Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Gebühren zahlen, wenn man wandern will



Seiten : [1] 2

Eridani
10.07.2025, 10:35
Jetzt erreicht die Perversion ihren Höhepunkt. In Süd-Tirol werden die Behörden bald Geld verlangen, wenn man eine Wanderung in die Berge antreten will. Unglaublich!

https://images.bild.de/686e3826e2cff87644c81767/3fdb6e9c39fb07c9b5b5d3784ed83226,4415b7b8?w=992
Das ist ober peinlich. Touristen sollten diese Gegend meiden
https://www.t-online.de/leben/reisen/id_100813016/suedtirol-neue-wandergebuehr-loest-empoerung-aus.html#focus-0

https://www.t-online.de/leben/reisen/id_100813016/suedtirol-neue-wandergebuehr-loest-empoerung-aus.html#focus-0
https://www.t-online.de/leben/reisen/id_100813016/suedtirol-neue-wandergebuehr-loest-empoerung-aus.html#focus-0
https://www.t-online.de/leben/reisen/id_100813016/suedtirol-neue-wandergebuehr-loest-empoerung-aus.html

pixelschubser
10.07.2025, 10:48
Jetzt erreicht die Perversion ihren Höhepunkt. In Süd-Tirol werden die Behörden bald Geld verlangen, wenn man eine Wanderung in die Berge antreten will. Unglaublich!

https://www.t-online.de/leben/reisen/id_100813016/suedtirol-neue-wandergebuehr-loest-empoerung-aus.html#focus-0

https://www.t-online.de/leben/reisen/id_100813016/suedtirol-neue-wandergebuehr-loest-empoerung-aus.html#focus-0
https://www.t-online.de/leben/reisen/id_100813016/suedtirol-neue-wandergebuehr-loest-empoerung-aus.html#focus-0
https://www.t-online.de/leben/reisen/id_100813016/suedtirol-neue-wandergebuehr-loest-empoerung-aus.html

Finde ich gerechtfertigt. Kiek dir an, was auf den Wanderwegen und in der näheren Umgebung an Müll und anderen Hinterlassenschaften rumliegt.

Die Beseitigung kostet. Da sollte der Vermüllende Touri schon für aufkommen.

Du magst zwar ein Sauberer sein, aber auch du zahlst Strassenreinigungs- und Müllgebühren.

Und ja, ich nehme meinen Müll bei Ausflügen tatsächlich mit und entsorge den fachgerecht nach Sorte.


Warum? Unser Land, unsere Natur, unsere Heimat darf nicht zugemüllt werden!

DA bin ich voll Nazi! Öko-Nazi!

Hay
10.07.2025, 10:53
Jetzt erreicht die Perversion ihren Höhepunkt. In Süd-Tirol werden die Behörden bald Geld verlangen, wenn man eine Wanderung in die Berge antreten will. Unglaublich!

https://images.bild.de/686e3826e2cff87644c81767/3fdb6e9c39fb07c9b5b5d3784ed83226,4415b7b8?w=992
Das ist ober peinlich. Touristen sollten diese Gegend meiden
https://www.t-online.de/leben/reisen/id_100813016/suedtirol-neue-wandergebuehr-loest-empoerung-aus.html#focus-0

https://www.t-online.de/leben/reisen/id_100813016/suedtirol-neue-wandergebuehr-loest-empoerung-aus.html#focus-0
https://www.t-online.de/leben/reisen/id_100813016/suedtirol-neue-wandergebuehr-loest-empoerung-aus.html#focus-0
https://www.t-online.de/leben/reisen/id_100813016/suedtirol-neue-wandergebuehr-loest-empoerung-aus.html

Und die umliegenden Zäune sind mit Elektrodraht gesichert oder kann man da einfach drüberspringen?

Eridani
10.07.2025, 10:53
Finde ich gerechtfertigt. Kiek dir an, was auf den Wanderwegen und in der näheren Umgebung an Müll und anderen Hinterlassenschaften rumliegt.

Die Beseitigung kostet. Da sollte der vermüllende Tourist schon für aufkommen.

Du magst zwar ein Sauberer sein, aber auch du zahlst Straßenreinigung- und Müllgebühren.

Und ja, ich nehme meinen Müll bei Ausflügen tatsächlich mit und entsorge den fachgerecht nach Sorte.


Warum? Unser Land, unsere Natur, unsere Heimat darf nicht zugemüllt werden!

DA bin ich voll Nazi! Öko-Nazi!

Nein - das ist Perversion³..... bis heute ging es doch ohne abzocken. Der wahre Grund ist doch klar: Die Gemeinden sind pleite und suchen nach Nebeneinnahmen

Hay
10.07.2025, 10:53
Finde ich gerechtfertigt. Kiek dir an, was auf den Wanderwegen und in der näheren Umgebung an Müll und anderen Hinterlassenschaften rumliegt.

Die Beseitigung kostet. Da sollte der Vermüllende Touri schon für aufkommen.

Du magst zwar ein Sauberer sein, aber auch du zahlst Strassenreinigungs- und Müllgebühren.

Und ja, ich nehme meinen Müll bei Ausflügen tatsächlich mit und entsorge den fachgerecht nach Sorte.


Warum? Unser Land, unsere Natur, unsere Heimat darf nicht zugemüllt werden!

DA bin ich voll Nazi! Öko-Nazi!

Ach, so, du zahlst auch gerne den Zugang zum Meer?

BrüggeGent
10.07.2025, 11:37
Jetzt erreicht die Perversion ihren Höhepunkt. In Süd-Tirol werden die Behörden bald Geld verlangen, wenn man eine Wanderung in die Berge antreten will. Unglaublich!

https://images.bild.de/686e3826e2cff87644c81767/3fdb6e9c39fb07c9b5b5d3784ed83226,4415b7b8?w=992
Das ist ober peinlich. Touristen sollten diese Gegend meiden
https://www.t-online.de/leben/reisen/id_100813016/suedtirol-neue-wandergebuehr-loest-empoerung-aus.html#focus-0

https://www.t-online.de/leben/reisen/id_100813016/suedtirol-neue-wandergebuehr-loest-empoerung-aus.html#focus-0
https://www.t-online.de/leben/reisen/id_100813016/suedtirol-neue-wandergebuehr-loest-empoerung-aus.html#focus-0
https://www.t-online.de/leben/reisen/id_100813016/suedtirol-neue-wandergebuehr-loest-empoerung-aus.html

5€ werden die Touristen wohl akzeptieren...und im nächsten Jahr 10€...und im folgenden 15€...Touristen sind eben immer bereit, sich melken zu lassen...

kotzfisch
10.07.2025, 11:42
Jetzt erreicht die Perversion ihren Höhepunkt. In Süd-Tirol werden die Behörden bald Geld verlangen, wenn man eine Wanderung in die Berge antreten will. Unglaublich!

https://images.bild.de/686e3826e2cff87644c81767/3fdb6e9c39fb07c9b5b5d3784ed83226,4415b7b8?w=992
Das ist ober peinlich. Touristen sollten diese Gegend meiden
https://www.t-online.de/leben/reisen/id_100813016/suedtirol-neue-wandergebuehr-loest-empoerung-aus.html#focus-0

https://www.t-online.de/leben/reisen/id_100813016/suedtirol-neue-wandergebuehr-loest-empoerung-aus.html#focus-0
https://www.t-online.de/leben/reisen/id_100813016/suedtirol-neue-wandergebuehr-loest-empoerung-aus.html#focus-0
https://www.t-online.de/leben/reisen/id_100813016/suedtirol-neue-wandergebuehr-loest-empoerung-aus.html

Ja, der Zaun ist ja auch unübersteigbar.Die könnten mich am Arsch lecken.

kotzfisch
10.07.2025, 11:43
Ach, so, du zahlst auch gerne den Zugang zum Meer?

Oder zu Seeufern?Die können mich am Arsch lecken.Wenn ich da hinwill, will ich da hin! Bin voll bei Dir!

Hay
10.07.2025, 14:05
5€ werden die Touristen wohl akzeptieren...und im nächsten Jahr 10€...und im folgenden 15€...Touristen sind eben immer bereit, sich melken zu lassen...

Nein, da geht es um das Prinzip. Um das Jedermannsrecht. Um den freien Zugang zur Natur, zum Meer, zu Seen, in Wälder, auf Berge. Wenn dieser Gedanke weitergeführt wird, landen wir früher oder später bei der Bürgersteigsteuer und der Atemabgabe.

jack000
10.07.2025, 14:12
Ich bin dafür, dass für alles bezahlt werden muss (egal was). Was kostenlos zur Verfügung steht ist verdreckt, vermüllt, zerstört und von Personen bevölkert die man dort nicht haben will.
=> Einfaches Beispiel: Vergleicht mal kostenlose mit kostenpflichtigen Autobahntoiletten!

Xarrion
10.07.2025, 14:13
Finde ich gerechtfertigt. Kiek dir an, was auf den Wanderwegen und in der näheren Umgebung an Müll und anderen Hinterlassenschaften rumliegt.

Die Beseitigung kostet. Da sollte der Vermüllende Touri schon für aufkommen.

Du magst zwar ein Sauberer sein, aber auch du zahlst Strassenreinigungs- und Müllgebühren.

Und ja, ich nehme meinen Müll bei Ausflügen tatsächlich mit und entsorge den fachgerecht nach Sorte.


Warum? Unser Land, unsere Natur, unsere Heimat darf nicht zugemüllt werden!

DA bin ich voll Nazi! Öko-Nazi!

Naja, wenn ich sehe, wieviel Müll die Touris hier bei mir im Wald hinterlassen, habe ich durchaus Verständnis für solche Maßnahmen.

Letzte Woche habe ich in meinem Wald sogar eine illegale Feuerstelle entdeckt. Den Müll, also Grillutensilien wie Aluschalen etc., haben die Verursacher praktischerweise auch gleich dort liegenlassen. Irgendjemand wird das schon beseitigen.
Daß ein Wald bei dieser Witterung Feuer fangen könnte, war den Verursachern wohl vollkommen gleichgültig.

Die illegale Feuerstelle samt dem Müll habe ich auch nur durch Zufall entdeckt, weil ich mit dem Pferd unterwegs war und somit tiefer in den Wald hinein kam.

Selbst bei Forstarbeiten, wenn die Waldwege wegen Lebensgefahr deutlich sichtbar gesperrt sind, fahren die Fahrradfahrer einfach weiter.
Daß sie damit die Arbeiten behindern und sich selbst in Lebensgefahr bringen, begreifen sie offenbar nicht.

schlaufix
10.07.2025, 14:17
Finde ich gerechtfertigt. Kiek dir an, was auf den Wanderwegen und in der näheren Umgebung an Müll und anderen Hinterlassenschaften rumliegt.

Die Beseitigung kostet. Da sollte der Vermüllende Touri schon für aufkommen.

Du magst zwar ein Sauberer sein, aber auch du zahlst Strassenreinigungs- und Müllgebühren.

Und ja, ich nehme meinen Müll bei Ausflügen tatsächlich mit und entsorge den fachgerecht nach Sorte.


Warum? Unser Land, unsere Natur, unsere Heimat darf nicht zugemüllt werden!

DA bin ich voll Nazi! Öko-Nazi!

Immer wieder erstaunlich wie sich einige über weitere Zwangsgebühren freuen.

Rabauke076
10.07.2025, 14:19
Finde ich gerechtfertigt. Kiek dir an, was auf den Wanderwegen und in der näheren Umgebung an Müll und anderen Hinterlassenschaften rumliegt.

Die Beseitigung kostet. Da sollte der Vermüllende Touri schon für aufkommen.

Du magst zwar ein Sauberer sein, aber auch du zahlst Strassenreinigungs- und Müllgebühren.

Und ja, ich nehme meinen Müll bei Ausflügen tatsächlich mit und entsorge den fachgerecht nach Sorte.


Warum? Unser Land, unsere Natur, unsere Heimat darf nicht zugemüllt werden!

DA bin ich voll Nazi! Öko-Nazi!

An der See bezahlt man auch um die Strände zu säubern und die Deiche zu erhalten !

Ergo , vollkommen richtig das dies nun auch im Gebirge kommt , denn auch dort muss aufgeräumt und Wege und Brücken instand gehalten werden !

jack000
10.07.2025, 14:19
Immer wieder erstaunlich wie sich einige über weitere Zwangsgebühren freuen.
Es sind keine Zwangsgebühren wie z.B. beim öffentlichen Rundfunk. Es geht darum, das Kosten auftreten die irgendwer bezahlen muss. Der Unterschied ist, dass man selbst aussuchen kann ob man das nutzen möchte oder nicht.

Rabauke076
10.07.2025, 14:22
Naja, wenn ich sehe, wieviel Müll die Touris hier bei mir im Wald hinterlassen, habe ich durchaus Verständnis für solche Maßnahmen.

Letzte Woche habe ich in meinem Wald sogar eine illegale Feuerstelle entdeckt. Den Müll, also Grillutensilien wie Aluschalen etc., haben die Verursacher praktischerweise auch gleich dort liegenlassen. Irgendjemand wird das schon beseitigen.
Daß ein Wald bei dieser Witterung Feuer fangen könnte, war den Verursachern wohl vollkommen gleichgültig.

Die illegale Feuerstelle samt dem Müll habe ich auch nur durch Zufall entdeckt, weil ich mit dem Pferd unterwegs war und somit tiefer in den Wald hinein kam.

Selbst bei Forstarbeiten, wenn die Waldwege wegen Lebensgefahr deutlich sichtbar gesperrt sind, fahren die Fahrradfahrer einfach weiter.
Daß sie damit die Arbeiten behindern und sich selbst in Lebensgefahr bringen, begreifen sie offenbar nicht.

Und wenn was passiert ist das Geschrei gross und wenn du Pech hast haste auch noch Schuld , egal wieviel Warnschilder dort standen !

Rabauke076
10.07.2025, 14:23
Es sind keine Zwangsgebühren wie z.B. beim öffentlichen Rundfunk. Es geht darum, das Kosten auftreten die irgendwer bezahlen muss. Der Unterschied ist, dass man selbst aussuchen kann ob man das nutzen möchte oder nicht.

Eben , wenn ich nicht zahlern will muss ich auf diesen Weg verzichten , so einfach ist das !

Xarrion
10.07.2025, 14:24
An der See bezahlt man auch um die Strände zu säubern und die Deiche zu erhalten !

Ergo , vollkommen richtig das dies nun auch im Gebirge kommt , denn auch dort muss aufgeräumt und Wege und Brücken instand gehalten werden !

Wenn die Leute auf den Wegen bleiben und keinen Müll hinterlassen, hat auch niemand etwas dagegen.

Leider ist das nicht der Fall. Die Leute trampeln mitten durch das Gelände, selbst durch frisch angepflanzte Schonungen, und hinterlassen nahezu überall ihren Müll.

schlaufix
10.07.2025, 14:25
Es sind keine Zwangsgebühren wie z.B. beim öffentlichen Rundfunk. Es geht darum, das Kosten auftreten die irgendwer bezahlen muss. Der Unterschied ist, dass man selbst aussuchen kann ob man das nutzen möchte oder nicht.

Dann freuen sich eben einige über weitere Gebühren. In diesem Fall eine Gebühr zum Wandern. Und wenn man wie in diesem Fall von Punkt A nach Punkt B gelangen möchte und muss dafür bezahlen ist es auch eine Zwangsgebühr.

Rabauke076
10.07.2025, 14:25
Wenn die Leute auf den Wegen bleiben und keinen Müll hinterlassen, hat auch niemand etwas dagegen.

Leider ist das nicht der Fall. Die Leute trampeln mitten durch das Gelände, selbst durch frisch angepflanzte Schonungen, und hinterlassen nahezu überall ihren Müll.

Und das kostet Unmengen !

Darüber machen sich die Herrschaften aber keine Gedanken !

Xarrion
10.07.2025, 14:26
Und wenn was passiert ist das Geschrei gross und wenn du Pech hast haste auch noch Schuld , egal wieviel Warnschilder dort standen !

So sieht es leider aus.

Man kann bei Forstarbeiten aber nicht überall zusätzliche Warnposten aufstellen.
Wer soll das denn bezahlen?
Eindeutige Absperrungen und Warnschilder sollten wohl genügen.

jack000
10.07.2025, 14:27
An der See bezahlt man auch um die Strände zu säubern und die Deiche zu erhalten !

Ergo , vollkommen richtig das dies nun auch im Gebirge kommt , denn auch dort muss aufgeräumt und Wege und Brücken instand gehalten werden !
Wir waren letztens in Ruhpolding und haben auch Kurtaxe zahlen müssen. Als Ergebnis gibt es eine traumhafte Landschaft und Gegend an sich.

Rabauke076
10.07.2025, 14:28
So sieht es leider aus.

Mann kann bei Forstarbeiten aber nicht überall zusätzliche Warnposten aufstellen.
Wer soll das denn bezahlen?
Eindeutige Absperrungen und Warnschilder sollten wohl genügen.

Sollten wohl , ja , sollten !

Und je nachdem wie das Sollten ausgelegt wird hast du entweder Glück oder eben die Arschkarte !

Xarrion
10.07.2025, 14:28
Und das kostet Unmengen !

Darüber machen sich die Herrschaften aber keine Gedanken !

Leider begreifen das hier wieder einige Nutzer nicht.

Stattdessen wird irgendwas von leeren Kassen und angeblicher Abzocke gefaselt. Arme Irre.

Was alleine unser Jagdpächter jedes Jahr an Müll im Wald einsammelt, spottet mittlerweile jeder Beschreibung.

jack000
10.07.2025, 14:31
Man kann es auch so versuchen zu erklären:

30 DDR-Mark Miete im Monat:
https://i.imgur.com/TWJbgpV.png

Gleiches Gebäude, 1000€ Miete im Monat:
https://i.imgur.com/KlT6DsA.png

Jetzt verstanden?

jack000
10.07.2025, 14:35
Dann freuen sich eben einige über weitere Gebühren. In diesem Fall eine Gebühr zum Wandern. Und wenn man wie in diesem Fall von Punkt A nach Punkt B gelangen möchte und muss dafür bezahlen ist es auch eine Zwangsgebühr.
Niemand wird gezwungen dort zu wandern, aber irgendwer muss den Wanderweg instand halten und pflegen (u.a. Müll wegräumen). Wer hat denn das bisher bezahlt?

Rabauke076
10.07.2025, 14:35
Wir waren letztens in Ruhpolding und haben auch Kurtaxe zahlen müssen. Als Ergebnis gibt es eine traumhafte Landschaft und Gegend an sich.

Alles regt sich auf wie vermüllte und verdreckt und und und alles ist , aber wehe sie sollen für die Reinigung was zahlen , dann ist das Geschrei gross !

Wir haben hier in Niedersachsen Anfangs direkt an der Küste gewohnt , Wurster Land , Dorumer Tief , en absolutes Touristengebiet , mittlerweile zugebaut wie nichts gutes !

Wie die Touristen sich da teilweise aufgeführt haben spottet jeder Beschreibung !

Zugeparkte Einfahrten und offene Weidetore , ja , da wurde quer über die Weide gelatscht weil der Weg kürzer war , das Tor blieb offen und wenn eben Kühe oder Pferde auf der Weide standen , egal , hatte man halt Rodeo um die

Tiere wieder einzufangen !

Aber das frechste war der Ausspruch eines Touristen : Wenn wir nicht kämen würden ihr hier nichts verdienen !

Xarrion
10.07.2025, 14:36
Alles regt sich auf wie vermüllte und verdreckt und und und alles ist , aber wehe sie sollen für die Reinigung was zahlen , dann ist das Geschrei gross !

Wir haben hier in Niedersachsen Anfangs direkt an der Küste gewohnt , Wurster Land , Dorumer Tief , en absolutes Touristengebiet , mittlerweile zugebaut wie nichts gutes !

Wie die Touristen sich da teilweise aufgeführt haben spottet jeder Beschreibung !

Zugeparkte Einfahrten und offene Weidetore , ja , da wurde quer über die Weide gelatscht weil der Weg kürzer war , das Tor blieb offen und wenn eben Kühe oder Pferde auf der Weide standen , egal , hatte man halt Rodeo um die

Tiere wieder einzufangen !

Aber das frechste war der Ausspruch eines Touristen : Wenn wir nicht kämen würden ihr hier nichts verdienen !

Jo, so benehmen sich die Touris hier auch.

Xarrion
10.07.2025, 14:38
Niemand wird gezwungen dort zu wandern, aber irgendwer muss den Wanderweg instand halten und pflegen (u.a. Müll wegräumen). Wer hat denn das bisher bezahlt?

Früher hat das die Gemeinde bzw. die Forstverwaltung übernommen.
Da mußten aber auch maximal die Papierkörbe an den großen Waldwegen geleert werden.

Heute findet mal Unmengen an Müll sogar im Unterholz, weit entfernt von den Waldwegen.

Rabauke076
10.07.2025, 14:42
Jo, so benehmen sich die Touris hier auch.

Wir nannten die immer nur noch Terrortouris !

Ich möchte da jetzt nicht mehr wohnen , als wir da hinzogen waren ringsum noch jede Menge Felder und Weiden , jetzt ist dort alles zugebaut !

Letzten Sonntag war das , glaube ich , da kam um 2015 Uhr im NDR eine Reportage über die Wurster Nordseeküste , hauptsächlich wohl Wremen , der Nachbarort von Dorum Neufeld oder Dorumer Tief , ist beides das gleiche , ich habe es mir

nicht angeschaut !

Da ist übrigens auch das Landschaftsschutzgebiet Niedersächsisches Wattenmeer darf normalerweise niemand unbefugtes rein , stört die Bekloppten aber auch nicht !

Rabauke076
10.07.2025, 14:44
Leider begreifen das hier wieder einige Nutzer nicht.

Stattdessen wird irgendwas von leeren Kassen und angeblicher Abzocke gefaselt. Arme Irre.

Was alleine unser Jagdpächter jedes Jahr an Müll im Wald einsammelt, spottet mittlerweile jeder Beschreibung.

ab und an kommt ja mal was im Fernsehen , teilweise sind das schon ganze Müllkippen mitten im Wald , Möbel , Lacke , Farben , alles wird da abgeladen !

jack000
10.07.2025, 14:45
Früher hat das die Gemeinde bzw. die Forstverwaltung übernommen.
=> Also der Steuerzahler


Da mußten aber auch maximal die Papierkörbe an den großen Waldwegen geleert werden.

Heute findet mal Unmengen an Müll sogar im Unterholz, weit entfernt von den Waldwegen.
Das Problem ist heutzutage, dass nichts mehr ohne Überwachung funktioniert. Alles was für jeden einfach so kostenlos zur Verfügung gestellt wird, ist in Kürze eine "No-Go-Area".
=> Es ist der Anstand/die Selbstverständlichkeit nicht mehr vorhanden sein Umfeld schonend zu behandeln und nicht zu vermüllen!

Lykurg
10.07.2025, 14:48
Finde ich gerechtfertigt. Kiek dir an, was auf den Wanderwegen und in der näheren Umgebung an Müll und anderen Hinterlassenschaften rumliegt.

Die Beseitigung kostet. Da sollte der Vermüllende Touri schon für aufkommen.

Du magst zwar ein Sauberer sein, aber auch du zahlst Strassenreinigungs- und Müllgebühren.

Und ja, ich nehme meinen Müll bei Ausflügen tatsächlich mit und entsorge den fachgerecht nach Sorte.


Warum? Unser Land, unsere Natur, unsere Heimat darf nicht zugemüllt werden!

DA bin ich voll Nazi! Öko-Nazi!

Hitler war auch mal wandern. Also zahlt gefälligst, um unsere geliebte Demokratie am Leben zu erhalten...

Xarrion
10.07.2025, 14:48
ab und an kommt ja mal was im Fernsehen , teilweise sind das schon ganze Müllkippen mitten im Wald , Möbel , Lacke , Farben , alles wird da abgeladen !

So ist es.

Die Idioten benutzen die Waldflächen mittlerweile als Müllkippen.

Leider kann man den Wald nicht absperren.
Ist technisch nicht möglich und zudem verboten.

Anders ist es bei den Almen, das ist Privatbesitz.
Der Wald zwar größtenteils auch, aber das interessiert niemanden.

Rabauke076
10.07.2025, 14:51
So ist es.

Die Idioten benutzen die Waldflächen mittlerweile als Müllkippen.

Leider kann man den Wald nicht absperren.
Ist technisch nicht möglich und zudem verboten.

Anders ist es bei den Almen, das ist Privatbesitz.
Der Wald zwar größtenteils auch, aber das interessiert niemanden.

Richtig , die latschen einfach drauf los , egal ob da Schilder stehen oder nicht !

schlaufix
10.07.2025, 15:16
Niemand wird gezwungen dort zu wandern, aber irgendwer muss den Wanderweg instand halten und pflegen (u.a. Müll wegräumen). Wer hat denn das bisher bezahlt?

Kurtaxe? Steuergelder? Ich weiss es nicht!
Auf jedenfall ist es eine neue Art der Abzocke.
Es wird auch niemand gezwungen auf Feldwegen zu Wandern. Für Befürworter von immer weiteren Gebühren könnte man darüber nachdenken auch dort einen Obulus zu verlangen. Oder etwa das Begehen von Rundwegen. Für die klammen Kommunen sicher ein lohnendes Geschaft.

Xarrion
10.07.2025, 15:21
Kurtaxe? Steuergelder? Ich weiss es nicht!
Auf jedenfall ist es eine neue Art der Abzocke.
Es wird auch niemand gezwungen auf Feldwegen zu Wandern. Für Befürworter von immer weiteren Gebühren könnte man darüber nachdenken auch dort einen Obulus zu verlangen. Oder etwa das Begehen von Rundwegen. Für die klammen Kommunen sicher ein lohnendes Geschaft.

Es ist keine Abzocke, sondern eine Reaktion auf das unmögliche Verhalten der Wanderer, Fahrradfahrer, Touris etc.

schlaufix
10.07.2025, 15:27
Es ist keine Abzocke, sondern eine Reaktion auf das unmögliche Verhalten der Wanderer, Fahrradfahrer, Touris etc.

Sagst du! Ich sage es ist Abzocke. Aber gut, es gibt Menschen die in jedem neuen Verbot oder in jeder neuen Gebühr was positives sehen. Ich gehöre nicht dazu!

Xarrion
10.07.2025, 15:29
Sagst du! Ich sage es ist Abzocke. Aber gut, es gibt Menschen die in jedem neuen Verbot oder in jeder neuen Gebühr was positives sehen. Ich gehöre nicht dazu!

Ich sage das nicht nur, sondern ich sehe es jeden Tag im Wald.

Was da mittlerweile für Unmengen an Müll weggeworfen werden, ist nahezu unglaublich.
Und die Verursacher sind zum großen Teil Touris, denn diese Vermüllung tritt ausschließlich in den Sommermonaten auf.

Aber glaub halt, was du willst.
Mir egal.

Grenzer
10.07.2025, 15:33
Es ist keine Abzocke, sondern eine Reaktion auf das unmögliche Verhalten der Wanderer, Fahrradfahrer, Touris etc.

:gp:

Korrekt !

Ich bin jeden Tag im Schwarzwald unterwegs ,-
es ist eine Schande ,- mit welcher Gleichgültigkeit gerade Wanderer ihre Fressreste samt Müll
einfach so in den Wald schmeissen ,-
und die ausgesoffenen Flaschen wieder zurück zu schleppen , sehen diese Banausen garnicht ein !

Xarrion
10.07.2025, 15:34
:gp:

Korrekt !

Ich bin jeden Tag im Schwarzwald unterwegs ,-
es ist eine Schande ,- mit welcher Gleichgültigkeit gerade Wanderer ihre Fressreste samt Müll
einfach so in den Wald schmeissen ,-
und die ausgesoffenen Flaschen wieder zurück zu schleppen , sehen diese Banausen garnicht ein !

Exakt.

Die gleiche Erfahrung mache ich auch immer wieder.

Aber nein, es ist alles natürlich nur Abzocke.
Arme Irre sind das.

Differentialgeometer
10.07.2025, 15:42
Immer wieder erstaunlich wie sich einige über weitere Zwangsgebühren freuen.
Ist doch gut. Im Grgensatz zur GEZ zahlt man nur bei Nutzung. :dg:

schlaufix
10.07.2025, 16:34
Exakt.

Die gleiche Erfahrung mache ich auch immer wieder.

Aber nein, es ist alles natürlich nur Abzocke.
Arme Irre sind das.

Du musst nicht gleich beleidigend werden. Andersrum könnte man aber auch sagen das die Irren bei denen zu suchen sind die gerne bezahlen.
Ich denke der Hebel könnte woanders angesetzt werden um die Gleichgültigkeit der wanderer in den Griff zu bekommen.
In Genesien bei Bozen habe ich Schilder gesehen die darauf hinweisen, dass auf das Pflücken von Enzian, Edelweiss, Steinpilzen (ohne Erlaunisschein) und dem wegwerfen von Unrat Strafen bis zu Tausend Euro erfolgen können. Da lag nix in der Gegend!
Bringt natürlich nichts in die Gemeindekasse ist aber höchst effektiv.

Xarrion
10.07.2025, 16:35
Du musst nicht gleich beleidigend werden. Andersrum könnte man aber auch sagen das die Irren bei denen zu suchen sind die gerne bezahlen.
Ich denke der Hebel könnte woanders angesetzt werden um die Gleichgültigkeit der wanderer in den Griff zu bekommen.
In Genesien bei Bozen habe ich Schilder gesehen die darauf hinweisen, dass auf das Pflücken von Enzian, Edelweiss, Steinpilzen (ohne Erlaunisschein) und dem wegwerfen von Unrat Strafen bis zu Tausend Euro erfolgen können. Da lag nix in der Gegend!
Bringt natürlich nichts in die Gemeindekasse ist aber höchst effektiv.

Gewiß, du hast bestimmt recht.

Zwar keine Ahnung von der Praxis, aber ist ja auch egal.
Viel Meinung, wenig Wissen.

schlaufix
10.07.2025, 16:39
Gewiß, du hast bestimmt recht.

Zwar keine Ahnung von der Praxis, aber ist ja auch egal.
Viel Meinung, wenig Wissen.

Ich habe dir doch gerade was über Genesien geschrieben. Überliest du das?

Politikqualle
10.07.2025, 16:49
Jetzt erreicht die Perversion ihren Höhepunkt. In Süd-Tirol werden die Behörden bald Geld verlangen, wenn man eine Wanderung in die Berge antreten will. Unglaublich! .. am Strand auf den Inseln in Deutschland bezahlt man ja auch eine "Strandtaxe" .. alleine die Erhaltung der Strände hier auf Sylt kostet Millionen ..

Xarrion
10.07.2025, 16:52
.. am Strand auf den Inseln in Deutschland bezahlt man ja auch eine "Strandtaxe" .. alleine die Erhaltung der Strände hier auf Sylt kostet Millionen ..

Ja, aber die Leute wollen heute alles umsonst haben.
Zum Dank schmeißen sie dann ihren Müll in die Landschaft.

Dann faseln sie zudem auch noch von leeren Kassen und unverschämter Abzocke.
Idioten eben.

pixelschubser
10.07.2025, 16:54
Naja, wenn ich sehe, wieviel Müll die Touris hier bei mir im Wald hinterlassen, habe ich durchaus Verständnis für solche Maßnahmen.

Letzte Woche habe ich in meinem Wald sogar eine illegale Feuerstelle entdeckt. Den Müll, also Grillutensilien wie Aluschalen etc., haben die Verursacher praktischerweise auch gleich dort liegenlassen. Irgendjemand wird das schon beseitigen.
Daß ein Wald bei dieser Witterung Feuer fangen könnte, war den Verursachern wohl vollkommen gleichgültig.

Die illegale Feuerstelle samt dem Müll habe ich auch nur durch Zufall entdeckt, weil ich mit dem Pferd unterwegs war und somit tiefer in den Wald hinein kam.

Selbst bei Forstarbeiten, wenn die Waldwege wegen Lebensgefahr deutlich sichtbar gesperrt sind, fahren die Fahrradfahrer einfach weiter.
Daß sie damit die Arbeiten behindern und sich selbst in Lebensgefahr bringen, begreifen sie offenbar nicht.

Wir waren letztens hier in der Nähe im Wald, weil ich ein Stück Birke brauchte. Bruchholz für ne Pilzzucht. Mit demSperrmüll, den wir dort gesehen haben, hätte man sich ne kleine Wohnung einrichten können.

Auch massenhaft Bauschutt haben wir beim Pilzesammeln schon gesehen. Meist von sogenannten Dienstleistern des fahrenden Volkes dort entsorgt, um kostengünstig ihre Dienste zur Verfügung stellen zu können. Selbst Eternitplatten haben wir schon gefunden.

Ich fotografiere das immer und gebe den Standort ans Ordnungsamt weiter. Wo einmal sone Müllkippe entsteht, wird die ganz schnell immer grösser.

Was die Vermüllung im Wald betrifft sehen wir aktuell mal wieder. Waldbrände sind hier zu dieser Jahreszeit fast täglich. Da reicht ne Scherbe oder ne weggeworfene Kippe.

Xarrion
10.07.2025, 17:10
Wir waren letztens hier in der Nähe im Wald, weil ich ein Stück Birke brauchte. Bruchholz für ne Pilzzucht. Mit demSperrmüll, den wir dort gesehen haben, hätte man sich ne kleine Wohnung einrichten können.

Auch massenhaft Bauschutt haben wir beim Pilzesammeln schon gesehen. Meist von sogenannten Dienstleistern des fahrenden Volkes dort entsorgt, um kostengünstig ihre Dienste zur Verfügung stellen zu können. Selbst Eternitplatten haben wir schon gefunden.

Ich fotografiere das immer und gebe den Standort ans Ordnungsamt weiter. Wo einmal sone Müllkippe entsteht, wird die ganz schnell immer grösser.

Was die Vermüllung im Wald betrifft sehen wir aktuell mal wieder. Waldbrände sind hier zu dieser Jahreszeit fast täglich. Da reicht ne Scherbe oder ne weggeworfene Kippe.

Naja, mit Bauschutt und ähnlichem Müll haben wir hier weniger zu tun.
Das wären Einheimische, und die machen so etwas hier nicht.

Aber seit ich meine Runden nicht mehr mit dem Auto, sondern zur Zeit vermehrt per Pferd drehe, womit ich natürlich tiefer in den Wald reinreiten kann, sehe ich Müll und Grillabfälle an Stellen, wo ich sowas niemals vermutet hätte. Typisch Touris eben.
Selbst umzäunte Neuanpflanzungen werden von den Idioten niedergetrampelt.

Aber dann von Umweltschutz, angeblicher Erderwärmung, Schutz des Waldes etc. faseln.
Das sind die Richtigen.

pixelschubser
10.07.2025, 17:21
Du musst nicht gleich beleidigend werden. Andersrum könnte man aber auch sagen das die Irren bei denen zu suchen sind die gerne bezahlen.
Ich denke der Hebel könnte woanders angesetzt werden um die Gleichgültigkeit der wanderer in den Griff zu bekommen.
In Genesien bei Bozen habe ich Schilder gesehen die darauf hinweisen, dass auf das Pflücken von Enzian, Edelweiss, Steinpilzen (ohne Erlaunisschein) und dem wegwerfen von Unrat Strafen bis zu Tausend Euro erfolgen können. Da lag nix in der Gegend!
Bringt natürlich nichts in die Gemeindekasse ist aber höchst effektiv.

Schilder bringen genau gar nichts. Die laden ihren Müll gerne bei Nacht und Nebel ab.

pixelschubser
10.07.2025, 17:55
Naja, mit Bauschutt und ähnlichem Müll haben wir hier weniger zu tun.
Das wären Einheimische, und die machen so etwas hier nicht.

Aber seit ich meine Runden nicht mehr mit dem Auto, sondern zur Zeit vermehrt per Pferd drehe, womit ich natürlich tiefer in den Wald reinreiten kann, sehe ich Müll und Grillabfälle an Stellen, wo ich sowas niemals vermutet hätte. Typisch Touris eben.
Selbst umzäunte Neuanpflanzungen werden von den Idioten niedergetrampelt.

Aber dann von Umweltschutz, angeblicher Erderwärmung, Schutz des Waldes etc. faseln.
Das sind die Richtigen.

Das mit dem Müll liegt hier wahrscheinlich an der Nähe zu Berlin. B1/B5 und schon sind die „Abbruchfirmen“ hier draussen.

Aber insgesamt scheint das Müllproblem eines zu sein, was nicht nur die Natur betrifft. Es ist ein Generationsproblem. Hier geht ein Schulweg am Grundstück entlang. Ich darf regelmässig die Hinterlassenschaften der Generation Z entsorgen. Da ist vom angefressenen Döner bis zur Alkopopflasche so ziemlich alles dabei.

MABF
10.07.2025, 18:35
Ist doch gut. Im Grgensatz zur GEZ zahlt man nur bei Nutzung. :dg:
Das ist -fast - der Punkt. Wenn es aber um die Reinigung geht, zahlt auch der Saubere für die Arschlöscher, die alles versauen.

Wenn es um Instandhaltung und Sicherung geht, ist es genau der Punkt.

jack000
10.07.2025, 20:41
Wenn es aber um die Reinigung geht, zahlt auch der Saubere für die Arschlöscher, die alles versauen.
Ja, da sehe ich auch das Problem. Allerdings profitiert der Saubere dann aber trotz allen von einer sauberen Umgebung.
=> Was es braucht sind dazu natürlich extrem hohe Strafen wenn man auch nur ein Kaugummipapier irgendwo hinschmeißt! Wer nicht zahlen kann: Knast!

MABF
10.07.2025, 20:44
Ja, da sehe ich auch das Problem. Allerdings profitiert der Saubere dann aber trotz allen von einer sauberen Umgebung.
=> Was es braucht sind dazu natürlich extrem hohe Strafen wenn man auch nur ein Kaugummipapier irgendwo hinschmeißt! Wer nicht zahlen kann: Knast!
Ja, letzteres bedeutet allerdings auch ständige Über-/Bewachung, die wieder Geld kostet. Aber wenn man die Strafen hoch genug ansetzt, rechnet sich das.

Pommes
10.07.2025, 20:50
Und die umliegenden Zäune sind mit Elektrodraht gesichert oder kann man da einfach drüberspringen?
In dem Fall hilft ein handlicher Seitenschneider aus der Elektroabteilung eines Baumarkt deiner Wahl.

jack000
10.07.2025, 21:06
Ja, letzteres bedeutet allerdings auch ständige Über-/Bewachung, die wieder Geld kostet. Aber wenn man die Strafen hoch genug ansetzt, rechnet sich das.

Risiko bedeutet = Eintrittswahrscheinlichkeit x Schadenshöhe. Natürlich kann man nicht immer alles überwachen (=Eintrittswahrscheinlichkeit) aber das Risiko durch die Schadenshöhe (Geldstrafe) dahingehend fördern eine Vermüllung sein zu lassen.

Man wird nicht alles auf 0 bringen können. Auf dem Flug nach Singapur bekommt man eine Karte in der Hand, das auf Drogenhandel die Todesstrafe gibt. Es wird auch in Singapur Drogenkonsumenten geben, aber es geht darum eine Problematik auf ein erträgliches Maß zu reduzieren.

Natürlich wird es in Deutschland keine Todesstrafe geben aber über das Portmonee lässt sich viel regeln. Wenn man sich die Vermüllung und dem allgemeine Umgang mit dem öffentlichen Raum anschaut, stellt man fest, das das einige Stellschrauben falsch eingestellt sind!

MABF
10.07.2025, 21:14
Risiko bedeutet = Eintrittswahrscheinlichkeit x Schadenshöhe. Natürlich kann man nicht immer alles überwachen (=Eintrittswahrscheinlichkeit) aber das Risiko durch die Schadenshöhe (Geldstrafe) dahingehend fördern eine Vermüllung sein zu lassen.

Man wird nicht alles auf 0 bringen können. Auf dem Flug nach Singapur bekommt man eine Karte in der Hand, das auf Drogenhandel die Todesstrafe gibt. Es wird auch in Singapur Drogenkonsumenten geben, aber es geht darum eine Problematik auf ein erträgliches Maß zu reduzieren.

Natürlich wird es in Deutschland keine Todesstrafe geben aber über das Portmonee lässt sich viel regeln. Wenn man sich die Vermüllung und dem allgemeine Umgang mit dem öffentlichen Raum anschaut, stellt man fest, das das einige Stellschrauben falsch eingestellt sind!
Genau das habe ich gemeint.
Machen wir übrigens auch bei unseren Baustellen: Videoüberwachung. Rechnet sich.

Ruprecht
10.07.2025, 21:17
Finde ich gerechtfertigt. Kiek dir an, was auf den Wanderwegen und in der näheren Umgebung an Müll und anderen Hinterlassenschaften rumliegt.

Die Beseitigung kostet. Da sollte der Vermüllende Touri schon für aufkommen.

Du magst zwar ein Sauberer sein, aber auch du zahlst Strassenreinigungs- und Müllgebühren.

Und ja, ich nehme meinen Müll bei Ausflügen tatsächlich mit und entsorge den fachgerecht nach Sorte.


Warum? Unser Land, unsere Natur, unsere Heimat darf nicht zugemüllt werden!

DA bin ich voll Nazi! Öko-Nazi!

Ich nenne mich Nationalökologe :)

pixelschubser
10.07.2025, 21:44
Ich nenne mich Nationalökologe :)

Den Begriff muss ich mir merken. Kommt aufs nächste Bekennershirt. ;-)

Anhalter
10.07.2025, 21:50
Den Begriff muss ich mir merken. Kommt aufs nächste Bekennershirt. ;-)

Dann wirst du als Grüner gebrandmarkt ...:D

feuermax2
10.07.2025, 22:07
Finde ich gerechtfertigt. Kiek dir an, was auf den Wanderwegen und in der näheren Umgebung an Müll und anderen Hinterlassenschaften rumliegt.

Die Beseitigung kostet. Da sollte der Vermüllende Touri schon für aufkommen.

Du magst zwar ein Sauberer sein, aber auch du zahlst Strassenreinigungs- und Müllgebühren.

Und ja, ich nehme meinen Müll bei Ausflügen tatsächlich mit und entsorge den fachgerecht nach Sorte.


Warum? Unser Land, unsere Natur, unsere Heimat darf nicht zugemüllt werden!

DA bin ich voll Nazi! Öko-Nazi!

Na ja, abwarten,. ob das so klappen wird. Es geht aber um Südtirol (Italien) und nicht um D.

MABF
10.07.2025, 22:09
Den Begriff muss ich mir merken. Kommt aufs nächste Bekennershirt. ;-)


Dann wirst du als Grüner gebrandmarkt ...:D
Dabei ist das voll Nazi! :schreck:

pixelschubser
10.07.2025, 22:40
Dann wirst du als Grüner gebrandmarkt ...:D

Eher nicht. „National“ ist bei denen schon ganz dolle Pfuibäääh!

pixelschubser
10.07.2025, 22:41
Na ja, abwarten,. ob das so klappen wird. Es geht aber um Südtirol (Italien) und nicht um D.

Das Müllproblem haben wir hier auch. Und zwar nicht zu knapp.

MABF
10.07.2025, 22:47
Das Müllproblem haben wir hier auch. Und zwar nicht zu knapp.
Allerdings. Als ich heute vormittag an den Arbeiterschließfächern vorbei fuhr, sah ich den ganzen Müll auf Bürgersteig und Straße. Pizzaschachteln, McDonalds Behälter, Zigarettenschachteln usw. Wie im Ghetto.

Tronjer
10.07.2025, 22:48
Andersrum könnte man aber auch sagen das die Irren bei denen zu suchen sind die gerne bezahlen.
Ich denke der Hebel könnte woanders angesetzt werden um die Gleichgültigkeit der wanderer in den Griff zu bekommen.
In Genesien bei Bozen habe ich Schilder gesehen die darauf hinweisen, dass auf das Pflücken von Enzian, Edelweiss, Steinpilzen (ohne Erlaunisschein) und dem wegwerfen von Unrat Strafen bis zu Tausend Euro erfolgen können. Da lag nix in der Gegend!
Bringt natürlich nichts in die Gemeindekasse ist aber höchst effektiv.

Habe in Polen ähnliche Erfahrungen gemacht. Dort standen Schilder, die darauf hinwiesen, wie lange unterschiedlichste Stoffe brauchen um von der Natur abgebaut zu werden.
Während unseres Aufenthalts flog dort eine Gruppe tschechischer Jugendlicher ein, rund zwanzig Mann, die sich anschickten einen gemütlichen Abend am Strand zu verbringen.
Ich ahnte Übles, wurde jedoch am nächsten Morgen sehr positiv überrascht. Die "Horde" hatte, obwohl in fremden Land, weder am Strand, noch auf dem Parkplatz nur ein Fitzelchen zurückgelassen.

Wenige Tage später ereignete sich Ähnliches auf deutscher Seite mit unseren Jugendlichen. Diese hatten ihren Krempel über den halben Strand verteilt, obwohl nur wenige Meter neben ihrer Lagerstätte eine Mülltonne stand.

Möchte damit sagen, daß definitiv viel über ein sensibilisiertes Bewußtsein läuft, sicher auch inwieweit man sich mit seiner Heimat verbunden fühlt und es nicht nur die Regulierung von Mißständen über den Weg der Sanktionierung gibt.

PS: Haben den Müll unserer Jugendlichen beräumt.

Panther
10.07.2025, 23:05
Von Bauschutt, Farb- und Lackeimern, ganzen Kücheneinrichtungen, Schrankwänden, Sofas, Autoreifen bis zu ganz normalen Hausmüll
wird hier alles in die Botanik und auf die Felder und Gräben geschmissen.

An den Seen ist es in den letzten Jahren besonders schlimm geworden, obwohl überall die Gemeinden Müllbehälter aufgestellt haben, jeweils 100 Meter vom Uferbereich entfernt aufgestellt.

Die Leute sind regelrechte Assis geworden, vor allem die aus den Städten. Hier gibts keine Brücken, die nicht nach einer Woche mit hässlichen Graffitis mit dummer Scheiße vollgemalt sind.
Selbst Kirchenwände und historische Bauwerke sind vor diesen kriminellen Assi Schmieranten nicht mehr sicher.
Diese erwischten Schmierer sollten man als Strafe die Finger und Hände brechen, dann vergeht ihnen dieser Dreck.

Diese Stadtidioten sprechen aber ständig von Umweltschutz und Klimawandel.
Die Bauern sperren schon ihre Zufahrten und Lagerflächen für die Ernte und Anhänger ab, damit die Drecksschweine ihren Müll nicht dort abkarren können.

Die Städter sollten für ihre Dreckabladungen und den Verlust an Zeit und entstandenen Schaden kräftig zur Kasse gezogen werden.
Wir haben hier keinen Bock auf eine Rattenplage wie in den Städten.

Panther
10.07.2025, 23:09
Mit dieser App kann man die illegale Müllabladung bei der verantwortliche Stelle mit Bild und Koordinaten melden.
Dauert keine 5 Minuten.
Mach ich immer, wenn ich immer mit dem Fahrrad unterwegs bin und Sofas, Reifen und Hausrat illegal abgeladen irgendwo sehe.

https://muell-weg.de/

Sitting Bull
10.07.2025, 23:17
Man sollte ohnehin nur Wanderungen mit einem einheimischen Führer zulassen,der passt schon auf , dass kein Müll in der Natur landet.

War mal am Alpsee unterhalb der Zugspitze ,die wollten sogar Eintritt.

Da kann man nur auf den vorgebenen Wegen rund um den See ,dass ist auch eigentlich besser so .
habe mal kurz hinter dem Grünbewuchs gleich neben dem Weg geschaut ,da bekommst du das Kotzen was da alles liegt.

Da liegt aucb mehr Klopapier als Rossmann in den Regalen hat.

Dr Mittendrin
10.07.2025, 23:20
Ich bin dafür, dass für alles bezahlt werden muss (egal was). Was kostenlos zur Verfügung steht ist verdreckt, vermüllt, zerstört und von Personen bevölkert die man dort nicht haben will.
=> Einfaches Beispiel: Vergleicht mal kostenlose mit kostenpflichtigen Autobahntoiletten!

Ich kann wohl unterscheiden zwischen Kosten und Abzocke. Werd ich wo abgezockt, muss er mit Müll rechnen.
Beliebt ist Autofahrerabzocke.

Im Prinzip nicht falsch, meinetwegen auch Kameras. Warum müssen in Italien tausende km Strand mit Milliarden Zigarettenkippen vermüllt werden, weil es cool ist.

Viel cooler jedem das ins Wohnzimmer kippen.

Hay
10.07.2025, 23:31
Wir waren letztens in Ruhpolding und haben auch Kurtaxe zahlen müssen. Als Ergebnis gibt es eine traumhafte Landschaft und Gegend an sich.

Ach, und ohne Kurtaxe gäbe es keine traumhafte Landschaft und Gegend? ("Als Ergebnis gibt es eine traumhafte Landschaft und Gegend...)

In anderen Ländern scheint das Ergebnis einer traumhaften Landschaft nicht an einer Kurtaxe zu hängen. Sie ist einfach da.

Hay
10.07.2025, 23:35
An der See bezahlt man auch um die Strände zu säubern und die Deiche zu erhalten !

Ergo , vollkommen richtig das dies nun auch im Gebirge kommt , denn auch dort muss aufgeräumt und Wege und Brücken instand gehalten werden !

Also zahle ich Steuern, in denen die Straßenreinigung seit Gründung dieses Landes inkludiert ist. Und dann kommen ein paar Unerzogene oder Neue und vermüllen die Gegend und ich darf dann zusätzlich noch einmal bezahlen? Da wäre es sinnvoller, ein paar Angestellte vorbeizuschicken, die Bußgelder verhängen.

Tronjer
10.07.2025, 23:36
Naja, wenn ich sehe, wieviel Müll die Touris hier bei mir im Wald hinterlassen, habe ich durchaus Verständnis für solche Maßnahmen.

Letzte Woche habe ich in meinem Wald sogar eine illegale Feuerstelle entdeckt. Den Müll, also Grillutensilien wie Aluschalen etc., haben die Verursacher praktischerweise auch gleich dort liegenlassen. Irgendjemand wird das schon beseitigen.
Daß ein Wald bei dieser Witterung Feuer fangen könnte, war den Verursachern wohl vollkommen gleichgültig.

Die illegale Feuerstelle samt dem Müll habe ich auch nur durch Zufall entdeckt, weil ich mit dem Pferd unterwegs war und somit tiefer in den Wald hinein kam.

Selbst bei Forstarbeiten, wenn die Waldwege wegen Lebensgefahr deutlich sichtbar gesperrt sind, fahren die Fahrradfahrer einfach weiter.
Daß sie damit die Arbeiten behindern und sich selbst in Lebensgefahr bringen, begreifen sie offenbar nicht.

Leider begreifen das hier wieder einige Nutzer nicht.

Stattdessen wird irgendwas von leeren Kassen und angeblicher Abzocke gefaselt. Arme Irre.

Was alleine unser Jagdpächter jedes Jahr an Müll im Wald einsammelt, spottet mittlerweile jeder Beschreibung.


Was den Müll angeht, bin ich mit dir vollkommen auf einer Linie. Da gibt es nichts zu deuteln.
Auch ob es nötig ist bei der Witterung ein Feuer im Wald anzuzünden ist fraglich. Aber ein generelles Feuerverbot halte ich für überzogen, zumal es in anderen Ländern Jedermannsrecht ist, genau wie das Zelten in freier Natur.
Dies beinhaltet jedoch auch den respektvollen Umgang mit der Natur.

Bei Forstarbeiten kann man bei Fällungen den Bereich weiträumig umgehen, wenn es die Gegebenheiten zulassen. Selbiges gilt wohl auch fürs Rücken. Wenn du es jedoch für erforderlich hältst den Bereich abzusperren, hat man das gefälligst zu respektieren.

Schön daß dein Jagdpächter den Müll einsammelt. Ich sehe auch Müll der von Jägern verursacht wurde, oder auch welchen der augenscheinlich ignoriert wird.

Hay
10.07.2025, 23:36
Es sind keine Zwangsgebühren wie z.B. beim öffentlichen Rundfunk. Es geht darum, das Kosten auftreten die irgendwer bezahlen muss. Der Unterschied ist, dass man selbst aussuchen kann ob man das nutzen möchte oder nicht.

Dann aber der Verursacher. Ich zahle schließlich auch nicht für Falschparker, die Feuerwehrzufahrten zuparken.

Hay
10.07.2025, 23:38
Was den Müll angeht, bin ich mit dir vollkommen auf einer Linie. Da gibt es nichts zu deuteln.
Auch ob es nötig ist bei der Witterung ein Feuer im Wald anzuzünden ist fraglich. Aber ein generelles Feuerverbot halte ich für überzogen, zumal es in anderen Ländern Jedermannsrecht ist, genau wie das Zelten in freier Natur.
Dies beinhaltet jedoch auch den respektvollen Umgang mit der Natur.

Bei Forstarbeiten kann man bei Fällungen den Bereich weiträumig umgehen, wenn es die Gegebenheiten zulassen. Selbiges gilt wohl auch fürs Rücken. Wenn du es jedoch für erforderlich hältst den Bereich abzusperren, hat man das gefälligst zu respektieren.

Schön daß dein Jagdpächter den Müll einsammelt. Ich sehe auch Müll der von Jägern verursacht wurde, oder auch welchen der augenscheinlich ignoriert wird.

Das Jedermannsrecht scheint ein Überbleibsel freier Völker zu sein. Bei uns ist die Leibeigenschaft wohl irgendwann einmal in den Sozialismus übergegangen, in dem ein paar Kapitalisten den erzieherischen Groschen in ihre Tasche wirtschaften.

Hay
10.07.2025, 23:40
Eben , wenn ich nicht zahlern will muss ich auf diesen Weg verzichten , so einfach ist das !

Dann verzichtest du

auf die Nutzung der Natur, der Wälder, der Heide, der Naherholungsgebiete, der Seen und Flussufer, der Strände und des Meeres und irgendwann auch einmal auf die Nutzung deines Bürgersteigs. Könnte ja einer den Inhalt seiner Hosentasche auf den Gehweg leeren.

So einfach ist es eben nicht. Es ist nur so einfach für die einfachen Gemüter.

Rabauke076
11.07.2025, 05:38
Exakt.

Die gleiche Erfahrung mache ich auch immer wieder.

Aber nein, es ist alles natürlich nur Abzocke.
Arme Irre sind das.

Wenn mein Pferd unterwegs mal äppelt und das auf der Strasse muss ich absitzen und den Dreck wegräumen , aber im Wald und sonstwo dürfen andere ihren Müll entsorgen ohne das irgendwas passiert , ausser sie werden dabei erwischt !

Bußgelder gibt es ja dafür , nur muss man die Verursacher auch erwischen und mehr Angestellte für die Reinigung , da gehen auch die Gebühren nach oben und wieder schreien alle !

Rabauke076
11.07.2025, 05:48
.. am Strand auf den Inseln in Deutschland bezahlt man ja auch eine "Strandtaxe" .. alleine die Erhaltung der Strände hier auf Sylt kostet Millionen ..

Strandtaxe , Kurtaxe , Deichsteuer , alles das dient zur Erhaltung der Strände , Rad - und Wanderwege und der Deiche !

Und den Gemeinden wird jährlich mehr Geld weg gestrichen , irgendwie müssen sie die verursachten Schäden ja beheben !

Man sollte sich bei der Politik bedanken , für alles Geld da , aber für so was nicht !

Und die Leute benehmen sich immer schlimmer , die Schäden werden immer mehr !

Hier wollte man die Bisamratten am Deich fangen , nee , da kamen dann die " Tierschützer " und haben die Fallen zerstört !

Wissen die eigentlich was diese Tiere für Schäden an den Deichen anrichten ?

Es sind einfach zu viele , da muss man auch mal dezimieren !

Was macht eigentlich der Goldschakal auf Sylt , haben sie ihn endlich oder ist er immer noch frei !

Da wäre ich allerdings für einen Betäubungsschuss und nicht direkt das Abschießen !

Rabauke076
11.07.2025, 05:52
Genau das habe ich gemeint.
Machen wir übrigens auch bei unseren Baustellen: Videoüberwachung. Rechnet sich.

Wir nennen das hier auf unserem Grundstück Wildtierüberwachung !

Rabauke076
11.07.2025, 05:58
Habe in Polen ähnliche Erfahrungen gemacht. Dort standen Schilder, die darauf hinwiesen, wie lange unterschiedlichste Stoffe brauchen um von der Natur abgebaut zu werden.
Während unseres Aufenthalts flog dort eine Gruppe tschechischer Jugendlicher ein, rund zwanzig Mann, die sich anschickten einen gemütlichen Abend am Strand zu verbringen.
Ich ahnte Übles, wurde jedoch am nächsten Morgen sehr positiv überrascht. Die "Horde" hatte, obwohl in fremden Land, weder am Strand, noch auf dem Parkplatz nur ein Fitzelchen zurückgelassen.

Wenige Tage später ereignete sich Ähnliches auf deutscher Seite mit unseren Jugendlichen. Diese hatten ihren Krempel über den halben Strand verteilt, obwohl nur wenige Meter neben ihrer Lagerstätte eine Mülltonne stand.

Möchte damit sagen, daß definitiv viel über ein sensibilisiertes Bewußtsein läuft, sicher auch inwieweit man sich mit seiner Heimat verbunden fühlt und es nicht nur die Regulierung von Mißständen über den Weg der Sanktionierung gibt.

PS: Haben den Müll unserer Jugendlichen beräumt.

Letztens ein Bericht über französische Erfinder gesehen !

Sehr interessant , in Frankreich steht wohl Rauchen hoch im Kurs , das da dann überall die Kippenreste rumfliegen erklärt sich dann von selbst !

Bis ein paar junge Leute auf eine gute Idee kamen , Abfalleimer nur für Kippenreste , hörtsich erstmal dämlich an aber was die aus den Filtern der Zigaretten machen ist dann nicht mehr so dämlich !

Die reinigen die Dinger und machen daraus Dämmmaterial und auf den Abfalleimern nur für Kippen steht drauf wofür diese gesammelt werden !

Und was soll man sagen , die Dinger sind immer voll und ringsum die Behälter liegen keine Kippen mehr auf dem Boden !

Rabauke076
11.07.2025, 06:00
Mit dieser App kann man die illegale Müllabladung bei der verantwortliche Stelle mit Bild und Koordinaten melden.
Dauert keine 5 Minuten.
Mach ich immer, wenn ich immer mit dem Fahrrad unterwegs bin und Sofas, Reifen und Hausrat illegal abgeladen irgendwo sehe.

https://muell-weg.de/

:gp:

schlaufix
11.07.2025, 06:13
Man sollte ohnehin nur Wanderungen mit einem einheimischen Führer zulassen,der passt schon auf , dass kein Müll in der Natur landet.

War mal am Alpsee unterhalb der Zugspitze ,die wollten sogar Eintritt.

Da kann man nur auf den vorgebenen Wegen rund um den See ,dass ist auch eigentlich besser so .
habe mal kurz hinter dem Grünbewuchs gleich neben dem Weg geschaut ,da bekommst du das Kotzen was da alles liegt.

Da liegt aucb mehr Klopapier als Rossmann in den Regalen hat.

Von mir gefettet.
Mit vorheriger Buchung des Führers?

Differentialgeometer
11.07.2025, 06:15
Von Bauschutt, Farb- und Lackeimern, ganzen Kücheneinrichtungen, Schrankwänden, Sofas, Autoreifen bis zu ganz normalen Hausmüll
wird hier alles in die Botanik und auf die Felder und Gräben geschmissen.

An den Seen ist es in den letzten Jahren besonders schlimm geworden, obwohl überall die Gemeinden Müllbehälter aufgestellt haben, jeweils 100 Meter vom Uferbereich entfernt aufgestellt.

Die Leute sind regelrechte Assis geworden, vor allem die aus den Städten. Hier gibts keine Brücken, die nicht nach einer Woche mit hässlichen Graffitis mit dummer Scheiße vollgemalt sind.
Selbst Kirchenwände und historische Bauwerke sind vor diesen kriminellen Assi Schmieranten nicht mehr sicher.
Diese erwischten Schmierer sollten man als Strafe die Finger und Hände brechen, dann vergeht ihnen dieser Dreck.

Diese Stadtidioten sprechen aber ständig von Umweltschutz und Klimawandel.
Die Bauern sperren schon ihre Zufahrten und Lagerflächen für die Ernte und Anhänger ab, damit die Drecksschweine ihren Müll nicht dort abkarren können.

Die Städter sollten für ihre Dreckabladungen und den Verlust an Zeit und entstandenen Schaden kräftig zur Kasse gezogen werden.
Wir haben hier keinen Bock auf eine Rattenplage wie in den Städten.
Wenn ich mit Freunden und/oder Kollegen in die Wüste zum Campen/Grillen fahre, sieht es zwischendurch ziemlich chaotisch aus - aber sobald Abreise angesagt, wird selbst das kleinste Stückchen Kohle oder Verpackungsüberbleibsel eingesammelt. Warum? Wirst Du erwischt, dass Du beispielsweise Kohle, Dreck etc in der Wüste zurücklässt, werden 5000€ Strafe aufwärts fällig. (Das gilt scheinbar nur in den Nationalparks, an den Strassen findet man immer irgendwelchen Müll. :(

Chronos
11.07.2025, 06:31
Ach, und ohne Kurtaxe gäbe es keine traumhafte Landschaft und Gegend? ("Als Ergebnis gibt es eine traumhafte Landschaft und Gegend...)

In anderen Ländern scheint das Ergebnis einer traumhaften Landschaft nicht an einer Kurtaxe zu hängen. Sie ist einfach da.
Die Kurtaxen - und auch andere solcher Gebühren - sind die einzige Möglichkeit, all die Arbeiten zu honorieren, einen Touri-Hotspot so zu erhalten, dass die Touris kommen und die Einrichtungen benutzen können.

Wer sollte das alles denn sonst finanzieren? Die Einwohner, die - ausser den Gastro- und Hotellerie-Betrieben - nichts vom Rummel haben!

Daher verstehe ich die Stadtverwaltung Venedigs nicht, nur 5 Euro für einen Tagesbesuch verlangen. Das müsste 50 Euro kosten. Das würde dann den einen oder anderen lästigen Touri abhalten.

Alles nur noch irre, was für Menschenmassen sich heute durch die Touri-Hotspots wälzen.

Die heutige Anspruchs-Kostenlos-Gesellschaft muss eben lernen, dass die Gemeinschaft nicht alles für umme liefert. Das Verursacher-Prinzip muss zum gesellschaftlichen Lebensprinzip werden.

Und auch unsere "hochgeschätzten Zuwanderer" müssen das lernen! Einfache Formel in Deutschland: Nix gibts umsonst!

schlaufix
11.07.2025, 06:33
Schilder bringen genau gar nichts. Die laden ihren Müll gerne bei Nacht und Nebel ab.

Du schreibst am Thema vorbei! Hier geht es doch nicht um illegale Müllentsorgung, sondern um einen Obulus für die Benutzungs eines Wanderweges.

schlaufix
11.07.2025, 06:39
Naja, wenn ich sehe, wieviel Müll die Touris hier bei mir im Wald hinterlassen, habe ich durchaus Verständnis für solche Maßnahmen.

Letzte Woche habe ich in meinem Wald sogar eine illegale Feuerstelle entdeckt. Den Müll, also Grillutensilien wie Aluschalen etc., haben die Verursacher praktischerweise auch gleich dort liegenlassen. Irgendjemand wird das schon beseitigen.
Daß ein Wald bei dieser Witterung Feuer fangen könnte, war den Verursachern wohl vollkommen gleichgültig.

Die illegale Feuerstelle samt dem Müll habe ich auch nur durch Zufall entdeckt, weil ich mit dem Pferd unterwegs war und somit tiefer in den Wald hinein kam.

Selbst bei Forstarbeiten, wenn die Waldwege wegen Lebensgefahr deutlich sichtbar gesperrt sind, fahren die Fahrradfahrer einfach weiter.
Daß sie damit die Arbeiten behindern und sich selbst in Lebensgefahr bringen, begreifen sie offenbar nicht.

Es geht nicht um den Müll beim besagten Wanderweg.

pixelschubser
11.07.2025, 06:42
Du schreibst am Thema vorbei! Hier geht es doch nicht um illegale Müllentsorgung, sondern um einen Obulus für die Benutzungs eines Wanderweges.

Vermüllung ist ein Teilaspekt bei diesem Thema!

Ein Weiterer ist, dass die Leute nicht auf den Wanderwegen bleiben, sondern wild in der Gegend rumtampern und dabei oft genug seltene Pflanzen zertampeln.

schlaufix
11.07.2025, 07:02
Vermüllung ist ein Teilaspekt bei diesem Thema!

Ein Weiterer ist, dass die Leute nicht auf den Wanderwegen bleiben, sondern wild in der Gegend rumtampern und dabei oft genug seltene Pflanzen zertampeln.

Stimmt, viele bleiben nicht auf den Wanderwegen. Bleiben die denn bei 5.- Euro Eintritt auf dem selbigen? Seltene Pflanzen gibt es an unzähligen Wanderwegen. Sollte man da jetzt überall Drehkreuze aufstellen?
Wenn ich den Artikel richtig verstanden habe geht es beim besagten Wanderweg um die Eindämmung von Massentourismus., und nichtmal um Müll.
Beim Wort " Massentourismus" fällt mir das Penkenjoch im Zillertal ein. Dort werden in 2500 m hohe ganze Schneisen in den Berg geschlaqen und Felsen weggefräßt damit die Skifahrer sich keine Beulen holen. Soviel zur Erhaltung der Natur.

pixelschubser
11.07.2025, 07:07
Stimmt, viele bleiben nicht auf den Wanderwegen. Bleiben die denn bei 5.- Euro Eintritt auf dem selbigen? Seltene Pflanzen gibt es an unzähligen Wanderwegen. Sollte man da jetzt überall Drehkreuze aufstellen?
Wenn ich den Artikel richtig verstanden habe geht es beim besagten Wanderweg um die Eindämmung von Massentourismus., und nichtmal um Müll.
Beim Wort " Massentourismus" fällt mir das Penkenjoch im Zillertal ein. Dort werden in 2500 m hohe ganze Schneisen in den Berg geschlaqen und Felsen weggefräßt damit die Skifahrer sich keine Beulen holen. Soviel zur Erhaltung der Natur.

Die 5€ halten schonmal ein gewisses Klientel davon ab, dort unbedingt „Wandern“ zu wollen.

Nebenbei, die Ureinwohner auf Malle haben auch die Faxen dicke vom Massentourismus.

Rabauke076
11.07.2025, 07:37
Vermüllung ist ein Teilaspekt bei diesem Thema!

Ein Weiterer ist, dass die Leute nicht auf den Wanderwegen bleiben, sondern wild in der Gegend rumtampern und dabei oft genug seltene Pflanzen zertampeln.

Gibt dazu jetzt einen Artikel auf Yahoo von Teleschau Articles !

Es ist nicht die Gemeinde die diese Drehkreuze und Automaten als Veruschsballon aufgestellt hat , sondern Bauern und Eigentümer von Grundstücke über die der beliebteste Wanderweg in den Dolomiten führt !

Und es geht dabei hauptsächlich um die Proleten , die Influencer , You Tuber und Instagrammer die die Bauern und Eigentümer nicht respektieren wenn die sie bitten auf den Wegen zu bleiben !

Ergo starten die Bauern und Eigentümer jetzt einen Versuchsballon um zu sehen ob es sich bessert wenn gezahlt werden muss , ergo man erhofft sich das nur noch wirkliche Wanderer den Weg nutzen !

Ob es wirklich weiter geht mit den Gebühren steht noch in den Sternen !

Rabauke076
11.07.2025, 07:42
Die 5€ halten schonmal ein gewisses Klientel davon ab, dort unbedingt „Wandern“ zu wollen.

Nebenbei, die Ureinwohner auf Malle haben auch die Faxen dicke vom Massentourismus.

Ich kann die Ureinwohner auf Mallorca verstehen , für die bleibt kaum noch Lebensraum denn bezahlbarer Wohnraum auf der Insel übrig !

Aber arbeiten für die Touris dürfen sie !

Einige wohnen schon in Zelten und arbeiten in der Gastronomie zu Billigstlöhnen !

Das gleiche auch auf Gran Canaria und Teneriffa !

Chronos
11.07.2025, 08:20
Als kurzer Denkanstoß und um zu illustrieren, wie weit das Anspruchsdenken dieser mehrheitlich Vollkasko-Regress-Forderungs-Egoismusgesellschaft schon gediehen ist, zeigt ein heutiger Artikel in der Badischen Zeitung.

Der eigentliche Text ist hinter der Bezahlschranke, aber alleine der Titel ist schon selbsterklärend:


Wenn jemand die Toilette verstopft und dann die Feuerwehr ruft

Vizepräsident-Landesfeuerwehrverband über Bagatelleinsätze: "Manchmal ist es reine Bequemlichkeit"

Die Feuerwehren in Baden-Württemberg werden immer häufiger auch dann alarmiert, wenn es nicht nötig wäre. Warum das eine Belastung ist, erklärt Klaus Merz, Vizepräsident des Landesfeuerwehrverbands.

https://www.badische-zeitung.de

Und so sieht mittlerweile das ganze Land aus. Ein Eldorado für jeden Zuwanderer.

Man kann sich folgenlos aufführen wie ein Wildschwein im Maisfeld. Die Einheimischen räumen ja für einen auf und bezahlen sogar dafür.

Anspruchsdenken und Egoismen von vorne bis hinten

Dr Mittendrin
11.07.2025, 09:49
Ach, und ohne Kurtaxe gäbe es keine traumhafte Landschaft und Gegend? ("Als Ergebnis gibt es eine traumhafte Landschaft und Gegend...)

In anderen Ländern scheint das Ergebnis einer traumhaften Landschaft nicht an einer Kurtaxe zu hängen. Sie ist einfach da.

In Dom Rep Strände sieht es z T auch übel aus, besonders wenn sich keiner zuständig fühlt.

Dr Mittendrin
11.07.2025, 09:54
Habe in Polen ähnliche Erfahrungen gemacht. Dort standen Schilder, die darauf hinwiesen, wie lange unterschiedlichste Stoffe brauchen um von der Natur abgebaut zu werden.
Während unseres Aufenthalts flog dort eine Gruppe tschechischer Jugendlicher ein, rund zwanzig Mann, die sich anschickten einen gemütlichen Abend am Strand zu verbringen.
Ich ahnte Übles, wurde jedoch am nächsten Morgen sehr positiv überrascht. Die "Horde" hatte, obwohl in fremden Land, weder am Strand, noch auf dem Parkplatz nur ein Fitzelchen zurückgelassen.

Wenige Tage später ereignete sich Ähnliches auf deutscher Seite mit unseren Jugendlichen. Diese hatten ihren Krempel über den halben Strand verteilt, obwohl nur wenige Meter neben ihrer Lagerstätte eine Mülltonne stand.

Möchte damit sagen, daß definitiv viel über ein sensibilisiertes Bewußtsein läuft, sicher auch inwieweit man sich mit seiner Heimat verbunden fühlt und es nicht nur die Regulierung von Mißständen über den Weg der Sanktionierung gibt.

PS: Haben den Müll unserer Jugendlichen beräumt.

Klar auf deutscher Seite, Generation Zero , letzte Generation, danach tötet uns die Klimaerwärmung und das Sperma wird auf die Titten gepritzt .... wegen Nachkommen.

Die Polen sind noch nicht hirngewaschen, auch nicht Tschechen.

Anhalter
11.07.2025, 14:00
Eher nicht. „National“ ist bei denen schon ganz dolle Pfuibäääh!

Stimmt auch wieder ...

Xarrion
11.07.2025, 14:11
Gibt dazu jetzt einen Artikel auf Yahoo von Teleschau Articles !

Es ist nicht die Gemeinde die diese Drehkreuze und Automaten als Veruschsballon aufgestellt hat , sondern Bauern und Eigentümer von Grundstücke über die der beliebteste Wanderweg in den Dolomiten führt !

Und es geht dabei hauptsächlich um die Proleten , die Influencer , You Tuber und Instagrammer die die Bauern und Eigentümer nicht respektieren wenn die sie bitten auf den Wegen zu bleiben !

Ergo starten die Bauern und Eigentümer jetzt einen Versuchsballon um zu sehen ob es sich bessert wenn gezahlt werden muss , ergo man erhofft sich das nur noch wirkliche Wanderer den Weg nutzen !

Ob es wirklich weiter geht mit den Gebühren steht noch in den Sternen !

So ist es.

Diese sogenannten Wanderwege in solchen Gegenden führen allesamt über privaten Grund, häufig sogar quer über Weideflächen.
Bisher haben die privaten Grundbesitzer das geduldet, aber irgendwann ist auch mal Schluß.
Die könnten diese Wege auch vollständig absperren. Kein Problem.

Das hält aber manch einen naiven Foristen hier nicht davon ab, irgendwas von Abzocke und klammen Kommunalkassen zu faseln.
Wie so oft bei solchen Leuten, viel Meinung - wenig Wissen.

Senator_74
11.07.2025, 14:14
So ist es.

Diese sogenannten Wanderwege in solchen Gegenden führen allesamt über privaten Grund, häufig sogar quer über Weideflächen.
Bisher haben die privaten Grundbesitzer das geduldet, aber irgendwann ist auch mal Schluß.
Die könnten diese Wege auch vollständig absperren. Kein Problem.

Das hält aber manch einen naiven Foristen hier nicht davon ab, irgendwas von Abzocke und klammen Kommunalkassen zu faseln.
Wie so oft bei solchen Leuten, viel Meinung - wenig Wissen.

Letzter Satz ist mittlerweile für das HPF symptomatisch.

Xarrion
11.07.2025, 14:14
Letzter Satz ist mittlerweile für das HPF symptomatisch.

Ja, leider.

Keinerlei Hintergrundwissen, aber einfach irgendwas schreiben.

Senator_74
11.07.2025, 14:16
Ja, leider.

Keinerlei Hintergrundwissen, aber einfach irgendwas schreiben.

:gib5:

Xarrion
11.07.2025, 14:16
:gib5:

Merci.

Rabauke076
11.07.2025, 14:40
So ist es.

Diese sogenannten Wanderwege in solchen Gegenden führen allesamt über privaten Grund, häufig sogar quer über Weideflächen.
Bisher haben die privaten Grundbesitzer das geduldet, aber irgendwann ist auch mal Schluß.
Die könnten diese Wege auch vollständig absperren. Kein Problem.

Das hält aber manch einen naiven Foristen hier nicht davon ab, irgendwas von Abzocke und klammen Kommunalkassen zu faseln.
Wie so oft bei solchen Leuten, viel Meinung - wenig Wissen.

Die latschen auch mitten durch Kuhherden und wundern sich dann wenn sie von den Kühen angegriffen werden !

Die schlimmsten unter diesen Wanderern müssen wohl die " Handybekloppten Selbstdarsteller " sein !

Rabauke076
11.07.2025, 14:43
Von mir gefettet.
Mit vorheriger Buchung des Führers?

Ja , fast überall gibt es diese Angebote der geführten Wanderungen , ob Wattwanderung , Stadtwanderung oder eben Wandertouren im Gebirge !

Was ist daran so schlimm sich in erfahrene Hände zu begeben ?

Rabauke076
11.07.2025, 14:47
Als kurzer Denkanstoß und um zu illustrieren, wie weit das Anspruchsdenken dieser mehrheitlich Vollkasko-Regress-Forderungs-Egoismusgesellschaft schon gediehen ist, zeigt ein heutiger Artikel in der Badischen Zeitung.

Der eigentliche Text ist hinter der Bezahlschranke, aber alleine der Titel ist schon selbsterklärend:



Und so sieht mittlerweile das ganze Land aus. Ein Eldorado für jeden Zuwanderer.

Man kann sich folgenlos aufführen wie ein Wildschwein im Maisfeld. Die Einheimischen räumen ja für einen auf und bezahlen sogar dafür.

Anspruchsdenken und Egoismen von vorne bis hinten

:gp:

Xarrion
11.07.2025, 14:47
Die latschen auch mitten durch Kuhherden und wundern sich dann wenn sie von den Kühen angegriffen werden !

Die schlimmsten unter diesen Wanderern müssen wohl die " Handybekloppten Selbstdarsteller " sein !

Ja, das ist tatsächlich die schlimmste Sorte.
Oder auch senile Alte, die störrisch meinen, sie wären vermeintlich im Recht, und dürften rumlatschen wo sie wollen.
Sehe ich auch immer wieder im Wald.

Wenn man etwas sagt, wird man von diesen Leuten auch noch dumm angemacht.
Ist aber deutlich besser geworden, seit ich meine Runden durch den Wald per Pferd mache.
Irgendwie macht das wohl mehr Eindruck, als ob jemand aus dem Auto steigt und etwas sagt, obwohl mein Auto deutlich als Forstfahrzeug gekennzeichnet ist.

Rabauke076
11.07.2025, 14:49
So ist es.

Diese sogenannten Wanderwege in solchen Gegenden führen allesamt über privaten Grund, häufig sogar quer über Weideflächen.
Bisher haben die privaten Grundbesitzer das geduldet, aber irgendwann ist auch mal Schluß.
Die könnten diese Wege auch vollständig absperren. Kein Problem.

Das hält aber manch einen naiven Foristen hier nicht davon ab, irgendwas von Abzocke und klammen Kommunalkassen zu faseln.
Wie so oft bei solchen Leuten, viel Meinung - wenig Wissen.

:dg::gib5:

Ich frage mich immer mehr wo die die Scheuklappen herhaben mit denen die durch die Gegend rennen , da sind sogar die Ohren mit verdeckt !

Rabauke076
11.07.2025, 14:53
Ja, das ist tatsächlich die schlimmste Sorte.
Oder auch senile Alte, die störrisch meinen, sie wären vermeintlich im Recht.
Sehe ich auch immer wieder im Wald.

Wenn man etwas sagt, wird man von diesen Leuten auch noch dumm angemacht.
Ist aber deutlich besser geworden, seit ich meine Runden durch den Wald per Pferd mache.
Irgendwie macht das wohl mehr Eindruck, als ob jemand aus dem Auto steigt und etwas sagt.

Das liegt an der Höhe , du bist oben und schaust auf sie herab !

Ist ein psychologisches Ding !

schlaufix
11.07.2025, 14:58
So ist es.

Diese sogenannten Wanderwege in solchen Gegenden führen allesamt über privaten Grund, häufig sogar quer über Weideflächen.
Bisher haben die privaten Grundbesitzer das geduldet, aber irgendwann ist auch mal Schluß.
Die könnten diese Wege auch vollständig absperren. Kein Problem.

Das hält aber manch einen naiven Foristen hier nicht davon ab, irgendwas von Abzocke und klammen Kommunalkassen zu faseln.
Wie so oft bei solchen Leuten, viel Meinung - wenig Wissen.

Wenn die Wanderwege über privaten Grund führen, ist es eine andere Sache. Ich ging davon aus das die Kommune das Drehkreuz aufgestellt hat. Anscheinend war es aber ein Bauer der die Idee hatte. Von daher rudere ich gerne zurück!

konfutse
11.07.2025, 14:59
Finde ich gerechtfertigt. Kiek dir an, was auf den Wanderwegen und in der näheren Umgebung an Müll und anderen Hinterlassenschaften rumliegt.
...
Nennenswerter Müll liegt dort nicht, habe keinen gesehen. Außerdem bezahlt man in Südtirol eine Gemeindeaufenthaltsabgabe, volkstümlich Kurtaxe genannt. Das Problem sind die Grundstückseigentümer des Berges, die ohne Genehmigung einen öffentlichen Weg absperren. Nun haben sie Ärger mit der Gemeindeverwaltung und dem Forstamt.
https://www.suedtirolnews.it/unterhaltung/wer-haette-das-gedacht/drehkreuz-posse-in-den-dolomiten-internet-macht-sich-lustig

Xarrion
11.07.2025, 15:01
Wenn die Wanderwege über privaten Grund führen, ist es eine andere Sache. Ich ging davon aus das die Kommune das Drehkreuz aufgestellt hat. Anscheinend war es aber ein Bauer der die Idee hatte. Von daher rudere ich gerne zurück!

Ok.

Wege über Weiden und Almen befinden sich immer auf privatem Grund.

Die Wege in meinem Wald auch, ebenfalls Privatbesitz.
Aber nach der deutschen Gesetzgebung darf jedermann den Wald betreten, allerdings muß er auf den Waldwegen bleiben und das Zurücklassen von Müll jeder Art geht natürlich gar nicht. Feuer machen ist ebenfalls strikt untersagt, außer an besonders gekennzeichneten Stellen.
Zudem darf das Wild nicht durch laute Geräusche oder Musik aufgeschreckt werden.

Kikumon
11.07.2025, 15:02
wir sind oft im Taunus stundenlang wandern gegangen. Ost-Tirol ist wohl überlaufen, dass es sich so etwas leisten kann.

Xarrion
11.07.2025, 15:09
wir sind oft im Taunus stundenlang wandern gegangen. Ost-Tirol ist wohl überlaufen, dass es sich so etwas leisten kann.

Sag mal, liest du überhaupt, was hier zum Thema und den Hintergründen geschrieben wird?

Offensichtlich nicht.

ich58
11.07.2025, 17:51
Finde ich gerechtfertigt. Kiek dir an, was auf den Wanderwegen und in der näheren Umgebung an Müll und anderen Hinterlassenschaften rumliegt.

Die Beseitigung kostet. Da sollte der Vermüllende Touri schon für aufkommen.

Du magst zwar ein Sauberer sein, aber auch du zahlst Strassenreinigungs- und Müllgebühren.

Und ja, ich nehme meinen Müll bei Ausflügen tatsächlich mit und entsorge den fachgerecht nach Sorte.


Warum? Unser Land, unsere Natur, unsere Heimat darf nicht zugemüllt werden!

DA bin ich voll Nazi! Öko-Nazi!

Nein, jeder ist für sich selbst verantwortlich, vergleiche mal Sachsen, die Bastei ohne Eintritt! Rügen der Königsstuhl mit Eintritt, was hat das mit Verschmutzung zu tun? Abzocke! Gibt es in der Schweiz auch nicht.

Sitting Bull
11.07.2025, 22:04
Von mir gefettet.
Mit vorheriger Buchung des Führers?

Genau,meine Frau macht diese Touren mehrfach im Jahr ,meistens in der Schweiz.

Der Berg-oder Wanderführer wird vorher gebucht.
Es gibt etliche Anbieter im Netz,da kann man sich die Touren aussuchen.

Meine Frau ist auch Gönnerin wie es so schön heißt, von der Rega.
In 2024 flog die Rega 35 Einsätze pro Tag .

Hay
11.07.2025, 22:05
Nein, jeder ist für sich selbst verantwortlich, vergleiche mal Sachsen, die Bastei ohne Eintritt! Rügen der Königsstuhl mit Eintritt, was hat das mit Verschmutzung zu tun? Abzocke! Gibt es in der Schweiz auch nicht.

Seit wann zahlt man?

Minimalphilosoph
11.07.2025, 23:14
So sieht es aus, wenn deutsche Touris ihren Müll in Norwegen abladen... :haha:

https://politikforen-hpf.net/fotos/uploads/137625/20250712001425-Bild_2025-07-12_001428385.png

ich58
12.07.2025, 01:53
Seit wann zahlt man?
Seit die neue Aussicht 23 eröffnet wurde sind es 12€ für Erwachsene, vorher weniger. Aber frage mich nicht wieviel. Eine Frechheit der Fischköpfe, dann wundern die sich wenn weniger Turis kommen. Wenn Ostsee, dann Polen.

schlaufix
12.07.2025, 05:04
Genau,meine Frau macht diese Touren mehrfach im Jahr ,meistens in der Schweiz.

Der Berg-oder Wanderführer wird vorher gebucht.
Es gibt etliche Anbieter im Netz,da kann man sich die Touren aussuchen.

Meine Frau ist auch Gönnerin wie es so schön heißt, von der Rega.
In 2024 flog die Rega 35 Einsätze pro Tag .

Ja, kann man machen. Man kann aber auch ohne Führer Wandern gehen.

schlaufix
12.07.2025, 05:07
Ok.

Wege über Weiden und Almen befinden sich immer auf privatem Grund.

Die Wege in meinem Wald auch, ebenfalls Privatbesitz.
Aber nach der deutschen Gesetzgebung darf jedermann den Wald betreten, allerdings muß er auf den Waldwegen bleiben und das Zurücklassen von Müll jeder Art geht natürlich gar nicht. Feuer machen ist ebenfalls strikt untersagt, außer an besonders gekennzeichneten Stellen.
Zudem darf das Wild nicht durch laute Geräusche oder Musik aufgeschreckt werden.

Das hätte ich jetzt alles nicht gewusst. Zurücklassen von Müll geht nicht und auch Feuer machen ist untersagt.

Chronos
12.07.2025, 06:52
Nein, jeder ist für sich selbst verantwortlich, vergleiche mal Sachsen, die Bastei ohne Eintritt! Rügen der Königsstuhl mit Eintritt, was hat das mit Verschmutzung zu tun? Abzocke! Gibt es in der Schweiz auch nicht.

Na na na, dein perfektes Bild der Schweiz bekommt aber ein paar kleine unschöne Flecken, wenn man genauer hinschaut (warst du übrigens mal mit dem Auto am Rheinfall in Schaffhausen?....).

Schau mal, was KI sagt:



In der Schweiz fallen für Touristen hauptsächlich zwei Arten von Gebühren an: die Kurtaxe (auch Touristenabgabe oder Beherbergungsabgabe) und die Vignette für Autobahnen. Zudem können in bestimmten Regionen oder Gemeinden zusätzliche Gebühren für Tagestouristen oder andere Leistungen erhoben werden.

- Kurtaxe (Touristenabgabe/Beherbergungsabgabe):
Die Kurtaxe wird von Gemeinden erhoben und ist eine Abgabe, die von Touristen gezahlt wird, die in der jeweiligen Gemeinde übernachten.
Die Höhe der Kurtaxe variiert je nach Gemeinde und kann auch je nach Art der Unterkunft (z.B. Hotel oder Campingplatz) unterschiedlich sein.
Die Taxe wird meist pro Nacht erhoben und liegt in der Regel zwischen null und sieben Franken pro Nacht.
Einige Gemeinden diskutieren auch die Einführung von Eintrittsgebühren für Tagestouristen.
Mautgebühren (Vignette):

- Für die Benutzung von Autobahnen und Autostrassen in der Schweiz ist eine Vignette erforderlich.
Die Vignette kostet für das Jahr 650 CHF, kann aber auch für kürzere Zeiträume erworben werden (z.B. 1 bis 11 Monate oder 1 bis 30 Tage), laut ADAC.

- Es gibt auch eine Maut für bestimmte Tunnel (z.B. Lötschberg-Tunnel), die zusätzlich zur Vignette anfällt.
Zusätzliche Gebühren:

- Einige Gemeinden oder Regionen erwägen oder haben bereits zusätzliche Gebühren für Tagestouristen eingeführt, um die Belastung durch den Tourismus zu reduzieren oder nachhaltige Projekte zu finanzieren.
Beispiele hierfür sind Gebühren in Zermatt oder Lauterbrunnen.
Diese Gebühren können je nach Region und Gemeinde variieren.
Beispiele:
Zermatt:
Es wird diskutiert, eine Gebühr von 12 Franken für Tagestouristen einzuführen, die in einen Nachhaltigkeitsfonds fließen soll.
Lauterbrunnen:
Es wird über einen Talpass für Tagesbesucher nachgedacht, der 5 bis 10 Franken kosten soll, wobei Hotelgäste und ÖPNV-Nutzer von der Gebühr befreit wären.

Hay
12.07.2025, 10:40
Seit die neue Aussicht 23 eröffnet wurde sind es 12€ für Erwachsene, vorher weniger. Aber frage mich nicht wieviel. Eine Frechheit der Fischköpfe, dann wundern die sich wenn weniger Turis kommen. Wenn Ostsee, dann Polen.

Ist schon ein Weilchen her, dass wir auf Rügen waren, aber ich kann mich nicht daran erinnern, für irgendwas gezahlt zu haben.

ich58
12.07.2025, 11:13
Na na na, dein perfektes Bild der Schweiz bekommt aber ein paar kleine unschöne Flecken, wenn man genauer hinschaut (warst du übrigens mal mit dem Auto am Rheinfall in Schaffhausen?....).

Schau mal, was KI sagt:
Lötschberg, da ist Maut der falsche Begriff, wie im Simplon und Furkatunnel erfolgt ein Durchschleusungsverkehr auf speziellen Zügen. Autotunnel gibt es bis auf den Simplon nicht. Der ist Grenztunnel zu Italien, da wird von den Mafiosis abkassiert, wie im Tunnel am Großen St. Bernhard. Die Schweizer Autotunnel, im übrigen besser als die italienischen, sind in der Jahresmaut von 45 CHF inbegriffen. Die angegebenen Preise sind falsch. Kurtaxe zahle ich nicht, da ich meine Kinder in Luzern und auf einem Dorf in Graubünden habe. Andere Dinge sind mir nicht bekannt. Nach Zermatt kommst du nur mit der Bahn, in Täsch ist für Autos Schluß. Weiter geht es mit der Bahn ins autofreie Zermatt, wie hoch die Parkgebühren sind ist mir unbekannt. Jedenfalls fahren die Hotelgäste und Tagesgäste mit ihrer Parkgebühr gratis nach Zermatt. Dafür gibt es einen extra Shuttelbahnhof. Da ich mit dem ÖV, GA, ist die Schweizer BC 100, unterwegs bin, habe ich noch nie irgendwelche Fahrkarten oder Eintritte in Ortschaften bezahlt. Wenn ich auf einen Berg gefahren oder gelaufen bin habe ich noch nie für einen Aussichtspunkt bezahlen müssen, die teils extrem sind. Grindelwald First ist so ein extremer Skywalk. Mit dem Auto sollte man die Schweiz meiden, man kommt ja überall mit Bahn und Bus hin. Wenn man zum GA eine Touristische Zusatzkarte kaufst, 100 CHF, kannst du 1 Jahr unbegrenzt auf den teuren Bergbahnen, wie Jungfrau, Niesen, Gornergrat, Schynige Platte , Brienzer Rothorn, Monte Genoroso, und einige andere, unbegrenzt fahren. Schaffhausen- Winterthur bin ich beruflich bei der SBB gefahren, mit dem Triebwagen über den Rheinfall. Vom Haltepunkt Rheinfall geht es kostenlos zum Aussichtspunkt, durch die Kneipe mußt du Eintritt für das Kneipengelände mit Aussicht bezahlen, außer du bist Gast. Als nun pensionierter SBBer, profitiere ich indirekt durch viele Ermäßigungen von den Geldern, die Touristen ins Land bringen. Ich meide aber generell das Auto, es sei ich habe etwas zu transportieren. Vergessen wir das Preis.- Leistungsverhältnis nicht, da scheiden sich die Geister. Sichere und leistungsfähige Bergbahnen und Lifte haben eben einen Preis. Tatra und Karpaten sind zwar billiger, aber mit Vorsicht zu geniessen. Mal sehen was die Entwicklung bringt.

ich58
12.07.2025, 11:17
Ist schon ein Weilchen her, dass wir auf Rügen waren, aber ich kann mich nicht daran erinnern, für irgendwas gezahlt zu haben.
Das ging ab den 90er schleichend. Zu Ferienlagerzeiten in den 70 gab es so etwas auch nicht.

Minimalphilosoph
12.07.2025, 14:47
Das ging ab den 90er schleichend. Zu Ferienlagerzeiten in den 70 gab es so etwas auch nicht.

Richtig. Für den Zugang zum Königsstuhl auf Rügen sind seit Ende der 1990er Gebühren fällig. (Um NUR auf dein eines Beispiel einzugehen)

Hay
12.07.2025, 14:56
Das ging ab den 90er schleichend. Zu Ferienlagerzeiten in den 70 gab es so etwas auch nicht.

Das muss dann aber wirklich schleichend passiert sein. Eine Schweinerei auch, was sie mit Prora gemacht haben. Alles rausgekündigt, dann teuerste Appartements errrichtet, ich nehme an, dass der Strand auch nicht mehr für jeden zugänglich ist. Nebenbei haben sie auch noch ein Stück Zeitgeschichte eliminiert.

Wobei, ich erinnere mich so dunkel, dass wir irgendwann einmal Eintritt gezahlt haben.

Xarrion
12.07.2025, 18:12
Wo bleibt eigentlich der Eröffner dieses Threads?

Will der eine Diskussion eröffnen, oder wollte er einfach nur mal wieder einen neuen Thread eröffnen und sich dann verpissen, wenn es nicht wie gewünscht verläuft?

Was soll so eine Scheiße?

luggi69
12.07.2025, 18:20
Es ist auch so, wenn man in eine Klamm im Allgäu bewandern will.

Zukünftig wird man für fast jede "Bespaßung" bezahlen müssen!

Grenzer
12.07.2025, 18:27
Wo bleibt eigentlich der Eröffner dieses Threads?

Will der eine Diskussion eröffnen, oder wollte er einfach nur mal wieder einen neuen Thread eröffnen und sich dann verpissen, wenn es nicht wie gewünscht verläuft?

Was soll so eine Scheiße?

Der Strangeröffner hat heute Wochenenddienst ,-
er lauert im Hinterhalt auf den ominösen Fußmatten-Geist .. :haha:

Senator_74
12.07.2025, 18:32
5€ werden die Touristen wohl akzeptieren...und im nächsten Jahr 10€...und im folgenden 15€...Touristen sind eben immer bereit, sich melken zu lassen...

Warum sagt man: Es wird vom LEBENDEN genommen...?

Senator_74
12.07.2025, 18:34
Es ist auch so, wenn man in eine Klamm im Allgäu bewandern will.

Zukünftig wird man für fast jede "Bespaßung" bezahlen müssen!

GRATIS ist nur der Tod und der KOSTET das Leben...

luggi69
12.07.2025, 18:51
GRATIS ist nur der Tod und der KOSTET das Leben...


Die Beerding kostet auch 5000 EUR aufwärts.

Um bei Thema zu bleiben.

Manchmal fahre ich Bus (ÖPNV).
Früher gab es regelmäßig Kontrollen, und wer keine Fahrkarte gezogen hat, wurde rigoros bestraft!
Derzeit, wenn ich mal Bus fahre, bin ich der einzige der eine Fahrkarte löst.
Zur Erklärung: In Bamberg ist das Ankerzentrum und die Linie in die Stadt ist leider auch meine!

Senator_74
12.07.2025, 19:12
Die Beerding kostet auch 5000 EUR aufwärts.

Um bei Thema zu bleiben.

Manchmal fahre ich Bus (ÖPNV).
Früher gab es regelmäßig Kontrollen, und wer keine Fahrkarte gezogen hat, wurde rigoros bestraft!
Derzeit, wenn ich mal Bus fahre, bin ich der einzige der eine Fahrkarte löst.
Zur Erklärung: In Bamberg ist das Ankerzentrum und die Linie in die Stadt ist leider auch meine!

Verstehe!

luggi69
12.07.2025, 19:21
Höllentalklam bei Garmisch besuche ich jedes Jahr, ist das Geld (Gebühr) allemal wert!

Hay
12.07.2025, 19:26
GRATIS ist nur der Tod und der KOSTET das Leben...

Wobei eine Beerdigung nicht nur 500,-- Euro kostet, sondern rund 10.000 Euro für eine normale, nicht aufwändige Bestattung. Dazu kommt natürlich noch die Steuererklärung, die nach dem Tod fällig wird.

Einfach so unter die Erde geht in Deutschland nicht. Dazu sind die Verdienstmöglichkeiten in diesem Sektor noch zu groß, sowohl für Unternehmen als auch die Gemeinden und den Staat.

konfutse
13.07.2025, 16:58
Der Strangeröffner hat heute Wochenenddienst ,-
er lauert im Hinterhalt auf den ominösen Fußmatten-Geist .. :haha:
Ja, er ist mit der Bewachung seines Abtreters ganztags beschäftigt.

Ruprecht
13.07.2025, 17:15
Wobei eine Beerdigung nicht nur 500,-- Euro kostet, sondern rund 10.000 Euro für eine normale, nicht aufwändige Bestattung. Dazu kommt natürlich noch die Steuererklärung, die nach dem Tod fällig wird.

Einfach so unter die Erde geht in Deutschland nicht. Dazu sind die Verdienstmöglichkeiten in diesem Sektor noch zu groß, sowohl für Unternehmen als auch die Gemeinden und den Staat.

Quatsch.
Was soll denn das?
Hier bringt man einen für 4000 Euro schon sehr angemessen unter die Erde, inklusive Stein und Grabliege.

Hay
13.07.2025, 18:07
Quatsch.
Was soll denn das?
Hier bringt man einen für 4000 Euro schon sehr angemessen unter die Erde, inklusive Stein und Grabliege.

Kann sein, dass bei Euch die Preise niedriger sind. Bei uns bewegen sie sich im genannten Rahmen.

Eridani
13.07.2025, 18:14
Ja, er ist mit der Bewachung seines Abtreters ganz tags beschäftigt.

Hört auf mit dem Quatsch! Die Fußmatte habe ich schon vor Wochen rein genommen; sie liegt jetzt in der Wohnung hinter der Eingangstür!

Ruprecht
13.07.2025, 18:15
Kann sein, dass bei Euch die Preise niedriger sind. Bei uns bewegen sie sich im genannten Rahmen.

Also München ist kostentechnisch ein heißes Pflaster, aber nicht mal da kostet eine angemessene Bestattung 10 000 Euro.

https://muenchner-bestattungshaus.de/bestattungskosten/

Hay
13.07.2025, 18:24
Also München ist kostentechnisch ein heißes Pflaster, aber nicht mal da kostet eine angemessene Bestattung 10 000 Euro.

https://muenchner-bestattungshaus.de/bestattungskosten/

Das wäre in der Tat billig. Hier kostet die Bestattung mehr. Ich spreche aus eigener Erfahrung.

Heinrich_Kraemer
13.07.2025, 18:24
Und die umliegenden Zäune sind mit Elektrodraht gesichert oder kann man da einfach drüberspringen?

Das ist wegen dem Vieh dort. Natuerlich kann man oder muss man drüber, es kam aber immer wieder zu tödlichen Unfällen mit Vieh und Wanderern. Ich würde einen grossen Bogen darum machen, v.a. wenn Kaelbee dort oder junge Stiere.

Ob das jetzt mit den Maßnahmen dort noch so ist kann ich nicht sagen
Bei uns gab es viele typische BRD Gerichtsurteile bzgl. Solcher Unfaellen.

Ruprecht
13.07.2025, 18:27
Das wäre in der Tat billig. Hier kostet die Bestattung mehr. Ich spreche aus eigener Erfahrung.

Wahrscheinlich bist du einem Abzocker in die Hände gelaufen.
Kann vorkommen.

ich58
13.07.2025, 18:53
Die Beerding kostet auch 5000 EUR aufwärts.

Um bei Thema zu bleiben.

Manchmal fahre ich Bus (ÖPNV).
Früher gab es regelmäßig Kontrollen, und wer keine Fahrkarte gezogen hat, wurde rigoros bestraft!
Derzeit, wenn ich mal Bus fahre, bin ich der einzige der eine Fahrkarte löst.
Zur Erklärung: In Bamberg ist das Ankerzentrum und die Linie in die Stadt ist leider auch meine!
Schleppen die alle einen Anker mit? Vorsicht Ironie.

ich58
13.07.2025, 19:00
So ist es.

Diese sogenannten Wanderwege in solchen Gegenden führen allesamt über privaten Grund, häufig sogar quer über Weideflächen.
Bisher haben die privaten Grundbesitzer das geduldet, aber irgendwann ist auch mal Schluß.
Die könnten diese Wege auch vollständig absperren. Kein Problem.

Das hält aber manch einen naiven Foristen hier nicht davon ab, irgendwas von Abzocke und klammen Kommunalkassen zu faseln.
Wie so oft bei solchen Leuten, viel Meinung - wenig Wissen.
Beim Triberger Wasserfall kassiert die Gemeinde, damit wird das Wasser bezahlt, die Wege können es nicht sein.

MABF
13.07.2025, 19:29
Wir nennen das hier auf unserem Grundstück Wildtierüberwachung !
Wildtiere machen nicht soviel kaputt. Außer Wildschweine.

luggi69
13.07.2025, 20:30
Wenn mich etwas interessiert, zahle ich gerne ein paar Euronen.

Gebühren für Wanderwege sehe ich kritisch, muss diese ja nicht benutzen, sonder weiche aus.

Sitting Bull
13.07.2025, 23:17
Wobei eine Beerdigung nicht nur 500,-- Euro kostet, sondern rund 10.000 Euro für eine normale, nicht aufwändige Bestattung. Dazu kommt natürlich noch die Steuererklärung, die nach dem Tod fällig wird.

Einfach so unter die Erde geht in Deutschland nicht. Dazu sind die Verdienstmöglichkeiten in diesem Sektor noch zu groß, sowohl für Unternehmen als auch die Gemeinden und den Staat.

Sicherlich eine Steuererklärung da als Sonderausgaben abzugsfähig ,hängt allerdings prozentual mit dem Gehalt zusammen,als Bonus erhält der/die Hinterbliebende für 1 Jahr Steuerklasse 3.

Rabauke076
14.07.2025, 06:17
Wildtiere machen nicht soviel kaputt. Außer Wildschweine.

Die hatten wir noch nicht im Garten , Gott sei Dank !

Die haben mal den Reitplatz " umgepflügt " , das war richtig teuer !

Ansonsten Igel , Eichhörnchen , Marder , Fuchs und die diversen Vögel !

Was wir nicht haben sind Kaninchen , in den ganzen Jahren die wir hier schon wohnen grade mal zwei Kaninchen gesehen !

Und dafür das wir mitten im Wolfsgebiet leben noch nicht einen Wolf , weder gesehen noch gehört !

Eridani
14.07.2025, 10:51
Ja , fast überall gibt es diese Angebote der geführten Wanderungen , ob Wattwanderung , Stadtwanderung oder eben Wandertouren im Gebirge !

Was ist daran so schlimm sich in erfahrene Hände zu begeben ?

Auf hoch frequentierten Wanderwegen in den Bergen, fallen jetzt Gebühren an.


Kostenpflichtige Wanderwege:
In einigen Regionen, insbesondere bei touristisch stark frequentierten Gebieten oder bei Wegen, die durch Schutzgebiete führen, können Gebühren für die Nutzung von Wanderwegen erhoben werden. Diese Gebühren dienen oft der Instandhaltung der Wege, der Finanzierung von Infrastruktur oder dem Schutz der Natur.

https://www.google.com/search? (https://www.google.com/search?q=Warum+werden+jetzt+Wanderwege+in+der+Berg en+kostenpflichtig%3F&sca_esv=dc14eecb5d35f592&source=hp&ei=MNJ0aKXiDbHAxc8Pop3NyAc&iflsig=AOw8s4IAAAAAaHTgQGgqcrfzLzPcq01kMrk7pJbQ7sr G&ved=0ahUKEwiluuHhiLyOAxUxYPEDHaJOE3kQ4dUDCA8&uact=5&oq=Warum+werden+jetzt+Wanderwege+in+der+Bergen+kos tenpflichtig%3F&gs_lp=Egdnd3Mtd2l6IjxXYXJ1bSB3ZXJkZW4gamV0enQgV2Fu ZGVyd2VnZSBpbiBkZXIgQmVyZ2VuIGtvc3RlbnBmbGljaHRpZz 8yBRAhGKABMgUQIRigATIFECEYoAEyBBAhGBVIwoABUABY5XVw AHgAkAEAmAGTAaABmyqqAQUxMi4zN7gBA8gBA)

Chronos
14.07.2025, 10:59
Gretchenfrage:

Weshalb soll die Allgemeinheit pauschal für das Anlegen und für den Unterhalt von Mountain-Biker-Trails durch den Wald und über Stock und Stein bezahlen?

schlaufix
14.07.2025, 11:38
Gretchenfrage:

Weshalb soll die Allgemeinheit pauschal für das Anlegen und für den Unterhalt von Mountain-Biker-Trails durch den Wald und über Stock und Stein bezahlen?

Manche bezahlen gerne für andere. Kann man hier nachlesen.

schlaufix
14.07.2025, 11:44
Auf hoch frequentierten Wanderwegen in den Bergen, fallen jetzt Gebühren an.

Man sollte nicht vom Schutz der Natur reden, wenn auf der anderen Seite für Skifahrer Bäume gefällt und Felsen weggefräst werden. Bei St.Johann im Pongau ist auf 2500m höhe ein Klettergarten nebst kleinem Vergnügungspark errichtet worden. Alles zum Schutz der Natur?

Kaktus
14.07.2025, 11:55
Jetzt erreicht die Perversion ihren Höhepunkt. In Süd-Tirol werden die Behörden bald Geld verlangen, wenn man eine Wanderung in die Berge antreten will. Unglaublich!

https://images.bild.de/686e3826e2cff87644c81767/3fdb6e9c39fb07c9b5b5d3784ed83226,4415b7b8?w=992
Das ist ober peinlich. Touristen sollten diese Gegend meiden
https://www.t-online.de/leben/reisen/id_100813016/suedtirol-neue-wandergebuehr-loest-empoerung-aus.html#focus-0

https://www.t-online.de/leben/reisen/id_100813016/suedtirol-neue-wandergebuehr-loest-empoerung-aus.html#focus-0
https://www.t-online.de/leben/reisen/id_100813016/suedtirol-neue-wandergebuehr-loest-empoerung-aus.html#focus-0
https://www.t-online.de/leben/reisen/id_100813016/suedtirol-neue-wandergebuehr-loest-empoerung-aus.html.
Ich muß nicht in Südtirol wandern und ich fahre auch nicht an die Nordsee und zahle Eintritt.

Chronos
14.07.2025, 12:00
Manche bezahlen gerne für andere. Kann man hier nachlesen.

Das ist jedem selbst überlassen, kann aber keinesfalls eine allgemeine gesellschaftliche Maxime sein.

Die Benutzung von der Allgemeinheit zur Verfügung gestellter Einrichtungen (und dazu gehören Wanderwege nunmal) muss eben vom Benutzer per Gebühren honoriert werden.

Schwimmbad, Wasser, Energie, Entsorgung, Planetarien, Seilbahnen, Museen, Kindertagesstätten, Theater etc. müssen individuell abgerechnet und bezahlt werden.

Strikte Anwendung des Verursacherprinzip.

Nur die Benutzungen von Schulen usw. sind bei uns noch(!) kostenlos. In den angelsächsischen Ländern kostet sogar schon ein Uni-Studium ein Schweinegeld.

Unsere Vollkasko-Rundumversorgungsmentalität hat das Verantwortungsbewusstsein der allermeisten unserer Zeitgenossen verkümmern und abstumpfen lassen.

schlaufix
14.07.2025, 12:08
Genau,meine Frau macht diese Touren mehrfach im Jahr ,meistens in der Schweiz.

Der Berg-oder Wanderführer wird vorher gebucht.
Es gibt etliche Anbieter im Netz,da kann man sich die Touren aussuchen.

Meine Frau ist auch Gönnerin wie es so schön heißt, von der Rega.
In 2024 flog die Rega 35 Einsätze pro Tag .
Für Wanderungen in der Eifel, dem Harz und auf den meisten Wanderwegen braucht es keine Führungen. Die Wanderwege sind meistens gut ausgeschildert. Allerdings gibt es auch Wanderer die verlaufen sich schon nach 100 Meter. Die sollten dann aber besser auf der heimischen Fussgängerzone ihre Runden drehen.

Chronos
14.07.2025, 12:13
Für Wanderungen in der Eifel, dem Harz und auf den meisten Wanderwegen braucht es keine Führungen. Die Wanderwege sind meistens gut ausgeschildert. Allerdings gibt es auch Wanderer die verlaufen sich schon nach 100 Meter. Die sollten dann aber besser auf der heimischen Fussgängerzone ihre Runden drehen.

Schönes Beispiel: Wer bezahlt die Beschilderungen (die oft repariert werden müssen) und die Instandhaltung und Sicherung der Wanderwege?

Die dummen Dörfler, die sich von den Touristen-Massen ausnutzen lassen müssen?

sibilla
14.07.2025, 12:28
Die hatten wir noch nicht im Garten , Gott sei Dank !

Die haben mal den Reitplatz " umgepflügt " , das war richtig teuer !

Ansonsten Igel , Eichhörnchen , Marder , Fuchs und die diversen Vögel !

Was wir nicht haben sind Kaninchen , in den ganzen Jahren die wir hier schon wohnen grade mal zwei Kaninchen gesehen !

Und dafür das wir mitten im Wolfsgebiet leben noch nicht einen Wolf , weder gesehen noch gehört !

hast du das schon in deinem garten gefunden? :D

https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/seehund-auf-entdeckungstour-frau-findet-heuler-im-garten,heuler-108.html

die zwei verstehen sich, näch?

marion
14.07.2025, 12:40
hast du das schon in deinem garten gefunden? :D

https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/seehund-auf-entdeckungstour-frau-findet-heuler-im-garten,heuler-108.html

die zwei verstehen sich, näch?

:dg::gp:

sibilla
14.07.2025, 12:52
:dg::gp:

grüß dich, ich hätte mich heute morgen kugeln können, als ich das gesehen habe.

live habe ich die kleenen auch schon gesehen, als wir auf der halbinsel eiderstedt eine kur gemacht haben, meinem sohn zuliebe.

in tating waren wir deshalb auch, ein wirklich nettes städtchen. :dd:

https://encrypted-tbn2.gstatic.com/licensed-image?q=tbn:ANd9GcQnXoBRtiZLGJ2NXTSfyNHMRsgzAX8cnP o2t6a2bhRahPeNO2ftkT1_UEwGHTz9ccgXEgNvhS4H9crbEUyA oPnsxihwTWRHhZAv-iCYiw

https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwjw5_-ppLyOAxVbVPEDHRh3I2cQFnoECEoQAQ&url=https%3A%2F%2Fwww.st-peter-ording.de%2Ftating%2F&usg=AOvVaw3YZewWsHpSrUPamCOmWqgC&cshid=1752494000945724&opi=89978449

marion
14.07.2025, 13:00
grüß dich, ich hätte mich heute morgen kugeln können, als ich das gesehen habe.

live habe ich die kleenen auch schon gesehen, als wir auf der halbinsel eiderstedt eine kur gemacht haben, meinem sohn zuliebe.

in tating waren wir deshalb auch, ein wirklich nettes städtchen. :dd:

https://encrypted-tbn2.gstatic.com/licensed-image?q=tbn:ANd9GcQnXoBRtiZLGJ2NXTSfyNHMRsgzAX8cnP o2t6a2bhRahPeNO2ftkT1_UEwGHTz9ccgXEgNvhS4H9crbEUyA oPnsxihwTWRHhZAv-iCYiw

https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwjw5_-ppLyOAxVbVPEDHRh3I2cQFnoECEoQAQ&url=https%3A%2F%2Fwww.st-peter-ording.de%2Ftating%2F&usg=AOvVaw3YZewWsHpSrUPamCOmWqgC&cshid=1752494000945724&opi=89978449

:gp:

schlaufix
14.07.2025, 13:03
Schönes Beispiel: Wer bezahlt die Beschilderungen (die oft repariert werden müssen) und die Instandhaltung und Sicherung der Wanderwege?

Die dummen Dörfler, die sich von den Touristen-Massen ausnutzen lassen müssen?

Na, da machst du es dir aber zu einfach mit dieser Frage. Man könnte genausogut fragen wer die Beschilderung, Instandhaltung und Sicherung auf Radwegen bezahlt. Sicher nicht die dummen Dörfler. Was viele nicht wissen. Es gibt massenhaft Wanderwege ohne Touristen-Massen. Auf Rundwanderwegen gibt es auch Beschilderungen! Überall Drehkreuze für deren Benutzung aufstellen ?

Chronos
14.07.2025, 13:10
Na, da machst du es dir aber zu einfach mit dieser Frage. Man könnte genausogut fragen wer die Beschilderung, Instandhaltung und Sicherung auf Radwegen bezahlt. Sicher nicht die dummen Dörfler. Was viele nicht wissen. Es gibt massenhaft Wanderwege ohne Touristen-Massen. Auf Rundwanderwegen gibt es auch Beschilderungen! Überall Drehkreuze für deren Benutzung aufstellen ?

Jede einzelne Leistungsbereitstellung wird sich wohl nicht personalisieren lassen. Der dafür zu treibende Aufwand wäre jenseits jeder Praktikabilität. Und überall Drehkreuze aufzustellen geht wohl auch nicht.

Deshalb ja die Kurtaxe für sich länger aufhaltende Touristen und sonstige Gebühren für einzelne Sehenswürdigkeiten.

Aber einfach nur alle Kosten ganz pauschal ausschließlich der jeweiligen kommunalen Gemeinschaft aufzubürden, kann ja wohl auch keine Lösung sein.

Ein allgemeiner Obolus ist sehr wohl zumutbar.

schlaufix
14.07.2025, 13:50
Jede einzelne Leistungsbereitstellung wird sich wohl nicht personalisieren lassen. Der dafür zu treibende Aufwand wäre jenseits jeder Praktikabilität. Und überall Drehkreuze aufzustellen geht wohl auch nicht.

Deshalb ja die Kurtaxe für sich länger aufhaltende Touristen und sonstige Gebühren für einzelne Sehenswürdigkeiten.

Aber einfach nur alle Kosten ganz pauschal ausschließlich der jeweiligen kommunalen Gemeinschaft aufzubürden, kann ja wohl auch keine Lösung sein.

Ein allgemeiner Obulus ist sehr wohl zumutbar.

Da stellt sich aber gleich eine weitere Frage. Was ist unter allgemeinem Obulus zu verstehen ? Ist der auf jedem Wanderparkplatz zu entrichten?
Für Sehenswürdigkeiten, Klammen, Aussichtsplattformen oder ähnlichem, ist ein Obulus vertretbar und auch schon längst Usus. Davon abgesehen bringen Touristen sehr viel Geld in die jeweiligen Regionen. Da sollte für Beschilderung einiges bei den Dörfler übrig bleiben. Oder bei der Kommune.

Silencer
14.07.2025, 13:59
Das was dringend nötig ist, ist Fahrradbesitz-Steuer.
Es ist langsam kriminell was da alles am Wochenende auf den Fahrradwegen, früher
als Fußgängerwege gebaut, abgeht.
Mich hatten am Wochenende, in unserer Grünen Oase am Rand der Stadt, etliche
dieser Fahrradpfeifen angeschnauzt, dass sie zu wenig Platz haben um vorbei zu kommen,
und ich sollte vom Weg runter wenn die kommen und klingeln. Manche von den
behelmten Visagen hätte ich gerne vom Rad gezerrt und laufen gelernt.
Es gab auch welche die sich bedankt haben, wie ich leicht an die Seite gerückt bin.

Seit es diese Elktro-Rädchen gibt, rollen manchmal fettige Fasstonnen auf Rädern
und nicht Menschen. Das Ganze wird zur Farce.

Chronos
14.07.2025, 13:59
Da stellt sich aber gleich eine weitere Frage. Was ist unter allgemeinem Obulus zu verstehen ? Ist der auf jedem Wanderparkplatz zu entrichten?
Für Sehenswürdigkeiten, Klammen, Aussichtsplattformen oder ähnlichem, ist ein Obulus vertretbar und auch schon längst Usus. Davon abgesehen bringen Touristen sehr viel Geld in die jeweiligen Regionen. Da sollte für Beschilderung einiges bei den Dörfler übrig bleiben. Oder bei der Kommune.

Du hast deine Frage doch gerade selbst beantwortet. Es geht offenbar.

Nur ist das Argument vom Geld in der Region lassen nicht so richtig zutreffend. Von dem Geld profitieren nämlich fast ausschließlich die Gastro-Betriebe sowie die lokalen Cafés und Kioske. Die Kommune sieht davon so gut wie nichts.

Eine Möglichkeit wären höhere Park-Gebühren (die meisten Touristen kommen mit Autos oder Bussen) sowie auch höhere Gebühren anderer öffentlicher Einrichtungen wie beispielsweise Toiletten usw.

Ein Beispiel, wie man mit Toiletten in Touristenorten Geld abschöpft, zeigt Titisee-Neustadt: Gebühr 1,00 Euro.

https://mein.toubiz.de/api/v1/media/3266d54a-7845-47db-8235-dd8f9aceb4ef/preview?format=image/jpeg&width=900

Grenzer
14.07.2025, 14:07
Das was dringend nötig ist, ist Fahrradbesitz-Steuer.
Es ist langsam kriminell was da alles am Wochenende auf den Fahrradwegen, früher
als Fußgängerwege gebaut, abgeht.
Mich hatten am Wochenende, in unserer Grünen Oase am Rand der Stadt, etliche
dieser Fahrradpfeifen angeschnauzt, dass sie zu wenig Platz haben um vorbei zu kommen,
und ich sollte vom Weg runter wenn die kommen und klingeln. Manche von den
behelmten Visagen hätte ich gerne vom Rad gezerrt und laufen gelernt.
Es gab auch welche die sich bedankt haben, wie ich leicht an die Seite gerückt bin.

Seit es diese Elktro-Rädchen gibt, rollen manchmal fettige Fasstonnen auf Rädern
und nicht Menschen. Das Ganze wird zur Farce.:D

Da ich selbst oft und gern Rad fahre ,- und da ich neben bei auch höflich und rücksichtsvoll fahre ,- nehme ich mich mal von Deiner Kritik aus ,-
jedoch :
Die E-Radfahrer nerven selbst mich ,- meist zu alt und zu dämlich und leider auch zu schnell,-
ich finde , die E Fahrräder sollten als Strassenfahrzeuge besteuert werden

schlaufix
14.07.2025, 14:12
Du hast deine Frage doch gerade selbst beantwortet. Es geht offenbar.

Nur ist das Argument vom Geld in der Region lassen nicht so richtig zutreffend. Von dem Geld profitieren nämlich fast ausschließlich die Gastro-Betriebe sowie die lokalen Cafés und Kioske. Die Kommune sieht davon so gut wie nichts.

Eine Möglichkeit wären höhere Park-Gebühren (die meisten Touristen kommen mit Autos oder Bussen) sowie auch höhere Gebühren anderer öffentlicher Einrichtungen wie beispielsweise Toiletten usw.

Ein Beispiel, wie man mit Toiletten in Touristenorten Geld abschöpft, zeigt Titisee-Neustadt: Gebühr 1,00 Euro.

https://mein.toubiz.de/api/v1/media/3266d54a-7845-47db-8235-dd8f9aceb4ef/preview?format=image/jpeg&width=900

Es geht doch ums Wandern wenn ich mich recht erinnere. Und da ist die Frage nicht beantwortet! Überall einen Obulus entrichten?
Was das jetzt mit der Toilette soll weiss ich nicht.

Xarrion
14.07.2025, 14:16
Es geht doch ums Wandern wenn ich mich recht erinnere. Und da ist die Frage nicht beantwortet! Überall einen Obulus entrichten?
Was das jetzt mit der Toilette soll weiss ich nicht.

Nein, im Eröffnungsthread geht es um die Nutzung von Wanderwegen, die über private landwirtschaftlich genutzte Grundstücksflächen verlaufen.

Bislang wurde das von den Eigentümern toleriert, nun eben nicht mehr.
Dagegen ist absolut nichts einzuwenden.

Leider hat der Eröffner des Threads das nicht begriffen, sondern irgendwas von leeren kommunalen Kassen und Abzocke geschwafelt.

Chronos
14.07.2025, 14:25
Es geht doch ums Wandern wenn ich mich recht erinnere. Und da ist die Frage nicht beantwortet! Überall einen Obulus entrichten?
Was das jetzt mit der Toilette soll weiss ich nicht.
Die allermeisten Wanderer reisen ebenfalls mit PKW oder Bussen an, und müssen parken sowie auch mal eine Toilette benutzen.

Und da kann man ansetzen, auch ganz ohne Drehkreuze wie im Eingangsbeitrags-Beispiel in Südtirol.

Was sagst du eigentlich zu den Tagesgebühren für Venedig-Touristen? Da geht es doch auch!

schlaufix
14.07.2025, 14:26
Nein, im Eröffnungsthread geht es um die Nutzung von Wanderwegen, die über private landwirtschaftlich genutzte Grundstücksflächen verlaufen.

Bislang wurde das von den Eigentümern toleriert, nun eben nicht mehr.
Dagegen ist absolut nichts einzuwenden.

Leider hat der Eröffner des Threads das nicht begriffen, sondern irgendwas von leeren kommunalen Kassen und Abzocke geschwafelt.

Ja, das stimmt. Hier geht es jetzt aber um meinen Austausch mit Chronos und einen Obulus schlechthin für Beschilderung und Instandhaltung auf Wanderwegen.

schlaufix
14.07.2025, 14:36
Die allermeisten Wanderer reisen ebenfalls mit PKW oder Bussen an, und müssen parken sowie auch mal eine Toilette benutzen.

Und da kann man ansetzen, auch ganz ohne Drehkreuze wie im Eingangsbeitrags-Beispiel in Südtirol.

Was sagst du eigentlich zu den Tagesgebühren für Venedig-Touristen? Da geht es doch auch!

Venedig und Wandern ist nicht zu vergleichen. Kannst du mal genauer erklären was du mit "kann man ansetzen" meinst? Jemanden beauftragen der den Obulus einkassiert?

kotzfisch
14.07.2025, 14:45
Es sind keine Zwangsgebühren wie z.B. beim öffentlichen Rundfunk. Es geht darum, das Kosten auftreten die irgendwer bezahlen muss. Der Unterschied ist, dass man selbst aussuchen kann ob man das nutzen möchte oder nicht.

Touristen bringen Umsatz und sind ein scheues Reh....Nur soviel dazu.

Silencer
14.07.2025, 14:53
Für Wanderwege und ihre Beschilderung sollte die Kommune, Kreis oder Bezirk sorgen.
Wandern sollte nur auf ausgeschilderten Pfaden erlaubt sein, und auf deutlich erkennbaren
Wegen, auch zwischen den Feldern und Wiesen.
Querbeet rumlatschen sollte verboten und bestrafft werden wenn man erwischt wird. Denn
auch dort wo Schilder "Betreten verboten" stehen, interessiert es den Touristen oder Städter
nicht, und er trampelt alles nieder.
Sogar im Wald wird gebeten auf den Wegen zu bleiben, was manche ignorieren und danach
klagen dass sie durch die Büsche zwischen den Bäumen nicht durchgekommen sind.

Xarrion
14.07.2025, 14:58
Für Wanderwege und ihre Beschilderung sollte die Kommune, Kreis oder Bezirk sorgen.
Wandern sollte nur auf ausgeschilderten Pfaden erlaubt sein, und auf deutlich erkennbaren
Wegen, auch zwischen den Feldern und Wiesen.
Querbeet rumlatschen sollte verboten und bestrafft werden wenn man erwischt wird. Denn
auch dort wo Schilder "Betreten verboten" stehen, interessiert es den Touristen oder Städter
nicht, und er trampelt alles nieder.
Sogar im Wald wird gebeten auf den Wegen zu bleiben, was manche ignorieren und danach
klagen dass sie durch die Büsche zwischen den Bäumen nicht durchgekommen sind.

Im Wald wird nicht nur darum gebeten, sondern es ist in den Waldgesetzen der jeweiligen Bundesländer sogar vorgeschrieben, auf den Wegen zu bleiben.
Es kümmert nur Keinen.

Stattdessen werden Neuanpflanzungen niedergetrampelt, illegal mitten im Wald gezeltet inklusive Lagerfeuer.
Dazu dann auch gerne mal laute Musik mitten in der Nacht. Daß dadurch das Wild massiv gestört wird, ist völlig egal.
Der Müll bleibt natürlich an Ort und Stelle liegen.

Selbst Absperrungen bei Forstarbeiten werden regelmäßig mißachtet.
Alles nur noch Irrsinn.

ich58
14.07.2025, 15:40
Man sollte nicht vom Schutz der Natur reden, wenn auf der anderen Seite für Skifahrer Bäume gefällt und Felsen weggefräst werden. Bei St.Johann im Pongau ist auf 2500m höhe ein Klettergarten nebst kleinem Vergnügungspark errichtet worden. Alles zum Schutz der Natur?
Ich gehe da voll mit, auch keine Schneekanonen und neue Lifte. Wintersport, besser Winterzirkus ist der Tot der Alpen.

Xarrion
14.07.2025, 15:40
Ich gehe da voll mit, auch keine Schneekanonen und neue Lifte. Wintersport, besser Winterzirkus ist der Tot der Alpen.

Exakt. :top:

ich58
14.07.2025, 15:49
Das was dringend nötig ist, ist Fahrradbesitz-Steuer.
Es ist langsam kriminell was da alles am Wochenende auf den Fahrradwegen, früher
als Fußgängerwege gebaut, abgeht.
Mich hatten am Wochenende, in unserer Grünen Oase am Rand der Stadt, etliche
dieser Fahrradpfeifen angeschnauzt, dass sie zu wenig Platz haben um vorbei zu kommen,
und ich sollte vom Weg runter wenn die kommen und klingeln. Manche von den
behelmten Visagen hätte ich gerne vom Rad gezerrt und laufen gelernt.
Es gab auch welche die sich bedankt haben, wie ich leicht an die Seite gerückt bin.

Seit es diese Elktro-Rädchen gibt, rollen manchmal fettige Fasstonnen auf Rädern
und nicht Menschen. Das Ganze wird zur Farce.
Der Elberadweg ist eine Rennstrecke der Radfahrer, das er auch Zufahrt zu den Anwohnern ist führt öfters zu Konflikten. Ich schlage für die Asozialen Radterroristen eine Maut vor. Wer nicht zahlt, soll in einem 5m langen und 3m tiefen versenkbaren Kasten landen. Selbst die Bau. und Dienstfahrzeuge der DB haben ständige Konflikte mit den Radidioten.

Xarrion
14.07.2025, 15:50
Der Elberadweg ist eine Rennstrecke der Radfahrer, das er auch Zufahrt zu den Anwohnern ist führt öfters zu Konflikten. Ich schlage für die Asozialen Radterroristen eine Maut vor. Wer nicht zahlt, soll in einem 5m langen und 3m tiefen versenkbaren Kasten landen. Selbst die Bau. und Dienstfahrzeuge der DB haben ständige Konflikte mit den Radidioten.

Kennzeichen und Versicherungspflicht für Fahrräder wären völlig ausreichend.

ich58
14.07.2025, 15:52
Kennzeichen und Versicherungspflicht für Fahrräder wären völlig ausreichend.
Das hatte die Schweiz einmal, leider nicht mehr.

Rabauke076
14.07.2025, 16:08
hast du das schon in deinem garten gefunden? :D

https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/seehund-auf-entdeckungstour-frau-findet-heuler-im-garten,heuler-108.html

die zwei verstehen sich, näch?

Nee , so was hatten wir noch nicht im Garten !

Und in der Oste gibts keine Seehunde !

Aber herrlich wie das Schaf guckt !

Grenzer
14.07.2025, 16:24
Kennzeichen und Versicherungspflicht für Fahrräder wären völlig ausreichend.

Im Prinzip : Ja !

Aber da selbst die ordentlichste Nation Europas ,- nämlich die Schweizerischen Eidgenossen
die Fahrradregistrierung aus wirtschaftlichen Gründen in den 70-ern eingestellt hat ,-
wäre das arme Deutschland mit solch einer Aufgabe völlig überlastet !

Und so bleibt bei Problemen mit Radfahrern auch weiterhin das Faustrecht bestehen... :D

sibilla
14.07.2025, 16:26
Nee , so was hatten wir noch nicht im Garten !

Und in der Oste gibts keine Seehunde !

Aber herrlich wie das Schaf guckt !

der kerle nimmt seine "vater"pflichten sehr ernst.:appl:

Ruprecht
14.07.2025, 16:40
.
Ich muß nicht in Südtirol wandern und ich fahre auch nicht an die Nordsee und zahle Eintritt.

Wo Meister Petz aus dem Wald guckt wandere ich sowieso nicht, möchte nicht ein Abendbrot sein.

Minimalphilosoph
14.07.2025, 16:44
Kennzeichen und Versicherungspflicht für Fahrräder wären völlig ausreichend.

Heimatliebe, Umweltbewusstsein und etwas Stolz würden völlig ausreichen. Jedenfalls bei einem normalen Volk. Oder bei normalen Menschen. Da donnern die Gesundheitsapostel mit dem rennrad an dir vorbei und werfen die Wasserflasche in den deutschen Wald. Abends plustern sie sich dann über Klimawandel auf. Oder Müllberge in Kreuzberg.

Das Bewusstsein formt das Sein.

Minimalphilosoph
14.07.2025, 16:44
Wo Meister Petz aus dem Wald guckt wandere ich sowieso nicht, möchte nicht ein Abendbrot sein.

Kack dir nicht ein. Problembären sind das kleinste "Problem".

Ruprecht
14.07.2025, 16:48
Kack dir nicht ein. Problembären sind das kleinste "Problem".
Hat nichts mit Einkacken zu tun, der Braunbär ist nun mal eines der größten und gefährlichsten Raubtiere der Erde.
Nö, dem geh ich lieber aus dem Weg.

Minimalphilosoph
14.07.2025, 16:53
Hat nichts mit Einkacken zu tun, der Braunbär ist nun mal eines der größten und gefährlichsten Raubtiere der Erde.
Nö, dem geh ich lieber aus dem Weg.

Braunbären sind nicht gefährlich. Du bist nur zu schwach. :D

Die Wahrscheinlichkeit, einem mit einem Messer Bewaffneten zum Opfer zu fallen, ist in der BRD, ach was sage ich, in ganz Europa um ein vielfaches höher.

Trotzdem haben BRD-Wanderer Angst vor Bären. Das ist doch irgendwie ulkig?

Ruprecht
14.07.2025, 16:56
Braunbären sind nicht gefährlich. Du bist nur zu schwach. :D

Die Wahrscheinlichkeit, einem mit einem Messer Bewaffneten zum Opfer zu fallen, ist in der BRD, ach was sage ich, in ganz Europa um ein vielfaches höher.

Trotzdem haben BRD-Wanderer Angst vor Bären. Das ist doch irgendwie ulkig?
Der Kuffnucke beißt mir wenigstens nicht in den Kopf das ich falls ich es überlebe aussehe wie Quasimodo.

Minimalphilosoph
14.07.2025, 16:58
Der Kuffnucke beißt mir wenigstens nicht in den Kopf das ich falls ich es überlebe aussehe wie Quasimodo.

Du hast mich schon verstanden. Das weiss ich. :)

Silencer
14.07.2025, 17:52
Manche E-Fahrräder werden aber immer schwerer, haben sehr dicke Rahmen, vermutlich
dürfen von 200 kg Fetklötzen benutzt werden und sehen aus wie tief gelegt mit viel
kleineren, aber sehr dicken Rädern. Vermutlich um den Schwerpunkt des Fettlinges niedrieger
zu bekommen.
Zu einem Mofa von früher fehlt da nicht mehr viel. Und laut sind sie auch, die brauchen
keine Klingel.

Chronos
14.07.2025, 18:33
Venedig und Wandern ist nicht zu vergleichen. Kannst du mal genauer erklären was du mit "kann man ansetzen" meinst? Jemanden beauftragen der den Obulus einkassiert?

Mein Beispiel mit dem völlig übrlaufenden Venedig war ja nur als Analogie gedacht, wie man mit Gebühren zwei Fliegen mit einer Klappe erledigen kann: Einmal die Masse der Touristen etwas zu vermindern und diese ausserdem an den Kosten für den Unterhalt einer touristischen Attraktion zu beteiligen.

Über die Modalitäten und Methoden des Kassierens kann man ja diskutieren und unterschiedliche Lösungen anstreben, aber wichtig ist doch erst einmal das Bewusstsein dafür zu schaffen, dass bei den ständig zunehmenden Massen an Touristen nicht nur die oft kleinen Kommunen und deren Einwohner für die Folgen aufkommen sollen.

Und mit "kann man ansetzen" meinte ich, sämtliche Möglichkeiten einer Kostenbeteiligung der Touristen zu prüfen und durchzusetzen.

Minimalphilosoph
14.07.2025, 18:39
Manche E-Fahrräder werden aber immer schwerer, haben sehr dicke Rahmen, vermutlich
dürfen von 200 kg Fetklötzen benutzt werden und sehen aus wie tief gelegt mit viel
kleineren, aber sehr dicken Rädern. Vermutlich um den Schwerpunkt des Fettlinges niedrieger
zu bekommen.
Zu einem Mofa von früher fehlt da nicht mehr viel. Und laut sind sie auch, die brauchen
keine Klingel.

Richtig genial finde ich Muscle-Bikes. Also die zum Reintreten. Da sind mir schon ein paar Leute im Wald begegnet. Ne Figur wie Günther Strack und so fette Motorradreifen auf den Felgen. Dann treten die auch auf dem Asphalt rein, als könnten sie nen Burnout zeigen...

luggi69
14.07.2025, 18:58
Schleppen die alle einen Anker mit? Vorsicht Ironie.

Ein vieeeeeeel leichteere Freikarte für fast alles in Dumm-und Anlockland @ich58 ;-)

Sitting Bull
14.07.2025, 22:16
Für Wanderungen in der Eifel, dem Harz und auf den meisten Wanderwegen braucht es keine Führungen. Die Wanderwege sind meistens gut ausgeschildert. Allerdings gibt es auch Wanderer die verlaufen sich schon nach 100 Meter. Die sollten dann aber besser auf der heimischen Fussgängerzone ihre Runden drehen.


Die Wanderwege in der Schweiz und Österreich sind auch gut ausgeschildert,jedoch gibt es schon kritische Stellen,zumal die Wanderer ,oft mit Frau und Kindern die falsche Ausrüstung haben,allein bei bei dem Schuhwerk rauft sich jeder Fachmann die Haare.

Gab kürzlich eine Doku über die Wandererungen zur Zugspitze,da fällt man schier vom Glauben ab ,was die Bekloppten an den Füßen haben.

Da sind Knochenbrüche und andere Verletzungen schon vorprammiert,von den vielen Todesfällen mal ganz zu schweigen.
Im Grunde stirbt eigentlich täglich ein Bergwanderer in der Schweiz/Österreich.wie man es auch im Videotext auf 3-Sat lesen kann.

Rabauke076
15.07.2025, 06:04
der kerle nimmt seine "vater"pflichten sehr ernst.:appl:

Jo , könnte man sagen !

Der Artikel dazu ist auch gut , die Söhne wollten den Heuler behalten und der jüngste holte schon mal Fischstäbchen !

Nee , nee , in Friedrichskoog ist der Lütte gut aufgehoben !

schlaufix
15.07.2025, 08:55
Mein Beispiel mit dem völlig übrlaufenden Venedig war ja nur als Analogie gedacht, wie man mit Gebühren zwei Fliegen mit einer Klappe erledigen kann: Einmal die Masse der Touristen etwas zu vermindern und diese ausserdem an den Kosten für den Unterhalt einer touristischen Attraktion zu beteiligen.

Über die Modalitäten und Methoden des Kassierens kann man ja diskutieren und unterschiedliche Lösungen anstreben, aber wichtig ist doch erst einmal das Bewusstsein dafür zu schaffen, dass bei den ständig zunehmenden Massen an Touristen nicht nur die oft kleinen Kommunen und deren Einwohner für die Folgen aufkommen sollen.

Und mit "kann man ansetzen" meinte ich, sämtliche Möglichkeiten einer Kostenbeteiligung der Touristen zu prüfen und durchzusetzen.

Ich glaube wir reden aneiander vorbei. Mir geht es ums Wandern und nicht um Sehenswürdigkeiten.

Chronos
15.07.2025, 09:03
Ich glaube wir reden aneiander vorbei. Mir geht es ums Wandern und nicht um Sehenswürdigkeiten.

Gut, ok, aber auch beim einfachen Wandern gibt es auf den Wegen Hinweisschilder, künstliche Treppen und Stufen, angelegte Wege, Geländer, Sitzgelegenheiten, Wetterschutzhütten usw.

Wer baut diese und wer pflegt diese laufend im Sinne der Sicherheit und Benutzbarkeit für die Wanderer? Die Einheimischen auf deren eigenen Kosten?

https://www.sim-rhb.de/media/fc8484a1-74f4-43dd-a61b-70d30971ada4/waldpfad-p-elmedia.jpg?mw=1000

https://www.erkner.de/_Resources/Persistent/7/4/5/8/7458908a914d4cb07b61055885b101792dafc934/Wanderweg%20am%20Bretterschen%20Graben%20Knüppeld amm%20©%20Stadt%20Erkner-4240x1214.jpg

https://www.pottenstein.de/_Resources/Persistent/7/4/9/9/749976ef6b2f23a2cd95e7b004c67a65754c09a9/wanderparadies1-1620x1080.jpg

Hay
15.07.2025, 10:32
Gut, ok, aber auch beim einfachen Wandern gibt es auf den Wegen Hinweisschilder, künstliche Treppen und Stufen, angelegte Wege, Geländer, Sitzgelegenheiten, Wetterschutzhütten usw.

Wer baut diese und wer pflegt diese laufend im Sinne der Sicherheit und Benutzbarkeit für die Wanderer? Die Einheimischen auf deren eigenen Kosten?

https://www.sim-rhb.de/media/fc8484a1-74f4-43dd-a61b-70d30971ada4/waldpfad-p-elmedia.jpg?mw=1000

https://www.erkner.de/_Resources/Persistent/7/4/5/8/7458908a914d4cb07b61055885b101792dafc934/Wanderweg%20am%20Bretterschen%20Graben%20Knüppeld amm%20©%20Stadt%20Erkner-4240x1214.jpg

https://www.pottenstein.de/_Resources/Persistent/7/4/9/9/749976ef6b2f23a2cd95e7b004c67a65754c09a9/wanderparadies1-1620x1080.jpg

Die gab es schon früher, ohne dass man dafür Gebühren zahlen musste. Weil.... man zahlt ja Steuern und das nicht zu knapp.

kotzfisch
15.07.2025, 11:19
Gut, ok, aber auch beim einfachen Wandern gibt es auf den Wegen Hinweisschilder, künstliche Treppen und Stufen, angelegte Wege, Geländer, Sitzgelegenheiten, Wetterschutzhütten usw.

Wer baut diese und wer pflegt diese laufend im Sinne der Sicherheit und Benutzbarkeit für die Wanderer? Die Einheimischen auf deren eigenen Kosten?

https://www.sim-rhb.de/media/fc8484a1-74f4-43dd-a61b-70d30971ada4/waldpfad-p-elmedia.jpg?mw=1000

https://www.erkner.de/_Resources/Persistent/7/4/5/8/7458908a914d4cb07b61055885b101792dafc934/Wanderweg%20am%20Bretterschen%20Graben%20Knüppeld amm%20©%20Stadt%20Erkner-4240x1214.jpg

https://www.pottenstein.de/_Resources/Persistent/7/4/9/9/749976ef6b2f23a2cd95e7b004c67a65754c09a9/wanderparadies1-1620x1080.jpg

So ein Extremausbau ist für Leute, die besser nicht in den Wald gehen sollten, zumal im Gebirge.Das ist schon, um es Touristen bequem zu machen.Ist Sache und Problem, der vom Tourismus lebenden Gemeinden.

Chronos
15.07.2025, 11:20
Die gab es schon früher, ohne dass man dafür Gebühren zahlen musste. Weil.... man zahlt ja Steuern und das nicht zu knapp.

Sicher gab es solche Dinge auch früher schon, aber heute gibt es immer weniger Freiwillige, die "für Gottes Lohn" noch unentgeltlich etwas für die Gemeinschaft tun wollen.

Hör dir nur mal die Klagen der freiwilligen Feuerwehren auf den Dörfern an, die kaum noch Nachwuchsmitglieder bekommen.

Zeitenwandel....

Hay
15.07.2025, 11:21
Sicher gab es solche Dinge auch früher schon, aber heute gibt es immer weniger Freiwillige, die "für Gottes Lohn" noch unentgeltlich etwas für die Gemeinschaft tun wollen.

Hör dir nur mal die Klagen der freiwilligen Feuerwehren auf den Dörfern an, die kaum noch Nachwuchsmitglieder bekommen.

Zeitenwandel....

Es gibt eben auch weniger Nachwuchs.

Der übrigens zu großen Teilen freiwillig ein soziales Jahr absolviert.

Ruprecht
15.07.2025, 11:27
Sicher gab es solche Dinge auch früher schon, aber heute gibt es immer weniger Freiwillige, die "für Gottes Lohn" noch unentgeltlich etwas für die Gemeinschaft tun wollen.

Hör dir nur mal die Klagen der freiwilligen Feuerwehren auf den Dörfern an, die kaum noch Nachwuchsmitglieder bekommen.

Zeitenwandel....

Weshalb sollen denn die Stege unentgeltlich gebaut werden?
Die Kommunen verdienen mit Tourismus Geld und bezahlen halt auch etwas dafür.

Chronos
15.07.2025, 11:29
So ein Extremausbau ist für Leute, die besser nicht in den Wald gehen sollten, zumal im Gebirge.Das ist schon, um es Touristen bequem zu machen.Ist Sache und Problem, der vom Tourismus lebenden Gemeinden.
Richtig, aber rechtfertigen dann solche Leistungen nicht gerade auch die allgemeine Kurtaxe?

Und mal kurz ins Detail: Vom Tourismus leben nicht die Gemeinden, sondern die in diesen Gemeinden ansässigen Gast- und Hotelleriebetriebe.

Aber die Kommune, der die Errichtung und Wartung dieser Einrichtungen obliegt, sieht von den Einnahmen der Betriebe ausser etwas höheren Gewerbesteuereinnahmen nichts.

Und von den Tagestouristen gibt es erst recht kaum einen Cent. Ausser sie kaufen an einem Kiosk oder in einem Geschäft ein bisschen Proviant.

Chronos
15.07.2025, 11:39
Weshalb sollen denn die Stege unentgeltlich gebaut werden?
Die Kommunen verdienen mit Tourismus Geld und bezahlen halt auch etwas dafür.

Die Kommunen verdienen höchstens über die höheren Gewerbesteuer-Einnahmen.

Die mehrheitlich vielen Tagestouristen benutzen aber die Wanderwege und Stege usw. ebenfalls, allerdings ohne auch nur einen einzigen Cent zu bezahlen. Von denen hat die Kommune nichts, ausser Müll.

Kaktus
15.07.2025, 11:58
Wo Meister Petz aus dem Wald guckt wandere ich sowieso nicht, möchte nicht ein Abendbrot sein.
Das mit Tirol ist jetzt nur ein Beispiel. An der Nordsee mußt du auch Eintritt an den Strand zahlen und ich glaube in Venedig müssen Touristen jetzt auch einen Obulus zahlen, wenn sie die Stadt betreten - zumindest die Touristen von Kreuzfahrtschiffen.
Ich kann ja verstehen, dass betroffene Gemeinden nicht auf den Kosten für die Reinigung sitzen bleiben wollen, aber andererseits verlangen sie ja oftmals auch Kurtaxe bzw. Ortszuschlag...
Nein, ich finde es nicht in Ordnung, dass Teile der Natur nun nicht Allen frei zugänglich sind und auch schon wieder zu einem Geschäftsmodell gemacht werden bzw. wurden.

Ruprecht
15.07.2025, 12:10
Richtig, aber rechtfertigen dann solche Leistungen nicht gerade auch die allgemeine Kurtaxe?

Und mal kurz ins Detail: Vom Tourismus leben nicht die Gemeinden, sondern die in diesen Gemeinden ansässigen Gast- und Hotelleriebetriebe.

Aber die Kommune, der die Errichtung und Wartung dieser Einrichtungen obliegt, sieht von den Einnahmen der Betriebe ausser etwas höheren Gewerbesteuereinnahmen nichts.

Und von den Tagestouristen gibt es erst recht kaum einen Cent. Ausser sie kaufen an einem Kiosk oder in einem Geschäft ein bisschen Proviant.

Viele Kommunen erheben von Gastronomiebetrieben eine Tourismusabgabe.
Hier bei uns muss pro Sitzplatz etwas bezahlt werden.
Die holen sich schon ihr Geld, drauflegen tut da keiner.
Nennt sich landläufig auch Bettensteuer.

Chronos
15.07.2025, 13:20
Viele Kommunen erheben von Gastronomiebetrieben eine Tourismusabgabe.
Hier bei uns muss pro Sitzplatz etwas bezahlt werden.
Die holen sich schon ihr Geld, drauflegen tut da keiner.
Nennt sich landläufig auch Bettensteuer.

Nun, da sind wir doch schon bei der Kurtaxe angekommen.

Aus der hiesigen Gegend mit viel Tourismus (Schwarzwald, Oberrhein-, Hochrhein- und Bodensee-Region) kann ich berichten, dass praktisch ausschließlich bei Übernachtungen Kurtaxe erhoben wird.

Tagestouristen und Restaurantbesucher bezahlen keinerlei Obolus für die Landschaftseinrichtungen.

Ein bisschen Voreingenommenheit meinerseits sei zugegeben: Die Tagestouristen aus der nahen Schweiz. Die überrennen hier die Straßen im Südschwarzwald und an Hochrhein und Bodensee, bezahlen keinen Cent an Gebühren - weder für Straßenbenutzung noch für Landschaftspflege - und fahren abends wieder zurück in die Schweiz.
Hier lassen sie auf unseren Straßen (Autobahnen) die Sau raus, da sie bei sich zuhause mit deutlichen Strafen rechnen müssen, und profitieren durch den hohen Franken bei Restaurantbesuchen - und verderben die Preise....

An schönen Tagen sieht man auf den Straßen mehr Schweizer Autokennzeichen als deutsche.
Straßen, Parkplätze und Sehenswürdigkeiten sind dann völlig überlastet.

Daher: Mehr Kostenbeteiligung an Einrichtungen für die Allgemeinheit. Wie auch immer möglich und machbar.

Xarrion
15.07.2025, 13:30
Nun, da sind wir doch schon bei der Kurtaxe angekommen.

Aus der hiesigen Gegend mit viel Tourismus (Schwarzwald, Oberrhein-, Hochrhein- und Bodensee-Region) kann ich berichten, dass praktisch ausschließlich bei Übernachtungen Kurtaxe erhoben wird.

Tagestouristen und Restaurantbesucher bezahlen keinerlei Obolus für die Landschaftseinrichtungen.

Ein bisschen Voreingenommenheit meinerseits sei zugegeben: Die Tagestouristen aus der nahen Schweiz. Die überrennen hier die Straßen im Südschwarzwald und an Hochrhein und Bodensee, bezahlen keinen Cent an Gebühren - weder für Straßenbenutzung noch für Landschaftspflege - und fahren abends wieder zurück in die Schweiz.
Hier lassen sie auf unseren Straßen (Autobahnen) die Sau raus, da sie bei sich zuhause mit deutlichen Strafen rechnen müssen, und profitieren durch den hohen Franken bei Restaurantbesuchen - und verderben die Preise....

An schönen Tagen sieht man auf den Straßen mehr Schweizer Autokennzeichen als deutsche.
Straßen, Parkplätze und Sehenswürdigkeiten sind dann völlig überlastet.

Daher: Mehr Kostenbeteiligung an Einrichtungen für die Allgemeinheit. Wie auch immer möglich und machbar.

Das mußt du nun nur noch dem Eröffner dieses Threads begreiflich machen.

Der hat bis heute noch nicht mal begriffen, daß es in seinem eigenen Beispiel, über das er sich aufregt, um einen Wanderweg geht, der über ein privates landwirtschaftlich genutztes Grundstück führt.
Stattdessen faselt er irgendwas über leere kommunale Kassen und vermeintliche Abzocke.

Der Eigentümer des Grundstückes hat die Wanderer bislang toleriert.
Nun eben nicht mehr. Er wird seine Gründe haben.

Chronos
15.07.2025, 13:42
Das mußt du nun nur noch dem Eröffner dieses Threads begreiflich machen.

Der hat bis heute noch nicht mal begriffen, daß es in seinem eigenen Beispiel, über das er sich aufregt, um einen Wanderweg geht, der über ein privates landwirtschaftlich genutztes Grundstück führt.
Stattdessen faselt er irgendwas über leere kommunale Kassen und vermeintliche Abzocke.

Der Eigentümer des Grundstückes hat die Wanderer bislang toleriert.
Nun eben nicht mehr. Er wird seine Gründe haben.

Bei der gesamten Debatte wird ein entscheidender Faktor vergessen.

In der jüngsten Zeit haben sich viele Einflüsse entscheidend verändert:

- Mehr Menschen auf nicht mitgewachsenem Raum, also viel höhere Bevölkerungsdichte;
- Verstädterung mit mehr Wunsch nach "Ausgleich in der Natur";
- Mehr Mobilität;
- Mehr Freizeit;
- Mehr Wohlstand für Freizeitgestaltung.

Dies alles hat zu viel mehr Landschafts- und Naturbelastung geführt und zwingt die kommunalen Verwaltungen wie auch die Eigentümer von Aussichtsplätzen eben dazu, nach finanziellem Ausgleich für die Folgen dieser exzessiven Nutzungen zu suchen.

Xarrion
15.07.2025, 13:51
Bei der gesamten Debatte wird ein entscheidender Faktor vergessen.

In der jüngsten Zeit haben sich viele Einflüsse entscheidend verändert:

- Mehr Menschen auf nicht mitgewachsenem Raum, also viel höhere Bevölkerungsdichte;
- Verstädterung mit mehr Wunsch nach "Ausgleich in der Natur";
- Mehr Mobilität;
- Mehr Freizeit;
- Mehr Wohlstand für Freizeitgestaltung.

Dies alles hat zu viel mehr Landschafts- und Naturbelastung geführt und zwingt die kommunalen Verwaltungen wie auch die Eigentümer von Aussichtsplätzen eben dazu, nach finanziellem Ausgleich für die Folgen dieser exzessiven Nutzungen zu suchen.

Exakt.

Aber alles muß ja billig, möglichst sogar vollkommen kostenfrei, sein.

Hay
15.07.2025, 14:07
Exakt.

Aber alles muß ja billig, möglichst sogar vollkommen kostenfrei, sein.

Die Natur muss frei zugänglich bleiben. Ein Jedermannsrecht.

Xarrion
15.07.2025, 14:09
Die Natur muss frei zugänglich bleiben. Ein Jedermannsrecht.

Ach ja, und private Almen gehören dazu? :crazy:

Hay
15.07.2025, 14:11
Ach ja, und private Almen gehören dazu? :crazy:

Eine Weide kann privat sein, aber eine komplette Alm? Das halte ich für ein Märchen, ansonsten ist da was völlig schief gelaufen. Kann ich nun neuerdings auch Meer, ganze Strände und Berggipfel erwerben und den Zugang für die anderen sperren oder Wegelagerei betreiben?

Ruprecht
15.07.2025, 14:13
Nun, da sind wir doch schon bei der Kurtaxe angekommen.

Aus der hiesigen Gegend mit viel Tourismus (Schwarzwald, Oberrhein-, Hochrhein- und Bodensee-Region) kann ich berichten, dass praktisch ausschließlich bei Übernachtungen Kurtaxe erhoben wird.

Tagestouristen und Restaurantbesucher bezahlen keinerlei Obolus für die Landschaftseinrichtungen.

Ein bisschen Voreingenommenheit meinerseits sei zugegeben: Die Tagestouristen aus der nahen Schweiz. Die überrennen hier die Straßen im Südschwarzwald und an Hochrhein und Bodensee, bezahlen keinen Cent an Gebühren - weder für Straßenbenutzung noch für Landschaftspflege - und fahren abends wieder zurück in die Schweiz.
Hier lassen sie auf unseren Straßen (Autobahnen) die Sau raus, da sie bei sich zuhause mit deutlichen Strafen rechnen müssen, und profitieren durch den hohen Franken bei Restaurantbesuchen - und verderben die Preise....

An schönen Tagen sieht man auf den Straßen mehr Schweizer Autokennzeichen als deutsche.
Straßen, Parkplätze und Sehenswürdigkeiten sind dann völlig überlastet.

Daher: Mehr Kostenbeteiligung an Einrichtungen für die Allgemeinheit. Wie auch immer möglich und machbar.

Bei der Bettensteuer zahlen nicht die Gäste sondern die Gastronomen/Hotelbetreiber an die Kommune.

Xarrion
15.07.2025, 14:14
Eine Weide kann privat sein, aber eine komplette Alm? Das halte ich für ein Märchen, ansonsten ist da was völlig schief gelaufen. Kann ich nun neuerdings auch Meer, ganze Strände und Berggipfel erwerben und den Zugang für die anderen sperren oder Wegelagerei betreiben?

Du kannst dir Vieles nicht vorstellen.
Aber das wissen wir bereits.

Hay
15.07.2025, 14:18
Du kannst dir Vieles nicht vorstellen.
Aber das wissen wir bereits.

Das war kein Argument, sondern ein persönlicher Angriff.

Flaschengeist
15.07.2025, 14:22
Eine Weide kann privat sein, aber eine komplette Alm? Das halte ich für ein Märchen, ansonsten ist da was völlig schief gelaufen. Kann ich nun neuerdings auch Meer, ganze Strände und Berggipfel erwerben und den Zugang für die anderen sperren oder Wegelagerei betreiben?
Das kannst du tatsächlich. Neben der Alm kannst du dir auch nen Berg, nen Wald, nen See oder nen Strand kaufen. Natürlich nicht jeden und manchmal gibt es Auflagen.

Xarrion
15.07.2025, 14:31
Das war kein Argument, sondern ein persönlicher Angriff.

Ach Gottchen. :isgut:

Hay
15.07.2025, 15:03
Ach Gottchen. :isgut:

Das war jetzt alles? Jämmerlich!

Hay
15.07.2025, 15:06
Das kannst du tatsächlich. Neben der Alm kannst du dir auch nen Berg, nen Wald, nen See oder nen Strand kaufen. Natürlich nicht jeden und manchmal gibt es Auflagen.


Ganz so einfach ist das jedoch nicht, da z.B. Strände in öffentlicher Hand sind und selbst wenn man Abschnitte erwerben könnte, könnte man nicht einfach so den Durchgang oder Zutritt verweigern. Bei Waldstücken verhält es sich analog. Berggipfel kann man überhaupt nicht kaufen.

Xarrion
15.07.2025, 15:08
Das war jetzt alles? Jämmerlich!

Heul weiter. :isgut:

Hay
15.07.2025, 15:09
Heul weiter. :isgut:

Kann es sein, dass du dich im Forum geirrt hast?

Xarrion
15.07.2025, 15:10
Ganz so einfach ist das jedoch nicht, da z.B. Strände in öffentlicher Hand sind und selbst wenn man Abschnitte erwerben könnte, könnte man nicht einfach so den Durchgang oder Zutritt verweigern. Bei Waldstücken verhält es sich analog. Berggipfel kann man überhaupt nicht kaufen.

Strände und Wälder sind rechtlich nicht gleichzusetzen.

Mal wieder wenig Wissen, aber viel Meinung. Wie üblich bei dir.
Kennen wir schon zur Genüge.

Hay
15.07.2025, 15:12
Strände und Wälder sind rechtlich nicht gleichzusetzen.

Mal wieder wenig Wissen, aber viel Meinung. Wie üblich bei dir.
Kennen wir schon zur Genüge.

Wie üblich bei mir? Du scheinst immerhin so wenig Wissen auf der Platte zu haben, dass sich deine vielen Ein- und Zweizeiler darauf beschränken, dem anderen zu erzählen, wie bescheuert er ist. Eine wahrhaftige Glanzleistung!

Xarrion
15.07.2025, 15:13
Wie üblich bei mir? Du scheinst immerhin so wenig Wissen auf der Platte zu haben, dass sich deine vielen Ein- und Zweizeiler darauf beschränken, dem anderen zu erzählen, wie bescheuert er ist. Eine wahrhaftige Glanzleistung!

Mach einfach so weiter.

Ist immerhin amüsant für die Nutzerschaft. :pfeif:

Flaschengeist
15.07.2025, 15:18
Ganz so einfach ist das jedoch nicht, da z.B. Strände in öffentlicher Hand sind und selbst wenn man Abschnitte erwerben könnte, könnte man nicht einfach so den Durchgang oder Zutritt verweigern. Bei Waldstücken verhält es sich analog. Berggipfel kann man überhaupt nicht kaufen.
Ich nenne einen kleinen Berg mein Eigen - mit "Gipfel". Du kannst auch einen Wald oder Strand kaufen, musst dabei natürlich immer das Zugangsrecht und Auflagen beachten, was auch gut so ist. Wobei es sich bei Stränden und Wäldern ganz unterschiedlich verhält. Bei einer Alm kannst du den Zutritt sogar verwehren, wenn sie entsprechend genutzt wird.

Hay
15.07.2025, 15:18
Mach einfach so weiter.

Ist immerhin amüsant für die Nutzerschaft. :pfeif:

Du bist die "Nutzerschaft"?

Hay
15.07.2025, 15:19
Ich nenne einen kleinen Berg mein Eigen - mit "Gipfel". Du kannst auch einen Wald oder Strand kaufen, musst dabei natürlich immer das Zugangsrecht und Auflagen beachten, was auch gut so ist. Bei einer Alm kannst du den Zutritt sogar verwehren, wenn sie entsprechend genutzt wird.

Du kannst auch den Zugang zu einer Weide im Tal verweigern. Ob du allerdings mit deiner Alm den Zugang zum Berg verhindern kannst, wage ich zu bezweifeln.

Xarrion
15.07.2025, 15:21
Du kannst auch den Zugang zu einer Weide im Tal verweigern. Ob du allerdings mit deiner Alm den Zugang zum Berg verhindern kannst, wage ich zu bezweifeln.

Dann bezweifel mal schön.

Viel Meinung, wenig Wissen.
Das kennen wir schon von dir.

Flaschengeist
15.07.2025, 15:22
Du kannst auch den Zugang zu einer Weide im Tal verweigern. Ob du allerdings mit deiner Alm den Zugang zum Berg verhindern kannst, wage ich zu bezweifeln.
Kannste gerne machen...

Hay
15.07.2025, 15:26
Dann bezweifel mal schön.

Viel Meinung, wenig Wissen.
Das kennen wir schon von dir.

Du solltest aufhören, von dir im Plural zu schreiben. Von deinem Wissen ist hier nur wenig durchgedrungen. Daher hast du viel Meinung über andere User, aber kein Wissen. Eigentlich ist das Forum kein Ort, wo man sich seinen Frust über das Leben abreagiert. Das solltest du dir mal hinter deine Löffel schreiben!

Xarrion
15.07.2025, 15:27
Du solltest aufhören, von dir im Plural zu schreiben. Von deinem Wissen ist hier nur wenig durchgedrungen. Daher hast du viel Meinung über andere User, aber kein Wissen. Eigentlich ist das Forum kein Ort, wo man sich seinen Frust über das Leben abreagiert. Das solltest du dir mal hinter deine Löffel schreiben!

:isgut:

kotzfisch
15.07.2025, 16:16
Richtig, aber rechtfertigen dann solche Leistungen nicht gerade auch die allgemeine Kurtaxe?

Und mal kurz ins Detail: Vom Tourismus leben nicht die Gemeinden, sondern die in diesen Gemeinden ansässigen Gast- und Hotelleriebetriebe.

Aber die Kommune, der die Errichtung und Wartung dieser Einrichtungen obliegt, sieht von den Einnahmen der Betriebe ausser etwas höheren Gewerbesteuereinnahmen nichts.

Und von den Tagestouristen gibt es erst recht kaum einen Cent. Ausser sie kaufen an einem Kiosk oder in einem Geschäft ein bisschen Proviant.

Gewerbesteuer, Kurtaxe, Arbeitsplätze....richtig.Wenn sie Touristen schikanieren fahren die halt ein Häusl weiter.Wie hätte man es denn gerne?

schlaufix
15.07.2025, 16:22
Gut, ok, aber auch beim einfachen Wandern gibt es auf den Wegen Hinweisschilder, künstliche Treppen und Stufen, angelegte Wege, Geländer, Sitzgelegenheiten, Wetterschutzhütten usw.

Wer baut diese und wer pflegt diese laufend im Sinne der Sicherheit und Benutzbarkeit für die Wanderer? Die Einheimischen auf deren eigenen Kosten?

https://www.sim-rhb.de/media/fc8484a1-74f4-43dd-a61b-70d30971ada4/waldpfad-p-elmedia.jpg?mw=1000

https://www.erkner.de/_Resources/Persistent/7/4/5/8/7458908a914d4cb07b61055885b101792dafc934/Wanderweg%20am%20Bretterschen%20Graben%20Knüppeld amm%20©%20Stadt%20Erkner-4240x1214.jpg

https://www.pottenstein.de/_Resources/Persistent/7/4/9/9/749976ef6b2f23a2cd95e7b004c67a65754c09a9/wanderparadies1-1620x1080.jpg

Die Einheimischen bezahlen es nicht!

schlaufix
15.07.2025, 17:19
Die Kommunen verdienen höchstens über die höheren Gewerbesteuer-Einnahmen.

Die mehrheitlich vielen Tagestouristen benutzen aber die Wanderwege und Stege usw. ebenfalls, allerdings ohne auch nur einen einzigen Cent zu bezahlen. Von denen hat die Kommune nichts, ausser Müll.

Versteif dich doch nicht wie ein kleines Kind auf Brücken, aufwändige Geländer und Stege die gebaut werden. Was ist mit Bänken an Wegen? Auch bezahlen? Sorry, aber langsam wird dein Ruf nach Wegezoll lächerlich. Gehörst du tatsächlich zu jenen die fürs Wandern oder auch Spazierengehen gerne einen Obulus zahlen damit sie Wege mit Geländer und Brücken benutzen können? Und abgesehen davon, von Müll wie du schreibst habe ich noch nie übermäßig viel gesehen der von Wanderern hinterlassen wird. Müll wird von von Schmutzfinken hinterlassen die Reifen, Fliesen und Bauschutt im Wald entsorgen. Auf Grillplätzen lassen ebenfalls Schmutzfinken oft ihren Müll liegen. Dann schließt man den Platz oder man bittet diese Leute anständig mit einem Bussgeld zur Kasse. Letzteres dürfte nicht so schwer sein wenn man jemanden vom Ordnungsamt auf besagte Plätze schickt um nachzusehen wer was hinterlässt.

luggi69
15.07.2025, 17:27
Im Allgäu existieren auch viele Brücken über Bächer und Flußläufen.

Diese Überbauten wurden aber meist mit Steuergeldern finanziert, weil es öffentlicher Raum ist!

Sollen sie doch dort an beiden Stellen eine Spendenbox istallieren!

schlaufix
15.07.2025, 17:31
Im Allgäu existieren auch viele Brücken über Bächer und Flußläufen.

Diese Überbauten wurden aber meist mit Steuergeldern finanziert, weil es öffentlicher Raum ist!

Sollen sie doch dort an beiden Stellen eine Spendenbox istallieren!

Gute Idee, dann können Wanderer die gerne fürs Wandern zahlen auch gerne Spenden.

luggi69
15.07.2025, 17:35
Gute Idee, dann können Wanderer die gerne fürs Wandern zahlen auch gerne Spenden.

Die Dinger sollten aber diebstahlssicher sein.

Selbst in Kirchen werden Opferstöcke aufgebrochen!!!!

Silencer
15.07.2025, 18:18
Die Touristen Orte wollen die Gäste ausnehmen wie dumme Gänse, als Strafe dass sie
gekommen sind.
Ich sehe hier nur eine Lösung, die vermutlich bald kommen wird. Jeder Tourist bekommt
einen GPS Chip angetackert, darf rum lufen wo er will, wenn es nicht verboten ist, und
am Ende bei seiner Abreise werden seine Wege ausgelesen, ausgewertet und ihm die
Rechnung präsentiert für die "Störung" der Ruhe im Touri-Ort und der Natur rum herum.
Natürlich wird er auch noch neben seinem Hotel auch an der Müllabfuhr in diesem Zeitraum
beteiligt, fürs einatmen der Luft bestraft, wenn er mit dem Auto anreist kriegt er auch Strafe
und hohe Park-Gebühren wird er zusätzlich auch noch zahlen müssen.
Das alles läßt sich noch ausbauen. Man könnte diese Abgaben noch mit seinem Finanzstatus
verknüpfen, so dass Reiche deutlich mehr zahlen würden als Arme. Buntland-Kanacken wären
im Buntland von den Touristrafzahlungen ausgenommen.
Manche Orte könnten noch mehr Geld in die Kassen spülen, wenn sie zB. für den 10 sec. Blick
auf die Zugspitze, Märchenschloss, See usw. je 10 € /Touri kassieren würden. Warum nur für
Museen zahlen?
Baden im Meer - 1€ pro Minute, bei warmen Wasser im Sommer 1,50€ pro Minute. Strand Eintritt
haben wir bereits.

Chronos
16.07.2025, 06:33
Die Einheimischen bezahlen es nicht!

Wer dann?

Der Steuerzahler?

Chronos
16.07.2025, 06:39
Versteif dich doch nicht wie ein kleines Kind auf Brücken, aufwändige Geländer und Stege die gebaut werden. Was ist mit Bänken an Wegen? Auch bezahlen? Sorry, aber langsam wird dein Ruf nach Wegezoll lächerlich. Gehörst du tatsächlich zu jenen die fürs Wandern oder auch Spazierengehen gerne einen Obulus zahlen damit sie Wege mit Geländer und Brücken benutzen können? Und abgesehen davon, von Müll wie du schreibst habe ich noch nie übermäßig viel gesehen der von Wanderern hinterlassen wird. Müll wird von von Schmutzfinken hinterlassen die Reifen, Fliesen und Bauschutt im Wald entsorgen. Auf Grillplätzen lassen ebenfalls Schmutzfinken oft ihren Müll liegen. Dann schließt man den Platz oder man bittet diese Leute anständig mit einem Bussgeld zur Kasse. Letzteres dürfte nicht so schwer sein wenn man jemanden vom Ordnungsamt auf besagte Plätze schickt um nachzusehen wer was hinterlässt.

Das ist eine ziemlich hinterhältige Verdrehung und Verfälschung dessen, was ich geschrieben habe.

Es war kein "Ruf nach Wegezoll", sondern lediglich ein Plädoyer für die generelle Kurtaxe in touristisch stark beanspruchten Landschaften bzw. Orten.

Wie man nicht übernachtende und nichts konsumierende Tagestouristen an den allgemeinen Kosten für die ausschließlich von Touristen benutzten Einrichtungen beteiligen könnte, weiss ich ad hoc zwar auch nicht, denke aber an allgemein höhere Gebühren für genutzte Einrichtungen.

Nur so, wie es jetzt läuft, ist es für viele Kommunen kaum noch tragbar, da sie sowieso schon finanziell an der Wand stehen.

Hast du dir überhaupt mal Gedanken darüber gemacht, wie hoch die meisten Kommunen überschuldet sind?

Statistisches Bundesamt:


Integrierte kommunale Verschuldung Ende 2023 bei 4 133 Euro pro Kopf

https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2024/11/PD24_445_713.html

schlaufix
16.07.2025, 06:44
Die Stadt?

schlaufix
16.07.2025, 06:53
Das ist eine ziemlich hinterhältige Verdrehung und Verfälschung dessen, was ich geschrieben habe.

Es war kein "Ruf nach Wegezoll", sondern lediglich ein Plädoyer für die generelle Kurtaxe in touristisch stark beanspruchten Landschaften bzw. Orten.

Wie man nicht übernachtende und nichts konsumierende Tagestouristen an den allgemeinen Kosten für die ausschließlich von Touristen benutzten Einrichtungen beteiligen könnte, weiss ich ad hoc zwar auch nicht, denke aber an allgemein höhere Gebühren für genutzte Einrichtungen.

Nur so, wie es jetzt läuft, ist es für viele Kommunen kaum noch tragbar, da sie sowieso schon finanziell an der Wand stehen.

Hast du dir überhaupt mal Gedanken darüber gemacht, wie hoch die meisten Kommunen überschuldet sind?

Statistisches Bundesamt:

Also von "stark beanspruchten Landschaften " habe ich in deinen Beiträgen nichts gelesen und von Verdrehung kann auch keine Rede sein. Schließlich bist du es der den Obulus fordert. Nun schreibst du auch noch, dass wer keinen Hunger und Durst hat und nicht übernachtet nochmal extra zur Kasse gebeten werden soll. Gehts noch?
Mach du dir mal Gedanken wer für die Überschuldung der Kommunen verantwortlich ist. Der Wanderer?

Chronos
16.07.2025, 07:02
Also von "stark beanspruchten Landschaften " habe ich in deinen Beiträgen nichts gelesen und von Verdrehung kann auch keine Rede sein. Schließlich bist du es der den Obulus fordert. Nun schreibst du auch noch, dass wer keinen Hunger und Durst hat und nicht übernachtet nochmal extra zur Kasse gebeten werden soll. Gehts noch?
Mach du dir mal Gedanken wer für die Überschuldung der Kommunen verantwortlich ist. Der Wanderer?

Gehts bei dir noch?

Auch wenn ich nicht explizit wortwörtlich über "beanspruchte Landschaften" geschrieben hatte, war dies doch schon aus dem Kontext klar zu ersehen.

Und ja, wenn Tagestouristen zwar touristische Einrichtungen benutzen und beanspruchen, ist eine Kostenbeteiligung in pauschaler Form (Parkgebühren, sonstige Benutzungsgebühren usw.) durchaus berechtigt.

Das Beispiel im Eingangsbeitrag aus Südtirol ist zwar ziemlich extrem, zeigt aber sehr eindrucksvoll, wohin der immer weiter ansteigende Massentourismus letztlich führt.

Differentialgeometer
16.07.2025, 07:08
Gute Idee, dann können Wanderer die gerne fürs Wandern zahlen auch gerne Spenden.
https://politikforen-hpf.net/fotos/uploads/136826/20250716080833-IMG_8163.jpeg

MANFREDM
16.07.2025, 07:18
...

Du darfst durch die Wüste kostenlos wandern. :kug: :lach: :rofl:

Differentialgeometer
16.07.2025, 07:26
Du darfst durch die Wüste kostenlos wandern. :kug: :lach: :rofl:
Richtig. Wie ich vorne schrieb. Bist a bisserl langsam, gell? :dg: :isgut:

MANFREDM
16.07.2025, 07:33
Richtig. Wie ich vorne schrieb. Bist a bisserl langsam, gell? :dg: :isgut:

Warum sollte ich jeden deiner dümmlichen Posts lesen? Übrigens gibt es in Südtirol genügend kostenlose Wanderwege. :isgut:

Eridani
16.07.2025, 07:45
Du solltest aufhören, von dir im Plural zu schreiben. Von deinem Wissen ist hier nur wenig durchgedrungen. Daher hast du viel Meinung über andere User, aber kein Wissen. Eigentlich ist das Forum kein Ort, wo man sich seinen Frust über das Leben abreagiert. Das solltest du dir mal hinter deine Löffel schreiben!

Das Einzige (https://politikforen-hpf.net/showthread.php?199052-Geb%C3%BChren-zahlen-wenn-man-wandern-will&p=12439910&viewfull=1#post12439910), wie man diese Kotztype aus dem Dorf behandeln kann, ist, ihn zu ignorieren.

Chronos
16.07.2025, 07:50
Mal als eine weitere gedankliche Anregung:

Sollen für die Benutzung solcher Brücken Gebühren verlangt werden, oder soll das auch der Steuerzahler in den beteiligten Kommunen vollumfänglich bezahlen?

https://www.schwarzwaelder-bote.de/media.media.a9daf1d0-8827-4739-b0db-31550f654248.original1024.jpg

Wo oder wann hört dieses maßlose Anspruchsdenken "alles hat für mich kostenlos zu sein" eigentlich auf?

Chronos
16.07.2025, 08:03
Du kannst auch den Zugang zu einer Weide im Tal verweigern. Ob du allerdings mit deiner Alm den Zugang zum Berg verhindern kannst, wage ich zu bezweifeln.

Dazu gibt es komplizierte Abwägungen und Regeln.

Wenn ein althergebrachter Wanderweg über meine Wiese bzw. mein Alm-Grundstück führt, kann im Streitfall das Gewohnheitsrecht geltend gemacht werden, es sei denn, es haben sich neue Gesichtspunkte ergeben.

In jüngster Zeit liest man immer öfter mal von Angriffen von Weidetieren auf Wanderer, die weidenden Kühen zu nahe gekommen waren und von den Tieren attackiert wurden. War früher unbekannt.

Jedenfalls steht es einem Eigentümer bzw. Pächter einer Almwiese zu, den Durchgang über sein Grundstück zu untersagen oder eine Gebühr dafür zu verlangen.

Wo sind wir denn allmählich hingekommen, dass nicht mal mehr Eigentumsrechte respektiert werden?

Differentialgeometer
16.07.2025, 08:36
Warum sollte ich jeden deiner dümmlichen Posts lesen? Übrigens gibt es in Südtirol genügend kostenlose Wanderwege. :isgut:
Weil Du OCD und Autismus hast, Du Hartgummilutscher. :sark: