PDA

Vollständige Version anzeigen : BRD-Rakete stürzt ab



Seiten : [1] 2

Klopperhorst
30.03.2025, 16:07
Tagesschau framed es positiv.
Nicht falsch verstehen, ich habe Mitleid mit den Technikern dort, aber warum muss man hier von einem "erfolgreichen Start" schreiben?
Jubelmeldungen wie im Sozialismus.

Deutsche "Spectrum"-Rakete nach erfolgreichem Start abgestürzt

Wie in der Live-Übertragung zu sehen war, flog die unbeladen gestartete Rakete auf ihrem Jungfernflug zunächst steil nach oben. Nach einigen Sekunden geriet sie in Schieflage,
drehte sich um 180 Grad und stürzte ins Meer. "Dank strikter Sicherheitsverfahren" von Isar Aerospace und dem Weltraumbahnhof auf der norwegischen Arktis-Insel Andöya
sei das an dem Raketenstart beteiligte Personal zu keiner Zeit gefährdet gewesen, teilte das Münchner Unternehmen mit.
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/rakete-spectrum-norwegen-start-100.html

---

Silencer
30.03.2025, 16:12
Der ÖRR passt seine Formulierungen dem kommenden DDR 2.0 Staat immer mehr an.
Das Positive zuerst, das Negative verstecken, schön schreiben.

bitchplease
30.03.2025, 16:12
Du siehst das sehr negativ. Diese Unfähigkeit kann uns die nukleare Vernichtung ersparen.

Anhalter
30.03.2025, 16:17
Tagesschau framed es positiv.
Nicht falsch verstehen, ich habe Mitleid mit den Technikern dort, aber warum muss man hier von einem "erfolgreichen Start" schreiben?
Jubelmeldungen wie im Sozialismus.

Deutsche "Spectrum"-Rakete nach erfolgreichem Start abgestürzt

Wie in der Live-Übertragung zu sehen war, flog die unbeladen gestartete Rakete auf ihrem Jungfernflug zunächst steil nach oben. Nach einigen Sekunden geriet sie in Schieflage,
drehte sich um 180 Grad und stürzte ins Meer. "Dank strikter Sicherheitsverfahren" von Isar Aerospace und dem Weltraumbahnhof auf der norwegischen Arktis-Insel Andöya
sei das an dem Raketenstart beteiligte Personal zu keiner Zeit gefährdet gewesen, teilte das Münchner Unternehmen mit.
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/rakete-spectrum-norwegen-start-100.html

---

Auch mir erschließt sich nicht was daran erfolgreich sein soll, wen will man hier verarschen ?

pixelschubser
30.03.2025, 16:17
Tagesschau framed es positiv.
Nicht falsch verstehen, ich habe Mitleid mit den Technikern dort, aber warum muss man hier von einem "erfolgreichen Start" schreiben?
Jubelmeldungen wie im Sozialismus.

Deutsche "Spectrum"-Rakete nach erfolgreichem Start abgestürzt

Wie in der Live-Übertragung zu sehen war, flog die unbeladen gestartete Rakete auf ihrem Jungfernflug zunächst steil nach oben. Nach einigen Sekunden geriet sie in Schieflage,
drehte sich um 180 Grad und stürzte ins Meer. "Dank strikter Sicherheitsverfahren" von Isar Aerospace und dem Weltraumbahnhof auf der norwegischen Arktis-Insel Andöya
sei das an dem Raketenstart beteiligte Personal zu keiner Zeit gefährdet gewesen, teilte das Münchner Unternehmen mit.
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/rakete-spectrum-norwegen-start-100.html

---


Schumi ist seinerzeit auch erfolgreich gestartet.

Sorry, der war fies.

Grenzer
30.03.2025, 16:22
Der ÖRR passt seine Formulierungen dem kommenden DDR 2.0 Staat immer mehr an.
Das Positive zuerst, das Negative verstecken, schön schreiben.

Die idiotischen Altparteienwähler haben es so gewollt !

Querfront
30.03.2025, 16:32
Auch da waren die Deutschen früher besser.


https://www.youtube.com/watch?v=xOyotyz_7ow

Ruprecht
30.03.2025, 16:45
Ist das nicht ein bisschen peinlich wenn man nach über 60 Jahren Raumflug nicht mal eine Rakete hoch bekommt?

Grenzer
30.03.2025, 16:49
Ist das nicht ein bisschen peinlich wenn man nach über 60 Jahren Raumflug nicht mal eine Rakete hoch bekommt?

Dafür haben wir aber Getränkeflaschen mit Festverschluß und ein aufwendiges Pfandsystem,- das sollte die Welt auch mal würdigen ... :haha:

Morrison
30.03.2025, 16:51
Die brd sinnbildlich mit einer abstürzenden Rakete dargestellt.
Die Rakete ist gar nicht explodiert , sie folgte nur einem alternativen Kurs.

Grenzer
30.03.2025, 16:55
Tagesschau framed es positiv.
Nicht falsch verstehen, ich habe Mitleid mit den Technikern dort, aber warum muss man hier von einem "erfolgreichen Start" schreiben?
Jubelmeldungen wie im Sozialismus.

Deutsche "Spectrum"-Rakete nach erfolgreichem Start abgestürzt

Wie in der Live-Übertragung zu sehen war, flog die unbeladen gestartete Rakete auf ihrem Jungfernflug zunächst steil nach oben. Nach einigen Sekunden geriet sie in Schieflage,
drehte sich um 180 Grad und stürzte ins Meer. "Dank strikter Sicherheitsverfahren" von Isar Aerospace und dem Weltraumbahnhof auf der norwegischen Arktis-Insel Andöya
sei das an dem Raketenstart beteiligte Personal zu keiner Zeit gefährdet gewesen, teilte das Münchner Unternehmen mit.
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/rakete-spectrum-norwegen-start-100.html

---

Der Schwachkopf würde sagen :

Die Rakete ist nicht abgestürzt ,- sie hat nur eine Flugbahnkorrektur um 180 Grad für gut befunden....

Ophiuchus
30.03.2025, 16:55
Dafür haben wir aber Getränkeflaschen mit Festverschluß und ein aufwendiges Pfandsystem,- das sollte die Welt auch mal würdigen ... :haha:

... und das Grundrecht auf Faulheit im GG ...

Ruprecht
30.03.2025, 16:55
Dafür haben wir aber Getränkeflaschen mit Festverschluß und ein aufwendiges Pfandsystem,- das sollte die Welt auch mal würdigen ... :haha:
So ein Raketchen sinnlos ins Meer zu schießen ist aber auch ökologisch bedenklich.
Das alte Graupel-Gespenst Haselmaus sollte den Raketlern mal die Leviten lesen.

Anhalter
30.03.2025, 16:57
So ein Raketchen sinnlos ins Meer zu schießen ist aber auch ökologisch bedenklich.
Das alte Graupel-Gespenst Haselmaus sollte den Raketlern mal die Leviten lesen.

Genau ! Grüne regt Euch auf !:D

navy
30.03.2025, 17:32
Die Rakete ist ein flop, flog ohne Ladung schon zu langsam los. Fehl Konstruktion der Start Up Abzocker

https://politikforen-hpf.net/showthread.php?176037-Flops-und-prototypen&p=12316650&viewfull=1#post12316650

phantomias
30.03.2025, 17:56
Tagesschau framed es positiv.
Nicht falsch verstehen, ich habe Mitleid mit den Technikern dort, aber warum muss man hier von einem "erfolgreichen Start" schreiben?
Jubelmeldungen wie im Sozialismus.

Deutsche "Spectrum"-Rakete nach erfolgreichem Start abgestürzt

Wie in der Live-Übertragung zu sehen war, flog die unbeladen gestartete Rakete auf ihrem Jungfernflug zunächst steil nach oben. Nach einigen Sekunden geriet sie in Schieflage,
drehte sich um 180 Grad und stürzte ins Meer. "Dank strikter Sicherheitsverfahren" von Isar Aerospace und dem Weltraumbahnhof auf der norwegischen Arktis-Insel Andöya
sei das an dem Raketenstart beteiligte Personal zu keiner Zeit gefährdet gewesen, teilte das Münchner Unternehmen mit.
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/rakete-spectrum-norwegen-start-100.html

---

Die Explosion war eingeplant. Wäre die Rakete am Boden explodiert, wäre es ein Misserfolg gewesen. Die Rakete ist aber erfolgreich gestartet und erst in der Luft explodiert. Es konnten deshalb wichtige Daten gesammelt werden, für eine Neuentwicklung war dieser Vorgang völlig normal.
Das weiß eigentlich jeder, der solche Entwicklungen mit Interesse verfolgt. Andere haben aber nur das Interesse, alles schlecht zu reden, was in Deutschland passiert.

Ramjet
30.03.2025, 18:15
Musk hat auch erst mal ein paar von den Dingern geschrottet. Wenn es dann mal klappt freuen sich alle. Außer Musk, für den ist das die Konkurrenz.

navy
30.03.2025, 18:19
Die Explosion war eingeplant. Wäre die Rakete am Boden explodiert, wäre es ein Misserfolg gewesen. Die Rakete ist aber erfolgreich gestartet und erst in der Luft explodiert. Es konnten deshalb wichtige Daten gesammelt werden, für eine Neuentwicklung war dieser Vorgang völlig normal.
Das weiß eigentlich jeder, der solche Entwicklungen mit Interesse verfolgt. Andere haben aber nur das Interesse, alles schlecht zu reden, was in Deutschland passiert.

hätten die nur eine alte V2 los fliegen lassen, die hätte funktioniert

phantomias
30.03.2025, 18:20
hätten die nur eine alte V2 los fliegen lassen, die hätte funktioniert

Du bist wirklich ein seltener Dummkopf.

navy
30.03.2025, 18:33
Du bist wirklich ein seltener Dummkopf.

Funktion ist Alles, man muss nur Ideen haben

ich58
30.03.2025, 18:34
Ist das nicht ein bisschen peinlich wenn man nach über 60 Jahren Raumflug nicht mal eine Rakete hoch bekommt?
Das war Bavaria One, die Generalprobe für die Deutsche Mondmission. Leider war der führende Raumfahrer nicht an Bord.

Silencer
30.03.2025, 18:34
Du bist wirklich ein seltener Dummkopf.

Du auch. Dass die Rakete abhebt ist die einfachste Arbeit an einer Rakete. Dass sie
sofort abstürzt ist ein Misserfolg. Du bist auch schon so verpeilt wie die Kommunisten früher.

Flaschengeist
30.03.2025, 18:37
Die Explosion war eingeplant. Wäre die Rakete am Boden explodiert, wäre es ein Misserfolg gewesen. Die Rakete ist aber erfolgreich gestartet und erst in der Luft explodiert. Es konnten deshalb wichtige Daten gesammelt werden, für eine Neuentwicklung war dieser Vorgang völlig normal.
Das weiß eigentlich jeder, der solche Entwicklungen mit Interesse verfolgt. Andere haben aber nur das Interesse, alles schlecht zu reden, was in Deutschland passiert.

Auch wenn ich einem Raketenwissenschaftler ungerne widerspreche aber die Explosion wurde lediglich in Betracht gezogen, weder war sie eingeplant noch bewusst herbeigeführt.

Und ja - es ist peinlich wenn man bedenkt, dass die Deutschen vor 50 Jahren erfolgreich Raketen in Masse bauten und heute dazu nicht mehr in der Lage sind.

Man nennt diesen Vorgang auch Degeneration.

Silencer
30.03.2025, 18:46
Musk hat auch erst mal ein paar von den Dingern geschrottet. Wenn es dann mal klappt freuen sich alle. Außer Musk, für den ist das die Konkurrenz.

Ja, schon, aber Musks Raketen werden nach anderen, neuen revolutionären Überlegungen gefertigt.
Die deutsche Rakete war einfach ein billige nachahme Rakete, vermutlich aus chinesischen Teilen
größtenteils.

Schlummifix
30.03.2025, 18:48
Finde es auch absurd, dass eine Bananenrepublik wie die BRD sich in Raketen-Startups versucht.
Das kann nur schiefgehen.
Die sollen sich auf Döner und Gemüsehandel fokussieren.

Ruprecht
30.03.2025, 18:55
Der Bezos Jeff befördert jetzt erst mal seine (junge) Olle in den Orbit und Kathy Perry.
Der ist etwas weiter.

SprecherZwo
30.03.2025, 18:56
Auch wenn ich einem Raketenwissenschaftler ungerne widerspreche aber die Explosion wurde lediglich in Betracht gezogen, weder war sie eingeplant noch bewusst herbeigeführt.

Und ja - es ist peinlich wenn man bedenkt, dass die Deutschen vor 50 Jahren erfolgreich Raketen in Masse bauten und heute dazu nicht mehr in der Lage sind.

Man nennt diesen Vorgang auch Degeneration.
Doch, es war schon vorher zu 100% klar dass die erste Rakete nicht funktionieren würde.
Elon Musks Raketen haben auch immer wieder Fehlstarts, auch gab es zahllose Versuche bis die erste V2 fehlerfrei geflogen ist gleiches gilt für die späteren Saturn-Raketen oder die russischen Raketen.. Der Defätismus der sogenannten "Patrioten" wirklich kaum zu ertragen. Was anderes als alles, aber auch alles, eigene mies zu machen kann man nicht mehr. :schlecht:

Klopperhorst
30.03.2025, 18:56
Die Rakete ist ein flop, flog ohne Ladung schon zu langsam los. Fehl Konstruktion der Start Up Abzocker

https://politikforen-hpf.net/showthread.php?176037-Flops-und-prototypen&p=12316650&viewfull=1#post12316650

Immer noch investiere sie in BRD-Mittelmaß, weil sie noch glauben, es handelt sich um altdeutsche Ingenieurkunst.

Flugtaxis und Mondraketen sind noch gute Marketinggags der BRD-Affen.

p.s.
Eine funktionierende Rakete muss schon in Swinemünde starten.

---

SprecherZwo
30.03.2025, 19:00
Immer noch investiere sie in BRD-Mittelmaß, weil sie noch glauben, es handelt sich um altdeutsche Ingenieurkunst.

Flugtaxis und Mondraketen sind noch gute Marketinggags der BRD-Affen.

p.s.
Eine funktionierende Rakete muss schon in Swinemünde starten.

---
Ja besser in Asylantenheime und Windräder "investieren", weil nicht gleich der erste Start ein Erfolg ist. Raketen sind eh schlecht fürs Klima. Ausserdem müsste es Peenemünde sein, Swinemünde haben die Polen geklaut.

Grenzer
30.03.2025, 19:05
Der Bezos Jeff befördert jetzt erst mal seine (junge) Olle in den Orbit und Kathy Perry.
Der ist etwas weiter.

Vielleicht hofft er auch nur ,- seine Olle auf diese Art loszuwerden.. :D

Ophiuchus
30.03.2025, 19:06
p.s.
Eine funktionierende Rakete muss schon in Swinemünde starten.

---

... die dann wo landen ...?

ich liebe schwarzen Humor :


https://www.youtube.com/watch?v=6tpEXvWUeIw

Klopperhorst
30.03.2025, 19:08
Ja besser in Asylantenheime und Windräder "investieren", weil nicht gleich der erste Start ein Erfolg ist. Raketen sind eh schlecht fürs Klima. Ausserdem müsste es Peenemünde sein, Swinemünde haben die Polen geklaut.

Deine BRD kriegt nichts mehr gebacken, außer Mittelmaß.
Wetten, diese Raketen-"Ingenieure" übertreffen sich im Denglischen, so wie die Pfeifen von Lilium?

---

Flaschengeist
30.03.2025, 19:09
Doch, es war schon vorher zu 100% klar dass die erste Rakete nicht funktionieren würde.
Elon Musks Raketen haben auch immer wieder Fehlstarts, auch gab es zahllose Versuche bis die erste V2 fehlerfrei geflogen ist gleiches gilt für die späteren Saturn-Raketen oder die russischen Raketen. Der Defätismus der sogenannten "Patrioten" wirklich kaum zu ertragen. Was anderes als alles, aber auch alles, eigene mies zu machen kann man nicht mehr. :schlecht:
Du kannst ja gerne stolz darauf sein, dass die BRD nicht mehr in der Lage ist, Raketen in den Himmel zu schießen. Ich finde das peinlich und bin sicherlich kein Patriot dieses Landes namens Bundesrepublik Deutschland.

Im Deutschland meiner Vorfahren war das kein Problem. Deutschland war Weltmeister - schoss gar die erste Rakete ins Weltall. Die ganze folgende Raketenindustrie basierte auf dem Deutschen Knowhow. Und heute? Degeneration! Darauf willst Du anstoßen? Heil, BRD!

Aggregat 4 (A4), vor allem unter dem nationalsozialistischen Propagandabegriff V2 bekannt, war die Typenbezeichnung der im Jahr 1942 weltweit ersten funktionsfähigen ballistischen Rakete mit Flüssigkeitstriebwerk. Sie war als Fernrakete mit großer Reichweite konzipiert und das erste von Menschen konstruierte Objekt, das die Grenze zum Weltraum durchstieß – nach Definition des internationalen Luftsportverbandes FAI 100 Kilometer Höhe (Kármán-Linie). Die A4 bildete ab Mitte 1945 die Ausgangsbasis der Raumfahrtentwicklungen der USA und der Sowjetunion.

ash1
30.03.2025, 19:09
Normalerweise würde ich zustimmen was der Schreiber phantomias erwähnt.Allerdings sehe ich keine positiven Zukunftsaspekte das die Rakete einen erfolgreichen Start die nächsten Jahre hat.Dazu fehlt hierzulande mittlerweile die Zustimmung langfristig was auf die Beine zu stellen (ähnl. wie batterie-Fabrik-Produktion)und bei einer AFD Machtübernahme eine finanzielle Unterstützung..Ich weiss nicht inwiefern hier das Personal zukünftig zur Verfügung steht,wenn bsp. ein Musk oder Trump mit Haus und allem dazu locken tut.
Seien wir mal ehrlich:Hätte ich diesen Ingenierswissenstand würde ich mich über eine Abwerbung (mit dem gesellschaftl. Erkenntnissen nat.) freuen.Hier zählen nur noch kurzfristige Gewinnmitnahmen,keine (teuren) Zukunftsinvestitionen.Fragl. bleibt auch bei der Jahrzehntelangen Fehlallokation ob das zuständige "Persona" überhaupt in der Lage wäre wie bei Musk Fehlerbeseitiigung zu machen.

SprecherZwo
30.03.2025, 19:37
Du kannst ja gerne stolz darauf sein, dass die BRD nicht mehr in der Lage ist, Raketen in den Himmel zu schießen. Ich finde das peinlich und bin sicherlich kein Patriot dieses Landes namens Bundesrepublik Deutschland.

Im Deutschland meiner Vorfahren war das kein Problem. Deutschland war Weltmeister - schoss gar die erste Rakete ins Weltall. Die ganze folgende Raketenindustrie basierte auf dem Deutschen Knowhow. Und heute? Degeneration! Darauf willst Du anstoßen? Heil, BRD!

Aggregat 4 (A4), vor allem unter dem nationalsozialistischen Propagandabegriff V2 bekannt, war die Typenbezeichnung der im Jahr 1942 weltweit ersten funktionsfähigen ballistischen Rakete mit Flüssigkeitstriebwerk. Sie war als Fernrakete mit großer Reichweite konzipiert und das erste von Menschen konstruierte Objekt, das die Grenze zum Weltraum durchstieß – nach Definition des internationalen Luftsportverbandes FAI 100 Kilometer Höhe (Kármán-Linie). Die A4 bildete ab Mitte 1945 die Ausgangsbasis der Raumfahrtentwicklungen der USA und der Sowjetunion.
Es geht hier nicht um die BRD, sondern um junge deutsche Raumfahrt-Ingenieure, die direkt nach der Uni ein Unternehmen aufgebaut haben, mit einem winzigen Bruchteil der Ressourcen, die ein Elon Musk zu Verfügung hat. Und es sind unzählige V2-Raketen vor dem ersten erfolgreichen Start explodiert.

https://www.youtube.com/watch?v=TppPbndQlAE
Dir gehts nur um Miesmacherei, auch bei einem erfolgreichen Start würdest du rummeckern, dass es doch viel besser wäre, Satelliten mit russischen Raketen ins All zu bringen anstatt was eigenes zu entwickeln.

SprecherZwo
30.03.2025, 19:42
Deine BRD kriegt nichts mehr gebacken, außer Mittelmaß.
Wetten, diese Raketen-"Ingenieure" übertreffen sich im Denglischen, so wie die Pfeifen von Lilium?

---
Bei soviel Defätismus und mangelnder Risikobereitschaft der eigenen Bevölkerung kein Wunder. Das einzige was BRDlinge, ganz besonders auch die AfD- Patrioten interessiert ist, dass sie noch mehr fressen und konsumieren können, alles andere ist egal. Anstatt in die Luft- und Raumfahrt zu investieren, sollte man doch lieber die Renten erhöhen, damit die Boomer noch öfter auf Kreuzfahrt gehen können.

BrüggeGent
30.03.2025, 19:44
Es geht hier nicht um die BRD, sondern um junge deutsche Raumfahrt-Ingenieure, die direkt nach der Uni ein Unternehmen aufgebaut haben, mit einem winzigen Bruchteil der Ressourcen, die ein Elon Musk zu Verfügung hat. Und es sind unzählige V2-Raketen vor dem ersten erfolgreichen Start explodiert.

https://www.youtube.com/watch?v=TppPbndQlAE
Dir gehts nur um Miesmacherei, auch bei einem erfolgreichen Start würdest du rummeckern, dass es doch viel besser wäre, Satelliten mit russischen Raketen ins All zu bringen anstatt was eigenes zu entwickeln.

:gp:

SprecherZwo
30.03.2025, 19:46
Normalerweise würde ich zustimmen was der Schreiber phantomias erwähnt.Allerdings sehe ich keine positiven Zukunftsaspekte das die Rakete einen erfolgreichen Start die nächsten Jahre hat.Dazu fehlt hierzulande mittlerweile die Zustimmung langfristig was auf die Beine zu stellen (ähnl. wie batterie-Fabrik-Produktion)und bei einer AFD Machtübernahme eine finanzielle Unterstützung..Ich weiss nicht inwiefern hier das Personal zukünftig zur Verfügung steht,wenn bsp. ein Musk oder Trump mit Haus und allem dazu locken tut.
Seien wir mal ehrlich:Hätte ich diesen Ingenierswissenstand würde ich mich über eine Abwerbung (mit dem gesellschaftl. Erkenntnissen nat.) freuen.Hier zählen nur noch kurzfristige Gewinnmitnahmen,keine (teuren) Zukunftsinvestitionen.Fragl. bleibt auch bei der Jahrzehntelangen Fehlallokation ob das zuständige "Persona" überhaupt in der Lage wäre wie bei Musk Fehlerbeseitiigung zu machen.
Die AfD würde ein nationales Weltraumprogramm vermutlich unterstützen, solange solche Tölpel wie Chrupalla und co nicht zuviel zu sagen haben.

Flaschengeist
30.03.2025, 19:46
Es geht hier nicht um die BRD, sondern um junge deutsche Raumfahrt-Ingenieure, die direkt nach der Uni ein Unternehmen aufgebaut haben, mit einem winzigen Bruchteil der Ressourcen, die ein Elon Musk zu Verfügung hat. Und es sind unzählige V2-Raketen vor dem ersten erfolgreichen Start explodiert.

Wenn selbst die Inder bessere Raketen bauen, dann solltest du eventuell ins Grübeln kommen, was deine tolle BRD betrifft


Dir gehts nur um Miesmacherei, auch bei einem erfolgreichen Start würdest du rummeckern, dass es doch viel besser wäre, Satelliten mit russischen Raketen ins All zu bringen anstatt was eigenes zu entwickeln.
Du bist halt ein BRD Patriot und ich ein Deutscher Patriot. Jedem das Seine!

navy
30.03.2025, 19:48
Wenn selbst die Inder bessere Raketen bauen, dann solltest du eventuell ins Grübeln kommen, was deine tolle BRD betrifft
...............

Inder ein sehr gutes Beispiel. Und immer ist das Geld weg, bei Deutschen Investionen, weil jeder Depp, wie auch bei Northvolt, Milliarden abstauben kann

Differentialgeometer
30.03.2025, 19:55
Auch mir erschließt sich nicht was daran erfolgreich sein soll, wen will man hier verarschen ?
Sie hätte ja gleich explodieren können - während des Starts!! :hzu: :D

Dr Mittendrin
30.03.2025, 19:57
Bei soviel Defätismus und mangelnder Risikobereitschaft der eigenen Bevölkerung kein Wunder. Das einzige was BRDlinge, ganz besonders auch die AfD- Patrioten interessiert ist, dass sie noch mehr fressen und konsumieren können, alles andere ist egal. Anstatt in die Luft- und Raumfahrt zu investieren, sollte man doch lieber die Renten erhöhen, damit die Boomer noch öfter auf Kreuzfahrt gehen können.

Wohlstand und Raumfahrt schlie?t sich nicht gegenseitig aus, wie Musk beweist. Langfristig bringt Raumfahrt was ein monetär.

Anhalter
30.03.2025, 20:01
Sie hätte ja gleich explodieren können - während des Starts!! :hzu: :D

Dann würde man das auslegen als russische Sabotage ...:crazy:

MABF
30.03.2025, 20:19
Sie hätte ja gleich explodieren können - während des Starts!! :hzu: :D
Oder gar nicht erst zum Startplatz gekommen. Wurde aber nicht mit der Deutschen Bahn geliefert.

Ruprecht
30.03.2025, 20:27
Vielleicht hofft er auch nur ,- seine Olle auf diese Art loszuwerden.. :D

Nee, die ist doch neu, seine olle Olle hat er ausbezahlt.

Maitre
30.03.2025, 20:28
Sie hätte ja gleich explodieren können - während des Starts!! :hzu: :D

Der Start ist der schwierigste Moment. Die Rakete hat noch ihr maximales Gewicht, der Schwerpunkt liegt weit vor dem Schubangriffspunkt, die Rakete "steht" auf einem Abgasstrahl mit zig Tonnen Schub und es liegt am Rumpf und eventuellen Steuerflächen keinerlei stabilisierende Luftströmung an. Das ist quasi der Inbegriff eines instabilen technischen Systems. Von daher ist es schon mal eine Leistung, das Gerät überhaupt in die Luft zu bekommen. Danach nehmen die Probleme zwar ab, aber verschwinden nicht. Der Treibstoff- eine Rakete besteht üblicherweise hauptsächlich aus solchem- wird in Massen verbraucht, das Gewicht sinkt und der Schwerpunkt verschiebt sich stetig. Der kleinste Fehler, ein Sekundenbruchteil zu spät geregelt oder ein Regelkreis überschwingt geringfügig zu weit und die Katastrophe ist da. Von daher finde ich so einen Fehlschlag, insbesondere im ersten Versuch, jetzt nicht wirklich ehrenrührig.

MABF
30.03.2025, 20:34
Der Start ist der schwierigste Moment. Die Rakete hat noch ihr maximales Gewicht, der Schwerpunkt liegt weit vor dem Schubangrifsspunkt, die Rakete "steht" auf einem Abgasstrahl mit zig Tonnen Schub und es liegt am Rumpf und eventuellen Steuerflächen keinerlei stabilisierende Luftströmung an. Das ist quasi der Inbegriff eines instabilen technischen Systems. Von daher ist es schon mal eine Leistung, das Gerät überhaupt in die Luft zu bekommen. Danach nehmen die Probleme zwar ab, aber verschwinden nicht. Der Treibstoff- eine Rakete besteht üblicherweise hauptsächlich aus solchem- wird in Massen verbraucht, das Gewicht sinkt und der Schwerpunkt verschiebt sich stetig. Der kleinste Fehler, ein Sekundenbruchteil zu spät geregelt oder ein Regelkreis überschwingt geringfügig zu weit und die Katastrophe ist da. Von daher finde ich so einen Fehlschlag, insbesondere im ersten Versuch, jetzt nicht wirklich ehrenrührig.
Alles richtig. Aber wieviele Rakten sind bisher gestartet, ohne danach abzustürzen? Insofern doch ehrenrührig. Nordkorea kann das auch.

SprecherZwo
30.03.2025, 20:40
Alles richtig. Aber wieviele Rakten sind bisher gestartet, ohne danach abzustürzen? Insofern doch ehrenrührig. Nordkorea kann das auch.
Hat es bei denen gleich beim ersten Versuch geklappt?

kotzfisch
30.03.2025, 20:42
Die Explosion war eingeplant. Wäre die Rakete am Boden explodiert, wäre es ein Misserfolg gewesen. Die Rakete ist aber erfolgreich gestartet und erst in der Luft explodiert. Es konnten deshalb wichtige Daten gesammelt werden, für eine Neuentwicklung war dieser Vorgang völlig normal.
Das weiß eigentlich jeder, der solche Entwicklungen mit Interesse verfolgt. Andere haben aber nur das Interesse, alles schlecht zu reden, was in Deutschland passiert.

Du bist doch mit einer Sylvesterrakte schon heillos überfordert und für Dich ist ein Chinaböller schon HighTech.Enten sollen quaken und watscheln aber nicht den Raketentechniker raushängen lassen.

kotzfisch
30.03.2025, 20:43
hätten die nur eine alte V2 los fliegen lassen, die hätte funktioniert

So ist es.

ich58
30.03.2025, 20:43
Die Explosion war eingeplant. Wäre die Rakete am Boden explodiert, wäre es ein Misserfolg gewesen. Die Rakete ist aber erfolgreich gestartet und erst in der Luft explodiert. Es konnten deshalb wichtige Daten gesammelt werden, für eine Neuentwicklung war dieser Vorgang völlig normal.
Das weiß eigentlich jeder, der solche Entwicklungen mit Interesse verfolgt. Andere haben aber nur das Interesse, alles schlecht zu reden, was in Deutschland passiert.
Du kannst dich ja mal darauf setzen und Mitfliegen, spart Federn, das würden hier viele befürworten. Die Dinger braucht keiner.

Ruprecht
30.03.2025, 20:44
In einem bestehenden Markt experimentell, also von der Pieke auf, einzudringen, bringt das denn was?
Sogar für die Amis war es preiswerter russische Trâgerraketen zu buchen.
Jetzt scheinen auch noch Musk und Bezos ihre Technik ausgefeilt zu haben.
Gibt es überhaupt die Ariane noch?

Maitre
30.03.2025, 20:44
Alles richtig. Aber wieviele Rakten sind bisher gestartet, ohne danach abzustürzen? Insofern doch ehrenrührig. Nordkorea kann das auch.

Naja, wieviele Versuche haben die denn gebraucht, bis es zum ersten Mal geklappt hat? Ist ja nicht so, als wäre das eine seit den 60ern im Einsatz befindliche Sojus-Rakete, deren Verhalten bis ins kleinste Detail bekannt ist und deren Start- zugegeben selten- immer noch in die Hose gehen kann, zuletzt passiert 2018 (MS-10). Bei der Raumfahrt dringt man immer noch in technische Grenzbereiche vor.

ABAS
30.03.2025, 20:46
Tagesschau framed es positiv.
Nicht falsch verstehen, ich habe Mitleid mit den Technikern dort, aber warum muss man hier von einem "erfolgreichen Start" schreiben?
Jubelmeldungen wie im Sozialismus.

Deutsche "Spectrum"-Rakete nach erfolgreichem Start abgestürzt

Wie in der Live-Übertragung zu sehen war, flog die unbeladen gestartete Rakete auf ihrem Jungfernflug zunächst steil nach oben. Nach einigen Sekunden geriet sie in Schieflage,
drehte sich um 180 Grad und stürzte ins Meer. "Dank strikter Sicherheitsverfahren" von Isar Aerospace und dem Weltraumbahnhof auf der norwegischen Arktis-Insel Andöya
sei das an dem Raketenstart beteiligte Personal zu keiner Zeit gefährdet gewesen, teilte das Münchner Unternehmen mit.
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/rakete-spectrum-norwegen-start-100.html

---


Auch mir erschließt sich nicht was daran erfolgreich sein soll, wen will man hier verarschen ?

Na Ja! Es gibt Raketen die explodieren bereits beim Start. Immerhin ist Raketenfehlkonstruktion
der bayerischen Isar Aerospace erst einige Sekunden nach dem Start explodiert.

Schlummifix
30.03.2025, 20:51
Die Explosion war eingeplant. Wäre die Rakete am Boden explodiert, wäre es ein Misserfolg gewesen. Die Rakete ist aber erfolgreich gestartet und erst in der Luft explodiert. Es konnten deshalb wichtige Daten gesammelt werden, für eine Neuentwicklung war dieser Vorgang völlig normal.
Das weiß eigentlich jeder, der solche Entwicklungen mit Interesse verfolgt. Andere haben aber nur das Interesse, alles schlecht zu reden, was in Deutschland passiert.

Du erinnerst mich immer mehr an die DDR...

Merz lügt auch schon so gut, wie Walter Ulbricht.

Bleibt einfach bei dem, was Ihr könnt: Döner, Lastenfahrräder, Genderforschung.

MABF
30.03.2025, 20:54
Hat es bei denen gleich beim ersten Versuch geklappt?
Wann war der erste Versuch? Gestern?

MABF
30.03.2025, 20:55
Naja, wieviele Versuche haben die denn gebraucht, bis es zum ersten Mal geklappt hat? Ist ja nicht so, als wäre das eine seit den 60ern im Einsatz befindliche Sojus-Rakete, deren Verhalten bis ins kleinste Detail bekannt ist und deren Start- zugegeben selten- immer noch in die Hose gehen kann, zuletzt passiert 2018 (MS-10). Bei der Raumfahrt dringt man immer noch in technische Grenzbereiche vor.
Warum nimmt man nicht das, was sich bewährt hat? Nee, die Ausrede zählt nicht.

ABAS
30.03.2025, 20:58
Die Explosion war eingeplant. Wäre die Rakete am Boden explodiert, wäre es ein Misserfolg gewesen. Die Rakete ist aber erfolgreich gestartet und erst in der Luft explodiert. Es konnten deshalb wichtige Daten gesammelt werden, für eine Neuentwicklung war dieser Vorgang völlig normal.
Das weiß eigentlich jeder, der solche Entwicklungen mit Interesse verfolgt. Andere haben aber nur das Interesse, alles schlecht zu reden, was in Deutschland passiert.

Wir Deutschen muessen keine eigenen Raketen entwickeln. Die BRD Regierung braucht nur die Seiten zu wechseln und koennte sofort Deutschland zur Nuklearmacht machen. Die Genossen aus der Russischen Foederation, VR China und Demokratischen Republik Korea liefern die notwendigen Raketen bestimmt zu Sonderpreisen. Gegen geringen Preisaufschlag gibt es die nuklearen Mehrfachsprengkoepfe gleich mit dazu. Ratenzahlung wird moeglich sein!

Es gibt keinen besseren Weg fuer die BRD, sich so von potentiellen Losern zu potentiellen Gewinnern zu machen.

MABF
30.03.2025, 20:59
In einem bestehenden Markt experimentell, also von der Pieke auf, einzudringen, bringt das denn was?
Sogar für die Amis war es preiswerter russische Trâgerraketen zu buchen.
Jetzt scheinen auch noch Musk und Bezos ihre Technik ausgefeilt zu haben.
Gibt es überhaupt die Ariane noch?
Richtig, genau darauf wollte ich hinaus.

Maitre
30.03.2025, 21:00
Warum nimmt man nicht das, was sich bewährt hat? Nee, die Ausrede zählt nicht.

Wenn man da rankommt, kann man das machen. Aber die Russen werden uns keine Baupläne schenken, die Amis ebensowenig, Musk wird einen Teufel tun und die Ariane... naja ist halt so ein typisches hässliches EU-Entchen.

MABF
30.03.2025, 21:00
Wir Deutschen muessen keine eigenen Raketen entwickeln. Die BRD Regierung muesste nur die Seiten wechseln und koennte sofort Deutschland zur Nuklearmacht machen. Die Genossen aus der Russischen Foederation, VR China und Demokratischen Republik Korea liefern die notwendigen Raketen bestimmt zu Sonderpreisen. Gegen geringen Preisaufschlag gibt es gleich die nuklearen Mehrfachsprengkoepfe dazu. Ratenzahlung wird moeglich sein!
Wie ich oben schrieb. Oder anders: man muß das Rad nicht neu erfinden. Höchstens ein neues Reifenprofil.

MABF
30.03.2025, 21:02
Wenn man da rankommt, kann man das machen. Aber die Russen werden uns keine Baupläne schenken, die Amis ebensowenig, Musk wird einen Teufel tun und die Ariane... naja ist halt so ein typisches hässliches EU-Entchen.
Wer redet von schenken? Dieser Absturz war definitiv teurer als bestehende Technologie zu kaufen, Wir brauchen kein spezielles europäisches Rad mit 8 Ecken, Die bestehende runden Räder tun es auch.

SprecherZwo
30.03.2025, 21:02
In einem bestehenden Markt experimentell, also von der Pieke auf, einzudringen, bringt das denn was?
Sogar für die Amis war es preiswerter russische Trâgerraketen zu buchen.
Jetzt scheinen auch noch Musk und Bezos ihre Technik ausgefeilt zu haben.
Gibt es überhaupt die Ariane noch?
Es geht um sogenannte Microlauncher, also darum, Kleinsatelliten preiswert ins All zu bringen. Die Raketen von Musk, den Russen oder die Ariane sind für grössere Nutzlasten ausgelegt, deshalb gibt es hier noch eine Marktlücke. Und ja, es ist sicher sinnvoller hier Geld zu investieren als in Lastenfahrräder oder die schwachsinnige Energiewende.

ABAS
30.03.2025, 21:02
Warum nimmt man nicht das, was sich bewährt hat? Nee, die Ausrede zählt nicht.

... weil sich die bayrische Isar Aerospace dann keine Foedergelder mehr abgreifen kann.

SprecherZwo
30.03.2025, 21:04
Wer redet von schenken? Dieser Absturz war definitiv teurer als bestehende Technologie zu kaufen, Wir brauchen kein spezielles europäisches Rad mit 8 Ecken, Die bestehende runden Räder tun es auch.
Sie verkaufen uns auch keine Baupläne, sondern bestenfalls die fertigen Raketen. Du magst es ja für eine Super-Idee halten, sich bei allem von anderen abhängig zu machen, ich halte das strategisch für wenig klug.

SprecherZwo
30.03.2025, 21:05
... weil sich die bayrische Isar Aerospace dann keine Foedergelder mehr abgreifen kann.
Jedes Windrad in der BRD bekommt mehr staatliche Förderung als Unternehmen wie Isar Aerospace.

MABF
30.03.2025, 21:05
Sie verkaufen uns auch keine Baupläne, sondern bestenfalls die fertigen Raketen. Du magst es ja für eine Super-Idee halten, sich bei allem von anderen abhängig zu machen, ich halte das strategisch für wenig klug.
Macht man ja nicht. Man nutzt nur Bewährtes und entwickelt auf dieser Basis neues. Man entwickelt aber nicht eine bestehende Basis neu.

Eben: Rad neu erfinden.

MABF
30.03.2025, 21:06
... weil sich die bayrische Isar Aerospace dann keine Foedergelder mehr abgreifen kann.
OK, das Argument hatte ich nicht im Blick. Das Geld muß weg. Hauptsache, der deutsche Bürger, insbesondere Nettosteuerzahler, hat es nicht.

ABAS
30.03.2025, 21:16
Jedes Windrad in der BRD bekommt mehr staatliche Förderung als Unternehmen wie Isar Aerospace.


Die Windraeder werden aber nicht aus NATO Investitionsfonds finanziert!


ISAR AEROSPACE

PRESSEMITTEILUNG

Kommerzielle Technologien als Hebel für Souveränität nutzen:

Isar Aerospace erhöht Series-C-Finanzierung auf über 220 Mio. Euro mit starker Beteiligung des NATO-Innovationsfonds

• Erste Direktinvestition des NATO Innovation Fund in einen Startdienstanbieter für Satelliten unterstreicht die strategische Bedeutung weltraumgestützter Technologien für Sicherheit, Verteidigung und Resilienz

• Einsatz kommerzieller Innovationen und Technologien ist zentral für den Aufbau souveräner Fähigkeiten

• Series C erhöht das Gesamtfinanzierungsvolumen auf derzeit mehr als 400 Mio. Euro

• Starke Unterstützung für den zukunftsweisenden Ansatz von Isar Aerospace zur Skalierung und Industrialisierung der Produktion von Trägerraketen für institutionelle und kommerzielle Nachfrage München, 20.06.2024

– Der Startdienstanbieter für Satelliten Isar Aerospace hat heute eine signifikante Erhöhung seiner Series C Finanzierungsrunde um mehr als 65 Millionen Euro bekannt gegeben, die sich nun auf insgesamt über 220 Millionen Euro beläuft. Der NATO Innovation Fund (NIF) – ein eigenständiger, von 24 NATO-Mitgliedsstaaten unterstützter Venture-Capital-Fonds mit einem Investitionsvolumen von über einer Milliarde Euro – beteiligt sich erstmals an Isar Aerospace. Der Fond fördert Deep-Tech-Unternehmen aus den Bereichen Verteidigung, Sicherheit und Resilienz. Das Engagement stellt die erste Direktinvestition des NIF in einen Anbieter von Satellitenstartdiensten dar, und unterstreicht die Bedeutung von Raumfahrttechnologien sowohl für zivile Innovationen als auch für die Verteidigungsfähigkeit.

Zu den weiteren Neuinvestoren in der Erweiterung der Series C Finanzierungsrunde gehören das europäische Family Office G3T sowie die Investoren 10x Group, Besant Capital, Finadvice Med HOLDINGS und LP&E. Die bestehenden Investoren Lakestar, Earlybird, Airbus Ventures, Bayern Kapital und UVC Partners beteiligten sich an der Erhöhung der Series-C-Finanzierungsrunde in erheblichem Maße.

Kommerzielle Technologien als Hebel für Souveränität nutzen Andrea Traversone, Managing Partner des NATO-Innovationsfonds, sagt: „Der Zugang zum Weltraum ist entscheidend für die technologische Souveränität Europas und Großbritanniens. Raumfahrttechnologien wie die von Isar Aerospace bieten enormes Potenzial und ermöglichen es uns, eine sichere und wohlhabende Zukunft für kommende Generationen zu gestalten. Wir werden Isar durch Förderung von Einsatzmöglichkeiten sowohl in staatlichen als auch in kommerziellen Bereichen unterstützen.“

Führende Nationen wie die USA stützen ihre Raumfahrt- und Verteidigungsstrategien bereits heute auf kommerzielle Raumfahrtkapazitäten, da die Beschaffung privater kommerzieller Dienstleistungen und Produkte innovativer, effizienter und vor allem kostengünstiger ist. Daniel Metzler, Mitgründer und CEO von Isar Aerospace, sagt:

„Die Investition des NATO Innovation Fund in Isar Aerospace ist ein starkes Zeichen des Vertrauens in unseren Ansatz und unterstreicht die grundlegende Rolle von Raumfahrttechnologien für unsere Wirtschaft und Gesellschaft. Mehr noch aber 2 zeigt es, dass die europäischen Regierungen private Innovationen und Produkte fördern und nutzen müssen, um weltweit mithalten zu können.“

Führendes New-Space-Unternehmen in Europa Mit einem Gesamtfinanzierungsvolumen von mehr als 400 Millionen Euro seit der Gründung im Jahr 2018, ist Isar Aerospace das kapitalstärkste unabhängige New Space-Unternehmen in Europa. Das Unternehmen hat sich dank vollständiger vertikaler Integration mit eigener Entwicklung, Produktion und Testverfahren als Technologieführer etabliert. Isar Aerospace setzt auf skalierbare Serienfertigung, um die Produktion von Trägerraketen zu industrialisieren Im Mai 2024 kündigte Isar Aerospace an, die weltweit modernste Produktion für orbitale Trägerraketen bei München zu errichten. In Zusammenarbeit mit der paneuropäischen Immobiliengesellschaft VGP Group, die die Anlage entwickeln und bauen wird, kann Isar Aerospace dort künftig bis zu 40 Spectrum Trägerraketen pro Jahr produzieren. Diese jüngste Finanzierung wird es Isar Aerospace ermöglichen, in die initiale Einrichtung und den Hochlauf seiner Serienproduktion zu investieren. Mit einem hohen Automatisierungsgrad und auf Skalierbarkeit ausgerichtet, wird das Unternehmen so zukünftig der wachsenden Nachfrage des privaten und öffentlichen Sektors nach dem Transport kleiner und mittelgroßer Satelliten sowie Satellitenkonstellationen zu wettbewerbsfähigen Preisen gerecht. - Ende -

Über Isar Aerospace

Isar Aerospace mit Sitz in der Nähe von München, entwickelt und baut Trägerraketen für den Transport von kleinen und mittleren Satelliten sowie Satellitenkonstellationen in die Erdumlaufbahn. Das Unternehmen wurde 2018 als Spin-off der Technischen Universität München gegründet. Seitdem ist es auf über 400 Mitarbeitende aus mehr als 50 Nationen angewachsen, die sowohl über langjähriges praktisches Raumfahrt-Know-how als auch über Erfahrungen in anderen High-Tech-Branchen verfügen. Mit einem Gesamtfinanzierungsvolumen von mehr als 400 Mio. Euro ist Isar Aerospace das bestfinanzierte unabhängige New-Space-Unternehmen in Europa und Vorreiter in der Skalierung und Industrialisierung der Produktion von Trägerraketen durch vertikale Integration. Die zweistufige orbitale Trägerrakete „Spectrum“ ist speziell für den Aufbau von Satellitenkonstellationen ausgelegt und ermöglicht den Zugang zu einer der entscheidendsten technologischen Plattformen unserer Zeit: dem Weltraum. Weitere Informationen unter:

https://www.isaraerospace.com/. Pressekontakt Isar Aerospace Tina Schmitt M +49-170-8584834 E tina.schmitt@isaraerospace.com 3 Über die neuen Investoren der Series-C-Finanzierungsrunde von Isar Aerospace

Über den NATO-Innovationsfonds:

Der NATO-Innovationsfonds ist ein von 24 NATO-Mitgliedsstaaten unterstützter Risikokapitalfonds, der mehr als eine Milliarde Euro in Spitzentechnologien investiert, um Herausforderungen in den Bereichen Verteidigung, Sicherheit und Widerstandsfähigkeit zu bewältigen. Der Fonds investiert unabhängig, wobei 24 Staaten den Erfolg des Portfolios unterstützen und dazu beitragen, dass Deep-Tech Unternehmer Zugang zu kommerziellen und staatlichen Märkten erhalten. Die teilnehmenden NATO Staaten sind: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Griechenland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowakei, Spanien, Tschechien, Türkei, Ungarn und das Vereinigtes Königreich.

Weitere Informationen: https://www.nif.fund/

Über die 10x Group:

10x Group ist eine Gruppe von Serienunternehmern, die in Gründer in ganz Europa und im Silicon Valley investieren. Zu den bisherigen Investitionen gehören Adyen, EquipmentShare, Revolt, Enpal, OpenDoor, Luminar, DeliveryHero, Robinhood und einige weitere bekannte globale Unternehmen.

Über Besant:

Besant ist eine Investmentgesellschaft mit einem verwalteten Vermögen von über 500 Mio. US-Dollar und Standorten in Europa und auf dem amerikanischen Kontinent. Es bietet dedizierte Investmentlösungen in ausgewählten Wachstumsbranchen, die von tiefgreifenden Veränderungen profitieren. Das Team von Besant verfügt über umfangreiche Expertise im finanziellen, strategischen und operativen Management und bringt mehr als 50 Jahre kombinierte Erfahrung in öffentlichen und privaten Märkten mit, mit Investitionen von über 2,9 Mrd. US-Dollar. Besant Digital konzentriert sich auf globale Venture-Capital-Investitionen mit einem Schwerpunkt auf Technologie und digitale Geschäftsmodelle. Die Hauptzielregionen sind Europa, Israel und die USA als bewährte Zentren für Innovation.

Über Finadvice Med HOLDINGS:

Finadvice Med HOLDINGS ist eine schweizerisches Investitionsgesellschaft, die von einer Gruppe europäischer Unternehmer getragen wird.

About G3T:

Das Familienunternehmen ist eine Holding mit industriellen Wurzeln. Es war Anteilseigner von Abertis, einem der weltweit führenden Unternehmen im Bereich Autobahn- und Telekommunikationsinfrastrukturen. Derzeit liegen die Hauptgeschäftsfelder in den Bereichen erneuerbare Energien, Immobilien (Spanien, Frankreich und Deutschland) und Gesundheitszentren, zudem ist es durch Finanzinvestitionen im Agrar- und Industriesektor präsent. Es hält eine bedeutende Beteiligung an Fluidra, dem Weltmarktführer für Schwimmbad- und Wellnessausrüstung. Das Unternehmensgeschäft wird direkt geführt, und bei Finanzbeteiligungen, ob börsennotiert oder Private Equity, hält das Unternehmen eine bedeutende und beständige Position, ist eng mit dem Management verbunden und verfolgt eine langfristige Ausrichtung. Venture Capital wurde als neuer Geschäftsbereich in den strategischen Plan integriert, mit dem Ziel, Minderheitsbeteiligungen an technologieorientierten Wachstumsunternehmen zu erwerben.

Über LP&E:

LP&E ist eine privat geführte Venture-Capital-Gesellschaft mit Sitz in der Schweiz, die sich auf Investitionen in aufkommende Technologien und innovative Geschäftsmodelle konzentriert.

(PDF-Dossier)

https://isaraerospace.com/images/Pressemitteilung_Isar-Aerospace-erho%CC%88ht-Series-C-Finanzierung-auf-u%CC%88ber-EUR-220-Mio.-mit-starker-Beteiligung-des-NATO-Innovationsfonds.pdf

SprecherZwo
30.03.2025, 21:22
Die Windraeder werden aber nicht aus NATO Investitionsfonds finanziert!
Nein, dafür direkt aus dem Bundeshaushalt.


Die staatliche Förderung für Erneuerbare Energien erreicht in diesem Jahr laut den Wirtschaftsforschern vom RWI mit 23 Milliarden Euro einen neuen Höchstwert. Dieser liegt deutlich über den Prognosen der Bundesregierung.
Die staatliche Förderung für Erneuerbare Energien in Deutschland wird Forschern zufolge in diesem Jahr voraussichtlich einen neuen Höchststand erreichen. Das Rheinisch-Westfälische Institut für Wirtschaftsforschung (RWI) prognostiziert eine Belastung des sogenannten EEG-Kontos in Höhe von insgesamt 23 Milliarden Euro bis Jahresende, berichtete die "Bild"-Zeitung


https://www.tagesschau.de/wirtschaft/energie/erneuerbare-energien-staatliche-foerderung-100.html

Für das Geld hätte man Raketen bauen können, die bis zum Mars fliegen.

Ruprecht
30.03.2025, 21:24
Ach du Schei..., dieser 100 Meter Höhenflug soll also mithelfen den Russe in die Knie zu zwingen?

MABF
30.03.2025, 21:27
Ach du Schei..., dieser 100 Meter Höhenflug soll also mithelfen den Russe in die Knie zu zwingen?
Du erkennst die Raffinesse nicht: die Russen lachen sich tot.

Grenzer
30.03.2025, 21:28
Ach du Schei..., dieser 100 Meter Höhenflug soll also mithelfen den Russe in die Knie zu zwingen?

Vor Lachen ,- vor Lachen sollen die in die Knie gehen... :D

ABAS
30.03.2025, 21:33
Ach du Schei..., dieser 100 Meter Höhenflug soll also mithelfen den Russe in die Knie zu zwingen?

Selbst wenn es gelaenge in der BRD binnen weniger Jahr einsatzfaehige, zuverlaessige Raketen zur kommerzielen und miliaerischen Verwendung zu entwickeln, wird damit das Produktionskostenproblem nicht ueberwunden. Wg. der hohen Preise fuer Energie und produktionswichtige Bodenschaetze, waere die Produktion der Raketen in der BRD zu teuer.

ABAS
30.03.2025, 21:38
Vor Lachen ,- vor Lachen sollen die in die Knie gehen... :D

Na Ja!

Die Russen haben bei der Entwicklung von Raketen auch einige Fehlschlaege hinnehmen muessen. Das war allerdings in den 1950er und 1960 Jahren. Durch den Raketenabsturz beweisen die Entwickler der bayerischen Isar Aerospace um ca. 125 Jahre rueckstaendig zu sein. Das wird nicht nur die Russen sondern auch meine Genossen in der VR China und DRVK koestlich amuesieren.

MABF
30.03.2025, 21:44
Na Ja!

Die Russen haben bei der Entwicklung von Raketen auch einige Fehlschlaege hinnehmen muessen. Das war allerdings in den 1950er und 1960 Jahren. Durch den Raketenabsturz beweisen die Entwickler der bayerischen Isar Aerospace um ca. 125 Jahre rueckstaendig zu sein. Das wird nicht nur die Russen sondern auch meine Genossen in der VR China und DRVK koestlich amuesieren.
Eben das meinte ich als Antwort auf Maitre. Die erste Rakete wurde ja nicht 2024 gestartet.

MABF
30.03.2025, 21:45
Vor Lachen ,- vor Lachen sollen die in die Knie gehen... :D
Siehe oben: Zwei Dumme, ein Gedanke.

Grenzer
30.03.2025, 21:46
Siehe oben: Zwei Dumme, ein Gedanke.

:gib5:

navy
31.03.2025, 02:20
Du bist doch mit einer Sylvesterrakte schon heillos überfordert und für Dich ist ein Chinaböller schon HighTech.Enten sollen quaken und watscheln aber nicht den Raketentechniker raushängen lassen.

:gp: Phantomias, hat nur schwafeln in der Schule und im workshop gelernt

Zack1
31.03.2025, 05:46
Die Explosion war eingeplant. Wäre die Rakete am Boden explodiert, wäre es ein Misserfolg gewesen. Die Rakete ist aber erfolgreich gestartet und erst in der Luft explodiert. .........



Du lügst.

https://youtu.be/wUtfiMOJfTM?t=131

https://youtu.be/UCMZzY5wpzU?t=20

https://youtu.be/qdhB-Mu-XRU?t=5

3. bestätigt 1.

Warum lügst Du?


Die Rakete kam von mir geschätzte 5 - 600 Meter hoch und ist auf dem Boden explodiert.
Ich bin nur mäßig interessiert und es hätte mich gefreut wenn der (Probe) - Flug geklappt hätte und sie alle ihre Daten hätten sammeln können.
Die Rakete (28 Meter Länge) kam vllt, von mir geschätzte 600 Meter hoch.

Die Space X (Musk) Raketen hatten anfangs ebenfalls Fehlversuche. Ich meine 3. Heute kaufen die Leute dort Transportleistungen
im erheblichen Umfang ein und mit einer ( Musk) Rakete wurden sogar 2 Astronauten gerettet deren Ausflug nicht 8 Tage dauerte
sondern über 180 Tage lang war. afaik

Zitat:
Mit 7078 Starlink-Satelliten im Erdorbit (Stand 1. März 2025) ist SpaceX der mit Abstand größte Satellitenbetreiber weltweit.
Die zuständige US-Behörde FCC erteilte Genehmigungen für den Betrieb von insgesamt 19.427 Satelliten;
https://de.wikipedia.org/wiki/Starlink

Ich wusste nur das "er" ein "Raketen - Unternehmen hat und irgendwann das "er" eine Menge Raketen im Auftrag hochschießen ließt / lässt.
Das sind die Fakten.
Zum ideologischen: Mann kann Musk mögen oder nicht. Aber er hat nur mal Autokonzernen mächtig mit Tesla in den Hintern getreten.
Mit hängen und würgen und teils seltsamen "Hardware" Lösungen. Bei Raketen ebenfalls. Mit "kleinen Klitschen" die Geschäftsbereiche
aufgemischt was andere mit Milliarden nicht schafften.

Chronos
31.03.2025, 06:32
Wie hoch die staatlichen Subventionen für diesen Anfang waren, weiss ich nicht.

Aber jedenfalls finde ich das in solche Projekte gesteckte Geld wesentlich nutzvoller angelegt, als Fahrradwege in Peru oder Hühnerställe in China zu finanzieren.

Und wie auch schon bei der NASA während des Apollo-Kraftaktes zu erkennen war, kamen die unzähligen Milliarden Dollars, die Kennedy für das Programm bereitgestellt hatte, fast ausschließlich der eigenen Industrie und dem Wissensgewinn der US-Wissenschaften zugute.

Unter dieser Perspektive sollte man auch solche Anfänge sehen.

Zack1
31.03.2025, 06:45
Die Explosion war eingeplant. Wäre die Rakete am Boden explodiert, wäre es ein Misserfolg gewesen. Die Rakete ist aber erfolgreich gestartet und erst in der Luft explodiert...........


https://youtu.be/wUtfiMOJfTM?t=127

https://youtu.be/qdhB-Mu-XRU?t=5

https://youtu.be/UCMZzY5wpzU?t=17

1. Die Rakete ist am Boden explodiert.

2. Die Rakete (28 Meter Länge) ist ca. 700 Meter (von mir geschätzt) hoch gekommen



Warum bist Du eine lügende Kotzkrücke, bei so etwas leicht widerlegbarem?


Mich als nur mäßig Interessiertem hätte es gefreut wenn es geklappt hätte. Hat es aber nicht.
Es ist ärgerlich, teuer und trotz fettester Sprüche passiert es. Es ist in der Sowjetunion passiert.Es passierte den Europäern
mit der Ariane. Aus der Erinnerung: In einem Fall wurde nicht von Zoll auf mm umgerechnet. Hat der Fall (mit 4 Satelliten?)
276 Millionen € gekostet. Es ist "den" USA passiert. Anfangs häufiger, das Columbia Unglück (Unfähigkeit?) ist nicht vergessen.
Es ist Musk (3 x) passiert. Warum nicht auch dem bayr. Start - up?

Wenn Du lügende Kotzkrücke wenigstens konstruktive Kritik bringen würdest. Zum Beispiel ob "wir" Probleme mit
Weltraumschrott bekommen werden und in welchem Ausmaß. Aber, ich befürchte, sollten jemals konstruktive Beiträge
in der Art kommen werden sie ähnlich kotzkrückig gelogen werden sein wie Dein "Beitrag" hier.


Bemerkenswert: Wie schon bei den E-Autos muss ein "kleiner" privater kommen um den Etablierten in den Arsch zu treten.
"Musk" hat weit über 7000 Raketen in den Kosmos gebracht. Scheint einiges richtig gemacht zu haben.
Ihr" solltet (müsst) den Techniker von der ideologischen Ausrichtung trennen.


ps. Kommentar unter einem ***tube Video:
Wahrscheinlich hat Annalena die Flugbahn berechnet. :D

Maitre
31.03.2025, 07:03
Wie hoch die staatlichen Subventionen für diesen Anfang waren, weiss ich nicht.

Aber jedenfalls finde ich das in solche Projekte gesteckte Geld wesentlich nutzvoller angelegt, als Fahrradwege in Peru oder Hühnerställe in China zu finanzieren.

Und wie auch schon bei der NASA während des Apollo-Kraftaktes zu erkennen war, kamen die unzähligen Milliarden Dollars, die Kennedy für das Programm bereitgestellt hatte, fast ausschließlich der eigenen Industrie und dem Wissensgewinn der US-Wissenschaften zugute.

Unter dieser Perspektive sollte man auch solche Anfänge sehen.

Und es ist auch mal eine Technologie, für die es einen echten Markt gibt. Ebenso ist es kein europäisches Gaga-Projekt, bei dem noch vor der ersten Konstruktionsleistung ein genauer Verteilungsschlüssel erstellt wird, bei dem verbindlich und unter strengster Beachtung nationaler Befindlichkeiten irgendwelcher Nacktarschländer festgelegt wird, welches Land wieviel % davon zu erbringen hat und bei dem Effizienz folglich nachrangig bleibt.
Von daher ist es- trotz des unübersehbaren Fehlschlages im ersten (!) Anlauf ein absoluter Lichtblick in ansonsten ausgesprochen frustrierenden Zeiten. Wer sich den fehlgeschlagenen Start ansieht und mit Fehlschlägen anderer Raumfahrtprojekte vergleicht, sieht übrigens, dass das in dieser Weise gar nicht so selten passiert.
Im Video des Absturzes ist sogar recht gut zu sehen, dass es sich hauptsächlich um ein regelungstechnisches Problem gehandelt haben muss, somit sehr wahrscheinlich lösbar:


https://www.youtube.com/watch?v=LlAgenP2RxM

phantomias
31.03.2025, 07:08
Der Start ist der schwierigste Moment. Die Rakete hat noch ihr maximales Gewicht, der Schwerpunkt liegt weit vor dem Schubangriffspunkt, die Rakete "steht" auf einem Abgasstrahl mit zig Tonnen Schub und es liegt am Rumpf und eventuellen Steuerflächen keinerlei stabilisierende Luftströmung an. Das ist quasi der Inbegriff eines instabilen technischen Systems. Von daher ist es schon mal eine Leistung, das Gerät überhaupt in die Luft zu bekommen. Danach nehmen die Probleme zwar ab, aber verschwinden nicht. Der Treibstoff- eine Rakete besteht üblicherweise hauptsächlich aus solchem- wird in Massen verbraucht, das Gewicht sinkt und der Schwerpunkt verschiebt sich stetig. Der kleinste Fehler, ein Sekundenbruchteil zu spät geregelt oder ein Regelkreis überschwingt geringfügig zu weit und die Katastrophe ist da. Von daher finde ich so einen Fehlschlag, insbesondere im ersten Versuch, jetzt nicht wirklich ehrenrührig.


Das Ziel war deswegen, dass die Rakete abhebt, um solche Daten zu sammeln. Auch die nächste Rakete, die bereits vorbereitet wird, wird vermutlich das Weltall nicht erreichen. Dies soll erst beim dritten oder vierten Start soweit sein. Musks Falcon 9 hat es auch erst beim 4. Mal geschafft. Davon haben die Schwätzer hier offensichtlich keine Ahnung.

SprecherZwo
31.03.2025, 07:09
Und es ist auch mal eine Technologie, für die es einen echten Markt gibt. Ebenso ist es kein europäisches Gaga-Projekt, bei dem noch vor der ersten Konstruktionsleistung ein genauer Verteilungsschlüssel erstellt wird, bei dem verbindlich und unter strengster Beachtung nationaler Befindlichkeiten irgendwelcher Nacktarschländer festgelegt wird, welches Land wieviel % davon zu erbringen hat und bei dem Effizienz folglich nachrangig bleibt.
Von daher ist es- trotz des unübersehbaren Fehlschlages im ersten (!) Anlauf ein absoluter Lichtblick in ansonsten ausgesprochen frustrierenden Zeiten. Wer sich den fehlgeschlagenen Start ansieht und mit Fehlschlägen anderer Raumfahrtprojekte vergleicht, sieht übrigens, dass das in dieser Weise gar nicht so selten passiert.
Im Video des Absturzes ist sogar recht gut zu sehen, dass es sich hauptsächlich um ein regelungstechnisches Problem gehandelt haben muss, somit sehr wahrscheinlich lösbar:


https://www.youtube.com/watch?v=LlAgenP2RxM
Ich befürchte allerdings, daß im Erfolgsfalle gleich die ersten Politiker um die Ecke kommen, man solle doch bitte keine "nationalen Alleingänge" machen, sondern sich auf "europäische Projekte" konzentrieren und man könne doch besser mit den Franzosen zusammenarbeiten...

phantomias
31.03.2025, 07:18
Ich befürchte allerdings, daß im Erfolgsfalle gleich die ersten Politiker um die Ecke kommen, man solle doch bitte keine "nationalen Alleingänge" machen, sondern sich auf "europäische Projekte" konzentrieren und man könne doch besser mit den Franzosen zusammenarbeiten...

Glaube ich nicht. Die ESA begleitet das Projekt auch. Es ist geplant, pro Woche eine Rakete ins All zu schicken, um dort Kleinsatelliten zur Kommunikation und Navigation zu installieren. Europa braucht die Technik, um von den USA unabhängig zu werden.

Lars Gutsein
31.03.2025, 07:20
Doch, es war schon vorher zu 100% klar dass die erste Rakete nicht funktionieren würde.
Elon Musks Raketen haben auch immer wieder Fehlstarts, auch gab es zahllose Versuche bis die erste V2 fehlerfrei geflogen ist gleiches gilt für die späteren Saturn-Raketen oder die russischen Raketen.. Der Defätismus der sogenannten "Patrioten" wirklich kaum zu ertragen. Was anderes als alles, aber auch alles, eigene mies zu machen kann man nicht mehr. :schlecht:
zwar in der Sache richtig was du sagst

aber hat man dich bei diesem schadenfreudlichen Defätismus und Madiggemache nicht auch schon erwischt !?
halt bei anderen Dingen

Ruprecht
31.03.2025, 07:27
Werden heute mit Computerprogrammen nicht alle Parameter bis ins kleinste Detail durchgerechnet?
Der reale Start einer Rakete dürfte dann doch nur das praktische Sahnehäubchen sein.
In Peenemünde musste ja alles noch im praktischem Versuch ermittelt werden.
Als nicht Raketentechniker wundert man sich halt weshalb man zig Millionen eigentlich sofort im Meer versenkt um Messwerte zu erhalten.
Beim Betrachten der Filmaufnahmen dürfte man ja aufgeatmet haben das die Rakete nicht zur Landseite gekippt ist.

Lars Gutsein
31.03.2025, 07:33
Werden heute mit Computerprogrammen nicht alle Parameter bis ins kleinste Detail durchgerechnet?
Der reale Start einer Rakete dürfte dann doch nur das praktische Sahnehäubchen sein.
In Peenemünde musste ja alles noch im praktischem Versuch ermittelt werden.
Als nicht Raketentechniker wundert man sich halt weshalb man zig Millionen eigentlich sofort im Meer versenkt um Messwerte zu erhalten.
Beim Betrachten der Filmaufnahmen dürfte man ja aufgeatmet haben das die Rakete nicht zur Landseite gekippt ist.
Computermodelle sind bekanntlich ausschließlich so schlau oder so dumm, wie Derjenige, der sie programmiert hat

Ruprecht
31.03.2025, 07:36
Computermodelle sind bekanntlich ausschließlich so schlau oder so dumm, wie Derjenige, der sie programmiert hat

Sprüche, denke da gibt es genug fähige Kräfte in dem Segment welche ihr Fach beherrschen.

Maitre
31.03.2025, 07:41
Werden heute mit Computerprogrammen nicht alle Parameter bis ins kleinste Detail durchgerechnet?
Der reale Start einer Rakete dürfte dann doch nur das praktische Sahnehäubchen sein.
In Peenemünde musste ja alles noch im praktischem Versuch ermittelt werden.
Als nicht Raketentechniker wundert man sich halt weshalb man zig Millionen eigentlich sofort im Meer versenkt um Messwerte zu erhalten.
Beim Betrachten der Filmaufnahmen dürfte man ja aufgeatmet haben das die Rakete nicht zur Landseite gekippt ist.

Diese Simulationen können immer nur so gut sein, wie die Daten und Randbedingungen, die man ihnen vorgibt. Und die kann man nie zu 100% genau vorher definieren. Das wird schon bei einfacheren Anwendungen spannend, von Raumfahrt mal ganz abgesehen.

Chronos
31.03.2025, 07:54
Werden heute mit Computerprogrammen nicht alle Parameter bis ins kleinste Detail durchgerechnet?
Der reale Start einer Rakete dürfte dann doch nur das praktische Sahnehäubchen sein.
In Peenemünde musste ja alles noch im praktischem Versuch ermittelt werden.
Als nicht Raketentechniker wundert man sich halt weshalb man zig Millionen eigentlich sofort im Meer versenkt um Messwerte zu erhalten.
Beim Betrachten der Filmaufnahmen dürfte man ja aufgeatmet haben das die Rakete nicht zur Landseite gekippt ist.

Man kann bei einem neuen Modell nicht alle Parameter im voraus auf dem Rechner vorhersagen und berechnen.

Kleinste Details können - gerade bei einer Rakete - im praktischen Betrieb sehr große Auswirkungen haben, die man vorher nicht berechnen kann.

Ein sehr einfaches fiktives Beispiel: Je nach sehr unterschiedlicher Formgestaltung der Steuerelemente (Flügel, Abrisskanten usw.) sowie der Gestaltung der Aussenhaut (lackiert, poliert, rauh usw.) können sich völlig unterschiedliche Flugverhalten einstellen, die man erst erproben und dann mit Datenuntersützung in das Gesamtkonzept einarbeiten muss.

Von der Steuerung des Antriebs-Innenlebens mal ganz abgesehen.

Was meinst du, weshalb dem Elon Musk und dem Jeff Bezos so viele Prototypen um die Ohren geflogen sind, trotz weitestgehender Rechner-Unterstützung beim Design?

Maitre
31.03.2025, 08:02
Und hier noch mal, zur Ergänzung, einige Fehlstarts der überaus raumfahrterfahrenen Russen, Amerikaner und anderer. Wie man sieht, geht selbst bei fast schon serienmäßigen Starts mal was schief:


https://www.youtube.com/watch?v=7JznGulxaEk

Kreuzbube
31.03.2025, 08:04
Auch da waren die Deutschen früher besser.


https://www.youtube.com/watch?v=xOyotyz_7ow

In Peenemünde wurden solche Versuche "Luftzerleger" genannt. Mehr werden sie auch nicht hinbekommen.:)

Lars Gutsein
31.03.2025, 08:07
Sprüche, denke da gibt es genug fähige Kräfte in dem Segment welche ihr Fach beherrschen.
ja, aber die fähigen Kräfte gehen in aller Regel dahin, wo ihnen deutlich mehr Netto von ihrem Brutto bleibt
und da steht Deutschland mit Belgien zusammen auf dem letzten Platz der Welt ... keine besonders guten Incentives

das bedeutet, um eine fähige Kraft von der NASA weg nach München zu locken, musst du in aller Regel schon ein deutlich höheres Bruttogehalt bieten (weil Netto so wenig ankommt)
irgendwann wird das auch eine Kostenfrage

und mit günstigeren fähigen Kräften hast du eben den Nachteil, dass diese oft selber noch Erfahrung lernen müssen

Chronos
31.03.2025, 08:12
In Peenemünde wurden solche Versuche "Luftzerleger" genannt. Mehr werden sie auch nicht hinbekommen.:)

Nach dem Versagen des allerersten Baumusters (sozusagen noch ein erstes Labormuster, noch weit von einer Nullserie entfernt) zu so einer Schlussfolgerung zu kommen, ist schon sehr gewagt.

Erst wenn das zehnte Muster derart daneben geht, würde ich allmählich von einer grundsätzlichen Aussichtslosigkeit reden, aber doch noch nicht schon nach dem allerersten Prototypen.

Lars Gutsein
31.03.2025, 08:20
Diese Simulationen können immer nur so gut sein, wie die Daten und Randbedingungen, die man ihnen vorgibt. Und die kann man nie zu 100% genau vorher definieren. Das wird schon bei einfacheren Anwendungen spannend, von Raumfahrt mal ganz abgesehen.


Man kann bei einem neuen Modell nicht alle Parameter im voraus auf dem Rechner vorhersagen und berechnen.

Kleinste Details können - gerade bei einer Rakete - im praktischen Betrieb sehr große Auswirkungen haben, die man vorher nicht berechnen kann.

Ein sehr einfaches fiktives Beispiel: Je nach sehr unterschiedlicher Formgestaltung der Steuerelemente (Flügel, Abrisskannten usw.) sowe der Gestaltung der Aussenhaut (lackiert, poliert, rauh usw.) können sich völlig unterschiedliche Flugverhalten einstellen, die man erst erproben und dann mit Datenuntersützung in das Gesamtkonzept einarbeiten muss.

Von der Steuerung des Antriebs-Innenlebens mal ganz abgesehen.

Was meinst du, weshalb dem Elon Musk und dem Jeff Bezos so viele Prototypen um die Ohren geflogen sind, trotz weitestgehender Rechner-Unterstützung beim Design?
die wahren Herausforderungen kommen oft beim "Hochzüchten", sprich dem Verhältnis aus Nutzlast/Gesamtlast

aus einem technischen System etwas herauszuholen, indem man einfach 3-fache Sicherheiten reinklatscht, ist jetzt ingenieurmäßig keine so große Kunst

spannend wird es immer dann, wenn man die theoretisch erreichbare Maximaleffizienz anstrebt, also quasi immer mehr Gesamtgewicht einsparen will, um die Nutzlastfähigkeit zu erhöhen

das kostet dann natürlich in aller Regel Sicherheit und Redundanz

Schlummifix
31.03.2025, 08:25
Am Ende flog sie aber … nach England :D


https://www.youtube.com/watch?v=OdBh54MoZRE?si=thLvJ3uFns0g-D6k

Schloss
31.03.2025, 08:29
In einem bestehenden Markt experimentell, also von der Pieke auf, einzudringen, bringt das denn was?
Sogar für die Amis war es preiswerter russische Trâgerraketen zu buchen.
Jetzt scheinen auch noch Musk und Bezos ihre Technik ausgefeilt zu haben.
Gibt es überhaupt die Ariane noch?

Das ist auch meine Frage, das Fahrrad neu erfinden, wer macht sowas? - und da denke ich dann schon, dass es sich eher um typische Startup-Abzocke handelt. Da muss man natürlich ab und zu "Testergebnisse" liefern, damit die nächste Finanzierungsrunde kommt.
Und dann stellt sich mir die Frage, warum man ausgerechnet nach Norwegen gegangen ist - Raketenstarts in Polarnähe sind um ein Vielfaches unökonomischer als Starts in Äquatornähe.

Kreuzbube
31.03.2025, 08:29
Nach dem Versagen des allerersten Baumusters (sozusagen noch ein erstes Labormuster, noch weit von einer Nullserie entfernt) zu so einer Schlussfolgerung zu kommen, ist schon sehr gewagt.

Erst wenn das zehnte Muster derart daneben geht, würde ich allmählich von einer grundsätzlichen Aussichtslosigkeit reden, aber doch noch nicht schon nach dem allerersten Prototypen.

Man wird das Projekt einstellen, nach dem x-ten Fehlstart...die natürlich alles große Erfolge sind. Zuviel Schulden-Millionen verbraucht. Die Kohle wird für weltweiten Klimaschutz benötigt. Und für Migration.:)

Schlummifix
31.03.2025, 08:30
ja, aber die fähigen Kräfte gehen in aller Regel dahin, wo ihnen deutlich mehr Netto von ihrem Brutto bleibt
und da steht Deutschland mit Belgien zusammen auf dem letzten Platz der Welt ... keine besonders guten Incentives

das bedeutet, um eine fähige Kraft von der NASA weg nach München zu locken, musst du in aller Regel schon ein deutlich höheres Bruttogehalt bieten (weil Netto so wenig ankommt)
irgendwann wird das auch eine Kostenfrage

und mit günstigeren fähigen Kräften hast du eben den Nachteil, dass diese oft selber noch Erfahrung lernen müssen

die BRDler sollten sich auf Lasten-Fahrräder konzentrieren und Hochtechnologie den Chinesen überlassen.

dafür können wir denen auch gleich Entwicklungshilfe zahlen :fizeig:

Chronos
31.03.2025, 08:35
(...)

Und dann stellt sich mir die Frage, warum man ausgerechnet nach Norwegen gegangen ist - Raketenstarts in Polarnähe sind um ein Vielfaches unökonomischer als Starts in Äquatornähe.

Vielleicht wegen der viel dichteren Besiedelung in Mittel- und Südeuropa als in Norwegen?

Kreuzbube
31.03.2025, 08:37
Diese Simulationen können immer nur so gut sein, wie die Daten und Randbedingungen, die man ihnen vorgibt. Und die kann man nie zu 100% genau vorher definieren. Das wird schon bei einfacheren Anwendungen spannend, von Raumfahrt mal ganz abgesehen.

Logisch; da reicht schon, wenn der Wind sich dreht. Die Windrichtung ist zudem in höheren Luftschichten variabel. Daher kamen sie damals auf den Begriff "Gefrorene Blitze".

Schloss
31.03.2025, 08:39
Vielleicht wegen der viel dichteren Besiedelung in Mittel- und Südeuropa als in Norwegen?

Die Wüste in Deutsch-Südwest ist nicht allzudicht besiedelt. Und bei den Franzosen in Guyana hätte man ja auch anfragen können.

Lars Gutsein
31.03.2025, 08:39
Am Ende flog sie aber … nach England :D

...
mit aus heutiger Sicht nicht gerade herausfordernden Ansprüchen:

Nutzlastverhältnis: ~5%
Gipfelhöhe: ca. 100km
Wiederverwendbarkeitsanteil: 0
Zielgenauigkeit: ein paar duzend bis hundert Meter / 1000km

das gälte heutzutage als nicht mehr akzeptierbar verschwenderisch

SprecherZwo
31.03.2025, 08:40
Das ist auch meine Frage, das Fahrrad neu erfinden, wer macht sowas? - und da denke ich dann schon, dass es sich eher um typische Startup-Abzocke handelt. Da muss man natürlich ab und zu "Testergebnisse" liefern, damit die nächste Finanzierungsrunde kommt.
Und dann stellt sich mir die Frage, warum man ausgerechnet nach Norwegen gegangen ist - Raketenstarts in Polarnähe sind um ein Vielfaches unökonomischer als Starts in Äquatornähe.

Weil es hier um polare Umlaufbahnen geht.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Polarbahn
Da sind Raketenstarts in Polnähe effizienter. Ich schlage vor, ihr informiert euch erstmal über das Thema, bevor ihr hier defätistisch drauflosmotzt.

Lars Gutsein
31.03.2025, 08:41
die BRDler sollten sich auf Lasten-Fahrräder konzentrieren und Hochtechnologie den Chinesen überlassen.

dafür können wir denen auch gleich Entwicklungshilfe zahlen :fizeig:
was weiß ein Abgehängter schon von deutschen "Hidden Champions"

läster einfach defätistisch weiter, das ist eh alles, was Prekären oft noch bleibt, im eigenen Leben

Schlummifix
31.03.2025, 08:44
was weiß ein Abgehängter schon von deutschen "Hidden Champions"

läster einfach defätistisch weiter, das ist eh alles, was Prekären oft noch bleibt, im eigenen Leben

Wenn du meinst :isgut:
Wenn man gar nichts mehr hat, gibt es halt angeblich irgendwo „Hidden Champions.“
Deine Hidden Champions sind so hidden, dass sie gar niemand mehr sehen kann.

Schlummifix
31.03.2025, 08:45
Ich habe gelesen, dass die BRDler jetzt den runden Döner erfunden haben… ein Meilenstein.

https://images.bild.de/66ed3ae581d4834f0eba1abf/af87441c2bdb39e507eb4a8781ab73b6,b8f3f35a?w=992

Lars Gutsein
31.03.2025, 08:47
Wenn du meinst :isgut:
Wenn man gar nichts mehr hat, gibt es halt angeblich irgendwo „Hidden Champions.“
Deine Hidden Champions sind so hidden, dass sie gar niemand mehr sehen kann.
wen interessieren schon abgehängte Zonis, deren einziger Lebensinhalt darin besteht, den ganzen Tag nur alles schlecht zu reden

Maitre
31.03.2025, 08:51
Logisch; da reicht schon, wenn der Wind sich dreht. Die Windrichtung ist zudem in höheren Luftschichten variabel. Daher kamen sie damals auf den Begriff "Gefrorene Blitze".

Ich habe mal im Studium ein viel, viel einfacheres Beispiel am Rechner durchexerzieren können. Es handelte sich um eine simple Konsole die mittels FEM (Finite Elemente Methode) simuliert wurde. Der Prof. hat das echt gut aufgezogen. Er ließ uns mit den Parametern herumspielen, insbesondere mit der Elementgröße. Da konnte man schön sehen, wie man auf der einen Seite mit der begrenzt verfügbaren Rechenleistung haushalten muss, auf der anderen Seite aber zu große Elemente das Ergebnis ungenauer werden lassen. Und das war, wie gesagt, schon ein seeeeeehr einfaches Beispiel. Nun stelle man sich das Problem mal übertragen auf so eine Rakete vor: Da treffen unzählige Eingangsgrößen zusammen und man muss das System, gerade die Lageregelung, so stabil bekommen, dass die Rakete ohne aerodynamische Steuerflächen mit ihren 28t Anfangsgewicht auf einem Schubstrahl von 675 kN (68 t) balanciert und auch noch beschleunigt. Und all das muss dann auch noch kostengünstig = marktfähig umgesetzt werden.

Schlummifix
31.03.2025, 08:51
wen interessieren schon abgehängte Zonis, deren einziger Lebensinhalt darin besteht, den ganzen Tag nur alles schlecht zu reden

du geilst dich an irgendwelchen marktführenden Dübelherstellern auf… dabei ist die BRD in allen Zukunftstechnologien längst abgehängt.

Klopperhorst
31.03.2025, 08:52
Bei soviel Defätismus und mangelnder Risikobereitschaft der eigenen Bevölkerung kein Wunder. Das einzige was BRDlinge, ganz besonders auch die AfD- Patrioten interessiert ist, dass sie noch mehr fressen und konsumieren können, alles andere ist egal. Anstatt in die Luft- und Raumfahrt zu investieren, sollte man doch lieber die Renten erhöhen, damit die Boomer noch öfter auf Kreuzfahrt gehen können.

Das ist nicht Defätismus, weil ich die BRD nicht als mein Land ansehe.
Die Rakete hat mal wieder einen englischen bzw. nichtdeutschen Namen.
In der DDR wäre so eine Rakete nicht englisch benannt worden und im 4. Reich wird es ausländische Namen für Technik auch nicht mehr geben.

---

Chronos
31.03.2025, 08:54
Man wird das Projekt einstellen, nach dem x-ten Fehlstart...die natürlich alles große Erfolge sind. Zuviel Schulden-Millionen verbraucht. Die Kohle wird für weltweiten Klimaschutz benötigt. Und für Migration.:)

Hatte ich schon erwähnt: Man muss auch die positiven Wirkungen auf die Wirtschaft insgesamt betrachten.

Die NASA-Apollo-Milliarden waren seinerzeit eine gewaltige Schubkraft für die US-Wirtschaft und auch für die dortige Wissenschaft. Ergab einen gewaltigen Technologie-Vorsprung.

Flüchtling
31.03.2025, 08:56
"BRD-Rakete stürzt ab"

War womöglich nur ein Testlauf für den vernichtenden Kreml-Einschlag.

Chronos
31.03.2025, 08:58
Die Wüste in Deutsch-Südwest ist nicht allzudicht besiedelt. Und bei den Franzosen in Guyana hätte man ja auch anfragen können.

Ich kann nicht beurteilen, ob es für diesen Test erforderlich gewesen wäre, zwecks "Schwung" in der Nähe des Äquators starten zu müssen, mal ganz abgesehen davon, ob die genannten Staaten mitgemacht hätten.

Chronos
31.03.2025, 08:59
"BRD-Rakete stürzt ab"

War womöglich nur ein Testlauf für den vernichtenden Kreml-Einschlag.

:vogel:

SprecherZwo
31.03.2025, 09:10
Das ist nicht Defätismus, weil ich die BRD nicht als mein Land ansehe.
Die Rakete hat mal wieder einen englischen bzw. nichtdeutschen Namen.
In der DDR wäre so eine Rakete nicht englisch benannt worden und im 4. Reich wird es ausländische Namen für Technik auch nicht mehr geben.

---

In der DDR wäre die Rakete nach irgendwelchen Komsomolzen oder Sowjet-Partisanen benannt worden.

Lars Gutsein
31.03.2025, 09:12
du geilst dich an irgendwelchen marktführenden Dübelherstellern auf… dabei ist die BRD in allen Zukunftstechnologien längst abgehängt.
nix gegen Fischer

aber in den Top 10 deutscher Hidden Champions tauchen die noch nicht mal auf
aber auch nicht der führende Hersteller bester Reinigungsgeräte, oder der von tragbaren Waldarbeitsgeräten
auch nicht der Marktführer von Arbeitskleidung, oder der von Schrauben aller Art

die kommen erst viel weiter hinten, im Ranking

Lars Gutsein
31.03.2025, 09:13
Ich kann nicht beurteilen, ob es für diesen Test erforderlich gewesen wäre, zwecks "Schwung" in der Nähe des Äquators starten zu müssen, mal ganz abgesehen davon, ob die genannten Staaten mitgemacht hätten.
wenn man zum Mond will, könnte das helfen, wertvollen Treibstoff zu sparen

wenn man eh nie vorhatte, das All überhaupt realistisch zu erreichen, ist das eher zweitrangig

Kreuzbube
31.03.2025, 09:17
Ich habe mal im Studium ein viel, viel einfacheres Beispiel am Rechner durchexerzieren können. Es handelte sich um eine simple Konsole die mittels FEM (Finite Elemente Methode) simuliert wurde. Der Prof. hat das echt gut aufgezogen. Er ließ uns mit den Parametern herumspielen, insbesondere mit der Elementgröße. Da konnte man schön sehen, wie man auf der einen Seite mit der begrenzt verfügbaren Rechenleistung haushalten muss, auf der anderen Seite aber zu große Elemente das Ergebnis ungenauer werden lassen. Und das war, wie gesagt, schon ein seeeeeehr einfaches Beispiel. Nun stelle man sich das Problem mal übertragen auf so eine Rakete vor: Da treffen unzählige Eingangsgrößen zusammen und man muss das System, gerade die Lageregelung, so stabil bekommen, dass die Rakete ohne aerodynamische Steuerflächen mit ihren 28t Anfangsgewicht auf einem Schubstrahl von 675 kN (68 t) balanciert und auch noch beschleunigt. Und all das muss dann auch noch kostengünstig = marktfähig umgesetzt werden.

Bei der V2 spielten Kreiselkompasse die entscheidende Rolle bei der Steuerung. Wird heute ebenso sein. In weiter entwickelter Form natürlich.

Chronos
31.03.2025, 09:18
wenn man zum Mond will, könnte das helfen, wertvollen Treibstoff zu sparen

wenn man eh nie vorhatte, das All überhaupt realistisch zu erreichen, ist das eher zweitrangig
Eben.

Es kommt ausschließlich auf die Ziele des Tests an.

Wenn man nur eine ballistische Kurve möchte und dabei vor allem alle Parameter messen und evaluieren möchte, ist es völlig wurscht, wo man startet.

Da kommt es nur auf Sicherheit, Kostenoptimierung und Logistik an.

Übrigens startet der dicke Kim Jong-un in Nordkorea seine Kracher auch bei sich zuhause, also auch ziemlich weit nördlich. Geht doch.... :)

Maitre
31.03.2025, 09:20
Bei der V2 spielten Kreiselkompasse die entscheidende Rolle bei der Steuerung. Wird heute ebenso sein. In weiter entwickelter Form natürlich.

Ja. Wobei die V2 eben auch nach heutigen Maßstäben viel weniger ambitioniert ist. Die war ursprünglich eine Höhenforschungsrakete. Nutzlast begrenzt, Flughöhe begrenzt, konnte sich Stabilisierungsflossen (Die allerdings erst aber einer gewissen Strömungsgeschwindigkeit wirksam werden können) leisten. Für die damalige Zeit war sie echte Spitzentechnologie. Heute würde sie in der Form aber niemand mehr bauen.

Lars Gutsein
31.03.2025, 09:20
Bei der V2 spielten Kreiselkompasse die entscheidende Rolle bei der Steuerung. Wird heute ebenso sein. In weiter entwickelter Form natürlich.
hat das nicht jedes depperte Smartphone schon verbaut ?!

Chronos
31.03.2025, 09:20
Bei der V2 spielten Kreiselkompasse die entscheidende Rolle bei der Steuerung. Wird heute ebenso sein. In weiter entwickelter Form natürlich.

Wenn es damals schon GPS und Mikrocomputer gegeben hätte, hätte Wernher von Braun ganz bestimmt keine Kreiselkompasse in seine "Aggregate" eingebaut....

Kreuzbube
31.03.2025, 09:23
Wenn es damals schon GPS und Mikrocomputer gegeben hätte, hätte Wernher von Braun ganz bestimmt keine Kreiselkompasse in seine "Aggregate" eingebaut....

Seinerzeit war das Spitzentechnologie.

Klopperhorst
31.03.2025, 09:25
In der DDR wäre die Rakete nach irgendwelchen Komsomolzen oder Sowjet-Partisanen benannt worden.

So gerussischt wie hier gedenglischt wird, wurde dort nicht.

Du als Wessi hast eben nichts anderes kennengelernt, außer Ami-Slang, und somit wird auch alles amerikanisiert, was die BRD entwickelt.

Hör dir mal Interviews an, wie Bundeswehrgeneräle kommunzieren oder Ingenieure von Flugtaxi-Unternehmen.
Das sind Amis!

---

Lars Gutsein
31.03.2025, 09:26
...
Die Rakete hat mal wieder einen englischen bzw. nichtdeutschen Namen.
...
in Unternehmen, die hauptsächlich international agieren, und der nationale Anteil sich auf des Nötigste beschränkt, ist die Verkehrssprache im Allgemeinen nunmal englisch

auch die darin arbeitenden Inder oder Chinesen oder Norweger bestehen nicht darauf, dass man irgendeinen Hindu- oder Mandarin- oder Nordnorsker Dialekt benutzt

Schlummifix
31.03.2025, 09:28
Seinerzeit war das Spitzentechnologie.

die V2 war ein absoluter Meilenstein, das weiß jeder.
nach dem Krieg haben die Amis das alles geklaut.

Genau wie die Horten H IX.

Lars Gutsein
31.03.2025, 09:29
Seinerzeit war das Spitzentechnologie.
alleine auf die Nische betrachtet ... ja

Kreuzbube
31.03.2025, 09:29
Ja. Wobei die V2 eben auch nach heutigen Maßstäben viel weniger ambitioniert ist. Die war ursprünglich eine Höhenforschungsrakete. Nutzlast begrenzt, Flughöhe begrenzt, konnte sich Stabilisierungsflossen (Die allerdings erst aber einer gewissen Strömungsgeschwindigkeit wirksam werden können) leisten. Für die damalige Zeit war sie echte Spitzentechnologie. Heute würde sie in der Form aber niemand mehr bauen.

Die v. Braun Truppe hatte ursprünglich mit Krieg nix im Sinn. Die wollten zum Mond und anderswo hinfliegen. Deren Idol war Hermann Oberth; ein Visionär mit Phantasie!
https://de.wikipedia.org/wiki/Hermann_Oberth

Klopperhorst
31.03.2025, 09:30
in Unternehmen, die hauptsächlich international agieren, und der nationale Anteil sich auf des Nötigste beschränkt, ist die Verkehrssprache im Allgemeinen nunmal englisch

auch die darin arbeitenden Inder oder Chinesen oder Norweger bestehen nicht darauf, dass man irgendeinen Hindu- oder Mandarin- oder Nordnorsker Dialekt benutzt

Es ist nur Zeichen, daß man nichts eigenes mehr hat und haben will.
Respekt verdient man sich nicht mit Anbiederung, sondern mit eigenem Profil.

Was in den Köpfen dieser Ingenieure für Grütze ist, kann man sich ausmalen.
Deswegen entsteht auch nur Mittelmaß.

---

Maitre
31.03.2025, 09:30
Wenn es damals schon GPS und Mikrocomputer gegeben hätte, hätte Wernher von Braun ganz bestimmt keine Kreiselkompasse in seine "Aggregate" eingebaut....

Der Kreisel ermittelt zunächst mal die Abweichung der Istgröße von der Sollgröße. Soweit ich weiß, beruht die Lageregelung nach wie vor u.A. auf dem Kreiseleffekt. Ist eine Abweichung ermittelt muss das Steuerungssystem gegenregeln. Damals fand das ziemlich sicher noch analog statt, was heute wohl nicht mehr der Fall ist. An der Stelle liegt dann aber auch die Crux und die nötige Feinabstimmung.

phantomias
31.03.2025, 09:30
Das ist nicht Defätismus, weil ich die BRD nicht als mein Land ansehe.
Die Rakete hat mal wieder einen englischen bzw. nichtdeutschen Namen.
In der DDR wäre so eine Rakete nicht englisch benannt worden und im 4. Reich wird es ausländische Namen für Technik auch nicht mehr geben.

---

Du hast dich in deinem Hass auf unser Land ganz schön eingemauert. Wie kann man so leben?

Schlummifix
31.03.2025, 09:32
https://www.youtube.com/watch?v=d-EVapyKDt0?si=TmDlLyzubebQSU3d

Ossi
31.03.2025, 09:32
Du hast dich in deinem Hass auf unser Land ganz schön eingemauert. Wie kann man so leben?

Lerne zwischen "Land" und "Staat" zu unterscheiden....

Klopperhorst
31.03.2025, 09:32
Du hast dich in deinem Hass auf unser Land ganz schön eingemauert. Wie kann man so leben?

Die Grütze deiner BRD-Ingenieure kannst du erkennen, wenn du dir mal Interviews mit KI-Forschern vom Fraunhofer-Institut anhörst.
90% der Fachwörter sind Denglisch.
Klar können sie nie wieder an deutsche Ingenieurkunst anknüpfen, weil sie sie im Kern schon fremdbestimmt sind.

---

Chronos
31.03.2025, 09:33
Seinerzeit war das Spitzentechnologie.
Hatte ich doch gar nicht angezweifelt.

Aber es gab eben noch ganz lange nicht die vielseitigen Möglichkeiten, wie sie die heutige Technologie bietet und deren Anwendung eben auch eine erheblich umfangreichere Entwicklung und Erprobung erfordert.

Ganz bestimmt möchte ich die Leistungen der damaligen Peenemünder Ingenieure und Techniker schmälern oder gar abwerten, aber die Treffsicherheit der damaligen Kreiselkompass-Steuerung war schon ziemlich bescheiden. Man hat ja kaum die Großstadt London getroffen.

Lars Gutsein
31.03.2025, 09:36
Hatte ich doch gar nicht angezweifelt.

Aber es gab eben noch ganz lange nicht die vielseitigen Möglichkeiten, wie sie die heutige Technologie bietet und deren Anwendung eben auch eine erheblich umfangreichere Entwicklung und Erprobung erfordert.

Ganz bestimmt möchte ich die Leistungen der damaligen Peenemünder Ingenieure und Techniker schmälern oder gar abwerten, aber die Treffsicherheit der damaligen Kreiselkompass-Steuerung war schon ziemlich bescheiden. Man hat ja kaum die Großstadt London getroffen.
das dürfte ohne GPS (Nach)Steuerung auch gar nicht anders möglich sein

nicht vergessen, die Hauptlast der Steuerung erfolgt immer noch vom Boden aus
alles unnützer Ballast, den man in die Raketen hineinverbauen müsste, würde man das alles mitnehmen

phantomias
31.03.2025, 09:38
Die Grütze deiner BRD-Ingenieure kannst du erkennen, wenn du dir mal Interviews mit KI-Forschern vom Fraunhofer-Institut anhörst.
90% der Fachwörter sind Denglisch.
Klar können sie nie wieder an deutsches Ingenieurkunst anknüpfen, weil sie sie im Kern schon fremdbestimmt sind.

---

Wir leben in einer globalisierten Welt. Die Leute leben und arbeiten überall. Für viele Themen braucht man Spezialisten, da bietet sich Englisch als gemeinsame Sprache an.
Du bist mit deinen Ansichten ziemlich aus der Zeit gefallen. Und das sage ich dir als bayerischer Beamter, der froh ist, dass die Amtssprache deutsch ist.

kiwi
31.03.2025, 09:39
Wenn es damals schon GPS und Mikrocomputer gegeben hätte, hätte Wernher von Braun ganz bestimmt keine Kreiselkompasse in seine "Aggregate" eingebaut....

Wernher von Braun war doch ein 100% Nazi, warum wurde der von den Siegermächten nicht vor ein Gericht gestellt – heute so viele Jahre danach wird eine Bürokraft der Nazizeit vor den Kadi gezerrt.
Gestern Abend bin ich durch die verschiedenen TV Sender gezappt – in einem ist wieder die Nazizeit aufgewärmt worden - es darf ja nichts vergessen werden :kotz:

Gero
31.03.2025, 09:40
Tagesschau framed es positiv.
Nicht falsch verstehen, ich habe Mitleid mit den Technikern dort, aber warum muss man hier von einem "erfolgreichen Start" schreiben?
Jubelmeldungen wie im Sozialismus.

Deutsche "Spectrum"-Rakete nach erfolgreichem Start abgestürzt

Wie in der Live-Übertragung zu sehen war, flog die unbeladen gestartete Rakete auf ihrem Jungfernflug zunächst steil nach oben. Nach einigen Sekunden geriet sie in Schieflage,
drehte sich um 180 Grad und stürzte ins Meer. "Dank strikter Sicherheitsverfahren" von Isar Aerospace und dem Weltraumbahnhof auf der norwegischen Arktis-Insel Andöya
sei das an dem Raketenstart beteiligte Personal zu keiner Zeit gefährdet gewesen, teilte das Münchner Unternehmen mit.
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/rakete-spectrum-norwegen-start-100.html

---


Der ÖRR passt seine Formulierungen dem kommenden DDR 2.0 Staat immer mehr an.
Das Positive zuerst, das Negative verstecken, schön schreiben.


Ist das nicht ein bisschen peinlich wenn man nach über 60 Jahren Raumflug nicht mal eine Rakete hoch bekommt?

Haben die Leute die das jetzt sagen dass auch bei Musk gesagt, dessen Raketen auch schon x-mal abgestürzt sind?
Ansonsten ist das reine Heuchelei.

Chronos
31.03.2025, 09:41
Die Grütze deiner BRD-Ingenieure kannst du erkennen, wenn du dir mal Interviews mit KI-Forschern vom Fraunhofer-Institut anhörst.
90% der Fachwörter sind Denglisch.
Klar können sie nie wieder an deutsches Ingenieurkunst anknüpfen, weil sie sie im Kern schon fremdbestimmt sind.

---

Die Sprache der Technik ist eben weltweit Englisch.

Sogar die Ostasiaten kommen bei technischen Diskussionen nicht mehr ohne viele adaptierte englische Fachausdrücke aus.

Ich habe oft miterlebt, wenn sich japanische oder chinesische Ingenieure in Meetings über technische Details der Geräte unterhielten.

Da fielen dann zwischen all den japanischen oder chinesischen Wörtern technische Begriffe wie "Rectifier, Linear Motor, Mask programmed CPU, Second trial run", u.v.a.m.

Es geht heute weltweit nur noch mit Englisch, wenn man nicht als Einsiedler in einer abgelegenen Gegend leben will.

Kreuzbube
31.03.2025, 09:42
Hatte ich doch gar nicht angezweifelt.

Aber es gab eben noch ganz lange nicht die vielseitigen Möglichkeiten, wie sie die heutige Technologie bietet und deren Anwendung eben auch eine erheblich umfangreichere Entwicklung und Erprobung erfordert.

Ganz bestimmt möchte ich die Leistungen der damaligen Peenemünder Ingenieure und Techniker schmälern oder gar abwerten, aber die Treffsicherheit der damaligen Kreiselkompass-Steuerung war schon ziemlich bescheiden. Man hat ja kaum die Großstadt London getroffen.

Der größte Erfolg war das Erreichen des Weltraumes. Hat schon seinen Grund, warum in der Vergangenheit Astronauten Peenemünde besuchten. Den Ort, wo Alles begann.

kiwi
31.03.2025, 09:43
Ist das nicht ein bisschen peinlich wenn man nach über 60 Jahren Raumflug nicht mal eine Rakete hoch bekommt?

Ich bekomme nach 83 Jahren auch nichts mehr hoch :hd:

und jetzt kann der Löschknopf gedrückt werden.

Lars Gutsein
31.03.2025, 09:44
...
Was in den Köpfen dieser Ingenieure für Grütze ist, kann man sich ausmalen.
...
ich werde mich diesem betrübtem frotzelndem mutlosen Gespött ins Nest von Kollegen sicherlich nicht anschließen, der sich durch diesen Strang zieht

zumal das defätischtische Geläster gefühlt mal wieder zu locker 90% und mehr von drüben kommt

Chronos
31.03.2025, 09:46
Der Kreisel ermittelt zunächst mal die Abweichung der Istgröße von der Sollgröße. Soweit ich weiß, beruht die Lageregelung nach wie vor u.A. auf dem Kreiseleffekt. Ist eine Abweichung ermittelt muss das Steuerungssystem gegenregeln. Damals fand das ziemlich sicher noch analog statt, was heute wohl nicht mehr der Fall ist. An der Stelle liegt dann aber auch die Crux und die nötige Feinabstimmung.

Ja, richtig, aber die erzielte Treffsicherheit wird heute erst durch die Kombination der Lage-Feststellung in Verbindung mit den GPS-Daten erreicht.

Ich gehe mal davon aus, dass ein Kreisel unmöglich (mit der damaligen Sensortechnik schon gar nicht) eine derartige Genaugkeit aufweist wie heute eine GPS-Steuerung mit laufendem Soll-Ist-Vergleich von Lage und Flugbahn und blitzschnellem Regelkreis.

Lars Gutsein
31.03.2025, 09:47
Die Sprache der Technik ist eben weltweit Englisch.

Sogar die Ostasiaten kommen bei technischen Diskussionen nicht mehr ohne viele adaptierte englische Fachausdrücke aus.

Ich habe oft miterlebt, wenn sich japanische oder chinesische Ingenieure in Meetings über technische Details der Geräte unterhielten.

Da fielen dann zwischen all den japanischen oder chinesischen Wörtern technische Begriffe wie "Rectifier, Linear Motor, Mask programmed CPU, Second trial run", u.v.a.m.

Es geht heute weltweit nur noch mit Englisch, wenn man nicht als Einsiedler in einer abgelegenen Gegend leben will.
diese asiatischen Fachleute haben oft an einer amerikanischen, englischen oder schottischen (Elite?)Uni studiert

und können auch Englisch, zumindest halbwegs verhandlungssicher
im Gegensatz zu vielen Deutschen, die ein fürchterliches Stammelenglisch daherreden wie Bärbock

Gero
31.03.2025, 09:48
Auch wenn ich einem Raketenwissenschaftler ungerne widerspreche aber die Explosion wurde lediglich in Betracht gezogen, weder war sie eingeplant noch bewusst herbeigeführt.

Und ja - es ist peinlich wenn man bedenkt, dass die Deutschen vor 50 Jahren erfolgreich Raketen in Masse bauten und heute dazu nicht mehr in der Lage sind.

Man nennt diesen Vorgang auch Degeneration.

Die Saturn V umflog auf ihrem dritten Flug, nach 9 Jahren Entwicklungszeit, bemannt den Mond.
Starship explodiert während seines achten Flugs, nach 12 Jahren Entwicklungszeit, über der Karibik.
Scheint also ein allgemeines Phänomen zu sein.
Vielleicht sind Rechenschieber, technisches Zeichnen mit Stift und Papier und physische Miniaturmodelle manchmal doch besser als CAD.

Maitre
31.03.2025, 09:49
Die Sprache der Technik ist eben weltweit Englisch.

Sogar die Ostasiaten kommen bei technischen Diskussionen nicht mehr ohne viele adaptierte englische Fachausdrücke aus.

Ich habe oft miterlebt, wenn sich japanische oder chinesische Ingenieure in Meetings über technische Details der Geräte unterhielten.

Da fielen dann zwischen all den japanischen oder chinesischen Wörtern technische Begriffe wie "Rectifier, Linear Motor, Mask programmed CPU, Second trial run", u.v.a.m.

Es geht heute weltweit nur noch mit Englisch, wenn man nicht als Einsiedler in einer abgelegenen Gegend leben will.

Wobei es schon schade ist. Es gab mal Zeiten, wo Deutsch die Wissenschaftssprache Nr. 1 war. Aber wir hatten nie ein "Empire, in dem die Sonne nie untergeht", sodass unsere Sprache nicht die gleiche Verbreitung finden konnte. Das vergleichsweise ausdrucksarme und unpräzise Pidgin-Germanisch der Briten wird dagegen überall auf der Welt verstanden.

Chronos
31.03.2025, 09:50
Wernher von Braun war doch ein 100% Nazi, warum wurde der von den Siegermächten nicht vor ein Gericht gestellt – heute so viele Jahre danach wird eine Bürokraft der Nazizeit vor den Kadi gezerrt.
Gestern Abend bin ich durch die verschiedenen TV Sender gezappt – in einem ist wieder die Nazizeit aufgewärmt worden - es darf ja nichts vergessen werden :kotz:

Wernher von Braun wurde doch überhaupt nicht vor Gericht gestellt.

Er hatte blitzschnell begriffen, wie es weitergehen wird, hatte sich bei den Amis beworben und die haben ihn sofort in die USA geschafft.

Dort wurde er seitens der Bürokratie nicht als Nazi registierte (Aktion Paperclip) und man ließ ihn ganz einfach seinen Job machen.

Lars Gutsein
31.03.2025, 09:52
Wobei es schon schade ist. Es gab mal Zeiten, wo Deutsch die Wissenschaftssprache Nr. 1 war. Aber wir hatten nie ein "Empire, in dem die Sonne nie untergeht", sodass unsere Sprache nicht die gleiche Verbreitung finden konnte. Das vergleichsweise ausdrucksarme und unpräzise Pidgin-Germanisch der Briten wird dagegen überall auf der Welt verstanden.
Englisch ist ja auch vergleichsweise einfach, kurz und praktisch
kein Wunder, wenn es sich als moderne Lingua Franca da international durchsetzt

Lars Gutsein
31.03.2025, 09:54
Wernher von Braun wurde doch überhaupt nicht vor Gericht gestellt.

Er hatte blitzschnell begriffen, wie es weitergehen wird, hatte sich bei den Amis beworben und die haben ihn sofort in die USA geschafft.

Dort wurde er seitens der Bürokratie nicht als Nazi registierte (Aktion Paperclip) und man ließ ihn ganz einfach seinen Job machen.
hatte die Amis schon während des Manhatten Projektes gelernt

geschätzt 90% der Väter der Atombombe stammten aus dem weitestgehend deutschen Einflußraum
aber anstatt diese Fachleute für sich zu gewinnen, hat man sie durch blanken deutschen Rassismus in die Staaten vertrieben

Chronos
31.03.2025, 09:54
(...)

Hat schon seinen Grund, warum in der Vergangenheit Astronauten Peenemünde besuchten. Den Ort, wo Alles begann.

Da hatte ja mit der Technik nichts zu tun, sondern war wohl viel eher eine Referenz und Ehrenbezeugung für die Peenemünder Raketen-Pioniere.

Übrigens waren NASA-Astronauten auch mal hier in Baden-Württemberg zu Trainingszwecken in Nördlingen, um im dortigen Ries-Krater am Gestein zu üben.

Maitre
31.03.2025, 09:55
Ja, richtig, aber die erzielte Treffsicherheit wird heute erst durch die Kombination der Lage-Feststellung in Verbindung mit den GPS-Daten erreicht.

Ich gehe mal davon aus, dass ein Kreisel unmöglich (mit der damaligen Sensortechnik schon gar nicht) eine derartige Genaugkeit aufweist wie heute eine GPS-Steuerung mit laufendem Soll-Ist-Vergleich von Lage und Flugbahn und blitzschnellem Regelkreis.

Da muss man trennen: Mit Kreiseln navigieren, wird man eher nicht mehr. Wenn es aber um die Fluglage geht, ist er nach wie vor kaum wegzudenken. Und die Regelung der Fluglage scheint hier das Problem gewesen zu sein. Man sieht im Video förmlich, wie sich das System aufschaukelte und irgendwann gänzlich außer Kontrolle geriet. Also das Regelsystem entweder zu langsam reagierte oder aber überkompensierte.

Schloss
31.03.2025, 09:56
Die Sprache der Technik ist eben weltweit Englisch.

Sogar die Ostasiaten kommen bei technischen Diskussionen nicht mehr ohne viele adaptierte englische Fachausdrücke aus.

Ich habe oft miterlebt, wenn sich japanische oder chinesische Ingenieure in Meetings über technische Details der Geräte unterhielten.

Da fielen dann zwischen all den japanischen oder chinesischen Wörtern technische Begriffe wie "Rectifier, Linear Motor, Mask programmed CPU, Second trial run", u.v.a.m.

Es geht heute weltweit nur noch mit Englisch, wenn man nicht als Einsiedler in einer abgelegenen Gegend leben will.

Blablub - es geht nicht um irgendwelche technischen Begriffe, sondern um den Namen des Projekts/der Rakete


Langer Marsch, kurz LM (chinesisch (https://de.wikipedia.org/wiki/Chinesische_Schrift) 長征 / 长征, Pinyin (https://de.wikipedia.org/wiki/Pinyin) Chángzhēng, kurz CZ) ist eine von der China Aerospace Science and Technology Corporation (https://de.wikipedia.org/wiki/China_Aerospace_Science_and_Technology_Corporation ) hergestellte Trägerraketenfamilie (https://de.wikipedia.org/wiki/Tr%C3%A4gerrakete) der Volksrepublik China (https://de.wikipedia.org/wiki/Volksrepublik_China),

Lars Gutsein
31.03.2025, 09:58
Die Saturn V umflog auf ihrem dritten Flug, nach 9 Jahren Entwicklungszeit, bemannt den Mond.
Starship explodiert während seines achten Flugs, nach 12 Jahren Entwicklungszeit, über der Karibik.
Scheint also ein allgemeines Phänomen zu sein.
Vielleicht sind Rechenschieber, technisches Zeichnen mit Stift und Papier und physische Miniaturmodelle manchmal doch besser als CAD.
die Saturn V war einfach komplett überdimensionert

sie hatte ein noch schlechteres Nutzlastverhältnis, als die V2 (unter 5%)
von den vielen Zehntausend Unterstützungsleistern am Boden ganz abgesehen
aber diese schiere Ineffizienz war in den 1960er Jahren einfach völlig egal, es ging nur um das Prestige, koste es was es wolle

diese schiere Ressourcenverschwendung und dieser irre Aufwand/Ineffizienz wäre für heutige Trägerraketen absolut inakzeptabel

Lars Gutsein
31.03.2025, 10:00
Da muss man trennen: Mit Kreiseln navigieren, wird man eher nicht mehr. Wenn es aber um die Fluglage geht, ist er nach wie vor kaum wegzudenken. Und die Regelung der Fluglage scheint hier das Problem gewesen zu sein. Man sieht im Video förmlich, wie sich das System aufschaukelte und irgendwann gänzlich außer Kontrolle geriet. Also das Regelsystem entweder zu langsam reagierte oder aber überkompensierte.
man hat halt kein Starlink, und alleine vom Boden oder radargestützt wirds umso schwieriger

es steht zu befürchten, dass ohne adequate Satellitenunterstützung das Problem so nicht behebbar sein wird
zumindest nicht effizient

Chronos
31.03.2025, 10:02
diese asiatischen Fachleute haben oft an einer amerikanischen, englischen oder schottischen (Elite?)Uni studiert

und können auch Englisch, zumindest halbwegs verhandlungssicher
im Gegensatz zu vielen Deutschen, die ein fürchterliches Stammelenglisch daherreden wie Bärbock

Die Ursache, weshalb die Ostasiaten sehr viele englische technische Begriffe benutzen, liegt ganz einfach an deren erstarrten Schritftzeichen-Silben-Sprache.

Es gibt in der Überlieferung der chinesischen/japanischen/koreanischen Silben-Charakter eben kein Schriftzeichen für Kondensator , Transformator oder Induktivität.

Das könnte dann mit den Silben-Schriftzeichen nur viel komplizierter umschrieben werden. Dann doch lieber die englische Kurzversion.

Die alten Schriftzeichen geben es halt einfach nicht her.

Maitre
31.03.2025, 10:06
man hat halt kein Starlink, und alleine vom Boden oder radargestützt wirds umso schwieriger

es steht zu befürchten, dass ohne adequate Satellitenunterstützung das Problem so nicht behebbar sein wird
zumindest nicht effizient

Das Problem, das hier zum Fehlschlag führte, hat mit Satelliten nichts zu tun. Es ist schlicht und ergreifend das Balanceproblem: Der Masseschwerpunkt der Rakete liegt weit vor dem sog. Schubangriffspunkt. Stell dir vor, du wolltest einen Besenstiel senkrecht auf deiner Handfläche balancieren. Er wird immer mal wieder versuchen, nach einer Seite auszuweichen, was durch Handbewegungen gegengeregelt wird. So ähnlich ist das Stabilisierungsproblem einer Rakete, nur eben deutlich komplizierter.

Schloss
31.03.2025, 10:08
man hat halt kein Starlink, und alleine vom Boden oder radargestützt wirds umso schwieriger

es steht zu befürchten, dass ohne adequate Satellitenunterstützung das Problem so nicht behebbar sein wird
zumindest nicht effizient

Was hat das mit Starlink zu tun?? Natürlich findet die Kontrolle am Boden statt und nicht über irgendwelches "Satelliten-Internet". Und die direkte Steuerung/Navigation findet IN der Rakete statt, anhand von vorher programmierten Parametern. Von außen kannste da dann nur noch nachjustieren wenn das Ding die Umlaufbahn erreicht oder eben den Selbstzerstörungsknopf drücken.

Lars Gutsein
31.03.2025, 10:08
Die Ursache, weshalb die Ostasiaten sehr viele englische technische Begriffe benutzen, liegt ganz einfach an deren erstarrten Schritftzeichen-Silben-Sprache.

Es gibt in der Überlieferung der chinesischen/japanischen/koreanischen Silben-Charakter eben kein Schriftzeichen für Kondensator , Transformator oder Induktivität.

Das könnte dann mit den Silben-Schriftzeichen nur viel komplizierter umschrieben werden. Dann doch lieber die englische Kurzversion.

Die alten Schriftzeichen geben es halt einfach nicht her.
hahahahaha


die genannten Beispiele stammen sogar aus dem lateinisch/griechischen Mittelmeersprachraum
sind also noch nicht mal original angelsächsisch/westgermanisch :D

Vorsilben Trans-, In-, Con ...

aber auch De-, Dif-, Sub-, Re-, Ab-, Ad-, Pro-, Pre- usw usf.
sofort der lateinische Stamm erkennbar

Klopperhorst
31.03.2025, 10:09
Die Sprache der Technik ist eben weltweit Englisch. ...

Das war nicht immer so.
Noch in den 80'ern wurde deutsch gesprochen im Ingenieur-Wesen.

---

Lars Gutsein
31.03.2025, 10:11
Das Problem, das hier zum Fehlschlag führte, hat mit Satelliten nichts zu tun. Es ist schlicht und ergreifend das Balanceproblem: Der Masseschwerpunkt der Rakete liegt weit vor dem sog. Schubangriffspunkt. Stell dir vor, du wolltest einen Besenstiel senkrecht auf deiner Handfläche balancieren. Er wird immer mal wieder versuchen, nach einer Seite auszuweichen, was durch Handbewegungen gegengeregelt wird. So ähnlich ist das Stabilisierungsproblem einer Rakete, nur eben deutlich komplizierter.
ja, sagte ich doch

Chronos
31.03.2025, 10:12
Blablub - es geht nicht um irgendwelche technischen Begriffe, sondern um den Namen des Projekts/der Rakete

Blablubb, Englisch ist nunmal die in Westeuropa dominierende und verbindende Sprache, auch für Franzosen, Italiener, Spanier, Holländer, Dänen, Schweden usw.

Und ein europäisches Gemeinschaftsprojekt mit einem englischen Namen zu versehen, ist nunmal üblich.

Beispiel das CERN in Genf: European Organization for Nuclear Research

Niemand spricht von EONR (European Organization for Nuclear Research) oder von EOKF (Europäische Organisation für Kernforschung).

Lars Gutsein
31.03.2025, 10:14
Was hat das mit Starlink zu tun?? Natürlich findet die Kontrolle am Boden statt und nicht über irgendwelches "Satelliten-Internet". Und die direkte Steuerung/Navigation findet IN der Rakete statt, anhand von vorher programmierten Parametern. Von außen kannste da dann nur noch nachjustieren wenn das Ding die Umlaufbahn erreicht oder eben den Selbstzerstörungsknopf drücken.
ohne Satellitenunterstützung fehlen wichtige 3D und räumliche Lageinformationen

das war schon bei den Mercury und Apolloprogrammen klar, dass es zur kontrollierten Raumfahrt unbedingter Satellitenunterstützung bedarf

Lars Gutsein
31.03.2025, 10:16
Blablubb, Englisch ist nunmal die in Westeuropa dominierende und verbindende Sprache, auch für Franzosen, Italiener, Spanier, Holländer, Dänen, Schweden usw.

Und ein europäisches Gemeinschaftsprojekt mit einem englischen Namen zu versehen, ist nunmal üblich.

Beispiel das CERN in Genf: European Organization for Nuclear Research

Niemand spricht von EONR (European Organization for Nuclear Research) oder von EOKF (Europäische Organisation für Kernforschung).
mit dem CERN hast du ein "unglückliches" Beispiel gewählt, denn das Akronym ist französisch

Chronos
31.03.2025, 10:19
Das war nicht immer so.
Noch in den 80'ern wurde deutsch gesprochen im Ingenieur-Wesen.

---
Richtig, aber das legte sich dann bald durch die Internationalisierung der Technik und vor allem des Komponentenmarktes, der sukzessvive internationaler wurde.

Nach dem Absterben vieler technischer Branchen in Deutschland war man eben gezwungen, im Ausland zu kaufen.

Ein Kondensator aus Japan muss auf der Bestellung eben als Capacitor bezeichnet werden, sonst funktioniert es halt nicht.

Hab ich zeitnah selbst miterlebt, wie Englisch unsere tägliche berufliche Umgangssprache wurde - werden musste.

Schloss
31.03.2025, 10:21
Blablubb, Englisch ist nunmal die in Westeuropa dominierende und verbindende Sprache, auch für Franzosen, Italiener, Spanier, Holländer, Dänen, Schweden usw.

Und ein europäisches Gemeinschaftsprojekt mit einem englischen Namen zu versehen, ist nunmal üblich.

Beispiel das CERN in Genf: European Organization for Nuclear Research

Niemand spricht von EONR (European Organization for Nuclear Research) oder von EOKF (Europäische Organisation für Kernforschung).

Bingo!

kotzfisch
31.03.2025, 10:22
Das Ziel war deswegen, dass die Rakete abhebt, um solche Daten zu sammeln. Auch die nächste Rakete, die bereits vorbereitet wird, wird vermutlich das Weltall nicht erreichen. Dies soll erst beim dritten oder vierten Start soweit sein. Musks Falcon 9 hat es auch erst beim 4. Mal geschafft. Davon haben die Schwätzer hier offensichtlich keine Ahnung.

Für Messwerte soll es schiefgehen mit dem Start, weil man im Zeitalter ausgefeilter Simulationen nicht an die Messwerte für das Ausbrüten Deiner Enteneier kommt.
Du hast sie echt nicht mehr alle.

Chronos
31.03.2025, 10:22
mit dem CERN hast du ein "unglückliches" Beispiel gewählt, denn das Akronym ist französisch

Ja, stimmt, war kein gutes Beispiel. Eben auf die Schnelle. Es gibt massenhaft treffendere Beispiele, aber mir fällt ad hoc nichts Besseres ein. Aber egal.

CERN ist aber auch keine rein deutsche Wortbasis.

Jedenfalls ist Englisch eben die weltweite Basisverständigung in der Technik geworden. Ist halt so.

Wie haben die Chance verpasst.

Schloss
31.03.2025, 10:25
Ja, stimmt, war kein gutes Beispiel. Eben auf die Schnelle. Es gibt massenhaft treffendere Beispiele, aber mir fällt ad hoc nichts Besseres ein. Aber egal.

CERN ist aber auch keine rein deutsche Wortbasis.

Jedenfalls ist Englisch eben die weltweite Basisverständigung in der Technik geworden. Ist halt so.

Wie haben die Chance verpasst.

Natürlich nicht, denn in Genf/Genève wird französisch gesprochen.

Differentialgeometer
31.03.2025, 10:26
Für Messwerte soll es schiefgehen mit dem Start, weil man im Zeitalter ausgefeilter Simulationen nicht an die Messwerte für das Ausbrüten Deiner Enteneier kommt.
Du hast sie echt nicht mehr alle.
Frag mal beispielweise die Ingenieure in der Formal 1. die gehen auch lieber in den Windkanal, als nur auf Sims zu vertrauen…. Bzw.: du brauchst nicht fragen, ich habe das bereits erledigt, als die F1 in Doha gastierte….

Bei einer Rakete sind das ja nochmal vielmehr Variablen…..

Schloss
31.03.2025, 10:28
Frag mal beispielweise die Ingenieure in der Formal 1. die grhen auch lieber in den Windkanal, als nur auf Sims zu vertrauen…. Bzw.: du brauchst nicht fragen, ich habe das bereits erledigt, als die F1 in Doha gastierte….

Bei einer Rakete sind das ja nochmal vielmehr Variablen…..

Alles richtig, aber etwas mehr als 50m abheben, hätten es für einen "Erfolg" dennoch sein dürfen.

Chronos
31.03.2025, 10:29
Natürlich nicht, denn in Genf/Genève wird französisch gesprochen.

Echt jetzt?

Gut, dass das endlich mal jemand so deutlich ausspricht....

Chronos
31.03.2025, 10:31
Alles richtig, aber etwas mehr als 50m abheben, hätten es für einen "Erfolg" dennoch sein dürfen.
Die ersten Prototypen von Elon Musk und Jeff Bezos hatte es sogar schon auf der Startrampe zerfetzt.

Maitre
31.03.2025, 10:34
Alles richtig, aber etwas mehr als 50m abheben, hätten es für einen "Erfolg" dennoch sein dürfen.

Der Start und die anfängliche Beschleunigungsphase sind die schwierigsten Momente für so ein Gerät. Wenn die Rakete erst einmal Höhe und vor allen Dingen Geschwindigkeit aufgebaut hat, hat sie das Gröbste hinter sich. Von daher ist das nicht so ungewöhnlich.

Lars Gutsein
31.03.2025, 10:35
Das war nicht immer so.
Noch in den 80'ern wurde deutsch gesprochen im Ingenieur-Wesen.

---
du meinst sowas wie GTI (Gran Tourismo Injektion)?
oder "obenliegende Nockenwelle" genannt OHC Steuerung !? (Overhead Camshaft)

oder Audi, mit seinem "Common Rail"?

die deutschsprachigen Ing. Entwicklungshöhepunkte der 80er und 90er

Schlummifix
31.03.2025, 10:41
du meinst sowas wie GTI (Gran Tourismo Injektion)?
oder "obenliegende Nockenwelle" genannt OHC Steuerung !? (Overhead Camshaft)

oder Audi, mit seinem "Common Rail"?

die deutschsprachigen Ing. Entwicklungshöhepunkte der 80er und 90er

Er meint z.B. Aufbau-Principle, Nils Bohr.
solche Leute hat die BRD nicht mehr, solche Leute wie Nils Bohr, oder Heisenberg. Oder von Siemens, Daimler, Otto Hahn…
Geh Döner drehen, mit scharf oder ohne scharf.

ABAS
31.03.2025, 10:43
Eben das meinte ich als Antwort auf Maitre. Die erste Rakete wurde ja nicht 2024 gestartet.

Leider lebt der geniale preussische Raktenentwickler Wernher von Braun nicht mehr.
Sonst haette er den Versagern der bayerischen Isar Aerospace helfen koennen.

ABAS
31.03.2025, 10:48
Nein, dafür direkt aus dem Bundeshaushalt.

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/energie/erneuerbare-energien-staatliche-foerderung-100.html

Für das Geld hätte man Raketen bauen können, die bis zum Mars fliegen.

Mit einigen 200 Millarden EUR aus den aufgenommenen frischen 1 Billionen EUR Krediten koennte sogar Rheinmetall in die Raketentwicklung einsteigen. Fuer Dich und andere Aktionaere als potentielle Ruestungs- und Kriegsprofiteure stiege dann der Share-Holde-Value rasant an.

Lars Gutsein
31.03.2025, 10:51
Ja, stimmt, war kein gutes Beispiel. Eben auf die Schnelle. Es gibt massenhaft treffendere Beispiele, aber mir fällt ad hoc nichts Besseres ein. Aber egal.

CERN ist aber auch keine rein deutsche Wortbasis.

Jedenfalls ist Englisch eben die weltweite Basisverständigung in der Technik geworden. Ist halt so.

Wie haben die Chance verpasst.
deutsch ist gerade für Techniker/Naturwissenschaftler eine absolut grausame Sprache

Chronos
31.03.2025, 11:00
deutsch ist gerade für Techniker/Naturwissenschaftler eine absolut grausame Sprache
So extrem würde ich es nicht formulieren, denn unsere ziemlich umfangreiche Sprache erlaubt auch viele sehr spezifische und genaue Beschreibungen, die die englische Sprache nicht in dieser Bandbreite ermöglicht.

Unsere Sprache hat halt zwei Seiten. Einmal die sehr klare und präzise Beschreibung, aber auch die Verlockung zu überkandideltem Geschwalle.

Jedenfalls bist du heute raus, wenn du dich in deinem (technischen oder naturwissenschaftlichen) Beruf nicht perfekt auf Englisch verständigen kannst.

Es geht bei der heutigen weltweiten Vernetzung gar nicht mehr ohne Englisch.

Darum mache ich jetzt bei meinem Computer ein Update, exportiere Files in einen Memory-Stick und lade über den Lightning-Stecker meines Netzadapters das Tablet und das Smartphone auf.

Silencer
31.03.2025, 11:06
Man wird das Projekt einstellen, nach dem x-ten Fehlstart...die natürlich alles große Erfolge sind. Zuviel Schulden-Millionen verbraucht. Die Kohle wird für weltweiten Klimaschutz benötigt. Und für Migration.:)

Bin voll bei dir. :dg:

Auch @Schloss hat recht. Wegen dem viel Geld was man bei diesen Projekten sich in die eigenen
Taschen stecken kann, versuchen sie tatsächlich das Rad neu zu erfinden. Wie viele Miliarden
haben wir Deutschen bereits in die ESA gesteckt? Da hätte man viele Daten abrufen können,
um nicht schon bei erstem Start Millionen zu verbrennen.
Auf das "Rad neu erfinden" habe ich schon am Anfang des Threads hingewisen. Das ist wie
beim Doktor. Obwohl er schon tausende Patienten mit Husten hatte, will er immer irgendwelche
kostspielige Untersuchungen machen, weil .....es hatte noch nie niemals ein Pantient
Husten, und das muss erst in wochenlangen Untersuchungen festgestellt werden
ob der Patient tatsächlich Husten hat. Ein Irrsinn. Genau das praktiziert man jetzt
mit der Rakete.

Aber vielleicht waren dort schon die neuen Raketen-Techniker aus Syrien und Afghanistan
am Werk?

Ich bin sehr für die Entwicklung der Raketentechnik und Erforschung des Weltalls, aber
auf diese dilettantische Weise wird die Unterstützung und Begeisterung im Volk
leider nicht wachsen.

Differentialgeometer
31.03.2025, 11:09
Alles richtig, aber etwas mehr als 50m abheben, hätten es für einen "Erfolg" dennoch sein dürfen.
Naja, das passiert halt. Am 7. März ist auch nach wenigen Sekunden die SpaceX Rakete explodiert: https://www.aljazeera.com/amp/economy/2025/3/7/spacexs-starship-explodes-in-latest-launch-setback-for-elon-musk

Lars Gutsein
31.03.2025, 11:11
So extrem würde ich es nicht formulieren, denn unsere ziemlich umfangreiche Sprache erlaubt auch viele sehr spezifische und genaue Beschreibungen, die die englische Sprache nicht in dieser Bandbreite ermöglicht.


gibts dafür Beispiele?



Unsere Sprache hat halt zwei Seiten. Einmal die sehr klare und präzise Beschreibung, aber auch die Verlockung zu überkandideltem Geschwalle.

Jedenfalls bist du heute raus, wenn du dich in deinem (technischen oder naturwissenschaftlichen) Beruf nicht perfekt auf Englisch verständigen kannst.

Es geht bei der heutigen weltweiten Vernetzung gar nicht mehr ohne Englisch.

Darum mache ich jetzt bei meinem Computer ein Update, exportiere Files in einen Memory-Stick und lade über den Lightning-Stecker meines Netzadapters das Tablet und das Smartphone auf.
mach mal einem Nichtdeutschen folgende Unterschiede in einem Aushängeschild deutscher Ingenieurskunst klar !?

warum heißt es:
Der Motor
Die Maschine
Das Aggregat

Der Hebel
Die Stange
Das Pleuel

Der Pol
Die Last
Das Lager

Der Strom
Die Kraft
Das Moment

deutsch ist in sich teils völlig unlogisch

dazu noch, dass man praktisch zu jedem Stammwort zig weitere Worte dazulernen muss (Konjugationen, Deklinationen etc. pp.)
ich schaue
du schaust
er sie es schaut
wir schauen
ihr schaut
sie schauen

ich schaute
du schautest
er sie es schaute
wir schauten
ihr schautet
sie schauten

Stammform "schauen" und 8 weitere Wortformen, dazu noch "geschaut" also 9
grausam

kein Wunder, dass selbst Spätaussiedler nach 30 Jahren hier in Deutschland noch im Infinitiv reden
also "ich schauen heute abend Fußball ..."
"ich gestern schauen Ferseh ..."

und ich wissen: "du kommen aus Ruuuussland, und wie lange seien schon hier in Deutschland ??"
"... dreißig Jahr"

Differentialgeometer
31.03.2025, 11:12
So extrem würde ich es nicht formulieren, denn unsere ziemlich umfangreiche Sprache erlaubt auch viele sehr spezifische und genaue Beschreibungen, die die englische Sprache nicht in dieser Bandbreite ermöglicht.

Unsere Sprache hat halt zwei Seiten. Einmal die sehr klare und präzise Beschreibung, aber auch die Verlockung zu überkandideltem Geschwalle.

Jedenfalls bist du heute raus, wenn du dich in deinem (technischen oder naturwissenschaftlichen) Beruf nicht perfekt auf Englisch verständigen kannst.

Es geht bei der heutigen weltweiten Vernetzung gar nicht mehr ohne Englisch.

Darum mache ich jetzt bei meinem Computer ein Update, exportiere Files in einen Memory-Stick und lade über den Lightning-Stecker meines Netzadapters das Tablet und das Smartphone auf.
Also, ich habe ja nun mit der creme de la creme aus allen möglichen Ländern studiert. Bei den Schlitzaugen kannst Du froh sein, wenn 1/3 der Wörter irgendwie Englisch klingt und trotzdem sind die mit vorne dabei. Der Punkt ist nämlich: die verbindende Sprache in STEM subjects ist eben die Mathematik.

Schloss
31.03.2025, 11:13
gibts dafür Beispiele?


mach mal einem Nichtdeutschen folgende Unterschiede in einem Aushängeschild deutscher Ingenieurskunst klar !?

warum heißt es:
Der Motor
Die Maschine
Das Aggregat

Der Hebel
Die Stange
Das Pleuel

Der Pol
Die Last
Das Lager

Der Strom
Die Kraft
Das Moment

deutsch ist in sich teils völlig unlogisch

dazu noch, dass man praktisch zu jedem Stammwort zig weitere Worte dazulernen muss (Konjugationen, Deklinationen etc. pp.)
ich schaue
du schaust
er sie es schaut
wir schauen
ihr schaut
sie schauen

ich schaute
du schautest
er sie es schaute
wir schauten
ihr schautet
sie schauten

grausam

spricht ein typisch-antideutscher.

Chronos
31.03.2025, 11:22
gibts dafür Beispiele?


mach mal einem Nichtdeutschen folgende Unterschiede in einem Aushängeschild deutscher Ingenieurskunst klar !?

warum heißt es:
Der Motor
Die Maschine
Das Aggregat

Der Hebel
Die Stange
Das Pleuel

Der Pol
Die Last
Das Lager

Der Strom
Die Kraft
Das Moment

deutsch ist in sich teils völlig unlogisch

dazu noch, dass man praktisch zu jedem Stammwort zig weitere Worte dazulernen muss (Konjugationen, Deklinationen etc. pp.)
ich schaue
du schaust
er sie es schaut
wir schauen
ihr schaut
sie schauen

ich schaute
du schautest
er sie es schaute
wir schauten
ihr schautet
sie schauten

Stammform "schauen" und 8 weitere Wortformen, dazu noch "geschaut" also 9
grausam

kein Wunder, dass selbst Spätaussiedler nach 30 Jahren hier in Deutschland noch im Infinitiv reden
also "ich schauen heute ..."

Ja klar, Deutsch ist nunmal eine der ausdrucksvollsten, vielseitigsten und auch schwierigsten Sprachen der Welt.

Sehr präsise Beschreibungen, aber auch sehr weitschweifige und umständliche Übertreibungen, und wohl auch eine sehr komplizierte Grammatik.

Trotzdem oder gerade deswegen hatten wir Goethe, Schiller, Hegel und Kant.

Ändert aber in der Epoche der Globalisierung nichts daran, dass wir uns jetzt in der Sprache der übelsten Kolonialisten der Menschheitsgeschichte unterhalten müssen.
Die Inselaffen waren eben smarter, rücksichtsloser und schneller als wir.

Lars Gutsein
31.03.2025, 11:23
spricht ein typisch-antideutscher.
wahre patriotische Größe erkennt man am "Gönnen Können"

Nationalisten hingegen erkennt man an ihrem Gegenteil, was oft daher kommt, dass sie aus ihrem Eigenversagen und Loserleben heraus auch nicht gönnen können ... schon gar nicht Anderen

Differentialgeometer
31.03.2025, 11:23
spricht ein typisch-antideutscher.
Einstein sagte auch Jahre nach seinem Exil, er denkt nur in Deutsch, er kann seine Ideen nicht in Englisch ausdrücken. Weil er das halt gewohnt ist. Als meine Frau Deutsch gelernt hat, ist mir erstmal klar geworden, was das für eine unglaublich schwierige und teils völlig unlogische Sprache für Ausländer ist. Meine Jungs mögen Englisch viel lieber.

Schlummifix
31.03.2025, 11:24
gibts dafür Beispiele?


mach mal einem Nichtdeutschen folgende Unterschiede in einem Aushängeschild deutscher Ingenieurskunst klar !?

warum heißt es:
Der Motor
Die Maschine
Das Aggregat

Der Hebel
Die Stange
Das Pleuel

Der Pol
Die Last
Das Lager

Der Strom
Die Kraft
Das Moment

deutsch ist in sich teils völlig unlogisch

dazu noch, dass man praktisch zu jedem Stammwort zig weitere Worte dazulernen muss (Konjugationen, Deklinationen etc. pp.)
ich schaue
du schaust
er sie es schaut
wir schauen
ihr schaut
sie schauen

ich schaute
du schautest
er sie es schaute
wir schauten
ihr schautet
sie schauten

Stammform "schauen" und 8 weitere Wortformen, dazu noch "geschaut" also 9
grausam

kein Wunder, dass selbst Spätaussiedler nach 30 Jahren hier in Deutschland noch im Infinitiv reden
also "ich schauen heute abend Fußball ..."
"ich gestern schauen Ferseh ..."

und ich wissen: "du kommen aus Ruuuussland, und wie lange seien schon hier in Deutschland ??"
"... dreißig Jahr"


es ist einfach der Unterschied zwischen einer Hochkultur und einer Bauernsprache.
Latein ist z.B. ähnlich komplex.

die Verblödung der BRDler erkennt man auch daran, dass sie die Artikel nicht mehr richtig verwenden können und den Genitiv meiden.

Lars Gutsein
31.03.2025, 11:24
Ja klar, Deutsch ist nunmal eine der ausdrucksvollsten, vielseitigsten und auch schwierigsten Sprachen der Welt.

Sehr präsise Beschreibungen, aber auch sehr weitschweifige und umständliche Übertreibungen, und wohl auch eine sehr komplizierte Grammatik.

Trotzdem oder gerade deswegen hatten wir Goethe, Schiller, Hegel und Kant.

Ändert aber in der Epoche der Globalisierung nichts, dass wir uns jetzt in der Sprache der übelsten Kolonialisten der Menschheitsgeschichte unterhalten müssen.
Die Inselaffen waren eben smarter, rücksichtsloser und schneller als wir.
hast du auch mal ein Beispiel für etwas, was man im Deutschen angeblich ausdrücken können soll, was irgendwie im Englischen nicht ginge ?!

Chronos
31.03.2025, 11:27
hast du auch mal ein Beispiel für etwas, was man im Deutschen angeblich ausdrücken können soll, was irgendwie im Englischen nicht ginge ?!

"Nicht gehen" hatte ich nicht behauptet oder zumindest nicht so gemeint.

Aber sag oder schreib doch mal "passgenau" mit einem einzigen Wort auf Englisch.

Süßer
31.03.2025, 11:29
#
Im Video des Absturzes ist sogar recht gut zu sehen, dass es sich hauptsächlich um ein regelungstechnisches Problem gehandelt haben muss, somit sehr wahrscheinlich lösbar:


https://www.youtube.com/watch?v=LlAgenP2RxM

In dem Video kann man sehen, wie die Triebwerke zur einen Seite, kurz darauf zur anderen Seite bis Anschlag schwenken.
Entweder sind 1 oder mehrere Triebwerke ausgefallen und haben so die Regelung unmöglich gemacht oder.

Der Regelbereich war zu klein. Warum sollten die bis Anschlag fahren?

Vielleicht war die Regelung auch so progammiert die Rakete punktgenau (x,y) zu halten, wenn der Körper kippt sollte man eine laterale Bewegung zulassen.

ABAS
31.03.2025, 11:30
Einstein sagte auch Jahre nach seinem Exil, er denkt nur in Deutsch, er kann seine Ideen nicht in Englisch ausdrücken. Weil er das halt gewohnt ist. Als meine Frau Deutsch gelernt hat, ist mir erstmal klar geworden, was das für eine unglaublich schwierige und teils völlig unlogische Sprache für Ausländer ist. Meine Jungs mögen Englisch viel lieber.

Albert Einstein war Jude. Er kann nicht in Deutsch gedacht haben sondern in Jiddisch.


https://www.youtube.com/watch?v=j26jMM6iYYI

Schlummifix
31.03.2025, 11:30
gibts dafür Beispiele?


mach mal einem Nichtdeutschen folgende Unterschiede in einem Aushängeschild deutscher Ingenieurskunst klar !?

warum heißt es:
Der Motor
Die Maschine
Das Aggregat

Der Hebel
Die Stange
Das Pleuel

Der Pol
Die Last
Das Lager

Der Strom
Die Kraft
Das Moment

deutsch ist in sich teils völlig unlogisch

dazu noch, dass man praktisch zu jedem Stammwort zig weitere Worte dazulernen muss (Konjugationen, Deklinationen etc. pp.)
ich schaue
du schaust
er sie es schaut
wir schauen
ihr schaut
sie schauen

ich schaute
du schautest
er sie es schaute
wir schauten
ihr schautet
sie schauten

Stammform "schauen" und 8 weitere Wortformen, dazu noch "geschaut" also 9
grausam

kein Wunder, dass selbst Spätaussiedler nach 30 Jahren hier in Deutschland noch im Infinitiv reden
also "ich schauen heute abend Fußball ..."
"ich gestern schauen Ferseh ..."

und ich wissen: "du kommen aus Ruuuussland, und wie lange seien schon hier in Deutschland ??"
"... dreißig Jahr"

Die Zukunft sieht so aus, einfache Sprache, für einfache BRD-Hirne.
Zufrieden?


https://www.youtube.com/watch?v=OybJA_OjNlc?si=RTXxuJZI7C6-j52G

Lars Gutsein
31.03.2025, 11:31
"Nicht gehen" hatte ich nicht behauptet oder zumindest nicht so gemeint.

Aber sag oder schreib doch mal "passgenau" mit einem einzigen Wort auf Englisch.
"precisely"
wo ist das Problem?

Differentialgeometer
31.03.2025, 11:32
"Nicht gehen" hatte ich nicht behauptet oder zumindest nicht so gemeint.

Aber sag oder schreib doch mal "passgenau" mit einem einzigen Wort auf Englisch.
Apposite.

Lars Gutsein
31.03.2025, 11:33
Die Zukunft sieht so aus, einfache Sprache, für einfache BRD-Hirne.
Zufrieden?
...

du wirst wissen, welche Dialekte und Kodizes man in deiner "Hood" zu verwenden hat, um sich als "zugehörig" zu identifizieren

Lars Gutsein
31.03.2025, 11:35
... den Genitiv meiden.
den Genitiv meiden die Urdeutschen schlechthin ... also die Franken ... schon seit Menschengedenken

Silencer
31.03.2025, 11:36
Die v. Braun Truppe hatte ursprünglich mit Krieg nix im Sinn. Die wollten zum Mond und anderswo hinfliegen. Deren Idol war Hermann Oberth; ein Visionär mit Phantasie!
https://de.wikipedia.org/wiki/Hermann_Oberth

Ich danke dir, dass du Hermann Oberth erwähnt hast. Habe ich bisher nicht gekannt.

Chronos
31.03.2025, 11:43
Apposite.


Ja, richtig. Mein Beispiel war nicht tauglich.

Aber übersetz mal "Schadenfreude" als Einzelwort auf Englisch oder gar Japanisch oder Chinesisch.

Oder Ehekrieg, Kindergarten, u.a.

kiwi
31.03.2025, 11:47
Wernher von Braun wurde doch überhaupt nicht vor Gericht gestellt.

Er hatte blitzschnell begriffen, wie es weitergehen wird, hatte sich bei den Amis beworben und die haben ihn sofort in die USA geschafft.

Dort wurde er seitens der Bürokratie nicht als Nazi registierte (Aktion Paperclip) und man ließ ihn ganz einfach seinen Job machen.

Wernher von Braun war doch ein 100% Nazi, warum wurde der von den Siegermächten nicht vor ein Gericht gestellt --- das war eine Frage

Lars Gutsein
31.03.2025, 11:50
Ja, richtig. Mein Beispiel war nicht tauglich.

Aber übersetz mal "Schadenfreude" als Einzelwort auf Englisch oder gar Japanisch oder Chinesisch.

Oder Ehekrieg, Kindergarten, u.a.
ich finde die Beispiele nach wie vor noch schlecht gewählt
nichts davon existiert nicht im Englischen

und umgekehrt gibt es doch auch viele Begriffe, die man im Deutschen umständlich erklären muss
Nr. 1 wohl, der "no-Brainer" ... ein "Nein/Nicht/Kein-Gehirner" hört sich im Deutschen erstmal schräg an, für alle, die im Alltag aber oft englisch kommunizieren, ist der Nicht-Gehirner sofort klar

den Seitenhieb zu so einigen Usern hier drin lass ich jetzt mal weg

Chronos
31.03.2025, 11:51
Wernher von Braun war doch ein 100% Nazi, warum wurde der von den Siegermächten nicht vor ein Gericht gestellt --- das war eine Frage
Weil er als Knastbruder den Amis nichts genützt hätte.

Lies doch einfach mal die Berichte über das Unternehmen "Paper Clip", wie beispielsweise in diesem Artikel (deutsche Übersetzung verfügbar):

https://www.nasa.gov/people/wernher-von-braun/

Grenzer
31.03.2025, 11:51
Wernher von Braun war doch ein 100% Nazi, warum wurde der von den Siegermächten nicht vor ein Gericht gestellt --- das war eine Frage

Warum sollte er vor Gericht getellt werden ??
Nur , weil er Nationalsozialist war ?

Was für ein Unsinn !

Außerdem war er ein begehrter Spezialist ,- und sowohl die Amis wie auch die Russen haben sich alle Spezialisten gekrallt und in ihre Länder verbracht , um am deutschen Wissen zu partizipieren

Differentialgeometer
31.03.2025, 11:53
Ja, richtig. Mein Beispiel war nicht tauglich.

Aber übersetz mal "Schadenfreude" als Einzelwort auf Englisch oder gar Japanisch oder Chinesisch.

Oder Ehekrieg, Kindergarten, u.a.
Ja oder „Bremsstrahlung“, „Eigenwert“ oder „Ansatz“ - courtesy (sic!) eines erfolgreichen Deutschlands anno dazumal. Wenn China, Indien oder Brasilien mehr und mehr die Schlagzahlen vorgeben, wird es von dort auch „unübersetzbare“ Wörter geben.

phantomias
31.03.2025, 11:54
Für Messwerte soll es schiefgehen mit dem Start, weil man im Zeitalter ausgefeilter Simulationen nicht an die Messwerte für das Ausbrüten Deiner Enteneier kommt.
Du hast sie echt nicht mehr alle.

Wenn du dich mit dem Thema beschäftigen würdest, wüsstest du, dass SpaceX vorgemacht hat, dass der von Isar Aerospace eingeschlagene Weg der schnellere und kostengünstigere ist. Es ist billiger zwei oder drei solche Raketen zu opfern, als jahrelange theoretische Simulationen durchzuführen.
Abgesehen davon sollen diese Raketen in großer Zahl in Serie gefertigt werden. Da kann es nicht schaden, wenn auch dabei schon mal Erfahrungen gesammelt werden. Ich kann die Wut über dieses erfolgreiche deutsche Startup nicht nachvollziehen. Das muss was Psychisches sein.

Gero
31.03.2025, 11:55
Doch, es war schon vorher zu 100% klar dass die erste Rakete nicht funktionieren würde.
Elon Musks Raketen haben auch immer wieder Fehlstarts, auch gab es zahllose Versuche bis die erste V2 fehlerfrei geflogen ist gleiches gilt für die späteren Saturn-Raketen oder die russischen Raketen..

Wobei die Saturn V wirklich nie einen Fehlstart hatte und bei ihrem dritten richtigen Flug schon den Mond umrundet hat.
Das Konzept dass man eine Millionen teure Rakete in die Luft zu gehen lassen plant um "Daten zu sammeln", anstatt das mit einem billigeren Modell im Windkanal zu tun, war mir schon bei SpaceX suspekt.
Nichts desto trotz muss ich dir hier ...


Der Defätismus der sogenannten "Patrioten" wirklich kaum zu ertragen. Was anderes als alles, aber auch alles, eigene mies zu machen kann man nicht mehr. :schlecht:

... generell zustimmen.
Das ist übrigens nicht das einzige nicht das einzige bundesdeutsche "Start-Hoch" in diesem Bereich.
Es gibt noch das ebenfalls in Bayern sitzende "HyImpulse" das billigere, weil mit Kerzenwachs betriebene, Raketen bauen will: https://de.wikipedia.org/wiki/HyImpulse


https://www.youtube.com/shorts/2t-DHVyB-HY

Außerdem aus Schwaben die "Rocket Factory Augsburg" die ebenfalls dieses Jahr mit einer Rakete aus "Aus dem regal"-Komponenten, einen Start von den Shetlandinseln plant: https://de.wikipedia.org/wiki/Rocket_Factory_Augsburg

Der niedersächsische Verein "GAIA Aerospace" hat Pläne für ein wiederverwendbares Luftstart-System: https://www.mdr.de/wissen/naturwissenschaften-technik/deutscher-weltraumflughafen-rostock-gaia-aerospace-airlaunch-valkyrie100.html

Und in Bremen gibt es "Polaris Raumflugzeuge" das, in Tradition von Eugen Sänger (Silbervogel), ein, vorerst von einer weiteren Stufe unterstütztes, wiederverwendbares Weltraumflugzeug bauen will und schon Verträge mit der Bundeswehr hat und Testflüge von Peenemünde durchführt: https://www.polaris-raumflugzeuge.de/


https://www.youtube.com/watch?v=FmJ-Alkn4nM

Wenn man etwas weiter in die Vergangenheit geht, gab es in den 70er/80er Jahren einmal das aus der Uni Stuttgart hervorgegangene OTRAG, das vielleicht sogar das erste private Weltraum-Start-Hoch überhaupt gewesen sein könnte: https://de.wikipedia.org/wiki/OTRAG

Dabei sollten durch technischen Vereinfachungen, handelsüblichen Treibstoff und dem Konzept einer Bündelraketen aus massengefertigten Antriebsrohren Kosten gespart werden.
Da man in den anderen europäischen Staaten von der Idee einer deutschen Rakete nur 30 Jahre nach dem 2. WK alles andere als begeistert war, war das Unternehmen gezwungen für Raketenbau und Starts in den Dschungel von Zaire zu gehen, wo es ein Gelände von 100.000 Quadratkilometern pachtete auf dem es teilweise mit kolonialherrenähnlichen Rechten (eigene Polizeigewalt) ausgestattet war.
Zu diesem Abenteuer gibt es einen sehr interessanten Dokumentarfilm (verfügbar u.a. auf Amazon Prime):


https://www.youtube.com/watch?v=DXDdKuRANbc

https://www.youtube.com/watch?v=BGNjEyMBh8c

Das Projekt wurde schließlich auf Druck der VSA und vor allem Frankreichs eingestellt.
Letzteres wollte nicht nur keine Konkurrenz zur Ariane sondern fürchtete auch die möglichen militärischen Kapazitäten die das Projekt für die BRD mit sich bringen könnte und ging sogar so weit Zaire wegen dieses Projekts mit einer Invasion zu drohen (so viel zur deutsch-französischen "Freundschaft").

Allgemein gibt einige bundesdeutsche Projekte die auf ausländischen Druck hin eingestellt wurden, so auch der Tarnkappenjäger MBB-Lampyridae: https://de.wikipedia.org/wiki/MBB_Lampyridae

Dass später quasi die gesamte deutsche Luft- und Raumfahrtindustrie in EADS aufging, während die Franzosen und Briten mit z.B. Dassault Aviation und BAE Systems durchaus noch ihre eigenen Unternehmen behielten, sowie der Ausverkauf von Höchst und die Einführung des Euro dürften wohl inoffizielle Preise für die Wiedervereinigung gewesen sein.

Jedenfalls erklärt dieses politische Verbot auch warum man heute nicht einfach wieder an damalige Entwicklungen anknüpfen kann.
Die OTRAG-Gründer studierten noch unter Eugen Sänger und hatten Kurt Debus im Aufsichtsrat und andere frühere Ingenieure von Peenemünde und später NASA in der Belegschaft.
Aber diese Tradition wurde gebrochen und das implizite Wissen ging verloren.
Heutige Unternehmen hierzulande müssen also in gewissem Sinne wieder bei Null anfangen.

Nicht Sicher
31.03.2025, 11:55
Und es ist auch mal eine Technologie, für die es einen echten Markt gibt. Ebenso ist es kein europäisches Gaga-Projekt, bei dem noch vor der ersten Konstruktionsleistung ein genauer Verteilungsschlüssel erstellt wird, bei dem verbindlich und unter strengster Beachtung nationaler Befindlichkeiten irgendwelcher Nacktarschländer festgelegt wird, welches Land wieviel % davon zu erbringen hat und bei dem Effizienz folglich nachrangig bleibt.
Von daher ist es- trotz des unübersehbaren Fehlschlages im ersten (!) Anlauf ein absoluter Lichtblick in ansonsten ausgesprochen frustrierenden Zeiten. Wer sich den fehlgeschlagenen Start ansieht und mit Fehlschlägen anderer Raumfahrtprojekte vergleicht, sieht übrigens, dass das in dieser Weise gar nicht so selten passiert.
Im Video des Absturzes ist sogar recht gut zu sehen, dass es sich hauptsächlich um ein regelungstechnisches Problem gehandelt haben muss, somit sehr wahrscheinlich lösbar:


https://www.youtube.com/watch?v=LlAgenP2RxM

Erinnert an den einen Proton-Start vor 12 Jahren, wo ein Beschleunigungssensor verkehrt herum eingebaut worden ist und die Rakete nach dem Start um 180° Richtung Erde drehte.

Lars Gutsein
31.03.2025, 12:02
...

Außerdem war er ein begehrter Spezialist ,- und sowohl die Amis wie auch die Russen haben sich alle Spezialisten gekrallt und in ihre Länder verbracht , um am deutschen Wissen zu partizipieren
ist wohl auch heute noch so

allerdings, solange kein Kriegsrecht, und sowas Grobes wie Freiheit gilt, wird man deutschen Fachkräften in aller Regel so etwas wie Geld dafür anbieten müssen

Gero
31.03.2025, 12:04
In einem bestehenden Markt experimentell, also von der Pieke auf, einzudringen, bringt das denn was?

Hätten nur die Chinesen vor 50 Jahren so gedacht.
Dann hätten wir jetzt weniger Konkurrenz.

Ruprecht
31.03.2025, 12:07
Hätten nur die Chinesen vor 50 Jahren so gedacht.
Dann hätten wir jetzt weniger Konkurrenz.
Die haben damals bestehendes abgekupfert, also von der Pieke auf war das eher nicht.
Jetzt ziehen sie mit Eigenentwicklungen davon.

Gero
31.03.2025, 12:10
Ich befürchte allerdings, daß im Erfolgsfalle gleich die ersten Politiker um die Ecke kommen, man solle doch bitte keine "nationalen Alleingänge" machen, sondern sich auf "europäische Projekte" konzentrieren und man könne doch besser mit den Franzosen zusammenarbeiten...

Siehe Beitrag #210

Hay
31.03.2025, 12:12
Tagesschau framed es positiv.
Nicht falsch verstehen, ich habe Mitleid mit den Technikern dort, aber warum muss man hier von einem "erfolgreichen Start" schreiben?
Jubelmeldungen wie im Sozialismus.

Deutsche "Spectrum"-Rakete nach erfolgreichem Start abgestürzt

Wie in der Live-Übertragung zu sehen war, flog die unbeladen gestartete Rakete auf ihrem Jungfernflug zunächst steil nach oben. Nach einigen Sekunden geriet sie in Schieflage,
drehte sich um 180 Grad und stürzte ins Meer. "Dank strikter Sicherheitsverfahren" von Isar Aerospace und dem Weltraumbahnhof auf der norwegischen Arktis-Insel Andöya
sei das an dem Raketenstart beteiligte Personal zu keiner Zeit gefährdet gewesen, teilte das Münchner Unternehmen mit.
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/rakete-spectrum-norwegen-start-100.html

---

Na, ja, die Musk-Raketen sind ja anfänglich auch abgestürzt wie auch europäische Raketen, die Satelliten in den Weltraum befördern sollten. Das halte ich jetzt nicht für tragisch. Aus Fehlern lernt man. Für tragischer hielte ich es, wenn es keine Starts und Versuche geben würde.

Gero
31.03.2025, 12:15
Das ist auch meine Frage, das Fahrrad neu erfinden, wer macht sowas?

Siehe Beitrag #213



Und dann stellt sich mir die Frage, warum man ausgerechnet nach Norwegen gegangen ist - Raketenstarts in Polarnähe sind um ein Vielfaches unökonomischer als Starts in Äquatornähe.

Nicht bei einer polaren Umlaufbahn.

kiwi
31.03.2025, 12:17
Warum sollte er vor Gericht getellt werden ??
Nur , weil er Nationalsozialist war ?

Was für ein Unsinn !

Außerdem war er ein begehrter Spezialist ,- und sowohl die Amis wie auch die Russen haben sich alle Spezialisten gekrallt und in ihre Länder verbracht , um am deutschen Wissen zu partizipieren

Warum sollte er vor Gericht getellt werden??
Warum wird eine in die Jahre gekommen Frau vor den Kadi gezerrt - nur weil sie in eine KZ Büroangestellte war

Gero
31.03.2025, 12:22
die BRDler sollten sich auf Lasten-Fahrräder konzentrieren und Hochtechnologie den Chinesen überlassen.

dafür können wir denen auch gleich Entwicklungshilfe zahlen :fizeig:

Das ironische ist dass die Chinesen, wenn sie genau so gedacht hätten wie ihr, nie da wären wo sie heute sind.


Hätten nur die Chinesen vor 50 Jahren so gedacht.
Dann hätten wir jetzt weniger Konkurrenz.

Die Deutschen wären mit dieser Einstellung im 19. Jahrhundert ebenfalls ein Agrarland geblieben: "Überlassen wir Hochtechnologie lieber den Briten".

Lykurg
31.03.2025, 12:24
Auf den Mond und in den Orbit kommen nur die Reichsdeutschen und keine BRDlinge, die den Feinden des Deutschen Reiches dienen....müsste man doch längst wissen :D Fragt die NASA oder die Sowjets / Russen...

"An Bord war der erste Jude, der ins All fliegen wollte. Die, die dafür verantwortlich sind, werden noch dafür bezahlen..." (George Bush im US-TV nach dem Abschuss...äh...Absturz der "Columbia")

Maitre
31.03.2025, 12:26
Erinnert an den einen Proton-Start vor 12 Jahren, wo ein Beschleunigungssensor verkehrt herum eingebaut worden ist und die Rakete nach dem Start um 180° Richtung Erde drehte.

Diese hier:


https://www.youtube.com/watch?v=7piHsxLs7Ss

Sieht sich schon etwas ähnlich, der Vorgang.

Gero
31.03.2025, 12:30
Eben.

Es kommt ausschließlich auf die Ziele des Tests an.

Wenn man nur eine ballistische Kurve möchte und dabei vor allem alle Parameter messen und evaluieren möchte, ist es völlig wurscht, wo man startet.

Da kommt es nur auf Sicherheit, Kostenoptimierung und Logistik an.

Übrigens startet der dicke Kim Jong-un in Nordkorea seine Kracher auch bei sich zuhause, also auch ziemlich weit nördlich. Geht doch.... :)

Das Kosmodrom Baikonur liegt bei ca. 46° Nord was etwa der Höhe von Bozen entspricht.

Gero
31.03.2025, 12:41
gibts dafür Beispiele?


mach mal einem Nichtdeutschen folgende Unterschiede in einem Aushängeschild deutscher Ingenieurskunst klar !?

warum heißt es:
Der Motor
Die Maschine
Das Aggregat

Der Hebel
Die Stange
Das Pleuel

Der Pol
Die Last
Das Lager

Der Strom
Die Kraft
Das Moment

deutsch ist in sich teils völlig unlogisch

dazu noch, dass man praktisch zu jedem Stammwort zig weitere Worte dazulernen muss (Konjugationen, Deklinationen etc. pp.)
ich schaue
du schaust
er sie es schaut
wir schauen
ihr schaut
sie schauen

ich schaute
du schautest
er sie es schaute
wir schauten
ihr schautet
sie schauten

Stammform "schauen" und 8 weitere Wortformen, dazu noch "geschaut" also 9
grausam

kein Wunder, dass selbst Spätaussiedler nach 30 Jahren hier in Deutschland noch im Infinitiv reden
also "ich schauen heute abend Fußball ..."
"ich gestern schauen Ferseh ..."

und ich wissen: "du kommen aus Ruuuussland, und wie lange seien schon hier in Deutschland ??"
"... dreißig Jahr"

Im Englischen ist der Zusammenhang zwischen Schreibart und Aussprache völlig inkonsistent.

Gero
31.03.2025, 12:44
[…] Wenn […] Indien oder Brasilien mehr und mehr die Schlagzahlen vorgeben, wird es von dort auch „unübersetzbare“ Wörter geben.

Also nie.

SprecherZwo
31.03.2025, 12:44
warum heißt es:
Der Motor
Die Maschine
Das Aggregat



Es heisst Zerknalltreibling, nicht Motor.

Gero
31.03.2025, 12:45
[…] Also von der Pieke auf war das eher nicht […]

Doch, für sie schon.

kiwi
31.03.2025, 12:51
Dafür haben wir aber Getränkeflaschen mit Festverschluß und ein aufwendiges Pfandsystem,- das sollte die Welt auch mal würdigen ... :haha:

.. die saubere Mülltrennung in verschiedene Container nicht vergessen

Lars Gutsein
31.03.2025, 12:51
Im Englischen ist der Zusammenhang zwischen Schreibart und Aussprache völlig inkonsistent.
ja, das nervt

lateinische Transkription (Buchstaben) ist nun nicht unbedingt der Weisheit letzter Schluß, aber halt über die Jahrtausende so entstanden, im Sinne einer Konvention

und die Invasion der Normannen (1066) mit ihrem übergestülpten "Normandievulgärlatein" hat dann wohl der Konsistenz den Rest gegeben

Lars Gutsein
31.03.2025, 12:53
Es heisst Zerknalltreibling, nicht Motor.
nicht alle Motoren knallen ... zerknallen vielleicht schon eher, aber auch nicht immer

Chronos
31.03.2025, 12:56
nicht alle Motoren knallen ... zerknallen vielleicht schon eher, aber auch nicht immer

Weshalb nennt man dann den Zündvorgang im Zylinder "Explosion"?

Lars Gutsein
31.03.2025, 13:00
Weshalb nennt man dann den Zündvorgang im Zylinder "Explosion"?
nicht alle Motoren haben einen Zündvorgang und einen oder mehrere Zylinder

"ex" ist eine typisch lateinische Vorsilbe und steht für "aus" oder "heraus"
das Wort muss also lateinischem Ursprungs sein
Wortstamm: plodere ... klatschen, applaudieren, schlagen, klopfen
explodere also: ... ausklatschen, ausschlagen, ausklopfen

Differentialgeometer
31.03.2025, 13:07
Also nie.
Das sehen wir noch. Deutschland war auch erst ein zersplittertes Stückchen Wald, bevor es grossartig wurde - und nun wird es bald wieder ein zersplittertes Stück Wald sein. Dann vergehen auch so einem wie Dir die Grossarschigkeiten. :dg:

Gero
31.03.2025, 13:11
Das sehen wir noch.

"Brasilien ist das Land der Zukunft und wird es immer bleiben"

Differentialgeometer
31.03.2025, 13:13
"Brasilien ist das Land der Zukunft und wird es immer bleiben"
Tja, immerhin. Im Gegensatz dazu ist Deutschland eine bankrotte, saft-, kraft- und zukunftslose Wüste. Sorry to say, aber es ist durch.

Lars Gutsein
31.03.2025, 13:14
"Brasilien ist das Land der Zukunft und wird es immer bleiben"
was führt dich zu der These?
und an was soll das gemessen werden?

Klopperhorst
31.03.2025, 13:26
Richtig, aber das legte sich dann bald durch die Internationalisierung der Technik und vor allem des Komponentenmarktes, der sukzessvive internationaler wurde.

Nach dem Absterben vieler technischer Branchen in Deutschland war man eben gezwungen, im Ausland zu kaufen.

Ein Kondensator aus Japan muss auf der Bestellung eben als Capacitor bezeichnet werden, sonst funktioniert es halt nicht.

Hab ich zeitnah selbst miterlebt, wie Englisch unsere tägliche berufliche Umgangssprache wurde - werden musste.

Wer nicht mehr deutsch redet und nur noch englisch kommuniziert, kann auch nichts originär deutsches mehr erfinden.
Die unterscheiden sich nicht mehr von ihren internationalen Kollegen.

---

Chronos
31.03.2025, 13:34
Wer nicht mehr deutsch redet und nur noch englisch kommuniziert, kann auch nichts originär deutsches mehr erfinden.
Die unterscheiden sich nicht mehr von ihren internationalen Kollegen.

---

Das trifft auf mich nicht zu. Nicht mal ansatzweise. Deshalb hatte ich ja von beruflicher Umgangssprache geschrieben.

Im normalen täglichen Leben rede ich ausschließlich deutsch, und auch hier im HPF befleissige ich mich, Anglizismen nach Möglichkeit zu vermeiden.

Abgesehen davon wüsste ich allerdings nicht, inwiefern die Benutzung von Sprachen etwas mit Erfindung zu tun haben könnte, und wie etwas "originär Deutsches" sein sollte, wüsste ich auch nicht, wenn man nicht ausgerechnet deutsche Poesie oder Prosa erfinden möchte.

Klopperhorst
31.03.2025, 13:35
Das trifft auf mich nicht zu. Nicht mal ansatzweise. Deshalb hatte ich ja von beruflicher Umgangssprache geschrieben.
....

Was hast du denn groß erfunden? Mittelmaß sicher, mehr hast du nicht zustande gebracht in deinem beruflichen Leben.
BRD'linge sind eben Mittelmaß.

---

Chronos
31.03.2025, 13:42
Was hast du denn groß erfunden? Mittelmaß sicher, mehr hast du nicht zustande gebracht in deinem beruflichen Leben.
BRD'linge sind eben Mittelmaß.

---
Es ging ja nicht um Erfindungen, sondern um die Notwendigkeit, heutzutage in einigen Berufen ohne Englisch gar nicht mehr auszukommen.

Und entgegen deiner Vermutung habe ich sogar mal vor langer Zeit eine Schaltung via Arbeitgeber patentiert bekommen. Hat nur leider keine Erträge gebracht, weil sie durch die rasche technische Entwicklung überholt wurde.

Ist lebenslange gute Arbeit in seinem erlernten und mit Studium abgeschlossenen Beruf denn nur Mittelmaß, oder ab wann ist man deiner Ansicht nach denn nicht mehr Mittelmaß?

Wer ist denn überhaupt nicht mehr Mittelmaß?

Gero
31.03.2025, 13:45
deutsch ist gerade für Techniker/Naturwissenschaftler eine absolut grausame Sprache


Der Brite HS Chamberlain begründete die Überlegenheit der deutsche Sprache damit dass sich Begriffe des höheren Denkens oft auf Alltagsbegriffe zurückführen lassen und sie damit ein besseres Verständnis ermöglicht als Sprachen, wie z.B. das Englische, wo diese Begriffe meist wurzellose Fremdwörter sind (das Wort "Begriff" das von "Greifen" kommt, im Gegesatz zum englischen "term", ist schon ein gutes Beispiel (nicht Exempel) dafür), weswegen auch solche Wortschöpfungen:


Es heisst Zerknalltreibling, nicht Motor.

... durchaus nicht nur wirklichkeitsferne Deutschtümmelei, sondern zweckmäßig sind (wobei nur "Treibling" oder "Antrieb" auch schon reichen würde).


Die Katastrophe [das Unglück], die all jene Sprachen - die englische nicht ausgenommen - vom Leben abgeschnitten hat, entstand dadurch, dass sie auf fremden Wurzeln, also aus totem Material [Stoff], aufgebaut sind; darum waren sie von Anfang an künstliche, nicht naturgeborene Sprachen; jene Völker haben, sagt Fichte mit Recht, "genau genommen eine Muttersprache garnicht", eine Tatsache, für welche Richard Wagner den schlagenden Ausdruck fand: "Ihre Sprache spricht für sie, nicht aber Sprechen sie selbst in ihrer Sprache." Sobald nämlich alle Wörter, die nicht nur greifbare Dinge bezeichnen, sondern dem Denken und Mitteilen des Gedachten dienen, nicht mehr dem sinnlich Bekannten entstammen - wenn z.B. Erfolg "succès" heißt, und somit an stelle der lebendigen Vorstellung eines Hinrennens auf ein Ziel zu, gekrönt durch das den Abschluss andeutende "er" zwei Silben "suc" und "cès" stehen, die beide für den heutigen Franzosen keine Bedeutung besitzen - sobald das geschieht, sind die Wörter nur mehr abstrakte [abgezogene] Rechenpfennige, keiner Steigerung, keiner Modulation [Anpassung], keiner Verbindungen fähig; und das Volk, das eine solche Sprache redet, kennt dann keine Stufenleiter des Verständnisses: der gemeine Mann denkt gar nicht, das Genie [der Geistige] findet kein Organ [Werkzeug] vor, woraus es neues gestalten könnte; la médiocrité est de rigueur - Mittelmäßigsein ist Pflicht. Da hingegen in einer lebendig gebliebenen Sprache, wie der deutschen, "der übersinnliche Teil sinnbildlich ist, zusammenfassend in jedem Schritte das Ganze des sinnlichen und geistigen in der Sprache niedergelegten Lebens der Nation [des Volkes] in vollendeter Einheit, um einen, ebenfalls nicht willkürlichen, sondern aus dem ganzen bisherigen Leben der Nation [des Volkes] notwendig hervorgegangen Begriff zu bezeichnen."

Quelle: https://archive.org/details/chamberlain-kriegsaufsatze/page/24/mode/1up

SprecherZwo
31.03.2025, 13:46
Das sehen wir noch. Deutschland war auch erst ein zersplittertes Stückchen Wald, bevor es grossartig wurde - und nun wird es bald wieder ein zersplittertes Stück Wald sein. Dann vergehen auch so einem wie Dir die Grossarschigkeiten. :dg:

Abgesehen von den Deutschbrasilianern ist der Durchschnitts-IQ da unten zu niedrig, als dass sich Brasilien jemals über den Status eines Schwellenlandes hinausentwickeln kann.

Klopperhorst
31.03.2025, 13:46
Es ging ja nicht um Erfindungen, sondern um die Notwendigkeit, heutzutage in einigen Berufen ohne Englisch gar nicht mehr auszukommen.

Und entgegen deiner Vermutung habe ich sogar mal vor langer Zeit eine Schaltung via Arbeitgeber patentiert bekommen. Hat nur leider keine Erträge gebracht, weil sie durch die rasche technische Entwicklung überholt wurde.

Ist lebenslange gute Arbeit in seinem erlernten und mit Studium abgeschlossenen Beruf denn nur Mittelmaß, oder ab wann ist man deiner Ansicht nach denn nicht mehr Mittelmaß?

Wer ist denn überhaupt nicht mehr Mittelmaß?

Wer sich nicht weigert, englisch zu reden, ist Teil des Systems.
Ich selbst würde nie denglischen im Beruf.

---

Gero
31.03.2025, 13:48
Tja, immerhin. Im Gegensatz dazu ist Deutschland eine bankrotte, saft-, kraft- und zukunftslose Wüste. Sorry to say, aber es ist durch.


was führt dich zu der These?
und an was soll das gemessen werden?

Das ist ein verbreiteter Spruch, der die seit Mitte des letzen Jahrhunderts immer wieder aufkommende Behauptung, dass Brasilien eine Großmacht der Zukunft sei, auf die Schippe nimmt.

Klopperhorst
31.03.2025, 13:50
Hier die Seite dieser Firma.
Natürlich alles in Englisch.

https://isaraerospace.com/

---

Lars Gutsein
31.03.2025, 13:56
Das trifft auf mich nicht zu. Nicht mal ansatzweise. Deshalb hatte ich ja von beruflicher Umgangssprache geschrieben.

Im normalen täglichen Leben rede ich ausschließlich deutsch, und auch hier im HPF befleissige ich mich, Anglizismen nach Möglichkeit zu vermeiden.

Abgesehen davon wüsste ich allerdings nicht, inwiefern die Benutzung von Sprachen etwas mit Erfindung zu tun haben könnte, und wie etwas "originär Deutsches" sein sollte, wüsste ich auch nicht, wenn man nicht ausgerechnet deutsche Poesie oder Prosa erfinden möchte.
kommt mir alles n bisschen komisch vor

Schloss
31.03.2025, 14:08
Siehe Beitrag #213



Nicht bei einer polaren Umlaufbahn.

Klar, man muss sich ja auch gleich an polaren Umlaufbahnen versuchen, obwohl man noch nie eine Rakete in den Weltraum geschickt hat. Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht.

Das riecht gerade zu nach Start-Up Abzocke, 2 Raketen haben sie noch zu verjuckeln, danach wird neues Geld nachgeschossen.

Flaschengeist
31.03.2025, 14:10
Der CTO der Firma heißt Josef Fleischmann und gehört möglicherweise zur Nasenbande.
Wo ist ichglaubnix und das Nasometer?

Lichtblau
31.03.2025, 14:15
Im Kommunismus wäre Raketentechnologie Allgemeingut und müsste nicht ständig neu erfunden werden.

Was da an Arbeitskraft, Ressourcen und Umwelt verschwendet ist unglaublich.

Klopperhorst
31.03.2025, 14:18
Die Rakete sollte Vril 1 heißen, abgekürzt V1.

Und starten sollte sie in Neuschwabenland.

https://isaraerospace.com/images/First-Test-Flight/LOW-RES_Spectrum-Launch-Droneshot-3-c-Isar-Aerospace-Simon-Fischer-Wingmen-Media.jpg

---

Gero
31.03.2025, 14:20
Die Rakete sollte Vril 1 heißen, abgekürzt V1.

Und starten sollte sie in Neuschwabenland.

https://isaraerospace.com/images/First-Test-Flight/LOW-RES_Spectrum-Launch-Droneshot-3-c-Isar-Aerospace-Simon-Fischer-Wingmen-Media.jpg

---

Sie nach einer Kraft aus einem britischen Roman zu benennen ist also besser?