was der Einmarsch westlicher Truppen im Irak angerichtet

Penthesilea
13.01.2011, 21:10
"Die Akte Gysi" am Donnerstag, 20.01. 23:30 auf ARD.

Quo vadis
01.02.2011, 10:34
ARD Panorama Mittwoch 02.02.11

Uhrzeit 22.35 Uhr

Thematisiert wird die systematische Ausgrenzung deutscher Jugendlicher an Schulen mit hohem Ausländeranteil.

http://programm.ard.de/TV/ndrfernsehen/panorama---die-reporter/eid_282266196664418#top

Sterntaler
03.02.2011, 12:40
bei Russian Television RT

http://rt.com/programs/documentary/vietnam-slaughter-war-history/


The dedicated generals and foot soldiers, knowingly or unknowingly, killed nearly 5 million people, on an almost unimaginable scale, mostly using incendiary bombs. Vietnam has never left Amercia’s national consciousness, and now, in this time, it has more relevance than ever. Claiborne documents the Whitehouse fabrication of the Gulf of Tonkin Incident, and further, raises the question of
whether JFK was assassinated to promote the Vietnam War.


http://rt.com/programs/documentary/vietnam-slaughter-war-history-2/

Vietnam: American Holocaust. Part 1


Vietnam: American Holocaust. Part 2



Vietnam: American Holocaust exposes one of the worst cases of sustained mass slaughter in history, carefully planned and executed by presidents of both parties. The dedicated generals and foot soldiers, knowingly or unknowingly, killed nearly 5 million people, on an almost unimaginable scale, mostly using incendiary bombs. Vietnam has never left Amercia’s national consciousness, and now, in this time, it has more relevance than ever.

MANFREDM
08.02.2011, 12:18
Heute 23:15 bei VOX
(http://www.vox.de/fernsehprogramm)
stern TV-Reportage
Will mich denn keiner? - Mit 30 noch Jungfrau
Reportage Deutschland


Daniel ist ein offener und lebenslustiger Typ, doch er hat ein Geheimnis: Daniel ist 'Jungmann'. Das heißt, der 28-Jährige hatte noch nie Sex oder eine Freundin. Mit zwölf Jahren bekam er seinen einzigen Kuss. Seitdem blieben intime Berührungen aus ...

Mädels, macht dem das Rohr frei!

Marathon
15.02.2011, 15:12
Gladio - Geheimarmeen in Europa
ARTE
Mittwoch, 16. Februar 2011 um 20.15 Uhr

Wiederholungen: 19.02.2011 um 16:20 und 22.02.2011 um 10:50

Marathon
03.03.2011, 16:09
Die Entführungslegende oder: Wie kam Eichmann nach Jerusalem?

Freitag, 04.März 2011, 19:15 Uhr, Deutschlandfunk
http://www.dradio.de/dlf/sendungen/dossier/1371889/

Eridani
08.03.2011, 17:24
>>> TV ARD: 9.März 2011 - 22.45h

"Tod einer Richterin" (http://www.tvister.de/tv-ausstrahlung/60161350/ard/2011-03-09-22-45/tod-einer-richterin.html;jsessionid=A8DE606732911FA5B0B2322C 6C640429F616D2F6A2265C17DC944356ECDD246A6A1C004337 3E6238.tc2.1)

Evtl. interessant; bleibt abzuwarten, wie weit unsere Medien in diese brisante Problematik eindringen werden...

http://www.morgenpost.de/multimedia/archive/00253/BdJ_Heisig_BM_Berli_253307b.jpg

E:

Quo vadis
08.03.2011, 19:40
>>> MORGEN TV ARD: 9.März 2011 - 22.45h

"Tod einer Richterin" (http://www.tvister.de/tv-ausstrahlung/60161350/ard/2011-03-09-22-45/tod-einer-richterin.html;jsessionid=A8DE606732911FA5B0B2322C 6C640429F616D2F6A2265C17DC944356ECDD246A6A1C004337 3E6238.tc2.1)

Evtl. interessant; bleibt abzuwarten, wie weit unsere Medien in diese brisante Problematik eindringen werden...

http://www.morgenpost.de/multimedia/archive/00253/BdJ_Heisig_BM_Berli_253307b.jpg

E:

Schaue ich mir an. Allerdings kann man wetten, dass am Ende nur der "Selbstmord" als einzig akzeptable Erklärung gelten gelassen wird. Alles andere würde mich im Staatsfernsehen überraschen.

Quo vadis
09.03.2011, 14:59
*Schieb*

Strandwanderer
09.03.2011, 20:37
Schaue ich mir an. Allerdings kann man wetten, dass am Ende nur der "Selbstmord" als einzig akzeptable Erklärung gelten gelassen wird. Alles andere würde mich im Staatsfernsehen überraschen.

In "Welt Online" wird schon mal weiter an der "Selbstmord"-Legende gestrickt und die Richterin mit dem Begriff "Doppelleben" diffamiert, so als hätte sie sie sich nach dem Dienst in Spielhöllen und Sexclubs herungetrieben.
An der Produktion der "Dokumentation" wirkte ausgerechnet eine türkische "Filmemacherin" federführend mit. Hätte man da an der Produktion nicht gleich den Pascha einer libanesischen "Großfamilie" als Berater beteiligen können?


Das Doppelleben der Jugendrichterin Kirsten Heisig
[ . . . ]
Dass sie allem Anschein nach an Depressionen litt und 2008 schon einmal einen Suizidversuch unternommen haben soll, verstand sie geschickt zu verbergen.

Es ist das einzige neue Puzzlestück, das die Filmemacherinnen Nicola Graef und Güner Balci bei den Recherchen zu ihrer ARD-Dokumentation „Tod einer Richterin“ ausgegraben haben.
. . .
Die türkische Autorin und Filmemacherin aus Neukölln will die Juristin schon 2008 kennengelernt haben – kurz nach deren ersten Selbstmordversuch, der im Porträt von Heinz Buschkowsky kolportiert wird. Es war ein schweres Jahr für Kirsten Heisig. Sie hatte sich von ihrem Mann getrennt, einem Staatsanwalt. Sie war von zu Hause ausgezogen. Ihre beiden Töchter im Teenager-Alter blieben beim Vater wohnen.

Warnsignale, dass es Heisig schlecht ging

Güner Balci sagt, sie sei auf eine verstörte Frau getroffen, die mitten im Winter in halb-offenen Sommerschuhen herumlief und auch sonst den Eindruck erweckte, als hätte sie ihr Leben nicht im Griff. Es sei aber nur eine kurze Phase gewesen. Es hat Warnsignale gegeben, dass es Kirsten Heisig auch 2010 immer schlechter ging. Einen Monat vor ihrem Suizid, sagt Güner Balci, habe sie die sonst so unnahbare Juristin in den Arm genommen, um ihr zu ihrem ersten Kind zu gratulieren. An die Berührung will sie sich im Nachhinein mit Schrecken erinnern: „Da waren nur noch Haut und Knochen - eine verschwindend geringe Frau.“


http://www.welt.de/fernsehen/article12747246/Das-Doppelleben-der-Jugendrichterin-Kirsten-Heisig.html

Wie paßt das dazu(?):


Buschkowsky legt nach: Kirsten Heisig “war lebenslustig und lebensbejahend”

Juli 6, 2010

Berlin-Neuköllns Bezirksbürgermeister Heinz Buschkowsky (SPD) legt nach. In einem Interview mit der Nachrichtenagentur ddp erneuert er seine Zweifel am Selbstmord der engagierten und couragierten Jugendrichterin Kirsten Heisig. Buschkowsky, der sie nach eigenem Bekunden sehr gut kannte, bezeichnet sie als “lebensbejahende und lebenslustige Frau”. Sei sei “alles andere als ein depressiver Mensch” gewesen. Auch über ihre gescheiterte Ehe habe sie nicht jammernd, sondern «in distanzierter Form» berichtet.

http://www.deutschlandwoche.de/2010/07/06/buschkowsky-legt-nach-kirsten-heisig-war-lebenslustig-und-lebensbejahend/


Immer wieder kommt ihm diese Szene in den Kopf: Kirsten Heisig vor dem Fernseher im Londoner Pub während der Fußball-Europameisterschaft vor zwei Jahren. Wie dieses Energiebündel hochsprang, jubelte oder die Spieler auf dem Rasen bei jedem Fehlpass wild kritisierte. „So jemand bringt sich doch nicht um“, sagt Heinz Buschkowsky: „Schon gar nicht während der Fußball-Weltmeisterschaft.“
[ . . . ]
Dass sie sich wegen solcher Widerstände umgebracht haben könnte, schließt Buschkowsky aber kategorisch aus: „An so etwas ist sie nur gewachsen“, sagt er: „Sie war eine Fighterin, die das sportlich sah.“ Noch kürzlich habe ihm die Richterin ein paar Stellen aus ihrem Buch, das im September erscheinen soll, vorgelesen. „Das Ende der Geduld – konsequent gegen jugendliche Gewalttäter“ heißt es. Wahrscheinlich werde sie damit wieder ein paar Leuten auf die Füße treten, fügte sie hinzu. „Sie hat sich darüber diebisch gefreut“, sagt Buschkowsky.

http://www.tagesspiegel.de/berlin/von-unnachgiebiger-freundlichkeit-/1875632.html

Autorin des oben auszugsweise zitierten "Welt"-Artikels ist übrigens Antje Hildebrandt, die bereits durch ihre hemmungslose Hetze gegen Eva Herman berüchtigt ist:


Gutmensch Antje Hildebrandt verliert die Kontrolle

http://www.pi-news.net/2010/06/gutmensch-antje-hildebrandt-verliert-die-kontrolle/

Eridani
12.03.2011, 17:50
Heute abend: TV-Kabel 1 > 20.15h

"Die Stunde der Patrioten"

Packender Thriller über die IRA mit Richard Harris und Harrison Ford!

19578

Bieleboh
12.03.2011, 18:40
14. und 21.3

Fremde Heimat

(1/2) Das Schicksal der Vertriebenen nach 1945
Das Erste


Das Erste

Montag, 14.03.11
21:00 - 21:45 (45 Min.)


"Wir haben nichts mehr, wir sind nichts mehr, wir sind also am tiefsten Punkt der sozialen Leiter gelandet." Für den damals 16-jährigen Robert Brokoph aus dem Städtchen Heydekrug im Memelland ist die Vertreibung ein Absturz ins Nichts.

Mehr als zwölf Millionen Menschen teilen dieses Schicksal am Ende des Zweiten Weltkriegs. Über ihre leidvolle Flucht und Vertreibung, über den Verlust der Heimat, auch über die Vorgeschichte dieser größten ethnischen Säuberung in der europäischen Geschichte gibt es mittlerweile zahlreiche Dokumentationen. Aber was erwartete die Flüchtlinge und Vertriebenen danach, als sie angekommen waren und in der noch fremden, der neuen Heimat bleiben mussten? Wie schwer war es für sie, dort von vorne anzufangen? Was bedeutete es für diese Menschen, nicht nur mittellos, sondern auch all ihrer sozialen Bezüge und ihrer vertrauten Umgebung beraubt zu sein?

http://programm.ard.de/TV/daserste/2011/03/14/fremde-heimat/eid_281066270970986?list=main#top

Eridani
13.03.2011, 16:08
heute;

>> RTL - 20.15h "Stirb langsam 4.0"

>> n-tv - 21.05h "Nazis in Amerika" (fiel aus wegen Japan Berichterstattung)

>> phoenix - 20.15h "Tatort Tucume" (Pyramiden der Inka)

>> BR - 23.45h "Anna Karenina"

Bruddler
15.03.2011, 16:30
Hallo Fußball-Fans !
Heute, Dienstag 15.3.2011 um 20.00Uhr auf SF2 (Schweiz2) live:
Rückspiel FC Bayern München : Inter Mailand

Geronimo
17.03.2011, 21:11
Heute, 17.03.2011 (eigentlich schon morgen) 01.00 Uhr auf RBB:

Das letzte Abenteuer des Fliegers von Tsingtau - Günter Plüschow

Es geht um seinen tragischen Tod bei den Erkundungsflügen in Patagonien in den 1920er Jahren.

Bieleboh
20.03.2011, 18:53
14. und 21.3

Fremde Heimat

(1/2) Das Schicksal der Vertriebenen nach 1945
Das Erste


Das Erste

Montag, 14.03.11
21:00 - 21:45 (45 Min.)


"Wir haben nichts mehr, wir sind nichts mehr, wir sind also am tiefsten Punkt der sozialen Leiter gelandet." Für den damals 16-jährigen Robert Brokoph aus dem Städtchen Heydekrug im Memelland ist die Vertreibung ein Absturz ins Nichts.

Mehr als zwölf Millionen Menschen teilen dieses Schicksal am Ende des Zweiten Weltkriegs. Über ihre leidvolle Flucht und Vertreibung, über den Verlust der Heimat, auch über die Vorgeschichte dieser größten ethnischen Säuberung in der europäischen Geschichte gibt es mittlerweile zahlreiche Dokumentationen. Aber was erwartete die Flüchtlinge und Vertriebenen danach, als sie angekommen waren und in der noch fremden, der neuen Heimat bleiben mussten? Wie schwer war es für sie, dort von vorne anzufangen? Was bedeutete es für diese Menschen, nicht nur mittellos, sondern auch all ihrer sozialen Bezüge und ihrer vertrauten Umgebung beraubt zu sein?

http://programm.ard.de/TV/daserste/2011/03/14/fremde-heimat/eid_281066270970986?list=main#top

Ertster Teil jetzt am Montag....

Zeitgeist1
22.03.2011, 15:20
Heute abend 20:15 Uhr auf Sat1:

Marco W. - 247 Tage im türkischen Gefängnis

Houseworker
22.03.2011, 16:04
Heute abend 20:15 Uhr auf Sat1:

Marco W. - 247 Tage im türkischen Gefängnis

Jo, in der Türkei sitzt man schon bei "Verdacht" im Gefängnis.
In Deutschland werden die türkischen Vergewaltiger bei "nachgewiesener Schuld "
freigesprochen! Da heißt es, die deutsche Schlampe hat es so gewollt!
Waaaaaaaaaaaaaaaaaahnsinn!

Eridani
22.03.2011, 17:42
Heute 20.15h n-tv

Sollten nicht wieder diese nervigen Dauer-Sondersendungen über Japan und Lybien Vorrang haben - kann man hier einen Film sehen zum Problem "Armutsvölkerwanderung" Mexico>>>>USA.

Zu sehen ist, wie die Kameraden in Arizona und Texas Eigeninitiativen ergreifen, um die Hungerleider aus dem Süden aufzuhalten.............

E:

Reichspräsident
23.03.2011, 12:51
Samstag, 26.03.11 um 16:55 - 17:45 Uhr auf arte

Halbmond über Köln - Der Streit um den Bau der Moschee

Die Dokumentation zeigt die ersten heftigen Proteste im Jahr 2007, kurz nachdem die Pläne zum Moscheebau in der Bevölkerung bekannt wurden. Sie folgt dem turbulenten Ablauf der Ereignisse bis zur Erteilung der Baugenehmigung, dem Abriss der alten Moschee und den beginnenden Arbeiten zum Neubau im Jahr 2010.

http://programm.ard.de/TV/arte/2011/03/26/halbmond-ueber-koeln/eid_287246277576397?list=main#top

hurxhobel
23.03.2011, 16:50
Dienstag, 29.03.11 um 23.30 Uhr auf BR:

Wer hat Angst vor Virginia Woolf, mit der heute verstorbenen Elizabeth Taylor und Richard Burton. Großartige Beziehungsstudie, sehenswert. So soll es nach einigen Bourbons zwischen den beiden auch real zugegangen sein.

Leila
26.03.2011, 19:15
Heute auf Arte um 20:15: Dokumentation über den Vulkanausbruch auf Island vom 8. Juni 1783.

henriof9
31.03.2011, 08:00
Am 5. April um 20:15 Uhr

ist er in der ZDF-Dokumentation "Jack the Ripper - ein deutscher Serienkiller? Mythos und Wahrheit" zu sehen.

http://www.monstersandcritics.de/artikel/201109/article_188013.php?page=2




Der pensionierte englische Kommissar Trevor Marriott glaubt, den legendären Londoner Frauenmörder Jack the Ripper enttarnt zu haben.

Der österreichische Profiler Thomas Müller unterstützt den englischen Altkommissar.

Sterntaler
03.04.2011, 14:41
http://www.daserste.de/gottunddiewelt/beitrag_dyn~uid,cw3dhatp5gv1y2er~cm.asp

Wulffs Hutlieferant. :lach:
http://www.daserste.de/cmspix/gottunddiewelt/17032011270078_535.jpg

Im Judengeschäftle.....









Yitzchak Ferster ist ein Unikum – das, was die Israelis einen "Typus" nennen. Er ist der Hutmacher von Jerusalem, dessen Koffer immer gepackt ist. Nie weiß er, ob er morgen in Jerusalem, Budapest oder New York sein wird. In einem Alter, in dem andere bereits heftig auf die Pension schielen, kocht er den nächsten Deal mit Porto oder Shanghai aus. "Altern" ist für den 64-Jährigen ein Fremdwort. Und "Rente" erst recht.




http://www.daserste.de/cmspix/gottunddiewelt/17032011576638_535.jpg

Lilly
03.04.2011, 19:13
Heute um 20.15 auf arte: Adieu Liz Taylor mit "Vater der Braut", "Elizabeth Taylor gegen Richard Burton - Eine öffentliche Ehekrise" und "Plötzlich im letzten Sommer".