Vollständige Version anzeigen : Zu spät für Berlin.
Seiten :
1
2
3
4
[
5]
6
7
8
Das Wohnungsproblem kann und wird in Berlin nie gelöst werden. Gründe: Es kommen jährlich nach Berlin ca 50 000 Menschen - dazu kommen Investoren, die sich die Wohnungen leisten können, während der normale Bürger allmählich mehr geschröpft wird.
https://www.rbb24.de/politik/beitrag/2018/09/wohnungsbau-aktionsplan-lompscher-baeume-personal.html
Grüne grundsätzlich einverstandenUmweltsenatorin Regine Günther (parteilos/für Grüne) sprach von einem "großen Einvernehmen" im Senat über das Konzept - in Hinsicht auf mehr Personal und die Stärkung von Baugenossenschaften. Mit Bezug auf Naturschutzfragen schränkte Günther aber auch ein: "Wir haben natürlich auch die Hemmnisse identifiziert und werden hier gegensteuern." Wörtlich sagte sie: "Wir haben uns, glaube ich, auf eine Vorlage verständigt, die eine Beschleunigung erreichen wird, ohne - was uns allen am Herzen liegt - das Stadtgrün hinten anzustellen."
Es sei aber auch wichtig, in manchen Fällen unkompliziertere Regelungen zu finden, zum Beispiel wenn auf Brachen junge Vegetation aufgewachsen sei. Sonst bringe man die Eigentümer nur dazu, unbebaute Flächen systematisch "runterzumähen", nur damit am Ende problemlos gebaut werden könne. Das sei ökologisch nicht sinnvoll.
Den Wohnungsbau in Berlin will Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher (Linke) durch ein Aktionsprogramm beschleunigen - der Senat einigte sich dazu am Dienstag auf ein Konzept. Am Mittag päsentierte Lompscher das Programm der Öffentlichkeit.
Die Grünen, die im Vorfeld mögliche Aufweichungen beim Naturschutz scharf kritisiert hatten, stimmten nach Worten von Umweltsenatorin Regine Günther (parteilos/für Grüne) jetzt in wesentlichen Punkten zu. Einige Punkte, wie beispielweise der Umgang mit Kleingärten, wurden aber offenbar ausgeklammert.
Wenn man logisch überlegt, dann wird das Wohnungsproblem nie gelöst werden können. Die Linken und Grünen machen sich selbst was vor. Aber das kennt man ja von diesen Parteien.
Man könnte höchstens noch in der Angst leben, daß die Politiker, die nicht mehr richtig durchsehen, und den Bürgern die Parks und Seen weg nehmen, um auch dort Häuser hinzusetzen. Alles, was noch schön ist, wird mit Wohnhäusern voll gestopft.
Das Haus der Kulturen der Welt ist ein Ausstellungsort in Berlin für die internationalen zeitgenössischen Künste und ein Forum für aktuelle Entwicklungen und Diskurse. Wikipedia (https://de.wikipedia.org/wiki/Haus_der_Kulturen_der_Welt)
https://encrypted-tbn0.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcRZ8F2ORXT5XVfl4Lz0cURRqUMzaC6cd cF8ldzrvvZgWNBUtFpiGT0Z8OyC
Die "Auster"
Lindenhof - ein Siedlungsgebiet in Berlin.
https://de.wikipedia.org/wiki/Siedlung_Lindenhof
Die Siedlung Lindenhof ist eine Wohnsiedlung im äußersten Süden des Berliner (https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin) Ortsteils Schöneberg (https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Sch%C3%B6neberg), die in den 1920er Jahren erbaut wurde und sich an der Idee der Gartenstadt (https://de.wikipedia.org/wiki/Gartenstadt) orientierte.
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/04/Lindenhofteich3_Schoeneberg.JPG/290px-Lindenhofteich3_Schoeneberg.JPG
Siedlung mit Ostteil des Lindenhofteichs
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/04/Lindenhofteich3_Schoeneberg.JPG/290px-Lindenhofteich3_Schoeneberg.JPG (https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Lindenhofteich3_Schoeneberg.JPG)
Siedlung mit Ostteil des Lindenhofteichs
Die Siedlung Lindenhof ist eine Wohnsiedlung im äußersten Süden des Berliner (https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin) Ortsteils Schöneberg (https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Sch%C3%B6neberg), die in den 1920er Jahren erbaut wurde und sich an der Idee der Gartenstadt (https://de.wikipedia.org/wiki/Gartenstadt) orientierte.
LageDie Siedlung liegt im Bezirk Tempelhof-Schöneberg (https://de.wikipedia.org/wiki/Bezirk_Tempelhof-Sch%C3%B6neberg). Östlich der Siedlung liegen der Friedhof Eythstraße (https://de.wikipedia.org/wiki/II._St%C3%A4dtischer_Friedhof_Eythstra%C3%9Fe) und der Alboinplatz (https://de.wikipedia.org/wiki/Alboinplatz). Südlich der Siedlung befindet sich der schon im Ortsteil Tempelhof (https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Tempelhof) gelegene St.-Matthias-Friedhof (https://de.wikipedia.org/wiki/Friedhof_der_St.-Matthias-Gemeinde_(Berlin-Tempelhof)). Im Westen wird die Siedlung begrenzt von den Bahnanlagen der Dresdener (https://de.wikipedia.org/wiki/Bahnstrecke_Berlin%E2%80%93Dresden) und der Anhalter Bahn (https://de.wikipedia.org/wiki/Bahnstrecke_Berlin%E2%80%93Halle) mit dem S-Bahnhof Priesterweg (https://de.wikipedia.org/wiki/Bahnhof_Berlin-Priesterweg).
Die Anlage befindet sich rund acht Kilometer südlich des Berliner Zentrums. Nur wenige Gehminuten entfernt befindet sich der S-Bahnhof Priesterweg (Linien S2 und S25 (https://de.wikipedia.org/wiki/Anhalter_Vorortbahn)), von dem man in zehn Minuten an den Potsdamer Platz (https://de.wikipedia.org/wiki/Potsdamer_Platz) und in 15 Minuten zum Bahnhof Friedrichstraße (https://de.wikipedia.org/wiki/Bahnhof_Friedrichstra%C3%9Fe) gelangt. In unmittelbarer Nachbarschaft sind zahlreiche Freizeitangebote zu finden, darunter der Insulaner (https://de.wikipedia.org/wiki/Insulaner_(Berg)) mit dem „Sommerbad am Insulaner“, das Planetarium am Insulaner (https://de.wikipedia.org/wiki/Planetarium_am_Insulaner), die Wilhelm-Foerster-Sternwarte (https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm-Foerster-Sternwarte), eine Winter-Rodelbahn sowie der Natur-Park Südgelände (https://de.wikipedia.org/wiki/Natur-Park_S%C3%BCdgel%C3%A4nde). In der Siedlung Lindenhof gibt es außerdem eine Kindertagesstätte (https://de.wikipedia.org/wiki/Kindertagesst%C3%A4tte) mit Ganztagsbetreuung des Nachbarschaftsheims Schöneberg, eine Grundschule, die GeWoSüd-Zentrale, ein Waschhaus, den Nachbarschaftstreff „GeWoHiN“ sowie einen Jugendclub.
Soviel grün .....
http://www.gewosued.net/home/wohnen/standorte/tempelhof-schoeneberg/lindenhof/
http://www.gewosued.net/fileadmin/_processed_/c/5/csm_Lindenhof_I_620px_6696bbf082.jpg
In Berlin fehlen 300 000 Wohnungen. Jedes Jahr kommen ca 50 000 Menschen aller Art dazu - Jeder möchte eine Wohnung. Es ist egal, wie viele Wohnungen Berlin noch baut und wo sie alles zubaut, aber das Ziel wird nie zu erreichen sein.
Inzwischen wehren sich auch Bürger, einfach nur mit Wohnhäusern zugeballert zu werden - und die rot-rot-grüne Regierung kann es nicht. Die Unfähigkeit passierte schon vor ungefähr 20 Jahren, als man Hochhäuser zurück gebaut hat und das für viel Geld - anstatt die Mieten niedrig zu halten - und jetzt merkt man, daß die Stadt Wohnungen baut und möchte wieder Etagen drauf setzen. Man hat Kitas und Schulen abgerissen - jetzt benötigt man sie - die Regierung kann einfach nicht vorausschauend agieren.
https://www.berliner-woche.de/
https://www.berliner-woche.de/dahlem/c-bauen/projekt-suprafab-bietet-ab-2020-hochspezialisierte-labore-fuer-vier-fachbereiche_a179486
Die Freie Universität (FU) Berlin hat am 5. September in der Altensteinstraße 23a den Grundstein für den Forschungsneubau SupraFAB gelegt. Die Abkürzung steht für "Supramolekulare Funktionale Architekturen in Biogrenzflächen" und bezeichnet ein Laborgebäude, in dem künftig Wissenschaftler aus vier Fachbereichen zusammen arbeiten können.
https://media04.berliner-woche.de/article/2018/09/05/3/216863_XL.jpg?1536390403
https://www.berliner-woche.de/gatow/c-bauen/ein-kiez-auf-dem-dach-aus-modularen-holzelementen_a178532
Ein Kiez auf dem Dach aus modularen Holzelementenhttps://media04.berliner-woche.de/article/2018/08/31/1/215621_XL.jpg?1536312162
https://www.berliner-woche.de/mitte/c-umwelt/bezirksamt-soll-gutachten-erstellen-wie-das-gartendenkmal-saniert-wird_a174338
Seit Jahren protestieren Anwohner gegen die „grobe Vernachlässigung des Gartendenkmals Engelbecken“, wie die Anwohnerinitiative Engelbecken erst im Juni wieder formulierte. Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) hat auf ihrer jüngsten Sitzung nun ein Gutachten über notwendige Veränderungen an dem Gartendenkmal beschlossen.
Wir haben dort auch schon mal schön Kaffee getrunken.
https://media04.berliner-woche.de/article/2018/07/31/0/210230_XL.jpg?1533267621
Aus der Antwort der zuständigen Stadträtin Sabine Weißler (Grüne) auf eine Anfrage von Fabian Koleckar (Die Linke) zur aktuellen Situation des Luisenstädtischen Kanals inklusive Engelbecken und Michaelkirchplatz geht hervor, dass das Grünflächenamt die Wasserqualität verbessern will und „eine Schlammentfernung und weitere Vertiefung nach einer Klärung der hydrologischen Verhältnisse prüft“. Weil das Schilf vor dem Wasserschloss die Sandfilteranlage an dem künstlichen Becken vor dem Café verstopft, soll der für die Wassertiere wichtige Röhricht am Ost- und Westufer gepflanzt und der Röhricht vor dem Café entfernt werden.
Aber ehrlich gesagt, Abends möchte ich nach einem Theaterbesuch dort nicht durch die dunklen Straßen nach Hause gehen. Als wir dort entlang gingen, standen verschlampte Camping-Wagen an den Straßen. Und finster blickende Gestalten liefen herum.
http://www.abendblatt-berlin.de/
http://www.abendblatt-berlin.de/2018/09/06/entdecken-was-verbindet/
https://i0.wp.com/www.abendblatt-berlin.de/wp-content/uploads/2018/08/Karl_Marx_Allee_Berlin_Germany_6007920500-Kopie.jpg?fit=800%2C450
Der Tag des offenen Denkmals findet im Rahmen des Europäischen Kulturerbejahres statt.
Für Berlins Kultur-Senator , Klaus Lederer, lebt das Europäische Kulturerbejahr von der Überzeugung, dass Europa nicht etwas Fernes, Abgehobenes sei, sondern dass auch unsere Denkmale vor Ort viel Europa repräsentieren und ohne Einflüsse aus den unterschiedlichsten Quellen nicht so aussähen, wie wir sie kennen. „Sharing Heritage“ meine auch, dass wir das gemeinsame kulturelle Erbe erkennen und wertschätzen. Für Berlin trifft dies in besonderem Maße zu. Unsere Bau-, Boden- und Gartendenkmale seien geradezu ein Speicher für Kultur, Geschichte und Kulturgeschichte aus ganz Europa. Von hier aus gingen Verbindungen und Bezüge in alle Himmelsrichtungen. Lederer: „Das Europäische Kulturerbejahr kommt zur rechten Zeit; es stellt auch eine Antwort auf die zunehmenden Tendenzen zur nationalen Abschottung auf unserem Kontinent dar. Der Tag des offenen Denkmals kann dazu beitragen, die europäische Idee und unsere vielfältige kulturelle Identität wieder konkret und attraktiv zu machen.“
http://www.abendblatt-berlin.de/2018/09/07/geschuetztes-wohnen/
http://www.abendblatt-berlin.de/2018/09/06/himmelbeet-erhaelt-einen-aufschub/
Ab November 2019 entsteht erster Berliner „Safe-Hub“.
https://i2.wp.com/www.abendblatt-berlin.de/wp-content/uploads/2018/09/IMG_7024.jpg?fit=800%2C450
Lange mussten die Betreiber und Nutzer des Himmelbeets um ihre Zukunft an der Ruheplatzstraße bangen, nun gab das Bezirksamt bekannt, dass der Gemeinschaftsgarten ab November 2019 das Grundstück räumen muss. Dann beginnen die Bauarbeiten für ein sogenanntes „Safe-Hub“, ein Bildungszentrum, das Sport und Gemeinschaft in den Vordergrund rücken soll. Federführend sind hierbei der Verein „Amandla Edu Football“ und die Oliver-Kahn-Stiftung, die auf dem Grundstück Sportflächen und ein Multifunktionsgebäude für sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche errichten wollen. In den letzten Jahren gab es immer wieder Diskussionen darüber, ob ein gemeinnütziges Projekt das andere einfach so ersetzen dürfe. Diesen wurde mit der Unterzeichnung des Nutzungsvertrages nun ein Ende gesetzt.
http://www.abendblatt-berlin.de/2018/08/26/dagmar-pohl-bleibt-buergermeisterin/
https://www.berliner-woche.de/hellersdorf/c-blaulicht/erneuter-angriff-auf-die-helle-oase_a178049
https://www.berliner-woche.de/mahlsdorf/c-bauen/anwohner-des-hultschiner-damms-wollen-notfalls-gegen-senatsplaene-klagen_a178127
Zu viele Wohnungen, kein Verkehrskonzept, ein Mangel an Parkplätzen: Anwohner des Hultschiner Damms kritisieren die Pläne für die Brache zwischen Großmannstraße und Goldregenstraße. Im Zweifel wollen sie gegen den Senat klagen.
Wer durch Berlin bummelt, hat viele schöne Ecken. Wir waren gestern mit Verwandten in den beiden Parks in Berlin-Tempelhof.
https://de.wikipedia.org/wiki/Alter_Park_(Berlin)
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/32/Berlin-Tempelhof_Dorfkirche_vor_dem_Klarensee_im_Alten_Pa rk.jpg/245px-Berlin-Tempelhof_Dorfkirche_vor_dem_Klarensee_im_Alten_Pa rk.jpg
Die Parkanlage Alter Park liegt im Berliner (https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin) Ortsteil Tempelhof (https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Tempelhof) zwischen der Parkstraße und dem Tempelhofer Damm (https://de.wikipedia.org/wiki/Tempelhofer_Damm). Sie entstand im 19. Jahrhundert.
Die zuvor auf den unbebauten und auch nicht landwirtschaftlich genutzten Flächen angesiedelten Sträucher und Bäume um einige Restlöcher der Eiszeit entwickelten sich zunächst ohne menschliches Zutun zu einem wilden Wäldchen. Die hier beschriebene Grünfläche hatte das Gemeindeamt des damaligen Dorfes Tempelhof (https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Tempelhof#Von_1800_bis_zur_Gegenwart) im Jahr 1907 von Privatpersonen erworben. Die Ratsherren ließen sie zu einem Gemeindepark für die Öffentlichkeit umgestalten.[1] (https://de.wikipedia.org/wiki/Alter_Park_(Berlin)#cite_note-Parks_in_T-S-1) Im Jahr 1941 kamen weitere Flächen südlich der bis dato genutzten hinzu.
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b6/Berlin-Tempelhof_Skulptur_Stauchung_Harmonisch_im_Alten_P ark.jpg/170px-Berlin-Tempelhof_Skulptur_Stauchung_Harmonisch_im_Alten_P ark.jpg
https://de.wikipedia.org/wiki/Bosepark
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/f1/Berlin-Tempelhof_Bosepark.jpg/245px-Berlin-Tempelhof_Bosepark.jpg
Leider ist in diesem Jahr viel vertrocknet und man fängt an, die vertrockneten Äste abzuschneiden. Es ist so traurig, daß die Natur gerade im Raum Brandenburg so sehr unter der langen Hitze gelitten hat.
Der Bosepark, bis 1955 noch Neuer Park, liegt im Berliner (https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin) Ortsteil Tempelhof (https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Tempelhof) zwischen der Bosestraße (https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stra%C3%9Fen_und_Pl%C3%A4tze_in_Berlin-Tempelhof#Bosestra%C3%9Fe*), der Manteuffelstraße (https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stra%C3%9Fen_und_Pl%C3%A4tze_in_Berlin-Tempelhof#Manteuffelstra%C3%9Fe*), der Richnowstraße (https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stra%C3%9Fen_und_Pl%C3%A4tze_in_Berlin-Tempelhof#Richnowstra%C3%9Fe*) und der Schöneberger Straße (https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stra%C3%9Fen_und_Pl%C3%A4tze_in_Berlin-Tempelhof#Sch%C3%B6neberger_Stra%C3%9Fe*). Er ist nach der tangierenden Bosestraße benannt, die ihren Namen zu Ehren des Generals Friedrich Julius Wilhelm Graf von Bose (https://de.wikipedia.org/wiki/Julius_von_Bose) (1809–1894) erhielt.[1] (https://de.wikipedia.org/wiki/Bosepark#cite_note-Bosepark-1)[2] (https://de.wikipedia.org/wiki/Bosepark#cite_note-Parks_in_T-S-2)
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c9/Berlin-Tempelhof_Bosepark_Jung_NDR_130.jpg/220px-Berlin-Tempelhof_Bosepark_Jung_NDR_130.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/08/Findling.Naturdenkmal.7-1F.Bosepark.jpg/220px-Findling.Naturdenkmal.7-1F.Bosepark.jpg
Der Park ist bei Läufern (https://de.wikipedia.org/wiki/Laufsport) beliebt, da er in Verbindung mit dem Alten Park (https://de.wikipedia.org/wiki/Alter_Park_(Berlin)), dem Franckepark (https://de.wikipedia.org/wiki/Franckepark) und dem Lehnepark (https://de.wikipedia.org/wiki/Lehnepark) ein weitläufiges grünes Gelände bietet.[1] (https://de.wikipedia.org/wiki/Bosepark#cite_note-Bosepark-1) Die bezirklichen Planungen mit Stand von Mai 2018 sehen im Rahmen des Projekts Ertüchtigung des Grünzugs Bosepark, Lehnepark, Alter Park und Franckepark eine abschnittsweise durchzuführende Aufwertung der vier Parks vor.[7] (https://de.wikipedia.org/wiki/Bosepark#cite_note-7)[8] (https://de.wikipedia.org/wiki/Bosepark#cite_note-8)
Der südwestliche Zugang zum Park (Bosestraße/Manteuffelstraße) ist barrierefrei (https://de.wikipedia.org/wiki/Barrierefreiheit) gestaltet. Aus Richtung Richnowstraße führen Treppen in das Parkgelände.[9] (https://de.wikipedia.org/wiki/Bosepark#cite_note-9)
Wer von Tempelhof in die Buslinie 184 einsteigt, kann bis Teltow fahren und erlebt ein schönes Städtchen, daß viele Sehenswürdigkeiten aufweise.
https://www.bvg.de/images/content/linienverlaeufe/LinienverlaufBus184.pdf
Mit über 40 Stationen durchfährt man den südlichen Teil Berlins bis zur Mitte - Zoologischer Garten.
https://de.wikipedia.org/wiki/Teltow
Teltow ['tɛltoː (https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_IPA-Zeichen), https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/8a/Loudspeaker.svg/12px-Loudspeaker.svg.png (https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:De-Teltow.ogg) anhören (https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/42/De-Teltow.ogg)? (https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Audio)/i (https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:De-Teltow.ogg)] ist mit rund 26.000 Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt im brandenburgischen (https://de.wikipedia.org/wiki/Brandenburg) Landkreis Potsdam-Mittelmark (https://de.wikipedia.org/wiki/Landkreis_Potsdam-Mittelmark).[2] (https://de.wikipedia.org/wiki/Teltow#cite_note-2) Es liegt am südwestlichen Stadtrand von Berlin (https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin).
Teltow liegt auf der Grundmoränen (https://de.wikipedia.org/wiki/Grundmor%C3%A4ne)*hochfläche Teltow (https://de.wikipedia.org/wiki/Teltow_(Landschaft)), die den südwestlichen Teil Berlins und den angrenzenden Teil Brandenburgs einnimmt. Diese Grundmoräne entstand in der letzten Eiszeit, der Weichsel-Eiszeit (https://de.wikipedia.org/wiki/Weichsel-Eiszeit), vor etwa 21.000 Jahren. Im Bäketal (https://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%A4ke_(Telte)) formten die Wasserströme ein besonders bewegtes Relief mit kleinräumigen Hügelketten aus Geschiebemergel (https://de.wikipedia.org/wiki/Geschiebemergel) und Schmelzwasserrinnen, die heute mit Pfuhlen und Tümpeln (https://de.wikipedia.org/wiki/Stillgew%C3%A4sser) durchsetzt sind. Diese aus geologischer Sicht verhältnismäßig lockere Ablagerung und die von der Bäke vorgeformte Bachrinne erleichterten den Bau des Teltowkanals erheblich. Der Kanal folgt der ursprünglichen Bäke fast vollständig.
Der Buschgraben ist eine schmale eiszeitliche (https://de.wikipedia.org/wiki/Eiszeitalter) Schmelzwasserrinne am südwestlichen Rand von Berlin. Der südliche Teil verläuft in nord-südlicher Richtung zwischen Berlin-Zehlendorf und Kleinmachnow und mündet nordwestlich von Teltow in den Teltowkanal. In Teltow gibt es mit dem Röthepfuhl (https://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%B6thepfuhl) und dem Grimmspfuhl zwei Kleingewässer, die aus Toteislöchern (https://de.wikipedia.org/wiki/Toteisloch#Toteiskessel_(Toteisloch)) entstanden sind.
Ich könnte mir vorstellen, dort auch leben zu können. Die Stadt hat eine positive Ausstrahlung.
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/cf/Stadtkirche_St_Andreas_Teltow_2018.jpg/220px-Stadtkirche_St_Andreas_Teltow_2018.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c5/TeltowKircheEucharistia.jpg/220px-TeltowKircheEucharistia.jpg
Ich glaube, viele Berliner haben wenig Zeit, besonders, wenn sie arbeiten gehen, aber es gibt in Brandenburg viele ruhige, saubere Dörfer, die noch den slawischen Charakter von Ordnung und Sauberkeit und Behaglichkeit aufweisen, was lohnenswert ist, sie sich anzuschauen. Raus ins Dörfliche. Es muß nicht immer der Tourismustrubel sein - es kann auch anders gehen.
Von Teltow aus kann man mit der Buslinie X10 Richtung Zoologischer Garten fahren und erlebt eine ganz andere Strecke - wieder ein Großteil Berlins ist zu sehen.
https://www.bvg.de/images/content/linienverlaeufe/LinienverlaufBusX10.pdf
Mit über 30 Stationen durchfährt man u.a. Zehlendorf und einige andere Teile von Berlin, die ebenfalls sehenswert sind.
Von Dahlem kann man bis Schöneweide fahren - und durchfährt größtenteils den südlichen Teil Berlins.
Schaut man sich die Stationen an, durchfährt man den südlichen Teil und um wieder zu den Ausgangspunkten zu kommen, muß man sich ein bißchen mit dem BVG Plan - Fahrinfo beschäftigen.
Es bleibt also interessant.
https://www.tripadvisor.de/Attractions-g1053643-Activities-Teltow_Brandenburg.html
Die schönsten Parks in Berlin. Wo die Menschen Ruhe finden und in sich einkehren können.
https://www.bz-berlin.de/berlin/das-sind-die-schoensten-parks-in-berlin
https://www.bz-berlin.de/data/uploads/2016/05/park-berlin_1464338519-768x432.jpg
Tiergarten - noch eine Oase der Erholung
Tempelhofer Feld
https://www.bz-berlin.de/data/uploads/2016/05/tempelhofer-feld_1464337140-768x432.jpg
Der Wasserfall im Viktoria Park
https://www.bz-berlin.de/data/uploads/2016/05/viktoriapark_1464100018-768x432.jpg
Würfelqualle
12.09.2018, 14:02
Tiergarten naja, Tempelhofer Feld, langweilig, nur Wiese und Beton, kein Baum da.
Tiergarten naja, Tempelhofer Feld, langweilig, nur Wiese und Beton, kein Baum da.
Das sehen aber viele Leute anders.
https://www.tagesspiegel.de/berlin/tempelhofer-feld-kein-fussballstadion-und-keine-bebauung/22922266.html
Volksentscheid zum Tempelhofer Feld in Berlin – Wikipedia (https://de.wikipedia.org/wiki/Volksentscheid_zum_Tempelhofer_Feld_in_Berlin)http s://de.wikipedia.org/wiki/Volksentscheid_zum_Tempelhofer_Feld_in_Berlin
Der Volksentscheid zum Tempelhofer Feld wurde am Sonntag, dem 25. Mai 2014 in Berlin ... mit dem Ziel, die Nachnutzungspläne des Senats im Wege eines Volksbegehrens zu kippen und eine Bebauungdes Geländes zu verhindern.
https://www.youtube.com/watch?v=1jCe4nbLZx4 5 min
Würfelqualle
12.09.2018, 17:49
Sie sollen da zig tausende Bäume pflanzen, riesiges Areal, wie der Centralpark in New York. Ein paar Ententeiche anlegen, das wärs. Aber so leer, ist doof und langweilig.
Es war geplant, daß dort Wohnhäuser entstehen sollten, aber die Bürger, ein Großteil von ihnen, wollte Rollschuhlaufen, Fahrrad fahren, Feste feiern auf dem Areal. Man sieht es auch, wenn man bei youtube danach fragt.
Und nun was anderes:
Die rot-rot-grüne Regierung hat alles versucht, die Muslime so darzustellen, daß alles friedlich wäre - nun aber ist ein Mann getötet worden, der, wie das inforadio rbb berichtet, 14 Jahre seines Lebens im Knast gesessen hat und schon mit und ab 10 Jahren straffällig wurde. Also, es kommen 1000 Leute zur Beerdigung, die damit die muslimische Kriminalität feiern.
Selbst die sehr links eingestellte Abendschau vom rbb sah sich gestern gezwungen, über die Kriminalität der Araber und Muslime insgesamt zu berichten. Man kommt nicht mehr umhin, zuzugeben, daß die starke, die Stadt durchdringende Kriminalität der Muslime bereits vorgedrungen ist in alle Bereiche. Und wenn man Muslime in den Staatsdienst nimmt, wo sie an Informationen heran kommen, leiten sie sich an ihre Familienclans weiter - oder sie vernichten Beweisen und da wird uns was blühen, wenn die Muslime zu Polizisten ausgebildet werden oder in die Bundeswehr eintreten. Sie werden das gesamte System verminen und den Staat aushöhlen. Das kann man jetzt schon sagen und ja, Sarrazin hat Recht, der hat es, als Beamter im Dienst schon lange erkannt.
https://mediathek.rbb-online.de/tv/Abendschau/Abendschau-vom-12-09-2018/rbb-Fernsehen/Video?bcastId=3822076&documentId=55991728
https://mediathek.rbb-online.de/tv/Abendschau/Polizei-sucht-drei-Verd%C3%A4chtige-nach-Mord/rbb-Fernsehen/Video?bcastId=3822076&documentId=55989698
Alle Kritiker wurden von der rot-rot-grünen Regierung abgeblockt, selbst wenn sie aus dem muslimischen Bereich kamen, und nun, da der Problemsack zu schwer geworden ist, will man noch was regeln. Diese Linken haben doch bewußt mit den Grünen dazu beigetragen, daß die Situation so schwierig geworden ist.
https://www.inforadio.de/programm/schema/sendungen/int/201809/13/270390.html
Arabische Clans - die unterschätzte Gefahr
https://www.deutschlandfunkkultur.de/kriminelle-arabische-clans-wie-stark-ist-die.1008.de.html?dram:article_id=424445
Der Islamwissenschaftler und Publizist Ralph Ghadban warnt davor, die Gefahren, die von arabischen Clans ausgehen, zu unterschätzen. Clan-Kriminalität sei mehr als herkömmliche organisierte Kriminalität: "Sie ist auch ein Integrationsproblem."
77 Immobilien einer mutmaßlich kriminellen arabischen Großfamilie beschlagnahmte die Berliner Polizei im Juli - und lenkte damit auch den Blick auf ein Problem, das nach Ansicht des Politologen und Islamwissenschaftlers Ralph Ghadban lange unterschätzt und missverstanden wurde: die Kriminalität arabischer Clans.
Der Clan als gesellschaftliche Organisationsform
Der libanesisch-stämmige Publizist, der seit den 1970er-Jahren in Deutschland lebt, warnt seit langem vor dieser "unterschätzten Gefahr". Clan-Kriminalität sei mehr als herkömmliche organisierte Kriminalität, sagte er im Deutschlandfunk Kultur. "Sie ist auch ein Integrationsproblem." Denn hier träfen zwei unterschiedliche Vorstellungen von gesellschaftlicher Organisation aufeinander, was offenbar bisher viele nicht wahrhaben wollten: "Am Anfang dachte man, dass die Integrationskraft unseres westlichen Modells so stark ist, dass die Leute sich einfach integrieren werden."
Man gehe hier davon aus, dass alle Länder so organisiert seien wie in Europa, kritisiert Ghadban. Das sei aber nicht der Fall. "In Europa haben wir eine offene Gesellschaft mit individualisierten Personen, also einzelnen Menschen, und das ganze System beruht auf dem Individuum", sagt er. "Im Orient – und das haben wir in den letzten Jahren ganz klar gesehen – überall, wo der Staat zusammenbricht, erscheinen Clans, Stämme und solche archaischen Organisationen, die in Europa nicht mehr existieren."
Dort sei die normale gesellschaftliche Organisationsform die Großfamilie: "Die versuchen das hier aufrechtzuerhalten, und sie schaffen es ganz leicht, weil sie merken, wenn sie zusammenhalten in einer individualisierten Gesellschaft, dann können sie viele Erfolge haben."
Und jetzt der deutsche Staat noch mehr solcher Leute ins Land - dann wird es weitere kriminelle Clans geben. Das ist jetzt schon voraus zu sehen.
Der soziale Druck des Clans ist großZwar würden viele hier gern ein normales Leben führen und sich integrieren. "Aber der soziale Druck führt dazu, dass die Leute zwangsweise zusammenhalten - und dichthalten. Sie halten so dicht, dass die Polizei diese Mauern nicht durchdringen kann."
Um diese Strukturen aufzubrechen, müsse man so vorgehen wie jüngst die Berliner Polizei: "Wenn das Vermögen, die Beute beschlagnahmt wird, wenn die Chancen auf Profit gering werden, dann besteht keine Notwendigkeit, dass diese Clanstrukturen aufrechterhalten bleiben. Dann kann eine Integration beginnen. Aber solange die Clanstrukturen Profit versprechen, können wir nichts machen."
Wie viele Clanmitglieder es in Deutschland genau gebe, wisse man nicht, so Ghadban. "Es gibt Schätzungen der Polizei, die reden von ca. 100.000 inzwischen, weil diese Familien sehr fruchtbar sind. Familien mit 14, 16 Kindern sind keine Ausnahme."
Ich will heute Bahn und Bus benutzen, merke aber gerade, Blick auf bvg, daß ich Schwierigkeiten bekommen werde. Denn wie üblich, Demonstrationen in Berlin en gros - aufgefordert von irgendwelchen Linken, die mal wieder ganze Straßenzüge mit blockieren werden.
https://interventionistische-linke.org/termine
suche: berlin demonstration am 22.9.2018
Während sich die Betreiben von BER mit Milliarden Zuschuß erfreuen können, müssen die Flugdienste für die Rettung von Menschen um Spendenbeträge bei der einfachen Bevölkerung erbetteln - während überall Milliarden für unsinnige Projekte genehmigt werden, müssen die wirklich echten Dienste um Gelder betteln, die andere in Hülle und Fülle haben, aber nur für sich nutzen.
Es ist wahrhaftig eine Schande und je mehr das linke Spektrum an Macht gewinnt, je mehr das Linke regieren will, umso weniger ist ihnen der Mensch wert, der noch dazu in Zugzwang genommen wird, mit seiner Meinung, mit seiner Handlung. Man will, die Regierenden natürlich, wieder die gleiche Macht auf Menschen ausüben wie zu Zeiten der DDR - das alles sagen uns auch linke Seiten, die man ja auch lesen kann.
http://antifa-nordost.org/tag/demo/
https://dunkeldeutschland.blog-net.ch/termine/
Deutschland wird lahm gelegt - durch die Linken und Grünen - das ist wohl auch im Interesse derer, die längst auch gern die Macht hätten, damit ihre kriminellen Clans die Bevölkerung ohne staatliche Kontrolle mehr ausnutzen und in Angst und Schrecken versetzen können. Dazu muß manche Politiker weg, der dabei stört, weil er eine bessere Übersicht über gewisse Umtriebe wahrnimmt, weil bei ihm die wirklichen Taten auf dem Tablett liegen, die er einsehen kann -damit hat er Kenntnis über die Zustände, wie sie wohl wirklich in D. und auch Berlin sind.
Was noch kommt: kommen wird: Aufgrund der übergroßen Hitze sind die Baumbestände gefährdet - besonders in Brandenburg-Berlin.
https://www.inforadio.de/programm/schema/sendungen/nahaufnahme/201809/268114.html
Do 13.09.2018 | 09:45 | Nahaufnahme"Der Wald von morgen wird anders aussehen"Es war heiß dieses Jahr - und der Jahrhundertsommer mit Trockenheit und Hitze hat auch dem Wald zu schaffen gemacht. Viele Bäume sind geschwächt. Was passiert, wenn nun die ersten Herbststürme kommen? Knicken die Bäume dann wie Steichhölzer ab? Und was heißt das für die Zukunft? Fragen, mit denen Inforadio-Reporter Thomas Rautenberg zum Thünen-Institut für ökologischen Waldumbau nach Eberswalde-Britz gefahren ist.
suche: inforadio brandenburg baumbestand waldveränderung
https://www.inforadio.de/content/dam/rbb/inf/2018_09_BILDER/REPORTER/Solarstrom-versorgt-die-Sensoren.jpg.jpg/rendition=cq5dam.web.1280.1280.jpeg/size=708x398.jpg
Wir hatten uns über das neue Programm für 2018 für das Berliner Ensemble erkundigt und sind eigentlich eher entsetzt - es geht nur um Flüchtlinge, um Geschrei um und mit Flüchtlingen - es nervt.
Ich glaube nicht, daß ich eine müde Mark (Euro) für so ein Programm bezahle - und mir dann die Ohren dröhnen.
https://www.berliner-ensemble.de/spielzeit-201819-neue-stuecke-aktuelle-themen
Das Programm der zweiten Spielzeit von Oliver Reese am Berliner Ensemble setzt mit einem deutlichen Schwerpunkt auf zeitgenössische Dramatik weiter konsequent den Weg fort, den Reese zu seinem Start am Berliner Ensemble in Tradition u.a. von Bertolt Brecht und Heiner Müller angekündigt hatte."Unser zweiter Spielplan ist ein weiteres Bekenntnis zum Berliner Ensemble als Theater der Gegenwart: Neue Stücke, aktuelle Stoffe – Theater für diese dramatischen Zeiten, das Fragen an unsere Gesellschaft stellt und sich mit unserer Lebensrealität auseinandersetzt. Und im Zentrum dieses Theaters unsere Schauspielerinnen und Schauspieler! Die Qualität des Berliner Ensembles liegt nach wie vor insbesondere im starken Ensemble, das innerhalb der ersten Spielzeit bereits zu einer Einheit zusammengewachsen ist, die das Publikum begeistert." Oliver Reese
Wo aber bleiben die Brecht-Stücke ?
https://www.berliner-ensemble.de/premieren-201819
Ich bin eigentlich froh, daß ich kein Abo abgeschlossen habe. Es hätte mich sehr geärgert, wenn ich dann gezwungen wäre, das Angebot wahrzunehmen.
https://www.schlossparktheater.de/spielplan/index.html
Wenn es auch weiter ist - aber das italienische Restaurant in der Nähe ist gut - da kann man sich vorher gemütlich unterhalten - und ich finde das Programm des Schloßparktheaters besser. Es spricht mich auch mehr an.
MOSCA UND VOLPONE
von Stefan Zweig / frei bearbeitet von Thomas Schendel
mit Dieter Hallervorden, Franziska Troegner, Mario Ramos, Thomas Schendel u.a.
Auch das Theater im Palais - TiP - bietet oft ein gutes Programm - während im Gorki Theater auch nur Geschrei mit und über Flüchtlinge im Programm vorzufinden ist. Wie damit die Jugend umgeht, ich glaube nicht, daß es anziehend wirkt.
http://www.theater-im-palais.de/spielplan/
AFFÄRE SPITTELMARKT
(http://www.theater-im-palais.de/spittelmarkt-2/)Komödie von Eugène Labiche in der Fassung des THEATER IM PALAIS
http://www.theater-im-palais.de/wp-content/uploads/2018/08/unterwegs.jpg
Zwei Absolventen des berühmten Berliner Grauen Klosters, inzwischen respektable Bürger, erleben nach einem Alumnitreffen ein böses Erwachen. Denn nach dem feuchtfröhlichen Wiedersehen finden sich die unbescholtenen Herren aus den besten Kreisen in einen Kriminalfall verwickelt.
Ja, ja - da passiert so manches - https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2018/09/schwerverletzter-in-kreuzberger-wohnhaus-gefunden.html
Der in einem Kreuzberger Wohnhaus gefundene lebensgefährlich verletzte Mieter ist im Krankenhaus gestorben. Die bisherigen Ermittlungen der Mordkommission ergaben: Ein Einbrecher war am Donnerstag über ein Baugerüst in seine Wohnung in Berlin-Kreuzberg eingestiegen und dort kam es zu einer gewalttätigen Auseinandersetzung mit dem 54 Jahre alten Mieter. Das teilten Polizei und Staatsanwaltschaft am Samstag mit.
Der Täter sei über das Treppenhaus auf die Alexandrinenstraße geflüchtet und dabei von Anwohnern gesehen worden. Er ist demnach etwa Mitte 30 Jahre alt. Welche Verletzungen das Opfer erlitt, wurde aus ermittlungstaktischen Gründen nicht mitgeteilt.
Kreuzberg, Wedding, Neuköln ist ein hartes Pflaster - da sind linke Extremisten und kriminelle Clans zu Hause - ob dieser Ruf mal weg geht, weiß man nicht - aber ich glaube nicht.
Kein Wunder, daß die Polizei härter zugreift.
Berliner Polizei leitet Ermittlungsverfahren einInternet-Video zeigt Gewalt bei Festnahme am Kottbusser Tor (https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2018/09/gewalt-bei-festnahme-am-kottbusser-tor-berliner-polizei.html)
Ein mutmaßlicher Fahrraddieb wird in Berlin-Kreuzberg festgenommen. In einem Clip ist zu sehen, wie Polizisten ihn fixieren, schlagen und treten. Die Polizei hat nun ein Ermittlungsverfahren wegen Körperverletzung im Amt gegen ihre Kollegen eingeleitet.
Nun werden Polizisten veranlaßt, gegen ihre eigenen Kollegen vorzugehen. Wie unsicher sollen die Polizisten noch werden ? Oder man wird in Zukunft mehr Leute aus dem migrantischen Hintergrund zu Polizisten machen, dann ist dem Betrug Tür und Tor geöffnet.
Dann braucht es keine Razzien mehr, denn die Termine werden verraten und verkauft - mit Duldung der Linken - denn Polizei ist ja sowas von Böse....huhh - kein Schutz durch linke Politiker - so geht das auch.
Also gewünschte Anarchie pur - kommt sie oder kommt sie nicht ?
Reportage | Bezirksbürgermeister von Dassel"Lieber falsch entschieden als gar nicht entschieden" (https://www.rbb24.de/politik/beitrag/2018/09/reportage-unterwegs-mit-bezirksbuergermeister-berlin-mitte-von-d.html)
Im Bezirk Mitte kommen die Probleme und Herausforderungen Berlins wie unter einem Brennglas zusammen: Gentrifizierung, Obdachlosigkeit, Touristenströme. Bürgermeister Stephan von Dassel hat einen vollen Terminkalender. Thomas Rautenberg hat ihn begleitet.
Nach DemoBesetzte Wohnung in Berlin-Friedrichshain geräumt (https://www.rbb24.de/politik/beitrag/2018/09/berlin-friedrichshain-hausbesetzung-weidenweg.html)
Polizeieinsatz in Berlin-Friedrichshain: Rund 20 vermummte Personen haben am Samstagabend eine Wohnung besetzt. Vorher gab es vor dem Haus eine unangemeldete Demo. Die Polizei räumte die Wohnung in der Nacht zu Sonntag.
https://www.rbb24.de/politik/beitrag/av7/video-charite-pflegekrfte-albanien-pfleger-ausland.html
-charite-pflegekrfte-albanien-pfleger-ausland
Nichts deutsches mehr zu finden ?
Die vom BER geben sich alle die Klinke in die Hand, nachdem sie viel Geld eingestrichen haben und fertig wird nix - neuester Termin 2021 ?
Keine Tegel-Führung für KontrollgremiumLütke Daldrup muss erneut vor BER-Untersuchungsausschuss (https://www.rbb24.de/politik/Flughafen-BER/BER-Aktuelles/akteure_aktuell/2018/09/ber-untersuchungsausschuss-luetke-daldrup-berlin-zeuge.html)
https://www.rbb24.de/politik/beitrag/2018/09/berlin-initiative-gegen-sexuelle-gewalt-an-schulen.html
initiative-gegen-sexuelle-gewalt-an-schulen
Fragt sich, von wem die sexuelle Gewalt ausgeht ?
https://www.rbb24.de/politik/beitrag/2018/09/programm-berlin-schutzbeduerftige-fluechtlinge.html
programm-berlin-schutzbeduerftige-fluechtlinge
Michael Müller hat bereits bei "hartaberfair" gesagt, daß Berlin noch viel Geld hat, um noch mehr Flüchtlinge aufnehmen zu können.
Das Programm soll sich vor allem an Menschen aus Syrien und dem Nordirak wenden, unter ihnen auch Jesiden, die von der Terrororganisation "Islamischer Staat" (IS) vertrieben wurden. Sie sollen aus humanitären Gründen einen gesicherten Aufenthaltstitel in Berlin erhalten.
Die Menschen würden etwa vom UN-Flüchtlingshilfswerk ausgesucht und müssten in Deutschland kein Asylverfahren mehr durchlaufen, sagte die Abgeordnete Bettina Jarasch (Bündnis90/Die Grünen).
Auch Baden-Württemberg habe in der Vergangenheit ein Programm aufgelegt, um besonders betroffenen Jesiden zu helfen, heißt es in dem Antrag, der nun in den Ausschüssen beraten wird.
Den Großteil der Jessiden müßte man erst mal aus den Fängen der IS befreien, aber da ist Erdogan dagegen, denn der hält es mit der IS und wer weiß, wie viele dieser Leute bereits bei DITIB Unterschlupf gefunden haben. Die Religion der Jessiden ist ihm auch ein Dorn im Auge - sie haben keine Schrift, soweit mir bekannt ist - und welche "Soldaten" sammelt Erdogan in Deutschland ? Wann wird er mal den Vorstoß wagen - wenn seine Muslima genügend als "Gebärmaschine" zur Verfügung gestanden haben und die deutschen Konvertiten reihweise zu finden sind.
In Deutschland durfte man genügend Kinder abtreiben - bei manchen in der DDR wußte ich, daß sie bis zu 4 bis 5 Kinder abgetrieben haben. Was heute also in den Firmen als Nachwuchskader fehlt - ist ja klar - jetzt müssen wir Ausländer heran holen.
Leserbriefe dazu anschauen.
https://www.deutschlandradio.de/
https://www.tichyseinblick.de/daili-es-sentials/erdogan-als-augenoeffner/
erdogan-als-augenoeffner/
Ich habe heute so viele Entschuldigungen und sinnlose Erklärungen über die Einladung Erdogans seitens der Berliner Regierung gehört, dazu die Presseschau im DLF gehört, daß ich wieder nur zwischen den Zeilen lesen kann, wie zu Zeiten der DDR - in ex - oder ist sie wieder auferstanden - mein Gott - Walter - so knallt er. - man gibt sich Mühe, witzig zu sein - ich sehe nur den Kampf der Linken gegen Andersdenkende - sie fangen wieder an, nach der Macht zu greifen.
Vor wem soll man sich mehr hüten, was heute alles so auftritt - die gegensätzlichen Strömungen - an der Wand der Alice Salomon - Hochschule wird ein neues Gedicht rauf gemalt - da bin ich nur gespannt....
https://www.tagesspiegel.de/wissen/streit-um-gomringers-avenidas-text-das-neue-gedicht-fuer-die-alice-salomon-hochschule/22975802.html
-das-neue-gedicht-fuer-die-alice-salomon-hochschule
Das Gedicht dieser Frau Köhler ist potthäßlich - und hat mit einem Gedicht nix zu tun - sagen auch die Menschen, die die ganze Thematik verfolgt haben:
Ja, ja, die gute, liebe Frau Köhler... Dieselbe Frau, die eifrigst während der ganzen Gomringer-Debatte stets "Hier, hier, ich, ich, ich!" mit gerecktem Zeigefinger nach oben in der Luft schrie, die eine der ersten war, die darauf hinwies, dass man Gedichte ja auch austauschen könne und sich selbst gleich anschließend als Nachfolgerin, ganz, gaaaaaanz uneigennützig natürlich, solange wie Sauerbier anbot, bis irgendwann tatsächlich beschlossen wurde, wie toll und großherzig doch so ein Köhler-Gedicht für die ASH wäre. Was, bitteschön, ist das für ein lächerlicher Kindergarten?
Dass dieses Gedicht von ihr nun auch noch ein müder Abklatsch des Gomringer-Gedichts mit kaum verständlichen Anspielungen darauf ist, entbehrt nicht einer absoluten Lächerlichkeit. Anstatt etwas wirklich eigenes zu schaffen, fabriziert Frau Köhler eine unfreiwillige Persiflage auf den ganzen Vorfall, derartig wirr verwurstelt, dass vermutlich kaum einer der Vorbeigehenden nach Lesen des Gedichts schlauer sein wird als beim Gomringer-Gedicht selbst.
Die neuen Zeitungen von S-Bahn und U-Bahn sind zu haben.
https://www.punkt3.de/
https://www.punkt3.de/cms/images/2018/2018-18/00_00_titel_2018_18.jpg
https://sbahn.berlin/fileadmin/_processed_/a/8/csm_punkt_3_af65a668f2.jpg
Auch für die BVg ist die neue Zeitung im Angebot.
https://www.bvg.de/de/Aktuell/Newsmeldung?newsid=2790
https://www.bvg.de/images/content/meldungen/2018/180927_PLUS_10_ist_da_800_article.jpg
Eigentlich schade, daß sie so wenig gelesen wird. Man erhält neue Tipps für Wanderungen und Besichtigungen. Hinweise auf Störungen und auf neue Vorhaben.
Politikqualle
30.09.2018, 11:08
Die neuen Zeitungen von S-Bahn und U-Bahn sind zu haben.
.. werden auch sämtliche kriminellen Vorkommnisse beschrieben und aufgelistet ???
.. werden auch sämtliche kriminellen Vorkommnisse beschrieben und aufgelistet ???
Man vermeidet es, weil es dafür genügend andere Zeitungen gibt und weil es eine reine Unterhaltungsbroschüre sein soll, wo die Themen andere sind - Informationen über Abfahrt, Besichtigung und technische Details. Noch ist sie ja kostenlos - wird deshalb leider als Mittel für Kleinstkinder gebraucht, was sie auch gern zerknüllen und auf den Boden der Bahn werfen dürfen. Weil den Eltern nicht einfällt, mal ein Spielzeug mitzunehmen, wenn sie unterwegs sind. Kostet ja nix.
Politikqualle
30.09.2018, 11:17
Noch ist sie ja kostenlos - wird deshalb leider als Mittel für Kleinstkinder gebraucht, was sie auch gern zerknüllen und auf den Boden der Bahn werfen dürfen. Kostet ja nix. .. also noch mehr Dreck und Müll im öffentlichen Verkehr ... :crazy:
Antisozialist
30.09.2018, 11:33
Auch für die BVg ist die neue Zeitung im Angebot.
https://www.bvg.de/de/Aktuell/Newsmeldung?newsid=2790
https://www.bvg.de/images/content/meldungen/2018/180927_PLUS_10_ist_da_800_article.jpg
Eigentlich schade, daß sie so wenig gelesen wird. Man erhält neue Tipps für Wanderungen und Besichtigungen. Hinweise auf Störungen und auf neue Vorhaben.
Störungen durch gewalttätige oder vergewaltigende Flüchtlinge werden wahrscheinlich nicht aufgeführt. :hd:
Antisozialist
30.09.2018, 11:36
Sie sollen da zig tausende Bäume pflanzen, riesiges Areal, wie der Centralpark in New York. Ein paar Ententeiche anlegen, das wärs. Aber so leer, ist doof und langweilig.
Todesstrafe wiedereinführen und Verurteilte an den Bäumen aufhängen. Darunter jeweils eine Hinweistafel, was die Gehängten so angestellt haben.
Störungen durch gewalttätige oder vergewaltigende Flüchtlinge werden wahrscheinlich nicht aufgeführt. :hd:
Dazu sind diese Zeitungen nicht da.
.. also noch mehr Dreck und Müll im öffentlichen Verkehr ... :crazy:
Kaufen im Abo wird sie wohl keiner - die Leute wollen alles kostenlos haben.
Erdogan fordert mal wieder - gerade in welt geschaut - er fängt wieder mit Özil an und muslimische Verbände fordern die Absetzung der deutschen Chef`s im Fußballverand. Diese Muslime treten ja auf, als hätten sie in Deutschland bald das Sagen - das finde ich unverschämt - vor allem scheint Erdogan nur gekommen zu sein, um das alles wieder aufzurühren - damit das Thema ewig aktuell bleibt.
Und es hängt einem schon zum Hals heraus.
Was bilden sich diese Leute eigentlich ein ?
https://ef-magazin.de/2018/09/30/13676-erfahrungen-einer-integrationslehrerin-mit-einer-asylbewerber-klasse-ist-hitler-gut-oder-boese
erfahrungen-einer-integrationslehrerin-mit-einer-asylbewerber-klasse-ist-hitler-gut-oder-boese
Weiter erzählen sie von Security-Mitarbeitern in den Heimen, die oft zuschlügen. Einige dieser Mitarbeiter sind türkischer oder arabischer Herkunft und bei manchen ebenso gefürchtet und unbeliebt wie arabische Ärzte: Diese seien „schlecht!“, man bat mich um Adressen: „Bitte, meine Lehrerin, wo gehen Sie mit Ihrem Kind zum Arzt? Arabische Ärzte sind nicht gut.“ Auch über arabisch- und türkischstämmige Anwälte und Immobilienmakler wurde geschimpft, da sie oft ein Mehrfaches an Honorar oder Provision verlangten.
Einer bemerkt zur Lage in Berlin: „Die Ausländer hier sind schlecht. Warum nimmt die deutsche Polizei nicht die Verbrecher fest? Meine Frau traut sich nicht, U-Bahn zu fahren.“ Eine iranische Ex-Muslimin wirft ein: „Was macht Frau Merkel? Frau Merkel ist nicht gut.“ Sie hatte schon von den Kleidervorschriften erzählt, die ihr Mitbewohner ihres Heimes machten, die darüber hinaus auch die Befolgung der islamischen Essensvorschriften überwachten, ähnlich wie mitunter im Kurs. Sie ist froh, nun Fahrrad fahren zu dürfen in Deutschland, leider habe sie kein eigenes Konto erhalten, nur ihr Mann habe vom Jobcenter eine EC-Karte bekommen.
Die Frauen vertrauen sich mir schnell an, eine berichtet von ihrer Hochzeit mit elf Jahren, sie dankt Allah, dass sie nun endlich geschieden sei. Sie habe Angst vor ihrem Ex-Mann. Ihre Schwester muss auch im Frauenhaus leben, eine christliche Irakerin ebenfalls. Panisch werde ich gebeten, ihre Adressen nicht vorzulesen. Sie zeigen mir auch Fotos von sich aus der Heimat, zwei trugen dort kein Kopftuch, ich frage, warum sie nun hier eines tragen. Sie schauen zu Boden und sagen leise in die Runde, es sei ja „haram“.
Am letzten Kurstag herrscht Aufregung im Kurs wegen eines Berichts über einen versuchten Totschlag. In der Nähe des Hermannplatzes wurde eine junge Frau von ihrem syrischen Ex-Freund niedergestochen. Nach anfänglicher Betroffenheit wird hektisch nach der Herkunft von Opfer und Täter gefragt: „Syrisch, irakisch, kurdisch?“ – „Aah, kurdi, nicht syrisch!“ Ich bin ebenfalls erschrocken über die Tat, eine junge Irakerin sagt daraufhin: „Ach, das passiert im Irak jeden Tag. Frauen bekommen ein Messer oder Säure ins Gesicht. Auch eine Cousine von mir ist tot.“
Die Prüfungsvorbereitung zum Thema Grundrechte gestaltet sich schwierig. Ich hatte vorsorglich ein paar Illustrationen herausgesucht oder erstellt – als es um das Wort „Schutz“ ging, „die Grundrechte schützen den Bürger…“, grübelt eine Chinesin über das von ihrem Übersetzungsprogramm angebotene Wort „Schutzmacht“.
nur Auszug aus ganzem Artikel.
https://www.deutschlandfunk.de/lale-akguen-spd-zum-erdogan-besuch-beobachtung-von-ditib.694.de.html?dram:article_id=429389
lale-akguen-spd-zum-erdogan-besuch-beobachtung-von-ditib.
Nach der Einweihung der Ditib-Zentralmoschee in Köln durch den türkischen Staatschef wird wieder über eine Beobachtung des Islamverbandes diskutiert. Die SPD-Politikerin Lale Akgün sagte im Dlf, bei der Ditib handle es sich um eine Institution, die nur dazu da sei, Erdogans Vorstellungen in Deutschland umzusetzen.
MEHR ZUM THEMA
Erdogan zur Causa Özil (https://www.deutschlandfunk.de/erdogan-zur-causa-oezil-das-war-rassismus.1346.de.html?dram:article_id=429383) „Das war Rassismus“
Erdogan bei Moschee-Eröffnung in Köln (https://www.deutschlandfunk.de/erdogan-bei-moschee-eroeffnung-in-koeln-ein-erfolgreicher.2852.de.html?dram:article_id=429375) „Ein erfolgreicher Besuch“
Grünen-Politiker Beck zu Erdogan: (https://www.deutschlandfunk.de/beck-gruene-zu-erdogan-in-deutschland-kann-man-nicht.694.de.html?dram:article_id=429369) „In Deutschland kann man nicht ungestört auftreten als Diktator“
Erdogan in Deutschland (https://www.deutschlandfunk.de/erdogan-in-deutschland-die-tuerkische-sicht-der-dinge.1773.de.html?dram:article_id=429348) Die türkische Sicht der Dinge
Besuch des türkischen Staatschefs (https://www.deutschlandfunk.de/besuch-des-tuerkischen-staatschefs-offene-worte-beim.1773.de.html?dram:article_id=429347)Offene Worte beim Staatsbankett mit Erdogan
Erdogan in Deutschland (https://www.deutschlandfunk.de/erdogan-in-deutschland-vielfaeltiger-protest-gegen-den.1773.de.html?dram:article_id=429350) Vielfältiger Protest gegen den Staatsbesuch
https://ef-magazin.de/2018/09/29/13675-antrag-der-gruenen-fraktion-im-deutschen-bundestag-klimaschutz-ins-grundgesetz
-antrag-der-gruenen-fraktion-im-deutschen-bundestag-klimaschutz-ins-grundgesetz
https://brandenburger-tor-berlin.de/fanmeile-berlin-am-brandenburger-tor/
Ich möchte gern die Berliner fragen, die auf der Meile waren, wie viele deutsche Nationalfahnen auf der Meile zu sehen waren - vielleicht habe ich sie übersehen - aber in mir ist erst heute so eine Art Klick gekommen, als mir einfiel, was ich gestern in einer Lesermeinung von welt online gelesen hatte, daß wer die deutsche Fahne schwenkt, zu rechts erklärt wird - täusche ich mir oder ist es Tatsache, daß sehr wenige Fahnen zu sehen waren ?
https://www.morgenpost.de/resources/1538397971/img/placeholder.pnghttps://www.morgenpost.de/resources/1538397971/img/placeholder.png
https://www.berlin.de/kultur-und-tickets/tipps/3-oktober/
Ich habe bei youtube nachgeschaut - nicht eine Videoaufnahme vom 3. Oktober 2018 zu sehen.
Haben wir bald zwei Nationalfeiertage? (http://www.pi-news.net/2018/10/haben-wir-bald-zwei-nationalfeiertage/)
3. Oktober 2018
210 (http://www.pi-news.net/2018/10/haben-wir-bald-zwei-nationalfeiertage/#comments)
Von H.P. | PI-NEWS hatte kürzlich berichtet, wie der rot-rot-grüne Berliner Senat als zentraler Ausrichter den „Tag der Deutschen Einheit“ schon erfolgreich entkernt, entseelt und in Richtung Multikulti trallala gelenkt hat. Nun fordern mehrere...
Weiterlesen (http://www.pi-news.net/2018/10/haben-wir-bald-zwei-nationalfeiertage/)
Videos von Demos in Berlin, Cottbus und Nürnberg (http://www.pi-news.net/2018/10/ab-14-uhr-livestreams-von-demos-in-berlin-cottbus-und-nuernberg/)3. Oktober 2018
89 (http://www.pi-news.net/2018/10/ab-14-uhr-livestreams-von-demos-in-berlin-cottbus-und-nuernberg/#comments)
Am heutigen "Tag der deutschen Einheit" finden drei patriotische Demonstrationen in Berlin, Cottbus und Nürnberg statt. Der Verein "Wir für Deutschland WfD e.V." hat für 14 Uhr eine Großdemo unter dem Titel "Tag der Nation"...
Weiterlesen (http://www.pi-news.net/2018/10/ab-14-uhr-livestreams-von-demos-in-berlin-cottbus-und-nuernberg/)
https://www.tichyseinblick.de/kolumnen/alexander-wallasch-heute/von-der-wiedervereinigung-zur-wiederentfremdung/
von-der-wiedervereinigung-zur-wiederentfremdung/
29 Jahre sind keine Zeit im Leben einer Nation. Dennoch reichen manchmal wenige Jahre, eine der Nation gegenüber grundsätzlich positive Grundstimmung der Menschen in einem Land zu kippen.
„Tag der Nation“ wäre übrigens nicht die falscheste aller Antwort gewesen, denn der 3. Oktober ist heute offizieller und einziger deutscher Nationalfeiertag (https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Nationalfeiertagen). Die Älteren unter Ihnen werden sich an die Fernsehbilder vor dem Reichstagsgebäude erinnern oder waren sogar selbst dabei, als in der Nacht vom zweiten auf den dritten Oktober Feuerwerk den Himmel über Berlin erleuchtete und die Einheit auch von den Kirchenglocken Berlins eingeläutet wurde.
2018 spricht man zwar von einer Überalterung der deutschen Gesellschaft, dennoch war ungefähr jeder vierte heute lebende Deutsche zum Zeitpunkt der Widervereinigung noch gar nicht geboren. Und wenn man sich die Prominenz vor dem Reichtag 1990 anschaut, dann sind die meisten der dort versammelten Politiker wie Helmut und Hannelore Kohl, Richard von Weizsäcker, Hans-Dietrich Genscher und Willy Brandt schon gestorben.
Im weiteren Gespräch ist von Verwandten die Rede, die heute noch auf dem Gebiet der DDR leben würden, die ihr aber noch vor wenigen Jahren im Vertrauen gesagt hätten: „Manchmal wünschen wir uns die Mauer zurück.“ Denn trotz der schönen sanierten Häuser seien aus dem Westen ganz andere Probleme ins Land gekommen: Bis tief in die Dörfer hätten viele junge Leute heute massive Probleme mit Drogen, die Familien hätten sich entfremdet und da sei eine unüberwindbare Distanz zwischen den Generationen entstanden, die es so zuvor nicht gegeben hätte und dann käme immer noch die Arbeits- und Perspektivlosigkeit dazu.
Abschließend noch eine Frage #204 aus dem Einbürgerungstest: Wie wurden die Bundesrepublik Deutschland und die DDR zu einem Staat?
Die Bundesrepublik Deutschland hat die DDR besetzt.
Die heutigen fünf östlichen Bundesländer sind der Bundesrepublik Deutschland beigetreten.
Die westlichen Bundesländer sind der DDR beigetreten.
Die DDR hat die Bundesrepublik Deutschland besetzt.
SCHON ALLES VERGESSEN?
Deutschland wanderte in die Bundesrepublik ein (https://www.tichyseinblick.de/kolumnen/goergens-feder/deutschland-wanderte-in-die-bundesrepublik-ein/)
LAUTER DÉJÀ-VUS FÜR GELERNTE OSTDEUTSCHE
Sie sind wieder da (https://www.tichyseinblick.de/gastbeitrag/sie-sind-wieder-da/)
KEIN FEIERTAG
Nationalfeiertag - und das in einem moralinsauren Land? (https://www.tichyseinblick.de/kolumnen/josef-kraus-lernen-und-bildung/nationalfeiertag-und-das-in-einem-moralinsauren-land/)
ROLLE MISSVERSTANDEN
Nationalfeiertag: Die Rede eines heimatlosen Präsidenten (https://www.tichyseinblick.de/kolumnen/alexander-wallasch-heute/nationalfeiertag-die-rede-eines-heimatlosen-praesidenten/)
Es gibt auch immer noch was Nettes in Berlin:
https://de.wikipedia.org/wiki/Victoriastadt
Victoriastadt
Die Berliner Ortslage Victoriastadt, auch bekannt als Kaskelkiez nach der quer durch das Gebiet führenden Kaskelstraße, ist ein Wohngebiet im Ortsteil Rummelsburg (https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Rummelsburg) im Südwesten des Bezirks Lichtenberg (https://de.wikipedia.org/wiki/Bezirk_Lichtenberg). Der Name „Victoriastadt“ ist ein Ausdruck der engen Verbindung, die Ende des 19. Jahrhunderts zum Vereinigten Königreich (https://de.wikipedia.org/wiki/Vereinigtes_K%C3%B6nigreich) unter seiner Regentin Königin Victoria (https://de.wikipedia.org/wiki/Victoria_(Vereinigtes_K%C3%B6nigreich)) bestand.
Als historische Arbeitersiedlung (https://de.wikipedia.org/wiki/Arbeitersiedlung) hat die Victoriastadt das überlieferte Bild des alten Berlins der Gründerzeit (https://de.wikipedia.org/wiki/Gr%C3%BCnderzeit) stark geprägt. Der Dichter und Zeichner Heinrich Zille (https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_Zille) verbrachte hier fünf Jahre seines Lebens und nahm viele Eindrücke aus der Umgebung in seine Studien und Zeichnungen auf.
Ein Gutteil der Wohnbebauung, teilweise mit Remisen (https://de.wikipedia.org/wiki/Remise) und kleinen Werkstätten in den Hinterhöfen, ist erhalten geblieben und bildet ein geschlossenes Ensemble. Nach 1990 wurde das gesamte Gebiet fast vollständig und denkmalgerecht saniert.[1] (https://de.wikipedia.org/wiki/Victoriastadt#cite_note-1)[2] (https://de.wikipedia.org/wiki/Victoriastadt#cite_note-2)
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/f7/Kaskelkiez_Pfarrstr_2_Mai.JPG/220px-Kaskelkiez_Pfarrstr_2_Mai.JPG
Renoviertes typisches Gründerzeithaus (https://de.wikipedia.org/wiki/Gr%C3%BCnderzeit) in der Victoriastadt (Pfarrstraße)
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d4/Berlin-Victoriastadt_-_Schrotkugelturm.jpg/170px-Berlin-Victoriastadt_-_Schrotkugelturm.jpg
Schrotkugelturm, 2005
Berlin - Giselhersteig - Kiez
https://www.luftbildsuche.de/info/luftbilder/wohngebiet-reihenhaus-siedlung-giselhersteig-ortsteil-lichtenberg-berlin-deutschland-364582.html
wohngebiet-reihenhaus-siedlung-giselhersteig-ortsteil-lichtenberg-berlin-deutschland
Landschaftspark Herzberge grenzt an.
https://de.wikipedia.org/wiki/Landschaftspark_Herzberge
Das gesamte ehemalige Areal rund um das Evangelische Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge (https://de.wikipedia.org/wiki/Evangelisches_Krankenhaus_K%C3%B6nigin_Elisabeth_H erzberge) (KEH) ist seit 2010 als Landschaftspark Herzberge bekannt. Er liegt im Berliner (https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin) Bezirk Lichtenberg (https://de.wikipedia.org/wiki/Bezirk_Lichtenberg). Bis zum Jahr 2007 bestand das Gebiet noch aus einer Mischung von Brach-, Wirtschafts-, Wohn- und Grünflächen ohne gemeinsame Entwicklung mit vielfältigen Problemlagen. Die Agrarbörse Deutschland Ost e. V.[1] (https://de.wikipedia.org/wiki/Landschaftspark_Herzberge#cite_note-Agrarb%C3%B6rse-1) initiierte ab 2004 zusammen mit dem Bezirksamt Lichtenberg eine Reihe geförderter Projekte zur behutsamen, naturnahen Entwicklung des Gebiets zu einem Modellvorhaben urbaner Landwirtschaft (https://de.wikipedia.org/wiki/Urbane_Landwirtschaft) in Berlin. In verschiedenen Etappen wurden im Laufe der Jahre die unterschiedlichen Areale zusammengeführt und zu landwirtschaftlich genutzten Flächen, vernetzten Biotopen (https://de.wikipedia.org/wiki/Biotop), Wegesystemen und Erholungsflächen umgestaltet. Die hauptsächlichen baulichen Umgestaltungsarbeiten werden voraussichtlich im Jahr 2013 abgeschlossen. Die landwirtschaftliche Nutzung durch die extensive Beweidung der Flächen mit Rauwolligen Pommerschen Landschafen (https://de.wikipedia.org/wiki/Rauwolliges_Pommersches_Landschaf) geht dabei einher mit der Erhaltung und Entwicklung eines artenreichen und wertvollen Landschaftsschutzgebietes (https://de.wikipedia.org/wiki/Landschaftsschutzgebiet) im Bezirk. Die Ausweisung des Landschaftsparks Herzberge als Landschaftsschutzgebiet wurde beim Senat von Berlin (https://de.wikipedia.org/wiki/Senat_von_Berlin) beantragt.
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/20/2010-07-01_KGA_Eisenbahn_Anschlu%C3%9F_Roeder_eV_2_-_Angela_M._Arnold_fec.JPG/245px-2010-07-01_KGA_Eisenbahn_Anschlu%C3%9F_Roeder_eV_2_-_Angela_M._Arnold_fec.JPG
Trockenrasenfläche auf dem ehemaligen Rangierbahnhof im Landschaftspark Herzberge
Der Berliner Naschmarkt in Kreuzberg - Markthalle neun - wurde gestern in der Abendschau vorgestellt. Ich bin neugierig - mal sehen, wie es ausschaut...:-)
http://naschmarkt-berlin.de/
https://markthalleneun.de/
https://markthalleneun.de/media/CACHE/images/content/images/lange_tafel/00709cd475b6f9f2c847c8f0b0f04f48.jpg
u.a. Lange Tafel (https://markthalleneun.de/veranstaltungen/469/2018/10/3/lange-tafel)NEUIGKEITEN (https://markthalleneun.de/kategorie/1/news)
Seit 2006 inszeniert Isabella Mamatis die Lange Tafel (http://lange-tafel.com/), an der ein ganzer Kiez zu einem großen Spaghetti Essen zusammenkommt. Diesmal haben sie und Schüler*innen der Heinrich-Zille-Grundschule mit Zeitzeugen gesprochen "Kreuzberger Rezeptgeschichten" geschrieben, die an einer Wäscheleine...
https://markthalleneun.de/media/CACHE/images/content/images/Spraykampagne_Daniel_Diehl-4_quer/c13f084d055accd4c6994005a83e9e61.jpg
Kein Quatsch mit Soße (https://markthalleneun.de/news/kein-quatsch-mit-sosse)NEUIGKEITEN (https://markthalleneun.de/kategorie/1/news)
Gutes Essen für alle soll es geben! Da sind sich alle einig. Von Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/2018/111-Tage-der-Schulverpflegung.html) bis zur rot-rot-grünen Berliner Regierung, die im Koalitionsvertrag festgehalten hat, "den Anteil an Bio-Essen in Kindertagesstätten, Schulen, Kantinen...
Man ist einfach unter vielen Leuten - schnuppert da und da - und außerdem ist noch ein Fest in den "Gärten der Welt" - in Marzahn -
https://gruen-berlin.de/veranstaltung/showlights
Gärten der Welt
Kunst und Kultur
05. und 06. Oktober 2018
Die Gärten der Welt leuchten zum Festival of Lights
Große Laser-Lichtershow in der Arena am 05. wie auch 06. Oktober 2018, 19:30 - 21:30 Uhr
Freier Eintritt für Jahreskartenbesitzer
Anreise mit der Seilbahn pünktlich zum Sonnenuntergang ab 18.30 Uhr über die illuminierte Bergstation
https://gruen-berlin.de/sites/default/files/styles/gallery_thumb/public/events/1809_showlights_keyvisual_mit_fol_logo_4.jpg?itok= GdS54AR2
Showlights sorgt mit perfekt abgestimmter Technik, verbunden mit mitreißender Musik und faszinierenden Künstlerdarbietungen, für einen unvergesslichen Abend. Die unterschiedlichen und einmaligen Shows richten sich an alle Altersgruppen und Musikgeschmäcker. Ob zu bekannten Kinderfilmsongs oder Titeln, die Musikgeschichte schrieben: Die Laser sind optimal auf die Musik abgestimmt. Das Bühnenprogramm wird durch spektakuläre Lichtjonglagen und Feuershows vervollständigt.Das Zusammenspiel von Licht, Feuer und Nebel wird Sie verzaubern. Dabei gilt: Keine Angst vor schlechtem Wetter. Denn je trüber oder nebliger der Abend wird, desto heller zucken die Laser und leuchten die Feuer bei Showlights.
Ein ganz besonderes Highlight erwartet die Fahrgäste der Seilbahn an der Bergstation. Die dortige Lichtinstallation ist im wahrsten Sinne des Wortes erfahrbar, denn nur mit Blick aus der Seilbahnkabine entfaltet sie mit dem Eintauchen in eine sternenhimmelähnliche Installation aus mehreren Millionen Lichtpunkten ihre ganze poetische Kraft.
Ich schwanke - wie immer so viele Angebote und eine schöner als die andere.
Außerdem https://www.metimkino.de/start/ Aida - 4 Stunden Sitzefleisch - aber wunderschöne Übertragung:
https://www.metimkino.de/typo3temp/_processed_/csm_MET_Aida_Coverflow_5beab52aef.jpg
https://www.metimkino.de/termine/saison-20182019/
Wofür werde ich mich wohl entscheiden ? *seufz*
Ich habe mir jeden Tag mal bei google die Seite gesucht: berlin wedding straßennamen - und bei der wikipedia-Seite habe ich mir dann die Bilder angeschaut.
Einfach drauf klicken und sehen, wie viele Seiten Berlin hat - haben kann - wenn man es mit einem netten Auge anschaut. Marienfelde, Lichtenrade - Lichterfelde - Mariendorf - Neukölln - Schöneberg und weitere Seiten werden Steglitz und Zehlendorf sein -und was es noch so gibt - dann gehe ich zu Plätzen und Brunnen über und später zu anderen Sehenswürdigkeiten wie Kirchen usw. - und ich erhalte eine Art Übersicht, wo es gut mit dem Fahrrad zu fahren ist und welche Fahrradwege auf einsamen Wegen dort zu erkunden sind. Nur Beispiele - und kann immer weiter geführt werden. So lernt man Städte kennen und weiß dann auch die Zielrichtung. Spandau habe ich noch vergessen, den südlichen Teil von Berlin, den nördlichen und den westlichen und auch den östlichen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stra%C3%9Fen_und_Pl%C3%A4tze_in_Berlin-Wedding
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/2d/Wedding_Mettmannplatz-001.JPG/140px-Wedding_Mettmannplatz-001.JPG
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/e9/Wedding_Nordufer.jpg/140px-Wedding_Nordufer.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/21/K%C3%B6niglich_Preu%C3%9Fisches_Institut_f%C3%BCr_ Infektionskrankheiten.jpg/105px-K%C3%B6niglich_Preu%C3%9Fisches_Institut_f%C3%BCr_ Infektionskrankheiten.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/5c/Wedding_Schwyzer_Stra%C3%9Fe_St._Aloysius-Kirche.jpg/140px-Wedding_Schwyzer_Stra%C3%9Fe_St._Aloysius-Kirche.jpg
Da ich die weite Strecke bis dorthin nicht so radeln kann, muß ich die Bahnen nehmen - U-und S - und muß mich dann wieder mit den Linien beschäftigen - und sehen, wie ich wieder zurück komme - aber man lernt so eine Stadt, glaube ich, so richtig kennen, wie man auch in den Bergen auf diese Art vorgehen kann.
Ich bin halt neugierig und außerdem ist Bewegung dabei - und man lernt einen Teil kennen - die Brandenburger Ecke bis runter nach Sachsen ist von den Slawen geprägt worden - und das merkt man auch, wenn man durchfährt - saubere Dörfchen - und sehr lang gezogene Orte - und ich kenne so einige davon - fand ich dann in Brandenburg auch wieder - von Sachsen kenne ich sie schon - und vieles ist ähnlich gehalten.
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/96/Kapernaumkirche_%28Berlin%29.jpg/102px-Kapernaumkirche_%28Berlin%29.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/87/Wedding_Usambarastra%C3%9Fe.jpg/140px-Wedding_Usambarastra%C3%9Fe.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/38/Wedding_Wildenowstra%C3%9Fe.jpg/140px-Wedding_Wildenowstra%C3%9Fe.jpg
Vor allem freue ich mich immer über die Architektur - und ich denke darüber nach, mich noch mal örtlich zu verändern - aber innerhalb von Berlin.
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stra%C3%9Fen_und_Pl%C3%A4tze_in_Berlin-Zehlendorf
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/0f/Zehlendorf_Albertinenstra%C3%9Fe-001.JPG/140px-Zehlendorf_Albertinenstra%C3%9Fe-001.JPG
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/82/Zehlendorf_Argentinische_Allee-003.JPG/140px-Zehlendorf_Argentinische_Allee-003.JPG
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/27/Zehlendorf_Beuckestra%C3%9Fe_Beucke-Schule.JPG/140px-Zehlendorf_Beuckestra%C3%9Fe_Beucke-Schule.JPG
Es wäre schön, wenn Berlin sein Gesicht nicht verlieren würde - den Flair der Geschichte - man kann Berlin auch richtig riechen - es weht ein frischer Duft.
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/e6/Berlin_Zehlendorf_Beuckestra%C3%9Fe_29_%2809075685 %29.JPG/140px-Berlin_Zehlendorf_Beuckestra%C3%9Fe_29_%2809075685 %29.JPG
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/da/Zehlendorf_Bismarckstra%C3%9Fe.JPG/140px-Zehlendorf_Bismarckstra%C3%9Fe.JPG
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/85/Zehlendorf_Busseallee_21.JPG/140px-Zehlendorf_Busseallee_21.JPG
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/19/Zehlendorf_Charlottenburger_Stra%C3%9Fe_Feuerwache _Zehlendorf.JPG/140px-Zehlendorf_Charlottenburger_Stra%C3%9Fe_Feuerwache _Zehlendorf.JPG
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/27/Zehlendorf_Hartmannsweilerweg.JPG/105px-Zehlendorf_Hartmannsweilerweg.JPG
Würfelqualle
08.10.2018, 20:00
Ja nach Pisse, Hundekacke und immer mehr nach Haschisch.
BrüggeGent
08.10.2018, 20:10
Ja nach Pisse, Hundekacke und immer mehr nach Haschisch.
Du machst hier den Berliner :cool:Proll?
Würfelqualle
08.10.2018, 20:12
Du machst hier den Berliner :cool:Proll?
Ich schreib nur die Wahrheit.
BrüggeGent
08.10.2018, 20:15
Vor allem freue ich mich immer über die Architektur - und ich denke darüber nach, mich noch mal örtlich zu verändern - aber innerhalb von Berlin.
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stra%C3%9Fen_und_Pl%C3%A4tze_in_Berlin-Zehlendorf
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/0f/Zehlendorf_Albertinenstra%C3%9Fe-001.JPG/140px-Zehlendorf_Albertinenstra%C3%9Fe-001.JPG
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/82/Zehlendorf_Argentinische_Allee-003.JPG/140px-Zehlendorf_Argentinische_Allee-003.JPG
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/27/Zehlendorf_Beuckestra%C3%9Fe_Beucke-Schule.JPG/140px-Zehlendorf_Beuckestra%C3%9Fe_Beucke-Schule.JPG
Es wäre schön, wenn Berlin sein Gesicht nicht verlieren würde - den Flair der Geschichte - man kann Berlin auch richtig riechen - es weht ein frischer Duft.
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/e6/Berlin_Zehlendorf_Beuckestra%C3%9Fe_29_%2809075685 %29.JPG/140px-Berlin_Zehlendorf_Beuckestra%C3%9Fe_29_%2809075685 %29.JPG
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/da/Zehlendorf_Bismarckstra%C3%9Fe.JPG/140px-Zehlendorf_Bismarckstra%C3%9Fe.JPG
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/85/Zehlendorf_Busseallee_21.JPG/140px-Zehlendorf_Busseallee_21.JPG
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/19/Zehlendorf_Charlottenburger_Stra%C3%9Fe_Feuerwache _Zehlendorf.JPG/140px-Zehlendorf_Charlottenburger_Stra%C3%9Fe_Feuerwache _Zehlendorf.JPG
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/27/Zehlendorf_Hartmannsweilerweg.JPG/105px-Zehlendorf_Hartmannsweilerweg.JPG
Der Rundbau ganz unten, wo ist das denn genau, bitte?Danke!
Der Rundbau ganz unten, wo ist das denn genau, bitte?Danke!
In Zehlendorf - soweit ich über wikipedia - dann auf Fotos Klicken und sich über google anschauen. :-)
Berlin Reinickendorf ist nicht sehr attraktiv - wie ich mir jetzt die Bilder anschaue - nur manche Ecken sehen schön aus -
wann entstand Reinickendorf ?
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stra%C3%9Fen_und_Pl%C3%A4tze_in_Berlin-Reinickendorf
Die Liste der Straßen in Berlin-Reinickendorf stellt die im Berliner (https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin) Ortsteil Reinickendorf (https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Reinickendorf) liegenden Straßen mit ihren historischen Bezügen dar. Gleichzeitig ist diese Zusammenstellung ein Teil der Listen aller Berliner Straßen und Plätze (https://de.wikipedia.org/wiki/Stra%C3%9Fen_und_Pl%C3%A4tze_in_Berlin).
Das Straßensystem des Ortsteils entwickelte sich vom Angerdorf (https://de.wikipedia.org/wiki/Angerdorf) Reinickendorf um die Straße Alt-Reinickendorf herum. 1877 wurde Reinickendorf an die Nordbahn (https://de.wikipedia.org/wiki/Berliner_Nordbahn), 1893 an die Kremmener Bahn (https://de.wikipedia.org/wiki/Kremmener_Bahn) angeschlossen, wodurch auch die Einwohnerzahlen stiegen. Die Besiedelung durch Berliner und die Eingemeindung Reinickendorfs nach Berlin im Jahr 1920 bestimmte die Grundzüge des Straßensystems. In den 1920er Jahren entstand mit ihren gesonderten Straßenverläufen die Großsiedlung Weiße Stadt (https://de.wikipedia.org/wiki/Wei%C3%9Fe_Stadt_(Berlin)), die inzwischen zum UNESCO-Welterbe (https://de.wikipedia.org/wiki/UNESCO-Welterbe) gehört. 1877–1879 wurde auf verkauftem Gutsgelände eine Nervenheilanstalt errichtet.
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/e1/Segenskirche_S%C3%BCdseite.JPG/94px-Segenskirche_S%C3%BCdseite.JPG
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/64/Hausotter-GrundschuleBild1.JPG/140px-Hausotter-GrundschuleBild1.JPG
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/8c/St._Marien-Kirche_%28Berlin-Reinickendorf%29.jpg/105px-St._Marien-Kirche_%28Berlin-Reinickendorf%29.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/f0/Berlin-Reinickendorf_Scharnweberstra%C3%9Fe_108_LDL_09012 331.JPG/122px-Berlin-Reinickendorf_Scharnweberstra%C3%9Fe_108_LDL_09012 331.JPG
Berlin leuchtet:
https://www.berlin.de/events/2097286-2229501-festival-of-lights.html
https://www.berlin.de/binaries/asset/image_assets/3647281/source/1412921645/624x468/
Viele Wahrzeichen, historische Orte, Straßen, Plätze, Szeneviertel und interessante Orte jüngsten Berliner Geschichte werden mit Licht inszeniert. Das Festival of Lights findet 2018 bereits zum vierzehnten Mal statt und steht unter der Schirmherrschaft des regierenden Bürgermeisters von Berlin, Michael Müller.
Mit guten Kameras sollte man sich schon "bewaffnen" - :-)
https://www.berlin.de/events/3035860-2229501-berlin-leuchtet.html
https://www.berlin.de/binaries/asset/image_assets/3179369/source/1537769116/624x468/
http://berlinleuchtet.com/
Wir begrüßen Sie herzlich auf der Seite von BERLIN leuchtet e.V.
Licht aktiviert – Menschen, Kulturen, Städte und Nationen. In Berlin werden die unterschiedlichsten Menschen zusammen aktiv. Dadurch gestalten wir alle unsere Stadt. Dies erfordert Toleranz und Freiheit – denn wo gehobelt wird, fallen Späne - dafür ist Berlin international bekannt und beliebt. Die facettenreichen Lichtinstallationen unterstreichen diese Verbindung nach innen und außen.
Wenn Menschen zusammen kommen und wenn sie zusammen etwas schaffen wollen - dann wird auch was draus werden - und man kann ernten.
https://guthellersdorf.net/
https://guthellersdorf.net/2017/07/20/zu-unserem-ersten-sommerfest-im-gutsgarten-reifen-gemuese-und-freundschaften/
Weil es Freude macht, miteinander etwas zu schaffen.
Der Prinzesssinnengarten, weitere Gärten, die entstehen - alles ist gut, wenn es Menschen verbindet.
Heifüsch
09.10.2018, 20:44
Ich schreib nur die Wahrheit.
Dann kennst du Berlin nicht wirklich. Vor allem aber weißt du Tutsis Einsatz für diese durchaus auch reizvolle Stadt nicht zu schätzen...
Würfelqualle
09.10.2018, 21:00
Dann kennst du Berlin nicht wirklich. Vor allem aber weißt du Tutsis Einsatz für diese durchaus auch reizvolle Stadt nicht zu schätzen...
Dieses multikriminelle, rot/dunkelrot/grün, verseuchte Berlin?
Heifüsch
09.10.2018, 21:10
Dieses multikriminelle, rot/dunkelrot/grün, verseuchte Berlin?
Nein, um das geht es nicht, sondern um das interessante und liebenswerte Berlin, das es auch gibt. Aber warum bist du nicht längst weggezogen, wenn du offensichtlich nur das Negative dieser Stadt wahrnimmst?
Würfelqualle
09.10.2018, 21:16
Nein, um das geht es nicht, sondern um das interessante und liebenswerte Berlin, das es auch gibt. Aber warum bist du nicht längst weggezogen, wenn du offensichtlich nur das Negative dieser Stadt wahrnimmst?
Wo ist dieses Drecksloch interessant und liebenswert? Durch eure Bilder, die nicht die Wahrheit zeigen ?
Heifüsch
09.10.2018, 21:18
Wo ist dieses Drecksloch interessant und liebenswert? Durch eure Bilder, die nicht die Wahrheit zeigen ?
Du kennst die Wahrheit natürlich. Aber die will dir auch keiner nehmen, okay? Tschüß...
Berlin gefällt mir am besten, wenn ich nur ab und zu dort bin :-)
Berlin ist hart wie Betong wenn du eine schlechte Phase hast und mit falschen Leuten abhängst. Wäre ich dort geblieben könnte ich wahrscheinlich heute hier nicht schreiben.
Dennoch ist es auch liebenswert - es hat irgendwie beides.
Inzwischen ist es so, daß ich dort meine Batterien aufladen kann, wenn ich dort bin - das ist so 3-4x im Jahr.
Es gibt wunderschöne Orte in Berlin die einem Kraft geben - die stehen aber in keinem Touri-Guide.
Weil man doch nicht überall herum kommt, könnten doch manche Leutchen, die ihre Stadt oder ihr Bundesland liebt, darüber auch berichten, damit man sich ein Bild machen kann, wie andere Menschen wo auch immer leben - ich fände es gut und es würde mir auch irgendwie eine Art Anleitung geben, wo ich mal gern hinfahren würde.
Da ich noch Neuberliner bin, bin ich hier zur Zeit auf alles neugierig, vor allem auch auf das viele Angebot und meine Woche geht schneller herum als ich hinterher schauen kann - man kann überall hingehen, man kann so manches unternehmen, wenn man noch beweglich ist und ich finde immer wieder nette Leute, mit denen man irgendwas zusammen unternehmen kann.
Ich weiß, es gibt nicht gerade nette Ecken, da müßte noch viel gemacht werden - es gibt Ecken, in denen man sich wie im Ausland fühlt und es gibt wunderschöne Ecken, wo ich auch gern wohnen würde, voller Ruhe und schöner Architektur - aber zu teuer für mich.
Es gibt so viele Seen und so viele Flüsse - und so viele Parks und Skulpturen.
https://berlin.sehenswuerdigkeiten-online.de/aktivitaeten/park-see/parks.html
https://berlin.sehenswuerdigkeiten-online.de/aktivitaeten/park-see/img/tempelhofer-parkte.jpg
https://berlin.sehenswuerdigkeiten-online.de/aktivitaeten/park-see/img/kreuzbergte.jpg
https://berlin.sehenswuerdigkeiten-online.de/aktivitaeten/park-see/img/britzergte.jpg
https://berlin.sehenswuerdigkeiten-online.de/aktivitaeten/park-see/img/schlossparkte.jpg
https://berlin.sehenswuerdigkeiten-online.de/aktivitaeten/park-see/viktoriapark.html
/viktoriapark.
https://berlin.sehenswuerdigkeiten-online.de/aktivitaeten/park-see/img/kreuzberg2.jpg
https://www.berlin.de/events/2097286-2229501-festival-of-lights.html
https://www.berlin.de/binaries/asset/image_assets/3647281/source/1412921645/624x468/
an was erinnert mich das jetzt nur???? :?
ach ja, links und rechts noch muselpenisse drauf, dann stimmts.
so ganz langsam werden wir mit solchen bildern darauf vorbereitet, habe ich das gefühl.
grüßle s.
Dieses multikriminelle, rot/dunkelrot/grün, verseuchte Berlin?
Dann denk mal an das Bundesland NRW - oder andere Bundesländer und Städte, in denen der Islam - die Islamisten bereits die Politik mit bestimmen und die Politiker sind auch rot bis grün - die "Seuche" ist dann doch überall - sogar in Bayern will grün, jetzt rot vermischt - (was ergeben eigentlich rot und grün als neue Farbe) - und wie würde sich Bayern gestalten ? Lassen die Grünen bei einem Sieg jetzt noch mehr Schwünge herein, damit alles noch mehr "Vielfalt" kriegt ?
Manchmal schaue ich mir die Journale auf anderen Sendern an - wie Bayern oder Südwest - WDR - NDR - MDR - und ich sehe doch ganz genau diese Einstellung - die Linken wollen was für die Armen tun - die Rechten wollen nur für die Reichen da sein - und sagen wir doch ehrlich, das ist eine Schablone - bedienen tun sich doch alle und lassen Deutschland untern Tisch fallen - man sieht doch, wenn man es wahrnimmt, wie wir zur gespaltenen Gesellschaft geworden sind - die Frauen ohne Tuch schauen die mit Tuch seltsam an, die mit Tuch wenden sich von uns ab und das soll eine normale Gesellschaft werden ? Weil die mit Tuch davon ausgehen, daß die anderen ohne selbigem unrein sind und man sie nicht anschauen sollte - irgendwann, so meine Überlegungen,. als ich in den Massen mit Bus und Bahn fuhr - werden sich überall neue Gesellschaften bilden, die ihre Eigenen Viertel haben, dort ihre Schulen und dort ihr Lebenszentrum - das wird die muslimische Ecke sein, die Ecke für die Leute aus dem Balkan, aus den asiatischen Ländern, aus Israel und was es sonst noch gibt - sie werden ihre Theater eröffnen, sie werden ihre eigenen Einkaufszentren haben und der Bürgermeister wird sonstwer sein, auf den dann keiner mehr hört - weil sie alle ihr eigenes Ding machen - selbst die Büros werden sich unterteilen - weil die mit Tuch werden nur mit denen mit Tuch arbeiten wollen und die anderen ohne eben nur mit ihresgleichen - bei Männern wird es vielleicht genauso werden.
Es wird kaum noch Parteien geben, die das deutsche Volk in seiner Minderung vertreten und die neuen Parteien für jede Ethnien werden hoch schießen - das alles ist im Kommen und dann sollen alle gemeinschaftlich am Frieden mitarbeiten - ich kann mich da nur kugeln vor Lachen.
Aber die Dampferfahrt heute war schön, vor allem das Wetter lockte alle Leute raus und vom Cafe "Zimt und Zucker" aus ging es los und mit dem Dampfer konnte man sich dann das Regierungsviertel anschauen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Regierungsviertel_(Berlin)
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d3/Berlin_-_Regierungsviertel_-_2016.jpg/330px-Berlin_-_Regierungsviertel_-_2016.jpg
Blick auf das Berliner Regierungsviertel, 2016
BrüggeGent
12.10.2018, 22:47
Dann denk mal an das Bundesland NRW - oder andere Bundesländer und Städte, in denen der Islam - die Islamisten bereits die Politik mit bestimmen und die Politiker sind auch rot bis grün - die "Seuche" ist dann doch überall - sogar in Bayern will grün, jetzt rot vermischt - (was ergeben eigentlich rot und grün als neue Farbe) - und wie würde sich Bayern gestalten ? Lassen die Grünen bei einem Sieg jetzt noch mehr Schwünge herein, damit alles noch mehr "Vielfalt" kriegt ?
Manchmal schaue ich mir die Journale auf anderen Sendern an - wie Bayern oder Südwest - WDR - NDR - MDR - und ich sehe doch ganz genau diese Einstellung - die Linken wollen was für die Armen tun - die Rechten wollen nur für die Reichen da sein - und sagen wir doch ehrlich, das ist eine Schablone - bedienen tun sich doch alle und lassen Deutschland untern Tisch fallen - man sieht doch, wenn man es wahrnimmt, wie wir zur gespaltenen Gesellschaft geworden sind - die Frauen ohne Tuch schauen die mit Tuch seltsam an, die mit Tuch wenden sich von uns ab und das soll eine normale Gesellschaft werden ? Weil die mit Tuch davon ausgehen, daß die anderen ohne selbigem unrein sind und man sie nicht anschauen sollte - irgendwann, so meine Überlegungen,. als ich in den Massen mit Bus und Bahn fuhr - werden sich überall neue Gesellschaften bilden, die ihre Eigenen Viertel haben, dort ihre Schulen und dort ihr Lebenszentrum - das wird die muslimische Ecke sein, die Ecke für die Leute aus dem Balkan, aus den asiatischen Ländern, aus Israel und was es sonst noch gibt - sie werden ihre Theater eröffnen, sie werden ihre eigenen Einkaufszentren haben und der Bürgermeister wird sonstwer sein, auf den dann keiner mehr hört - weil sie alle ihr eigenes Ding machen - selbst die Büros werden sich unterteilen - weil die mit Tuch werden nur mit denen mit Tuch arbeiten wollen und die anderen ohne eben nur mit ihresgleichen - bei Männern wird es vielleicht genauso werden.
Es wird kaum noch Parteien geben, die das deutsche Volk in seiner Minderung vertreten und die neuen Parteien für jede Ethnien werden hoch schießen - das alles ist im Kommen und dann sollen alle gemeinschaftlich am Frieden mitarbeiten - ich kann mich da nur kugeln vor Lachen.
Aber die Dampferfahrt heute war schön, vor allem das Wetter lockte alle Leute raus und vom Cafe "Zimt und Zucker" aus ging es los und mit dem Dampfer konnte man sich dann das Regierungsviertel anschauen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Regierungsviertel_(Berlin)
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d3/Berlin_-_Regierungsviertel_-_2016.jpg/330px-Berlin_-_Regierungsviertel_-_2016.jpg
Blick auf das Berliner Regierungsviertel, 2016
Deine Berlin Berichte sind die beste Werbung für die Stadt. Ich bin zweimal die Woche in Berlin und kann gar nicht genug davon haben.
Kunigunde
13.10.2018, 01:18
Du kennst die Wahrheit natürlich. Aber die will dir auch keiner nehmen, okay? Tschüß...
Och...Füschchen....warum biste den so biestelich?
Ich sag es ganz ehrlich.....auch mein Berlin ist das nicht mehr!
Berlin hat jeden Flair und Charme verloren, den es mal besessen hat.
Darum packen auch wir unsere Koffer, aber nicht nur um Berlin zu verlassen....nein, wir werden Deutschland den Rücken kehren.
Deine Berlin Berichte sind die beste Werbung für die Stadt. Ich bin zweimal die Woche in Berlin und kann gar nicht genug davon haben.
Danke, dann nutzt "schätzen" vom Schwätzergehirn doch was :-)
und
ich hab`noch was ....:-)
https://de.wikipedia.org/wiki/Bezirk_Neuk%C3%B6lln
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/cd/Hufeisensiedlung_fassade.jpg/220px-Hufeisensiedlung_fassade.jpg
Haus in der Hufeisensiedlung (https://de.wikipedia.org/wiki/Hufeisensiedlung)
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c3/Saal_Heimathafen_Neuk%C3%B6lln%28c%29Verena_Eidel. jpeg/220px-Saal_Heimathafen_Neuk%C3%B6lln%28c%29Verena_Eidel. jpeg
Saal im Heimathafen Neukölln (https://de.wikipedia.org/wiki/Heimathafen_Neuk%C3%B6lln)
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/01/B%C3%B6hmische_Stra%C3%9Fe_21-23_g.JPG/220px-B%C3%B6hmische_Stra%C3%9Fe_21-23_g.JPG
Wohnanlage in der Böhmischen Straße (https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stra%C3%9Fen_und_Pl%C3%A4tze_in_Berlin-Neuk%C3%B6lln#B%C3%B6hmische_Stra%C3%9Fe*)
Siedlungsstruktur
Der Bezirk zeigt unterschiedliche bauliche Strukturen, im Norden innerstädtisch hochverdichtet, im Süden eher vorstädtisch aufgelockert, teils sogar ländlich wirkend: Der Ortsteil Neukölln (auch Neukölln-Nord oder Neukölln 44 – nach der ehemaligen Postleitzahl 1000 Berlin 44 – genannt) ist im Norden des Bezirks (zwischen Ringbahn (https://de.wikipedia.org/wiki/Berliner_Ringbahn) und Hermannplatz (https://de.wikipedia.org/wiki/Hermannplatz)) überwiegend vom Altbaubestand der Gründerzeit (https://de.wikipedia.org/wiki/Gr%C3%BCnderzeit) geprägt, der aus typischen Berliner Mietskasernen (https://de.wikipedia.org/wiki/Mietskaserne) mit begrünten Hinterhöfen besteht. Südlich der Ringbahn (https://de.wikipedia.org/wiki/Berliner_Ringbahn) dominieren Einfamilienhausgebiete (https://de.wikipedia.org/wiki/Einfamilienhaus), vorstädtischer Siedlungsbau und Großsiedlungen mit vielen Hochhäusern das Gesicht des Bezirks.
In diesen uneinheitlichen Strukturen eingebettet haben sich die alten Dorfkerne von Rixdorf mit dem Böhmischen Dorf, Britz mit dem Gutshof und Schloss und Buckow mit der ältesten Feldsteinkirche (https://de.wikipedia.org/wiki/Feldsteinkirche) Berlins erhalten.
Im Jahr 1737 gestattete Friedrich Wilhelm I. (https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Wilhelm_I._(Preu%C3%9Fen)) die Ansiedlung böhmischer (https://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%B6hmen) Exilanten (https://de.wikipedia.org/wiki/Exilant) in Rieksdorf, die wegen ihres evangelischen Glaubens (https://de.wikipedia.org/wiki/Protestantismus) vertrieben wurden. Diese Anhänger der Herrnhuter Brüdergemeine (https://de.wikipedia.org/wiki/Herrnhuter_Br%C3%BCdergemeine)bauten ihre eigene Kirche und siedelten in einem eigenen Bereich abseits des Dorfangers (https://de.wikipedia.org/wiki/Dorfanger), entlang der heutigen Richardstraße, der 1797 als Böhmisch-Rixdorf (https://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%B6hmisch_Rixdorf) eine eigene Verwaltung bekam.Bei der Wiedervereinigung der beiden selbstständigen Gemeinden am 1. Januar 1874 hatte Rixdorf 8000 Einwohner. Ab dem 1. Mai 1899 bildete Rixdorf, bis dahin als größtes Dorf Preußens (https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6nigreich_Preu%C3%9Fen) zum Kreis Teltow (https://de.wikipedia.org/wiki/Landkreis_Teltow)gehörig, einen eigenen Stadtkreis, dessen Bevölkerung von zunächst 80.000 Einwohnern bis 1910 auf über 237.000 Einwohner wuchs.
Die Umbenennung des Ortes von Rixdorf zu Neukölln erfolgte 1912. Der Grund der Umbenennung durch die Behörden war der seinerzeit negative Gesamteindruck (https://de.wikipedia.org/wiki/Image) des Ortes: Rixdorf galt als Hochburg von Kriminalität (https://de.wikipedia.org/wiki/Kriminalit%C3%A4t) und „schlechten Sitten“.
Das Dorf Britz (https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Britz) wurde erstmals 1305 urkundlich erwähnt. Zum Ende des 19. Jahrhunderts griff die Verstädterung (https://de.wikipedia.org/wiki/Urbanisierung) vom nördlichen Nachbarort Rixdorf auf Britz über, wodurch sich die Einwohnerzahl bis 1920 auf mehr als 13.000 erhöhte.
Irgendwie fließt alles ineinander über, wenn man mit dem Fahrrad unterwegs ist. Man merkt gar nicht, daß man von einem Stadtviertel ins andere hinein rutscht.
https://de.wikipedia.org/wiki/Bezirk_Treptow-K%C3%B6penick
Man muß sich mal die vielen Ortsteile anschauen.
Treptow-Köpenick ist der neunte[3] (https://de.wikipedia.org/wiki/Bezirk_Treptow-K%C3%B6penick#cite_note-Bezirksschl%C3%BCssel-3) Verwaltungsbezirk (https://de.wikipedia.org/wiki/Berliner_Bezirke) von Berlin (https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin) und hatte 257.782 Einwohner per 31. Dezember 2017.
Der Bezirk entstand nach der Verwaltungsreform 2001 (https://de.wikipedia.org/wiki/Verwaltungsreform_in_Berlin) durch die Zusammenlegung der zuvor eigenständigen Bezirke Treptow (https://de.wikipedia.org/wiki/Bezirk_Treptow) und Köpenick (https://de.wikipedia.org/wiki/Bezirk_K%C3%B6penick).
Das im Südosten gelegene Treptow-Köpenick ist der flächengrößte der zwölf Berliner Bezirke und weist eine verhältnismäßig günstige Sozialstruktur auf.[4] (https://de.wikipedia.org/wiki/Bezirk_Treptow-K%C3%B6penick#cite_note-4) Berlins größter See, der Müggelsee, liegt in der Gegend.
Internationale Bedeutung hat der Standort durch sein Innovations- und Technologiezentrum in Adlershof.
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/79/Berlin-alt-treptow_treptowers_20050922_441_corr.jpg/220px-Berlin-alt-treptow_treptowers_20050922_441_corr.jpg
Die Treptowers (https://de.wikipedia.org/wiki/Treptowers) markieren die Bezirksgrenze zu Friedrichshain-Kreuzberg (https://de.wikipedia.org/wiki/Bezirk_Friedrichshain-Kreuzberg)
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/af/Berlin_Adlershof_Photonics_Center_2016.jpg/220px-Berlin_Adlershof_Photonics_Center_2016.jpg
Forschungsinstitut in Adlershof
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/72/Berlin_Friedrichshagen_Weisse_Villa.jpg/220px-Berlin_Friedrichshagen_Weisse_Villa.jpg
Die Weiße Villa in Friedrichshagen
Bereits zur Zeit der Slawen (https://de.wikipedia.org/wiki/Slawen), die der Stadt mit Copnic (Inselort) den Namen gaben, entstanden am Zusammenfluss von Dahme und Spree Burgen (https://de.wikipedia.org/wiki/Burg) und Siedlungen. Im Jahr 1209 findet sich die erste Erwähnung in Dokumenten unter dem Namen Copenic. Als Hauptburg und Hauptansiedlung des slawischen Stammes der Sprewanen (https://de.wikipedia.org/wiki/Sprewanen) unter ihrem Fürsten Jaxa von Köpenick (https://de.wikipedia.org/wiki/Jaxa_von_K%C3%B6penick) (* vor 1125; † Februar 1176 (https://de.wikipedia.org/wiki/1176)[8] (https://de.wikipedia.org/wiki/Bezirk_Treptow-K%C3%B6penick#cite_note-Lindner70-8)) wurde es zum Besiedlungszentrum des Köpenicker Raums.
Mit der Bildung Groß-Berlins entstand im Grunde nördlich der Spree der Verwaltungsbezirk Cöpenick aus den Orten: Bohnsdorf, Carolinenhof, Cöpenick, Friedrichshagen, Grünau, Hessenwinkel, Hirschgarten, Müggelheim, Rahnsdorf, Rauchfangswerder, Schmöckwitz, Wilhelmshagen.[9] (https://de.wikipedia.org/wiki/Bezirk_Treptow-K%C3%B6penick#cite_note-9) Vorrangig südlich der Spree wurde der Verwaltungsbezirk Treptow aus Adlershof, Alt-Glienicke, Johannisthal, Niederschöneweide, Oberschöneweide, Treptow, Wuhlheide gebildet.[10] (https://de.wikipedia.org/wiki/Bezirk_Treptow-K%C3%B6penick#cite_note-10) Die Ortslagen und Ortsteile von 1920 wurden, insbesondere 1938, umgeordnet.
In der Nachkriegszeit (https://de.wikipedia.org/wiki/Nachkriegszeit_in_Deutschland) gehörte das Gebiet der Bezirke Treptow und Köpenick bis zur deutschen Wiedervereinigung (https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Wiedervereinigung) zu Ost-Berlin (https://de.wikipedia.org/wiki/Ost-Berlin).
Deschawüh
13.10.2018, 10:29
Mist und Gülle zentral sammeln, über Berlin ausschütten, gut verteilen, schön einarbeiten und steinhart werden lassen.
Diese Versagerhauptstadt führt Deutschland arrogant grinsend, ganz gezielt in den Untergang. Da ist nichts mehr an Berlin, dass sich zu erhalten lohnt. Kann gerne, komplett biologisch abbaubar, zugesch..... werden, dieses überhebliche Drecksloch.
...ach, ist zwar OT, aber Köln am besten gleich mit.
BrüggeGent
13.10.2018, 11:12
Mist und Gülle zentral sammeln, über Berlin ausschütten, gut verteilen, schön einarbeiten und steinhart werden lassen.
Diese Versagerhauptstadt führt Deutschland arrogant grinsend, ganz gezielt in den Untergang. Da ist nichts mehr an Berlin, dass sich zu erhalten lohnt. Kann gerne, komplett biologisch abbaubar, zugesch..... werden, dieses überhebliche Drecksloch.
...ach, ist zwar OT, aber Köln am besten gleich mit.
Kann es sein, daß Du Dich selber nicht magst ? Laß Deinen persönlichen Frust nicht an faszinierenden Städten aus und ziehe auf einen Einödhof.
Heifüsch
13.10.2018, 11:23
Och...Füschchen....warum biste den so biestelich?
Ich sag es ganz ehrlich.....auch mein Berlin ist das nicht mehr!
Berlin hat jeden Flair und Charme verloren, den es mal besessen hat.
Darum packen auch wir unsere Koffer, aber nicht nur um Berlin zu verlassen....nein, wir werden Deutschland den Rücken kehren.
Einem gemeingefährlichen Raubfüsch steht es zu, gelegentlich biestich zu werden. Vor allem, wenn Einer partout nur das Schlechte sehen will und blind ist für die netten Seiten dieser Stadt. >&´(
Die werden allerdings immer weniger, da haste recht. Und nu willste uns ooch noch verlassen!? Ich halt´s nich aus! Wieder´n Original weniger! :hd:
Aber eins kann ich dir schon mal verraten: In dem Aufzug lassense dich weder in Mailand noch in New York in die Oper. Sowas geht nur in Berlin... >8´)
Heifüsch
13.10.2018, 11:37
Berlin ist jedenfalls ne krasse Stadt voller Gewühl und Müll, krassem Schrecken und netten Ecken. Nix für zarte Gemüter und Pessimisten. Die gehen hier drauf. >ß´)
Und Berlin bereitet sich schon mal für den Anstieg des Meeresspiegels vor..:
http://www.iheartberlin.de/wp-content/uploads/2017/07/berlin-am-meer-stadtplan-detail-640x426.jpg
http://www.iheartberlin.de/2017/07/13/imagine-berlin-by-the-sea/
Berlin ist jedenfalls ne krasse Stadt voller Gewühl und Müll, krassem Schrecken und netten Ecken. Nix für zarte Gemüter und Pessimisten. Die gehen hier drauf. >ß´)
Und Berlin bereitet sich schon mal für den Anstieg des Meeresspiegels vor..:
http://www.iheartberlin.de/2017/07/13/imagine-berlin-by-the-sea/
grün :-)
Berlin hat alles - Gutes und Dunkles - lichtdurchflutete Straßen und vermüllte Ecken - ich lese manchmal auf einer FB Seite, auf der der Nutzer die Müllecken fotografiert hat und sich darüber sehr aufregt - nur ändern wird er nix können - Weddung muß ja besonders schlimm sein.
Sieht man auch hier:
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stra%C3%9Fen_und_Pl%C3%A4tze_in_Berlin-Lichtenberg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/97/2010-06-29_-_Lichtenberg_-_Angela_M._Arnold_fec_-_555.JPG/140px-2010-06-29_-_Lichtenberg_-_Angela_M._Arnold_fec_-_555.JPG
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/3f/OZK_Eingang_Hubertusstr_1.JPG/140px-OZK_Eingang_Hubertusstr_1.JPG
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/a3/2011-2-20_LBg_%282%29_AMA_fec.JPG/140px-2011-2-20_LBg_%282%29_AMA_fec.JPG
Ach, übrigens, kam heute in den VT Nachrichten - Die CDU wird sich an der Demo nicht beteiligen - sie wurde von linksextremistischen Gruppen organisiert.
https://www.berliner-zeitung.de/berlin/froehliche-stimmung--unteilbar-demonstration-am-alexanderplatz-gestartet-31435212
Heute Abend gibt es eine Sonder-Abendschau. Will man wohl den Leuten alles schmackhaft darstellen - und es werden dann "jubelnde" Menschen gezeigt und ich wäre gespannt, welche linksextremistischen Gruppen diese Demo organisiert haben und welche Künstler sich benutzen lassen, weil ihre Agenturen ihnen dazu geraten haben.
Keine Unterstützung von der Berliner CDU
Die Berliner CDU unterstützt die Großdemonstration gegen Rassismus am Samstag in der Hauptstadt ausdrücklich nicht. Das unterstrich Generalsekretär Stefan Evers zum Auftakt eines CDU-Parteitags in Friedrichshain. Anmelder der Demo unter dem Motto „#unteilbar“ sei ein Anwalt der „Roten Hilfe“, also einer Organisation, die „linksextremistische Verbrecher“ unterstütze, so Evers.
Zudem werde die Aktion mitgetragen „von vielen anderen dubiosen Organisationen“. „Wenn heute demokratische Politiker oder gar Minister Seite an Seite mit linksextremistischen Organisationen durch die Stadt ziehen, dann ist das entweder naiv oder politisch unverantwortlich“, sagte Evers. (dpa)
Außerdem gab es noch eine Meldung, daß die Regierung extra für Empfänge einen eigenen Flugplatz benötigt - also Kostenpunkt hat sich auf das Dreifache verstärkt.
https://www.morgenpost.de/berlin/article215554883/Berliner-CDU-unterstuetzt-Grossdemo-gegen-Rassismus-nicht.html
Berlin. Die Berliner CDU unterstützt die Großdemonstration gegen Rassismus am Samstag in der Hauptstadt ausdrücklich nicht. Das unterstrich Generalsekretär Stefan Evers zum Auftakt eines CDU-Parteitags in Friedrichshain. Anmelder der Demo unter dem Motto "#unteilbar" sei ein Anwalt der "Roten Hilfe", also einer Organisation, die "linksextremistische Verbrecher" unterstütze, so Evers. Zudem werde die Aktion mitgetragen "von vielen anderen dubiosen Organisationen". "Wenn heute demokratische Politiker oder gar Minister Seite an Seite mit linksextremistischen Organisationen durch die Stadt ziehen, dann ist das entweder naiv oder politisch unverantwortlich", sagte Evers. google: generalsekretär evers cdu unterstützt demo in berlin nicht
Ich gehe lieber Dampfern - es ist noch soviel offen, wo ich noch nicht gedampfert habe.
Stern und Kreisschiffahrt GmbH Berlin ist eines der rund 150 Berliner Schifffahrtunternehmen und hat seinen Sitz in Alt-Treptow. Wikipedia (https://de.wikipedia.org/wiki/Stern_und_Kreisschiffahrt)
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/36/2009-06-18_Schiffsanleger_Treptow.jpg/330px-2009-06-18_Schiffsanleger_Treptow.jpg
https://de.wikipedia.org/wiki/Stern_und_Kreisschiffahrt
Stern und Kreisschiffahrt GmbH Berlin ist eines der rund 150 Berliner (https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin) Schifffahrtunternehmen und hat seinen Sitz in Alt-Treptow (https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Alt-Treptow).
→ Hauptartikel: Liste von Fahrgastreedereien in Berlin (https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Fahrgastreedereien_in_Berlin)
Das Unternehmen wurde am 8. August 1888 vom Stettiner Kaufmann Gustav Krokisius (https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gustav_Krokisius&action=edit&redlink=1) aus der Berliner und Stralauer (https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Stralau) Dampfschiffahrts-Gesellschaft unter dem Namen Spree-Havel-Dampfschiffahrts-Gesellschaft „Stern“ gegründet. Für die Schiffe bürgerte sich die Bezeichnung Sterndampfer ein.[1] (https://de.wikipedia.org/wiki/Stern_und_Kreisschiffahrt#cite_note-1)[2] (https://de.wikipedia.org/wiki/Stern_und_Kreisschiffahrt#cite_note-2)[3] (https://de.wikipedia.org/wiki/Stern_und_Kreisschiffahrt#cite_note-3)[4] (https://de.wikipedia.org/wiki/Stern_und_Kreisschiffahrt#cite_note-4)[5] (https://de.wikipedia.org/wiki/Stern_und_Kreisschiffahrt#cite_note-5) Es betrieb um 1919 27 Dampfschiffe (https://de.wikipedia.org/wiki/Dampfschiff), mit denen in einem Jahr über 1,8 Millionen Passagiere auf den Berliner und Märker (https://de.wikipedia.org/wiki/Mark_Brandenburg) Gewässern befördert wurden.[6] (https://de.wikipedia.org/wiki/Stern_und_Kreisschiffahrt#cite_note-6) Im Jahr 1934 fusionierte die Dampfschifffahrts-Gesellschaft mit der Teltower Kreisschiffahrt zur Stern und Kreisschiffahrt der Teltowkanal (https://de.wikipedia.org/wiki/Teltowkanal) AG. Nach 1945 erfolgte bekanntlich die Spaltung der Stadt Berlin, was dazu führte, dass die Stern und Kreis nur in West-Berlin (https://de.wikipedia.org/wiki/West-Berlin) tätig war. Die deutsche Wiedervereinigung (https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Wiedervereinigung) führte 1992 zum Zusammenschluss mit der Ost-Berliner (https://de.wikipedia.org/wiki/Ost-Berlin) Weißen Flotte Berlin mit der Wiedervergabe des Namens aus den 1930er Jahren. Im 21. Jahrhundert betreibt das Unternehmen, das zur Hegemann-Gruppe (https://de.wikipedia.org/wiki/Hegemann-Gruppe) gehört, mit 32 Fahrgastschiffen (https://de.wikipedia.org/wiki/Fahrgastschiff) den Fähr- und Ausflugsverkehr in und um Berlin. Es zählt nach der Anzahl der Schiffe, Anleger und den beförderten Personen zu den größten Fahrgastschifffahrtsunternehmen in Berlin und Brandenburg. Drei Schiffe verkehren nicht mehr ständig (Stand 2014).
Die Unternehmen haben es sich auch überlegt, wie sie im Winter zu Fahrgästen kommen - mit Krimi-Spielen und sonstigen Party´s - das wäre auch mal als Alternative zu überlegen. Es muß ja nicht immer nur die Sonne sein, die anzieht. :-)
Deschawüh
13.10.2018, 13:38
Kann es sein, daß Du Dich selber nicht magst ? Laß Deinen persönlichen Frust nicht an faszinierenden Städten aus und ziehe auf einen Einödhof.
BERLIN>Faszination des Grauens!
An diesem Kunstprojekt und seinem Beifall klatschendem Publikum, kann man schön beobachten, wie Gehirnwäsche funktioniert. Jeder, der die Begeisterung über dieses überaus kostenintensive, kapriziöse, bunte Experiment nicht teilt, ist frustriert, kann sich selber nicht leiden, hat sowieso keine Ahnung. Klar, doch.
Diese Kloake, wird sich über kurz oder lang von innen heraus selber entsorgen. Spätestens dann, wenn arabische Familienclans, deren Oberhaupt der Bundesadler inkl. Schriftzug "Ick bin ein Berliner" ziert, den Regierungssitz übernehmen.
Kunigunde
13.10.2018, 14:53
Einem gemeingefährlichen Raubfüsch steht es zu, gelegentlich biestich zu werden. Vor allem, wenn Einer partout nur das Schlechte sehen will und blind ist für die netten Seiten dieser Stadt. >&´(
Die werden allerdings immer weniger, da haste recht. Und nu willste uns ooch noch verlassen!? Ich halt´s nich aus! Wieder´n Original weniger! :hd:
Aber eins kann ich dir schon mal verraten: In dem Aufzug lassense dich weder in Mailand noch in New York in die Oper. Sowas geht nur in Berlin... >8´)
Keene Angst :) ....da wo ick mir niederlasse, da komm ick och in meinem schicken Fetzen und den Puschen in'ne Oper. Dabei wees ick janich ob die übahaupt eene haben :hmm:
..)
Der Hai schwimmt in Kreuzberg, du hast deinen Heimatbezirk zwar nie genannt, aber aufgrund einiger Beiträge meine ich ihn erkannt zu haben. In Fennpfuhl gibt es rund 10 handzahme Eichhörnchen. Mit der 16 bzw. der 8 bis zum Roederplatz fahren und dann hinter der VHS bis zur Brücke über den Karpfenteich laufen. Dort auf der Wiese und auf dem Rasen halten sich die Eichhörnchen auf. Die kommen auch sehr schnell an.
Ich habe knapp 50 Videos gedreht. In der linken Hand halte ich das Smartphone und in der rechten Hand die Walnüsse. Ihre Pfoten haben kaum Gewicht und kratzen nicht einmal.
Der Hai schwimmt in Kreuzberg, du hast deinen Heimatbezirk zwar nie genannt, aber aufgrund einiger Beiträge meine ich ihn erkannt zu haben. In Fennpfuhl gibt es rund 10 handzahme Eichhörnchen. Mit der 16 bzw. der 8 bis zum Roederplatz fahren und dann hinter der VHS bis zur Brücke über den Karpfenteich laufen. Dort auf der Wiese und auf dem Rasen halten sich die Eichhörnchen auf. Die kommen auch sehr schnell an.
Ich habe knapp 50 Videos gedreht. In der linken Hand halte ich das Smartphone und in der rechten Hand die Walnüsse. Ihre Pfoten haben kaum Gewicht und kratzen nicht einmal.
Guter Hinweis. :-)
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stra%C3%9Fen_und_Pl%C3%A4tze_in_Berlin-Fennpfuhl
Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Fennpfuhl beschreibt das vollständige Straßensystem im Berliner (https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin) Ortsteil Fennpfuhl (https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Fennpfuhl) des Bezirks Lichtenberg (https://de.wikipedia.org/wiki/Bezirk_Lichtenberg) mit den entsprechenden historischen Bezügen. Gleichzeitig ist diese Zusammenstellung ein Teil der Listen aller Berliner Straßen und Plätze (https://de.wikipedia.org/wiki/Stra%C3%9Fen_und_Pl%C3%A4tze_in_Berlin).
Fennpfuhl hat 32.545 Einwohner (Stand: 30. Juni 2016) und umfasst die Postleitzahlenbereiche (https://de.wikipedia.org/wiki/Postleitzahl_(Deutschland)#Das_f%C3%BCnfstellige_S ystem) 10367 und 10369. Der Ortsteil bestand bis in die späten 1960er Jahre aus nur wenigen Straßen und Wegen sowie ausgedehnten Kleingartenanlagen.
Die ältesten Straßen im Ortsteil sind die durchgehenden Verkehrswege in Nord-Süd- und West-Ost-Richtung: Weißenseer Weg (https://de.wikipedia.org/wiki/Wei%C3%9Fenseer_Weg) und der damaligen Landsberger Chaussee (https://de.wikipedia.org/wiki/Landsberger_Allee). Hinzu kommen die nord-westlich der Lichtenberger Dorfstraße (seit 1910 Möllendorffstraße (https://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%B6llendorffstra%C3%9Fe)) im 1880er Plan (https://de.wikipedia.org/wiki/Hobrecht-Plan) trassierten und angelegten Straßen (dazu der untere Listenteil (https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stra%C3%9Fen_und_Pl%C3%A4tze_in_Berlin-Fennpfuhl#Nicht_mehr_vorhandene_Stra%C3%9Fen_oder_ Stra%C3%9Fenabschnitte)). Ende des 19. Jahrhunderts plante die Gemeinde Lichtenberg im Gebiet Wilhelmsberg das erste Straßennetz,[1] (https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stra%C3%9Fen_und_Pl%C3%A4tze_in_Berlin-Fennpfuhl#cite_note-1) das jedoch nicht vollständig ausgeführt wurde.[2] (https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stra%C3%9Fen_und_Pl%C3%A4tze_in_Berlin-Fennpfuhl#cite_note-2) Eine regelrechte Wohnbebauung war wegen des schwierigen feuchten Baugrundes um die Eiszeitrelikte mehrerer Pfühle (noch) nicht möglich, es entstanden Schrebergärten (https://de.wikipedia.org/wiki/Kleingarten).[3] (https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stra%C3%9Fen_und_Pl%C3%A4tze_in_Berlin-Fennpfuhl#cite_note-lkv1961-3) Mitte der 1970er Jahre begann nach umfangreicher Trockenlegung des Gebietes entsprechend dem Wohnungsbauprogramm der DDR (https://de.wikipedia.org/wiki/Wohnungsbauprogramm_(DDR)) die Errichtung des Wohnviertels Lichtenberg-Nord mit verschiedenen Typenbauten in Plattenbauweise (https://de.wikipedia.org/wiki/Plattenbau). Die Wohnblöcke (https://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fwohnsiedlung) wurden aufgelockert und nach bürgerorientierten Merkmalen gesetzt. Hauseingänge wurden abseits der Hauptstraßen oder Balkone nach Süden ausgerichtet, weshalb die Baustraßen entsprechend ausgerichtet waren und den zukünftigen Straßenverlauf vorgaben. So erklärt sich die teilweise wechselnde Richtung von Straßenzügen anstatt der Ausrichtung an den traditionellen Straßenfronten.[4] (https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stra%C3%9Fen_und_Pl%C3%A4tze_in_Berlin-Fennpfuhl#cite_note-plan1987-4) Beispielsweise wurde die Trassierung von Wolfgang- (https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stra%C3%9Fen_und_Pl%C3%A4tze_in_Berlin-Fennpfuhl#Wolfgangstra%C3%9Fe*) und Eberhardstraße (https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stra%C3%9Fen_und_Pl%C3%A4tze_in_Berlin-Fennpfuhl#Eberhardstra%C3%9Fe*) durch die Führung von Paul-Junius- (https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stra%C3%9Fen_und_Pl%C3%A4tze_in_Berlin-Fennpfuhl#Paul-Junius-Stra%C3%9Fe*) und Alfred-Jung-Straße aufgehoben. Die Erschließungsstraßen hinter den zum Hauptverkehrsweg gehörenden Neubauten der Landsberger Allee und des Weißenseer Wegs sind diesen zugeordnet und tragen den gleichen Namen. Wohngebietsstraßen setzen sich nicht selten aus mehreren Erschließungsstraßen (teilweise als Sackgassen (https://de.wikipedia.org/wiki/Sackgasse)) zusammen. 18 der 20 neu angelegten Straßen erhielten (der Zeit entsprechend (https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Demokratische_Republik#Historisch-politologische_Einordnung)) Namen von kommunistischen (https://de.wikipedia.org/wiki/Kommunismus)Widerstandskämpfern gegen den Nationalsozialismus (https://de.wikipedia.org/wiki/Widerstand_gegen_den_Nationalsozialismus). Nach der Wende (https://de.wikipedia.org/wiki/Wende_und_friedliche_Revolution_in_der_DDR#Resulta te_und_Aufarbeitung) wurden die Straßennamen beibehalten.
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/fb/2010-04-18_A-Saefkow-Platz_631_-_fec_AMA.B.JPG/140px-2010-04-18_A-Saefkow-Platz_631_-_fec_AMA.B.JPG
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/2d/Herzbergstrasse02.JPG/140px-Herzbergstrasse02.JPG
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/51/Landsberger2.jpg/105px-Landsberger2.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/cf/Landsberger_Allee_2010.jpg/140px-Landsberger_Allee_2010.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/52/Karl-Lade-Str_Fennpfuhl_11228_AMA_fec.JPG/220px-Karl-Lade-Str_Fennpfuhl_11228_AMA_fec.JPG
Souvenir
18.10.2018, 14:54
ein lesenswerter Artikel "Halbmond und Genderstern" aus der Publico
In dem „#unteilbar“-Bündnis gehen zwei politische Kräfte eine Fusion ein. Mindestens eine Seite weiß, was sie tut.
https://www.publicomag.com/2018/10/halbmond-und-genderstern/
https://www.publicomag.com/wp-content/uploads/2018/10/Halbmond-und-Genderstern-Illu-872x715.jpg
Wer am Ende der vielbeschworenen “bunten, offenen, vielfältigen Gesellschaft” ohne Grenzen zu den Profiteuren gehört, werden wir sehen.
Eine Seite hat ganz sicher eine Agenda und vor allem auch die Kraft und den Willen, diese durchzusetzen.
Interessant auch der Hinweis auf Steuergelder, welche den verschiedenen “Aktionsbündnissen” zugute kommen.
Nicht zu verachten auch der Umstand, dass die Verschiebung der Themensetzung ganz prima funktioniert, zumindest vorübergehend.
Während “Presse und Funk” sowie Teile der Regierung begeistert über die Demonstrationen der Gutwilligen sprechen, gerät der ursprüngliche Vorfall etwas in Vergessenheit: gewalttätige Auseinandersetzungen zwischen abgelehnten, straffälligen, gleichwohl “geduldeten” Migranten und Einheimischen.
Am Ende bleiben letztere liegen, was aber unter “Einzelfall” fällt.
Klarer Fall “rechter Gewalt”. Ist das “Neu- oder Gutdenk”?
Der Kampf gegen die “rechte Gefahr” scheint auch deshalb so bedeutsam, weil dadurch der Fokus von den sozialen und monetären Folgen der “Willkommenskultur” und die Debatte darüber abgelenkt werden können.
Cui bono?
Coriolanus
18.10.2018, 17:09
https://www.youtube.com/watch?v=IpkX6aIrSQc
Wer die Liedzeile "Wir setzen ein Zeichen gegen Hass" nicht so ganz verinnerlicht hat und meint, hier rumpöbeln zu müssen, hat diese Lebenszeit umsonst investiert, da wir derartige Kommis hier konsequent entfernen.
Die Berliner Polizei setzt ein "Zeichen gegen Hass". Im Hinblick auf kriminelle Ausländer und arabische Großfamilien, lässt sich dieses "Zeichen" so verstehen, wie das devote Verhalten von Prostituierten gegenüber ihren Zuhältern.
beathooven
18.10.2018, 17:41
https://www.youtube.com/watch?v=IpkX6aIrSQc
Die Berliner Polizei setzt ein "Zeichen gegen Hass". Im Hinblick auf kriminelle Ausländer und arabische Großfamilien, lässt sich dieses "Zeichen" so verstehen, wie das devote Verhalten von Prostituierten gegenüber ihren Zuhältern.
Bekommst du doch gerafft?
Quales res sint, quas saepissimas imaginaris, talis mens tua erit. Nam a cogitatione colorem anima accipit.
Ob du es verstehst, wage ich zu bezweifeln.
Die Berliner Polizei setzt ein "Zeichen gegen Hass". Im Hinblick auf kriminelle Ausländer und arabische Großfamilien, lässt sich dieses "Zeichen" so verstehen, wie das devote Verhalten von Prostituierten gegenüber ihren Zuhältern.
Wer noch im Arbeitsprozeß steht, hat seinen Arbeitgeber und der ist vom Staat abhängig und wenn der Staat bzw. die Regierung links eingestellt ist, dann muß der Arbeitgeber tun, was ihm befohlen wird. Wie geht es eigentlich der Polizistin mit griechischem Migrantenhintergrund, die ein Buch geschrieben hat- man hört und sieht von ihr nichts mehr.
Vielleicht sollte die Polizei statt Waffen Wattestäbchen bei sich tragen - für die arabisch kriminellen Clans - um sie zu streicheln, bevor sie eins über die Rübe kriegt - es wird langsam lächerlich - jetzt muß die Polizei sogar Schutzhüllen über die Schuhe tragen, wenn sie in der Moschee nach Verbrechern sucht - das haben muslimische Würdenträger bereits durchgesetzt.
Sonntag war ein wunderschöner Tag - wir waren unterwegs und sind dann bei "Nordsee" eingekehrt - und mußten erst mal zusehen, wo wir einen Tisch fanden, an dem kein Geschirr zurück gelassen wurde - und man mußte nach einem Lappen fragen, damit man dann den Tisch sauber machen konnte.
Es ist ganz schön eingebrochen - was mal so ordentlich war.
Auf die Frage, warum dieser Zustand jetzt so entstanden ist,wurde nur gesagt, daß man die Gäste nicht dazu anregen darf - obwohl ja überall die Geschirrwagen stehen, die Gäste - alle international - ignorieren es.
In den S-Und U-Bahnen hört man nur fremde Sprachen und Kinder, vor allem von Orientalen, die sich nicht benehmen können, sie sitzen einfach nicht still - der Mann, wohl mit gleich Frauen, eine schwanger - dazu ein Kind im Wagen, eines hoppste auf der Bank herum - der Vater, der sich zwischen zwei Frauen nicht setzen wollte - der Sohn, der wollte, daß sich der Vater hin setzte und der sowie nicht auf ihn hörte, damit er mit der Zappelei aufhörte - die Frauen, die sich sowieso nicht rührten, weil sie dem "Prinzen" nichts tun dürfen - ich dachte, die arme Lehrerin, die diesen unruhigen Jungen - bei uns würde man das mit ADHS bezeichnen - mal in eine Klasse bekommt und sie darf die Kinder nicht rügen, weil dann der Vater einschreitet - dem "Prinzen" darf man halt nicht anrühren.
Frau Kanzlerin meinte heute, laut Nachrichten, daß die ausländischen Firmen wohl sehr genau verfolgen, was beim BER los ist und wieso es Berlin nicht schafft, das BER fertig zu kriegen.
Nun, ich vergleiche das fast mit der EU - das BER hat 840 Fehler - ich glaube, die EU in ihren Grundlagen auch.
Daß sich Grüne und Linke so Deutschen feindlich zeigen, und das noch öffentlich bekunden - da frage ich mich, wo die Leute ihre Augen haben, und ihre Ohren, und diese Grünen und Linken und SPD immer noch wählen. Jetzt gräbt man schon fast wieder zur Rettung der SPD den alten Vogel im Altersheim wieder aus. Gestern auch in einer Sendung - in einem Magazin.
Jedes grüne Eckchen wird jetzt bebaut und die Bürger ärgern sich immer mehr - weil sich alles abdunkelt und die Sicht nicht mehr möglich ist, ein Ausblick - den die Bürger früher hatten, auf den sie aber keinen rechtlichen Anspruch haben, wie man ihnen sagt.
https://www.berlin.de/ba-marzahn-hellersdorf/politik-und-verwaltung/aemter/stadtentwicklungsamt/bebauungsplaene/bebauungsplan.614963.php
https://www.berliner-woche.de/marzahn-hellersdorf/c-bauen
https://www.berliner-woche.de/marzahn/c-bauen/degewo-baut-ab-september-900-neue-wohnungen_a98247
https://media04.berliner-woche.de/article/2016/04/05/3/76163_XL.jpg?1534340603
https://www.lichtenbergmarzahnplus.de/
Hellersdorf. Zum 20. Geburtstag des Spezialitätenrestaurants „La Paz“ im Zentrum „Helle Mitte“ ließ es sichhttps://www.lichtenbergmarzahnplus.de/wp/wp-content/themes/mastertheme/css/img/triangle.png (https://www.lichtenbergmarzahnplus.de/politiker-feierten-das-la-paz/)
Prüfen, Rufen, Drücken (https://www.lichtenbergmarzahnplus.de/pruefen-rufen-druecken/)
Lichtenberg. …“So einfach ist es, Leben zu retten“, heißt es in einer aktuellen Pressemitteilung deshttps://www.lichtenbergmarzahnplus.de/wp/wp-content/themes/mastertheme/css/img/triangle.png (https://www.lichtenbergmarzahnplus.de/pruefen-rufen-druecken/)
https://www.lichtenbergmarzahnplus.de/wp/wp-content/uploads/2018/10/la_paz.jpg
Hellersdorf. Eine Modellbahnausstellung veranstaltet die IG Modellbahn Hellersdorf am Sonnabend und Sonntag, 10./11. November, jeweilshttps://www.lichtenbergmarzahnplus.de/wp/wp-content/themes/mastertheme/css/img/triangle.png (https://www.lichtenbergmarzahnplus.de/modellbahnen-staunen-und-spielen/)
„Dich vergesse ich nicht!“ (https://www.lichtenbergmarzahnplus.de/dich-vergesse-ich-nicht/)
Hohenschönhausen/Wartenberg. Eine für Lichtenberg und Hohenschönhausen zentrale Gedenkveranstaltung zu den Novemberpogromen von 1938 findet amhttps://www.lichtenbergmarzahnplus.de/wp/wp-content/themes/mastertheme/css/img/triangle.png (https://www.lichtenbergmarzahnplus.de/dich-vergesse-ich-nicht/)
Hultschiner Damm wird gesperrt (https://www.lichtenbergmarzahnplus.de/hultschiner-damm-wird-gesperrt/)
Mahlsdorf. Eine der wichtigsten Verkehrsachsen im Bezirk wird für fünf Tage abschnittweise nicht zu befahrenhttps://www.lichtenbergmarzahnplus.de/wp/wp-content/themes/mastertheme/css/img/triangle.png (https://www.lichtenbergmarzahnplus.de/hultschiner-damm-wird-gesperrt/)
Solidarität mit SPD-Fraktionschef (https://www.lichtenbergmarzahnplus.de/solidaritaet-mit-spd-fraktionschef/)
Lichtenberg. Der Fraktionsvorsitzende der SPD im Lichtenberger Bezirksparlament, Kevin Hönicke, hat eine anoyme Hass-Mail erhalten.https://www.lichtenbergmarzahnplus.de/wp/wp-content/themes/mastertheme/css/img/triangle.png (https://www.lichtenbergmarzahnplus.de/solidaritaet-mit-spd-fraktionschef/)
Aus Alt mach Neu – Spielplatz wird wieder auferstehen
Fair play (https://www.lichtenbergmarzahnplus.de/fair-play/)
Marzahn. Sicher passiert es nicht sehr oft, dass ein Abriss gefeiert wird. Die Kinder aus der Jugendeinrichtung FAIR und der benachbarten Grundschule aber nahmen mit Bratwurst und bunten Luftballons kürzlich Abschied von ihrem geliebten Spielplatz in der Marzahner Promenade. Denn sie bekommen dort im nächsten Jahr einen neuen. Neuer... von Klaus Tessmann mehr (https://www.lichtenbergmarzahnplus.de/fair-play/)
https://www.lichtenbergmarzahnplus.de/wp/wp-content/uploads/2018/10/Spielplatz_1-a.jpg (https://www.lichtenbergmarzahnplus.de/fair-play/)
Aus Alt mach Neu – Spielplatz wird wieder auferstehen
https://www.lichtenbergmarzahnplus.de/page/2/
Es scheint alles nur gut zu sein - alles bestens. Nur, wenn man unterwegs ist, dann sieht man mehr.
Es gibt mehrere Brückenprobleme in Marzahn, aber:Die Wuhletalbrücke ist todkrank (https://www.lichtenbergmarzahnplus.de/die-wuhletalbruecke-ist-todkrank/)Marzahn. Im April 2018 schien es so als könne man sie noch retten, die Brücke auf der Märkischen Allee über die Wuhletalstraße im Marzahner Norden. Sicherheitshalber und zur vorgesehenen Instandsetzung wurde aber der östliche Teil der Wuhletalbrücke mit den zwei stadtauswärts führenden Fahrspuren gesperrt. Nun ergaben genauere Untersuchungen, dass... von Volkmar Eltzel mehr (https://www.lichtenbergmarzahnplus.de/die-wuhletalbruecke-ist-todkrank/)
Am Alexanderplatz bin ich umgestiegen und genau vor mir hielt ein Waggon, der scheinbar leer war - als die Fahrgäste hinein gingen, sahen sie das Malheur - ein Obdachloser, der auf einem Sitz seinen Rausch ausschlief - seine Hose bis zu den Lenden herunter gezogen, seine Füße mit den Schuhen auf dem Sitz aufgestellt - auf den Boden trat man gleich in eine klebrige Flüssigkeit - alles hatte einen üblen Geruch und die Fahrgäste setzten sich in die äußerste Ecke, weil die Waggons in Abteilen kam - man konnte dem nicht entfliehen, es sei denn, man ging raus und wartete auf die nächste Bahn.
Wenn man umsteigt und durch Gänge gehen muß wie von U2 nach U6 - dann sieht man viele Obdachlose, die um Geld oder Essen betteln - und das werden immer mehr. Halb verhungerte Menschen, bei denen kaum noch die Hose hält, gehen durch die Züge - Musikanten fiedeln eine Station lang ihre Lieder und andere machen Kopfstand - Handstand und zeigen ihre Becher - das alles und noch mehr erlebt man in Berlin.
In anderen Städten auch ?
Doch darüber berichtet man in den Zeitungen nicht so gern - es könnte ja sein, man würde die Politiker fragen, wie solche Zustände entstanden sind und wer halt diesbezüglich die Täter sind.
Coriolanus
24.10.2018, 14:10
[/video]
Die Berliner Polizei setzt ein "Zeichen gegen Hass". Im Hinblick auf kriminelle Ausländer und arabische Großfamilien, lässt sich dieses "Zeichen" so verstehen, wie das devote Verhalten von Prostituierten gegenüber ihren Zuhältern.
Wer noch im Arbeitsprozeß steht, hat seinen Arbeitgeber...[...]
Klar, die "Arbeitgeber" von Prostituierten nennt man in der Umgangssprache aber eben Zuhälter.
Coriolanus
24.10.2018, 14:13
Klar, die "Arbeitgeber" von Prostituierten nennt man in der Umgangssprache aber eben Zuhälter.
Man könnte auch sagen, daß die Berliner Polizei sich pimpen lässt.
I don't know what you heard about me
But a bitch can't get a dollar out of me
No Cadillac, no perms, you can't see
That I'm a motherfucking P-I-M-P
https://www.youtube.com/watch?v=UDApZhXTpH8
Klar, die "Arbeitgeber" von Prostituierten nennt man in der Umgangssprache aber eben Zuhälter.
Das sind eher CFO, Anlageberater o.ä., cornjung wird uns aufklären.
Nachdem ich heute einige Zeit im inforadio rbb zugehört habe und später im DLf - habe ich schon in mich rein gegrinst - denn diese Tätergruppe im Görlitzer Park waren Personen mit Messern - und das Opferpaar waren auch Personen und derjenige, der ihnen helfen wollte, war auch Person.
Nun, man macht es sich halt einfach.
https://www.morgenpost.de/berlin/polizeibericht/article215662809/Messerattacke-auf-Paar-im-Goerlitzer-Park.html
Berlin. Bei einer Messerattacke in Kreuzberg sind mindestens zwei Personen schwerverletzt worden. Die Tat ereignete sich gegen vier Uhr. Nach ersten Angaben wurde ein Pärchen von einer Gruppe (circa zehn bis zwölf Personen) auf der Görlitzer Straße Ecke Falckensteinstraße bedrängt. Es soll zu Streitigkeiten gekommen sein, die sich bis in den dunklen Park fortsetzten.
In Alt-Mariendorf gab es einmal 4 Gärtnereien - von denen jetzt 3 existieren, aber eine davon, "Deutscher" schließt am 23.12.2018 - für immer - damit wird das Grundstück frei für Wohnungen - nicht etwas 6 Geschossser, sondern wohl Eigenheime - für reiche Türken, von denen einige Meter weiter bereits weitere gebaut werden, gleich hinter dem Haupthaus.
Die armen Türken können sich diese Häuser auch nicht leisten, meistens Geschäftsleute und die aus dem kriminellen Milieu - die rot-rot-grüne Regierung macht es ihnen leicht.
Denn die Türken wollen unter sich bleiben - nicht gestört werden von Haustieren, die sie am liebsten alle erschlagen würden - wenn es nach ihnen ginge. Das Thema hatten wir schon - im Thread vom Islam - danach ging es weiter - mit der Linie 277 bis Hermannstrasse - eigentlich wollte ich zum Hermannplatz, aber schon beim Aussteigen wurde ich unangenehm berührt von dem vielen Dreck und den Ausländern, die es nur noch in Neukölln zu geben scheint. Man muß schon suchen, wenn man einen Deutschen finden will, der einem den weiteren Weg weisen kann. Der Dreck scheint keinen zu jucken, einer von diesen Leuten puhlte sich vor seinem Laden in seinen Zähnen und spuckte es aus - andere saßen gelangweilt an den Tischen vor ihrem Laden und spielten mit den Handys - vom Gefühl her war alles dunkel - dazu das Wetter, so daß ich dann lieber die U-Bahn genommen habe - und in der Bus-Linien 277 saßen auch nur fast Ausländer, die paar Deutschen schienen wie im Trance zu sein - sie saßen mit unbewegten Minen da - in der Erwartung, was da wohl noch kommen würde.
Ein entsetzlicher Gedanke, daß Deutschland so enden soll.
Polizeibericht aus Berlin vom 27.10. 2018 | Berliner Zeitung
(https://www.berliner-zeitung.de/berlin/polizei/polizeibericht-zwei-verletzte-nach-heftigem-streit-in-gesundbrunnen-31501340)https://www.berliner-zeitung.de › Berlin › Polizei und Justiz
vor 2 Stunden - Bei einem Streit im Görlitzer Park sind in der Nacht zum Samstag zwei Menschen durch Messerstiche verletzt worden. Nach ersten Angaben wurde ein Pärchen von einer zehn bis 12 Personen umfassenden Gruppe .... Nach Messerangriff: Sollten Polizisten auch in ihrer Freizeit eine Dienstwaffe tragen?
Mit den Ausländern kommt vermehrt die Kriminalität ins Land, aber schaltet man die Abendschau ein: Oh, alles gut, nix passiert, und wir müssen doch Verständnis haben - die armen Menschen, die leiden so im Heimatland, wir müssen ihnen doch gestatten, unseren Kindern die Spritzen mit Heroin zu genehmigen, weil sonst ihre Leute im Heimatland verhungern. Was uns linke und grüne Politiker da so einreden wollen - das klinkt schon teilweise wie Hohn.
Im Wochenendjournal ging es um die horrenden Mieten und die Zusammenhänge und warum Politiker einfach nichts dagegen tun.
https://www.deutschlandfunk.de/kampfzone-immobilienmarkt-hohe-mieten-wenig-wohnraum.1775.de.html?dram:article_id=431251
Kampfzone ImmobilienmarktHohe Mieten, wenig Wohnraum, astronomische Kaufpreise
[!important]Wohnungssuchende sind nicht zu beneiden: In vielen deutschen Städten sind Miet- und Kaufpreise rasant angestiegen, bezahlbarer Wohnraum ist Mangelware. Immer öfter werden Häuser luxussaniert, damit die Miete erhöht werden kann. Selbst der Mittelstand findet kaum noch etwas Bezahlbares in der Stadt.
Der Widersinn: man lädt Immobilienhaie ein, sich zu bedienen, aber die Menschen verdienen Minimal - nur im IT Bereich gibt es bessere Löhne, doch alle können nicht in diesem Bereich arbeiten, irgend jemand muß auch an anderen Stellen Arbeit haben und finden und gut bezahlt werden. Der Knackpunkt: die Krankenhäuser in München bezahlen ihren Arbeitskräften so wenig, daß sie sich die horrenden Mieten nicht mehr leisten können, auf`s Land ziehen und damit nicht mehr zur Verfügung stehen. Ist das die Lösung ?
In Berlin sieht es doch bald ähnlich aus - an Löhnen wird gespart, aber woher haben Spekulanten ihr Geld ? Doch nur aus der Ausbeutung anderer, wenn sie es nicht selbst mit der Hand erarbeitet haben, mit eigener Arbeit, dann doch wohl aus Quellen, die schon im kriminellen Bereich zu finden ist.
Mich ärgert vieles - aber ich sehe Berlin durch diese vielen Ausländer in eine Situation kommen, die nicht mehr schön sein wird. Man kann nicht Millionen an Menschen in ein Land, eine Stadt einladen und dann sagen, es reicht der Wohnraum nicht, wir müssen die Seen zubuddeln, die Parks vernichten, die schönsten Ecken mit Wohnhäusern zustellen, damit die Ausländer alle hier Wohnraum erhalten.
Und wenn noch 3 - 4 Mio Menschen nach Berlin kommen, wie will man die Wohnungssituation je ändern ?
Verlust des Schönen zugunsten des maximalen Profits ?
Wenn es um den Profit geht....
https://www.berliner-zeitung.de/berlin/hellersdorf-so-soll-der-boulevard-kastanienallee-aufgewertet-werden-31115728
Einst war der Boulevard Kastanienallee eine Vorzeigeadresse. In den 80er-Jahren, als Hellersdorf entstand, wurde er eigens als Fußgänger-Zone errichtet – gesäumt von prächtigen Kastanien, mit vielen Läden im Erdgeschoss der modernen Neubauten. Heute wirkt die einst belebte Meile verwaist. Viele Läden sind weg, Häuserfassaden und Grünanlagen wirken ungepflegt. Der Kiez zählt heute zu den ärmsten Berlins.
Parallel zu den Bauarbeiten will der Senat gemeinsam mit der Wohnungsgesellschaft Deutsche Wohnen die Fußgängerzone umgestalten. Die prächtigen Kastanien säumen noch immer den Boulevard. Hinzu kommen soll ein Naturlehrpfad, eine Fitness-Strecke und ein Spielplatz. Vor allem hofft der Bezirk darauf, dass sich mit dem neugestalteten Boulevard dann auch wieder Händler in dem Kiez ansiedeln.
https://www.berliner-zeitung.de/image/31115724/max/600/450/d168ba83fdec16ee5ce0c23f57b40d08/ey/71-136460032--null--15-08-2018-19-26-38-028-.jpg
Nach der Wende hatte das Land Berlin zudem viele Wohnhäuser an US-Finanzfonds verkauft, die die Mieten nach oben trieben. Viele Anwohner zogen in dieser Zeit weg, zum Teil, weil ihnen die Wohnungen zu teuer wurden, zum Teil, weil sie in andere Gegenden wollten.
Das könnte Sie auch interessieren
Wo jetzt noch die alte Kaufhalle steht, sollen neue Wohnungen entstehen. Der Grundstückseigentümer will auf dem Areal zwei Neubau-Komplexe errichten. Die Häuser sollen sieben bis 14 Geschosse haben, insgesamt 149 Wohnungen sind geplant. Nach der Fertigstellung übernimmt sie die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft Gesobau AG.
121 Wohnungen sollen zu kostengünstigen Mieten angeboten werden, heißt es. Im Erdgeschoss werde für alle Boulevard-Bewohner ein Kiez-Café entstehen.
Ein Viertel, in dem es nur 6 Geschosser gibt, soll ein solches Hochhaus entstehen, durch den die Mieter dann im Schatten wohnen werden. Und die linke Bürgermeisterin, die mit 65 Jahren noch gebettelt hat, nicht in Rente gehen zu müssen, sagt nun zu allem ja und amen.
https://www.berliner-woche.de/hellersdorf/c-bauen/streit-um-geplantes-hochhaus-auf-dem-boulevard-kastanienallee_a186050
IN DIE HÖHE ODER IN DIE BREITE?
Streit um geplantes Hochhaus auf dem Boulevard Kastanienallee
Gegen den Bau des Hochhauses hatte es von Anfang an Widerstand gegeben. Anwohner hatten eine Unterschriftenaktion gestartet, um das Hochhaus zu verhindern. Bis Ende Oktober waren mehr als 150 Unterschriften zusammengekommen.
Die CDU-Fraktion stellte im Oktober einen Antrag in der Bezirksverordnetenversammlung, in dem eine kiezverträgliche Bebauung des Grundstücks gefordert wird. Was es nicht ist, weiß der Fraktionsvorsitzende Alexander J. Herrmann. „Ein Hochhaus am Boulevard ist nicht kiezverträglich“, sagt er. Die Häuser am Boulevard seien bisher Fünf-und Sechsgeschosser. Anwohner sorgten sich zu Recht um ihre Lebensqualität. Sie befürchteteten, dass ihre Wohnungen verschattet und die ohnehin vorhandenen sozialen Probleme durch den Anteil von 50 Prozent Sozialwohnungen im geplanten Hochhaus noch verstärkt würden.
Der SPD-Abgeordnete Sven Kohlmeier hält dem entgegen, dass CDU nach dem Sankt-Florians-Prinzip handelt: Nur nicht vor meiner Haustür. Im Land werfe sie dem Senat vor, dass nicht schell genug neue Wohnungen gebaut würden. „Berlin wächst und es werden neue Wohnungen gebraucht. Wir sollten alle dazu stehen“, erklärt er.
Gestern sind mir im VT von rbb folgende Texte aufgefallen:
google: berlin lederer will kunst in pflicht gegen rechts nehmen
Nicht gegen islamistisch vorgehen, nein, gegen rechts - das ist hier die Devise -
https://www.deutschlandfunk.de/berlins-kultursenator-klaus-lederer-kunst-zu-erzeugen-ist.911.de.html?dram:article_id=393355
Berlins Kultursenator Klaus Lederer„Kunst zu erzeugen ist genauso Arbeit, wie Kunst zu genießen“Mehr Räume für die Kunst, mehr Geld für Künstler: „Wir haben in Berlin den Kulturetat für den nächsten Doppelhaushalt in einer Weise erhöht, wie es in den letzten 15 Jahren nicht passiert ist“, sagte Kultursenator Klaus Lederer von der Linkspartei im Dlf. Das sei nötig, damit Berlin sein Flair nicht verliere.
Das heißt für die Künstler ein Druck, der erzeugt wird, sie können nicht mehr neutral sein, sondern sie müssen, wenn sie Erfolg haben wollen, der Diktatur von Lederer folgen. Sonst hört man sie weder in Funk, noch sieht man sie in Fernsehsendungen.
Im Friedrichstadt-Palast hat Berndt Schmidt, der Intendant, eine Initiative gestartet, die lautet „Palast für alle“, wo sich Menschen in einem Internetportal eintragen können, und die kriegen dann Angebote, für einen Kartenpreis von fünf Euro in diese Einrichtung zu gehen. Und die müssen sich nicht in irgendeiner Weise nackig machen, sag ich jetzt mal. Sie müssen also weder ihre Einkommensbescheide vorlegen noch – sondern es wird auf das Vertrauen gesetzt, dass diejenigen, die sich eine Karte zum vollen Preis leisten können, auch eine Karte zum vollen Preis nehmen, und andererseits, dass diejenigen, die tatsächlich bedürftig sind in diesem Sinne, trotzdem eine Partizipationschance haben, trotzdem in die Einrichtung gehen können. Und wenn man dann plötzlich von einem älteren Ehepaar eine Mail liest an den Intendanten, die sagen, wir sind eigentlich keine im engeren Sinne armen Menschen, aber unsere Enkelin, die wir gerade unterstützen, macht ihr Medizinstudium, und da geht ganz viel Geld drauf, und wir können uns das tatsächlich in dieser Zeit nicht leisten.
Im gewissen Sinne werden die Menschen damit auch abhängig gemacht, daß sie der Meinung der Linken in Berlin folgen müssen. Wer anders denkt, wird ausgebuht. Besonders das Stadtviertel Hellersdorf haben sie da im Visier.
Der andere Videotext lautete:
google: berlin mehr menschen mehr unternehmen mehr steuereinnahmen
Steuerschätzung - Gut eine Milliarde mehr Steuereinnahmen für Berlin ...
https://www.rbb24.de/.../steuerschaetzung-berlin-eine-milliarde-mehr-steuereinnahme (https://www.rbb24.de/politik/beitrag/2018/05/steuerschaetzung-berlin-eine-milliarde-mehr-steuereinnahmen.html)...
09.05.2018 - Berlin profitiert weiterhin von der guten Konjunktur. ... beiden Jahren mit gut einer Milliardemehr Steuereinnahmen rechnen als bislang geplant.
Daß die Wohnungsnot niemals gelöst werden kann, wenn Millionen Menschen ins Land und auch nach Berlin kommen, dürfte jedem nüchtern denkenden Mensch klar sein. Was aber opfert man dafür ? Die Linken und die Sozialisten konnten noch nie gut rechnen - die trallewatschigen Ideen und Ideale scheiterten immer an der Realität, wie auch der Gründer dieser Ideologie mit Geld nicht umgehen konnte und immer in Geldnot war.
Und so kommt vielleicht das, was manche befüchtet haben:
google: berlin das tempelhofer feld soll doch bebaut werden
Müller rechnet mit Bebauung am Tempelhofer Feld - rbb|24
https://www.rbb24.de/.../regierender-michael-mueller-wohnungsbau-tempelhofer-feld (https://www.rbb24.de/politik/beitrag/2018/09/regierender-michael-mueller-wohnungsbau-tempelhofer-feld.html)...
19.09.2018 - Der Bebauung des Tempelhofer Felds hatte ein Volksentscheid vor vier Jahren ... sagte Müller am Mittwoch in der Berliner Industrie- und Handelskammer. ... Ja und nach dem Regierungswechsel wird unter lautem Protest doch gebaut werden. .... Wer im Grünen wohnen will,soll nach Brandenburg ziehen.
Randbebauung Tempelhofer Feld: Pläne von ... - Berliner Zeitung
https://www.berliner-zeitung.de (https://www.berliner-zeitung.de/berlin/tempelhofer-feld-michael-muellers-plaene-fuer-randbebauung-stossen-auf-widerstand-30080196) › Berlin
26.04.2018 - Der Volksentscheid über das Tempelhofer Feld fiel eindeutig aus: 739.124 ... Sollte die Frage der Randbebauung geklärt werden, sei ein
Gebaut wird scheinbar nur noch für Flüchtlinge - an die eigene Bevölkerung wird da wenig gedacht. Diese scheint nicht mehr wichtig zu sein für die Politiker.
https://www.tagesspiegel.de/berlin/wohnungsbau-in-berlin-ein-ring-ums-tempelhofer-feld/22921728.html
https://www.tagesspiegel.de/images/0001/22921902/2-format6001.jpg?inIsFirst=true
(https://www.berliner-zeitung.de/berlin/tempelhofer-feld-michael-muellers-plaene-fuer-randbebauung-stossen-auf-widerstand-30080196)
https://www.tagesspiegel.de/berlin/wohnungsbau-in-berlin-ein-ring-ums-tempelhofer-feld/22921728.html
https://www.tagesspiegel.de/images/0001/22921902/2-format6001.jpg?inIsFirst=true
Eieieieiei, das wird noch Ärger geben.......:D
http://cdn3.spiegel.de/images/image-872786-860_poster_16x9-yuwl-872786.jpg
Die Häuser aus der DDR-Zeit sind schon teilweise verfallen - gab einen Bericht darüber. Aber man nutzt die Immobilie. :-)
Übrigens, die ersten Bebauungspläne für das Tempelhofer Feld sahen besser aus. Aber die sind lange in der Schublade.
Eieieieiei, das wird noch Ärger geben.......:D
http://cdn3.spiegel.de/images/image-872786-860_poster_16x9-yuwl-872786.jpg
Die Wohnungen sind da ganz schön teuer::D
https://www.immonet.de/mecklenburg-vorpommern/vorpommern-ruegen-ostseebad-binz-prora-wohnung-kaufen.html
Krass:
Ganz normaler Gang durch Berlin Neukölln:
https://www.youtube.com/watch?v=gnHgY0GxOUE
Krass:
Ganz normaler Gang durch Berlin Neukölln:
https://www.youtube.com/watch?v=gnHgY0GxOUE
Das sieht im Westen fast überall so aus.
Würfelqualle
28.10.2018, 16:29
Nur das kurze Stück Sonnenallee, was sich inTreptow befindet, ist noch in deutscher Hand.
Heifüsch
28.10.2018, 21:27
Nur das kurze Stück Sonnenallee, was sich inTreptow befindet, ist noch in deutscher Hand.
Das holen sie sich auch noch. Apropos Sonnenallee...:
"Straßenmob jubelt über brennende Wohnungen"
https://www.berliner-kurier.de/image/31506432/2x1/940/470/5f1de7b05ade4a6db7014533c83fff7c/eb/k1600-img-8079.jpg
https://www.berliner-kurier.de/berlin/polizei-und-justiz/sonnenallee-strassenmob-jubelt-ueber-brennende-wohnungen-31506408
Würfelqualle
29.10.2018, 06:22
Bei o. g. Wohnungen wird es schwer, weil das alles Genossenschaftswohnungen sind. Selbige Genossenschaft hat praktisch keinen Leerstand und es existieren lange Wartelisten. Quotenausländer wohnen schon da, falls einer mit der Rassismus Keule kommt, wenn das Sozialhilfe schmarotzende Gesindel um Wohnungen bettelt.Gottseidank sind das alles kleine Q3A Wohnungen, mit durchschnittlich 55 qm Wohnfläche. Uninteressant für Familien mit einer dauerschwangeren Legehenne aus dem Orient.
Krass:
Ganz normaler Gang durch Berlin Neukölln:
https://www.youtube.com/watch?v=gnHgY0GxOUE
Und es sitzen Deutsche vor den Lokalen und essen und trinken - es stört den Rest, vor allem derer, die sich der Alternativen bedienen und alles begrüßen, was Deutschland nicht mehr deutsch aussehen läßt. Fährt man mit der BusLinie 194 dann vom Hermannplatz ab, dann sieht man sofort, wo noch Deutsche wohnen, es sieht angenehmer aus, es sieht sauberer aus. Der Deutsche, der noch den Dreck aufhebt, den gibt es nur in deutschen Ecken, der muslimische Macho hebt keinen Dreck auf, es ist unter seiner Würde, was immer das heißen mag.
Und die Muslime erziehen ihre Kinder nicht, die Frau sagt den Kindern nichts, weil besonders bei Söhnen der Mann sie zusammen pfefft, daß ihr die Spucke weg bleibt - ihr einziger Schutz ist die Gemeinde der Frauen, die gelernt haben, sich zu wehren und die Männer, die gelangweilt vor den Lokalen herum hängen, die keine Arbeit haben, brauchen Geld und dann kommt die Kriminalität ins Spiel.
Unsere Politiker haben D. verkauft.
Und das ewige Gesülze, es wäre doch alles bestens - deutsche Frauengruppen, die Muslime einladen, stehen dann an leeren Tischen, um Kaffee einzuschenken - sie bleiben unter sich, die Russinnen bleiben unter sich und die Asiaten sowieso.
Hier ist eins entstanden - wie es Tichy auch schreibt: Eine Gegengesellschaft.
Und die wird sich in Stellung begeben, wenn sie Lunte riecht, daß es für sie soweit ist.
Kannste glauben. :-)
Die Sonnenallee - in Berlin
http://www.faz.net/aktuell/politik/inland/sonnenallee-die-arabische-strasse-14382811.html
sonnenallee-die-arabische-strasse
13. August 2016 · Die Sonnenallee in Neukölln war mal Symbol für Gangs und Gewalt, heute ist sie für viele ein Fluchtpunkt. Jetzt sind die Syrer da. Sie und andere prägen die fünf Kilometer lange Straße von Ost nach West auf ihre eigene Weise.
Es ist eine Weile her, dass die Sonnenallee zu literarischen Ehren kam. Thomas Brussigs Roman „Am kürzeren Ende der Sonnenallee“ erschien 1999, nachdem der Stoff zunächst ein Drehbuch für einen Film von Leander Haußmann geworden war. Längst gibt es kein „kürzeres Ende“ der Straße mehr; der Mauerfall hat 1989 auch die fast fünf Kilometer lange Sonnenallee wiedervereinigt. Das „kürzere Ende“ lag in Treptow-Köpenick im ehemaligen Ost-Berlin.
Das längere Ende aber lag und liegt in Berlin-Neukölln. Heute ist die Sonnenallee wieder weit über Neukölln hinaus berühmt. Sie heißt „die arabische Straße“. Auf ihr finden Flüchtlinge Restaurants mit arabischer Küche.
Hier eröffnen syrische Lokale, es gibt die Lebensmittel, die man dazu braucht. Auf der Straße wird Arabisch gesprochen. Jetzt, in den Ferien, ist es voll auf der Sonnenallee: Frauen mit Kindern, die einkaufen, junge Männer, die sich mit Freunden treffen, alte Männer, die zusammensitzen und reden. 2016 geschrieben. Wenn man etwas schönreden will, dann kann man das - dafür lernen die Journalisten diesen Beruf.
Wie es jetzt aussieht, das wollen die damaligen Schreiber auch nicht gern wissen. Wozu auch. Damals war alles anders oder anders: man sich sich alles schön geredet. Braucht keiner mehr in den Urlaub zu fahren - der Orient ist schon da. Mit allen Folgen für ein zivilisiertes Land.
Am Hermannplatz, dem großen Umsteigebahnhof zwischen Neukölln und Kreuzberg, fängt die arabische Straße an. Doch auf dem Platz drängen sich zunächst die Zeichen einer anderen Veränderung auf. Der Markt tut so, als müssten die Neuköllner erst zaghaft an Märkte herangeführt werden. Obst und Gemüse sind hier fast in der Minderheit.
Es wird Live-Musik gemacht, Lederwaren und T-Shirts werden verkauft, es gibt Kaffee und Gebäck. Die Apotheke am Eingang zur Sonnenallee wirbt für Schüßler-Salze – wenn das nicht sichere Zeichen für die Gentrifizierung sind, von der in Berlin so viel die Rede ist.
Die Gentrifizierung hat in Neukölln schon seit geraumer Zeit einen Namen: „Kreuzkölln“ heißt die Gegend nördlich der Sonnenallee nach Kreuzberg hin. Lang scheint’s her, dass die Hausbesitzer bewegt werden mussten, ihre leerstehenden Ladengeschäfte zum Betriebskostenpreis an Zwischennutzer zu vermieten.
90% der Läden in arabischer Hand
In der landläufigen Vorstellung über die verschiedenen Berliner Lokalaromen ist Neukölln die Heimat der arabischen Zuzügler, so wie Kreuzberg die der Berliner Türken ist. Giffey schätzt, dass ein Fünftel der arabischen Berliner in Neukölln leben. Zum regelrechten Sehnsuchtsort und Treffpunkt für Jung und Alt, Frau und Mann, ist die Sonnenallee erst seit einem Jahr, mit den Flüchtlingen geworden. Egal, in welcher Notunterkunft man ihren Namen nennt, er erzeugt ein Lächeln und oft den Refrain: „die arabische Straße“.
„Hier kriegt man alles, was das Herz begehrt“, schwärmt der 23 Jahre alte Mann in Weiß, der im Nachhilfeverein „Blickwinkel e.V.“ einem Mädchen beim Rechnen hilft. Es sei „eine sehr schöne Straße“, sagt er, und es gebe „viel fürs Auge“. Er hat wie seine kleine Schülerin arabische Wurzeln. Doch habe er „kein Problem“ in der Schule gehabt, was er der Tatsache zuschreibt, einige Jahre in Nordrhein-Westfalen gelebt zu haben.
Ich vermute, in den Bundesländern, in denen der Wessi alle Ausländer rein geholt hat, sieht es noch schlimmer aus - oder noch bunter - was das auch heißen mag - die schwarzen Leichentücher der "Damen" sind bestimmt nichts in die Farbe "bunt" mit einbezogen.
Restaurants und Lokale platzen aus allen Nähten
Habe ich auch selbst gesehen, es gibt Läden, in denen die Tücher angeboten werden, dazu die langen Röcke - aber in manchen Lokalen würde ich keinen Bissen runter kriegen. Frauen mit Tüchern, die sie wohl lange nicht gewaschen haben, dazu beugen sie sich über ihren to go Kaffee beugen und daraus schlürfen - unappetitliche Ware, die ich gleich in den Abfall werfen würde - nein, mir vergeht die Lust, dort zu essen.
Wenn man vom Brandenburger Tor weiter geht, Richtung Potsdamer Platz - hatten wir mal gemacht um die Sylvesterzeit - und dort ein indisches Restaurant findet, das hat Qualität und da setze ich mich auch gern rein.
Reisebüros und Elektronik-Geschäfte bleiben leer
Flüchtlinge sorgen für Konjunktur
An manchen Tagen kommt man auf der arabischen Straße leicht ins Gespräch, an anderen zeigen sich alle, die man anspricht, einsilbig und verschlossen. Der Chef vom „Al Andalos“ kam schon 1970 aus dem Libanon nach Berlin. Sein Laden ist gut besucht, die Portionen sind groß, die Preise bescheiden.
Jetzt muß man sich das mal in der Zeit des Ramadan vorstellen, da wagt es keiner zu essen, weil die Massen dich lynchen würden.
Alteingesessene und Neuankömmlinge leben eng beieinander[/QUOTE]
Etwas aber stellt man beim Wandern auf der Sonnenallee fest: Dort lebt man eng nebeneinander. Die Betonung liegt nicht auf eng, sondern auf nebeneinander – oft ist von den anderen, gelegentlich auch in etwas abwertendem Ton, die Rede: Die „Alteingesessenen“ und die Neuankömmlinge, die Araber und die Albaner, Roma, Mazedonier. Ein Stück weiter in Richtung des „kürzeren Endes“ liegt eine andere berühmt gewordene Berliner Straße, die Harzer Straße, in der viele rumänische Roma seit einigen Jahren in sanierten Häusern leben.
Wer langsam über die Sonnenallee geht, erhascht manchmal einen Blick in die Hinterhöfe – einen, zwei, manchmal gibt es sogar drei, so dass man auf die Rückseite der Häuser auf der nördlichen Seite der Karl-Marx-Straße blickt: Ach, so nahe ist die Karl-Marx-Straße? Ja, sie läuft einige Straßenblocks lang fast parallel zur arabischen Straße. Sie wäre Stoff für eine andere Geschichte.
In der letzten Zeit seien mehr Studenten ein- und arabische Nachbarn ausgezogen. Nebenan ist in der flachen ehemaligen Remise im letzten Hof eine kleine Moschee. Einer der Männer, der sie nach dem Gebet verlässt, grüßt freundlich und erzählt, wie praktisch es für ihn ist, zum Beten von seinem Laden aus nur rasch um die Ecke flitzen zu müssen.
Es ist eine Weile her, dass die Sonnenallee zu literarischen Ehren kam. Thomas Brussigs Roman „Am kürzeren Ende der Sonnenallee“ erschien 1999, nachdem der Stoff zunächst ein Drehbuch für einen Film von Leander Haußmann geworden war. Längst gibt es kein „kürzeres Ende“ der Straße mehr; der Mauerfall hat 1989 auch die fast fünf Kilometer lange Sonnenallee wiedervereinigt. Das „kürzere Ende“ lag in Treptow-Köpenick im ehemaligen Ost-Berlin.
Das längere Ende aber lag und liegt in Berlin-Neukölln. Heute ist die Sonnenallee wieder weit über Neukölln hinaus berühmt. Sie heißt „die arabische Straße“. Auf ihr finden Flüchtlinge Restaurants mit arabischer Küche.
Hier eröffnen syrische Lokale, es gibt die Lebensmittel, die man dazu braucht. Auf der Straße wird Arabisch gesprochen. Jetzt, in den Ferien, ist es voll auf der Sonnenallee: Frauen mit Kindern, die einkaufen, junge Männer, die sich mit Freunden treffen, alte Männer, die zusammensitzen und reden.[/QUOTE]
Ein Leser schreibt.
Nachdem der geneigte Leser gerade erfahren hat wie ein Polizeieinsatz...
.in einer der "unseren "Straßen ausgesehen hat, soll dieser Schmuseartikel wohl zur Beruhigung des Wahlvolkes dienen !
Ein anderer Leser schreibt:
Das bunte Treiben gefaellt mir
Andere fliegen Zehntausende von Kilometern, um das zu erleben. Und was mir am meisten gefaellt: Kein Alkohol auf den Tischen und keine lallenden deutschen Saeufer, wie in den meisten Bahnhofsgegenden und oeffentlichen Plaetzen Deutschlands. Geradezu ein gesellschaftlicher Fortschritt. Orientalen brauchen keinen Sprit, um kommunikativ und froehlich zu sein. Dass das bisschen schlampige Unordnung die deutsche Schrebergartenmentalitaet stoert, damit muss ich leben. Und die Schrebergaertner auch.
autochthon
29.10.2018, 15:45
der Nachhilfekanacke aus dem Artikel gibt an, dort gäbe es auch was "fürs Auge"!?
WAS genau meint der??
Wahrscheinlich eher was für die einäugige Hosenschlange.
Ist das eigentlich ein rein Frankfurter Phänomen, oder kneten sich auch in anderen Städten Kanacken immer im Schritt wenn sie Kinder-/Mädchen-/Frauen sehen???
Berlin Sonnenallee - google - sieht es heute anders aus ?
Berlin-Neukölln: Ein Tag auf der Sonnenallee | ZEIT ONLINE - Die Zeit
https://www.zeit.de (https://www.zeit.de/gesellschaft/2018-08/berlin-neukoelln-integration-arabische-clans-kriminalitaet) › Gesellschaft
21.08.2018 - "Arabische Straße" nennen manche die Sonnenallee in Berlin-Neukölln. Der TV-Moderator und ZEIT-ONLINE-Kolumnist Jaafar Abdul Karim ...
Sonnenallee - Szeneviertel und Problemgegend - Tagesspiegel
https://www.tagesspiegel.de (https://www.tagesspiegel.de/themen/sonnenallee/) › Themen
Die Neuköllner Sonnenallee ist mit ihrem durchwachsenen Publikum und ... 14:03 UhrReportage inBerlin-NeuköllnDas ZDF durchstreift die Sonnenallee.
https://de.wikipedia.org/wiki/Sonnenallee
Die Sonnenallee ist eine im 19. Jahrhundert angelegte Straße (https://de.wikipedia.org/wiki/Stra%C3%9Fe) in Berlin (https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin), gelegen in den Bezirken Neukölln (https://de.wikipedia.org/wiki/Bezirk_Neuk%C3%B6lln) (Ortsteil Neukölln (https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Neuk%C3%B6lln)) und Treptow-Köpenick (https://de.wikipedia.org/wiki/Bezirk_Treptow-K%C3%B6penick) (Ortsteil Baumschulenweg (https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Baumschulenweg)). Durch den gleichnamigen Film (https://de.wikipedia.org/wiki/Sonnenallee_(Film)) erlangte sie in den 1990er Jahren bundesweite Bekanntheit.
Mehrere Stadtplätze (https://de.wikipedia.org/wiki/Platz_(St%C3%A4dtebau)) wie der Hermannplatz, der Hertzbergplatz (https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stra%C3%9Fen_und_Pl%C3%A4tze_in_Berlin-Neuk%C3%B6lln#Hertzbergplatz*) und der Venusplatz (https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stra%C3%9Fen_und_Pl%C3%A4tze_in_Berlin-Neuk%C3%B6lln#Venusplatz*) tangieren die Straße. Ursprünglich besaß der Verkehrsweg auf voller Länge eine Mittelpromenade und beiderseitigen Baumbestand (Allee (https://de.wikipedia.org/wiki/Allee)), auf der bis 1965 Straßenbahn (https://de.wikipedia.org/wiki/Stra%C3%9Fenbahn_Berlin)-Gleise lagen. In den 1980er Jahren wurde die Mittelpromenade an einigen Stellen durch weitere Fahrbahnen oder Parkstreifen ersetzt. Die Straße ist komplett sechsstreifig ausgebaut und eine wichtige Verkehrsader im Südosten Berlins. Der Hausnummernverlauf folgt seit 1938 dem Prinzip der Orientierungsnummerierung (https://de.wikipedia.org/wiki/Hausnummer#Orientierungsnummerierung), also links die ungeraden, rechts die geraden Nummern.
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/14/Berlin_-_Bahnhof_Sonnenallee.jpg/220px-Berlin_-_Bahnhof_Sonnenallee.jpg
S-Bahnhof Sonnenallee (https://de.wikipedia.org/wiki/Bahnhof_Berlin_Sonnenallee) der Ringbahn, westlicher Eingang in der Saalestraße (https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stra%C3%9Fen_und_Pl%C3%A4tze_in_Berlin-Neuk%C3%B6lln#Saalestra%C3%9Fe*)
Bemerkenswerte Bilder finde ich nicht.
https://de.wikipedia.org/wiki/Hermannplatz
Hermannplatz
Der Hermannplatz ist ein Stadtplatz (https://de.wikipedia.org/wiki/Platz_(St%C3%A4dtebau)) im Norden des Berliner (https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin) Bezirks Neukölln (https://de.wikipedia.org/wiki/Bezirk_Neuk%C3%B6lln). Er trägt diesen Namen seit dem 9. September 1885. Ähnlich wie bei der hier beginnenden Hermannstraße (https://de.wikipedia.org/wiki/Hermannstra%C3%9Fe_(Berlin-Neuk%C3%B6lln)) bezieht sich der Name auf Hermann den Cherusker (https://de.wikipedia.org/wiki/Arminius), doch kam schon früh die Vorstellung auf, dass der Rixdorfer (https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Neuk%C3%B6lln) Gemeindevorsteher Hermann Boddin (https://de.wikipedia.org/wiki/Hermann_Boddin) gemeint sei. Die Platzfläche gehört zu Neukölln, lediglich die Seite mit dem Warenhaus (https://de.wikipedia.org/wiki/Warenhaus) Karstadt (https://de.wikipedia.org/wiki/Karstadt) (Hausnummern 5–10) zählt zum Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg (https://de.wikipedia.org/wiki/Bezirk_Friedrichshain-Kreuzberg). An der äußersten Südostecke des innerstädtischen Ortsteils Kreuzbergs (https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Kreuzberg) gelegen, galt und gilt der Platz als Tor nach Neukölln.
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/bc/Hermannplatz1_Berlin_Neukoelln.JPG/245px-Hermannplatz1_Berlin_Neukoelln.JPG
Karstadt-Warenhaus am Hermannplatz
Blick von der Hermannstraße (https://de.wikipedia.org/wiki/Hermannstra%C3%9Fe_(Berlin-Neuk%C3%B6lln))
Hermannplatz
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d9/Coat_of_arms_of_Berlin.svg/20px-Coat_of_arms_of_Berlin.svg.png (https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Coat_of_arms_of_Berlin.svg)
Platz in Berlin (https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Platz_in_Berlin)
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/bc/Hermannplatz1_Berlin_Neukoelln.JPG/245px-Hermannplatz1_Berlin_Neukoelln.JPG (https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Hermannplatz1_Berlin_Neukoelln.JPG)
Karstadt-Warenhaus am Hermannplatz
Blick von der Hermannstraße (https://de.wikipedia.org/wiki/Hermannstra%C3%9Fe_(Berlin-Neuk%C3%B6lln))
Der Hermannplatz ist ein Stadtplatz (https://de.wikipedia.org/wiki/Platz_(St%C3%A4dtebau)) im Norden des Berliner (https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin) Bezirks Neukölln (https://de.wikipedia.org/wiki/Bezirk_Neuk%C3%B6lln). Er trägt diesen Namen seit dem 9. September 1885. Ähnlich wie bei der hier beginnenden Hermannstraße (https://de.wikipedia.org/wiki/Hermannstra%C3%9Fe_(Berlin-Neuk%C3%B6lln)) bezieht sich der Name auf Hermann den Cherusker (https://de.wikipedia.org/wiki/Arminius), doch kam schon früh die Vorstellung auf, dass der Rixdorfer (https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Neuk%C3%B6lln) Gemeindevorsteher Hermann Boddin (https://de.wikipedia.org/wiki/Hermann_Boddin) gemeint sei. Die Platzfläche gehört zu Neukölln, lediglich die Seite mit dem Warenhaus (https://de.wikipedia.org/wiki/Warenhaus) Karstadt (https://de.wikipedia.org/wiki/Karstadt) (Hausnummern 5–10) zählt zum Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg (https://de.wikipedia.org/wiki/Bezirk_Friedrichshain-Kreuzberg). An der äußersten Südostecke des innerstädtischen Ortsteils Kreuzbergs (https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Kreuzberg) gelegen, galt und gilt der Platz als Tor nach Neukölln.
Geschichte und EntstehungIm Gegensatz zu vielen anderen städtischen Plätzen ist der Hermannplatz weder Keimzelle noch Zentrum eines Siedlungsbereiches. Vielmehr ist er ein Stück Straße, das sich zwischen zwei Wegbiegungen (später Kreuzungen) zu einem Platz entwickelte. Ursprünglich war der Hermannplatz somit nur ein Stück des Weges von Berlin über Rixdorf nach Mittenwalde (https://de.wikipedia.org/wiki/Mittenwalde). Der kreuzende Weg führte schon seit Urzeiten am Fuß des Teltow-Plateaus (https://de.wikipedia.org/wiki/Teltow_(Landschaft)) entlang des Südrands des sumpfigen Spreetals (https://de.wikipedia.org/wiki/Spree).
Beschuss des Hermannplatzes
21. April 1945: Der Hermannplatz war einer der ersten Orte in Berlin, die vom sowjetischen Angriff betroffen waren. Die Artillerie, deren Granaten plötzlich auf dem Platz einschlugen, gehörte zur 1. Garde-Panzerarmee, deren Einheiten von Südosten her in die Stadt in Marschrichtung Neukölln eindrangen.[2] (https://de.wikipedia.org/wiki/Hermannplatz#cite_note-2)
Ein Historiker beschreibt die Situation:
„Das Geräusch war anders als alles, was die Berliner bisher gehört hatten – anders als das Pfeifen herabsausender Bomben oder das Bellen der Flak. Die Menschen, die vor dem Kaufhaus Karstadt am Hermannplatz standen, hoben erstaunt die Köpfe und lauschten. Es war ein leises Heulen, irgendwo in der Ferne, doch dann verwandelte es sich in ein gräßliches, schrilles Kreischen. Einen Augenblick lang schienen die Menschen wie hypnotisiert. Dann stoben sie auseinander. Doch es war zu spät. Überall auf dem Platz schlugen Artilleriegranaten ein, die ersten, die die Stadt erreichten. Zerfetzte Leichen schlugen gegen die mit Brettern verschlagenen Schaufenster. Männer und Frauen lagen schreiend auf der Straße und wanden sich vor Schmerzen. Es war Sonnabend, der 21. April, Punkt 11 Uhr 30. Berlin war Frontstadt.“
– Cornelius Ryan: Der letzte Kampf, S. 261.
Wie weit ist es von Hermmanstrasse bis Hermannplatz ?
https://de.wikipedia.org/wiki/Hermannstra%C3%9Fe_(Berlin-Neuk%C3%B6lln)
Verlauf auf dem Teltowhang
Im ersten Teil verläuft die Hermannstraße – lediglich durch eine kleine Nebenstraße getrennt – parallel zum Volkspark Hasenheide (https://de.wikipedia.org/wiki/Volkspark_Hasenheide). Auf diesem sanft ansteigenden Teilstück führt sie aus dem Berliner Urstromtal (https://de.wikipedia.org/wiki/Berliner_Urstromtal) auf den Teltowhang (https://de.wikipedia.org/wiki/Teltow_(Landschaft)) hinauf, einer flachwelligen Hochebene, die sich im Mittel rund 15 Meter über das Niveau des zentralen Berlins erhebt. Der Teltowhang wechselt seine Richtung in der Hasenheide von Ost nach Süd, sodass die Hermannstraße an der Ecke zur Flughafenstraße das Höhenniveau der Teltowplatte erreicht und sich auf ihrem Hang fortsetzt.
Die parallele Neuköllner Magistrale (https://de.wikipedia.org/wiki/Magistrale) hingegen, die Karl-Marx-Straße (https://de.wikipedia.org/wiki/Karl-Marx-Stra%C3%9Fe_(Berlin)), liegt im tieferen Spreetalniveau (https://de.wikipedia.org/wiki/Spree) mit der Folge, dass sämtliche Querverbindungen zwischen den beiden Hauptstraßen abschüssig verlaufen. Besonders anschaulich ablesbar ist diese geologische Gegebenheit an der Rollbergstraße, die vom heute zubetonierten ehemaligen Rollberg hinunterführt. Das Gefälle ist – für Berliner Verhältnisse – sehr ausgeprägt: die Bewohner der zur Hermannstraße hin gelegenen Rollbergsiedlung (https://de.wikipedia.org/wiki/Rollbergsiedlung) pflegten früher die eher einfachen Behausungen dieser Arbeitergegend ironisch als ihre „Chalets (https://de.wikipedia.org/wiki/Chalet) in den Rixdorfer Alpen (https://de.wikipedia.org/wiki/Alpen)“ zu bezeichnen.
Getrennt durch den Kiez (https://de.wikipedia.org/wiki/Kiez) an der Schillerpromenade (https://de.wikipedia.org/wiki/Schillerpromenade) und durch den Werner-Seelenbinder-Sportpark (https://de.wikipedia.org/wiki/Werner-Seelenbinder-Sportpark) (ehemals: Sportpark Neukölln) verläuft die Hermannstraße ab Flughafenstraße parallel zum Gelände des Flughafens Tempelhof (https://de.wikipedia.org/wiki/Flughafen_Berlin-Tempelhof), der sich südlich an den Volkspark Hasenheide anschließt. In dem Bereich ab U-Bahnhof Leinestraße (https://de.wikipedia.org/wiki/U-Bahnhof_Leinestra%C3%9Fe) Richtung Süden passiert die Hermannstraße sechs verschiedene Kirchhöfe (https://de.wikipedia.org/wiki/Friedhof), die jeweils als schmale Streifen Richtung Westen zum Flughafen oder Richtung Osten zur Karl-Marx-Straße reichen.
Dabei schließt der St. Thomas-Kirchhof den Schillerpromenadenkiez (kurz: Schillerkiez) bis zum Flughafen für den Autoverkehr ab, was zu einer ähnlichen Insellage des Kiezes (https://de.wikipedia.org/wiki/Kiez) wie bei der Schöneberger (https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Sch%C3%B6neberg) Roten Insel (https://de.wikipedia.org/wiki/Rote_Insel) führt. Noch isolierter liegt der anschließende Warthekiez, dessen Südgrenze der St. Jacobi-Kirchhof bildet. Das folgende Viertel um die Emser Straße, das die Hermannstraße bis zur S-Bahn-Trasse (https://de.wikipedia.org/wiki/Berliner_Ringbahn) begleitet, liegt vergleichsweise wieder etwas offener.
Das kleine Denkmal will ich mir noch fotografieren: Hatte damals keine Fotoapparat mit:
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/76/Berlin_Neukoelln_12Hermannstrasse.JPG/170px-Berlin_Neukoelln_12Hermannstrasse.JPG
Kirchhof St. Michael, Kruzifix (https://de.wikipedia.org/wiki/Kruzifix) im vorderen Rondell
Volkspark Hasenheide:
Die Hasenheide ist ein rund fünfzig Hektar (https://de.wikipedia.org/wiki/Hektar) großer Park im Berliner (https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin) Ortsteil Neukölln (https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Neuk%C3%B6lln) an der Grenze zu Kreuzberg (https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Kreuzberg). Der Name des Parks geht auf die Nutzung des Geländes als Hasen (https://de.wikipedia.org/wiki/Feldhase)gehege ab 1678 zurück. Der Große Kurfürst (https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Wilhelm_(Brandenburg)) ging hier zur Jagd.
Am 19. Juni 1811 eröffnete Friedrich Ludwig Jahn (https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Ludwig_Jahn) hier den ersten Turnplatz in Preußen (https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6nigreich_Preu%C3%9Fen). Noch heute erinnert das Jahndenkmal (https://de.wikipedia.org/wiki/Jahndenkmal_(Berlin)) am nördlichen Eingang des Parks an den sogenannten Turnvater und daran, dass die deutsche Turnbewegung (https://de.wikipedia.org/wiki/Turnbewegung) hier ihren Anfang nahm. Im Jahr 1886 kam es hier zum Duell zwischen dem Offizier Armand Léon Baron von Ardenne (https://de.wikipedia.org/wiki/Armand_L%C3%A9on_von_Ardenne) und dem Richter Emil Hartwich (https://de.wikipedia.org/wiki/Emil_Hartwich) (siehe Theodor Fontanes (https://de.wikipedia.org/wiki/Theodor_Fontane) Roman Effi Briest (https://de.wikipedia.org/wiki/Effi_Briest)).
Alles in Berlin erinnert an Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft - einfach Geschichte - lebendige Geschichte.
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/60/Hasenheide1.JPG/245px-Hasenheide1.JPG
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/da/Bundesarchiv_Bild_183-1983-1219-500%2C_Berlin%2C_Tanz_in_der_Hasenheide.jpg/220px-Bundesarchiv_Bild_183-1983-1219-500%2C_Berlin%2C_Tanz_in_der_Hasenheide.jpg
Tanzveranstaltung auf der Hasenheide, Pfingstmontag 1947
Im südöstlichen Bereich der Hasenheide, nahe der Ecke Karlsgarten-/Fontanestraße, befindet sich die Jahn-Eiche, deren Alter auf 250 bis 300 Jahre geschätzt wird. Der Baum ist als Naturdenkmal (https://de.wikipedia.org/wiki/Naturdenkmal)geschützt. Der Volkspark Hasenheide ist eine gewidmete öffentliche Grün- und Erholungsanlage sowie geschützte Grünanlage (https://de.wikipedia.org/wiki/Gesch%C3%BCtzte_Gr%C3%BCnanlage), kein Gartendenkmal.
Die Hasenheide ist ein Schwerpunkt des Berliner Drogenhandels (https://de.wikipedia.org/wiki/Drogenhandel) (insbesondere mit Cannabis als Rauschmittel (https://de.wikipedia.org/wiki/Cannabis_als_Rauschmittel)). Die Berliner Polizei (https://de.wikipedia.org/wiki/Der_Polizeipr%C3%A4sident_in_Berlin), die konkreten Hinweisen und Anzeigen der Bevölkerung zur Bekämpfung des Drogenhandels nachgeht, gibt allerdings hierbei zu bedenken, dass eine gänzliche Unterbindung des Cannabishandels eine Abwanderung in umliegende, schlecht kontrollierbare Gebiete bewirken würde.[9] (https://de.wikipedia.org/wiki/Volkspark_Hasenheide#cite_note-9)[10] (https://de.wikipedia.org/wiki/Volkspark_Hasenheide#cite_note-10)[11] (https://de.wikipedia.org/wiki/Volkspark_Hasenheide#cite_note-11)
Am 17. März 2006 wurde an der Hasenheide ein 42-jähriger Polizeihauptkommissar beim Versuch erschossen, zwei Straßenräuber zu stellen. Die beiden Täter wurden später verhaftet und der Schütze verurteilt.[12] (https://de.wikipedia.org/wiki/Volkspark_Hasenheide#cite_note-12)
Am 4. November 2007 wurde in einer vierstündigen rituellen Feierlichkeit, durch den Trägerverein Sri Ganesha Hindu Tempel e. V., im Volkspark der Grundstein für den Sri-Ganesha-Hindu-Tempel Berlin (https://de.wikipedia.org/wiki/Sri-Ganesha-Hindu-Tempel_Berlin)gelegt, der als interkulturelle Begegnungsstätte dienen soll.[13] (https://de.wikipedia.org/wiki/Volkspark_Hasenheide#cite_note-13) Am 20. Januar 2009 hat das Stadtplanungsamt Neukölln die Baugenehmigung erteilt. Derzeit befindet sich der Tempel in der Bauphase.[14] (https://de.wikipedia.org/wiki/Volkspark_Hasenheide#cite_note-14)
Die schönsten U-Bahn-Bahnhöfe - gefliest und viel Kreativität inliegend.
https://berlinonbike.de/blog/berlin-schoenste-u-bahnhoefe/
https://berlinonbike.de/wp-content/uploads/2015/02/berlinsschoensteubahnhoefe_UBahnhofParacelsusBadU8 _3-1024x678.jpg
https://berlinonbike.de/wp-content/uploads/2015/02/berlinsschoensteubahnhoefe_UBahnhofPaulsternstrass eU7_2-1024x678.jpg
Oasen der Großstadt:
https://berlinonbike.de/radtouren/oasen-grossstadt-tour/
https://berlinonbike.de/wp-content/uploads/2011/01/fahrradtour-berlin-oasen-velos-im-gruenen-700x463.jpg
https://berlinonbike.de/wp-content/uploads/2011/01/fahrradtour-berlin-oasen-museumsinsel-700x437.jpg
https://berlinonbike.de/wp-content/uploads/2011/01/fahrradtour-berlin-oasen-mauerweg-700x467.jpg
Für die Fahrradtouren im nächsten Jahr.
Oasen der Großstadt:
https://berlinonbike.de/radtouren/oasen-grossstadt-tour/
https://berlinonbike.de/wp-content/uploads/2011/01/fahrradtour-berlin-oasen-velos-im-gruenen-700x463.jpg
https://berlinonbike.de/wp-content/uploads/2011/01/fahrradtour-berlin-oasen-museumsinsel-700x437.jpg
https://berlinonbike.de/wp-content/uploads/2011/01/fahrradtour-berlin-oasen-mauerweg-700x467.jpg
Für die Fahrradtouren im nächsten Jahr.
Ich könnte in so einer Betonwüste nicht leben! In der Beziehung habe ich es gerne "nach allen Seiten offen"!
64265
Ich könnte in so einer Betonwüste nicht leben! In der Beziehung habe ich es gerne "nach allen Seiten offen"!
https://www.politikforen.net/attachment.php?attachmentid=64265&stc=1
Berlin ist mit eine der grünsten Hauptstädte - bis jetzt - wenn ma nnicht alles mit Wohnblöcken "zuschxxxt", um Mio Einwanderern Wohnraum zu bieten - vor allem den Flüchtlingen, die dann - die Ordnung nicht kennend - die Wohnungen vermüllend und auch die Gegend drum herum.
In manchen Ecken wie Wedding und Kreuzberg, vor allem Neukölln sieht man das schon in einem enormen Zustand anwachsen.
https://www.berliner-kurier.de/berlin/kiez---stadt/igitt-berlins-schlimmste-muellstrassen--25654652
berlins-schlimmste-muellstrassen
https://www.berliner-kurier.de/image/25654684/max/600/450/38882b228036988728e243eea3ea2e4b/Xm/k06-07-01-71-111642517-rgb-ori.jpg
Was immer vergessen wird dazu zu sagen, ist, daß es die Ausländer sind, die keine Ordnung kennen und denen der Dreck auf der Straße, den sie verursachen, am Arm vorbei geht. Und spricht man sie darauf an, werden sie aggressiv und ziemlich aufgebracht. Es finden sich aber auch Dreckecken bei den Linken, die so vehement gegen die bürgerliche Ordnung sind - ständig gegen sie auf die Straße gehen - und bei Linksextremen. Da sieht man auch allerhand, was nicht gefällt.
google: Berlin probleme mit den Dreckecken
Berlin ist mit eine der grünsten Hauptstädte - bis jetzt - wenn ma nnicht alles mit Wohnblöcken "zuschxxxt", um Mio Einwanderern Wohnraum zu bieten - vor allem den Flüchtlingen, die dann - die Ordnung nicht kennend - die Wohnungen vermüllend und auch die Gegend drum herum.
In manchen Ecken wie Wedding und Kreuzberg, vor allem Neukölln sieht man das schon in einem enormen Zustand anwachsen.
https://www.berliner-kurier.de/berlin/kiez---stadt/igitt-berlins-schlimmste-muellstrassen--25654652
berlins-schlimmste-muellstrassen
https://www.berliner-kurier.de/image/25654684/max/600/450/38882b228036988728e243eea3ea2e4b/Xm/k06-07-01-71-111642517-rgb-ori.jpg
Was immer vergessen wird dazu zu sagen, ist, daß es die Ausländer sind, die keine Ordnung kennen und denen der Dreck auf der Straße, den sie verursachen, am Arm vorbei geht. Und spricht man sie darauf an, werden sie aggressiv und ziemlich aufgebracht. Es finden sich aber auch Dreckecken bei den Linken, die so vehement gegen die bürgerliche Ordnung sind - ständig gegen sie auf die Straße gehen - und bei Linksextremen. Da sieht man auch allerhand, was nicht gefällt.
google: Berlin probleme mit den Dreckecken
Berlin ist nichts weiter als eine als Hauptstadt verkleidete Müllkippe.
Berlin ist nichts weiter als eine als Hauptstadt verkleidete Müllkippe.
Das kann man nicht so sagen. In den Ecken, in denen noch viele Deutsche leben, die nach bürgerlichen Wertevorstellungen leben, ist Sauberkeit angesagt. Bei anderen Deutschen, die mehr in der Alternative von Dreck und Unordnung leben, ist es so - und die sind dann gleich denen zu stellen, die mit Ausländern so gut auskommen.
Und hier wird kräftig gebaut und man will sie vereinen - ich bin gespannt, ob das gut geht. Spätestens, wenn es schief geht, könnten wir die Politiker verklagen.
http://www.abendblatt-berlin.de/2018/09/10/neues-konzept-fuer-die-quedlinburgerstrasse/
https://i1.wp.com/www.abendblatt-berlin.de/wp-content/uploads/2018/09/QUE_PS2.jpg?fit=800%2C402
In einem Neubau sollen Flüchtlinge und Deutsche wohnen.
Noch ist es ruhig auf dem Grundstück der Quedlinburger Straße 45. Um den Neubau, der hier bis 2020 entsteht, gibt es aber seit Monaten hitzige Diskussionen. Bereits 2016 kamen erstmals Pläne auf, das Areal für einen sieben- bis achtstöckigen Neubau zu nutzen.
Neubau kommtLaut Kooperationsvereinbarung des Senats, der Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte mbH (WBM) und des Landesamts für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF) sollten in der Unterkunft – wie an vielen anderen Orten in Berlin auch – ausschließlich Geflüchtete wohnen. Für rund 580 von ihnen soll hier Platz sein. Doch schon bald regte sich im Kiez Widerstand gegen das Konzept. Denn: Für viele Anwohner behindert dieses die Integration der neuen Bewohner. „Wir unterstützen ausdrücklich, dass im Stadtbezirk Charlottenburg Wohnungen für Flüchtlinge gebaut werden. Diese Menschen haben durch Krieg und Flucht alles verloren und wir müssen ihnen helfen, in unserem Land eine neue Heimat zu finden. Sie sollen aber mitten unter uns leben und so integriert werden“, heißt es unter anderem von der Bürgerinitiative Quedlinburger Straße 45.
Brennpunkt befürchtet
Sie befürchten, dass durch den Bau ein neuer sozialer Brennpunkt auf der Mierendorff-Insel entsteht. Auch der Ausschuss für Integration forderte das Bezirksamt auf, „einen Integrationsplan für die künftigen Bewohner des neu zu bauenden Hauses für Geflüchtete sowie auch für die umliegenden Einwohner der Mierendorff-Insel zu erstellen“. Bezirksbürgermeister Reinhard Naumann (SPD) versteht laut eigenen Angaben die Bedenken der Anwohner und lud sie deshalb zu einem Gespräch ein.
Konzept überarbeiten
Das Ergebnis präsentierte er nun in der vergangenen Bezirksverordnetenversammlung. Er sieht die Notwendigkeit, „eine Durchmischung von zu uns geflüchteten Menschen und anderen eine Wohnung suchenden Menschen“ zu schaffen, um die Integration zu fördern. Entsprechende Gespräche habe es bereits mit den städtischen Wohnungsbaugesellschaften gegeben. Am 24. September findet außerdem ein Treffen mit dem Berliner Integrationsstaatssekretär Daniel Tietze (Linke) und dem neuen LAF-Präsidenten Alexander Straßmeir statt. Der Forderung aber, die Bewohnerzahl zu minimieren, wird das Bezirksamt nicht nachkommen können. Eine solche Maßnahme würde laut Naumann lediglich „das Problem der Wohnungsnot an anderer Stelle verstärken“. Die Bürgerinitiative fordert, maximal 150 Flüchtlinge in der Quedlinburger Straße unterzubringen. Derzeit laufen auf dem Grundstück sogenannte vorbereitende Maßnahmen, der Baustart soll im zweiten Quartal 2019 erfolgen. Mit welchem Konzept, wird sich in den kommenden Wochen zeigen.
Die Frage ist: Bekommen die deutschen Mieter auch die Miete vom Senat bezahlt ?
Und woanders wird auch noch gebaut:
https://media04.berliner-woche.de/article/2018/10/23/5/225485_L.jpg?1540327126
In den Siedlungsgebieten des Bezirks entstehen weitere neue Wohngebiete. Mit dem damit verbundenen Anstieg der Bevölkerung nehmen aber die Verkehrsprobleme zu.
Entlang der Straße Grüne Aue sind südlich der Möwenweges 80 Zweifamilien-und Reihenhäuser sowie 36 Wohnungen in Mehrfamilienhäusern entstanden. Die letzten sollen bis Ende des Jahres bezugsfertig sein. Die neuen Bewohner können aber nicht über ihre Straße direkt stadteinwärts fahren. An der Einmündung in die B1/B5 gibt es dafür keine Möglichkeit. In die Innenstadt geht es für sie nur durch die Wohngebietsstraßen Zu den Faltern, Pfingstrosenweg und Am Brodersengarten zur B1/B5. An der Ampel dort staut sich vor allem morgens der Verkehr, der in die Stadt hinein will. „Das wird sich in Zukunft noch verstärken“, sagt Arno Schäfer, Anwohner aus dem Pfingstrosenweg. Er fordert eine Einbahnstraßenregelung in Richtung Grüne Aue.
Eine besondere Rolle spielt in der Diskussion die Brücke über die Wuhle in der Mosbacher Straße. Sie verbindet die Siedlungsgebiete in Biesdorf und Kaulsdorf. Sie sollte jedoch nach Fertigstellung des neuen Wohnviertels geschlossen werden. Gegenwärtig wird sie aber noch für Baustellenfahrzeuge gebraucht. Und auch der übrige Verkehr fließt über die Brücke, die Grüne Aue und den Weg Zu den Faltern zur B1/B5. Die Straße Zu den Faltern ist zwar momentan eine Schotterpiste, sie soll aber eine Bitumendecke erhalten. Anwohner der Grünen Aue befürchten, dass dann auch ihre Straße zu einer Rennstrecke für den Durchgangsverkehr wird. Deshalb wurde auf einer Versammlung mit dem Biesdorfer CDU-Abgeordneten Christian Gräff die Forderung laut, die Brücke für den motorisierten Verkehr zu schließen.
Jedes grüne Eckchen wird vernichtet - ich staune, daß in diesem Punkt die Grünen nicht wieder 250 000 Leute in Gang setzen, damit sie protestieren - aber nein, das ist dann nicht wichtig. Und die um ihr Amt bettelnde Bürgermeisterin wird sowieso zu allem ja und amen sagen - ihr Eigenheim steht ja - so geht halt Politik.
Auch hier wird gebaut - und das nicht zu knapp - wer da wohl einziehen wird - 8 große Klotzbauten mit riesigen Fenstern und einem kleinen Nebengebäude.
https://www.gesobau.de/neubau/neubauprojekte/tangermuender-strasse.html
Tangermünder Straße 71 - 89: 423 neue Mietwohnungen für Hellersdorf
Östlich der Stendaler Straße entstehen in der ruhigen Tangermünder Straße insgesamt 423 neue, moderne Mietwohnungen. Verteilt auf sieben freistehende Häuser und zwei weitere, mit einem eingeschossigen Riegel verbundene Gebäude, steht generationenübergreifendes Wohnen im Fokus des neuen Projekts der GESOBAU: Insgesamt 150 der 423 Wohnungen sind speziell für Seniorinnen und Senioren konzipiert.mehr
Das Ensemble erreicht eine Höhe von maximal fünf Vollgeschossen sowie je einem zurückversetzten Staffelgeschoss und fügt sich so in die es umgebenden fünfgeschossigen, für die 70er und 80er Jahre zeittypischen, Plattenbauten ein. Die neue Hausgruppe bricht die in der Nachbarschaft präsente Blockrandbebauung behutsam auf und lässt dank dem möglichst großen Abstand zu existierender Bebauung viel Freiraum und Sichtachsen sowohl in die Innenhöfe als auch zur Straße zu.
Die helle Fassadengestaltung der Gebäude wird durch eine versetzte Anordnung der Fenster aufgebrochen; daneben setzen markante Balkone einen weiteren farbigen Kontrast zu den Häuserwänden. Das Ensemble erhält auf allen Gebäuden ein Gründach.
Die barrierefreien Seniorenwohnungen sind überwiegend 1- bis 2-Zimmer-Einheiten in den Häusern 8 A, 8 B und 8 C untergebracht. Alle drei Gebäude sind durch einen Riegel miteinander verbunden, in dem u. a. zwei Hobbyräume, Gemeinschaftsflächen und einem Treffpunkt inklusive Teeküche untergebracht sind. Ein Pförtnerbereich und Raum für eine mobile Betreuungs- oder Pflegestation durch einen externen Dienstleister ist ebenfalls vorgesehen. Das Areal wird durch mehrere Gehwege miteinander verbunden. Zwei Gemeinschaftsgärten, großzügige Wiesen- und Rasenflächen, ein Kleinkinderspielplatz sowie ein Kinder- und Jugendspielplatz runden die Freianlagen ab. Ein Quartiersplatz mit Sitzgelegenheiten bietet zusätzlichen Raum für Begegnungen. Der gesamte Bereich ist als autofreie Fläche angelegt; für die Bewohnerinnen und Bewohner werden auf dem Grundstück ca. 170 Pkw-Stellplätze direkt an der Tangermünder Straße neu geschaffen.
Die Stendaler Straße dient als Zubringer zu den wichtigen überregionalen Verkehrsadern. Der U-Bahnhof Hellersdorf ist fußläufig, in etwa zehn Minuten zu erreichen. Von hier aus gelangt man in etwa 40 Minuten zum Alexanderplatz sowie zum Bahnhof Frankfurter Tor. In Richtung Südwesten liegt das neue Zentrum von Hellersdorf die "Helle Mitte" mit Geschäften, Restaurants, Schulen, Rathhaus und Unterhaltungsmöglichkeiten. Mit dem Auto ist man in ca. 30 Minuten im Zentrum Berlins. Im Norden befindet sich ein kleines Naherholungsgebiet mit mehreren kleinen Seen, wie z. B. dem Beerenpfuhl. Darüber hinaus ist man durch die Nähe zur Stadtgrenze in fünf Minuten im Grünen.
Bauherrin und Generalübernehmerin ist die ANES Bauausführung Berlin GmbH (http://www.anesbau.de/) im Auftrag der GESOBAU, die auch das bauliche Bildmaterial zur Verfüng stellt. Der Entwurf der Gebäude stammt von Wiechers Beck Gesellschaft von Architekten mbH. Der Baustart ist für das erste Quartal 2018 geplant, die Fertigstellung wird bis zum Frühjahr 2020 erfolgen.
Ob sich die Senioren diese Wohnungen wohl leisten können ? Interessant ist die Größe, aber es gibt wenig Raum für Erholungsmöglichkeiten - jedenfalls viel grün ist nicht - weil die Straße gleich davor den Verkehr leitet.
Es grenzt an Kaufpark Eiche - das zu Brandenburg gehört - aber der Park, den sie erreichen können, über den gab es bereits Kritiken - weil er ungepflegt ist und Focus von Beschmierern und Beschmutzern, darüber hat die Nabu geschrieben. Ob das Bild noch rein paßt ?
https://www.gesobau.de/fileadmin/user_upload/Neubau/Neubauprojekte/Tangermuender_Strasse/Tangermuender_Blick_vom_Balkon_Richtung_Westen.jpg
Das kann man nicht so sagen. In den Ecken, in denen noch viele Deutsche leben, die nach bürgerlichen Wertevorstellungen leben, ist Sauberkeit angesagt. Bei anderen Deutschen, die mehr in der Alternative von Dreck und Unordnung leben, ist es so - und die sind dann gleich denen zu stellen, die mit Ausländern so gut auskommen.
Auch in einem Schweinestall gibt es saubere Ecken. In Summe jedoch bleibt es ein Schweinestall.
Auch in einem Schweinestall gibt es saubere Ecken. In Summe jedoch bleibt es ein Schweinestall.
Du kannst Berlin nicht leiden ? :-) Ich bin schon durch Orte gefahren, wo ich nicht gern wohnen würde - aber es sind halt Orte - gut oder schlecht - wenn sich keiner für sie engagiert, dann verfällt eben alles. Viele Ecken im Osten zerfallen - die Häuser, die ehemaligen Bahnhöfe usw. Was soll´s - :-)
ok - es war zuviel :-) - ich hab`s eingesehen. Aber wer sich den Link noch mal durchlesen möchte - er ist wirklich interessant und trifft auch auf Berlin zu.
https://www.tichyseinblick.de/kolumnen/spahns-spitzwege/wohnungen-wohnungen-wohnungen-und-das-auto-muss-weg/
Für Berlin-Unkundige - das Heimatjournal mit Ulli Zelle ist immer nett anzuschauen - Ulli bustelt sich durch alle Ecken in Berlin und sogar Alt-Berliner dürften merken, daß auch sie noch nicht alles kennen.
https://www.rbb-online.de/heimatjournal/
Das Eldenaer Viertel: https://www.rbb-online.de/heimatjournal/archiv/ulli-zelle-entdeckt-das-eldenaer-viertel.html
ulli-zelle-entdeckt-das-eldenaer-viertel
https://www.rbb-online.de/content/dam/rbb/rbb/fernsehen/heimatjournal/2018_11/03/Heimatjournal_EldenaerViertel_03.jpg.jpg/size=708x398.jpg
Auch das sind heute Wohnungen
Könnte man mal durch den Prenzlauer Berg streifen, wird sicher interessant.
https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Prenzlauer_Berg
Prenzlauer Berg ist ein Ortsteil (https://de.wikipedia.org/wiki/Ortsteil) im Berliner (https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin) Bezirk Pankow (https://de.wikipedia.org/wiki/Bezirk_Pankow). Von seiner Gründung 1920 bis zur Fusion mit den benachbarten Bezirken (https://de.wikipedia.org/wiki/Bezirk_(Berlin)) Weißensee (https://de.wikipedia.org/wiki/Bezirk_Wei%C3%9Fensee) und Pankow (https://de.wikipedia.org/wiki/Bezirk_Pankow) bei der Verwaltungsreform 2001 (https://de.wikipedia.org/wiki/Verwaltungsreform_in_Berlin) war er ein eigenständiger Bezirk (1952 bis 1990 „Stadtbezirk“).
Der Ortsteil Prenzlauer Berg ist Teil des Bezirks Pankow (https://de.wikipedia.org/wiki/Bezirk_Pankow) im Nordosten Berlins (https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin) und grenzt im Westen und Südwesten an den Bezirk Mitte (https://de.wikipedia.org/wiki/Bezirk_Mitte), im Süden an den Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg (https://de.wikipedia.org/wiki/Bezirk_Friedrichshain-Kreuzberg), im Osten an den Bezirk Lichtenberg (https://de.wikipedia.org/wiki/Bezirk_Lichtenberg) und im Norden an die Ortsteile Weißensee (https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Wei%C3%9Fensee) und Pankow (https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Pankow).
Geologisch liegt der Ortsteil vollständig auf der Grundmoränenfläche (https://de.wikipedia.org/wiki/Grundmor%C3%A4ne) des Barnim (https://de.wikipedia.org/wiki/Barnim) und grenzt nach Südwesten (zum Bezirk Mitte) an das Berliner Urstromtal (https://de.wikipedia.org/wiki/Berliner_Urstromtal), das sich in der Eiszeit (https://de.wikipedia.org/wiki/Weichseleiszeit) gebildet hat.
Der höchste Punkt des Ortsteils liegt heute mit 91 Metern über dem Meeresspiegel im Nordosten im Volkspark Prenzlauer Berg (https://de.wikipedia.org/wiki/Volkspark_Prenzlauer_Berg). Dieser Berg entstand nach dem Zweiten Weltkrieg (https://de.wikipedia.org/wiki/Zweiter_Weltkrieg) als einer der Trümmerberge (https://de.wikipedia.org/wiki/Tr%C3%BCmmerberg) durch das Aufschütten von Trümmern aus der Innenstadt und anschließender Begrünung.
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/7b/Hufelandstr.JPG/220px-Hufelandstr.JPG
Die Hufelandstraße (https://de.wikipedia.org/wiki/Hufelandstra%C3%9Fe) im östlichen Prenzlauer Berg
Weil es doch in der S-Bahn so schön warm ist, verweilen dort immer mehr Obdachlose - das allein wäre das nicht das Problem - aber sie belegen eine 4er-Sitzgruppe, weil ihre Schuhe irgendwie Platz brauchen - und weil man - rauchend - und Bier trinkend - mit eingekackter Hose schon mal eben eine Schleifspur auf dem Sitz hinterlassen hat - so läßt es sich leben - und vor dem Gestand reißen dann die Fahrgäste aus - habe ich nun gestern erlebt - passiert wäre es nicht, wenn die Run-Zeiten eintreten, wo die Bahnen voller Fahrgäste sind, aber wer nicht weiß, was der braune Fleck auf dem Sitz bedeutet - ich sag`s Euch - es kann manchmal was von der Hose sind, in die manch "Gast" gelegentlich macht.
Nichts gegen Obdachlose - es ist schon schlimm, daß es sie gibt, weil die Gelder in Projekte versacken, die nie fertig werden und sind sie dann fertig - veraltet sind und weitere Gelder benötigen, um sie wieder aufzupeppen - Jeder weiß, wovon ich rede - und dabei haben wir so viele links ausgerichtete Parteien, auf deren Schilder die großartigen Worte von Humanität, Solidarität, Antirassismus - keine Fremdenfeindlichkeit und anderes steht - und vor allem soziale Gerechtigkeit - aber es werden immer mehr Obdachlose - gab gestern einen Beitrag dazu - im TV - was würden sie Obdachlosen geben oder geben sie überhaupt und wie gibt man - man muß sich dann noch entschuldigen, daß es sie gibt.
Wenn die BVG nicht mal Kontrollen durchführt, weil auch dafür das Geld fehlt, dann wird diese Geschichte ein schlechtes Bild auf die Politik.
Und so wird man sich, wenn man seine Kleidung schützen will, die kiloweise in den Briefkasten landenden Werbeprospekte dann eben einstecken und dazu nutzen, sie sich unter den Hintern zu legen, wenn man sich in der Bahn setzen möchte.
Wochenend-Tipps – Berlin.de
https://www.berlin.de/wochenend-tipps/ (https://www.berlin.de/wochenend-tipps/)
Das Berlin-Programm am Wochenende: Die besten Events und Veranstaltungen für Kulturliebhaber, Aktive und Kinder.
Im TV mit Bildern von und über Berlin zu sehen: http://nicetv.de/
Der Zeitpunkt des BER 2020 ist nun auch wieder in Gefahr - und die Stromkabel sind in einem Zustand, der einen neuen Grundaufbau verlangt.
Ist aktuell in den Zeitungen - google: berlin BER die Stromkabel die Fehler der Chef november 2018
google: berlin BER die Stromkabel die Fehler der Chef
https://www.welt.de/politik/deutschland/article162757705/Bauruine-BER-ein-Lexikon-des-Wahnsinns.html
Bauruine-BER-ein-Lexikon-des-Wahnsinns
In der Türkei wird mit Hilfe deutscher Spezialkräfte der Flughafen in 3 Jahren perfekt aufgebaut - in Deutschland - Berlin - liegt man bereits 7 Jahre über der Zeit - und da das Datum von 2020 bereits wieder mit Fragezeichen versehen wird, könnte sich die ganze Sache noch mal 10 Jahre hinziehen - und es fließt Geld - viel Geld - wer das alles bezahlen soll - keine Frage - der Steuerzahler.
Und Herr Wowereit, der fairer Weise nicht der einzige Versager in diesem Desaster ist, gibt weiterhin fröhlich Interviews und faselt davon, wie sexy Berlin doch ist...Wenn es ein Paradebeispiel dafür gibt, wie realitätsfremd zivilversagende Politiker sind, dann ist es diese Flughafenruine.
BER: Ein Lehrstück des Versagens - WiWo
https://www.wiwo.de/unternehmen/.../ber-woran...berlin-brandenburg.../13749982.html (https://www.wiwo.de/unternehmen/dienstleister/ber-woran-der-flughafen-berlin-brandenburg-scheitert/13749982.html)
20.06.2016 - BER Woran der Flughafen Berlin Brandenburg scheitert. von Christian ... Seit etwas mehr als einem Jahr ist Mühlenfeld Chef der Berliner Flughäfen. Er hat das Chaos ... Die Fehlerwurden anschließend sogar wiederholt. ..... Kilometerlang zusätzliche Kabel durch das gesamte Flughafengebäude. Deshalb ...
Pfusch am Bau: Das ist die erschreckende Fehlerliste des BER - WELT
https://www.welt.de (https://www.welt.de/wirtschaft/article146839756/Das-ist-die-erschreckende-Fehlerliste-des-BER.html) › Wirtschaft
25.09.2015 - Pfusch am Bau: Das ist die erschreckende Fehlerliste des BER. Wirtschaft ... Kabelführen auch durch Kanäle mit Hauptleitungen für Wärme, Kälte und Wasser, teilweise fehlen Pläne. Mehr als ... Keiner der bisherigen Chefs hat die Baustelle vollends befrieden können. .... WirtschaftBerliner Flughafenchef.
BER-Flughafenchef findet Zu viele Regeln machen es ... - BZ Berlin
https://www.bz-berlin.de/berlin/.../zu-viele-regeln-machen-es-grossprojekten-unnoetig (https://www.bz-berlin.de/berlin/umland/zu-viele-regeln-machen-es-grossprojekten-unnoetig-schwer)...
11.11.2018 - Flughafen-Chef Engelbert Lütke Daldrup Foto: Frank Senftleben. B.Z. ... DochPlanungsfehler, Baumängel und Technikprobleme machten die ... Kabeltrassen, wie sie im BER-Terminal umfangreich saniert werden mussten.
Lütke Daldrup für weniger Regulierung - Berliner Flughafenchef ... - rbb
https://www.rbb24.de/.../2018/.../flughafenchef-luetke-daldrup-beklagt-ueberregulier (https://www.rbb24.de/wirtschaft/beitrag/2018/11/flughafenchef-luetke-daldrup-beklagt-ueberregulierung-bauen.html)...
11.11.2018 - 11.11.18 | 09:35 Uhr. Knapp 800 technische Anlagen gibt es im künftigen Hauptstadtflughafen BER. Seit einem Jahr prüft der TÜV, vermutlich ...
Wenn in Deutschland die Qualitätskriterien gekappt werden, was wird dann aus Deutschland ? Ein Dritte-Welt-Land ?
Und jetzt steht alles unter Wasser.
https://www.rbb24.de/politik/Flughafen-BER/BER-Aktuelles/akteure_aktuell/2018/11/strom-kabel-schaechte-ber-flughafen-baustelle-wasser.html
akteure_aktuell/2018/11/strom-kabel-schaechte-ber-flughafen-baustelle-wasser.
Lütke Daldrup hätte es gern einfacherFlughafenchef Engelbert Lütke Daldrup versicherte erst am Freitag: "Der BER eröffnet im Oktober 2020." Allerdings hatten zuvor rbb-Recherchen ergeben, dass Lütke Daldrup die Prüfkriterien für den TÜV an der Flughafenbaustelle lockern lassen und sich damit formal etlicher Baumängel entledigen will. Das legen behördeninterne E-Mails nahe, die dem rbb exklusiv vorliegen.
Der Flughafenchef hatte schon wenige Tage zuvor über die vielen Baunormen in Deutschland geklagt. (https://www.rbb24.de/wirtschaft/beitrag/2018/11/flughafenchef-luetke-daldrup-beklagt-ueberregulierung-bauen.html) "Ließe man von diesen die Hälfte weg, wäre es generell einfacher, billiger und effizienter in Deutschland zu bauen", sagte er in einem Interview.
Heutige Demos in Berlin ?
Jepp - kann man lesen.
https://berlin-gegen-nazis.de/montag-19-11-2018-18-30-uhr-hbf-protest-gegen-baergida-und-rassismus/
https://berlin-gegen-nazis.de/wp-content/uploads/B%C3%A4rgida_300718.png
Die Abendschau von rbb hat so einige Themen, da bin ich gespannt, wie die Bürger darauf reagieren.
https://www.rbb-online.de/abendschau/index.htm/doc=%21content%21rbb%21rbb%21fernsehen%21programm% 2119_11_2018%21987503903.html
+ Bau-Chaos in Berlin-Mitte
+ Typenhaus für schnelleren Wohnungsbau?
+ Drohende Löschung von YouTube-Kanälen
Drohende Löschung von YouTube-Kanälen
Steht die Existenz von YouTube-Stars auf dem Spiel? Viele Jugendliche befürchten das. Hintergrund ist der neue Artikel 13 der EU-Verordnung. Der schreibt vor, dass Video-Plattformen sogenannte "Upload-Filter" einrichten müssen und nur noch Inhalte einer kleinen Anzahl großer Unternehmen hochladen dürfen.
Typenhaus für schnelleren Wohnungsbau?
Die Wohnungsbaugesellschaft Stadt und Land präsentiert ihr erstes sogenanntes Typenhaus. Das Richtfest wird in Marzahn gefeiert. Wir schauen uns die Konstruktion der Häuser an und fragen, ob dieses Modell dazu beitragen kann, dass schnell neue Wohnungen entstehen.
https://www.rbb-online.de/klartext/ueber_den_tag_hinaus/ueber-den-tag-hinaus.html
Mi 10.09.2014 | 22:15 | KLARTEXTTerror im Kiez: Linksextreme bedrohen Zugezogene (https://www.rbb-online.de/klartext/ueber_den_tag_hinaus/rechts__und_linksextremismus/terror-im-kiez-linksextreme-bedrohen-zugezogene.html)
In Berlin steigt die Zahl linksextremer Gewalttaten seit Jahren kontinuierlich an. Das angebliche Ziel der Linksautonomen: Gentrifizierung verhindern, Flüchtlinge schützen. Um das zu erreichen, terrorisieren sie Normalbürger und Gewerbetreibende. Bei den exakt geplanten Angriffen hat die Polizei meist das Nachsehen.
Soweit im rbb VT zu lesen war, wollen Linke die Opfer von Nazi-Angriffen rechtlich schützen - wer aber schützt die Deutschen vor der Gewalt derer, die neu dazu gekommen sind ?
Brandenburg aktuell:
https://www.rbb-online.de/brandenburgaktuell/
UNSERE STUDIOS IN DER REGION
https://www.politikforen.net/content/dam/rbb/rbb/Bilder%20Infoportal-------/2014/2014_04/40128353_koschener-kanal.jpg.jpg/size=320x180.jpg (https://www.rbb24.de/studiocottbus/index.html)
Studio Cottbus (https://www.rbb24.de/studiocottbus/index.html)
Von der Elbe bis zur Neiße, von der Dahme bis zur Spree: Das rbb-Regionalstudio Cottbus mit Nachrichten, Reportagen und Hintergründen aus der Region.
https://www.rbb-online.de/brandenburgaktuell/index.htm/doc=%21content%21rbb%21rbb%21fernsehen%21programm% 2119_11_2018%21994982440.html
+ Wohnungsabriss noch zeitgemäß?
+ Wochenserie: Drei Jahre nach der Flüchtlingswelle
Wohnungsabriss noch zeitgemäß?
Während in vielen Städten steigende Mieten und Wohnungsmangel diskutiert werden, reißt die Stadt Frankfurt (Oder) noch immer Wohnungen ab. Dort hat nämlich die letzte Etappe des sogenannten Stadtumbaus begonnen. Noch etwa 700 Wohnungen sind betroffen. Doch demografisch wächst die Oderstadt wieder. Wie zeitgemäß ist der „Stadtumbau Ost“ also noch?
https://www.rbb-online.de/content/dam/rbb/rbb/Bilder%20Infoportal-------/2015/2015_12/rbb-Reporter/Abrisshaus.jpg.jpg/size=320x180.jpg
Mir sind noch mehr Städte im Osten bekannt, die schneller abreißen, als man sich umsieht - Nicht nur Frankfurt an der Oder - sondern in der Lausitz - in Brandenburg aktuell - Schwedt, Eisenhüttenstadt und viele, viele Städte.
Klopperhorst
04.12.2018, 18:32
Wie ein Schweizer das stinkende Berlin erlebt:
https://www.nzz.ch/feuilleton/berlin-ist-halt-doch-ein-bisschen-wie-afrika-ld.1439780
Ich muss dazu sagen, als gebürtiger Berliner, dass es neben diesem beschriebenen Chaos, Verwahrlosung, Müll auch noch eine preußische Basis in der Stadt gibt.
Berlin mag eine Kloake sein, aber sie ist daher auch schnell veränderbar, als z.B. die stabile Schweiz.
Die Preußen hatten zum Anfang auch nur ein Sand-Staat, es bedarf nur einer fähigen Riege preußischer Verwaltungsbeamter, um Berlin komplett umzukrempeln.
---
Wie ein Schweizer das stinkende Berlin erlebt:
https://www.nzz.ch/feuilleton/berlin-ist-halt-doch-ein-bisschen-wie-afrika-ld.1439780
Ich muss dazu sagen, als gebürtiger Berliner, dass es neben diesem beschriebenen Chaos, Verwahrlosung, Müll auch noch eine preußische Basis in der Stadt gibt.
Berlin mag eine Kloake sein, aber sie ist daher auch schnell veränderbar, als z.B. die stabile Schweiz.
Die Preußen hatten zum Anfang auch nur ein Sand-Staat, es bedarf nur einer fähigen Riege preußischer Verwaltungsbeamter, um Berlin komplett umzukrempeln.
---
Ziemlich harmlos geschrieben, dafür das es sich um eine Megakloake handelt.
Klopperhorst
04.12.2018, 18:44
Ziemlich harmlos geschrieben, dafür das es sich um eine Megakloake handelt.
Schweizer Zurückhaltung wohl.
---
BrüggeGent
04.12.2018, 18:45
Ziemlich harmlos geschrieben, dafür das es sich um eine Megakloake handelt.
Wieder einer, der von Berlin keine Ahnung hat.
BrüggeGent
04.12.2018, 18:47
Schweizer Zurückhaltung wohl.
---
Es scheint im Moment in Mode gekommen zu sein,auf Berlin herum zutrampeln.
spoonfedvomit
04.12.2018, 18:56
Es scheint im Moment in Mode gekommen zu sein,auf Berlin herum zutrampeln.
Berlin war doch schon in den Zwanzigern dreckig, kann mich noch erinnern wie schwer es Goebbels hatte in diesem Dreckloch Fuß zu fassen.
BrüggeGent
04.12.2018, 18:58
Berlin war doch schon in den Zwanzigern dreckig, kann mich noch erinnern wie schwer es Goebbels hatte in diesem Dreckloch Fuß zu fassen.
Und Goebbels die Sau wurde am 30.4.45 von Berlin wieder ausgespuckt.
spoonfedvomit
04.12.2018, 19:13
Und Goebbels die Sau wurde am 30.4.45 von Berlin wieder ausgespuckt.
Wenn der wüsste wie es jetzt aussieht, würde der sich glatt nochmal erschießen.
John Donne
05.12.2018, 05:00
Berlin war doch schon in den Zwanzigern dreckig, kann mich noch erinnern wie schwer es Goebbels hatte in diesem Dreckloch Fuß zu fassen.
Ich bin mir nicht sicher, ob Goebbels Erfahrungen ausschlaggebend für eine Beurteilung Berlins sind. Davon abgesehen war Berlin in den 1920er wirklich Hauptstadt. Heute ist sie zwar offiziell Hauptstadt, tatsächlich aber arm an fast allem. Der NZZ-Artikel beschreibt das m.E. sehr gut.
Würfelqualle
05.12.2018, 06:07
Es scheint im Moment in Mode gekommen zu sein,auf Berlin herum zutrampeln.
Du ich bin gebürtiger Berliner und wohne auch in Berlin. Ich bekomme von Berlin weniger mit, als ein Mensch, der sich explizit mit dieser Stadt befasst. Ich fahre halt nicht jeden Tag nach Frohnau, Zehlendorf, Tegel, oder nach Pankow. Ich sehe immer nur von der S Bahn aus die Veränderungen und komme mit dem Bautempo nicht mehr mit (das war jetzt nicht ironisch)
Du ich bin gebürtiger Berliner und wohne auch in Berlin. Ich bekomme von Berlin weniger mit, als ein Mensch, der sich explizit mit dieser Stadt befasst. Ich fahre halt nicht jeden Tag nach Frohnau, Zehlendorf, Tegel, oder nach Pankow. Ich sehe immer nur von der S Bahn aus die Veränderungen und komme mit dem Bautempo nicht mehr mit (das war jetzt nicht ironisch)
Das erlebe ich oft, daß Berliner auch in ihren Stadtvierteln verbleiben, andere Ecken sind ihnen unbekannt - da staune ich manchmal. Na, gut, wenn ich nicht neu in Berlin wäre, hätte ich vielleicht auch so gelebt - Kiez und ein bißchen darüber hinaus, aber mehr auch nicht, dabei hat Berlin doch so schöne Ecken - die manche gar nicht kennen.
Es gibt bereits schon zu viele Ausländer, die unter sich bleiben wollen- man sieht es an der Tempelhofer Ecke - Mariendorfer Damm - wer mit der Buslinie 181 fährt, der kommt an den ehemals 4 Gärtnereien vorbei - eine Gärtnerei schließt am 28.12.2018 - sie konnten sich nicht halten, machen Räumungsverkauf - dann die vom Wegener, da ist nur noch der Name deutsch. Hinten an der Haltestelle "Brandpfuhl" - ist noch eine Gärtnerei, die bleibt wohl mal erst erhalten. Aber schwieriger wird es für die Leute, da sieht man auch viele - sehr viele Eigenheime, die bereits den Türken gehören, die wollen unter sich bleiben - da tragen die Frauen auch in der Wohnung - im Haus - noch ihr Kopftuch - haben auch kaum Gardinen - bzw. Store, wie wir es gewohnt sind.
Und da sie unter sich heiraten, sind die Verwandtschaften so riesig groß, daß sie ihren Ramadan unter sich feiern wollen und deshalb bauen sie alle in dieser Ecke ganz stark - wobei auch die Reichen nur unter sich bleiben - die armen Türken haben da auch nicht viel Mitbestimmungsrecht. Sie haben eine andere Kultur, die Necla Kelek sehr gut in ihren Büchern beschreibt. Wir Deutschen wissen das alles nicht, wir denken, es ist wie bei uns - aber die Strukturen sind ganz andere.
Berlin hat schöne Ecken, aber soweit ich heute im radioinfo hörte, will man Flüchtlinge mehr und mehr in Wohnungen bringen - ich frage mich nur, was der Senat dafür opfert ? Parks - schüttet er Seen zu oder wie will er das machen ?
Außerdem will der Senat aus der Migrationsecke heraus, daß man Berliner bewußt mit Flüchtlingen zusammen führt in Kochkursen und anderen Veranstaltungen. Dabei vergißt der Senat, daß das alles wie Zwangszusammenführungen a la DDR sind, die Ausländer wollen uns oft gar nicht haben, sie leben in ihrem Kreis und da wir für sie Ungläubige sind, halten sie selbst Abstand.
https://www.inforadio.de/nachrichten/
Der Berliner Senat will am Mittag ein überarbeitetes Integrationskonzept beschließen.
Demnach sollen Flüchtlinge schneller in den Arbeitmarkt eingegliedert werden, möglichst schnell in ihren eigenen vier Wänden wohnen und von Anfang an in ihren Wohngebieten mit einbezogen werden. Dafür werden Projekte in den Bezirken ausgebaut - wie Patenschaften, gemeinsame Kochabende in der Nachbarschaft oder auch Beratungstellen. An der Entwicklung des Konzepts waren Wohlfahrtsverbände und Flüchtlings-Initiativen beteiligt.
Der Flughafenausschuss des Brandenburger Landtags debattiert am Nachmittag über den schleppenden Baufortschritt am BER in Schönefeld.
Flughafen-Chef Lütke Daldrup hat in der vergangenen Aufsichtsratssitzung eingeräumt, dass es bei der Brandmeldeanlage und bei den verlegten Kabeln noch erhebliche Probleme gibt. Auch der TÜV sähe diese Bereiche kritisch. Damit der BER wie geplant im Oktober 2020 starten kann, müsste der Flughafen in Schönefeld inklusive aller notwendigen Prüfungen im Herbst kommenden Jahres fertiggestellt sein.
Ein weiteres Thema der Landtagsabgeordneten ist der Schallschutz für die Anwohner, der nach einem weiteren Gerichtsurteil erneut nachgebessert werden muss.
In dem Konflikt um die rund 700 Wohnungen in der Berliner Karl-Marx-Allee ist offenbar eine Lösung in Sicht.
Wie der Baustadtrat von Friedrichshain-Kreuzberg, Schmidt, dem rbb sagte, hat die GLS Gemeinschaftsbank Unterstützung für die Mieter zugesagt. Diese könnten somit ihre Wohnungen selbst kaufen und an eine landeseigene Wohnungsbaugesellschaft weiterreichen. Diese Konstruktion ist notwendig, weil der Bezirk für die meisten der Wohnungen kein Vorkaufsrecht hat - viele Mieter aber schon.
In der Karl-Marx-Allee werden starke Mietsteigerungen befürchtet, seit bekannt wurde, dass die Wohnungen in den Besitz des Konzerns Deutschen Wohnen übergehen sollen. Der Senat will heute über den neuen Lösungsansatz beraten.
https://www.rbb24.de/politik/beitrag/2018/12/berlin-fluechtlinge-senat-neues-integrationskonzept-mehr-mitgestaltung.html
berlin-fluechtlinge-senat-neues-integrationskonzept-mehr-mitgestaltung
google: senat will neues integrationskonzept beschließen
Geflüchtete sollen künftig nicht nur schneller integriert werden, sondern auch mehr mitgestalten können. Grundlage ist ein neues, überarbeitetes Integrationskonzept von Sozialsenatorin Elke Breitenbach (Linke), das der Senat am Dienstag beschlossen hat.
Da Flüchtlinge zu meist über 85 % aus islamischen Ländern kommen, will also der Senat seine Macht abgeben und sie in islamische Hände legen und er meint, damit wäre alles gut ?
Abläufe in den Berliner Migrationsbehörden und die Beratung für neu angekommene Geflüchtete sollen beispielsweise verbessert werden - zum Beispiel indem Geflüchtete besser als bisher über für sie nutzbare Gesprächsangebote informiert werden. Zudem sollen Geflüchtete so schnell wie möglich eine Unterkunft finden können - dazu sollen etwa Leistungsbehörden besser vernetzt werden. Außerdem sollen Geflüchtete weiter in das reguläre Gesundheitssystem der Stadt integriert werden. Auch Kinder und jugendliche Geflüchtete sollen noch zielgenauer bedarfsgerechte Unterstützung erhalten. Um einen umfassenden Kinderschutz sicherzustellen, sollen "alle Betreiber von Einrichtungen für Geflüchtete dazu verpflichtet werden, die verbindlichen Kinderschutzstandards einzuhalten und an den Schulungen durch das 'Mobile Schulungsteam Kinderschutz', das seit 2018 im Einsatz ist, teilzunehmen", heißt es in dem
https://www.inforadio.de/programm/schema/sendungen/kultur/201812/11/296071.html
Berlin wird nach Sylvester wieder stinken - man wird kaum Luft kriegen.
https://www.inforadio.de/content/dam/rbb/inf/2018_12_BILDER/SONSTIGE/jc4_1.jpg.jpg/quality=128/size=708x398.jpg
Wieviel Geld Schrott bringen kann, hätte man nie gedacht.
https://www.inforadio.de/programm/schema/sendungen/die_wirtschaftsdoku/201812/08/293813.html
Sa 08.12.2018 | 11:44 | Wirtschaft aktuellSchätze aus der Schrottpresse - Metallrecycling im WesthafenSeit mehr als 60 Jahren wird am Westhafen bereits Metall recycelt. Es kann klimafreundlich wieder aufbereitet werden für eine neue Nutzung. Doch das Potenzial wird längst noch nicht ausgeschöpft, klagt die Branche. Die Industrie brauche Anreize, alten Schrott wieder zu verwerten. Karsten Zummack hat sich auf dem TSR-Gelände im Westhafen für die Wirtschaftsdoku umgeschaut.
https://www.inforadio.de/programm/schema/sendungen/kultur/201812/11/295241.html
Di 11.12.2018 | 07:55 | KulturNachtgedankenVon Hans-Joachim Kulenkampff über Johann Wolfgang von Goethe bis hin zu Heinrich Heine - die Nacht hat über Jahrhunderte hinweg die Kreativen und Dichter in ihren Bann gezogen. Ute Büsing fasst im Adventstürchen Nr. 11 ein paar prominente "Nachtgedanken" zusammen.
https://www.inforadio.de/medienpartnerschaften/teaserbeitrag_medienpatnerschaften/unvergleichlich--afrika-im-bode-museum.html
Unvergleichlich: Afrika im Bode-Museum
Erstmals trifft Kunst aus West-und Zentralafrika auf Meisterwerke aus Byzanz, Italien und Mitteleuropa - die Sonderschau im Bode-Museum ist seit dem 27. Oktober 2017 zu sehen.
Michael Klonovsky lese ich ab und an ganz gerne. Wie sieht er Berlin ?
https://ef-magazin.de/2018/12/06/14083-verelendung-in-berlin-und-anderswo-schleichende-bananenrepublikanisierung
Auszug:
Berlin. Obdachlose auf den Straßen, Bettler an jedem Bahnhof, vor jeder Bank oder Sparkasse. In jeder zweiten S-Bahn tauchen Musikanten auf, die sich ihren Lebensunterhalt zusammenklimpern. Überall Schmutz. Sperrmüll auf den Straßen, Hundehaufen sowieso, Kotze auf den Bahnhofstreppen. Taubendreck. Immer aufpassen, wo man hintritt. Nichts anfassen. Viele ärmlich Gekleidete, viele Migranten. Selten mal jemand, der Krawatte trägt. Stattdessen sieht man öfter Ratten auf der Straße, die es nicht besonders eilig haben, sich also heimisch fühlen. (Ich halte mich übrigens fast nur in Mitte auf.) Berlin sei „ein bisschen wie Afrika“, schreibt der Korrespondent der „Neuen Zürcher Zeitung“.
(Großartig dazu Bernd Zeller: „Klimaerwärmung – die letzte Hoffnung für Berlin. Der Anstieg des Meeresspiegels würde mehrere große Städte unter Wasser setzen, für Berlin bedeutet dies die einzige Chance, richtig durchgespült zu werden. ‚Berlin liegt jetzt nicht direkt am Ufer, aber an zwei Flüssen‘, erklärt der Regierende Bürgermeister Müller. ‚Die fließen ins Meer, wir haben eine Studie angefordert, in welches. Jedenfalls können die auch über die Ufer treten und Straßen und Plätze reinigen, ohne dass es zu Auseinandersetzungen zwischen Reinigungskräften und Bewohnern käme‘, so die Hoffnung Müllers. Da der Autoverkehr gänzlich zum Erliegen käme, würden weniger Autos angezündet und weniger Abgase ausgestoßen.“)
Dazu die Berichte vom Bildungsniveauverfall an den Schulen, von täglichen Messerattacken und Massenschlägereien in den Städten, von frei herumlaufenden Kriminellen. Vielleicht handelt es sich um eine Überinterpretation, aber mir kommt es vor, als erlebte ich die schleichende Bananenrepublikanisierung einer einstigen Hochtechnologienation. Es würde mich nicht wundern, wenn dereinst das erste deutsche Flugzeug wegen Wartungsmängeln vom Himmel fällt...
Dieser Artikel erschien zuerst auf „Acta diurna“. (https://www.michael-klonovsky.de/acta-diurna)
Aber das ist nicht allein Berlin - Elend gibt es in vielen bundesdeutschen Städten - Berlin hat auch Positives zu bieten.
In der neuen BVG-Monatsheft Ausgabe steht über die Gartenstadt Staaken:
GARTENSTADT STAAKENSpandau bei Berlin ist ja für den gemeinenHauptstädter ein Buch mit sieben Siegeln, daser lieber nicht aufschlagen möchte. Weiter westlichals auf den Rathaus-Vorplatz dringt er meistnur dann vor, wenn es unvermeidbar ist – etwawenn er im Bahnhof gegenüber die U7 RichtungKreuzberg nehmen will. Banausen! Spandau istschön, und es lohnt sich sehr, hier einmal aufEntdeckungstour zu gehen.Das gleich vorweg: Spandau ist nicht gleichSpandau. Denn zum Bezirk gehören neun Ortsteilevon ganz unterschiedlichem Charakter. Undeiner davon ist Staaken – ein Kleinod, das vielleichtnicht ganz auf Hochglanz poliert ist, dasaber vielleicht gerade deshalb so hübsch in dermilden Spätherbstsonne funkelt.Ticktack ... hier gehen die Uhren langsamerDoch aufgepasst: Der M32, der im Zentrumder Siedlung auf dem Heidebergplan zum Haltenkommt, hat eine geteilte Route. Deshalbmuss man darauf achten, am Rathaus Spandauin den richtigen Bus zu steigen, denn sonst landetman direkt in Dallgow-Döberitz und verpasstdie wenig bekannte Gartenstadt in Berlinsäußerstem Westen. Deren Fundamente wurden1914 gelegt.
Der Architekt Paul Schmitthenner entwarf sie etwas abseits des ehemaligen Dorfkernsauf 350.000 Quadratmetern Ackerland undnahe dem Bahnhof Staaken. Denn in die neuenHäuser sollten die Mitarbeiter der KöniglichenWerkstätten Spandau ziehen, die als Pendler besserdran waren denn als Mieter in der von chronischerWohnungsnot heimgesuchten Stadt.Schmitthenners Entwurf sah unterschiedlicheHaustypen vor, die alle ein eigenes, kleines Gärtchenerhielten. Das sollte zur Selbstversorgungbeitragen – und macht heute noch den grünenCharakter der Siedlung aus. In zwei Bauphasen,von 1914 bis 1917 und von 1926 bis 1929, entstandhier Wohnraum für 5.000 Menschen, dieso der Enge, dem Schmutz und dem Elend inden Arbeiterkiezen der Stadt entfliehen konnten.Ganz neu war das Konzept nicht, als Vorbild fungierteunter anderem die Gartenstadt Hellerauin Dresden. In Berlin sollte das Konzept jedochSchule machen: Spätere Siedlungen des sozialenWohnungsbaus, vor allem der 1920er-Jahre, orientiertensich an dem frühen Kleinod. Andersals die meisten Siedlungen der Moderne beginntStaaken allerdings gerade erst wieder damit, sichrauszuputzen. Beim Spaziergang durch die denkmalgeschütztenHäuserreihen entdeckt man frisch sanierte, halb verwitterte und noch in den1980ern verpfuschte Fassaden. Aber gerade dasmacht die Erkundungstour so spannend. Weil eshier wirklich noch etwas zu entdecken gibt.DALLGOW-DÖBERITZDie Gemeinde Dallgow-Döberitz trägt den Zusatz„bei Berlin“ mit Stolz. Er ist in großen, weißen Frakturlettern am dortigen Bahnhof verewigt. Naja, zumindest in einem der beiden historischenDörfer im Namen sah man das so, denn derSchriftzug lautet vollständig „Dallgow bei Berlin“.Insbesondere Döberitz hat die Nähe zur Hauptstadtjedoch lange Zeit nicht sonderlich gutgetan.Bereits 1892 vertrieb das preußische Heer die Bewohnerauf Geheiß Kaiser Wilhelms II. aus ihrenHäusern – das Militär brauchte einen Platz zumExerzieren und Flintenabfeuern. Immerhin: Zwischenden Übungseinheiten durften die ehemaligenBewohner ihr Dorf besuchen. 1936 folgteeine kurzzeitige Zwischennutzung des Gebiets alsOlympisches Dorf. Erst nach dem Zweiten Weltkriegzog wieder Leben im Ort ein. Allerdingsnur für kurze Zeit, denn auch die sowjetischeBesatzungsmacht hatte einen akuten Bedarf amExerzieren und Flintenabfeuern.
https://www.berlin.de/special/immobilien-und-wohnen/stadtteile/spandau/925087-5170846-staaken.html
https://www.berlin.de/ba-spandau/ueber-den-bezirk/ortsteile/staaken/artikel.190126.php
https://www.berlin.de/converjon/?ts=1411637262&width=540&height=270&url=https%3A%2F%2Fwww.berlin.de%2Fba-spandau%2F_assets%2Fueber-den-bezirk%2Fortsteile%2Ffort_hahneberg.jpg
Fort Hahneberg
https://www.bz-berlin.de/berlin/spandau/staaken-von-der-beamtenhochburg-zur-elendssiedlung
staaken-von-der-beamtenhochburg-zur-elendssiedlung
Kein Mensch verläuft sich gerne – schon garnicht im U-Bahnhof. Und doch ist es jedem vonuns schon einmal passiert, dass man ganz woandersals geplant den U-Bahnhof verlässt. Deswegenprobiert die BVG am U-Bahnhof Stadtmitteein neues Leitsystem aus: Jeder der insgesamtzehn Ausgänge des Umsteigebahnhofs zwischender U2 und der U6 bekommt einen Buchstaben,der sich auf den Hinweisschildern wiederfindet.Wer also zum Beispiel den U-Bahnhofan der Krausenstraße verlassen will, brauchtsich nur den Buchstaben J zu merken. Und werauf unserer Website die Adresse Krausenstraßein der Fahrinfo „barrierefrei“ eingibt, bekommtauch den Ausgang J empfohlen. Das neue Leitsystemwird von einer Marktforschung begleitet(Fahrgäste wurden vor und werden nach derEinführung des Buchstabenleitsystems befragt).Aufgrund der Ergebnisse dieser Befragungenwird nach Rücksprache mit dem BVG-Kundenratentschieden, ob das System auch auf anderenBahnhöfen eingeführt wird.
Anschlüsse schaffen
Bauchef Uwe Kutscher gestaltet die Bahnhöfe und Strecken der BVG
Als die S-Bahn zurück in die Hände der Reichsbahnging, zog es auch Kutscher zunächst weiter.Für ein Consulting-Unternehmen managte er inParis unter anderem U-Bahn-Projekte in Griechenland.„In Athen gab es sogar einige Stationen,die aus der Feder von Berliner Planern um1930 stammten, da habe ich mich gleich ein wenigheimisch gefühlt“, schmunzelt Kutscher. Ohnehinsei das Berliner U-Bahn-Netz mit seinenBahnhöfen einzigartig, vor allem in der Vielfaltseiner Stile. „Jugendstil, Neue Sachlichkeit, PopVomFach: Seit jehergilt Uwe KutschersLeidenschaft demBerliner Nahverkehr.Bauchef Uwe Kutscher gestaltet die Bahnhöfe und Strecken der BVG Art, Postmodernismus, eine Fahrt durch Berlinist eine Fahrt durch die Epochen.“ Die Aufmerksamkeitder Fahrgäste einmal auf diesen baulichenSchatz zu lenken, war auch Motivation fürihn, drei Jahre lang für das Bilderrätsel dieses Magazinszu schreiben. Mit der letzten Ausgabe derSerie (S. 36) sind zwar nicht alle Schätze gehoben,aber es sei Zeit für etwas Neues. Spannende Projektewarten auf ihn. „Schließlich braucht auchunsere Epoche ihre eigenen, technisch und optischerstklassigen Bahnhöfe.“
Noch ein Ort, an dem es sich gut und gerne leben läßt.
https://www.dallgow.de/seite/102923/dallgow.html
https://fotos.verwaltungsportal.de/seitengenerator/50edd24edb0788c08e2c54f13403068e_wasserturm.jpg (https://fotos.verwaltungsportal.de/seitengenerator/50edd24edb0788c08e2c54f13403068e_wasserturm.jpg)
Dallgow-Döberitz mit seinem Ortsteil Seeburg (http://www.seeburg-web.de/) liegt zwischen Falkensee und Potsdam direkt an der Stadtgrenze zu Berlin. Die zentrale Lage und die sehr guten Verkehrsanbindungen machen Dallgow-Döberitz zu einer attraktiven Adresse für Wohnen, Freizeit und Gewerbe.
Dallgow-Döberitz hat insbesondere eine militärgeschichtliche Bedeutung. Die Errichtung des Truppenübungsplatzes Döberitz (https://de.wikipedia.org/wiki/Truppen%C3%BCbungsplatz_D%C3%B6beritz) unter Kaiser Wilhelm II. (https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_II._(Deutsches_Reich)) in den Jahren 1892–1895 hat die Entwicklung und das Erscheinungsbild des Ortes über Jahrzehnte hinweg geprägt. Einige der einst dem Militär dienenden Gebäude (Alte Post, Offiziershäuser, Kommandantur) werden heute zivil genutzt. Das Barackenlager (Altes Lager) zur Unterbringung und Versorgung der übenden Truppe ist vollständig aus dem Ortsbild verschwunden. Die Heerstraße als Anschluss zu einer bestehenden Straßenverbindung aus der Mitte Berlins wurde bis zum Truppenübungsplatz ausgebaut, einschließlich der beiden Havelbrücken Stößenseebrücke (https://de.wikipedia.org/wiki/St%C3%B6%C3%9Fenseebr%C3%BCcke) und Freybrücke (https://de.wikipedia.org/wiki/Freybr%C3%BCcke). Das ehemalige Truppenübungsgelände ist heute Naturschutzgebiet.
https://de.wikipedia.org/wiki/Dallgow-D%C3%B6beritz
Was es so alles in und um Berlin zu sehen gibt.
Palmer über den failed state Berlin:
„Vorsicht beim Aussteigen, Sie verlassen den funktionierenden Teil Deutschlands.“
Jetzt heulen die Schönfärber der eigenen Partei wieder auf.
Dabei ist Berlin nur der Vorbote dessen, was mit ganz Deutschland passieren wird.
Eine Stadt muß dann kippen, wenn die bürgerlichen Mehrheiten verloren gehen.
Wenn es einmal soweit ist, daß Wohlstandslinke, asoziale Linke und Ausländer die Mehrheiten an den Wahlurnen bilden, ist keine Stadt mehr zu retten.
https://www.berliner-zeitung.de/berlin/-berlin-ist-ein-failing-state--boris-palmer-bringt-die-hauptstadt-zum-schaeumen-31694122
Jetzt hängt das neue Gedicht an der Giebelwand der Hochschule - in Hellersdorf.
Es ist an Dämlichkeit nicht zu überbieten.
https://www.morgenpost.de/bezirke/marzahn-hellersdorf/article215210969/Diese-Zeilen-sollen-das-Gomringer-Gedicht-ersetzen.html
Und es ergibt keinen Sinn.
Und wieviel es wohl gekostet hat -
https://www.morgenpost.de/resources/1544536182/img/placeholder.pnghttps://www.morgenpost.de/resources/1544536182/img/placeholder.pngNach einem Online-Votum des Akademischen Senats entschied die Hochschule Anfang des Jahres dennoch, Gomringers Gedicht zu entfernen und durch eines von Köhler zu ersetzen. Köhler hatte 2016 den Alice-Salomon-Poetik-Preis gewonnen. Künftig sollen die Gedichte auf der Fassade in einem Abstand von fünf Jahren durch Werke der Preisträger ersetzt werden. „Mit der Neugestaltung der Fassade setzen wir nun den Beschluss des Akademischen Senats weiter um“, sagt ASH-Direktor Uwe Bettig.
" sie bewundern sie
bezweifeln sie entscheiden
sie wird oder werden gross
oder klein geschrieben so
stehen sie vor ihnen
in ihrer sprache
wünschen sie ihnen
bon dia good luck"
Was das heißen soll, das weiß keiner.
Wo Gomringers Gedicht sexistisch gewesen sein soll, fragt sich so mancher.
Manchmal fragt man sich, ob diese Leute von der Hochschule noch richtig ticken. Oder ob sie nur an Geld kommen wollten.
https://www.deutschlandfunkkultur.de/neues-gedicht-fuer-alice-salomon-hochschule-als-wuerde-der.1013.de.html?dram:article_id=426898
https://www.deutschlandfunkkultur.de/media/thumbs/1/1d4a60cfad7c25cedda0e806e42b6b6fv1_max_635x357_b35 35db83dc50e27c1bb1392364c95a2.jpg?key=29a37c
Es scheint im Moment in Mode gekommen zu sein,auf Berlin herum zutrampeln.Wieso das? LAUT, VOLL und DRECKIG ist mega in. Schau Dir die Wohnungspreise in der Gülle-Stadt an.
Berlin ist nur in manchen Stadtvierteln schmutzig - ich fahre selbst mit der Bahn/Bus durch und erkenne, wo man nicht nach deutscher bürgerlicher Art die Gehwege auch mal in Eigeninitiative sauber macht. Schaue mir selbst manchmal eine Seite über Wedding auf FB an, wo regelmäßig über den vorhandenen, von Mietern hinterlassenen Dreck berichtet wird. Manchmal kann es zur Obsession werden - von den östlichen Stadtvierteln kenne ich das nicht so, aber da leben ja nicht so viele Orientalen, wie in den westlichen Stadtvierteln.
Tut mir leid, daß ich das schreiben muß, aber Berlin verdreckt nur dort, wo die Alt-Berliner aussterben.
So meine Beobachtungen.
Die Kirchen in Berlin sind an Weihnachten geöffnet - mich hat die Sophienkirche interessiert.
https://www.berlin.de/sehenswuerdigkeiten/3559916-3558930-sophienkirche.html
Unter dem Einfluss des Pietismus, der im Endeffekt eine Versöhnung zwischen Lutheranern und Reformierten anstrebte und im Kirchenbau größte Schlichtheit forderte, entstanden in der Regierungszeit Friedrichs III. / I. zahlreiche auffallend schlichtgehaltene Kirchen. Nur vier von ihnen blieben erhalten, keine allerdings in originaler Form: die Französische und die Deutsche Kirche am Gendarmenmarkt, die Parochialkirche als Ruine und die Sophienkirche.
Architekten der SophienkircheDie meisten Kirchen baute Martin Grünberg, der nach dem Tod Johann Arnold Nerings dessen Projekte als Hofbaumeister übernommen, aber bald wieder an die talentierteren Kollegen Schlüter und Eosander abgegeben hatte, um sich fortan fast nur noch auf Kirchenbauten zu beschränken.
Berlin ist pure Geschichte. :-)
Und wie kommt man da hin ?
https://de.wikipedia.org/wiki/U-Bahn-Linie_8_(Berlin)
Die Linie U8 der Berliner U-Bahn (https://de.wikipedia.org/wiki/U-Bahn_Berlin) hat 24 Stationen, ist 18,1 Kilometer lang und verläuft auf ganzer Strecke unterirdisch. Die traditionelle Linienbezeichnung war „D“. Sie ist die zweite Nord-Süd-U-Bahn und führt von Wittenau (https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Wittenau) über Gesundbrunnen (https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Gesundbrunnen) nach Neukölln (https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Neuk%C3%B6lln). Daher wurde sie anfangs GN-Linie (Gesundbrunnen-Neuköllner-Linie) genannt. Ursprünglich war sie als Hängebahn (https://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%A4ngebahn) geplant (dieses Konzept war vorher erfolgreich in Wuppertal (https://de.wikipedia.org/wiki/Wuppertaler_Schwebebahn) umgesetzt worden).
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/01/Karte_berlin_u_u8.jpg/300px-Karte_berlin_u_u8.jpg
Rosenthaler Platz oder Weinmeisterstrasse aussteigen.
Ob man wohl noch rein kommt ?
Welche Kirchen sind über Weihnachten geöffnet ?
https://kkbs.de/blog26841weihnachtsgottesdienste-im-kirchenkreis-berlin-stadtmitte
https://de.wikipedia.org/wiki/Sophienkirche_(Berlin)
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/dc/Berlin_view_from_Park_Inn_05.jpg/220px-Berlin_view_from_Park_Inn_05.jpg
Baugeschichte und BeschreibungDie Sophienkirche wurde als Saalbau nach dem Konzept und Plänen des Baumeisters Philipp Gerlach (https://de.wikipedia.org/wiki/Philipp_Gerlach) erbaut. Die Grundsteinlegung (https://de.wikipedia.org/wiki/Grundsteinlegung) fiel noch in die Regierungszeit König Friedrichs I. (https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_I._(Preu%C3%9Fen)) von Preußen (https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6nigreich_Preu%C3%9Fen). Nach dem Tod ihres Mannes am 25. Februar 1713 war die ursprünglich vorgesehene Namensgeberin Sophie Luise von Mecklenburg-Schwerin (https://de.wikipedia.org/wiki/Sophie_Luise_von_Mecklenburg-Schwerin) (1685–1735), Friedrichs dritte Ehefrau, bei der Weihe (https://de.wikipedia.org/wiki/Kirchweihe) des Gotteshauses dem nachfolgenden König Friedrich Wilhelm I. (https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Wilhelm_I._(Preu%C3%9Fen)) von Preußen höchst unerwünscht; die Kirche wurde am 18. Juni 1713 deshalb zunächst als Spandauische Kirche geweiht. Erst unter dem Nachfolger König Friedrich II. (https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_II._(Preu%C3%9Fen)) wurde sie nach Sophie Luise benannt und heißt seitdem Sophienkirche. Der barocke (https://de.wikipedia.org/wiki/Barock) Kirchturm wurde in den Jahren 1732–1734 durch den Turmbaumeister Johann Friedrich Grael (https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Friedrich_Grael) angefügt.
Selbst die Theater sind an den Feiertage geöffnet -
https://www.weihnachteninberlin.de/events/
https://www.weihnachteninberlin.de/events/gospel/
Gospelkonzerte in BerlinGospelkonzerte zählen zu den musikalischen Höhepunkten der Weihnachtszeit. Kaum jemanden hält es auf den Sitzen, wenn Gospelchöre mit Liedern wie „Oh Happy Day“, „Oh When The Saints“ oder "I will sing Hallelujah" die Energie in Kirchen oder anderen Veranstaltungsorten aufladen. Und wenn „Amazing Grace“ den Raum erfüllt, werden die Zuhörer von einer Woge voll Emotionen und Glück erfasst und in eine freudvolle Weihnachtsstimmung versetzt.
Harlem Gospel Night: Oh Happy Day (https://www.weihnachteninberlin.de/events/gospel/5418482-5418395-harlem-gospel-night-oh-happy-day.html)Von Ende November bis Ende Dezember 2018
geben Donna Brown & The Golden Gospel Pearls mehrere Gospelkonzerte in der Berliner Apostel-Paulus-Kirche.mehr (https://www.weihnachteninberlin.de/events/gospel/5418482-5418395-harlem-gospel-night-oh-happy-day.html)
The Gospel People (https://www.weihnachteninberlin.de/events/gospel/5418500-5418395-the-gospel-people.html)Havin' a good time heißt es, wenn The Gospel
People auf große Europa-Tour gehen. Ende Dezember 2018 sind die sieben Vollblut-Musiker aus Harlem in der Apostel-Paulus-Kirche. mehr (https://www.weihnachteninberlin.de/events/gospel/5418500-5418395-the-gospel-people.html)
Ingrid Arthur & The Gospel Voices of USA (https://www.weihnachteninberlin.de/tickets/gospel/ingrid-arthur-the-gospel-voices-of-usa-73ad12f4-42a6-4374-b56e-5e839fe7752a/)Beginnend am 30.11. wird eine der bekanntesten Gospel Künstlerinnen, Ingrid Arthur gemeinsam mit ihrem Ensemble Gospel Voices of America, acht bezaubernde Konzerte in der wunderschönen Auenkirche in Berlin-Wilmersdorf geben. mehr (https://www.weihnachteninberlin.de/tickets/gospel/ingrid-arthur-the-gospel-voices-of-usa-73ad12f4-42a6-4374-b56e-5e839fe7752a/)
- In Berlin ist alles da - darum ist Berlin auch so interessant.
Finde ich.
:-) Ich bin ja eigentlich Neu-Berliner(in) - aber ich habe manchmal das Gefühl, ich müßte Alt-Berlinern ihr Berlin erklären, sie führen, daß sie mal Berlin ganz anders sehen - mit anderen Augen :-) . Es gibt soviel zu entdecken, und Berlin ist immer wandelbar und neu - man hat so vieles noch nicht gesehen, Alt-Berliner haben vieles übersehen, mit Alltagsstreß und mit den Sorgen um Arbeit und Familie und manchmal sind sie aus ihrem Viertel (und jedes Viertel ist ganz schön gross), nicht heraus gekommen.
Zur Zeit gibt es im Friedrichstadtpalast die neue Show, sie soll sehr schön sein. Angeblich bis Ende Januar die Karten ausverkauft, aber vielleicht bekommt eine Einzelperson auch noch eine kleine Restkarte, die abgegeben wurde.
Nun haben wir noch viele Kirchen in Berlin, die wirklich großartige Bauten sind - ein Spiegel der Vergangenheit und sollte uns vermitteln, daß wir die Vergangenheit nicht weg radieren können - sie gehört zu uns, obwohl so viele christliche Würdenträger so manche Kirche gern in den Konvertierungstopf schmeißen würden - habe ich das Gefühl. Dann sage ich solchen Leuten: sie sollten sich was schämen.
Architektonisch wirklich wunderbare Kirchenbauten.
Da weiß ich ja, was ich mir für 2019 vornehmen - mit dem Fahrrad Berlins Kirchen aufsuchen - das Jahr wird voll von neuen Erlebnissen sein - wenn ich allen Kirchen nur einen Besuch abstatten würde - allen Parks, kleinen Seen und sonstigen Besonderheiten, die man noch nicht gesehen hat.
Bis die Welt - bis Deutschland von Punkt A bis Punkt Z gleich gestaltet wird, alles ähnlich ist - heißt es, noch das zu erfahren, was unsere Vorfahren erschaffen haben. Bis nichts mehr da ist, was uns als Europäer ausgemacht hat - wir sollten das Schaffen der Urahnen achten und gedenken, wieviel Mühe es gemacht hat, solche Städte individuell zu gestalten und ihnen eine Besonderheit zu geben, die sie von anderen Städten und Ländern unterscheidet.
Achten wir das, was unsere Vorfahren geschaffen haben - da hängt auch unsere Vergangenheit mit drin.
Die große europäische Geschichte - wir sollten sie nie vergessen und immer wieder mal auffrischen.
Damit sie nicht in Vergessenheit gerät.
https://de.wikipedia.org/wiki/Apostel-Paulus-Kirche_(Berlin-Sch%C3%B6neberg)
Die Apostel-Paulus-Kirche in der Akazienstraße (https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stra%C3%9Fen_und_Pl%C3%A4tze_in_Berlin-Sch%C3%B6neberg#Akazienstra%C3%9Fe) im Berliner (https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin) Ortsteil Schöneberg (https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Sch%C3%B6neberg) ist ein neogotischer (https://de.wikipedia.org/wiki/Neogotik) Backsteinkirchenbau (https://de.wikipedia.org/wiki/Backstein). Sie entstand von 1892 bis 1894 am damaligen Prinz-Heinrich-Platz nach Entwürfen des Königlichen Baurats Franz Schwechten (https://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Schwechten). Am 29. Dezember 1894 wurde die Kirche eingeweiht (https://de.wikipedia.org/wiki/Kirchweihe#Evangelische_Kirche). Die Kirche in historisiertem (https://de.wikipedia.org/wiki/Historismus) gotischen (https://de.wikipedia.org/wiki/Gotik) Stil (https://de.wikipedia.org/wiki/Architekturstil), an märkische (https://de.wikipedia.org/wiki/Mark_Brandenburg) Tradition erinnernd, steht unter Denkmalschutz (https://de.wikipedia.org/wiki/Denkmalschutz).https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/2c/Apostel-Paulus-Kirche%2C_Sch%C3%B6neberg.jpg/220px-Apostel-Paulus-Kirche%2C_Sch%C3%B6neberg.jpg
Da wird mir warm ums Herz.
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/01/Apostel-Paulus-Kirche.jpg/170px-Apostel-Paulus-Kirche.jpg
Weil es heute so viele Klotzbauten gibt, gesichtslose - sollten wir sie mehr als achten - wir sollten sie schützen - sie sind es wert und die harte Arbeit derer, die jahrzehntelang - jahrhundertelang an dieser Architektur feilten.
Das Glockengeschoss ist mit Arkaden (https://de.wikipedia.org/wiki/Arkade) geöffnet, die mit Maßwerk (https://de.wikipedia.org/wiki/Ma%C3%9Fwerk) verziert sind. Darüber befinden sich Staffelgiebel (https://de.wikipedia.org/wiki/Staffelgiebel), bekrönt ist der Turm mit einem spitzen Zeltdach (https://de.wikipedia.org/wiki/Zeltdach) auf achteckigem Grundriss. Das Kirchenschiff (https://de.wikipedia.org/wiki/Kirchenschiff) ist mit einem Sterngewölbe (https://de.wikipedia.org/wiki/Gew%C3%B6lbe#Sterngew%C3%B6lbe)bedeckt. Die Kirche kostete 630.000 Mark (https://de.wikipedia.org/wiki/Goldmark) und hatte damals 1500 Plätze (heute nur noch 1200). 1919 wurde die Vorhalle zu einer Gedächtnishalle für die Toten des Ersten Weltkriegs (https://de.wikipedia.org/wiki/Erster_Weltkrieg) umgestaltet.
"Lasset die Glocken erklingen" - sie gehören zu uns.
Literatur
Architekten- und Ingenieur-Verein zu Berlin: Berlin und seine Bauten. Teil VI. Sakralbauten. Berlin 1997.
Günther Kühne, Elisabeth Stephani: Evangelische Kirchen in Berlin. Berlin 1978.
Hans-Jürgen Rach: Die Dörfer in Berlin. Berlin 1990.
Georg Dehio: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Band Berlin. München/Berlin 2006.
Klaus-Dieter Wille: Die Glocken von Berlin (West). Geschichte und Inventar. Berlin 1987.
https://www.rbb24.de/politik/beitrag/2018/12/wohnheime-polizisten-berlin-bewerber.html
wei Gebäude bereits im BauBerliner Polizei will Bewerber mit Wohnungen anlocken
28.12.18 | 09:41Hohe Kriminalitätsraten, ein vergleichsweise schlechter Verdienst - Berlin ist nicht unbedingt die Traumstadt, um als Polizist zu arbeiten. Um Nachwuchs für die Stadt zu gewinnen, lässt die Polizei jetzt eigene Wohnheime bauen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fe_Hamburger_Stra%C3%9Fe
Die Große Hamburger Straße ist eine 400 Meter lange Straße im Berliner (https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin) Ortsteil Mitte (https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Mitte) zwischen der Auguststraße (https://de.wikipedia.org/wiki/Auguststra%C3%9Fe_(Berlin)) und der Oranienburger Straße (https://de.wikipedia.org/wiki/Oranienburger_Stra%C3%9Fe).
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/fc/Berlin%2C_Mitte%2C_Grosse_Hamburger_Strasse_17%2C_ Buergerhaus.jpg/130px-Berlin%2C_Mitte%2C_Grosse_Hamburger_Strasse_17%2C_ Buergerhaus.jpg
Hamburger Höfe
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/7f/Mitte_Gro%C3%9Fe_Hamburger_Stra%C3%9Fe_St._Hedwig. JPG/130px-Mitte_Gro%C3%9Fe_Hamburger_Stra%C3%9Fe_St._Hedwig. JPG
St.-Hedwig-Krankenhaus mit Brunnen von 1966
https://de.wikipedia.org/wiki/Auguststra%C3%9Fe_(Berlin)
Die Auguststraße ist eine rund 950 Meter lange Straße (https://de.wikipedia.org/wiki/Stra%C3%9Fe) im Berliner (https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin) Bezirk Mitte (https://de.wikipedia.org/wiki/Bezirk_Mitte).
Die Auguststraße verläuft in West-Ost-Richtung durch die hier oft fälschlich Scheunenviertel (https://de.wikipedia.org/wiki/Scheunenviertel_(Berlin)) genannte Spandauer Vorstadt (https://de.wikipedia.org/wiki/Spandauer_Vorstadt) (das Scheunenviertel beginnt erst östlich der Rosenthaler Straße (https://de.wikipedia.org/wiki/Rosenthaler_Stra%C3%9Fe)). Zahlreiche Bauten an der Auguststraße gehören zum denkmalgeschützten Bauensemble (https://de.wikipedia.org/wiki/Bauensemble) Spandauer Vorstadt.[1] (https://de.wikipedia.org/wiki/Auguststra%C3%9Fe_(Berlin)#cite_note-1)
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/55/Berlin%2C_Mitte%2C_Auguststrasse_21%2C_10._Realsch ule.jpg/170px-Berlin%2C_Mitte%2C_Auguststrasse_21%2C_10._Realsch ule.jpg
Auguststraße 21
Es lohnt sich, Berlin mit seiner vielfältigen Geschichte zu erforschen.
http://www.berlin-judentum.de/denkmal/brunnenstrasse.htm
Kleine Auguststrasse - siehe Wikipedia.
Gott sei Dank, das Wasser steigt.
https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2019/01/niederschlaege-spree-fliesst-wieder-vorwaerts.html
niederschlaege-spree-fliesst-wieder-vorwaerts
Nach den Niederschlägen der vergangenen Wochen sind die Pegelstände an der Spree gestiegen. "Die Spree fließt jetzt definitiv wieder vorwärts", sagte Derk Ehlert von der Berliner Umweltverwaltung der Deutschen Presse-Agentur, wie diese am Donnerstag berichtete. Er sprach von einer leichten Entspannung.
Ehlert sprach aber nur von einer leichten Entspannung. Wichtig sei nun, dass sich die Wasserspeicher (https://www.rbb24.de/studiocottbus/panorama/2019/01/pegel-seen-fluesse-suedbrandenburg.html)in den Nachbarbundesländern wieder füllen könnten. Sachsen und Brandenburg hatten in den vergangenen Monaten ihre Reserven etwa aus Talsperren eingespeist. Andernfalls hätte es zur Einstellung der Spree-Schifffahrt kommen können.
Das Wetter 2019 - mehr Regen oder wieder Sonnenschein ? :-)
In Berlin wird es nie langweilig.
https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2019/01/goldmuenzendiebstahl-bode-museum-mutmassliche-taeter-gericht.html
Angeklagte schweigen vor Gericht zum Goldmünzen-Klau
Da bin ich auf die Reaktionen von nzz und standard gespannt :-)
https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2019/01/muenzraub-berlin-bode-museum-polizei-clankriminalitaet.html
Wie leicht man doch so etwas Wertvolles stehlen kann - Unfaßbar !!!
Eine Münze zuviel
https://www.rbb24.de/content/dam/rbb/rbb/rbb24/2019/2019_01/rbb-reporter/2019_01_10_Bodemuseum_.png.png/size=708x398.png
eine interessante Geschichte - von der Mediathek rbb - "Ein Brandenburger in Sibirien" - wenn Menschen ausreisen.
https://www.rbb-online.de/doku/die_rbb_reporter/beitraege/ein-brandenburger-in-sibirien.html
Ein Brandenburger in SibirienSehnsucht nach unberührter Natur hatte Ulf Siebach schon immer. Jetzt hat er sein Paradies gefunden. Der Brandenburger ist ausgewandert, nach Sibirien. Die rbb Reporter begleiten Ulf Siebach, der sich selbst "Sibirienwolf" nennt, eine Woche lang in seiner neuen Heimat. Und das in der Jahreszeit, die alle mit diesem Landstrich verbinden – im sibirischen Winter.
https://mediathek.rbb-online.de/tv/Die-rbb-Reporter/Ein-Brandenburger-in-Sibirien/rbb-Fernsehen/Video?bcastId=16269336&documentId=58891390
Immer wieder Zwang - es erinnert mich: Stefan Kretzschmars Aussagen sind falsch und gefährlich
https://www.tagesspiegel.de/sport/keine-meinungsfreiheit-in-diesem-land-stefan-kretzschmars-aussagen-sind-falsch-und-gefaehrlich/23859836.html
Ob sich deshalb Helene Fischer unter Zugzwang
fühlte? „Vielleicht fühlte sie sich unter Zugzwang“, sagt
Balzer. Vielleicht habe sie aber auch gemerkt, dass offenbar viele
Menschen Wert auf ihre Meinung legen. „Gerade in so
gesellschaftlichen Krisensituationen, in einer solchen befinden wir
uns, gibt es viele Menschen, die von einem Star, den sie mögen,
gerne wissen möchten, was er zu sagen hat.“
Damit habe ein Star aus der bürgerlichen Mitte zu dem Thema Stellung bezogen.
https://www.deutschlandfunkkultur.de/helene-fischers-bekenntnis-gegen-fremdenhass-das-statement.2156.de.html?dram:article_id=427349
Die taz kommentierte Fischers Bekenntnis so:
Sie will es sich nicht verscherzen! Die Schlagersängerin Helene Fischer äußert sich gegen Gewalt und Rassismus. Doch zur AfD schweigt sie. Das ist zu wenig!
„Es sich nicht mit Rechtsradikalen und deren Unterstützern verscherzen? Was für ein politisches Statement ist das dann noch? Wäre „Gegen Gewalt, gegen Fremdenfeindlichkeit, gegen die AfD“ schon zu viel für harmoniebedürftige Musikantenstadlgänger?
https://www.taz.de/Archiv-Suche/!5533631&s=Helene%2BFischer/
Wie wäre wohl der Kommentar ausgefallen, wenn sie gar nichts gesagt hätte?
Zwang bei den Pionieren, Zwang bei der FDJ - Zwang in den Kollektiven - wenn man seine Ruhe haben wollte.
Die DDR 2.0 ist längst angekommen.
Sind wir nicht bedauernswerte Menschen, die das alles mitmachen ?
Heifüsch
15.01.2019, 21:44
Berlin hat zuviel Geld! >%´(
"Flüchtlingsunterkunft auf dem Flughafen Tempelhof
Für zwei Millionen aufgebaut, nicht genutzt, abgebaut
Die Blumenhalle wurde einst für zwei Millionen Euro gekauft. In Tempelhof sollten darin Flüchtlinge untergebracht werden. Sie war jedoch unbrauchbar..."
https://www.tagesspiegel.de/images/heprodimagesfotos83120190116blumen_280_1_201901151 65405203-jpg/23870184/2-format6001.jpg?inIsFirst=true
https://www.tagesspiegel.de/berlin/fluechtlingsunterkunft-auf-dem-flughafen-tempelhof-fuer-zwei-millionen-aufgebaut-nicht-genutzt-abgebaut/23870168.html
Man kann sich heute ja mal in den Videotext vom RBB einlesen - die Nummern 135 und 138 würde ich da empfehlen.
Eine Freundin hat sich mit einer Lehrerin im Ruhestand unterhalten: Da werden muslimische Kinder, die nicht bedürftig sind, mit dem Porsche zur Schule gefahren, tragen Qualitätskleidung und stellen Anträge auf Bedürftigkeit und wenn diese Tatsache von den Lehrern an den Senat gemeldet wird, merkt man, wie ruhig der Senat bleibt - immerhin sind dort auch schon Muslime vertreten - wer soll also daran rühren. An der Ungerechtigkeit. Außerdem, die Familienclans, die bereits Politiker einlullen, Richter bedrohen und sonstige Kritiker an ihrer Art, die Demokratie zu zersetzen - wir merken, wohin das alles führt. Deshalb müssen die Medien auch sehr sacht mit dem Thema Islam umgehen, damit sie bei keinem arg anstoßen.
Tag für Tag (https://www.deutschlandfunk.de/tag-fuer-tag.885.de.html)Aus Religion und Gesellschaft
Der Dienst der Diyanet
Kemal Atatürk schuf die Diyanet, um die Religion staatlich zu kontrollieren. Heute vollstreckt die Behörde die religiösen Vorstellungen des Präsidenten. Lange galt sie aus der Sicht deutscher Politiker als das kleinere Übel.
Schweden wird nicht mehr neutral bleiben können, man bringt es zwar nicht auf den Punkt, aber mit immer mehr aggressiven Muslimen wird da keine Neutralität mehr bleiben können.
https://www.deutschlandfunk.de/schweden-stockholm-will-aufruesten.795.de.html?dram:article_id=438549
Zum einen: man wird der kriminellen arabisch-libanesischen Clans nicht herre - zum anderen, Kohleausstieg um jeden Preis von seiten der Grünen, nur, um die Norm zu erfüllen und aber keine neuen Arbeitsplätze schaffen, womit die Lausitz deindustrialisiert wird.
Übrigens, die Grüne Woche ist wieder angesagt - Morgen offiziellen Eröffnung - die Großen in der Politik wollen erst mal heute unter sich sein.
Internationale Grüne Woche - Messe Übersicht
https://www.gruenewoche.de/DieMesse/ (https://www.gruenewoche.de/DieMesse/)
Die Internationale Grüne Woche Berlin, 19.- 28.01.2018 in Berlin. ... 2019. 18. - 27. Januar 2019: 10:00 – 18:00 Uhr. Freitag, 25. Januar 2019: 10:00 – 20:00 Uhr ...Tickets (https://www.gruenewoche.de/DieMesse/Tickets/) · Aussteller & Produkte (https://www.gruenewoche.de/DieMesse/Aussteller/) · Vorstellung der Messe (https://www.gruenewoche.de/DieMesse/DieGrueneWoche/) · Hallenbelegung (https://www.gruenewoche.de/DieMesse/Hallenbelegung/)
Im Großen und Ganzen kann man dazu auch nur sagen: Wenn es um neue Konsumenten geht, um den Profit, übersieht man alles. Da ist auch Jeder Recht, der ins Land kommt, denn schließlich läßt er auch Geld hier. Es sei denn, er baut sich seine eigenen Kaufhallen - dann wird es arg. Aber auch dafür findet man Entschuldigungen und Ausreden.
06:50 Interview (https://www.deutschlandfunk.de/interview.693.de.html)
Große Worte in Ehrenfelder Moschee – Von Ditib avisierter Neuanfang glaubwürdig? – Interview mit Josef Wirges, Bezirksbürgermeister in Köln-Ehrenfeld
https://www.deutschlandfunk.de/tuerkisch-islamische-union-ditib-ist-gefangene-im-eigenen.694.de.html?dram:article_id=438537
ditib-ist-gefangene-im-eigenen
Mir ist mal so durch den Kopf gegangen, warum Michael Müller die Muslimbrüder und die Salafisten von der IZ so sehr begünstigt - dann fiel mir ein, daß der Palästinenser Saleh gern Bürgermeister werden würde. Wieviel Muslimbruderschaft, Graue Wölfe, Milli Görüs, Ditib und türkische Minister holen sie dann noch nach Deutschland ? Wie viele Muslime werden dann noch in einflußreiche Stellungen geholt ?
Heute wieder beim Ausstieg aus der Straßenbahn in Mahlsdorf ein neues Geschäft der Araber gesehen - Frisör - nur für Männer - und außerdem stehen jetzt überall neue Futter"Buden auch in Köpenick - war im vorigen Jahr noch nicht - das Aufstellen von Futter-Kauf-und anderen Häusern und Buden, die den Leuten das Geld aus der Tasche ziehen sollen, entstehen noch. Aber keine neue Arbeitsstätten - da mangelt es eben noch sehr.
Woher nehmen, wenn nicht stehlen.
In Mahlsdorf entsteht direkt am Bahnhof - S-Bahn - ein riesiger "REWE" Komplex. Sieht auf dem Plakat ja gut aus - aber eine neue Fabrik mit Arbeitsplätzen - entsteht nicht. Man kann nur einmal sein Geld ausgeben.
https://www.berliner-woche.de/mahlsdorf/c-bauen/rewe-grossprojekt-startet_a102028
Rewe-Großprojekt startet
Der Termin verschiebt sich nun auf den Herbst 2018.
Ein Streit über die neue vom Handelskonzern geforderte Kundenzufahrt an der Hönower Straße hat die Verzögerung verursacht. Der Senat will die Straßenbahnhaltestelle von der Treskowstraße zum S-Bahnhof Mahlsdorf verlegen. Dieser Plan gehört zum Verkehrskonzept für das Mahlsdorfer Zentrum, das auch den zweispurigen Ausbau der Straßenbahnlinie umfasst. Eine Kundenzufahrt gleich neben der neuen Tram-Haltestelle bereitete den Senatsplanern Bauchschmerzen. Es dauerte mehr als ein Jahr bis der Handelskonzern und die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung sich einigten und die Bedenken ausgeräumt wurden.
https://media04.berliner-woche.de/article/2016/05/24/7/81707_XXL.jpg?1547063196
Antisozialist
19.01.2019, 04:09
Mir ist mal so durch den Kopf gegangen, warum Michael Müller die Muslimbrüder und die Salafisten von der IZ so sehr begünstigt - dann fiel mir ein, daß der Palästinenser Saleh gern Bürgermeister werden würde. Wieviel Muslimbruderschaft, Graue Wölfe, Milli Görüs, Ditib und türkische Minister holen sie dann noch nach Deutschland ? Wie viele Muslime werden dann noch in einflußreiche Stellungen geholt ?
Heute wieder beim Ausstieg aus der Straßenbahn in Mahlsdorf ein neues Geschäft der Araber gesehen - Frisör - nur für Männer - und außerdem stehen jetzt überall neue Futter"Buden auch in Köpenick - war im vorigen Jahr noch nicht - das Aufstellen von Futter-Kauf-und anderen Häusern und Buden, die den Leuten das Geld aus der Tasche ziehen sollen, entstehen noch. Aber keine neue Arbeitsstätten - da mangelt es eben noch sehr.
Woher nehmen, wenn nicht stehlen.
In Mahlsdorf entsteht direkt am Bahnhof - S-Bahn - ein riesiger "REWE" Komplex. Sieht auf dem Plakat ja gut aus - aber eine neue Fabrik mit Arbeitsplätzen - entsteht nicht. Man kann nur einmal sein Geld ausgeben.
https://www.berliner-woche.de/mahlsdorf/c-bauen/rewe-grossprojekt-startet_a102028
Rewe-Großprojekt startet
Der Termin verschiebt sich nun auf den Herbst 2018.
Ein Streit über die neue vom Handelskonzern geforderte Kundenzufahrt an der Hönower Straße hat die Verzögerung verursacht. Der Senat will die Straßenbahnhaltestelle von der Treskowstraße zum S-Bahnhof Mahlsdorf verlegen. Dieser Plan gehört zum Verkehrskonzept für das Mahlsdorfer Zentrum, das auch den zweispurigen Ausbau der Straßenbahnlinie umfasst. Eine Kundenzufahrt gleich neben der neuen Tram-Haltestelle bereitete den Senatsplanern Bauchschmerzen. Es dauerte mehr als ein Jahr bis der Handelskonzern und die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung sich einigten und die Bedenken ausgeräumt wurden.
https://media04.berliner-woche.de/article/2016/05/24/7/81707_XXL.jpg?1547063196
Der Berliner produziert auch nicht, sondern lebt von Steuergeldern aus Süddeutschland.
Der Berliner produziert auch nicht, sondern lebt von Steuergeldern aus Süddeutschland.
Manche Politiker können Steuergelder verzocken, werden aber trotzdem wieder gewählt. Wenn das Geld vom Süden nicht kommen würde - sähe es in Berlin düster aus. Kohl wollte die U55 - die Gelder wurden verbraucht und doch bestand Kohl auf den Bau dieser Bahn - jetzt endlich wird sie fertig - von U55 auf U5 - sie wird länger - und glaube jemand, daß die Politiker damit fahren werden ? Dafür hat man die schönen Linden alle gefällt. Und ob die alten historischen Gebäude das Schütteln der U-Bahn über lange Zeit ohne Rissen aushalten - man wird es sehen.
https://de.wikipedia.org/wiki/U-Bahn-Linie_55_(Berlin)
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/66/Berlin_u55.jpg/300px-Berlin_u55.jpg
Die Linie U55 ist eine Strecke der Berliner U-Bahn (https://de.wikipedia.org/wiki/U-Bahn_Berlin) vom Brandenburger Tor (https://de.wikipedia.org/wiki/Bahnhof_Berlin_Brandenburger_Tor#U-Bahnhof) zum Hauptbahnhof (https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin_Hauptbahnhof#U-Bahn), die am 8. August 2009[1] (https://de.wikipedia.org/wiki/U-Bahn-Linie_55_(Berlin)#cite_note-ts-2009-08-05-1) eröffnet wurde. Diese bisher nur 1,8 Kilometer lange Strecke ist Bestandteil der auch als „Kanzler-U-Bahn“ bezeichneten Verlängerung der U-Bahn-Linie 5 (https://de.wikipedia.org/wiki/U-Bahn-Linie_5_(Berlin)#Verl%C3%A4ngerung_vom_Alexanderpl atz_zum_Hauptbahnhof) vom Alexanderplatz (https://de.wikipedia.org/wiki/Bahnhof_Berlin_Alexanderplatz#U-Bahnhof) nach Westen. Nach Bau und Inbetriebnahme der Strecke zwischen Alexanderplatz und Brandenburger Tor wird die Linie U55 voraussichtlich 2020 in der Linie U5 (https://de.wikipedia.org/wiki/U-Bahn-Linie_5_(Berlin)) aufgehen.[2] (https://de.wikipedia.org/wiki/U-Bahn-Linie_55_(Berlin)#cite_note-mopo-2014-12-01-2)
Der Name Kanzler-U-Bahn ist eine Anspielung auf den damaligen Bundeskanzler (https://de.wikipedia.org/wiki/Bundeskanzler_(Deutschland)) Helmut Kohl (https://de.wikipedia.org/wiki/Helmut_Kohl), da der Bau der Linie auf Betreiben der damaligen Bundesregierung (https://de.wikipedia.org/wiki/Bundesregierung_(Deutschland)) im Hauptstadtvertrag (https://de.wikipedia.org/wiki/Hauptstadtvertrag) geregelt wurde. Die ursprünglichen Planungen stammen allerdings aus dem 200-Kilometer-Plan (https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_der_Berliner_U-Bahn#200-Kilometer-Plan,_Richtlinien_und_neue_Verkehrspolitik) der West-Berliner (https://de.wikipedia.org/wiki/West-Berlin) Verwaltung Mitte der 1950er Jahre, die bereits damals neben vielen anderen Projekten u. a. eine westliche Verlängerung der U-Bahn-Linie E (heute: U5) in der heute projektierten Trassenführung vorsahen.
Unter den im Zuge der deutschen Wiedervereinigung (https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Wiedervereinigung) geplanten U-Bahn-Verlängerungen und Linien-Neubauten war die U5 die erste größere Baumaßnahme. Die existierenden Pläne aus den 1950er Jahren wurden so angepasst, dass die vom Alexanderplatz verlängerte U5 den neu geplanten Hauptbahnhof sowie das neue Regierungsviertel bedient. Für den heutigen Bundestag wurde damals eine großzügige Verteilerebene mit direkten Zugängen zum Kanzleramt und Paul-Löbe-Haus (https://de.wikipedia.org/wiki/Paul-L%C3%B6be-Haus)(Bundestagsgebäude) vorgesehen. Auch dies trug zur Verbreitung des Begriffs „Kanzler-U-Bahn“ bei.[1] (https://de.wikipedia.org/wiki/U-Bahn-Linie_55_(Berlin)#cite_note-ts-2009-08-05-1) In der langfristigen Planung soll die U5 im Westen ab Hauptbahnhof weiter durch den Ortsteil Moabit (https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Moabit) (Anschlussbahnhof zur U9 (https://de.wikipedia.org/wiki/U-Bahnhof_Turmstra%C3%9Fe) in der Turmstraße (https://de.wikipedia.org/wiki/Turmstra%C3%9Fe)) und über die Jungfernheide (https://de.wikipedia.org/wiki/Jungfernheide) (Anschluss U7 (https://de.wikipedia.org/wiki/Bahnhof_Berlin_Jungfernheide), Nordring (https://de.wikipedia.org/wiki/Berliner_Ringbahn) der S-Bahn (https://de.wikipedia.org/wiki/S-Bahn_Berlin)) bis zum Flughafen Tegel (https://de.wikipedia.org/wiki/Flughafen_Berlin-Tegel) verlaufen. Allerdings wurde nur der Abschnitt Alexanderplatz–Turmstraße in den vordringlichen Bedarf aufgenommen und näher untersucht. Dieser Abschnitt wurde mit den folgenden Bahnhöfen geplant:
der Karl
22.01.2019, 11:51
Das enttäuschendste Städteziel weltweit ist ...
Bestimmt ging es Ihnen auch schonmal so, dass alle um Sie herum von einem bestimmten Reiseziel geschwärmt haben – als Sie dann aber selbst da waren, konnten Sie den ganzen Hype darum überhaupt nicht nachvollziehen. Wir haben Sie gefragt: Welche Stadt hat Sie bei Ihrem Besuch am meisten enttäuscht und wird daher Ihrer Meinung nach völlig überschätzt? Nun gibt es die Ergebnisse des Votings!
Klarer Sieger oder in diesem Fall wohl eher Verlierer: Berlin. Die deutsche Hauptstadt scheint bei Reisenden große Erwartungen zu wecken, die dann offenbar nicht erfüllt werden. Von den fast 20.000 Teilnehmern der Abstimmung wurde 2600 Mal Berlin als enttäuschendstes Reiseziel gewählt.
...
https://www.travelbook.de/ziele/staedte/voting-die-enttaeuschendsten-staedte-der-travelbook-leser
https://www.berliner-woche.de/marzahn/c-bauen/degewo-baut-preiswerte-wohnungen-fuer-studenten_a196219
Die Degewo baut nahe der Ringkolonnaden ein kleines Stadtquartier mit fünf Häusern. Die Wohnungen sollen bei verschiedenen Generationen – auch bei Studenten – Interesse wecken.
Jedes Stückchen Freifläche wird allmählich bebaut:
https://media04.berliner-woche.de/article/2019/01/08/7/237487_XL.jpg?1547755749
Rund 320 Euro soll die pauschale Warmmiete eines möbliertes Einzelappartements oder für einen Wohnplatz kosten. Diese Miete wird ermöglicht durch eine Förderung in Höhe von rund 1,7 Millionen Euro der Forschungsinitiative Zukunft Bau vom Bundesbauministerium. Die Initiative unterstützt den Bau von bezahlbaren Wohnungen für Azubis und Studenten.
„Wohnungen müssen zu den Lebensphasen und Lebensentwürfen der Mieter passen“, erklärt Degewo-Vorstandsmitglied Sandra Wehrmann. Hier habe sich in den zurückliegenden Jahren nicht nur durch die demografische Entwicklung viel verändert. Die Degewo stelle sich als kommunales Wohnungsunternehmen der Verantwortung, mit guten, bezahlbaren Ideen auf die sich verändernden Bedürfnisse zu reagieren und Gebäude mit flexiblen Nutzungsmöglichkeiten zu schaffen.
Es passiert so einiges in Berlin -
https://www.berliner-woche.de/steglitz/c-bauen/baederbetriebe-sanieren-drei-schwimmhallen_a197971
Die Berliner Bäder-Betriebe (BBB) investieren in den kommenden drei Jahren 60 Millionen Euro in die Sanierung und Modernisierung von Bädern.
https://www.berliner-woche.de/marzahn-hellersdorf/c-verkehr/marzahn-hellersdorf-baut-bis-2020-weitere-sieben-radwege_a196993
Das Bezirksamt treibt den Bau von Radwegen voran. Einige Maßnahmen sollen in diesem Jahr beginnen.
https://www.berliner-woche.de/list/article/kiez-entdecker
https://www.berliner-woche.de/bezirk-neukoelln/c-politik/gruene-diskussion-findet-statt-tempobegrenzung-in-der-hufeisensiedlung_a197935
Grüne-Diskussion findet statt: Tempobegrenzung in der Hufeisensiedlung
https://media04.berliner-woche.de/article/2019/01/21/0/239260_XL.jpg?1548105505
Man sollte für Berlin nicht alles schlecht reden. Es gibt schöne Ecken und Ecken, die ich meiden würde. Aber das ergeht wohl jeder Stadt so - und warum sonst wollen die Menschen verstärkt nach Berlin ziehen ?
https://www.berliner-woche.de/bezirk-neukoelln/c-politik/fuer-ein-lebenswertes-neukoelln-gesucht-werden-anwohnerinnen-aus-hufeisensiedlung_a197815
KIEZ
"Für ein lebenswertes Neukölln!": Gesucht werden Anwohner*innen aus Hufeisensiedlung
Im ganzen Britzer Akazienwald in der Hufeisensiedlung finden sich verwahrloste Sitzbänke und falsch ausgestattete Mülleimer. Der Europaspielplatz ist ein einziges Dreckloch, auf dem sich keine spielenden Kinder erfreuen. Man tritt überall in weggeworfene Zigarettenkippen. Die Kippen verschmutzen die Grünflächen. Willkommen im bürgerlichen UNESCO Kulturerbe. Immer mehr Anwohner*innen sind erbost über diesen Zustand ihres Akazienwaldes im Hufeisen-Kiez. Aber machen nix dagegen. Dagegen steht der Autor auf und packt an. Er braucht ab sofort dringend Mithilfe.
https://www.berliner-woche.de/charlottenburg/c-kultur/lancini-kunstgalerie-und-modeboutique-in-berlin-bietet-fuer-maerz-2019-eine-besondere-ausstellungsmoeglichkeit-textil-in-kunst-und-gestaltung_a197611
HORIZONTALEN UND VERTIKALEN: TEXTIL IN KUNST UND GESTALTUNG
Lancini - Kunstgalerie und Modeboutique in Berlin bietet für März 2019 eine besondere Ausstellungsmöglichkeit Textil in Kunst und Gestaltung
Horizontalen und Vertikalen: Textil in Kunst und Gestaltung
Vernissage: 14.03.2019 um 18:30 Uhr
Termin: von 14.03 bis 30.03.2019
Lancini - Kunstgalerie und Modeboutique in Berlin bietet für März 2019 eine besondere Ausstellungsmöglichkeit.
Das Ausstellungsprojekt belegt die neue Relevanz der Textilkunst in all ihrer Vielfalt im aktuellen künstlerischen Diskurs. Die unterschiedlichen Techniken und Materialien bieten ebenso viele Ausdrucksmöglichkeiten: gewebt, geknüpft, gehäkelt, genäht, gestrickt, gestickt, bedruckt. Teppiche oder freie, mit Stoff und anderen, bislang unüblichen, Materialien gearbeitete kreative künstlerische Objekte zeigen die ständige Erneuerung und Steigerung der Qualität und Vielfalt.
https://media04.berliner-woche.de/article/2019/01/18/6/238936_L.jpg?1547813312
Noch mehr aus Berlin zeigt die Vielfalt in allen Bereichen. Zur Zeit werden in manchen Bezirken Schulen neu gebaut oder angebaut.
https://www.lichtenbergmarzahnplus.de/
https://www.lichtenbergmarzahnplus.de/einfach-mal-machen/
https://www.lichtenbergmarzahnplus.de/wp/wp-content/uploads/2019/01/fussballstadion_leer.jpg
Es könnte doch so einfach sein! Es gibt so viele schlaue Sprüche, so viele gute Tipps, so viel Gerede, und am Ende kommt nur recht viel warme Luft heraus. Warum wird eigentlich immer nur so viel geredet, und es passiert nichts? Fangen wir an mit Fahrverboten. Man könnte es doch auch als Chance betrachten, einfach mal einen autofreien Sonntag am Montag einzuführen. Und das bringt definitiv etwas für die Luft, wenn an diesem Tag nur der öffentliche Verkehr, Polizei, Krankenwagen, Feuerwehren fahren. Die Menschen werden sich besinnen, schwingen sich aufs Fahrrad oder benutzen unseren doch wirklich gut ausgebauten öffentlichen Nahverkehr. Dies wäre eine schnelle, gute, günstige Maßnahme. Da könnte noch nicht einmal die Autoindustrie was dagegen haben, die uns ja sowieso nur veräppelt und auch die Regierung vor sich hertreibt wie ein kleiner Schuljunge den Fußball.
Und noch weitere Nachrichten - alle aus Berlin.
Berlin gibt sich kämpferisch, ist nicht unbedingt modisch mit Chic zu erleben, aber ansonsten gibt es keine Beschränkungen im Leben, wenn man einfach nur die Stadt mit all ihrer Buntheit erleben will.
https://www.lichtenbergmarzahnplus.de/demo-gegen-ausverkauf-der-stadt/
https://www.lichtenbergmarzahnplus.de/wp/wp-content/uploads/2019/01/spreeufer_01.jpg
Lichtenberg/Berlin. Mehr als 2.000 Teilnehmer haben sich allein per Facebook angekündigt (https://www.facebook.com/events/509727436206971). Zur angemeldeten Großdemo „Gegen den Ausverkauf der Stadt“ an diesem Sonnabend, 12. Januar, erwarten die Organisatoren, eine Gruppe vor allem junger Menschen, die sich mit den Entwicklungen an der letzten Brache am Rummelsburger See beschäftigt, wenigstens so viele Teilnehmer wie bei der Demonstration gegen den Bebauungsplan Ostkreuz XVII im Oktober vergangenen Jahres. Damals hatten sich ebenfalls über 2.000 Menschen beteiligt. Ob es auch diesmal so viele Menschen werden, wird allerdings wohl auch vom Wetter abhängen. Schließlich sind Nässe und Kälte angekündigt.
Alter Plan – neue Inhalte
Der B-Plan, über den nach Fertigstellung die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Lichtenberg abstimmen wird, ist seit 1992 in Erarbeitung. Vorgesehen ist, dass die rund 30.000 Quadratmeter große Fläche zu einem Stadtquartier mit Wohnungen und Dienstleistungseinrichtung wird. Auch ein 40 Millionen Euro teures „Wasserhaus“ soll entstehen, quasi ein Riesen-Aquarium mit Bildungsanspruch. Die Coral World Berlin GmbH will es bauen. Dagegen gibt es seit langem Proteste, die heftiger werden, je näher die Fertigstellung der Planung rückt LiMa+ berichtete (https://www.lichtenbergmarzahnplus.de/die-letzte-brache/).
Wenn in Berlin nur Objekte gebaut werden, um den Tourismus zu fördern, dann bleibt weniger Platz zum Wohnen für den Normalbürger. Vor allem für bezahlbaren Wohnraum. Darin liegt eine große Gefahr, denn das Meiste wird von Leuten aus dem Ausland mit viel Geld gebaut. Und für Leute aus dem reichen Milieu. Damit verkauft sich Berlin. Finde ich.
Wem gehört die Stadt?
„Einerseits den Menschen, die in ihr wohnen“, sagt Birgit Monteiro. „Es gibt aber anderseits einen bundesrechtlichen Rahmen, in dem wir uns als Behörde bewegen. Auch Investoren haben Rechte.“ Noch dazu, wenn sie vom Senat zur Mitwirkung eingeladen worden seien, so die die Stadträtin. In der aufgeheizten Debatte werde oft ausgeblendet, dass die Interessen wirklich aller Menschen berücksichtigt werden müssten. Die von privaten Eigentümern und Unterstützern des Bauvorhabens ebenso wie die der Protestierenden. „Im Rechtsstaat ist das Instrument des Interessenausgleichs bei Bauvorhaben das B-Planverfahren, bei dem alle angehört werden und dann die Interessen abgewogen werden“, sagt Monteiro. Am Ende stimmten das demokratisch gewählte und legitimierte Bezirksamt und die demokratisch gewählte und legitimierte BVV darüber ab.
Die Interessensgemeinschaft „Eigentümer an der Rummelsburger Bucht“ veröffentlichte im Dezember ein „18-Fragen-18-Antworten“-Dokument (PDF) (http://www.rummelsburger-ufer.de/fileadmin/redaktion/01_Home/18-Fragen-18-Antworten.pdf), das an die Lichtenberger Bezirksverordneten gerichtet ist und aus Sicht der Investoren versucht, Einwände gegen den Bebauungsplan zu entkräften. Es lohnt sich zu lesen.
Die verschiedenen Initiativen der Demonstrierenden haben selbst ganz unterschiedliche Ansprüche und Wünsche, was mit dem Gelände am Rummelsburger See geschehen soll. Sie reichen vom Belassen, wie es ist bis hin zu bezahlbaren (!) Wohnungen, komplettiert mit einer im Gebiet dringend benötigten Schule und dem Ausbau von Kitaplätzen.
Die Frage „Wem gehört die Stadt?“ stellt sich jedoch berlinweit, nicht nur an der Rummelsburger Bucht. Und sie wird immer häufiger und immer dringlicher artikuliert – angesichts von immer noch weiter zunehmenden Hotelbauten und Luxuswohnungen, welche die Mieten auch für alle anderen Berliner steigen lassen. So werden auch indirekt Bewohner aus ihren angestammten Quartieren verdrängt. Malls, wie die erst Ende 2018 eröffnete an der Warschauer Straße nützen den Berlinern wenig. Das 69. Shoppingcenter in der Hauptstadt hat ein Angebot wie die anderen 68 auch.
https://www.die-hellersdorfer.berlin/
https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=664x10000:format=jpg/path/sce6141b02519b1e3/image/ia3aa704ddb3ca8e3/version/1547724857/image.jpg
Quartiersmanagement lädt am 18. Januar um 16 Uhr zum Neujahrstreffen ein
Hellersdorfer Promenade: Was bringt 2019?
https://www.die-hellersdorfer.berlin/artikel/
Für jeden Bezirk ist etwas da - ob Zehlendorf-Steglitz, ob Berlin Mitte - ob Reinickendorf, ob Spandau - ob nun im Süden Berlins, im Norden oder im Westen - alles ist da. Man braucht nur zu suchen und dann zu blättern.
Der Bauboom in Berlin hält an. Wie viele Menschen wird Berlin in 10 Jahren wohl haben ?
https://www.lichtenbergmarzahnplus.de/infotag-im-quartier-das-lichtenhain/
Lichtenberg boomt und überall drehen sich die Baukräne. Am Rande der Lückstraße entstehen gerade über 200 Eigentumswohnungen, 112 Tiefgaragenplätze und eine Kita inmitten einer parkähnlichen Anlage von fast 20.000 Quadratmetern. Es heißt: DAS LICHTENHAIN (https://www.daslichtenhain.de/). Wie es hier bald aussieht, das erfahren Anwohner und Interessierte beim ersten Infotag am 18.11.2018. Bei diesem Tag der offenen Baustelle von 14 bis 16 Uhr kann man einen Blick hinter die Kulissen werfen und erfährt viel Wissenswertes zum Bezirk und der Entwicklung als Wohnstandort.
Am Sonntag, den 18.11. von 14 bis 16 Uhr informiert die BUWOG Group vor Ort bei Baustellenbegehungen und Gesprächen im Informationsbüro in der Lückstraße 30, 10317 Berlin über die Bauaktivitäten. Das Quartier DAS LICHTENHAIN wird anhand von etwa halbstündigen Führungen vorgestellt. Ab 2019 ist es fertig, die ersten Bewohner sind bereits eingezogen. Hier entstehen insgesamt 207 Eigentumswohnungen inmitten einer Anlage mit insgesamt 19.000 Quadratmetern Fläche. Hinter dem sechsgeschossigen Torhaus an der Lückstraße eröffnet sich die parkähnliche Konzeption mit viel Grün sowie Ruhezonen und Spielstraßen. Die Besonderheiten des Projekts erklärt BUWOG-Geschäftsführer Alexander Happ: „Lichtenberg erlebt aktuell einen Aufschwung, sowohl wirtschaftlich als auch im Hinblick auf die Beliebtheit als Wohnstandort. Dabei kommt die verkehrstechnisch günstige Lage mit schneller Anbindung an die City sowie nach Adlershof mit dem Wissenschaftsstandort diesem Bezirk zugute.“ Bei der Konzeption des außergewöhnlichen Projekts wollte die BUWOG ein architektonisch anspruchsvolles Gebäudeensemble zu schaffen, das Ruhe und Erholung garantiert und den Bewohnern eine Privatheit bietet. Alexander Happ: „Sobald man durch die Torhäuser gelangt erlebt man eine grüne Oase direkt im Trendkiez. An dieser Stelle entsteht dringend benötigter Wohnraum für verschiedene Wohnanforderungen von Singles bis Familien, von Alteingesessenen bis Neuberlinern, die sich hier zusammenfinden“, Erstmals öffnet sich das Quartier nun beim Infotag und wird neugierige Blicke anlocken.
https://www.lichtenbergmarzahnplus.de/wp/wp-content/uploads/2018/11/das_lichtenhain_highres_bowog_01.jpg
Nach dem heutigen Nachrichtenanfall - könnte man meinen, daß die Grünen die Wirtschaft in D. in Grund und Boden stampfen will. Woidke meinte, daß die Regionen in D., die mit der Kohle, in den Niedergang gehen, wir dann von Importkohle abhängig sind, aus USA und Rußland und ich meine, wenn politisch kritische Situationen entstehen, wir dann davon abhängig, wie sie uns gegenüber eingestellt sind, und sie einfach den Schalter ausschalten könnten, was uns dann blüht, kann sich Jeder denken. Außerdem wird der Preis für Energie ansteigen, was sich bei uns allen in der Geldbörse bemerkbar machen wird. Und dazu noch, daß sich die anderen Länder aus wirtschaftlichen Gründen gar nicht unserem Nationalismus in Fragen Umwelt anschließen können.
07:15 Interview (https://www.deutschlandfunk.de/interview.693.de.html)
Kohlekommission – Interview mit Dietmar Woidke, Ministerpräsident Brandenburg, SPD
https://www.deutschlandfunk.de/klimaschutz-die-betroffenen-regionen-brauchen-eine-gute.694.de.html?dram:article_id=439280
Klimaschutz„Die betroffenen Regionen brauchen eine gute Zukunft“Die Kohlekommission tagt heute, dabei geht es auch darum, wann in Deutschland das letzte Kohlekraftwerk abgeschaltet werden soll. Er sei „dagegen, dass Steuergeld dafür bezahlt wird, dass Arbeitsplätze vernichtet werden“, sagte Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) im Dlf. Dieses Geld werde dringender in der Strukturentwicklung gebraucht.
Dietmar Woidke im Gespräch mit Christoph Heinemann
Woidke: Dann müssen wir vorher die Frage beantworten, wo soll der Strom herkommen. Das ist eine spannende Frage, weil wir ja zur gleichen Zeit aus Atomenergie, Braunkohle und Steinkohle aussteigen wollen. Das sind 50 Prozent der deutschen Energieversorgung. Und gleichzeitig natürlich uns die Frage stellen in Deutschland, wie es denn strategisch in den kommenden Jahren weitergehen soll. Wollen wir uns weiter abhängig machen beispielsweise von Russland oder wahlweise auch von den USA, was Gasimporte betrifft.
Man hat das GEfühl, mit den Grünen gehen wir ganz in den Niedergang, was die Wirtschaft in allen Bereichen angeht und trotzdem werden sie seltsamerweise gewählt. Ticken wir als Deutsche noch richtig - zumal man den Jugendlichen einredet und sie auf die Straße schickt, wenn sie sich für den Niedergang einsetzen, denn sie können die Tragweite aus Unkenntnis noch gar nicht einschätzen. Eines Tages werden sie am Krückstock gehen und wenn sie zurück blicken, dann werden sie erkennen, wieviel falsche Einschätzungen man ihn eingeredet hat und sie das alles geglaubt haben.
Klima ändert sich, hat sich Mio Jahre lang verändert - manchmal mehr, manchmal weniger - weil so viele Faktoren dazu beitragen - und wir können diese große Objektivität gar nicht überschauen.
Meine Meinung.
08:10 Interview (https://www.deutschlandfunk.de/interview.693.de.html)
Lage in Venezuela – Interview mit Bernd Riexinger, Parteichef „Die Linke“
Daß die Linke Diktatoren befürworten, die im Sinne des Sozialismus die Leute unterdrücken, hat man heute in dem Interview mit Riexinger auch erkennen können.
Lage in Venezuela – Interview mit Bernd Riexinger, Parteichef „Linke“ [AUDIO] (https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2019/01/25/lage_in_venezuela_interview_mit_bernd_riexinger_dl f_20190125_0812_31e5c67f.mp3)
Kohlekommission sucht endgültige Kompromisse [AUDIO] (https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2019/01/25/kohlekommission_sucht_endgueltige_kompromisse_dlf_ 20190125_0715_cf169a3e.mp3)
Der Diktator in Venezuela hätte doch so gute Programme gehabt, aber er hat halt versäumt, so Riexinger, die ökonomische Seite zu beleuchten. Von Korruption hat Riexinger nicht gesprochen, das hat er wohlweislich außen vor gelassen.
https://www.inforadio.de/
https://www.inforadio.de/programm/schema/sendungen/int/201901/25/306219.html
Noch eins liegt mir am Herzen. Gestern bei Illner - ich hatte später dazu geschalten, wurde mir bewußt, daß dieser Grüne im Senat gegenüber Fiedler ansprach, uns seine Fakten anzweifelte. Aber naja - die Grünen sind für die Islamisten, wenn die Muslime groß und reich werden durch kriminelle Handlungen, dann ist ihm das scheinbar auch recht, zumindest saß er auf der Seite des Anwalts, der diese Banden verteidigt.
https://www.tichyseinblick.de/feuilleton/medien/bei-illner-anwalt-laszlo-retter-der-banden-und-clans/
NRW-Innenminister Herbert Reul kämpft gegen die Clans, und für Berlin leistete der grüne Justizsenator Behrendt die eidesstattliche Versicherung. Wenigstens wurde nicht gerappt.
Unsere Geschichte beginnt mit einem Müllmann, der leider im falschen Stadtviertel einen im Wege stehenden Autofahrer auffordert, doch bitte seinen Wagen beiseite zu fahren. Der prügelt den Müllmann daraufhin mit Hilfe einiger Brüder grün und blau, nicht ohne darauf hinzuweisen, dass im Falle einer Anzeige noch mehr Brüder und Cousins dem Müllmann den Rest geben werden. Das was unserem Müllmann passiert, stößt auch immer mehr Leuten zu in den Homelands NRW und Niedersachsen, den Crazytowns Bremen oder Berlin und inzwischen auch weit darüber hinaus.
Wegen der weitverzweigten Ganoven-Verwandtschaft findet sich davon kaum etwas in Gerichtssälen oder Statistiken, und nur weil sich solche Zwischenfälle in den sozialen Medien und auf alternativen Websites flächendeckend verbreiteten, zogen irgendwann auch manche Medien nach. So liest man inzwischen beinahe täglich von attackierten Feuerwehrmännern und Sanitätern, angegriffenen Polizisten, die sich in viele Stadtviertel nur noch in Regimentsstärke trauen. Und vor ein paar Monaten wurden dann medial die Araber-Clans geboren.
Dass die Araber-, Libanesen- oder sonstigen Clans sich keinerlei Sorgen machen müssen, lernten wir dann gestern bei Maybrit Illner. Denn wenn sich ein Clangangster überraschender Weise mal in einem Gerichtssaal wiederfindet, dann sorgt Illner-Gast László Anisic dafür, dass er den als freier Mann verlässt (oder mit einer kleinen Bewährungsstrafe). Denn László ist Anwalt und ein teurer soll er noch dazu sein. Wir hörten etwas von 90.000 Euro. Im Monat? Pro Fall? Egal. Für einen Hartz4 Empfänger dürfte das jedenfalls zu viel sein, und da fast alle dieser als Clans bezeichneten Großfamilien auch noch Stütze kassieren, müsste László solche Fälle eigentlich ablehnen, aber wie er treuherzig anführte, „den arabischen Vater, der sich Sorgen macht um seinen Sohn, kann ich doch nicht fragen, woher das Geld für die Verteidigung kommt“. Außerdem würde er sich strafbar machen, deshalb bestreitet er die kriminelle Herkunft des Geldes durch Nichtwissen, wie die Juristen das nennen. Auch wie die vielen Freisprüche und Bewährungsstrafen zustande kommen, lernen wir bei László Anisic. Die Angeklagten „kommen aus Kurdistan und Libanon, haben ein großes Leiden hinter sich“ – welcher Berliner Richter kann da noch gerecht, oder gar streng sein?
Daß auch Frau Illner diese Kriminellen in die Verteidigung bringen will, davor hat dann Herr Fiedler gewarnt und sie - die Moderatorin - unterbricht ja gern, wenn ihr die Antworten nicht gefallen.
P.S.: Nicht böse sein, Laura Garavini, deutsch-italienische Politikerin, Antimafia-Kämpferin (mafianeindanke), Sie waren nur zur Ablenkung vom eigentlichen Thema eingeladen. Erzählen Sie ein anderes Mal von der italienischen Mafia. Und vielleicht wird dann auch als Fachmann Günther Oettinger eingeladen, der duzt sich mit ein paar Mafiosi …
Man kann nur noch den Kopf schütteln, aber in Berlin breiten sich die Clans halt aus - mit dem Geld - größtenteils aus kriminellen Einnahmen kaufen sie auch ganze Häuserzüge in Berlin auf. Und die rot-rot-grüne Regierung lächelt dazu.
LEHRREICH
Bei hart aber fair: Clan-Kriminalität auf Abwegen (https://www.tichyseinblick.de/feuilleton/medien/bei-hart-aber-fair-clan-kriminalitaet-auf-abwegen/)
https://www.tichyseinblick.de/wp-content/uploads/2018/10/Anzeigen-Banner_Ghadban_Arabische-Clans_300x300.jpg
IDEOLOGISCHE BLINDHEIT
Arabische Clans und Staatsversagen (https://www.tichyseinblick.de/meinungen/arabische-clans-und-staatsversagen/)
Gott sei Dank wurde dann auch angesprochen, daß der Staat, die Politik, jahrzehntelang weg geschaut hat, aus Angst, es könnte gesagt werden, es wäre Rassismus, wenn man Kriminelle gefangen nimmt, vor allem, so hat man nachträglich das Gefühl, hat man ihnen doch schnellstens die deutsche Staatsbürgerschaft zugeschoben, so heißt es denn letztlich: Es sind ja alles Deutsche. - Und das macht mich wütend. - Wenn es nicht Blindheit in der politischen Szene ist, dann ist es bewußt und das - das ist schlimm. - Und gefährlich - für die Bürger.
Man könnte meinen, die Welt besteht bloß noch aus Idioten, die alles zerstören wollen.
https://www.berliner-woche.de/marzahn-hellersdorf/c-blaulicht/vandalismus-im-kienbergpark_a191113
Marzahn-Hellersdorf. Durch Vandalismus ist im Kienbergpark erneut erheblicher Schaden entstanden. In das sogenannte Greenhouse im Naturerlebnispark wurde laut der Grün Berlin GmbH eingebrochen, Obstbäume an den Kienbergterrassen wurden beschädigt und Baumverankerungen herausgerissen sowie Platten an den Natursteinmauern zerstört. Auch in der Aufforstungsfläche inmitten des Waldgebiets wurden Zäune demoliert und wertvolle Waldstaudenareale geschädigt. Am Zaun der Pferdekoppel nahe des Umweltbildungszentrms wurden das Stromgerät aufgebrochen und die gesamte Technik herausgenommen. Die Grün Berlin GmbH beziffert den in diesem Jahr bisher entstandenen Schaden insgesamt auf 15 000 Euro.
google: die hellersdorfer vandalismus im kienbergpark
https://de.wikipedia.org/wiki/Kienbergpark
Der Kienbergpark (bis 2016: Jelena-Šantić-Friedenspark) ist eine öffentliche Grün- und Erholungsanlage am östlichen Ufer der Wuhle (https://de.wikipedia.org/wiki/Wuhle) im Berliner (https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin) Ortsteil Hellersdorf (https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Hellersdorf). Er wurde 1996 auf Initiative der Bezirksverwaltung Hellersdorf (https://de.wikipedia.org/wiki/Bezirk_Hellersdorf) auf vorherigen Brachflächen angelegt und mit einem aus Naturmaterialien gestalteten Friedenszeichen ausgestattet. Der Park ist gleichzeitig Teil eines langfristig geplanten und schrittweise realisierten übergeordneten Grünzuges, dem Trianonpark, der von Ahrensfelde (https://de.wikipedia.org/wiki/Ahrensfelde) bis nach Köpenick (https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-K%C3%B6penick) reicht, wo er im Köpenicker Forst aufgeht. Die zunächst Rohrbruchpark genannte Anlage wurde 2003 nach der serbischen Friedensaktivistin und Primaballerina Jelena Šantić (https://de.wikipedia.org/wiki/Jelena_%C5%A0anti%C4%87) umbenannt. Im Zuge der IGA 2017 (https://de.wikipedia.org/wiki/IGA_2017) wurde der Park in Kienbergpark umbenannt und leicht umgestaltet.
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/60/Jelena-Santic-Park_Feldberger_ring_Hellersdorf_20110627_AMA_fec_ %2833s%29.jpg/245px-Jelena-Santic-Park_Feldberger_ring_Hellersdorf_20110627_AMA_fec_ %2833s%29.jpg
https://www.berlin.de/sehenswuerdigkeiten/5035769-3558930-kienbergpark.html
Leider hat man einen Großteil der japanischen Kirschbäume über Nacht abgeholzt - Vandalen, denen nichts mehr heilig ist.
https://www.berlin.de/binaries/asset/image_assets/4824925/source/1507731923/624x468/
Magnolienbäume blühen im Kienbergpark während der IGA 2017.
Soviel Arbeit, wie in dem ganzen Projekt steckt und jetzt sind die seltenen Tierarten ins Blickfeld irgendwelcher Irrer geraten - die ihre Lust am Zerstören ausleben wollen.
Alles Schöne ist immer ein Groll in den Köpfen derer, die nichts schaffen, nur zerstören wollen.
https://www.seilbahn.berlin/de/berlin-von-oben-erleben/parks-und-gaerten/kienbergpark.html
https://www.seilbahn.berlin/media/700_x_467/410f0c20-3029-4516-b290-0c94ab4606d9/wolkenhain-c-gruen-berlin.jpg
Vandalismus im Kienbergpark (https://www.berliner-woche.de/marzahn-hellersdorf/c-blaulicht/vandalismus-im-kienbergpark_a191113)Marzahn-Hellersdorf. Durch Vandalismus ist im Kienbergpark erneut erheblicher Schaden entstanden. In das sogenannte Greenhouse im Naturerlebnispark wurde laut der Grün Berlin GmbH eingebrochen, Obstbäume an den Kienbergterrassen wurden beschädigt und Baumverankerungen herausgerissen sowie Platten an den Natursteinmauern zerstört. Auch in der Aufforstungsfläche inmitten des Waldgebiets wurden Zäune demoliert und wertvolle Waldstaudenareale geschädigt. Am Zaun der Pferdekoppel nahe des...
https://www.berliner-woche.de/tag/kienbergpark
Diese Meldung ist vom Jahr 2018 - und jetzt geht es 2019 weiter. Was tun also die Verantwortlichen zur Sicherstellung des Kienbergparks ?
Inforadio brachte heute einiges an Nachrichten, wo ich mir so meinen Teil gedacht habe.
https://www.inforadio.de/programm/schema/sendungen/zwoelfzweiundzwanzig/201902/09/306964.html
Sa 09.02.2019 | 12:22 | ZwölfzweiundzwanzigDas Fiasko in der PolitikImmer mal wieder enden politische Maßnahmen und Projekte in einem Debakel. Denken wir nur an den Streit um Stickoxidwerte, oder noch mehr die schier unendliche Brexit-Geschichte. Was ist ein politisches Fiasko, wie entsteht es, kann man es zum Guten wenden - und ist ein Flop manchmal auch nur Ansichtssache?
auch auf inforadio:
Bayerns Innenminister Herrmann fordert ein europäisches Ein- und Ausreiseregister.
Es müsse eine klare Kontrolle darüber geben, wer in die Europäische Union einreist, sagte der CSU-Politiker der "Rheinischen Post". Die USA hätten nach den Anschlägen von 2001 ein umfassendes Registrierungssystem für alle
Ein- und Ausreisen geschaffen. Das funktioniere dort hervorragend, so Herrmann.
Das Register betreffe nicht nur Flüchtlingsfragen, sondern jeden, der mit einem Touristenvisum einreise. Bisher wisse in der EU niemand, ob solche Personen nach drei Monaten tatsächlich wieder ausreisen.
https://www.inforadio.de/programm/schema/sendungen/int/201902/09/311123.html
Sa 09.02.2019 | 08:24 | InterviewsMiersch: "Wir leben in einer total unsicheren Zeit"
Ist das nicht glasklar ?
Heute kam die Meldung, daß manche Züge nicht fahren können, weil ein Personalverkehr beim Zugpersonal, speziell Zugfahrer, besteht.
Wie soll das weiter gehen ?
Regionalzüge in Berlin und Brandenburg: Deutsche Bahn verspricht ...
https://www.berliner-zeitung.de (https://www.berliner-zeitung.de/berlin/verkehr/regionalzuege-deutsche-bahn-verspricht-ende-der-zugausfaelle--30939448) › Berlin › Verkehr
11.07.2018 - 09.02.2019 .... Ausflügler aus Berlin, Einkaufsbummler aus Brandenburg und andere ... Auch für die Linie RE 6 hieß es: „Ausfall einer Schicht durch ... Doch das größte strukturelle Problem ist und bleibt der Personalmangel.
google: berlin ausfall von zügen wegen zugführer personal mangel 2019
Deutsche Bahn: Warum es der Deutschen Bahn so schlecht geht ...
www.spiegel.de (http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/deutsche-bahn-warum-es-der-deutschen-bahn-so-schlecht-geht-a-1247468.html) › Wirtschaft › Unternehmen & Märkte › Deutsche Bahn
17.01.2019 - Verspätete Züge, kaputte Technik, Personalmangel Was bei der ... der seine Fahrtwegen Überschreitung der Dienstzeit der Zugbesatzung ... Auf der Verbindung Berlin - Düsseldorf fahren ICEs mit großer ... Reserven, um Ausfälle im Dienstplan auszugleichen, sind praktisch ... anja-boettcher1 17.01.2019.
google: berlin ausfall von zügen wegen lokführer personalmangel 2019
Zugverbindungen im Norden - Fehlende Lokführer sorgen für Ausfälle ...
https://www.deutschlandfunk.de/zugverbindungen-im-norden-fehlende-lokfuehrer-sorg (https://www.deutschlandfunk.de/zugverbindungen-im-norden-fehlende-lokfuehrer-sorgen-fuer.1773.de.html?dram:article_id=428192)...
15.09.2018 - Zugverbindungen im NordenFehlende Lokführer sorgen für Ausfälle bei ... gebe es Probleme mit den Züge, so die Erfahrung des 44-Jährigen. ... Aber auch wegen Personalmangel. ... Dass die Deutschen Bahn nun wegen Lokführermangel ... 06.02.2019, Berlin: Julia Klöckner (CDU), Bundesministerin für ...
Personalmanel, wohin man schaut - aber das wußten die Parteien doch schon lange Zeit - hören diese Politiker, die ständig neue Diäten für sich genehmigen, nicht mehr hin ?
Ach, ja - das Volk ist nur der Pöbel, das Pack - was hat das schon zu sagen. (Achtung - Spott und Satire)
Und wehrt sich Jemand, dann heißt es gleich: seid geduldig oder sollen wir euch als Rechte bezeichnen.
Fehlt bloß noch, daß Jeder, der kritisch ist, und Fehler der Regierung aufzeigt, ab nach Bautzen ins Gelbe Elend abwandert.
frundsberg
09.02.2019, 11:24
Inforadio brachte heute einiges an Nachrichten, wo ich mir so meinen Teil gedacht habe.
https://www.inforadio.de/programm/schema/sendungen/zwoelfzweiundzwanzig/201902/09/306964.html
auch auf inforadio:
https://www.inforadio.de/programm/schema/sendungen/int/201902/09/311123.html
Ist das nicht glasklar ?
Heute kam die Meldung, daß manche Züge nicht fahren können, weil ein Personalverkehr beim Zugpersonal, speziell Zugfahrer, besteht.
Wie soll das weiter gehen ?
Regionalzüge in Berlin und Brandenburg: Deutsche Bahn verspricht ...
https://www.berliner-zeitung.de (https://www.berliner-zeitung.de/berlin/verkehr/regionalzuege-deutsche-bahn-verspricht-ende-der-zugausfaelle--30939448) › Berlin › Verkehr
11.07.2018 - 09.02.2019 .... Ausflügler aus Berlin, Einkaufsbummler aus Brandenburg und andere ... Auch für die Linie RE 6 hieß es: „Ausfall einer Schicht durch ... Doch das größte strukturelle Problem ist und bleibt der Personalmangel.
google: berlin ausfall von zügen wegen zugführer personal mangel 2019
Deutsche Bahn: Warum es der Deutschen Bahn so schlecht geht ...
www.spiegel.de (http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/deutsche-bahn-warum-es-der-deutschen-bahn-so-schlecht-geht-a-1247468.html) › Wirtschaft › Unternehmen & Märkte › Deutsche Bahn
17.01.2019 - Verspätete Züge, kaputte Technik, Personalmangel Was bei der ... der seine Fahrtwegen Überschreitung der Dienstzeit der Zugbesatzung ... Auf der Verbindung Berlin - Düsseldorf fahren ICEs mit großer ... Reserven, um Ausfälle im Dienstplan auszugleichen, sind praktisch ... anja-boettcher1 17.01.2019.
google: berlin ausfall von zügen wegen lokführer personalmangel 2019
Zugverbindungen im Norden - Fehlende Lokführer sorgen für Ausfälle ...
https://www.deutschlandfunk.de/zugverbindungen-im-norden-fehlende-lokfuehrer-sorg (https://www.deutschlandfunk.de/zugverbindungen-im-norden-fehlende-lokfuehrer-sorgen-fuer.1773.de.html?dram:article_id=428192)...
15.09.2018 - Zugverbindungen im NordenFehlende Lokführer sorgen für Ausfälle bei ... gebe es Probleme mit den Züge, so die Erfahrung des 44-Jährigen. ... Aber auch wegen Personalmangel. ... Dass die Deutschen Bahn nun wegen Lokführermangel ... 06.02.2019, Berlin: Julia Klöckner (CDU), Bundesministerin für ...
Personalmanel, wohin man schaut - aber das wußten die Parteien doch schon lange Zeit - hören diese Politiker, die ständig neue Diäten für sich genehmigen, nicht mehr hin ?
Ach, ja - das Volk ist nur der Pöbel, das Pack - was hat das schon zu sagen. (Achtung - Spott und Satire)
Und wehrt sich Jemand, dann heißt es gleich: seid geduldig oder sollen wir euch als Rechte bezeichnen.
Fehlt bloß noch, daß Jeder, der kritisch ist, und Fehler der Regierung aufzeigt, ab nach Bautzen ins Gelbe Elend abwandert.
Du solltest am Besten nicht diesen volksfeindlichen Funk hören. Macht Dich nur verrückt.
Inforadio brachte heute einiges an Nachrichten, wo ich mir so meinen Teil gedacht habe.
Personalmanel, wohin man schaut - aber das wußten die Parteien doch schon lange Zeit - hören diese Politiker, die ständig neue Diäten für sich genehmigen, nicht mehr hin ?
Kann nur Fake sein Wie wir alle wissen, sind Millionen an Fachkräften zugewandert und weitere Millionen werden erwartet.
Du solltest am Besten nicht diesen volksfeindlichen Funk hören. Macht Dich nur verrückt.
Nenn`mir bitte Alternativen ?
Dort würde ich ganz gern mal behandelt werden. Reicht eine Überweisung des Hausarztes ?
http://naturheilkunde.immanuel.de/home/
http://naturheilkunde.immanuel.de/naturheilkunde-leistungen/weitere-angebote/yoga-kurse/
http://naturheilkunde.immanuel.de/fileadmin/user_upload/IK_Berlin/03_Abteilungen/03_06_Naturheilkunde/02_Leistungen/02_03_Angebote/naturheilkunde-berlin-weitere-angebote-yogakurse-header-680.jpg
Yogakurse
Bewegung für Ihre Gesundheit am Immanuel Krankenhaus Berlin am Standort Wannsee.
Im Einklang mit dem Atem
Neue Yoga-Kurse am Immanuel Krankenhaus Wannsee ab Januar 2019!
Yoga bedeutet, den eigenen Körper achtsam zu spüren und mit sich selbst in Kontakt zu kommen. Im Einklang mit der Atmung werden Geist und Körper durch Haltungen und Bewegungsabfolgen (Asanas und Vinyasa), Atemübungen (Pranayama) sowie Entspannungs- und Meditationsübungen gestärkt. Yoga kann auch mit körperlichen Einschränkungen praktiziert werden, Anfänger sind herzlich willkommen.
Die 10-Wochen-Kurse vermitteln die Grundlagen des Yoga.
http://berlin.immanuel.de/home/
http://berlin.immanuel.de/fileadmin/user_upload/IK_Berlin/01_Startseite/immanuel-krankenhaus-berlin-startseiten-slider-fachklinik-rheumatologie.jpg
frundsberg
09.02.2019, 11:47
Nenn`mir bitte Alternativen ?
Gehe spazieren, lese ein Buch, spiele mit den Enkeln. Warum die Zeit mit demokratischen Feindfunk kontaminieren?
Zieht nur runter und nützt denen.
Gehe spazieren, lese ein Buch, spiele mit den Enkeln. Warum die Zeit mit demokratischen Feindfunk kontaminieren?
Zieht nur runter und nützt denen.
Ich schaue mir alles an - weil: es kann ja Jeder lügen - oder die Wahrheit verdrehen - und spazieren gehe ich sowieso - ich bin eh in Bewegung. Gedanklich und körperlich :-)
autochthon
09.02.2019, 11:55
Nenn`mir bitte Alternativen ?
Auf Youtube alte Führerreden laufen lassen... :D
Auf Youtube alte Führerreden laufen lassen... :D
Upps !!!!
Es genügt schon, daß auf den TV-Sendern fast unaufhörlich von den Bauten des Dritten Reiches berichtet wird - scheinbar gibt es noch viele "heimliche" Anhänger - und nach außen hin tun sie alle so, als wenn sie dagegen wären.
Qualitätsarbeit war das Markenzeichen der Deutschen.
Böse Bauten I - ZDFmediathek
(https://www.zdf.de/dokumentation/dokumentation-sonstige/boese-bauten-hitlers-architektur-eine-spurensuche-in-berlin-102.html)https://www.zdf.de › Doku
24.11.2013 - Besonders viele Relikte von Nazi-Architekturen finden sich in Berlin. Einige sind weithin sichtbar, wie etwa das Olympiastadion, andere nahezu ...
Hitlers Hauptstädte: Nazibauten in München und Berlin - SPIEGEL ...
(http://www.spiegel.de/sptv/special/a-456907.html)www.spiegel.de (http://www.spiegel.de) › SPIEGEL TV › Special
Hitlers Hauptstädte Nazibauten in München und Berlin ... SPIEGEL-TV-Autor Michael Kloft und Frank Gensthaler haben Hitlers Hauptstädte erkundet und viele ...
https://www.youtube.com/watch?v=VYkhT7DqQVo
Heute kam bei inforadio die Meldung über das schlechte Image von der "Deutschen Wohnen AG" - damit deren Aktionäre mehr Geld erhalten, müssen Mieter nach einer kleinen Sanierung 300 Euro mehr Miete zahlen. Proteste dagegen gab es schon viele - und ich selbst kennen Menschen, die in den Wohnungen von "Deutsche Wohnen" ihre 4 Wände haben - 4 mal, seitdem die DW die Wohnungen übernommen haben, hatte eine Freundin von mir eine Mieterhöhung mit den billigsten Begründungen - letzte war der anlaß, das Umfeld hätte sich verbessert. Wie, sagte mir meine Freundin, hat sich was verändert - es ist alles so, wie bisher - da wird gebaut in der nähe, was ja nicht gerade lärmvermindernt ist - im Gegenteil - der Zaun noch immer kaputt und die kleine Ecke, wo Mieter im Sommer ihren Kaffee trinken können, ist genau wie vorher - das ist mir auch aufgefallen, als meine Wohnungsgesellschaft einige Blöcke an eine AKtienGesellschaft abgegeben haben - alles, was sie aufführen, was unsere Wohnqualität wäre - war schon seit 1999 da und hat sich nicht verbessert oder verschlechtert - dafür wollen sie mehr Miete - spinnen die alle, damit Aktionäre sich noch 3 Autos kaufen können, noch mehr Villen oder noch mehr Luxusboote - auf dem Rücken der Mieter ? Eine andere Bekannte erzählte mir, daß sie sich - auch bei der Deutschen "Wohnen AG" - beschwert hat und ihr dann angeraten wurde, zu kündigen und man würde ihr sogar bei der Suche nach einer neuen Wohnung unter die Arme greifen. Ich hatte ja auch insgesamt bei zwei Erhöhungen 70 Euro mehr - wo dann aber auch in der Endabrechnung die Nebenkosten angefallen sind - denn die Dienste sind auch teurer geworden.
https://www.inforadio.de/programm/
11:44https://www.inforadio.de/content/dam/rbb/inf/2019_02_BILDER/REPORTER/Eisenbahn-Siedlung-1280.jpg.jpg/size=202x114.jpg (https://www.inforadio.de/programm/schema/sendungen/die_wirtschaftsdoku/201902/16/313268.html)
Die WirtschaftsdokuMiete macht Rendite: Die "Deutsche Wohnen" (https://www.inforadio.de/programm/schema/sendungen/die_wirtschaftsdoku/201902/16/313268.html)Der Immobilienkonzern "Deutsche Wohnen" ist mit 111.000 Wohnungen der größte Privatvermieter in der Hauptstadt. Doch das Image der börsennotierten Aktiengesellschaft als "Profitgeier" ist schlecht. Ist es ein Problem, wenn Wohnungen zur Kapitalanlage werden? Die rbb-Reporterinnen Ute Barthel und Jana Göbel haben Mieter begleitet und sich mit Aktionären und einem führenden Manager der "Deutsche Wohnen" getroffen.
Das monatliche BVG Heft "Plus" hat wieder einige Ecken in Berlin vorgestellt - diesmal:
Das Schillerkiez:
https://de.wikipedia.org/wiki/Schillerpromenade
Die Schillerpromenade im Berliner (https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin) Ortsteil Neukölln (https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Neuk%C3%B6lln) (bis 1912: Rixdorf) ist die zentrale Straße des Schillerkiezes. Mit einer breiten Mittelpromenade und prächtigen Fassaden (https://de.wikipedia.org/wiki/Fassade) um 1900 als Viertel für gutsituierte Bürger angelegt, befinden sich die Straße und der Kiez (https://de.wikipedia.org/wiki/Kiez) heute in einem Gentrifizierungsprozess (https://de.wikipedia.org/wiki/Gentrifizierung).[1] (https://de.wikipedia.org/wiki/Schillerpromenade#cite_note-1)[2] (https://de.wikipedia.org/wiki/Schillerpromenade#cite_note-2)[3] (https://de.wikipedia.org/wiki/Schillerpromenade#cite_note-3)
Die Schillerpromenade führt von der Selchower Straße über den zentralen Herrfurthplatz (https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stra%C3%9Fen_und_Pl%C3%A4tze_in_Berlin-Neuk%C3%B6lln#Herrfurthplatz*) mit der Genezarethkirche (https://de.wikipedia.org/wiki/Genezarethkirche_(Berlin-Neuk%C3%B6lln)) direkt auf die Leinestraße und endet dort mit Blick auf die ehemalige Ingenieurschule für Bauwesen. Das Verbindungsstück zwischen Selchower Straße und Columbiadamm (https://de.wikipedia.org/wiki/Columbiadamm) gehört zur Fontanestraße. Die 50 Meter breite Straße verfügt über zwei kleinere, einspurige Fahrbahnen nebst Parkstreifen, die durch die breite Mittelpromenade getrennt sind. Die Mittelpromenade prägt ein breiter Fußgängerweg, zu dessen Seiten Grünflächen mit Parkbänken angelegt sind; im südlichen Bereich ist zudem ein Kinderspielplatz (https://de.wikipedia.org/wiki/Kinderspielplatz) in den Streifen integriert. In ihrem Verlauf von Nord nach Süd führt die Schillerpromenade (beziehungsweise im nördlichen Bereich Fontanestraße) über folgende Querstraßen, die sämtlich zum Kiez gehören: Mahlower Straße, Selchower Straße, Herrfurthstraße, Kienitzer Straße, Allerstraße, Okerstraße und Leinestraße.
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4a/Berlin_Neukoelln_3Schillerkiez.JPG/220px-Berlin_Neukoelln_3Schillerkiez.JPG
Promenadenstreifen der Schillerpromenade Richtung Herrfurthplatz (https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stra%C3%9Fen_und_Pl%C3%A4tze_in_Berlin-Neuk%C3%B6lln#Herrfurthplatz*)/Genezarethkirche (https://de.wikipedia.org/wiki/Genezarethkirche_(Berlin-Neuk%C3%B6lln))
https://de.wikipedia.org/wiki/Genezarethkirche_(Berlin-Neuk%C3%B6lln)
Die Genezarethkirche im Schillerkiez (https://de.wikipedia.org/wiki/Schillerpromenade) des heutigen Berliner (https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin) Ortsteils Neukölln (https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Neuk%C3%B6lln) wurde von Franz Schwechten (https://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Schwechten) im neogotischen (https://de.wikipedia.org/wiki/Neogotik) Stil errichtet. Die Grundsteinlegung (https://de.wikipedia.org/wiki/Grundsteinlegung) war am 18. September 1903, die Einweihung (https://de.wikipedia.org/wiki/Kirchweihe#Evangelische_Kirche) am 4. Juni 1905. Im Zweiten Weltkrieg (https://de.wikipedia.org/wiki/Zweiter_Weltkrieg) richteten Luftangriffe der Alliierten (https://de.wikipedia.org/wiki/Luftangriffe_der_Alliierten_auf_Berlin) schweren Schaden an. 1955 begann der Wiederaufbau. Am 20. September 1959 wurde die Kirche wieder eingeweiht.
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/50/Genezarethkirche_Chorseite.jpg/290px-Genezarethkirche_Chorseite.jpg
Genezarethkirche, Chorseite
http://www.genezareth-gemeinde.de/izg_1.htm
Die Gemeinde hat ihre Kirche umgebaut und erweitert, um den ... lassen, die einladende Atmosphäre des Café selig genießen oder die Räume für eigene ...
Lohnt sich sicher, mal reinzuschauen. :-)
Als nächstes wurde die Siedlung Paddenpuhl vorgestellt.
google: siedlung paddenpuhl berlin
https://www.bbfc.de/WebObjects/Medienboard.woa/wa/MBdba/1011320,bbfcloc,details,de,no=013-001
Überall Siedlungen, ganz Berlin ist voll davon, vor allem in den 20er Jahren des vergangenen Jahrhunderts wurden etliche gebaut, die in die Architekturgeschichte eingegangen sind. In Reinickendorf findet sich unweit der weißen Stadt die völlig anders gestaltete Siedlung Paddenpuhl. Zwischen 1927 und 1937 entstanden am namensgebenden Paddenpuhl, der zwar technisch gesehen nur ein Sammelbecken für Regenwasser ist aber gleichwohl als kleiner See zur Gestaltung der Grünflächen wesentlich beiträgt, mehr als 500 Wohnungen in dreigeschossiger Ausführung. Der Architekt Fritz Beyer war maßgeblich am städtebaulichen Konzept beteiligt und entwarf die ersten, in den 20ern gebauten Häuser. Im darauf folgenden Jahrzehnt arbeiteten die Architekten Josef Scherer und Erich Dieckmann mit. Gleich, wenn man die Siedlung betritt, fallen die ungewöhnlichen Details der Gestaltung ins Auge. Die Fenster sind in der Regel mehrfarbig abgesetzt, ebenso wie ein Großteil der Hausecken und die Einfassungen der Loggien, die mit ihren gezackten Bögen und ihren bunten Säulchen in starkem Kontrast zu den wuchtigen Erkern stehen. Dieser expressionistische Zitatenschatz des Architekten und die großzügigen von Erwin Barth gestalteten Grünräume machen die Siedlung zu einer Besonderheit in Berlin.
Hier war ich auch noch nicht - mit dem Fahrrad durch Berlin - der Frühling kommt.... :-)
https://www.bbfc.de/MedienboardService/servlets/GetImage?picname=013-001-900&size=95098
Bei dem schönen Wetter war natürlich der Berliner und andere in Berlin ansässige Menschen mehrheitlich auf den Straßen, Plätzen, vor Restaurants sitzend - alles war gelassen und gelöst.
In der Friedrichstrasse Bahnhof kann man bis Mitternacht auch am Wochenende anlaufende Post weg bringen - und vor dem Bahnhof fahren die Straßenbahnen 1 und 12 - also kleine Spazierfahrt mit der Straßenbahn 1 durch Berlin -
https://www.bvg.de/images/content/linienverlaeufe/LinienverlaufStrassenbahnM1.pdf
vorbei an Häusern, die notwenigerweise mal wieder saniert werden müssen, an Bauten, die bereits renoviert werden - an der Schönehauser Allee vorbei - mit Läden, an denen die Menschen vorbei spazierten.
https://de.wikipedia.org/wiki/Sch%C3%B6nhauser_Allee
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/f5/Kastanienallee%2C_U-Bhf_Eberswalder_Str%2C_Konnopke.jpg/245px-Kastanienallee%2C_U-Bhf_Eberswalder_Str%2C_Konnopke.jpg
Ecke
Kastanienallee (https://de.wikipedia.org/wiki/Kastanienallee_(Berlin))
, im Vordergrund die Hochbahn, 2004
Bei meinem Blick nach draußen fielen mir einige Häuser und Gebäude auf, die ich gern ab dem Frühling besuchen würde. Mal nur schauen - und ein bißchen fotografieren - wenn man mit Bus und Tram durch Berlin fährt, sieht man Geschichte - Architektur im Wandel der Zeit und Bauten oder Ecken, in denen ich nicht gern wohnen würde. Man sieht arme Menschen, weniger reiche Menschen, denn diese fahren vor allem mit ihrem Auto - oder sie sind dort zu finden, wo es nicht so sehr nach Armut riecht. Aber ansonsten die Leute steigen ein - steigen aus - es ist ein Kommen und Gehen.
Mir persönlich sind die zurückhaltenden Asiaten irgendwie lieber - warum, ich weiß nicht - sie sind nicht so auffällig und schreien auch nicht laut herum.
In einem Videotext stand, daß die Künstler aus Neukölln vertrieben werden, weil reiche Käufer sich der Häuser bemächtigen - wo werden die Muslime dann wohl wohnen - sie sind die Lauten - diejenigen, mit denen sich unsere Mentalität wohl nicht so sehr identifizieren kann. Und es gibt auch ganz arme Muslime - arme Deutsche - wie viele Nationen wohl in Berlin leben mögen ?
In Pankow - S-U-Bahn bin ich dann ausgestiegen und in die X54 hinüber gewechselt - bis nach Hause -
Am Bahnhof gibt es ein großes Ärztezentrum - da habe ich mal hinein geschaut und mir überlegt, dort meinen nächsten Zahnarzt zu nehmen - es ist immer so eine Sache mit den Zahnärzten - ich brauche immer einen, zu dem ich großes Vertrauen habe.
https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Pankow
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/ae/Berlin_-_S-Bahnhof_Pankow.jpg/170px-Berlin_-_S-Bahnhof_Pankow.jpg
Eingang S-Bahnhof Pankow (https://de.wikipedia.org/wiki/Bahnhof_Berlin-Pankow#S-Bahnhof)
Ich mag übrigens die U-Bahnhöfe nur wegen ihrer mannigfaltigen Fliesenanordnung - manche sind echt schön - Kunstwerke.
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/6e/U-Bahn_Berlin_Pankow-3zu2.JPG/220px-U-Bahn_Berlin_Pankow-3zu2.JPG
U-Bahnhof Pankow (https://de.wikipedia.org/wiki/Bahnhof_Berlin-Pankow#U-Bahnhof)
Bei der Gelegenheit fällt mir ein, daß Investoren ein Auge auf Scout 24 geworfen haben und aufkaufen wollen.
https://www.morgenpost.de/berlin-aktuell/startups/article130750576/Scout24-Gruppe-steht-schon-wieder-zum-Verkauf.html
IMMOBILIENSCOUT24 & CO.Scout24-Gruppe steht schon wieder zum Verkauf
Zu Jahresbeginn hat der Finanzinvestor Hellman & Friedman die Scout24-Gruppe mit ihrem Berliner Zugpferd Immobilienscout24 übernommen. Jetzt bereitet das Unternehmen offenbar den Börsengang vor.
So hatte der neue Scout-Chef Greg Ellis Anfang Juli erklärt. „Wir werden unsere Investitionen auf die Bereiche Immobilien und Auto konzentrieren.“ Zu Scout24 gehören ImmobilienScout24 (https://www.morgenpost.de/berlin-aktuell/startups/article121456895/Innovative-Technologien-fuer-die-Immobiliensuche-der-Zukunft.html), AutoScout24, FriendScout24, FinanceScout24, JobScout24 und TravelScout24 – doch nicht in allen Bereichen gehört das Unternehmen zu den führenden Anbietern. Da kann man sich nur noch fragen, wie teuer die Wohnungen dann noch werden sollen. ????
Wenn man also durch Berlin fährt -sollten die Politiker mal machen - und vor allem sich die Ecken anschauen, in denen dann wirklich neue Hochhäuser gebaut werden könnten - Gegenden, in denen nur Bruchwerke an Häusern stehen - statt dessen lassen sie Klotzbauten - Wohnbauten in jedem kleinen Winkel von Hellersdorf zu, so daß den Leuten immer weniger Möglichkeiten zum Erholen zur Verfügung stehen. Und linke Bürgermeister sagen zu allem ja und amen, damit sie ihren gut bezahlten Job behalten - nur kein Neid, aber man sieht schon Zusammenhänge.
https://www.immobilienscout24.de/wohnen/berlin,berlin,pankow-pankow/immobilien.html
https://www.immobilienscout24.de/wohnen/berlin,berlin,schoeneberg-schoeneberg/mietwohnungen.html
Ich finde möblisierte Wohnungen oft geschmacklos eingerichtet. Und dafür kosten sie an Miete zuviel - ist also nur gedacht für ständigen Neuzugang - Wechsel - sonst lohnt sich das Geschäft scheinbar nicht.
https://www.immobilienscout24.de/wohnen/berlin,berlin,neukoelln-neukoelln/immobilien.html
In Köpenick fährt der Bus X69 und 169 an Häusern vorbei, denen man das Alter auch ansieht. Aber vielleicht sind die Mieten dort sehr gering - jedenfalls fahre ich gern zum Forum Köpenick essen - man kann dort gemütlich essen und es herrscht immer reger Betrieb. Und man trifft auch manchmal nette Menschen, mit denen man einen kurzen Plausch machen kann. Aber auch hier sieht man, daß D. so viele alte Menschen hat - es ist wirklich schlimm.
https://www.immobilienscout24.de/wohnen/berlin,berlin,koepenick-koepenick/immobilien.html
Vor allem kann man in Köpenick auch mit verschiedenen Straßenbahnen fahren - manche Strecken sind lang und man kann viel sehen.
https://www.bvg.de/de/Service/Berlin-erleben/Detailansicht?newsid=240
Mit der Tram in den tiefen Süden von BerlinEine der schönsten Straßenbahnstrecken Deutschlands wartet auf Sie.
Berlin hat wirklich wunderschöne Ecken und ich bin überzeugt, viele Berliner nutzen gar nicht die vielen Gelegenheiten, sondern fahren nur ins Ausland - fern der Stadt, die sie so gar nicht kennen - oder auch kennen lernen wollen. Immer nur Berlin - Mitte - das wird auf die Dauer etwas langweilig - ist auch nur für die Touristen gedacht - mich zieht es mehr dahin, wo man mehr Gelegenheiten hat - sich zu erholen.
https://www.bvg.de/images/content/service/berlin_erleben/Gruen_05_MitderTramindentiefenSdenvonBerlin.pdf
Mir gar nicht bewußt, wie viele Thai-Massage Angebote es in Berlin gibt. Ich hatte eine Masseuse, die war sehr gut - dann ist sie woanders hingegangen - jetzt suche ich sie - vielleicht finde ich sie wieder - aber ich kann - bei dem Angebot - wow - nicht alles abklappern - dazu bräuchte es viel Zeit.
http://www.farang.de/thaimassagen.html
http://www.farang.de/Bannerwerbung/airada-big.jpg
Mir gar nicht bewußt, wie viele Thai-Massage Angebote es in Berlin gibt. Ich hatte eine Masseuse, die war sehr gut - dann ist sie woanders hingegangen - jetzt suche ich sie - vielleicht finde ich sie wieder - aber ich kann - bei dem Angebot - wow - nicht alles abklappern - dazu bräuchte es viel Zeit.
http://www.farang.de/thaimassagen.html
http://www.farang.de/Bannerwerbung/airada-big.jpg
- keine Erotik - steht bei maximal 5% der Einträge
- keine Erotik - steht bei maximal 5% der Einträge
Wer will sich denn erotisch befummeln lassen - ich will mich erholen - weiter nichts. Und die Thais können das noch besser als die Chinesen mit ihrer Massage.
Pläne zum Stadtumbau:
https://www.stadtentwicklung.berlin.de/staedtebau/foerderprogramme/stadtumbau/Ruhende-Stadtumbau-Gebiete.6436.0.html
Das Stadtumbau-Programm ist ein Städtebauförderprogramm des Bundes und der Länder. Das Programm leistet bundesweit einen wirksamen Beitrag zur Funktionsfähigkeit und sozialen Stabilität in Städten und Gemeinden. Die umgesetzten öffentlichen Projekte setzen zusätzliche Impulse für private Investitionen und Initiativen. In Berlin wird ein Teil der Stadtumbau-Projekte aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung kofinanziert.
Der Stadtumbau in Berlin hilft den Bezirken, städtebauliche und infrastrukturelle Anpassungen an den demographischen und wirtschaftlichen Wandel in ihren Fördergebieten umzusetzen. Dabei stehen Maßnahmen zur Verbesserung der Versorgung mit sozialer Infrastruktur und mit qualitätsvollen Grünflächen sowie zur besseren Gestaltung des öffentlichen Raums im Vordergrund. Zukünftig wird es in Folge des Bevölkerungswachstums vor allem darum gehen, in den Quartieren sowohl bestehende Qualitäten zu verbessern und neue zu schaffen, als auch die Stadt weiterzubauen.
https://www.stadtentwicklung.berlin.de/staedtebau/foerderprogramme/stadtumbau/fileadmin/_processed_/2/4/csm_Teaser_das_Programm_Stadtumbau_7d4929d63e.jpg
https://www.stadtentwicklung.berlin.de/staedtebau/foerderprogramme/stadtumbau/Neue-Stadtumbau-Gebiete.7606.0.html
Fördergebiete und Projekte
Neue Stadtumbau-Gebiete
Mit der Aufnahme neuer Stadtumbaugebiete sollen vor allem die Herausforderungen der wachsenden Stadt bewältigt werden. Berlin nutzt den Stadtumbau im Kontext des Wohnungsneubaus, um verstärkt begleitende Maßnahmen zur Anpassung der sozialen und öffentliche Infrastruktur sowie des Wohnumfeldes zu fördern. In erster Linie geht es dabei um Bildungseinrichtungen.
https://www.stadtentwicklung.berlin.de/staedtebau/foerderprogramme/stadtumbau/fileadmin/_processed_/6/7/csm_160309_01_schumacherplatz_1f53b4f90f.jpg
https://www.stadtentwicklung.berlin.de/staedtebau/foerderprogramme/stadtumbau/Aktuelles.1345.0.html
Die "Neue Mitte" soll in Tempelhof sprichwörtlich werdenJanuar 2019
Geschaffen werden bezahlbarer Wohnraum und neue Gebäude für Freizeit, Kultur, Bildung und Verwaltung
mehr (https://www.stadtentwicklung.berlin.de/staedtebau/foerderprogramme/stadtumbau/Aktuelles.3655.0.html?&tx_ttnews%5Btt_news%5D=1542&cHash=e40788cbe883ffc84fd261f8ed9d9691)
Und vieles mehr. Berlin ist immer pulsierend und wird es wohl bleiben. Trotz allem, was noch kommen wird.
https://www.stadtentwicklung.berlin.de/staedtebau/foerderprogramme/stadtumbau/typo3temp/assets/_processed_/0/6/csm_Ausgabe_03-Charlie-Fruehjahr-01_2019-cut_29034cad28.jpg
OneDownOne2Go
25.02.2019, 09:57
Berlin 2050 - eine Prognose:
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/f9/Bundesarchiv_B_145_Bild-P054320%2C_Berlin%2C_Brandenburger_Tor_und_Pariser _Platz.jpg
Als ich gestern die Berliner Woche aufgeschlagen habe, haben mich zwei Themen besonders angesprochen.
https://www.berliner-woche.de/hellersdorf/c-politik/gruene-mitte-liess-gomringer-gedicht-an-hausfassade-anbringen_a201979
Der offene Brief und das Gedicht sind Kampfansagen an die Politik der Hochschule. Sie sollen zugleich ein kulturpolitisches Zeichen setzen, das stark in den Bezirk hineinwirken soll und möglicherweise darüber hinaus. „Wir stemmen uns damit Entwicklungen entgegen, die wir insgesamt für sehr bedenklich halten“, sagt Andrej Eckhardt, Vorstand der Wohnungsgenossenschaft.
In dem offenen Brief kritisiert Eckhardt die Berliner Politik insgesamt – vor allem ihre Ausrichtung an Minderheitsmeinungen: „In dieser Stadt gibt es die Diktatur der Schreihälse. Politik und Bildung haben Angst vor diesen. Das ist nicht gut und macht Angst.“
Genauso ist es - Hellersdorf-Marzahn wird von dieser Partei, die ihre Macht noch ausbauen will, beherrscht. Da wird auch entschieden, daß jedes grüne Eckchen bebaut wird - Egal, ob es hinpaßt oder nicht. Es sind Machtspielchen.
Wenn Frauen sich durch ein, eigentlich nichts sagendes Gedicht, auf das kaum jemand geschaut hat, noch dazu in spanisch, angegriffen fühlen, dann habe ich eher das Gefühl, daß es keine Frauen in dem Sinne sind, die sich geschmeichelt fühlen, wenn sie einen Blumenstrauß erhalten und Mann ihnen sagt, daß sie hübsch sind.
Es sind vielleicht in der Hochschule die Mädchen und Frauen, die am Kopf halb rasiert durch die Gegend laufen - deren "Klamotten" nun wirklich viel zu wünschen übrig lassen und bei denen man kaum glaubt, daß Frauen darin stecken.
Dieses ganze Theater geht einem bald auf den Keks - es bringt nichts und wer keine Frau sein will, kann sich ja verändern, so man will.
Das ganze Treiben führte dazu, daß wir jetzt ein Gedicht an der Wand haben, daß noch sinnloser ist, zumal nicht in der richtigen Ausführung aufgemalt, daß es beim Sprechen Sinn macht - und, was noch dazu kommt, es hat wichtige Gelder "aufgefressen", die woanders besser hätten angewendet werden können.
Das andere Thema:
https://www.berliner-woche.de/c-umwelt/beton-statt-blumenkohl_a202192
Investoren, Architekten, zuletzt die Baukammer Berlin sehen dort ein ziemlich großes Potenzial. Rund 200.000 Wohnungen könnten bereits auf einem Fünftel der bestehenden mehr als 70.000 Parzellen errichtet werden, lautet ein „Zahlenspiel". Dagegen schlagen die Laubenpieper Alarm.
Die Kleingärtner sind eine wichtige Wählerklientel und der Vorstoß der Baulobby ist eher unrealistisch und kontraproduktiv. Trotzdem finde ich, dass nicht jede Parzelle Bestandsschutz erhalten muss. Eine maßvolle Nachverdichtung könnte ein guter Kompromiss sein. Entscheidend ist nach meiner Meinung, wer dort bauen will, wie die Pläne aussehen und wer von den Neubauten profitiert.
Zum einen hat man das Gefühl, daß einige Architekten und Immobilienhaie Berlin entgrünen wollen - jedes kleine Fleckchen, auf dem sich die Menschen in ihrer Freizeit erholen wollen, wird bebaut - obwohl es in der Stadt genügend Flächen gibt, in manchen Kiezen, wo noch soviel Freifläche ist - die urbar gemacht werden könnte - Politiker und Architekten fahren selten mit Bahn und Bus - sonst würden sie es sehen - aber unbedingt Hellersdorf wird regelrecht mit Klotzbauten zugeshitert - so stelle ich mir allmählich die Frage: Was ist, wenn 10 Mio Menschen nach Berlin strömen - will man alle Seen, Teiche und Springanlagen zuschütten, will man jeden Park mit Wohnklotzbauten zustellen und vielleicht dann noch die Gärten der Welt schließen für Wohnraum - vielleicht noch die Zoo`s dazu - und dann frage ich mich: Soll Berlin so aussehen wie die jungen Städte im Osten, wie Schwedt, Eisenhüttenstadt und Hoyerswerda, um nur einige zu nennen, die eigentlich nur Wohn-Städte waren, kaum Kultur - in jedem Viertel eine Kaufhalle und ein Restaurant - ansonsten tote Hose - wollen das die Architekten und finanziellen Gewinner dieser Stadt - dann sage ich mir; dann wohnen solche Leute sicher nicht in Berlin - sondern in München, und Hamburg und anderen Städten - aber nicht da, wo sie alles zubauen.
Der Mensch soll keine Freude am Wohnen haben - so nach deren Vorstellung - er soll möglichst nicht zu lange in miserabel gestaltete Wohnungen einziehen, möglichst mit wenig Wohngefühl - und Freude und mit jedem Auszug und Umzug kann man dann die Wohnungsmieter verteuern. Der Mensch soll möglichst nicht so ausgebildet sein, weil er in seiner Not nach Drogen greift, damit werden die Menschen abhängig und man kann ihn hin - und herschubsen, wie man will - und er soll dann wohnungslos herum irren, Wind und Wetter wie Tiere ausgesetzt sein und möglichst bald sterben - dann verschwindet, nach den Gedanken der Elite die Masse, die immer mehr wird - geht auf 8 Milliarden Menschen zu - in dieser Welt - und wohin mit ihnen.
Ich bin ja nun wirklich so manchem Neuen aufgeschlossen, aber ich sehe auch den Menschen in seiner Not - und wieso muß man die Not noch anlocken - hat jemand "Hart aber Fair" bei Plasberg gesehen ? Es gibt solche Sozialromantiker, die glauben, wenn wir als kleines Deutschland alle Menschen hier in die sozialen Kassen einfallen lassen, daß damit die Probleme der Welt gelöst wären.
Noch einige Mio Menschen nach Berlin und in andere Städte und das Chaos ist vollkommen.
Es reicht doch jetzt schon nicht für Gelder für Schulen - die Kinder müssen in Modulen ihren Unterricht erhalten - für Flüchtlinge werden Mio kostenaufwendige Festhäuser gebaut - was sich hier auch scharenweise bemerkbar macht.
Dazu kommen die vielen Flüchtlingsfamilien, die auch Häuser oder Wohnungen wollen - wie haben sich das eigentlich die Politiker gedacht ?
Wer heute durch Berlin fahren will, sollte nachschauen - es wird überall demonstriert.
google: berlin demo 02.03.2019
https://friedel54.noblogs.org/post/2019/02/23/02-03-19-wir-bleiben-alle-aufruf-zur-neukollner-demo/
Die Berlin Migrant Strikers und Corasol setzen dem unterschwelligen Rassismus in unserer Gesellschaft eine solidarische Haltung entgegen. Und wir können noch viele weitere nennen.
Mit dieser Vielfalt und unseren unterschiedlichen Schwerpunkten nehmen wir uns gemeinsam die Straße. Denn die Bedrohung von einzelnen Projekten wie aktuell dem Syndikat trifft uns alle.
In dem Sinne: heraus zur interkiezionalen Sterndemo! Für eine unkommerzielle Stadt für alle! Für ein widerständiges, lautes und buntes Neukölln!
https://twitter.com/PiratenBerlin/status/1098568519703318528
https://www.betterplace.org/de/projects/68421-fur-ein-freies-internet-gegen-uploadfilter-demo-am-2-marz-2019-in-berlin
Wenn der Berliner nicht demonstrieren kann, ist er nicht glücklich :-)
Das Gute am Internet ist, daß man, wenn man irgendwohin will und sich nicht auskennt, doch nur bei google vorbei zu schauen braucht.
Letztens habe ich das Schlesische Tor gesucht - weil dort in diese Ecke wollte - terminlich - dabei fiel mir auf, daß es viele "Tore" in Berlin gibt.
https://de.wikipedia.org/wiki/U-Bahnhof_Schlesisches_Tor
Schlesisches Tor ist eine Station (https://de.wikipedia.org/wiki/U-Bahnhof) der Linie U1 (https://de.wikipedia.org/wiki/U-Bahn-Linie_1_(Berlin)) sowie der Linie U3 (https://de.wikipedia.org/wiki/U-Bahn-Linie_3_(Berlin)) der Berliner U-Bahn (https://de.wikipedia.org/wiki/U-Bahn_Berlin) im Ortsteil Kreuzberg (https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Kreuzberg) des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg (https://de.wikipedia.org/wiki/Bezirk_Friedrichshain-Kreuzberg). Der Hochbahnhof (https://de.wikipedia.org/wiki/Hochbahn) befindet sich über einem kleinen Platz, unweit der Oberbaumbrücke (https://de.wikipedia.org/wiki/Oberbaumbr%C3%BCcke). Benannt ist die Station nach dem Stadttor (https://de.wikipedia.org/wiki/Schlesisches_Tor) in der Berliner Zollmauer (https://de.wikipedia.org/wiki/Berliner_Zollmauer), das bis Mitte des 19. Jahrhunderts dort stand. Sie ist 925 Meter vom U-Bahnhof Görlitzer Bahnhof (https://de.wikipedia.org/wiki/U-Bahnhof_G%C3%B6rlitzer_Bahnhof) und 790 Meter vom Bahnhof Warschauer Straße (https://de.wikipedia.org/wiki/Bahnhof_Berlin_Warschauer_Stra%C3%9Fe) entfernt.[1] (https://de.wikipedia.org/wiki/U-Bahnhof_Schlesisches_Tor#cite_note-JMK-1) Die Station weist weder Aufzüge (https://de.wikipedia.org/wiki/Aufzugsanlage) noch Rolltreppen (https://de.wikipedia.org/wiki/Rolltreppe) auf, sie ist nicht barrierefrei (https://de.wikipedia.org/wiki/Barrierefreiheit).
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/30/Schlesisches-Tor.01.JPG/310px-Schlesisches-Tor.01.JPG
U-Bahnhof Schlesisches Tor
Der U-Bahnhof Schlesisches Tor – eigentlich als „Hochbahnhof“ zu bezeichnen, da die Züge der Berliner U-Bahn dort sechs Meter über dem Straßenniveau fahren – ist einer der ersten Bahnhöfe der Berliner Hoch- und Untergrundbahn. Nachdem der erste Spatenstich (https://de.wikipedia.org/wiki/Spatenstich) für den Bau des neuen Verkehrsmittels am 10. September 1896 in der Gitschiner Straße erfolgte, begannen Ende 1897 die Bauarbeiten für den östlichen Streckenabschnitt bis Warschauer Brücke (https://de.wikipedia.org/wiki/Warschauer_Stra%C3%9Fe#Warschauer_Br%C3%BCcke,_S-Bahn_und_U-Bahn) und 1899 folgte der Baubeginn für den Bahnhof Schlesisches Tor. Die Firma Siemens & Halske (https://de.wikipedia.org/wiki/Siemens#Geschichte) vollendete den Bahnhof Schlesisches Tor 1901, ein Jahr vor der feierlichen Eröffnung der ersten Strecke (Stammstrecke) am 15. Februar 1902 zwischen den Bahnhöfen Potsdamer Platz (https://de.wikipedia.org/wiki/Bahnhof_Berlin_Potsdamer_Platz#Alter_U-Bahnhof_Potsdamer_Platz) und Stralauer Thor (https://de.wikipedia.org/wiki/U-Bahnhof_Osthafen) durch die Gesellschaft für elektrische Hoch- und Untergrundbahnen in Berlin (Hochbahngesellschaft (https://de.wikipedia.org/wiki/Hochbahngesellschaft)).
Dann haben wir noch das andere Tor:
https://de.wikipedia.org/wiki/Hallesches_Tor
Das Hallesche Tor befand sich im heutigen Berliner (https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin) Ortsteil Kreuzberg (https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Kreuzberg) südlich des Mehringplatzes (https://de.wikipedia.org/wiki/Mehringplatz). Heute trägt ein denkmalgeschützter (https://de.wikipedia.org/wiki/Denkmalschutz) U-Bahnhof (https://de.wikipedia.org/wiki/U-Bahn_Berlin) an der Stelle des ehemaligen Tores den Namen Hallesches Tor (https://de.wikipedia.org/wiki/U-Bahnhof_Hallesches_Tor). Er ist ein großer Umsteigepunkt der U-Bahn-Linien U1 (https://de.wikipedia.org/wiki/U-Bahn-Linie_1_(Berlin)) (hier als Hochbahn (https://de.wikipedia.org/wiki/Hochbahn)) und U6 (https://de.wikipedia.org/wiki/U-Bahn-Linie_6_(Berlin)) sowie der Buslinien (https://de.wikipedia.org/wiki/Busverkehr_in_Berlin) 248 (Berlin Ostbahnhof (https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin_Ostbahnhof) – Breitenbachplatz (https://de.wikipedia.org/wiki/U-Bahnhof_Breitenbachplatz) über Südkreuz (https://de.wikipedia.org/wiki/Bahnhof_Berlin_S%C3%BCdkreuz)) und M41 (https://de.wikipedia.org/wiki/Busverkehr_in_Berlin#Metrobus)(Hauptbahnhof über Potsdamer Platz (https://de.wikipedia.org/wiki/Potsdamer_Platz) – Baumschulenstraße). Der Bahnhof ist durch die Hallesche-Tor-Brücke (https://de.wikipedia.org/wiki/Hallesche-Tor-Br%C3%BCcke) mit dem sich südlich anschließenden Blücherplatz verbunden. Die dort ansässige Amerika-Gedenkbibliothek (https://de.wikipedia.org/wiki/Amerika-Gedenkbibliothek) und das unweit gelegene Jüdische Museum (https://de.wikipedia.org/wiki/J%C3%BCdisches_Museum_Berlin) tragen zu dem starken Besucherverkehr der Gegend um das Hallesche Tor bei.
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/72/Hallesches_Tor_1730.jpg/220px-Hallesches_Tor_1730.jpg
Das Hallesche Tor um 1730
Und dann nehmen wir noch das:
https://de.wikipedia.org/wiki/Kottbusser_Tor
Kottbusser Tor ist die Bezeichnung für eine platzartige Straßenkreuzung und einen U-Bahnhof (https://de.wikipedia.org/wiki/U-Bahn_Berlin) im Berliner (https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin) Ortsteil Kreuzberg (https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Kreuzberg) (Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg (https://de.wikipedia.org/wiki/Bezirk_Friedrichshain-Kreuzberg)). Der Platz und der U-Bahnhof werden im Berliner Volksmund (https://de.wikipedia.org/wiki/Berolinismus) auch „Kotti“ genannt. Er ist das Zentrum der nordöstlichen Hälfte Kreuzbergs, des historischen SO 36 (https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin_SO_36).
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/52/Berlin-kottbusser-tor-karte-Mario_Duhanic.png/220px-Berlin-kottbusser-tor-karte-Mario_Duhanic.png
Schematische Karte des Kottbusser Tors
Würfelqualle
02.03.2019, 10:27
Drecksdrogenumschlageplatz
Mir ist unverständlich wie man freiwillig nach Berlin ziehen kann. Diese Stadt ist ein Moloch.
BrüggeGent
02.03.2019, 11:49
Mir ist unverständlich wie man freiwillig nach Berlin ziehen kann. Diese Stadt ist ein Moloch.
Berlin ist riesig.Da gibt es viele schöne Ecken.Du mußt ja nicht den ganzen Tag Junkies beobachten.
Mir ist unverständlich wie man freiwillig nach Berlin ziehen kann. Diese Stadt ist ein Moloch.
Mein Fall wäre das auch nicht. Bin ohnehin kein Stadtmensch.
Kürzlich las ich diese Bezeichnung für Berlin: Reichshauptslum. :D
Neuster Berlin-Schock: Es fehlen mindestens 96.000 Wohnungen
Die Investitionsbank Berlin (IBB) stellt für das rot-rot-grün regierten Berlin in ihrem IBB-Wohnungsmarktbericht 2018 fest: Es fehlen rund 96.000 Wohnungen. Preist man die sogenannte „Fluktationsreserve“, also den Leerstand, mit ein, ergebe sich sogar „ein Defizit von rund 135.000 Wohnungen“.
https://www.journalistenwatch.com/2019/03/03/neuster-berlin-schock/
sag ich doch:
Mal ne Frage, wie stellen es sich denn die Herren Migranten und die Bahnhofsklatscher vor , wer die notwendige Arbeit macht , damit Migranten hier weiter warm, trocken und sicher leben können.
Ich spreche hier den Nachwuchsmangel in einigen Handwerksberufen an, im PF z.B. hier:
https://www.politikforen.net/showthread.php?182024-Klempner-und-blaue-Fliesen-fehlen-f%C3%BCr-den-Wohnungsbau
zu finden.
Von den polnischen Klempner , die noch vor Jahren Westeuropa in Angst und Schrecken versetzten,
scheint es wohl auch nicht genug zu geben...
Während des EU-Verfassungsreferendums in Frankreich hatten EU-Skeptiker das Schreckgespenst des polnischen Klempners an die Wand gemalt, der französische Arbeitsplätze bedrohen.
Anm.
warm, bedeutet Heizung in der Wohnung
trocken ... dichte Dächer auf dem Dach ( in der Endphase der DDR 1.0 gab es da mal die Aktion Dächer dicht)
und sicher ... Decken die nicht einbrechen wenn die Badewanne mit Wasser voll ist,
Brandschutztüren in Gebäuden usw.
quelle https://www.politikforen.net/showthread.php?183660-Stadt-Duisburg-l%C3%A4sst-H%C3%A4user-r%C3%A4umen&p=9771463#post9771463
Mein Fall wäre das auch nicht. Bin ohnehin kein Stadtmensch.
Kürzlich las ich diese Bezeichnung für Berlin: Reichshauptslum. :D
Während meiner Wehrdienstzeit, Mitte der 1970er, bei der NVA hatten wir einen Berliner auf der Stube.
er sagte immer Reichshauptstadt und
wie beseitigen wir die Wohungsnot, jeder schlägt nen Sachsen t....
Da habe ich gestern mal kurz in die Diskussion des "Europäischen Polizeikongress 2019" rein geschaut und den Schluß noch wahrgenommen, bei dem der Herr Geisel meinte, daß das mit den Clans doch alles nur von den Zeitungen aufgebauscht wird, das alles, die se angebliche - sogenannten Kriminalität der arabisch-libanesischen Clans wäre doch gar nicht so schlimm - und man sollte das nicht übertreiben - naja, der gute Mann hat seine Bodygards - so habe ich mir die Preussische Allgemeine gekauft und darin waren einige Artikel, die es zu lesen galt und die einem wieder mal das Blut zum Kochen gebracht hat. Zumal ich am Samstag mal wieder die letzte Ausgabe erwischt habe. Herr Geisel meinte auch, daß es in Berlin bereits 40 % Migranten geben würde und man sollte doch froh sein, daß man sie bei der Polizei aufnehmen kann, wobei der Artikel in der Preussischen Allgemeinen in einem Artikel auch zum Ausdruck brachte, daß mangels Bildung für einen Großteil der Polizeischüler vor 20 - 30 Jahren gar keine Chance bestanden hätte, aufgenommen zu werden. Aber - für die rot-rot-grüne Regierung spielt bildung doch sowieso keine Rolle mehr und das Niveau wird weiter runter gefahren, weil man die Kenntnis der Deutschen Sprache nicht voraus setzt, sondern lieber in Punkte Bildung Abstriche macht - wir werden es bei der nächsten Pisa-Studie sehen, wie weit wir runter gerutscht sind. Aber der deutsche Bürger klatscht ja zu allem Unsinn so gern Beifall.
https://www.phoenix.de/sendungen/gespraeche/die-diskussion/europaeischer-polizeikongress-2019-a-794659.html
Wie können die europäischen Grenzen besser gesichert werden? Darüber wurde vom 19.02. bis 20.02.19 auf dem 22. Europäischen Polizeikongress in Berlin diskutiert. Etwa 1950 Fachleute aus Amtseuropa beschäftigten sich neben Themen, wie der Grenzsicherung und den Herausforderungen bei der Integration, auch mit der Datensicherheit und dem Datenaustausch zwischen den unterschiedlichen Behörden.
Am Ende kann man sagen: Alles gut - was sonst ....
Übrigens wird die Preussische Allgemeine in ganz Deutschland gelesen - wie man auch an den abgedruckten Leserbriefen sieht, wenn man sich die Standorte anschaut.
Wohin mit den IS-Kämpfern? (https://www.preussische-allgemeine.de/nachrichten/artikel/wohin-mit-den-is-kaempfern.html)
Trump, Grüne und »Linke« wollen, dass möglichst viele mit deutschem Pass nach Deutschland kommen
Weiterlesen » (https://www.preussische-allgemeine.de/nachrichten/artikel/wohin-mit-den-is-kaempfern.html)
Der Himmel unter Luisa (https://www.preussische-allgemeine.de/nachrichten/artikel/der-himmel-unter-luisa.html) Wofür man schwänzen darf und wofür nicht, warum Schule nichts mit Bildung zu tun hat, und wie man Diesel-Strafen loswird / Der satirische Wochenrückblick mit Hans Heckel
»AKK« an grünen Gestaden (https://www.preussische-allgemeine.de/nachrichten/artikel/akk-an-gruenen-gestaden.html)Merkels Linkskurs geht auch unter der neuen CDU-Chefin weiter
Die Angst auf den Ämtern (https://www.preussische-allgemeine.de/nachrichten/artikel/die-angst-auf-den-aemtern.html)
Berlin: Prüfgeräte für Passfälschungen fehlen immer noch in fast allen Bezirken
Weiterlesen » (https://www.preussische-allgemeine.de/nachrichten/artikel/die-angst-auf-den-aemtern.html)
Wenn die Wörter kopfstehen (https://www.preussische-allgemeine.de/nachrichten/artikel/wenn-die-woerter-kopfstehen.html)
Durch die absichtliche Verwirrung der Begriffe soll Kritik erstickt und Freiheit zerstört werden
Weiterlesen » (https://www.preussische-allgemeine.de/nachrichten/artikel/wenn-die-woerter-kopfstehen.html)
Die Macht aus dem Dunkeln (https://www.preussische-allgemeine.de/nachrichten/artikel/die-macht-aus-dem-dunkeln.html) Der Verfassungsschutz darf Dinge, die der Polizei verboten sind − Dabei lässt die Kontrolle des Dienstes zu wünschen übrig
»Eine reine PR-Aktion«
Der Kampf des Berliner Senats gegen die kriminellen Clans
Auch nicht besser als Öl
Grundstoff für E-Batterien wirft Probleme auf – Abbau ökologisch problematisch
Dann eben eine »Strukturreform«
https://www.rbb24.de/politik/beitrag/2019/02/polizei-reform-berlin.html
Tja, und der Wahlkampf in den USA beginnt wieder - sie stehen in den "Löchern" und Obama hält bereits die Fäden in der Hand - das wird wieder ein politisches Theater der Reichen - wer sonst könnte siegen ?
Berlin ist riesig.Da gibt es viele schöne Ecken.Du mußt ja nicht den ganzen Tag Junkies beobachten.
Dem stimme ich zu - mit grün - denn wer nur das Dunkle sehen will, geht auch immer dorthin - ich bin bewußt nach Berlin gezogen - ich hatte in der Stadt, in der ich wohnte, lange keine Kultur und es war eine der Wohn-Städte und da hat man nicht so hingeschaut, man hatte Wohnung und das war wichtig - später, nachdem die Kinder groß waren und die Großeltern und Eltern nicht mehr waren, da wußte man, man hat noch Verwandte, die immer dünn gesäter waren - so hat man sich doch nach so vielen Jahrzehnten der Trennung durch die Mauer entschlossen, nicht ganz so allein zu sein, zumal die Kinder sowieso ihrer Wege gegangen sind und viel gereist - durch die halbe Welt - sich viel angeschaut und woanders geblieben sind.
Ich bin gern in Berlin und wenn ich mir die einstige Stadt anschaue, in der immer mehr Wohnblöcke abgerissen werden - keine Industrie mehr entstanden ist - die Menschen genau so arm sind wie auch in Berlin oder vielleicht München, Gera Suhl, Dresden - sind - man kann überall - in jede Stadt in die Ecken gehen, wo die vollkommen Verarmten leben - wer das alles sehen möchte, der hat jederzeit in D. die Gelegenheit dazu - ich bin schon zu DDR-Zeiten mal durch Zwickau gefahren, da standen sie auch an den Ecken und blieben unter sich.
Also, man nenne mir eine Stadt in der Bundesrepblik, in der es nur Reiche gibt.
Ich befürchte nur, daß, wenn die rot-rot-grüne Regierung noch mehr Fehler macht, wir das alles zu spüren bekommen. Gestern bei Anne Will mußte ich wegschalten, nachdem mir bewußt wurde - Frau Dreyer - im schicken teuren roten Hosenanzug - neben einer Frau, die wohl nur über 1000 Euro erhält - dieser krasse Gegensatz fiel mir gleich ins Auge - und wohl nicht nur mir - ob Frau Dreyer in der SPD - der eigentlichen Arbeiterpartei nicht in der falschen Partei ist ? Frau Kanzlerin Merkel ist in der CDU als Protestantin auch in der falschen Partei, aber ihr Kalkül, in der SPD wäre sie nie Kanzlerin geworden.
Soweit ich bei Tichy kurz die Überschrift gelesen habe - er hat sich wohl auch mit seinen Mitarbeitern um das Thema gekümmert.
https://www.tichyseinblick.de/feuilleton/medien/bei-anne-will-der-humor-der-genossin-die-nie-richtig-gearbeitet-hat/
bei-anne-will-der-humor-der-genossin-die-nie-richtig-gearbeitet-hat/
Zur Zeit nehmen sich die Herren und Damen Politiker mal wieder 2 1/2 % Diäten mehr, das allein ist schon mehr als die Rente oder das Gehalt der Frau, die mit eingeladen war - ich hatte die Sendung nicht von Anfang an gesehen - dazu kommen Lobbyarbeit, dann das eigentliche Geahlt der "Herrschaften" - ach, ja - nur kein Neid :-)
Diplomjournalistin Anne Will (an dieser Stelle müssen Sie sich eingeblendete Lacher vorstellen) fragte ganz zu Beginn und ohne Vorwarnung die SPD-Ministerpräsidentin Malu Dreyer, ob sie jemals Existenzängste gehabt habe. Und die sagte mit entwaffnender Klarheit, so dass dem Beobachter der Kiefer heruntersackte: „Nein. Das kann man nicht vergleichen mit Menschen, die in ihrem Leben gearbeitet haben.“ Großartig! Bravissimo! Hier fehlte eindeutig der Tusch, die Karnevalsfanfare mit dem Trommelwirbel am Schluss. In der Tat, nach Studium und ein bisschen hier und da, war die Genossin Dreyer nur als SPD tätig, das kann man wahrlich nicht mit den armen Teufeln da draußen vergleichen. Wir hätten eine solche Pointe, die selten genug im unfreiwilligen politischen Kabarett ist, aus dramaturgischen Gründen am Ende der Sendung gebracht.
Als Rechtsanwältin steht sie ja auch auf einem ganz anderen Treppchen - und da die Juristen vielfach in den Parteien zu finden sind, werden sie auch alles nötige Rüstzeug haben, um sich die Gesetze nach ihren Vorstellungen zurecht zu biegen.
Gewußt wie: :-)
Neuster Berlin-Schock: Es fehlen mindestens 96.000 Wohnungen
Die Investitionsbank Berlin (IBB) stellt für das rot-rot-grün regierten Berlin in ihrem IBB-Wohnungsmarktbericht 2018 fest: Es fehlen rund 96.000 Wohnungen. Preist man die sogenannte „Fluktationsreserve“, also den Leerstand, mit ein, ergebe sich sogar „ein Defizit von rund 135.000 Wohnungen“.
https://www.journalistenwatch.com/2019/03/03/neuster-berlin-schock/
sag ich doch:
Mal ne Frage, wie stellen es sich denn die Herren Migranten und die Bahnhofsklatscher vor , wer die notwendige Arbeit macht , damit Migranten hier weiter warm, trocken und sicher leben können.
Ich spreche hier den Nachwuchsmangel in einigen Handwerksberufen an, im PF z.B. hier:
https://www.politikforen.net/showthread.php?182024-Klempner-und-blaue-Fliesen-fehlen-f%C3%BCr-den-Wohnungsbau
zu finden.
Von den polnischen Klempner , die noch vor Jahren Westeuropa in Angst und Schrecken versetzten,
scheint es wohl auch nicht genug zu geben...
Anm.
warm, bedeutet Heizung in der Wohnung
trocken ... dichte Dächer auf dem Dach ( in der Endphase der DDR 1.0 gab es da mal die Aktion Dächer dicht)
und sicher ... Decken die nicht einbrechen wenn die Badewanne mit Wasser voll ist,
Brandschutztüren in Gebäuden usw.
quelle https://www.politikforen.net/showthread.php?183660-Stadt-Duisburg-l%C3%A4sst-H%C3%A4user-r%C3%A4umen&p=9771463#post9771463
Die Diskussion gab es heute bei DLF - https://www.deutschlandfunk.de/maklergebuehr-mietpreisbremse-enteignung-bekommt-die.1784.de.html?dram:article_id=442434
Ob zur Miete oder Eigentum – eine bezahlbare Bleibe zu finden, wird immer schwieriger. Hilft es, wenn auch beim Immobilienkauf das Bestellerprinzip eingeführt wird? Zeigt die Mietpreisbremse Wirkung? Sind Enteignungen von Wohnungsunternehmen, wie sie in Berlin zur Debatte stehen, machbar?
Es gibt Städte, in die will keiner hinziehen, dort gäbe es noch Wohnungen - alles will in die Großstädte und da wird der Platz knapp - dazu kommt, wer weiter draußen vor der Stadt eine Wohnung bekommt, der hat für seine Schulkinder keine in der Nähe gelegenen Schulen oder Kindergärten - und da beginnen neue Probleme - dazu fehlt die Anbindung, wenn nicht wieder jeder Einzelne ein Auto benutzen soll, mit der nicht nur Fläche benötigt, sondern die Straßen belastet.
Und es wurden noch mehr Probleme angesprochen.
Bei Tichy auch zu lesen und ich stimme dem Artikel in allen Punkten zu - wir haben nur deshalb die Arbeitslosenzahl reduzieren können, weil man sie in Lohnverhältnisse gesteckt hat, die jetzt zum Allgemeinen Problem werden - denn mit gleichzeitiger Erhöhung der Mieten kommt die Armut - und so schreibt der letzte Abschnitt bei Tichy:
"Der Runde war wohl vorbereitend eingeschärft worden, bloß keinen Zusammenhang von Zuwanderung in der Größe einer mittleren Großstadt und Platzmangel herzustellen, schließlich ist Karneval, und es soll in erster Linie spaßig sein. Dass nun ausgerechnet die, die das Land mit Karacho gegen die Wand gefahren haben, dem TV-Zuschauer zum wiederholten Male Wege aus der Krise weisen wollen, das muss schließlich ein Witz sein. Das kann nicht einmal der Staatsfunk ernst meinen. Nun gut, kein Witz für jeden, aber die Genossen werden sich königlich amüsiert haben."
https://www.tichyseinblick.de/feuilleton/medien/bei-anne-will-der-humor-der-genossin-die-nie-richtig-gearbeitet-hat/
Gleichzeitig trifft Tichy auch bis ins Mark, wenn er über Bildung schreibt oder schreiben läßt:
https://www.tichyseinblick.de/daili-es-sentials/fuer-cdu-kanzlerin-und-spd-justizministerin-verharmlosen-die-deutsche-schulpflicht/
Merkels und Barleys Verharmlosung der Schulpflicht stellt den Rechtsstaat in Frage. Aber was kümmert das die Regierungspopulisten?
Wozu also lernen, stellen wir uns darauf ein, daß die Mädchen in 20 Jahren sowieso zeitig verheiratet werden und den Jungen dürfte das Lernen der Suren im Koran genügen - Punkt !!!
Ja, sie werben fürs Schule schwänzen. Lernen wozu? Die Schulpflicht – 1919 in der Weimarer Verfassung einheitlich für ganz Deutschland festgeschrieben – wird von Kanzlerin und Justizministerin scheinbar ad absurdum geführt. Umerziehen von Bürgern mit Lebenserfahrung durch unmündige Kinder ist doch viel erfüllender. Eine infantile Mediengesellschaft klatscht dazu noch Beifall. Die großkoalitionären Politniks finden Schulstreiks besser als Lernen. Fürs Weltklima muss die Bildung in Deutschland zurückstehen. Da darf man schon mal die Schule schwänzen. Sieht so verantwortliche Politik aus? Nein!
Und dann: Wer die Grünen wählt, wird sich auf eine neue sozialistische Diktatur einstellen müssen - aber wir Deutschen, die Flüsterer, hören und lesen es doch so gern - alles gut - nur wenn es ja nicht anders kommt.
Und ob - wenn die Muslime in 20-30 Jahren die Mehrheit erreichen, überhaupt noch über Kohleausstieg reden und umsetzen werden - das steht auch in den Sternen - das Wahlrecht steht ja auch noch im Blickpunkt - man möchte, daß die Jugendlichen mit 16 wählen dürfen - mit dem Hintergedanken, sie in der Schule genügend darauf vorbereiten zu können, was sie denn wählen sollen - und was wohl ?
4-TAGE-WOCHE
Politikschwänzer Angela Merkel und Katarina Barley feiern Schulschwänzer (https://www.tichyseinblick.de/meinungen/friday-for-free-angela-merkel-und-katarina-barley-feiern-schulschwaenzer/)
WARUM NICHT MIT 14?
Wahlrecht wegen Greta erst mit 16? (https://www.tichyseinblick.de/feuilleton/glosse/wahlrecht-wegen-greta-erst-mit-16/)
Umweltschutzstandards. Komisch: Nach China, Indien oder in die USA – also in die Länder mit endlos rauchenden Schornsteinen – ist Klein-Greta von ihren linksintellektuellen Eltern (ein Schauspieler und eine Opernsängerin) nicht geschickt worden.
https://www.tichyseinblick.de/kolumnen/alexander-wallasch-heute/bayerns-gruene-katharina-schulze-will-mit-staatlichem-gewaltmonopol-gruene-ideologie-durchsetzen/
Bayerns Grüne Katharina Schulze will mit staatlichem Gewaltmonopol grüne Ideologie durchsetzen
Die bayrische Grünen-Chefin Katharina Schulze hat sich bei Focus Online in Rage geredet. Aber das ist gut so. Denn damit gewährt sie den Lesern einen Einblick in die Untiefen der grünen Psyche und schafft so den nötigen Raum hin zur Erkenntnis, dass die Gefahr für unsere Art zu leben, für die Demokratie und für die westlich geprägten modernen Lebensformen nicht zuerst von links oder rechts ausgeht.
Ich hatte schon eine Mauer - für eine neue Mauer habe ich kein Bedürfnis, sie wieder erleben zu müssen.
Katharina Schulze, die bayrische Chefin der Grünen, musste sich zuletzt einen veritablen Shitstorm gefallen lassen, als sie über ein Schleckermäulchen-Posting (https://www.tichyseinblick.de/daili-es-sentials/katharina-schulze-zum-eis-essen-nach-kalifornien/) stolperte, dass auf besondere Weise die Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit zeigte, als Schulze sich fotografisch von einem Aufenthalt in den USA mit Plastikeisbecher und Löffelchen meldete. Häme gab es zum einen für den umweltschädlichen Fernflug und für das Mehrweggeschirr. Nein, nicht einmal, weil die Nespresso-Gemeinde damit mehrheitlich auf Kriegsfuß stände, sondern weil der von Grünen proklamierte hoch aufgehängte Jute-statt-Plastik-Anspruch ein anderer ist.
Besonders ärgerlich für Schulze, wo doch gerade Jamila Schäfer, die stellvertretende Bundesvorsitzende der Grünen, darum bemüht war (https://www.tichyseinblick.de/kolumnen/alexander-wallasch-heute/der-staat-solls-nun-regeln-gruene-erteilen-umweltsuendern-absolution/), die Öffentlichkeit dahingehend zu imprägnieren, dass man doch bitte „Klimaschutz” nicht „auf einen Wettbewerb um ein moralisches Standing verkürzen“ solle. Will heißen: Grüne Ideologen sind bitte auch nur Menschen.
Wenn sie also Freispruch für sich selbst und für all jene grünen Ideologen fordert, die ihren eigenen Ansprüchen nicht genügen und gleichzeitig den starken Staat einfordert, der gefälligst mit harter Hand die Einhaltung neuer grüner Regeln durch alle anderen durchsetzen soll.
Nicht mehr das private ist politisch, die Politik soll über Sanktionen soweit ins Private eingreifen, sodass grüne Politik den Menschen von nun an nicht mehr überzeugen muss, sondern der Einfachheit halber mit Sanktionen durchgesetzt wird.
2038 - Kohleausstieg und keiner weiß, wer dann die Macht in den Händen hält, denn wenn das so weiter geht, kann man sich einiges an 5 Fingern abzählen und dann dreht sich der Wind.
Die neue Ausgabe der BVG PLUS bringt diesmal über Heinersdorf und den Kollwitzkiez.
https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Heinersdorf
Berlin-Heinersdorf ist ein Ortsteil (https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Bezirke_und_Ortsteile_Berlins#Liste_der_ Ortsteile) im Bezirk Pankow (https://de.wikipedia.org/wiki/Bezirk_Pankow) von Berlin (https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin). 1920 wurde die bis dahin selbstständige Landgemeinde nördlich von Berlin mit damals 1006 Einwohnern durch das Groß-Berlin-Gesetz (https://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9F-Berlin#Das_Gro%C3%9F-Berlin-Gesetz) eingemeindet. Der Ortsteil gehörte zunächst zum seinerzeitigen Bezirk Pankow und von 1986 bis 2001 zum Bezirk Weißensee (https://de.wikipedia.org/wiki/Bezirk_Wei%C3%9Fensee).
Die Gründung Heinersdorfs erfolgte um 1230 als Straßendorf (https://de.wikipedia.org/wiki/Stra%C3%9Fendorf). Die erste urkundliche (https://de.wikipedia.org/wiki/Urkunden_des_Mittelalters_und_der_Fr%C3%BChen_Neuz eit) Erwähnung stammte von 1319. In diesem Jahr verkaufte Markgraf Woldemar (https://de.wikipedia.org/wiki/Waldemar_(Brandenburg)) Hinrickestorppe für 150 Mark brandenburgischen Silbers[Anm. 1] (https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Heinersdorf#cite_note-Mark-1) an das Heilig-Geist-Hospital zu Berlin (https://de.wikipedia.org/wiki/Heilig-Geist-Spital_(Berlin)).[1] (https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Heinersdorf#cite_note-2) Das Hospital (https://de.wikipedia.org/wiki/Hospital) besaß bis 1691 die Grundherrschaft (https://de.wikipedia.org/wiki/Grundherrschaft). Im Landbuch der Mark Brandenburg (https://de.wikipedia.org/wiki/Landbuch_Karls_IV.) von 1375 erschien das Dorf (https://de.wikipedia.org/wiki/Landbuch_Karls_IV.#Dorf)mit 36 Hufen (https://de.wikipedia.org/wiki/Landbuch_Karls_IV.#Hufe). Davon gehörten dem Pfarrer der Dorfkirche (https://de.wikipedia.org/wiki/Dorfkirche_Heinersdorf) 4 Hufen für seinen Wedemhof (https://de.wikipedia.org/wiki/Landbuch_Karls_IV.#Wedemhof). Das Hospital bestellte 12 Hufen. Die Vollbauern (https://de.wikipedia.org/wiki/Landbuch_Karls_IV.#Vollbauer) gaben Pacht (https://de.wikipedia.org/wiki/Landbuch_Karls_IV.#Pacht) und Zins (https://de.wikipedia.org/wiki/Landbuch_Karls_IV.#Zins), aber keine Bede (https://de.wikipedia.org/wiki/Landbuch_Karls_IV.#Bede). Die 9 Kossäten (https://de.wikipedia.org/wiki/Landbuch_Karls_IV.#Koss%C3%A4te) und der ihnen zugerechnete Krüger (https://de.wikipedia.org/wiki/Landbuch_Karls_IV.#Krug) zahlten als Gemeinschaft 15½ Schilling (https://de.wikipedia.org/wiki/Landbuch_Karls_IV.#Schilling) und 15 Hühner.[2] (https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Heinersdorf#cite_note-3) Ab Ende des 17. Jahrhunderts wechselte das Dorf mehrfach den Besitzer.
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/5f/Berlin-Heinersdorf_Kirche.jpg/220px-Berlin-Heinersdorf_Kirche.jpg
Heinersdorfer Feldsteinkirche
Eine Moschee haben sie auch schon bewilligt.
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/df/Khadija-Moschee%2C_Berlin%2C_Germany_-_20110603.jpg/220px-Khadija-Moschee%2C_Berlin%2C_Germany_-_20110603.jpg
Die Khadija-Moschee (https://de.wikipedia.org/wiki/Khadija-Moschee_(Berlin))
Die Khadija-Moschee (https://de.wikipedia.org/wiki/Khadija-Moschee_(Berlin)) (Urdu مسجد خدیجہ Masdschid Chadidscha) ist eine von der Ahmadiyya Muslim Jamaat (AMJ) in Heinersdorf gebaute Moschee, die von der Frauenorganisation Lajna Imaillah finanziert wurde. Sie ist nach Chadidscha bint Chuwailid benannt, der ersten Muslimin (https://de.wikipedia.org/wiki/Muslim) und ersten Ehefrau des Propheten Mohammed (https://de.wikipedia.org/wiki/Mohammed).
Die Moscheegemeinde mit etwa zweihundert Mitgliedern war zuvor in Berlin-Reinickendorf (https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Reinickendorf) ansässig. Der Imam (https://de.wikipedia.org/wiki/Imam) ist Abdul Basit Tariq, von der Ahmadiyya-Muslim-Gemeinde (https://de.wikipedia.org/wiki/Ahmadiyya_Muslim_Jamaat) „Murrabi“ (etwa „Erzieher“) genannt, der bereits in Reinickendorf tätig war.
Als die BVG (https://de.wikipedia.org/wiki/Berliner_Verkehrsbetriebe) 2004 ihr Metrolinienkonzept (https://de.wikipedia.org/wiki/Stra%C3%9Fenbahn_Berlin#Aktuelles_Nummernschema) einführte, wurden Liniennummer und Fahrziel erneut verändert (Linie M2, S-Bahnhof Hackescher Markt (https://de.wikipedia.org/wiki/Bahnhof_Berlin_Hackescher_Markt)). Seit 2007 verkehrt die Straßenbahn als MetroTram (https://de.wikipedia.org/wiki/Stra%C3%9Fenbahn_Berlin#Aktuelles_Nummernschema) der Linie M2 (https://de.wikipedia.org/wiki/Stra%C3%9Fenbahn_Berlin#Liniennetz) von Heinersdorf zum S- und U-Bahnhof Alexanderplatz (https://de.wikipedia.org/wiki/Bahnhof_Berlin_Alexanderplatz).[5] (https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Heinersdorf#cite_note-6)
https://de.wikipedia.org/wiki/Kollwitzplatz
Der Kollwitzplatz ist ein Stadtplatz im Berliner (https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin) Ortsteil Prenzlauer Berg (https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Prenzlauer_Berg), Bezirk Pankow (https://de.wikipedia.org/wiki/Bezirk_Pankow). Der Platz bildet den Mittelpunkt des sogenannten „Kollwitzkiezes (https://de.wikipedia.org/wiki/Kiez)“. Er wurde am 7. Oktober 1947 nach der deutschen Grafikerin und Bildhauerin Käthe Kollwitz (https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%A4the_Kollwitz) benannt, die hier einen Großteil ihres Lebens im Haus Kollwitzstraße 56a (damals: Weißenburger Straße 25) verbrachte. Bis dahin hieß er Wörther (https://de.wikipedia.org/wiki/W%C5%93rth) Platz; ein Name, den er bei der Bauplanung des Gebietes 1875 erhielt. Indirekt wird damit auch an den Ehemann Karl Kollwitz (https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Kollwitz) erinnert, der hier bis 1940 als Arzt tätig war, und damit unabhängig von seiner Frau die Umgebung des Platzes prägte. Die dreieckige Anlage wird von der Kollwitzstraße, der Knaackstraße und der Wörther Straße (mit der von dieser abzweigenden Husemannstraße) begrenzt. Insgesamt ist der Platz rund 6000 m² groß.
Hier war ich schon mit einer Wandergruppe.
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/1f/PrenzlauerBergKollwitzplatz-1.jpg/245px-PrenzlauerBergKollwitzplatz-1.jpg
Blick auf den Platz
https://www.qiez.de/kollwitzkiez-prenzlauer-berg-kiez-liebling/
https://www.berlin.de/sehenswuerdigkeiten/3560540-3558930-kollwitzplatz.html
Der Kollwitzplatz strahlt mit Stuckfassaden aus der Gründerzeit besonderen Charme aus. Wegen der vielen Shops, Cafés und Restaurants ist der Kollwitzkiez rund um den Platz beliebt bei Berlinern und Touristen.
Als ich von der Reise zurück gekommen bin, habe ich mir die neue Ausgabe der "die Hellersdorfer" vorgenommen und mußte laut auflachen, als ich bei Kleinanzeigen folgende Anzeige gelesen habe, mich aber auch fragte, ob wir als Frauen wirklich schon so sind:
Er sucht sie ....
Ich suche eine _Frau zwischen 50-60 Jahren, die nicht den Zwang hat, mich umzuerziehen !
Mir nicht erklärt, wie rum sich die Welt dreht, ich meine Zahnpastatube öffnen kann, wie ich will.
Ich Fleisch essen kann und keine Pandas retten muß.
Der liebe Herrgott in der Kirche bleiben darf und die lieben Enkelkinder von ihren Vätern betreut und erzogen werden.
Ich bin 59, fit und Nichtraucher. Ich fahre gern Fahrrad - nicht nur 3 km , aber auch nicht 90 km.
Also lassen wir die Kirche im Dorf.
Keine Politik, sondern Spaß.
Ein wenig Kino, ein wenig Theater.
Bitte keine gestörte Frau, die sich täglich neu erfindet, ihr eigenes Enkelkind im Minirock rechts überholt.
Einkauft, die Fingernägel restauriert,
Geld zum Fenster rauswirft, aber von der Stütze lebt....
Ich möchte eigentlich was Stinknormales, sich selbst Finanzierendes, ohne daß ich Kopfschmerzen bekomme...
Gibt es so jemanden ?
www.die-hellersdorf.de
Die Zossener Höfe in Berlin - ein Blick auf die Gestaltung.
https://www.stadtundland.de/Mieten/Angebote_Neubau/Mittenwalder-Strasse-Zossener-Strasse_59754.php
https://www.stadtundland.de/Mieten/Angebote_Neubau/Mittenwalder-Strasse-Zossener-Strasse_59754.php.media/59761/Zossener.jpg.scaled/f3c885b566fa229e9533a5ce9d2ad0ca.jpg
Zwischen den großzügigen Parkanlagen Hönower Weiherkette und dem- an der Wuhle gelegenen- Wiesenpark entstehen im Bezirk Marzahn-Hellersdorf 215 neue Mietwohnungen mit insgesamt ca. 15.000 Quadratmetern Wohnfläche. Durch die Nähe zu den „Gärten der Welt“ kommen besonders Naturliebhaber auf Ihre Kosten.
Bauvorhaben: Mittenwalder Str. 1-3, Zossener Straße 147, Marzahn-Hellersdorf
Bezugsfertigkeit: voraussichtlich im April 2019
Es steht geschrieben, daß der "Gärten der Welt" in Berlin Marzahn nun auch einen jüdischen Garten erhält - er ist in Planung - aber ich hoffe und auch viele Bekannte von mir, daß er doch besser wird als der christliche Garten, dem man das Christentum und seine Geschichte nicht abnimmt. Da ist ja der islamische Garten besser gestaltet worden - so lieblos wie der christliche Garten hingesetzt wurde - nein, er gefällt vielen Leuten nicht und sie erkennen sich darin nicht als Christen.
https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2019/03/juedischer-garten-berlin-gaerten-der-welt-.html
https://www.rbb24.de/content/dam/rbb/rbb/rbb24/2019/2019_03/presse/juedischer_garten_-_siegerentwurf_c_atelier_le_balto_mit_manfred_pern ice_und_wilfried_kuehn.jpg.jpg/size=708x398.jpg
Berlin-MarzahnGärten der Welt bekommen einen Jüdischen Garten
Pflanzen aus der Geschichte der Berliner JudenDie Gestaltung des Jüdischen Gartens sieht "ein Netz aus Wegen und kleinen Platzflächen" vor, dazwischen Felder unterschiedlicher Größe und Form, in denen Pflanzen, die zur Geschichte der Berliner Juden gehören, ihren Platz finden sollen. Welche Pflanzen dies seien, "soll in einer Recherche-Phase erforscht werden, mit der die Umsetzung des Siegerentwurfs beginnt", heißt es in der Pressemitteilung. An zwei Begegnungspunkten im Wegenetz sollen Pavillons die Besucher zum Verweilen einladen.
Als Vorlage dient der Entwurf der "atelier le balto"-Landschaftsarchitekten und der Künstler Manfred Pernice und Wilfried Kuehn. Der Entwurf wurde in einem Wettbewerb ausgewählt, den ein Expertengremium unter Einbeziehung des Zentralrats der Juden in Deutschland begleitet hat.
https://www.rbb24.de/content/dam/rbb/rbb/rbb24/2019/2019_02/imago/imago80271893h-1.jpg.jpg/size=320x180.jpg
https://www.berlin.de/sen/uvk/presse/pressemitteilungen/2019/pressemitteilung.792346.php
Gestaltungswettbewerb Jüdischer Garten in den Gärten ... - Grün Berlin
https://gruen-berlin.de/.../ausstellung_wettbewerb_juedischer_garten_-_einladung.pdf (https://gruen-berlin.de/sites/default/files/downloads/ausstellung_wettbewerb_juedischer_garten_-_einladung.pdf)
Gestaltungswettbewerb Jüdischer Garten in den Gärten der Welt. Berlin Marzahn-Hellersdorf. Wettbewerb. 1. ... Donnerstag, den 14.03.2019 um 10:00 Uhr.
Etwas über den christlichen Garten in den "Gärten der Welt" - von Berlin-Marzahn.
https://gruen-berlin.de/gaerten-der-welt/ueber-den-park/der-christliche-garten
Prägnantes Element des in den Boden eingelassenen, quadratischen Gartens ist der aus goldfarben lackiertem Aluminium bestehende Wandelgang. Dieser, an das „Ur-Muster“ eines klösterlichen Kreuzganges erinnernde Gang, wird hier in eine moderne Zeichensprache übersetzt und aus parallelen, der Bewegungsrichtung folgenden Metallprofilen gestaltet.
Zwischen den horizontal angeordneten Zeilen sind Textpassagen aus dem Alten und Neuen Testament sowie literarische und philosophische Texte angeordnet. In diesen Texten werden nicht nur die Beziehung zwischen Mensch und Natur sondern auch Gartenbilder als Sinnbilder des abendländischen, christlichen Lebens dargestellt.
Die statisch tragenden Schriftzeichen aus dem Alten und Neuen Testament sowie aus Philosophie und Kultur laden nicht nur zum Lesen ein, sondern bilden bei Sonneneinstrahlung auch ein lebhaftes Wechselspiel aus Licht und Schatten – eines der zentralen Leitthemen des Gartens und der europäischen Kultur.
Über Treppen und behindertengerechte Rampen gelangt man in den von vier Meter hohen Buchenhecken umschlossenen Garten. Der innere Gartenhof ist geprägt durch ein Wegekreuz aus hellem Kies und vier immergrünen Heckenkörpern, die von weißblühenden Stauden und Gehölzen unterbrochen werden. Ein überquellender Wasserstein betont den Gartenmittelpunkt.
Es gibt viele Worte, um eine Sache zu beschreiben, aber vom Gefühl ist wohl der christliche Garten nicht besonders gelungen.
https://gruen-berlin.de/sites/default/files/styles/header_image/public/blueten_mai_2012_c_gruen_berlin.jpg?itok=o1411dJ6
Hier noch ein Eindruck vom christlichen Garten - wer sieht darin das Christentum ?
https://www.berlin.de/senuvk/umwelt/stadtgruen/gruenanlagen/de/gruenanlagen_plaetze/marzahn/gaerten_der_welt/christlichergarten.shtml
https://www.berlin.de/senuvk/umwelt/stadtgruen/gruenanlagen/pix/gruenanlagen_plaetze/marzahn/gaerten_der_welt/christlicher_garten_01.jpg
Seit Ende April 2011 lädt der Christliche Garten innerhalb des Projektes Gärten der Welt zum Staunen, Verweilen und - anders als in den anderen Gärten - insbesondere auch zum Lesen(!) ein. Der Garten ist in zweijähriger Bauzeit nach einem Entwurf des Berliner Büros "relais Landschaftsarchitekten" entstanden.
Dieser ausdrucksvoll gestaltete Garten hat - wie der Name schon sagt - die christliche Kultur zum Inhalt. Der Kreuzgang als zentrales Thema des Gartens wurde modern interpretiert und zeigt Textpassagen aus dem Alten und dem Neuen Testament, aus Philosophie und Kultur. In den Texten wird die Beziehung zwischen Mensch und Natur als auch der Garten als „Sinnbild“ des abendländischen, christlichen Lebens dargestellt. Dieser goldfarben lackierte, lichtdurchflutete Wandelgang umschließt einen quadratischen Innenhof, in dessen Mitte ein überquellender Wasserstein symbolisch für die Quelle des Lebens steht. Immergrüne Gehölze und weißblühende Stauden vervollständigen das Herz des Gartens. Eine streng geschnittene ca. 4 Meter hohe Buchenhecke umgibt den Kreuzgang und schirmt so den Garten vom übrigen Parkgelände ab.
Der Christliche Garten verbindet vielerlei: anspruchsvolle moderne Architektur, Natur, Kultur und Religion, Besinnung und Erholung. Harmonisch fügt er sich in das bestehende Gartenensemble in den Gärten der Welt ein und bereichert diese um eine weitere Attraktion. Die Gärten der Welt zeigen bereits seit 10 Jahren nicht nur Gartenkunst aus unterschiedlichen Erdteilen, sondern repräsentieren bewusst auch unterschiedliche Kulturkreise oder Religionen und fördern so den interkulturellen Diskurs.
https://www.berlin.de/senuvk/umwelt/stadtgruen/gruenanlagen/pix/gruenanlagen_plaetze/marzahn/gaerten_der_welt/christlicher_garten_03.jpg
Man kann auch in dem Gewirr von Buchstaben nichts aus der Bibel heraus lesen. Sicher wird es immer Experten geben, die als Kritiker einer Sache immer lobende Worte finden - da gibt der Wortschaft viel her - aber wer soll da etwas heraus lesen können - in dem Gewirr - wir haben darüber lange diskutiert und andere Menschen gefragt - so richtig gelungen sieht das keiner - und man fühlt sich etwas verloren in dem Buchstabenwald.
Heifüsch
18.03.2019, 00:54
Ich weigere mich, einen religiösen Garten zu betreten! Echt mal, als Atheist hat man´s im angeblich so säkularen Berlin wirklich nicht leicht... :hd: >x´(
Ach übrigens...:
Aus der Berliner Zeitung..:
"Wie sollte man einen Stadtteil ohne Vergangenheit nennen, zusammengesetzt aus Gebieten, die man Nachbarbezirken wie Mitte nicht zuschlagen konnte, weil die sonst zu groß geworden wären? Vor der Frage standen die Stadtplaner, die 1918/19 die Gründung Groß-Berlins organisierten. Aus Teilen der Friedrichstadt, der Luisenstadt und der Tempelhofer Vorstadt formten sie einen Bezirk. Dem fehlten Traditionen, also erwog man als Namen „Hallesches Tor“. Doch dann fiel ihnen der Kreuzberg ein, mit seinen 66 Metern die „am stärksten hervortretende Eigentümlichkeit“.
Über den Berg gab es immerhin Histörchen: Kurfürst Joachim I. war am 15. Juli 1525 auf die Erhebung geflüchtet, weil sein Hofastrologe eine Sturmflut aus den Sternen gelesen hatte. An den Berghängen hatten im Mittelalter die Tempelhofer Ritter ihren Wein angebaut. Und vor allem: Obenauf stand ein mit Geschichte randvolles Monument – Schinkels Nationaldenkmal für die antinapoleonischen Befreiungskriege. Dessen krönendes Eisernes Kreuz stellte den ebenfalls von Schinkel entworfenen Orden dar – die erste Auszeichnung in Deutschland, die ohne Rücksicht auf Stand, Herkunft, Dienstgrad und militärischen Rang verliehen wurde. Dieses Kreuz hatte dem Berg den Namen gegeben. Nun ging er auf den Bezirk über. Also Kreuzberg.
Diese Erzählung ist mittlerweile Geschichte geworden und wäre zu tilgen, wenn der Plan der Kreuzberger Grünen Realität wird, Berliner Straßen zu „entmilitarisieren“. Dann müsste aus Kreuzberg X-Berg werden oder – nach einer typischen Aktivität – Kiffberg. Ob sich die grün-roten Friedensfreunde das überlegt haben? Am Dienstag wird der Kulturausschuss der BVV darüber reden."
Jetzt geht´s los. Jetzt werden die Kreuzberger Prachtstraßen nach Ulrike Meinhof, Andreas Baader und Claudia Roth umbenannt. Den Dutschke hatten sie ja schon durchgesetzt... >x´(
Ich weigere mich, einen religiösen Garten zu betreten! Echt mal, als Atheist hat man´s in Berlin nicht leicht... :hd: >x´(
Ach übrigens...:
Aus der Berliner Zeitung..:
"Wie sollte man einen Stadtteil ohne Vergangenheit nennen, zusammengesetzt aus Gebieten, die man Nachbarbezirken wie Mitte nicht zuschlagen konnte, weil die sonst zu groß geworden wären? Vor der Frage standen die Stadtplaner, die 1918/19 die Gründung Groß-Berlins organisierten. Aus Teilen der Friedrichstadt, der Luisenstadt und der Tempelhofer Vorstadt formten sie einen Bezirk. Dem fehlten Traditionen, also erwog man als Namen „Hallesches Tor“. Doch dann fiel ihnen der Kreuzberg ein, mit seinen 66 Metern die „am stärksten hervortretende Eigentümlichkeit“.
Über den Berg gab es immerhin Histörchen: Kurfürst Joachim I. war am 15. Juli 1525 auf die Erhebung geflüchtet, weil sein Hofastrologe eine Sturmflut aus den Sternen gelesen hatte. An den Berghängen hatten im Mittelalter die Tempelhofer Ritter ihren Wein angebaut. Und vor allem: Obenauf stand ein mit Geschichte randvolles Monument – Schinkels Nationaldenkmal für die antinapoleonischen Befreiungskriege. Dessen krönendes Eisernes Kreuz stellte den ebenfalls von Schinkel entworfenen Orden dar – die erste Auszeichnung in Deutschland, die ohne Rücksicht auf Stand, Herkunft, Dienstgrad und militärischen Rang verliehen wurde. Dieses Kreuz hatte dem Berg den Namen gegeben. Nun ging er auf den Bezirk über. Also Kreuzberg.
Diese Erzählung ist mittlerweile Geschichte geworden und wäre zu tilgen, wenn der Plan der Kreuzberger Grünen Realität wird, Berliner Straßen zu „entmilitarisieren“. Dann müsste aus Kreuzberg X-Berg werden oder – nach einer typischen Aktivität – Kiffberg. Ob sich die grün-roten Friedensfreunde das überlegt haben? Am Dienstag wird der Kulturausschuss der BVV darüber reden."
Jetzt geht´s los. Jetzt werden die Kreuzberger Prachtstraßen nach Ulrike Meinhof, Andreas Baader und Claudia Roth umbenannt. Den Dutschke hatten sie ja schon durchgesetzt... >x´(
Danke, daß Du auch den Berliner Thread belebst - heute kam etwas über Kreuzberg, ich habe nicht alles gesehen, aber war wohl schon immer so links-grün - oder ? Da passierten auch die sexuellen Vergehen an den Berliner Kindergartenkindern. Worüber ja auch Berliner Zeitungen geschrieben haben.
Diese Roth - irgendwie muß ich ehrlich sagen, ticken die rot-grünen nicht so richtig - da hat sich in diesen Ecken aber so wirklich das Unmöglichste fest gesetzt. Wie wird man das nur wieder los :-) ?
https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Kreuzberg
Kreuzberg ist ein Ortsteil (https://de.wikipedia.org/wiki/Ortsteil) im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg (https://de.wikipedia.org/wiki/Bezirk_Friedrichshain-Kreuzberg) von Berlin (https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin). Bis zur Fusion (https://de.wikipedia.org/wiki/St%C3%A4dtefusion) mit dem benachbarten damaligen Bezirk Friedrichshain (https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Friedrichshain) im Zuge der Verwaltungsreform (https://de.wikipedia.org/wiki/Verwaltungsreform_in_Berlin) 2001 gab es einen eigenständigen Bezirk Kreuzberg, der mit dem heutigen Ortsteil Kreuzberg deckungsgleich ist. Der Name des Ortsteils stammt vom 66 Meter hohen Kreuzberg (https://de.wikipedia.org/wiki/Kreuzberg_(Berlin)) im Viktoriapark (https://de.wikipedia.org/wiki/Viktoriapark).
Nach den – bis 1993 gültigen – Postleitzahlen (https://de.wikipedia.org/wiki/Postleitzahl_(Deutschland)#Das_vierstellige_System ) unterscheidet man in Kreuzberg zwei Ortslagen (https://de.wikipedia.org/wiki/Ortslage), benannt nach den Nummern der damaligen Zustellpostämter: Das größere Kreuzberg 61 (https://de.wikipedia.org/wiki/Kreuzberg_61)(ehemals: Südwest 61) und das kleinere SO 36 (https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin_SO_36) (SO = Südost). Zu Zeiten der Berliner Mauer (https://de.wikipedia.org/wiki/Berliner_Mauer) war SO 36 von drei Seiten umschlossen und entwickelte eine alternative Eigenkultur am Ostrand West-Berlins (https://de.wikipedia.org/wiki/West-Berlin). Kreuzberg wartet mit einem lebendigen Nacht- und Kulturleben auf, das über die Stadtgrenzen hinaus bekannt ist.
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/59/Hintze_Kreuzberg_1829.JPG/220px-Hintze_Kreuzberg_1829.JPG
Der später namengebende Kreuzberg (https://de.wikipedia.org/wiki/Kreuzberg_(Berlin)) lag bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts noch außerhalb der Stadtgrenze
Gemälde von Johann Heinrich Hintze, 1829
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/75/Berlin-Kreuzberg_Postkarte_055.jpg/220px-Berlin-Kreuzberg_Postkarte_055.jpg
Mietshäuser an der Kreuzung Gneisenau-/Mittenwalder Straße, um 1900
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/9b/Kottbusser_Tor_Panorama.jpg/440px-Kottbusser_Tor_Panorama.jpg
Panorama des Kottbusser Tors (https://de.wikipedia.org/wiki/Kottbusser_Tor) bei Nacht
Ich bin heute an den Zossener Höfen in Hellersdorf vorbei gefahren - so eng gebaut und so nah an der Schule - es verdunkelt die Fenster der Schulklassen und nimmt somit den Kindern die Sicht.
Nicht so schön und noch sieht alles grau in grau aus und es ist wenig Platz, um überhaupt noch einen Spielplatz zu bauen. Auf den Bildern sah alles wunderbar aus - aber ein Trugbild - das ist die Folge von unsachgemäßem Denken und Handeln.
Aber was erwartet man denn noch von Parteien, die jedes grüne Fleckchen zubauen, wo immer es geht.
Und keiner wehrt sich.
Und nun was Netteres:
Noch mal was zu den "Gärten der Welt" - in Marzahn - an der Grenze zu Hellersdorf.
https://www.berlin.de/senuvk/umwelt/stadtgruen/gruenanlagen/de/gruenanlagen_plaetze/marzahn/gaerten_der_welt/chinagarten.shtml
https://www.berlin.de/senuvk/umwelt/stadtgruen/gruenanlagen/pix/gruenanlagen_plaetze/marzahn/gaerten_der_welt/china_01.jpg
Der Chinesische Garten ist im Stil klassischer chinesischer Gelehrtengärten gestaltet und strebt ein ausgewogenes Verhältnis der "sieben Elemente" Erde, Himmel, Wasser, Steine, Gebäude, Lebewesen und Pflanzen an. Sämtliche Materialien stammen aus China und der gesamte Bau wurde von Facharbeitern aus Peking ausgeführt.
In der mit zahlreichen fremdländischen Pflanzen bepflanzten Hügellandschaft bildet ein 4.500 m² großer See den Mittelpunkt des Gartens. Neben mehreren Brücken, Mauern, Gebäuden und fantastisch geformten Steinen zählt insbesondere das Chinesische Teehaus, das "Berghaus zum Osmanthussaft", zu den Besonderheiten dieses Gartens. Seit 2007 verbindet ein Wandelgang das Teehaus mit dem Pavillon des ruhigen Mondscheins. Damit konnte eine bereits in den ursprünglichen Plänen vorhandene bauliche Gestaltung des Gartens realisiert werden.
Seit tausend Jahren gehören fantastisch geformte Felsen und Steine zu den notwendigen Besonderheiten eines Chinesischen Gartens, wobei der Grundsatz gilt: "Der Stein muss mager sein und faltig wie ein Hundertjähriger". Die schönsten Steine im "Garten des wiedergewonnenen Mondes" stammen aus dem Gebiet des Taihu-Sees bei Wuxi. Sie sind Sinnbild für Kraft und Schönheit.
Durch den Chinesischen Garten werden auch Führungen angeboten, bei denen der interessierte Besucher viele Hintergründe zur Entstehung des Gartens sowie zur Symbolkraft der verwendeten Steine und Pflanzen erfahren kann. Im Teehaus finden darüber hinaus Vorführungen zur chinesischen Teekunst statt. Beide Angebote gibt es nur an bestimmten Wochentagen. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf den Internetseiten der Grün Berlin GmbH (http://www.gruen-berlin.de/parks-gaerten/gaerten-der-welt/ueberblick/).
Und nun zum Japanischen Garten:
https://gruen-berlin.de/gaerten-der-welt/ueber-den-park/der-japanische-garten
https://gruen-berlin.de/sites/default/files/styles/page_gallery/public/itl/gdw_japan-1.jpg?itok=yxNzgCl_
Der Japanische „Garten des zusammenfließenden Wassers“Die Gestaltungsidee des Japanischen Gartens beruht auf einem symbolischen Konzept von Geschichte und Zukunft und thematisiert mit dem Wasser als Leitmotiv die wahre Harmonie unter den Menschen.
Der Japanische „Garten des zusammenfließenden Wassers“ ist ein Projekt der Städtepartnerschaft Berlin-Tokio. Das Gartenthema „In der Verschmelzung Harmonie finden – wie zusammenfließendes Wasser“ soll den Wunsch nach einem friedlichen Miteinander aller Menschen zum Ausdruck bringen. Von Beginn an konnte die Stadt Berlin bei diesem Vorhaben auf die uneingeschränkte Unterstützung der Botschaft Japans zählen. Sie war u.a. Förderer für das Votum pro Berlin, als es um den Zuschlag der Fördergelder aus dem Japan World Exposition 1970 Commemorative Fund (JEC) ging. Diesem Fond verdankt Berlin eine großzügige finanzielle Unterstützung, die es ermöglichte, auch den Pavillon (Chaya) zu errichten, ohne den ein Japanischer Garten nicht denkbar ist.
Die Gartenanlage besteht aus drei durch Wege miteinander verbundene Gärten, in deren Mitte der Pavillon Nyosuitei liegt. Nördlich liegt der vordere Wassergarten, an der Südseite dann der Hauptgarten „Kare Sansui“ – ein als Zen-Garten angelegter Steingarten – und im Osten der Teegarten, der hauptsächlich aus Rasen besteht. Alle drei Bereiche sind Räume mit völlig unterschiedlichem Charakter, die sich gegenseitig zu einer Einheit ergänzen – verbunden durch eine Linie, die wie eine Zeitachse angelegt ist.
Der Wasserfall im südöstlichen Gartenbereich steht für den Ursprung der deutschen Geschichte, wobei das dort hervorsprudelnde Wasser den bisherigen Verlauf symbolisiert. Durch den üppigen Rasen führt der Wasserverlauf zum vorderen Garten und bildet dort einen kleinen Teich, der wie ein Spiegel ....weiterlesen nach Bedarf....:-)
Der koreanische Garten ist auch etwas Besonderes:
https://www.berlin.de/senuvk/umwelt/stadtgruen/gruenanlagen/de/gruenanlagen_plaetze/marzahn/gaerten_der_welt/koreagarten.shtml
https://www.berlin.de/senuvk/umwelt/stadtgruen/gruenanlagen/pix/gruenanlagen_plaetze/marzahn/gaerten_der_welt/korea_01.jpg
Auf dieser Grundlage entwickelte die Stadtverwaltung von Seoul das Projekt "Seouler Garten" in Berlin. Der Garten ist ein großzügiges Geschenk der Stadt Seoul an Berlin. Er umfasst eine Fläche von rd. 4.000 Quadratmeter und zeichnet sich durch eine abwechslungsreich gestaltete naturnahe Landschaft, Höfe, reichen Figurenschmuck und einen Pavillon aus. Wie seine Vorgänger, der Chinesische, Japanische, Balinesische und Orientalische Garten ist auch er ein originales Beispiel fremdländischer Gartenkultur.
Der "Seouler Garten" soll ein Ort sein, wo Menschen Freude, Anregung und Entspannung in der Natur finden können. Die Planung stammt von koreanischen Gartenarchitekten aus Seoul. Koreanische Handwerker haben den Garten im Jahr 2005 in Marzahn-Hellersdorf gebaut und dabei überwiegend originale Bauelemente aus Korea für den Pavillon, die Mauern und die Kunstwerke benutzt.
Bei der Gestaltung wurde großer Wert auf die Besonderheiten der traditionellen koreanischen Gartenkultur gelegt. Drei unterschiedliche Bereiche kennzeichnen die Anlage: freie Räume oder Höfe, die als »Ma-Dang« bezeichnet werden, der Pavillon und die Landschaft. Die Landschaft stellt ein Abbild der realen Naturlandschaft Koreas mit ihren Felslandschaften und der typischen koreanischen Vegetation dar. Kiefern, Bambus, Eichen und Fächerahorn sind einige der verwendeten Baumarten. Der Seouler Garten besitzt vier von Mauern eingefasste Höfe mit unterschiedlich gestalteten Toren und einen Pavillon, der auf Felsen gebaut unmittelbar am Wasser steht. Er wird »Kye Zeong« (Pavillon am Wasser) genannt und beinhaltet für Korea typische Wohnräume.
Wenn die Künstler aus Korea auftreten, merke ich, daß ich mich nicht einfühlen kann in die koreanische Musik - auch das Essen fand ich nicht sehr schmackhaft - es ist wohl eine andere Kultur, mit der ich nicht so ein Einklang komme. Sie bleibt mir fremd.
Meine ehrliche Einschätzung.
Und für heute als Letztes den italienischen Renaissancegarten in der Vorstellung.
https://www.berlin.de/senuvk/umwelt/stadtgruen/gruenanlagen/de/gruenanlagen_plaetze/marzahn/gaerten_der_welt/renaissancegarten.shtml
https://www.berlin.de/senuvk/umwelt/stadtgruen/gruenanlagen/pix/gruenanlagen_plaetze/marzahn/gaerten_der_welt/renaissance_01.jpg
Als ein weiteres Beispiel der europäischen Gartenkunst wurde am 31. Mai 2008 am Westeingang des Parks am Blumberger Damm im Projekt der "Gärten der Welt" ein Italienischer Renaissancegarten den Besuchern übergeben. Klare Formen, eine Beschränkung der Stilmittel und eine überschaubare Größe zeichnen einen idealen Renaissancegarten aus. Der Renaissancegarten folgt diesen Idealen und will allen Besuchern den einmaligen Zauber der berühmten Villengärten der Toskana mit steinernen Brunnen, Terrakotten und antiken Skulpturen vermitteln.
Die Anlage trägt den Namen "Giardino della Bobolina" und nimmt damit Bezug auf eine 1,30 Meter hohe Marmor-Figur, die im Hauptgarten des neuen Gartens platziert wurde. "Bobolina" ist "zu Hause" in den Boboli-Gärten in Florenz, einem der bekanntesten italienischen Gärten des 16. Jahrhunderts. Sie wurde von Giambologna (Giovanni Bologna) einem flämisch-italienischen Bildhauer (1529 - 1608) geschaffen und ist eine der populärsten Gartenfiguren in Florenz.
Vom neuen Haupteingang am Blumberger Damm gelangt man zunächst zum Vorplatz bzw. zur Terrasse des Renaissancegartens, auf der in großen Terrakottakübeln viele mediterrane Pflanzen wachsen. Vom Vorplatz gelangt man durch ein 2-flügliges Holztor und von der Terrasse durch ein großes schmiedeeisernes Tor in den Hauptgarten, in dessen Mitte ein Brunnen und eine Fontäne angeordnet sind. Auf gepflasterten Wegen können die Besucher diesen Gartenteil erkunden. Geschnittene niedrige Buchsbaumhecken fassen viele kleine Rasenflächen ein, auf denen zahlreiche Zitrusstämmchen stehen. Den Rahmen für den Garten selbst bilden ca. 2 m bis 2,80 m hohe geschnittene Eibenhecken. Über ein Tor bietet sich ein weiter und schöner Blick über den Park zum nahegelegenen Kienberg.
Betritt der Besucher den Italienischen Renaissancegarten aus südlicher Richtung von der Internationalen Gartenkabinetten her kommend, ..... weiter lesen nach Bedarf....
Desweiteren kann man sich den orientalischen, englischen und weitere Vorstellungen von Gärten anschauen, die auf der IGA gezeigt wurden. Auch Anregungen, wenn Menschen in Hochhäusern Platz für einen Hauseigenen Garten hätten, wie das im Ganzen aussehen könnte mit den Möglichkeiten, die Nutzung zu konzentrieren.
So wird´s gemacht:
https://www.moz.de/landkreise/maerkisch-oderland/strausberg/artikel8/dg/0/1/327143/
Rüdersdorf (In House) Gar keine so verlassenen Orte im Osten Brandenburgs und viel mehr Grün als gedacht hat Anis Ferchichi – als Rapper unter dem Namen Bu*shido bekannt – bei seinem ersten Besuch in Rüdersdorf vorgefunden. Am Sonnabend stattete er der Wohnanlage Bergmannsglück 69 bis 82 einen Besuch ab, in deren Wohnverbesserung er mit seinem Geschäftspartner und Manager investiert.
Mithilfe der Politik gewinnen kriminelle Clans immer mehr an Einfluß und können sich Immobilien im großen Stil kaufen.
https://www.katjakullmann.de/texte/in-bushidoland/
https://www.rbb24.de/politik/beitrag/2019/03/berlin-spd-raed-saleh-wahl-fraktionsvorsitz.html
Saleh, sagen sie, hat sich nur um seine privaten Belange gekümmert und um seine Muslime -
Turnusgemäß wählt die SPD-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus am Dienstagnachmittag ihren Vorsitzenden neu. Seit 2011 ist das Raed Saleh, der sich erneut zur Wiederwahl stellt.
Obwohl Saleh der einzige Kandidat ist, wird das Votum mit Spannung erwartet: 14 der 38 SPD-Abgeordneten hatten Arbeit und Führungsstil Salehs vor rund anderthalb Jahren in einem bis dahin beispiellosen Brandbrief scharf kritisiert. Zudem ist das Verhältnis zum Regierenden Bürgermeister Michael Müller alles andere als gut.
Kritiker bemängeln Führungsstil und Kommunikation
Ohja, wenn man diesen Steinmeier hat, braucht man sich über nichts mehr zu wundern.
https://www.tichyseinblick.de/meinungen/hollands-moral-erinnert-an-steinmeiers-schande/
Der verlogene Opportunismus von Außenminister Steinmeier (https://www.tichyseinblick.de/feuilleton/glosse/steinmeier-gratuliert-iran-auch-im-namen-meiner-landsleute/) wird vor diesem Hintergrund besonders auffällig. Zwar war er nicht zu halten, um als erster europäischer Offizieller zur Inthronisation von Präsident Medvedev nach Moskau zu eilen und sich dort in gebührendem Abstand vor Russlands neuem Herrscher nieder zu werfen und mehrmals mit der Stirn den Boden zu berühren. Ein Treffen mit dem Dalai Lama verweigerte er jedoch mit der zynischen Bemerkung:
“Mutig sein heißt doch heute, den Dalai Lama nicht zu treffen.“ (http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,553820,00.html)
Was soll man davon denken ?
https://de.qantara.de/inhalt/interview-mit-dem-spd-politiker-raed-saleh-vorsicht-vor-antisemiten-in-armani-anzuegen
Kommen wir zu Rüdersdorf - durch die Videotexte im TV erhalte ich immer mehr Nachrichten.
https://www.ruedersdorf.de/
https://www.google.de/maps/vt/data=x4bXZMD-_eZQijXP7QUPu-vPQjLVzVTSNLlQ6NLq2Gdnd-ohe6xID-MTjyVkdb9QyzYkzOm5p1TaLNhJH9ZtEamRFUEn94eJPhlQZw4X cgk5aYcAwt0Rd2RADsGfnegeQPpM1M1hM3mAoHQdiBo0EX2xXh QlhGqYp8XUhZPB8W-b4kN2MYK_0GCL6Rj1pybCiQJNiT4kSCeuKY53O06W
https://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%BCdersdorf_bei_Berlin
Rüdersdorf bei Berlin ist eine amtsfreie Gemeinde im Landkreis Märkisch-Oderland (https://de.wikipedia.org/wiki/Landkreis_M%C3%A4rkisch-Oderland) in Brandenburg (https://de.wikipedia.org/wiki/Brandenburg) (Deutschland).
Rüdersdorf liegt etwa 30 Kilometer östlich des Berliner (https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin) Stadtzentrums. Es grenzt im Norden an die Gemeinden Fredersdorf-Vogelsdorf (https://de.wikipedia.org/wiki/Fredersdorf-Vogelsdorf), Petershagen/Eggersdorf (https://de.wikipedia.org/wiki/Petershagen/Eggersdorf) und Strausberg (https://de.wikipedia.org/wiki/Strausberg), im Osten an Rehfelde (https://de.wikipedia.org/wiki/Rehfelde), im Süden an Grünheide (Mark) (https://de.wikipedia.org/wiki/Gr%C3%BCnheide_(Mark)) und Woltersdorf (https://de.wikipedia.org/wiki/Woltersdorf_(bei_Berlin)) sowie im Westen an Schöneiche bei Berlin (https://de.wikipedia.org/wiki/Sch%C3%B6neiche_bei_Berlin) (die drei letztgenannten Gemeinden liegen im Landkreis Oder-Spree (https://de.wikipedia.org/wiki/Landkreis_Oder-Spree)).
Die Frage wäre, wie viele Muslime - gut betuchte - kaufen jetzt das Berliner Umfeld auf ?
13. Jahrhundert bis heuteRüdersdorf entstand als eine Gründung der Zisterzienser (https://de.wikipedia.org/wiki/Zisterzienser) 1235–1250 im südöstlichen Barnim (https://de.wikipedia.org/wiki/Barnim), wo das Kloster Zinna (https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Zinna) als Besitzer eines großen Landgebietes zehn Dörfer gründete. In diesem Zeitraum entdeckten der Sage nach Rüdersdorfer Bauern auf ihrer Feldflur das zutage tretende Kalkgestein. Bereits zum Bau des Dominikanerklosters (https://de.wikipedia.org/wiki/Dominikaner) in Strausberg (https://de.wikipedia.org/wiki/Strausberg) 1254 wurde Rüdersdorfer Kalkstein verwendet. Um 1250 entstand die spätromanische (https://de.wikipedia.org/wiki/Romanik) Feldsteinkirche, die mit ihrem trutzigen Wehrturm (https://de.wikipedia.org/wiki/Wehrturm) der älteste noch erhaltene Bau aus der Gründungszeit Rüdersdorfs ist. Urkundlich wurde Rüdersdorf (Roderstorp) erstmals 1308–1319 erwähnt. Mit der Annahme der Reformation (https://de.wikipedia.org/wiki/Reformation) durch Kurfürst (https://de.wikipedia.org/wiki/Kurf%C3%BCrst) Joachim II. (https://de.wikipedia.org/wiki/Joachim_II._(Brandenburg)) und der Säkularisation (https://de.wikipedia.org/wiki/S%C3%A4kularisation) des Klosters Zinna fiel der gesamte Besitz 1553 an den Landesherrn. In Rüdersdorf entstand in dieser Zeit ein Jagdschloss, als der Kurfürst oft seiner Jagdleidenschaft in den heimischen Wäldern frönte. 1571 wurde der ehemalige Klosterbesitz mit der Gründung des Domänenamtes Rüdersdorf in die kurfürstliche Verwaltung eingeordnet. Während des Dreißigjährigen Krieges (https://de.wikipedia.org/wiki/Drei%C3%9Figj%C3%A4hriger_Krieg) brannte das von seinen Bewohnern verlassene Dorf völlig nieder.
1652 waren nach Bericht des Landreiters drei Kossäten (https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6tter), vier Freileute, zwei Bergarbeiter, der Bergschreiber (https://de.wikipedia.org/wiki/Bergschreiber) und der Pfarrer anwesend. Um 1710 waren wieder alle neu erbauten Höfe im Dorf besetzt. 1734 wurden 246 Bewohner in Rüdersdorf gezählt.
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d0/R%C3%BCdersdorf_bei_Berlin_1.jpg/220px-R%C3%BCdersdorf_bei_Berlin_1.jpg
Blick auf Rüdersdorf (West)
Wie kann sein, was nicht sein darf: ein "Nazi"-Schwimmbad im rot-rot-grünen Reichshauptslum? :D
Aufwendig und möglichst originalgetreu restauriert, hat diese Schwimmhalle eine interessante Geschichte. Bedauerlicherweise konnte der 10-Meter-Turm nicht erhalten werden, somit auch nicht das tiefere Becken. Sieht trotzdem sehr einladend aus. Ein Schwimmbad für den sportlich orientierten Schwimmer, ohne den heute üblichen Blödsinn wie Nichtschwimmerbecken, Whirlpools usw.
Der Artikel (https://www.tagesspiegel.de/berlin/bezirke/steglitz-zehlendorf/sanierte-schwimmhalle-fuer-steglitz-zehlendorf-die-finckensteinallee-geht-wieder-baden/10063308.html) ist zwar aus 2014, doch berichtete mir kürzlich ein ganz begeisterter Besucher von diesem Schwimmbad, das er vor einigen Wochen bei einem Berlinbesuch zufällig gefunden und besucht hatte.
Sanierte Schwimmhalle für Steglitz-Zehlendorf
Die Finckensteinallee geht wieder badenDie Schwimmhalle Finckensteinallee öffnet Ende August nach acht Jahren Schließung wieder. Die Sanierung hat vier Jahre gedauert und zwölf Millionen Euro gekostet. Damit ist die denkmalgeschützte Halle eine der teuersten Anlagen der Berliner Bäder-Betriebe.
ANETT KIRCHNERhttps://www.tagesspiegel.de/images/bild-2/10063602/2-format6001.jpg?inIsFirst=true (https://www.tagesspiegel.de/images/bild-2/10063602/2-format43.jpg)
Das frisch sanierte Schwimmbecken lädt zum Hineinspringen ein.FOTO: ANETT KIRCHNER
Vorsicht, frisch gestrichen! Die Farbe an den Wänden im Treppenhaus der Schwimmhalle Finckensteinallee (http://www.berlinerbaeder.de/197.html) glänzt noch. Ein paar Schritte weiter versperrt ein rotweißes Band den Weg. Fliesen werden hier verfugt. Wenige Handgriffe nur noch, dann ist alles fertig. Das glasklare Wasser im Schwimmbecken lädt bereits zum Hineinspringen ein. Ende August - der genaue Termin steht noch nicht fest - wird die Schwimmhalle in Lichterfelde-West nach jahrelanger Sanierung offiziell wieder eröffnet. In die Vorfreude mischen sich jedoch auch Sorgen: Trotz der Modernisierung wird die Schwimmhalle künftig eine der teuersten Anlagen der Berliner Bäder-Betriebe (BBB) (http://www.berlinerbaeder.de/) sein.
Ohne EU-Fördergelder wäre Sanierung nicht möglich gewesen„Weil es zum Beispiel ein rein sportorientiertes Bad ist“, erklärt BBB-Sprecher Matthias Oloew die hohen Kosten. Es gebe keine zusätzlichen Angebote wie Whirlpool, Wellness, Sauna. Auch ein Nichtschwimmerbecken sei nicht vorhanden. Warum? Die Sanierung musste denkmalgerecht erfolgen. Der historische Bau sollte so originalgetreu wie möglich wieder hergerichtet werden - mit einem ursprünglich 25 Mal 50 Meter großen Schwimmbecken.
Gleichzeitig stand auch eine energetische Sanierung zur Diskussion. Denn ein Teil der Finanzierung musste aus einem entsprechenden Umweltentlastungsprogramm mit EU-Fördergeldern getragen werden. Oloew versichert, dass ohne diese Gelder, die Sanierung nicht möglich gewesen wäre. Denkmalgerecht und energetisch? Das brachte Architekten und Bauleute in manche Zwickmühle, heißt es. Aufgrund der Auflagen habe etwa die Gebäudehülle nicht zusätzlich gedämmt werden können.
Zehn-Meter-Sprungturm wurde aus Kostengründen abgerissenTagesspiegel Leutehttps://www.tagesspiegel.de/images/hofmannnewsletterdark/23179126/4-format90.pngNamen und Nachrichten aus Ihrem Berliner Bezirk - z.B. mit Laura Hofmann aus Berlin-Mitte
Kostenlos bestellen (https://leute.tagesspiegel.de/?utm_source=tagesspiegel&utm_medium=banner&utm_content=content_spalte)
Stellt sich die Frage, ob ein Neubau kostengünstiger gewesen wäre? „Da sind wir ambivalent“, sagt Oloew, ohne das weiter zu begründen. In Berlin finde aber derzeit ein „leichtes Umdenken“ statt. Das Thema werde aktuell im Parlament, in den Parteien, Bezirken, Verbänden und Gremien diskutiert.
„Dass die Schwimmhalle viel höhere Betriebskosten als vergleichbare moderne Häuser haben wird, liegt auch an der enormen Höhe des Bauwerkes“, erklärt er weiter. Das sei deshalb so konzipiert, weil in der Halle früher ein Zehn-Meter-Sprungturm stand. „Der wurde abgerissen, was wir aus heutiger Sicht bedauern“, so der BBB-Sprecher. Keiner habe jedoch das Geld für die aufwändige Sicherung des Turmes zusammenkratzen können.
Durch den Wegfall des Turmes sei an dieser Stelle aber die Wassertiefe verringert worden. Das Schwimmbecken ist heute einheitlich zwei Meter tief. "Wenigstens das spart Energie", erklärt Oloew. Vorher fasste das Becken etwa 4000 Kubikmeter Wasser, heute sind es rund 2500.
Schwimmgemeinschaft Steglitz konnte die Halle acht Jahre lang nicht nutzenInsgesamt dauerten die Sanierungsarbeiten vier Jahre. Eigentlich sollte die Halle bereits 2013 eröffnet werden, aber es kam zu Verzögerungen, weil der Innenputz von den Wänden fiel. Die Kosten für die Modernisierung liegen laut den BBB aktuell bei etwa zwölf Millionen Euro. Die Schlussrechnung ist jedoch noch nicht gemacht, heißt es. Der Löwenanteil wird aus dem Bädersanierungsprogramm des Berliner Senats bezahlt.
Die Schwimmgemeinschaft Steglitz (http://www.sg-steglitz.de/) hat theoretisch ihre Heimstätte an der Finckensteinallee. Der Verein konnte die Halle jedoch insgesamt acht Jahre nicht nutzen, weil sie bereits 2006 geschlossen wurde. Der Grund: Schäden in der Statik. Entsprechend groß ist jetzt die Vorfreude. „Wir hoffen, dass unsere Mitgliederzahlen wieder steigen“, sagt der Vereinsvorsitzende Günter Scharioth. Diese seien von 1400 auf 600 gesunken. „Bei noch längerer Schließzeit wäre die Existenz des Vereins bedroht gewesen“, ergänzt er.
DAS NEUE BAD IN DER FINCKENSTEINALLEE (https://www.tagesspiegel.de/mediacenter/fotostrecken/berlin/bildergalerie-das-neue-bad-in-der-finckensteinallee/10062638.html)https://www.tagesspiegel.de/images/bild-2/10063602/2-format3001.jpg?inIsFirst=false (https://www.tagesspiegel.de/mediacenter/fotostrecken/berlin/bildergalerie-das-neue-bad-in-der-finckensteinallee/10062638.html)
1 von 17FOTO: ANETT KIRCHNERDas frisch sanierte Schwimmbecken lädt zum Hineinspringen ein.
Zurück
https://www.tagesspiegel.de/images/bild-2/10063602/2-format3002.jpg (https://www.tagesspiegel.de/images/bild-2/10063602/2-format3001.jpg)
https://www.tagesspiegel.de/images/bild-1/10063628/2-format3002.jpg (https://www.tagesspiegel.de/images/bild-1/10063628/2-format3001.jpg)
https://www.tagesspiegel.de/images/bild-3/10063610/2-format3002.jpg (https://www.tagesspiegel.de/images/bild-3/10063610/2-format3001.jpg)
https://www.tagesspiegel.de/images/bild-4/10063614/2-format3002.jpg (https://www.tagesspiegel.de/images/bild-4/10063614/2-format3001.jpg)
https://www.tagesspiegel.de/images/bild-6/10063624/2-format3002.jpg (https://www.tagesspiegel.de/images/bild-6/10063624/2-format3001.jpg)
https://www.tagesspiegel.de/images/bild-8/10063648/2-format3002.jpg (https://www.tagesspiegel.de/images/bild-8/10063648/2-format3001.jpg)
https://www.tagesspiegel.de/images/bild-10/10063652/2-format3002.jpg (https://www.tagesspiegel.de/images/bild-10/10063652/2-format3001.jpg)
https://www.tagesspiegel.de/images/bild-9/10063650/2-format3002.jpg (https://www.tagesspiegel.de/images/bild-9/10063650/2-format3001.jpg)
https://www.tagesspiegel.de/images/bild-11/10063654/2-format3002.jpg (https://www.tagesspiegel.de/images/bild-11/10063654/2-format3001.jpg)
https://www.tagesspiegel.de/images/bild-7/10063656/5-format3002.jpg (https://www.tagesspiegel.de/images/bild-7/10063656/5-format3001.jpg)
WeiterKleiner Trost: Die Schwimmer der SG Steglitz werden hier die ersten sein, die ihre Bahnen ziehen. Weil im August in Berlin die Schwimm-Europameisterschaften (https://www.tagesspiegel.de/themen/schwimm-em/) stattfinden, wird die Halle an der Finckensteinallee noch vor der offiziellen Wiedereröffnung als Trainingsstätte gebraucht.
Zu welchen Zeiten die Öffentlichkeit die Schwimmhalle später nutzen kann, geben die BBB bislang nicht bekannt. „Mindestens 50 Prozent soll sie für Schulen und Vereine zur Verfügung stehen“, erklärt der Unternehmenssprecher.
Die Halle wird erstmalig auch für die Öffentlichkeit und nicht nur für Vereine zugänglich seinAnwohnerin Andrea Anders (Name geändert), die künftig auch gern in der Finckensteinallee schwimmen möchte, ist skeptisch. „Ich hoffe, dass es genug und attraktive Öffnungszeiten für uns gibt“, sagt sie. Dazu bemerkt Matthias Oloew: "Die Halle wird überhaupt erstmalig in ihrer Geschichte für alle geöffnet." Ursprünglich sei sie nur für Männer und nicht für die Öffentlichkeit gebaut worden.
Die Schwimmhalle entstand 1937 und war damals die größte ihrer Art in Europa. Das Gebäude steht auf dem ehemaligen Gelände der preußischen Hauptkadettenanstalt. 1933 zog hier die SS ein. Aus der Kadettenanstalt wurde die Zentrale der Leibstandarte Adolf Hitlers.
Nach dem Zweiten Weltkrieg bis zum Fall der Mauer richteten sich in den Kasernen die US-Streitkräfte ein. Heute wird das Gelände hauptsächlich vom Bundesarchiv genutzt. Die Schwimmhalle wurde aus dem Grundstück ausgegliedert und gehört inzwischen der BBB Infrastruktur, der Liegenschaftsgesellschaft der Berliner Bäder. „Allerdings wurden jeweils nur vier Meter um das Gebäude übertragen“, so Oloew. Deshalb gebe es keine Möglichkeit zum Beispiel Parkplätze zu schaffen.
Günter Scharioth von der SG Steglitz findet, dass die Schwimmhalle eine besondere Wirkung hat und begrüßt, dass sie in ihrem Charakter erhalten wurde. Er kennt das Gebäude noch aus der Zeit der US-Alliierten. Sein Vater arbeitete hier. Deshalb durfte er als Kind einmal in der Halle schwimmen früh morgens, als noch alle schliefen. Er erinnert sich: „Als ich so schwamm, ging langsam die Sonne auf und schien durch die bodentiefen Fenster auf das Wasser.“ Diese Atmosphäre werde er nie vergessen.
Ich bin ja Wochenende wieder ein bißchen durch Berlin gefahren - da fuhren die Busse noch - heute steht alles still :-)
Und wahrlich, ich sage Euch, Berlin hat wahnsinnig attraktive architektonisch sehenswerte Bauten.
Mit der M46 bin ich dann so zwischen Schöneberger Straße und Berlinickeplatz aufmerksam geworden auf das große Gebäude Reichsbahndirektion.
Wahnsinnig - das macht schon augenscheinlich was her. Obwohl die M46 meist durch Industriegelände fährt. War wohl früher mal eine Konzentration von Industrie.
https://de.wikipedia.org/wiki/Dienstgeb%C3%A4ude_der_K%C3%B6niglichen_Eisenbahnd irektion_Berlin
Das ehemalige Dienstgebäude der Königlichen Eisenbahndirektion Berlin am Schöneberger Ufer 1–3 im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg (https://de.wikipedia.org/wiki/Bezirk_Friedrichshain-Kreuzberg) wurde 1892 bis 1895 als Sitz der gleichnamigen, dem preußischen (https://de.wikipedia.org/wiki/Preu%C3%9Fen) Ministerium der öffentlichen Arbeiten unterstehenden Behörde nach Plänen des Architekten Armin Wegner (https://de.wikipedia.org/wiki/Armin_Wegner) errichtet. Der aus Kostengründen eher zurückhaltende, historistische (https://de.wikipedia.org/wiki/Historismus)Verwaltungsbau in den Formen der deutschen Neorenaissance (https://de.wikipedia.org/wiki/Neorenaissance) diente nach Übergang der Preußischen Staatseisenbahnen (https://de.wikipedia.org/wiki/Preu%C3%9Fische_Staatseisenbahnen) per 1. April 1920 in die Reichseisenbahn, der späteren Deutschen Reichsbahn (https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Reichsbahn_(1920%E2%80%931945)), als Sitz der Reichsbahndirektion Berlin (https://de.wikipedia.org/wiki/Reichsbahndirektion_Berlin). Heute befindet sich die Königliche Direktion im Eigentum der Immobiliengesellschaft Vivico (https://de.wikipedia.org/wiki/Vivico). Interessenten können dann den ganzen Text selbst lesen :-)
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/6b/Berlin_-_K%C3%B6nigliche_Eisenbahndirektion_-_west_1.jpg/220px-Berlin_-_K%C3%B6nigliche_Eisenbahndirektion_-_west_1.jpg
Westliche Seitenfassade
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/79/Berlin_-_K%C3%B6nigliche_Eisenbahndirektion_-_Portal_1.jpg/220px-Berlin_-_K%C3%B6nigliche_Eisenbahndirektion_-_Portal_1.jpg
Das Hauptportal, darüber die Fenster des Sitzungszimmers im ersten Obergeschoss
Ecktürme und Seitenfassaden
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/76/Berlin_-_K%C3%B6nigliche_Eisenbahndirektion_-_Maueranker.jpg/220px-Berlin_-_K%C3%B6nigliche_Eisenbahndirektion_-_Maueranker.jpg
Eckturm mit Maueranker
Treppenhäuser, Eingangshalle und Flure
Vier Treppenhäuser in der Mitte eines jeden Flügels verbinden die Stockwerke untereinander. Am aufwändigsten gestaltet ist das Haupttreppenhaus, das ungefähr die Hälfte der Fläche des Mittelbaues im Hauptflügel einnimmt. Es besteht vom Erdgeschoss bis zum zweiten Obergeschoss aus einer jeweils 6 Meter breiten und 16 Meter langen Halle, an deren Längsseiten sich je zwei 3,2 Meter breite Treppenläufe mit Viertelpodesten aus Granit anschließen. Das erste Viertelpodest der Treppen im Erdgeschoss ermöglicht den Austritt in den Flur. Flache Tonnengewölbe (https://de.wikipedia.org/wiki/Tonnengew%C3%B6lbe) mit Stichkappen (https://de.wikipedia.org/wiki/Stichkappe) überwölben die Hallen im Erdgeschoss und ersten Obergeschoss, während Kreuzgewölbe (https://de.wikipedia.org/wiki/Kreuzgew%C3%B6lbe) mit flachen Stuckornamenten die Treppenläufe überdecken. Kräftige Pfeiler aus Udelfanger Sandstein (https://de.wikipedia.org/wiki/Udelfanger_Sandstein) tragen die Korbbögen (https://de.wikipedia.org/wiki/Bogen_(Architektur)). Wegen der geringeren Geschosshöhe in den oberen Geschossen erhielten ....
Ich hatte heute wieder ein Gespräch mit einer lieben guten Freundin, telefonisch, die mir sagte, sie hätte mit Jemandem gesprochen, der Berlin shice findet und ich sagte, den Eindruck hätte ich am Wochenende nicht gehabt, die Berliner sind bei dem herrlichen Wetter draußen, am Spreeufer, überall mit Fahrrad unterwegs und ob sie mal diesen "Informanten" gefragt hat, was er so alles in Berlin unternimmt ? Manchmal sind es Stubenhocker, die nicht viel mit sich anzufangen wissen und dann nur am meckern sind.
Und ich sagte ihr, daß ich auf sowas ganz und gar nichts gäbe - sie solle einfach mal nach Berlin kommen und sich selbst ein Bild machen.
Z.B. sich den Park am Gleisdreieck anschauen oder noch andere Dinge - die das Leben lebenswert machen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Park_am_Gleisdreieck
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/76/Park_am_Gleisdreieck_%28Westpark%29_10.jpg/120px-Park_am_Gleisdreieck_%28Westpark%29_10.jpg
Wiese am Gleisdreieck -
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/29/Park_am_Gleisdreieck_%28Ostpark%29_14.jpg/120px-Park_am_Gleisdreieck_%28Ostpark%29_14.jpg
Skatepark
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/85/Park_am_Gleisdreieck_%28Ostpark%29_04.jpg/120px-Park_am_Gleisdreieck_%28Ostpark%29_04.jpg
Spielplatz
Und allmählich kann man auch wieder in die Gärten gehen - Britzer Garten - Gärten der Welt - und viele mehr - übrigens, in Gärten der Welt kommt man mit der Linie 195 - fährt dran vorbei - der Haupteingang mit der der X69 zu erreichen, hält genau davor - oder man läuft, es ist ein schönes Stückchen Weg. Außerdem fährt die U5 bis Kienberg - dann ist man gleich dort, wenn man die Treppen hoch läuft - alles schick, oder :-)
Ich trinke jetzt eine Tasse Kaffee und bin dann auch gleich weg. Bald bekommen wir neue Mieter - es geht wie im Taubenschlag - raus und rein. :-)
BrüggeGent
01.04.2019, 14:12
Ich bin ja Wochenende wieder ein bißchen durch Berlin gefahren - da fuhren die Busse noch - heute steht alles still :-)
Und wahrlich, ich sage Euch, Berlin hat wahnsinnig attraktive architektonisch sehenswerte Bauten.
Mit der M46 bin ich dann so zwischen Schöneberger Straße und Berlinickeplatz aufmerksam geworden auf das große Gebäude Reichsbahndirektion.
Wahnsinnig - das macht schon augenscheinlich was her. Obwohl die M46 meist durch Industriegelände fährt. War wohl früher mal eine Konzentration von Industrie.
https://de.wikipedia.org/wiki/Dienstgeb%C3%A4ude_der_K%C3%B6niglichen_Eisenbahnd irektion_Berlin
Interessenten können dann den ganzen Text selbst lesen :-)
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/6b/Berlin_-_K%C3%B6nigliche_Eisenbahndirektion_-_west_1.jpg/220px-Berlin_-_K%C3%B6nigliche_Eisenbahndirektion_-_west_1.jpg
Westliche Seitenfassade
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/79/Berlin_-_K%C3%B6nigliche_Eisenbahndirektion_-_Portal_1.jpg/220px-Berlin_-_K%C3%B6nigliche_Eisenbahndirektion_-_Portal_1.jpg
Das Hauptportal, darüber die Fenster des Sitzungszimmers im ersten Obergeschoss
Ecktürme und Seitenfassaden
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/76/Berlin_-_K%C3%B6nigliche_Eisenbahndirektion_-_Maueranker.jpg/220px-Berlin_-_K%C3%B6nigliche_Eisenbahndirektion_-_Maueranker.jpg
Eckturm mit Maueranker
:appl::appl::appl:
BrüggeGent
01.04.2019, 14:13
Ich hatte heute wieder ein Gespräch mit einer lieben guten Freundin, telefonisch, die mir sagte, sie hätte mit Jemandem gesprochen, der Berlin shice findet und ich sagte, den Eindruck hätte ich am Wochenende nicht gehabt, die Berliner sind bei dem herrlichen Wetter draußen, am Spreeufer, überall mit Fahrrad unterwegs und ob sie mal diesen "Informanten" gefragt hat, was er so alles in Berlin unternimmt ? Manchmal sind es Stubenhocker, die nicht viel mit sich anzufangen wissen und dann nur am meckern sind.
Und ich sagte ihr, daß ich auf sowas ganz und gar nichts gäbe - sie solle einfach mal nach Berlin kommen und sich selbst ein Bild machen.
Z.B. sich den Park am Gleisdreieck anschauen oder noch andere Dinge - die das Leben lebenswert machen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Park_am_Gleisdreieck
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/76/Park_am_Gleisdreieck_%28Westpark%29_10.jpg/120px-Park_am_Gleisdreieck_%28Westpark%29_10.jpg
Wiese am Gleisdreieck -
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/29/Park_am_Gleisdreieck_%28Ostpark%29_14.jpg/120px-Park_am_Gleisdreieck_%28Ostpark%29_14.jpg
Skatepark
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/85/Park_am_Gleisdreieck_%28Ostpark%29_04.jpg/120px-Park_am_Gleisdreieck_%28Ostpark%29_04.jpg
Spielplatz
Und allmählich kann man auch wieder in die Gärten gehen - Britzer Garten - Gärten der Welt - und viele mehr - übrigens, in Gärten der Welt kommt man mit der Linie 195 - fährt dran vorbei - der Haupteingang mit der der X69 zu erreichen, hält genau davor - oder man läuft, es ist ein schönes Stückchen Weg. Außerdem fährt die U5 bis Kienberg - dann ist man gleich dort, wenn man die Treppen hoch läuft - alles schick, oder :-)
Ich trinke jetzt eine Tasse Kaffee und bin dann auch gleich weg. Bald bekommen wir neue Mieter - es geht wie im Taubenschlag - raus und rein. :-)
:appl::appl::appl:
Was lese ich gerade in der Berliner Woche ?
"Jugendgewalt am Eastgate" eskaliert.
https://www.berliner-woche.de/marzahn/c-blaulicht/die-polizei-will-jugendgewalt-am-eastgate-durch-praesenz-zurueckdraengen_a206800
Seit rund zwei Jahren besteht das Problem mit gewaltbereiten Jugendlichen am Eastgate. Die Täter stammen aus Syrien, dem Irak und Afghanistan und sind sind zumeist Flüchtlinge, die unbegleitet von Eltern nach Deutschland gekommen sind. Bis zu 40 Personen sind bei einzelnen Vorfällen als Beteiligte gezählt worden.
Sie treffen sich bisher in den Abendstunden zunächst im oder am Schul- und Sportjugendklub an der Franz-Stenzer-Straße. Dabei stehen zwei Gruppen zueinander in Konkurrenz. Sie befinden sich meist in Begleitung einer größeren Gruppe deutscher Mädchen und junger Frauen und ziehen dann los. „Manche Mädchen himmeln die Rädelsführer regelrecht an“, sagt ein Streetworker. Zwar habe man regelmäßigen Kontakt zu den Jugendlichen, aber nur nur mäßigen Erfolg, auf sie einzuwirken.
Die Bezirksverordnetenversammlung hat wiederholt über Jugendgewalt am Eastgate diskutiert. In erster Linie ging es dabei um den Einsatz von mehr Sozialarbeitern. Ein Antrag der AfD-Fraktion im Oktober vergangenen Jahres, Beschwerden von Gewerbetreibenden und Gästen im Eastgate nachzugehen, wurde im Oktober von der Mehrheit abgelehnt.
Laut der Polizeipressestelle sind die Jugendgruppen seit Jahren bekannt. Durch Kontrolldruck seien sie vom Alexanderplatz zum Gesundbrunnen Center und vor rund zwei Jahren an die Marzahner Promenade weitergezogen. Seit Beginn der verstärkten Polizeipräsenz sei gegen Jugendliche zweimal wegen Beleidigungen, einmal wegen einfacher Köperverletzung und einmal wegen Hausfriedensbruchs Anzeige erstattet worden. Mitte April werde Bilanz gezogen.
Man sollte Frau Göring-Eckardt und die versponnenen grünen Politiker zu den Polizeieinsätzen dazu holen, damit sie mal mit der Realität konfrontiert werden - und damit konfrontiert werden, wie die Wirklichkeit aussieht, in der die Bürger leben müssen.
https://media04.berliner-woche.de/article/2019/03/26/0/250150_XL.jpg?1554198907
Fazit: https://www.berliner-woche.de/tag/gewalt
tag/gewalt (https://www.berliner-woche.de/tag/gewalt)
https://www.berliner-woche.de/marzahn/c-politik/jugendgewalt-in-den-grosssiedlungen-nimmt-zu_a138205
marzahn/c-politik/jugendgewalt-in-den-grosssiedlungen-nimmt-zu (https://www.berliner-woche.de/marzahn/c-politik/jugendgewalt-in-den-grosssiedlungen-nimmt-zu_a138205)
https://www.berliner-woche.de/marzahn/c-blaulicht
Gesammelte Werke: google: berliner woche jugendgewalt am eastgate
Gestern wieder ein Stück von Berlin erlebt - manoman - welch alte Gebäude, die so lange bereits Geschichte sind und immer noch stehen- ob wohl alle Gebäude, die auf (mit) Sand gebaut wurden, die nächsten Jahrhunderte überdauern ?
https://www.berlin.de/sehenswuerdigkeiten/thema/architektur/
nur eins von vielen.
https://www.berlin.de/sehenswuerdigkeiten/3559814-3558930-maerchenbrunnen.html
Bereits in den 1890er Jahren existierten erste Pläne zur Errichtung eines Märchenbrunnens im Volkspark Friedrichshain. 1901 lieferte der Stadtbaurat Ludwig Hoffmann das Konzept der heute am westlichen Eingang des Volksparks befindlichen Brunnenanlage. Finanzielle Schwierigkeiten sowie Probleme bei der einheitlichen künstlerischen Gestaltung - zahlreiche Bildhauer wirkten an der Konstruktion mit - verzögerten den Bau der Anlage. 1913 wurde die im neubarocken Stil entworfene Brunnenanlage schließlich fertiggestellt und der Öffentlichkeit übergeben.
https://www.berlin.de/binaries/asset/image_assets/2989479/source/1517930098/624x468/
Chamissoplatz (https://www.berlin.de/sehenswuerdigkeiten/3560574-3558930-chamissoplatz.html)Der Chamissoplatz und der Kiez um ihn herum zeigen noch heute, wie Berlin vor einhundert Jahren aussah. mehr (https://www.berlin.de/sehenswuerdigkeiten/3560574-3558930-chamissoplatz.html)
https://www.berlin.de/binaries/asset/image_assets/895775/ratio_4_3/1519054402/300x225/
Wieder Vandalismus am Kienberg- schreibt die monatlich erscheinende "Die Hellersdorf" - https://www.die-hellersdorfer.berlin/
Mir ist unklar, warum es nicht der Stadt nicht möglich ist, Sicherheitsdienste zu beanspruchen, damit wenigstens ein Überblick entstehen kann - nicht erst, wenn die Tiere tot aufgefunden werden. Seltsamerweise kann man einen Flughafen auch lange nach dem eigentlichen Termin weiter bezuschussen - da geht alles und Jeder, der da mal mit drin war in der Truppe, geht mit einer hohen Abfindung nach Hause - bis der nächste Kandidat kommt - nur bei den "Gärten der Welt" - da geht nix.
https://www.die-hellersdorfer.berlin/2019/04/08/kienbergpark-erwacht/
Vandalismus: Noch immer treiben Chaoten im Kienbergpark ihr Unwesen. Kürzlich fand eine Spaziergängerin einen aufgeschlitzten Graureiher mit gebrochenen Beinen. Es wurden Weidezäune kaputt gemacht und Flugblätter mit Todesdrohungen gegen die im Arche-Park lebenden Schafe, Pferde und Kühe verbreitet. Ende Januar ist der komplette Weinberg mutwillig zerstört worden. Dabei richteten die Täter einen Schaden von etwa 6.000 Euro an. Die Ermittlungen der Polizei liefen bisher ins Leere. Parkmanager Arne Dainz erklärte, man lasse sich von den Vandalen nicht kleinkriegen. „Der Weinberg wird noch in diesem Jahr wieder aufgebaut.“
Wer macht so etwas ?
Kranke Gehirne ? Nutzlose Typen, die nicht arbeiten gehen wollen, aber ihren Spaß am Töten von Lebewesen haben ?
Ausstellung: „Von Gletschereis und Gummistiefeln – Geschichten rund um den Kienberg“ heißt eine Ausstellung im Wolkenhain. Sie entführt Besucher auf eine geologische Zeitreise durch die Vergangenheit des Kienbergs. Der Bogen wird
von der untersten Kienbergschicht über die Trümmer der Nachkriegszeit und den Bau der Großsiedlungen bis zur IGA 2017 gespannt. Der Eintritt ist frei. Geöffnet ist täglich von 11 bis 17 Uhr.
https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=664x10000:format=jpg/path/sce6141b02519b1e3/image/i2bb3cacbd297b2bc/version/1554740537/image.jpg
https://www.die-hellersdorfer.berlin/2019/04/08/wer-kommt-mit-nach-schweden/
Immer mehr junge Menschen entscheiden sich für ein Praktikum in der Ferne. Denn so ein Auslandsaufenthalt kann den gesamten Lebensweg positiv beeinflussen: Man ist mal ziemlich auf sich allein gestellt, bekommt spannende Einblicke in andere Kulturen und mehr Klarheit darüber, in welche Richtung es später beruflich gehen soll.
Arbeitssuchenden zwischen 18 und 35 Jahren bietet der Verein Kids & Co regelmäßig die Möglichkeit, für zwei Monate ein Praktikum im europäischen Ausland zu machen. Im August heißt es Koffer packen für Schweden. Was die Teilnehmenden dort erwartet, darüber informiert Kids & Co am 16. April von 14 bis 18 Uhr ganz ausführlich im BerufeHaus Sonneneck (Alt-Hellersdorf 29-31).
Unsere Interviewpartnerin Stefanie Hutsch (32) ist eine von vier Sozialpädagoginnen, die bei der Vorbereitung helfen, im Ausland dann Ansprechpartner sind und – ganz wichtig – die Teilnehmenden anschließend beim Einstieg in Ausbildung oder Arbeit begleiten. Denn darum geht es schließlich bei dem Qualifizierungs- und Vermittlungsprojekt „IdeAl für Berlin“.
Bin gleich wieder unterwegs - am Wochenende soll es regnen - mal schauen. :-)
Und die "Berliner-Woche" war auch im Briefkasten. :-)
https://www.berliner-woche.de/lichtenberg/c-kultur/wandern-mit-der-volkshochschule_a207499
Wandern mit der Volkshochschule
https://www.berliner-woche.de/lichtenberg/c-soziales/zwei-kaeltebahnhoefe-sind-zu-wenig-bezirksamt-lichtenberg-will-ueberarbeitung-des-konzepts_a208933
Zwei Kältebahnhöfe sind zu wenig – Bezirksamt Lichtenberg will Überarbeitung des Konzepts
Quasi mit Frühlingsbeginn endete in Berlin die Kältehilfesaison. Der Bahnhof Lichtenberg bot Obdachlosen schon seit Anfang März zumindest tagsüber keine Zuflucht mehr. Anders, als in den Monaten davor. Für den kommenden Winter gilt es nun, das Konzept der Kältebahnhöfe zu überdenken – heißt es resümierend aus dem Bezirksamt Lichtenberg.
Die neue Ausgabe des BVG Heft "Plus" vom April 2019 ist in den Bussen zu erhalten.
https://www.bvg.de/de/Aktuell/Newsmeldung?newsid=3090
Die Serie „Eine Linie – zwei Welten“ beschäftigt sich in diesem Monat mit dem Fleckchen Steinstücken und dem Ortsteil Düppel – beides in Südzehlendorf perfekt verbunden mit dem Bus 118.
Es gibt was Neues im Blätterwald: Die BVG gibt in Zusammenarbeit mit dem Verlag GCM Go City Media alle Vierteljahre das Magazin „Berlin lieben“ heraus, das unter Anderem die besten Stücke aus unserer Serie „Eine Linie – zwei Welten“ mit Wissenswertem aus der BVG-Welt verbindet. Erhältlich ist das Heft im Zeitschriftenhandel – wir stellen es vor.
Außerdem erzählen wir die Geschichte vom Verein „Gesicht zeigen“, der sich seit fast 20 Jahren gegen Fremdenhass und Diskriminierung einsetzt.
Und wir erklären die Arbeit des BVG-Kundenrats, der bei vielen neuen Projekten der BVG um Rat gefragt wird. Der aktuelle Kundenrat ist seit einem Jahr im Amt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Steinst%C3%BCcken
Steinstücken ist eine Ortslage (https://de.wikipedia.org/wiki/Ortslage) im südlichsten Teil des Berliner (https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin) Ortsteils Wannsee (https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Wannsee) (Bezirk Steglitz-Zehlendorf (https://de.wikipedia.org/wiki/Bezirk_Steglitz-Zehlendorf)) und liegt mit rund 300 Einwohnern südwestlich von Kohlhasenbrück (https://de.wikipedia.org/wiki/Kohlhasenbr%C3%BCck), fast vollständig vom Gebiet Potsdams (https://de.wikipedia.org/wiki/Potsdam) umschlossen. Die Ausdehnung beträgt rund einen Kilometer in Ost-West-Richtung und etwa 300 Meter in Nord-Süd-Richtung. Bekannt geworden ist Steinstücken vor allem als die einzige permanent bewohnte unter den zehn West-Berliner (https://de.wikipedia.org/wiki/West-Berlin) Exklaven (https://de.wikipedia.org/wiki/Exklave) in den Jahren des Kalten Krieges (https://de.wikipedia.org/wiki/Kalter_Krieg). Die „Kanonenbahn (https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Blankenheimer_Eisenbahn)“ verläuft durch Steinstücken und trennt das Gebiet in zwei Teile.
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/cb/Aerial_view_of_the_Berlin_Wall.jpg/290px-Aerial_view_of_the_Berlin_Wall.jpg
Luftaufnahme von Steinstücken, 1989
Man braucht gar nicht in die weite Welt hinaus, es gibt so vieles schon allein in Berlin zu sehen und auch in anderen Städten der Bundesrepublik - und es ist billiger als eine teure Reise - vom Kofferpacken mal abgesehen und der Hektik bei der Hin-und bei der Rückfahrt. :-)
Würfelqualle
10.04.2019, 19:03
Trotzdem ist die Stadt voller Kanacken und Hundescheiße.
Trotzdem ist die Stadt voller Kanacken und Hundescheiße.
In West-Berlin - nicht in Ost-Berlin :-) - Stell Dir vor, wir Menschen hätten kein Klo, wie würde Berlin dann aussehen ? :-) - Außerdem, die Hundebesitzer sind am Kackhaufen Schuld, denn sie heben diese nicht auf oder tragen ein kleines Schaufelchen mit sich, um da ein kleines Loch zu buddeln und das hinein zu tun. Also gebt nicht immer den Hunden die Schuld, sie machen es auch nur wie der Mensch - wohin sonst mit dem menschlichen Abfall - sondern gebt den bequemen Hundebesitzern die Schuld und ermahnt sie, wenn ihr sie seht.
Ach, ja - gehört zu den Berlin-Brandenburg-Nachrichten:
https://www.inforadio.de/programm/schema/sendungen/bme/201904/12/329657.html
Fr 12.04.2019 | 06:10Der Cottbuser Ostsee wird geflutetDer größte künstliche See in Deutschland soll in einigen Jahren in Brandenburg liegen: Er trägt den Namen "Der Cottbuser Ostsee" und bekommt eine Fläche von 19 Quadratkilometern. Das Gewässer entsteht am Stadtrand von Cottbus, auf dem Gelände eines ehemaligen Braunkohletagebaus. Am Freitagabend beginnt die Flutung. Wie lange das insgesamt dauert und woher das Wasser kommt, erklärt rbb-Reporter Daniel Friedrich.
https://www.inforadio.de/content/dam/rbb/inf/2019_04_BILDER/IMAGO/Cottbusser-Ostsee_1280.jpg.jpg/quality=128/size=708x398.jpg
Ich frage mich die ganze Zeit, welche Firmen am BER gearbeitet haben, unter welcher Leitung und wer die Fäden in der Hand hatte - daß wir jetzt immer noch nicht dem Ende zusehen können - im Jahre 2021 wäre die Zeit um 10 Jahre überschritten - und jetzt schreiben die Zeitungen:
https://www.welt.de/wirtschaft/article191833461/Neue-TUEV-Maengelliste-Ist-der-Flughafen-BER-noch-zu-retten.html
Die ganze Wahrheit soll nun nur der Untersuchungsausschuss des Abgeordnetenhauses zu Tage fördern. FDP und CDU wollen seinen Untersuchungsauftrag bis in die Gegenwart hinein ausweiten. Nur so, sagt Czaja, könne man die „ersehnte Klarheit für die Stadt erzwingen, ob der BER überhaupt noch zu retten ist“.
Daran allerdings kamen in dieser Woche erneut Zweifel auf. Nach einem Bericht des „Tagesspiegel“ (https://www.tagesspiegel.de/berlin/hauptstadtflughafen-tuev-haelt-ber-terminplan-fuer-stark-gefaehrdet/24210992.html) listet ein interner TÜV-Bericht zahlreiche Mängel am neuen Hauptstadtflughafen auf, die dessen geplante Eröffnung im Herbst 2020 höchst unwahrscheinlich machten. Die Flughafengesellschaft (FBB) dagegen versicherte, der Airport werde wie geplant im Oktober 2020 eröffnen.
Das können unmöglich deutsche Firmen mit Qualität gebaut haben, wenn es hier heißt:
11.519 Mängel – Ist der BER überhaupt noch zu retten?
Überhaupt - keine deutschen Firmen mit Qualität mehr, Politiker, die Deutschland verfluchen, sitzen auf best bezahlten Plätzen im Bundestag - wir werden Menschen bekommen, und sie werden auch ständig herein geholt, die weder was von Deutschland halten, noch zum Wohlstand mit beitragen. Im Gegenteil - es wird schmutziger in Deutschland und krimineller und die Politiker, die in sicheren "Gräben" "Burgen" sitzen, haben kein Interesse an dem Wohl des Volkes, wie sie es bewerkstelligen, die Menschen in Angst zu bringen, das soll mal einer erklären.
Deutschland scheint kaputt zu gehen, die Wirtschaft sieht keine großen Möglichkeiten mehr, hier noch Unternehmen zu bauen mit kreativen Möglichkeiten, gut ausgebildeten Fachkräften - und wo soll das hinführen ?
Verfolgt man all die Meldungen in den Nachrichten, steht es um Deutschland nicht gut - wir haben vielleicht zu viele sozialistisch eingestellte Politiker, die, genau wie in der ex-DDR - ein Land mit spinnerten Ideen auch an den Rand des Ruins bringen - gemäß dem Ideologen, der sich zwar in den Regeln des Kapitalismus auskannte, aber privat ein schlechter Rechner war - wie sich auch in allen sozialistischen Ländern der Welt gezeigt hat.
Was wird nun aus einer "Ruine" - sprich BER, in das soviel Geld geflossen ist ? Wie kann man es noch verwenden, wo es doch auch bereits nicht mehr auf dem neuesten technischen Stand ist.
TÜV-Bericht stelle veralteten Stand dar
Wowereit-Rücktritt: Gebt Berlin die Wahl | ZEIT ONLINE
(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2014-08/klaus-wowereit-ruecktritt-kommentar)https://www.zeit.de › Politik
26.08.2014 - Dieser Rücktritt kommt zu spät und Klaus Wowereit weiß das so gut wie ... Doch der Regierende kann von dem Image schon lange nicht mehr profitieren. ... am unfertigen Flughafen BER hat Wowereit zum Spottobjekt werden lassen. ... sollte eigentlich beim Kassenwesen kommissarisch geleitet werden, ...
Wowereit sprach im Fernsehen über den BER und zeigte gar keine ...
(https://www.bz-berlin.de/berlin/kolumne/wowereit-sprach-im-fernsehen-ueber-den-ber-und-zeigte-gar-keine-reue)https://www.bz-berlin.de/berlin/.../wowereit-sprach-im-fernsehen-ueber-den-ber-und-...
03.05.2017 - Lange hat sich Klaus Wowereit nicht mehr zum Pannen-Flughafen ... Wowereitantwortete kurz, dass er tatsächlich gut schlafen könne, und ..
google: flughafen ber welche fehler hat wowereit gemacht
Mit diesem großen Fehler begann das lange Scheitern am BER ...
(https://www.morgenpost.de/meinung/article209835041/Mit-diesem-grossen-Fehler-begann-das-lange-Scheitern-am-BER.html)https://www.morgenpost.de/.../Mit-diesem-grossen-Fehler-begann-das-lange-Scheitern...
05.03.2017 - Dass der Berliner Großflughafen bis heute nicht fertig ist, geht auf einen ... Aber dass die Politik für das BER- Desaster ursächlich verantwortlich ist, dafür hat sie mit ihrer ... der erste Kardinalfehler gleich am Anfang 2006 gemacht wurde. ... allen voran beim damaligen Aufsichtsratsvorsitzenden Wowereit.
Wowereit entschuldigt sich erneut für Flughafen-Desaster - Flughafen ...
(https://www.morgenpost.de/flughafen-BER/article109196699/Wowereit-entschuldigt-sich-erneut-fuer-Flughafen-Desaster.html)https://www.morgenpost.de/flughafen-BER/.../Wowereit-entschuldigt-sich-erneut-fuer...
13.09.2012 - Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) hat sich erneut für die massiven Probleme beim Bau ... Er räumte ein: „Ja, es sind Fehler gemacht worden. ... Emirates Airlines will am Flughafen BER expandieren.
Und es kostet weiter, weiter, weiter....das Geld aber fehlt überall - bei Kitas, bei Straßen und und und....
Ich frage mich die ganze Zeit, welche Firmen am BER gearbeitet haben, unter welcher Leitung und wer die Fäden in der Hand hatte - daß wir jetzt immer noch nicht dem Ende zusehen können - im Jahre 2021 wäre die Zeit um 10 Jahre überschritten - und jetzt schreiben die Zeitungen:
https://www.welt.de/wirtschaft/article191833461/Neue-TUEV-Maengelliste-Ist-der-Flughafen-BER-noch-zu-retten.html
Das können unmöglich deutsche Firmen mit Qualität gebaut haben, wenn es hier heißt:
Überhaupt - keine deutschen Firmen mit Qualität mehr, Politiker, die Deutschland verfluchen, sitzen auf best bezahlten Plätzen im Bundestag - wir werden Menschen bekommen, und sie werden auch ständig herein geholt, die weder was von Deutschland halten, noch zum Wohlstand mit beitragen. Im Gegenteil - es wird schmutziger in Deutschland und krimineller und die Politiker, die in sicheren "Gräben" "Burgen" sitzen, haben kein Interesse an dem Wohl des Volkes, wie sie es bewerkstelligen, die Menschen in Angst zu bringen, das soll mal einer erklären.
Deutschland scheint kaputt zu gehen, die Wirtschaft sieht keine großen Möglichkeiten mehr, hier noch Unternehmen zu bauen mit kreativen Möglichkeiten, gut ausgebildeten Fachkräften - und wo soll das hinführen ?
Verfolgt man all die Meldungen in den Nachrichten, steht es um Deutschland nicht gut - wir haben vielleicht zu viele sozialistisch eingestellte Politiker, die, genau wie in der ex-DDR - ein Land mit spinnerten Ideen auch an den Rand des Ruins bringen - gemäß dem Ideologen, der sich zwar in den Regeln des Kapitalismus auskannte, aber privat ein schlechter Rechner war - wie sich auch in allen sozialistischen Ländern der Welt gezeigt hat.
Was wird nun aus einer "Ruine" - sprich BER, in das soviel Geld geflossen ist ? Wie kann man es noch verwenden, wo es doch auch bereits nicht mehr auf dem neuesten technischen Stand ist.
die nehmen sich wohl ne Anleihe bei dem Stahlwerk in Nigeria, was die Neger schon an die 40 Jahre bauen und auch nicht fertig bekommen :D
Ein schlauer Mann hat mal zu Anfang des Desasters gesagt : Total entkernen oder Abreißen und dann neu anfangen, wäre die günsigste Lösung
die nehmen sich wohl ne Anleihe bei dem Stahlwerk in Nigeria, was die Neger schon an die 40 Jahre bauen und auch nicht fertig bekommen :D
Ein schlauer Mann hat mal zu Anfang des Desasters gesagt : Total entkernen oder Abreißen und dann neu anfangen, wäre die günsigste Lösung
Dann wäre alles Geld versandet - ins Nichts - und wenn man sich mal einige Links anklickt und durchliest - es wurden Fehler über Fehler gemacht - und wie schon meine Rede ist, wenn die falschen Leute an der macht sind, muß man ihnen genau auf die Finger schauen - aber alle waren ja angeblich so begeistert vom Party-Löwen Wowerei - ich habe mir eine Seite vom Angebot durchgelesen - und auch, daß die Architekten, die gegangen sind, ihre Pläne mitgenommen haben - insofern wußten sie, was da falsch gelaufen ist.
Man denke an Schinkel und andere in Berlin der vorigen Jahrhunderte agierenden Architekten - hätte der Architekt unter Hitler so gebaut, der wäre "ab" gegangen ohne, daß man ihm eine Träne nachgeweint hätte - das hätten sich manche gar nicht erst erlaubt, und man hätte nichts mehr von ihm gehört.
https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_Berlins
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/61/Berlin_Gendarmenmarkt_m_franzoes_Dom_u_Komoedienha us_%28Fechhelm_1788%29.jpeg/330px-Berlin_Gendarmenmarkt_m_franzoes_Dom_u_Komoedienha us_%28Fechhelm_1788%29.jpeg
Der Gendarmenmarkt mit dem Französischen Dom und dem Deutschen Nationaltheater (links). Gemälde von Carl Traugott Fechhelm, 1788.
Infrastruktur und Soziale Lage
Ich glaube, die rot-rot-grüne Regierung tut Berlin nicht gut.
Soweit ich gelesen habe, hat auch der jetzigen Bürgermeister von Berlin, Michael Müller, einmal den Bau des BER mit bestimmt - was war er vorher und wo hat er noch gewerkelt ?
https://www.berlin.de/sehenswuerdigkeiten/thema/architektur/
https://www.berlin.de/sehenswuerdigkeiten/3560277-3558930-gendarmenmarkt.html
Gendarmenmarkt
Der Gendarmenmarkt gehört zu den schönsten Plätzen Berlins. Er wird von den drei monumentalen Bauten Deutscher Dom, Französischer Dom und dem Konzerthaus umrahmt.
https://www.politikforen.net/binaries/asset/image_assets/3921970/source/1515418938/624x468/
© d
© dp
© dpa
https://www.politikforen.net/binaries/asset/image_assets/1783537/source/1517586162/624x468/
© dpa
Die wechselhafte Geschichte des Gendarmenmarkts lässt sich bis in das 17. Jahrhundert verfolgen. Jede historische Phase hat ihre architektonischen Spuren auf dem Gendarmenmarkt hinterlassen.
Gerade als neueste Nachrichten - Grüne für De-eskalation:
https://www.morgenpost.de/berlin/article216949689/Versammlungsgesetz-Gruene-fuer-Deeskalation-weniger-Verbote.html
Also:
Zudem will die derzeit nach Umfragen stärkste Regierungspartei in der Hauptstadt ein Deeskalationsgebot für die Berliner Polizei in dem Gesetz verankern. Sie solle nur noch im äußersten Extremfall gegen ganze Demonstrationen vorgehen, sagte der Grünen-Innenexperte Benedikt Lux der Zeitung. Ansonsten solle die Polizei nur gezielt einzelne Störenfriede herausgreifen. Lux bestätigte der Deutschen Presse-Agentur auch die anderen Punkte des Entwurfes.
So möchten die Grünen etwa das Vermummungsverbot lockern. Es verbietet, sich bei Demos zu maskieren und zur Maskierung geeignete Gegenstände mit sich zu führen. Derzeit gelte etwa auch eine kreative Verkleidung als Straftat, sagte Lux. "Wir wollen, dass Verkleidungen und Alltagsgegenstände wie Sonnenbrillen in Zukunft kein Problem mehr sind."
Ich möchte mal so sagen: um die Polizei vor politischen Idioten zu schützen, sollte sie sich in Zukunft überhaupt heraus halten, kostet schließlich unser Steuergeld - und weil nur die Anhänger der Grünen an den Straßenrändern steht, sollten die Chaoten diese gern verprügeln, man hat nichts dagegen - wozu die Polizei bemühen, sind ja auch Familienväter drunter, die müssen geschützt werden.
Da sieht man wieder mal, was da in den Köpfen der chaotischen Grünen drin steckt und nach neuesten Informationen sollen die Grünen ja mehr Stimmen kriegen als die SPD - und vor allem die Linken und auch mehr als die AfD - also - laßt sie machen - sie sind entsprungen aus den 68ern - dann folgten die Grünen als Solches - und was die bisher angerichtet haben - sollte man mal aufführen.
Lockere Gesetze - vor allem in der Sexmoral und dann noch mit Kindern - und jetzt kommen sie und wollen die Polizei aushebeln, die Politiker latschen mit Demos mit, die sich gegen Deutschland richtet - was kann uns Besseres widerfahren ?
Ich wünschte mir, die politischen Demonstranten würden die Bürger so verprügeln, daß die mal endlich aufwachen. Und bitte keine Einmischung der Polizei - sonst heißt es wieder, die "Bullen" warn`s - laßt sie mal machen, bis sie keine Grenzen mehr kennen und dann werden wir ja sehen, wem die Bevölkerung, die noch normal tickt, bei der Wahl ihre Stimme gibt.
Ich hab`s ein bißchen übertrieben,aber wie kriegt man die Menschen - Bürger - dazu, endlich zu erkennen, wes Geistes Kind die Linken sind und ob sie mit ihnen einen zweiten Sozialismus haben wollen, zumal der Habeck jetzt gemeint hat, er hätte die Kraft des Ostens verkannt und will sich in Zukunft mehr drum kümmern.
Mit Blick auf das Deeskalationsgebot sprach GdP-Sprecher Benjamin Jendro in der "Berliner Zeitung" von einem "Misstrauensvotum" gegen die Polizei.
Weitere Demo´s in Berlin vom 13.4.2019
https://berlin-gegen-nazis.de/
Demonstration gegen rassistische Übergriffe in Lichtenberg (https://berlin-gegen-nazis.de/demonstration-gegen-rassistische-uebergriffe-in-lichtenberg/)Am Samstag, 13.04.2019 findet ab 14.00 Uhr am Bahnhofsvorplatz in Berlin-Lichtenberg eine antirassistische Demonstration statt. … mehr » (https://berlin-gegen-nazis.de/demonstration-gegen-rassistische-uebergriffe-in-lichtenberg/)
Zwei Demonstrationen für ein solidarisches Europa (https://berlin-gegen-nazis.de/zwei-demonstrationen-fuer-ein-solidarisches-europa/)Sonntag, 19.05.2019, 12.00 Uhr, Rosa-Luxemburg-Platz in Mitte: Glänzende Parade von Die Vielen mit dem Motto „Für ein Europa der Vielen“
und zeitgleich 12.00 Uhr, Alexanderplatz in Mitte, Großdemonstration eines breiten zivilgesellschaftlichen Bündnis unter dem Motto: „Ein Europa für Alle“ gegen Nationalismus. … mehr (https://berlin-gegen-nazis.de/zwei-demonstrationen-fuer-ein-solidarisches-europa/)
Das Nationale soll weg - wer sind wir dann noch - welche Länder wollen ihre Nationalität weg haben ?
Ein bundesweites Bündnis (https://www.ein-europa-fuer-alle.de/netzwerk) initiiert von großen NGOs wie Campact, Pro Asyl, Attac, Mehr Demokratie und den Naturfreunden, der Seebrücke-Bewegung sowie dem Paritätischen Wohlfahrtsverband und einem breiten zivilgesellschaftlichen Unterstützer_innenkreis von NGOs, Gewerkschaften, Initiativen, Verbänden und Parteien ruft zu einer Großdemonstration im Rahmen eines europaweiten Aktionstages unter dem Motto „Ein Europa für Alle“ durch das Berliner Stadtzentrum auf. Es soll ein starkes Zeichen gegen den Rechtsruck in Europa und für eine solidarische Zukunft gesetzt werden. Das genau Programm (Redner_innen und Rahmenprogramm) ist noch nicht veröffentlicht.
Wir halten dagegen, wenn Menschenverachtung und Rassismus gesellschaftsfähig gemacht, Hass und Ressentiments gegen Flüchtlinge und Minderheiten geschürt werden. Wir lassen nicht zu, wenn Rechtsstaat und unabhängige Gerichte angegriffen, Menschen- und Freiheitsrechte eingeschränkt und das Asylrecht abgeschafft werden sollen.
Welche Eigenverantwortung haben Menschen, die alles heraus fischen, es in den Ländern abliefern und sich dann nicht mehr drum kümmern ?
Wer will ertrinken, wer will nicht gerettet werden, aber wer überlegt sich, ob er die Reise überstehen wird, wenn er nicht gerettet wird ?
https://www.misereor.de/spenden/spendenprojekte/syrien-irak-libanon-fluechtlingsarbeit-im-nahen-osten/
Es wird schon viel getan - wenn man das alles hier liest:
Schulunterricht gegen RadikalisierungIm Libanon sorgt die Pontifical Mission Lebanon für eine ganzheitliche medizinische Versorgung. Kinder, Jugendliche und Mütter mit psychischen Leiden und Traumata werden ebenfalls betreut. Für die Flüchtlingskinder organisiert die päpstliche Hilfsorganisation mit Unterstützung durch MISEREOR Schulunterricht. Michel Constantin, Beiruter Direktor der Organisation: "Wenn man ihnen keine Bildung gibt, dann entsteht eine neue Generation, die ungebildet und offen für radikales Gedankengut ist."
Soforthilfe für FlüchtlingeNeben der langfristig angelegten Hilfe zur Selbsthilfe ist für die Flüchtlinge Notfallhilfe überlebenswichtig. MISEREOR-Partnerorganisationen stellen Lebensmittel, Trinkwasser, medizinische Versorgung und Alltagsgüter bereit. Zum Beispiel das Hilfswerk der Franziskaner in Aleppo. "Den Menschen fehlt es an allem. Ihre Häuser sind zerstört, Lebensmittel sind kaum zu bezahlen", berichtete ein Franziskanerbruder.
Eine intakte Poliklinik der Jesuiten in Aleppo ist eine der wenigen noch funktionierenden Gesundheitseinrichtungen in Aleppo. Hier werden Verletzte und Kranke behandelt, Geburten begleitet, Schwangere und Neugeborene versorgt.
https://www.freiewelt.net/nachricht/warum-wollen-gruene-und-linke-immer-mehr-fluechtlinge-10072818/
https://www.merkur.de/politik/claudia-roth-asyl-asylrecht-ausweiten-klimawandel-zr-10542314.html
Gute Wahlergebnisse bescheren den Grünen vor ihrem Parteitag blendende Stimmung. Doch beim Thema Flüchtlingspolitik und Asyl gibt es Diskussionsbedarf.
https://www.merkur.de/politik/zdf-talk-dunja-hayali-muss-claudia-roth-beim-thema-seehofer-bremsen-zr-10297034.html
Zu Gast bei Dunja Hayali: Claudia Roth redet sich in RageIm zweiten Teil der Sendung nimmt auch Eva Schulz, die noch nie eine Deutschlandfahne, sondern stets die Europafahne geschwenkt hat, an der Diskussion teil. Aber erst als Bundestagsvizepräsidentin Claudia Roth so richtig ins Reden kommt, fühlt sich Moderatorin Dunja Hayali, die kürzlich einen Toleranz-Preis erhielt (https://www.merkur.de/politik/fuer-zivilcourage-dunja-hayali-bekommt-toleranz-preis-zr-10268833.html), dazu genötigt, einzuschreiten. Dunja Hayali befragt die Grünen-Politikerin zum Gebrauch von nationalen Symbolen: „Wieso sind wir nicht selbstbewusst und sagen: Hey, das ist unsere Fahne, das ist unsere Hymne?“ Aber Claudia Roth entgegnet: „Wissen Sie, ich glaube wir haben ganz andere Probleme.“ Die Moderatorin muss sie erinnern: „Ne, jetzt reden wir darüber.“ Aber immer wieder lenkt die Politikerin die Debatte in eine neue Richtung, sie möchte offenbar viel lieber über jemand ganz anderen sprechen: „Leute, die die Fahne missbrauchen! Wir sind die wahren Verfassungsschützer – der andere fällt ja aus…“ „Wer ist jetzt der andere – Horst Seehofer?“ fragt Hayali, die kürzlich ein überraschendes Geständnis bezüglich der Debatte rund um das Tempolimit machte (https://www.merkur.de/politik/zdf-dunja-hayali-rast-ueber-autobahn-und-macht-ueberraschendes-gestaendnis-zr-11742377.html).
Weshalb darf Claudia Roth in Berlin noch immer den Ton angeben ?
Wie denken Berliner über die Politiker oder sind die meisten Bürger allmählich nur noch genervt von der Politik ?
Ich war in "Gärten der Welt" - und es war ein buntes Völkergewirr - viele Asiaten - viele Russen, viele andere Nationen - später dann kamen die Araber - und ich muß sagen: die Asiaten können sich benehmen - bei den jugendlichen Arabern hatte man das Gefühl, als würden sie an dem ADHS - leiden - jedenfalls tobten sie sich an dem Wasserfall aus - ihr Toben war weit zu hören - man hat auch das Gefühl, daß sie einfach nicht achten, was andere Menschen schaffen.
Bei meiner Wanderung kam ich auch in die Hellersdorfer Kastanienallee - und es ist da ein großer Spielplatz geschaffen worden, wo sich alle erholen können, die es gern möchten - aber ehrlich gesagt, daß da keiner auf Ordnung achtet - das sah wie ein Schlachtfeld aus - das Papier und alles, was junge Leute so in den Händen halten, wenn sie gegessen haben, lag groß verstreut herum und ich sah sogar eine ausgeschlachtete Kühlbox - eher kleiner Kühlschrank herum liegen - da frage ich mich doch, wie man auf der einen Seite ständig für die Umwelt in der Welt demonstrieren geht und auf der anderen Seiten die Jugendlichen der Dreck vor den eigenen Füßen nicht stört.
https://www.berliner-zeitung.de/berlin/hellersdorf-so-soll-der-boulevard-kastanienallee-aufgewertet-werden-31115728
https://www.berliner-zeitung.de/image/31115726/2x1/940/470/86cc3316a0610b104883e6f1ab41e911/Fp/71-136459618--null--15-08-2018-19-26-38-029-.jpg
Leider ganz schön runter gekommener Spielplatz. Büsche zertreten, Müll liegt rum, rausstehende Schrauben, hingeworfene Altkleider. Der Sand ist von ganz besonders billiger Qualität. Mit kleinen Kindern kann man fast nichts machen. Nicht zu empfehlen. Skaterpark an Kastanienallee - war es früher schöner ?
Wenn die Politiker nicht die Augen aufmachen und sich mal umschauen - dann läßt alles nach, was eigentlich positiv gedacht war - für alle und wer soll die Ordnung aufrecht erhalten ?
Ach, ja - die Hartz IVler - so läßt die Achtung vor der Arbeit anderer gewaltig nach.
Im Allgemeinen ist es sauber in Hellersdorf/Marzahn - und es ist sehr grün geworden - weil die Menschen auch darauf achten, daß es sauber bleibt. Wenn das deutsche Wesen mal nicht mehr da ist, wer weiß, wie es dann aussieht - immerhin - kann man in einigen Stadtvierteln bereits erkennen, wohin es führt, wenn andere - Völker - überhand nehmen und sich einen Deut scheren, wie es aussieht.
Ein Verlust, den man wohl erst später bemerken wird.
Vielleicht tritt dann die Wende ein.
Vor ca 30 Jahren wollte keiner nach Marzahn - aber es hat sich so gemausert und ist sauber und wohnlich geworden - man kann auch so wunderschöne Bilder davon machen, wie alles wächst und gedeiht.
Ich habe noch mal ein besseres Bild gefunden:
https://www.berlin.de/senuvk/umwelt/stadtgruen/kinderspielplaetze/de/spielplaetze/marzahn/libertypark/index.shtml
Kinderspielplätze: Marzahn-Hellersdorf
Abenteuerspielplatz Libertypark
https://www.berlin.de/senuvk/umwelt/stadtgruen/kinderspielplaetze/pix/spielplaetze/marzahn/libertypark/libertypark_01.jpg
Der Abenteuerspielplatz Libertypark befindet sich unweit vom Stadtteil-Zentrum "Helle Mitte" an der Ecke Senftenberger Straße / Kastanienallee in Hellersdorf. Die schon viele Jahre existierende beliebte Spielanlage wurde in den Jahren 2008 bis 2009 erneuert. Die Tunnelrutsche ist dabei erhalten geblieben und nun in einer Spielkombination mit Türmen und dazwischen liegenden Balancierstrecken (Netzen) integriert.
Der Kernbereich des Spielplatzes ist von einer hügeligen Gestaltung geprägt. Auf dem kleinen Berg steht die Spielkombination. Die von dort abfallenden Hänge bzw. Steinstufen laden zum Toben ein. Gegenüber des den Spielplatz durchziehenden Weges befindet sich eine weitläufige Spiel- und Liegewiese.
Der Verein Kid's + Co betreibt hier auch Skateanlagen. Zurzeit ist über das Projekt "Juwel" eine neue Anlage im Aufbau.
Es bleibt die Hoffnung, daß dort von den verantwortlichen Beamten mal einer nachschaut - es ist so schade und jetzt ist der Frühling - da ist alles noch so grün und so wunderschön.
Auch die Ahrensfelder Berge kann man den Menschen anbieten, dort mal nachzuschauen.
https://www.berlin.de/senuvk/umwelt/stadtgruen/kinderspielplaetze/de/spielplaetze/marzahn/ahrensfelder_berge/index.shtml
Der Grünzug Ahrensfelder Berge am Fuße des gleichnamigen Berges hat sich in den letzten Jahren zu einem "Naturraum" entwickelt, der für die Bewohner der angrenzenden Wohngebiete zur aktiven und passiven Erholung dient.
https://www.berlin.de/senuvk/umwelt/stadtgruen/kinderspielplaetze/pix/spielplaetze/marzahn/ahrensfelder_berge/ahrensfelder_berge_01.jpg
Kinderspielplätze: Marzahn-Hellersdorf
Abenteuerspielplatz Libertypark
Links auf der Seite im Link kann man sich noch andere Spielplätze in ganz Berlin anschauen.
Insgesamt gesehen hat Berlin wirklich in allen Stadtbezirken sehr schöne Spielplätze.
https://www.berlin.de/senuvk/umwelt/stadtgruen/kinderspielplaetze/de/spielplaetze/reinickendorf/index.shtml
Für dieses häßliche Ding, was sich Kunstwerk schimpft, sollen Bäume gefällt werden, dabei lebt der Künstler nicht mal in Berlin - aber ihm sind die Bäume shice egal - Hauptsache das Ding da - von dem man sagen kann: "Ist das Kunst oder kann das weg" - steht und nichts ist ihm im Weg.
Und dann gehen sie alle auf die Straße und kämpfen für Klima und Umwelt - daß ich nicht lache.
https://www.morgenpost.de/bezirke/tempelhof-schoeneberg/article216401265/Alte-Plantanen-an-Urania-sollen-fuer-Skulptur-gefaellt-werden.html
https://www.tagesspiegel.de/images/bogenskulptur-und-die-baeume-auf-dem-mittelstreifen-vor-der-urania-es-gibt-zurzeit-streit-im-bezirk-die-spd-will-sie-faellen-lassen-um-sicht-auf-die-kunst-zu-ermoeglichen-die-gruenen-wollen-sie-erhalten-foto-mike-wolff/24021412/1-format6001.jpg?inIsFirst=true
https://www.tagesspiegel.de/berlin/kunstwerk-in-schoeneberg-acht-baeume-an-der-urania-sollen-fallen/24021364.html
Die Bezirksverordnetenversammlung von Tempelhof-Schöneberg (https://leute.tagesspiegel.de/tempelhof-schoeneberg/macher/2019/02/19/68027/baum-ab-fuer-die-kunst/?utm_source=TS-Leute&utm_medium=link&utm_campaign=leute_newsletter)beschloss am Mittwoch kurz vor Mitternacht gegen die Stimmen von Grünen und Linken einen Antrag von SPD, CDU und FDP, dass bis zu acht Bäume auf dem Mittelstreifen an der Urania in Schöneberg gefällt werden sollen. Damit soll freie Sicht geschaffen werden auf das Kunstwerk des Bildhauers Bernar Venet namens „Arc de 124,5°“, einen großen geschwung
Auch im Mittelstreifen in der Nähe vom KaDeWe steht so ein seltsames, undefinierbares Ding, von dem man nicht weiß, was es zu bedeuten hat und die Künstler werden ja reichlich belohnt - für nichts.
https://www.morgenpost.de/resources/1555422572/img/placeholder.png
Noch so ein Ding, von dem keiner weiß, was es zu bedeuten hat.
https://www.deutschlandfunkkultur.de/media/thumbs/1/1e209ad533262d65c5fcfc611d46ea23v1_max_635x357_b35 35db83dc50e27c1bb1392364c95a2.jpg?key=8314d8
Und ein Ähnliches - ich habe nach abstrakten Skulpturen gesucht.
https://c8.alamy.com/compde/cr30mn/deutschland-berlin-charlottenburg-district-skulptur-als-symbol-fur-die-wiedervereinigung-der-stadt-von-brigitte-und-martin-cr30mn.jpg
Und was soll das nun wieder sein ?
https://c8.alamy.com/compde/m2860x/berlin-westend-berlin-expocenter-stadt-moderne-skulptur-grafik-kassierer-der-messe-gebaude-m2860x.jpg
Sinnlos Geld rauswerfen, daß für praktische Dinge notwendiger ist - z.B. Erschaffung von Kitaplätzen, Sanierung der Schulen usw.
Ein stählernder Bolide:
https://www.welt.de/img/sonderthemen/stahl-report/mobile133987587/5382507337-ci102l-w1024/title.jpg
Soo wichtig, weil sooo teuer ?
Bolide – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Bolide (https://de.wikipedia.org/wiki/Bolide)
Bolide oder Bolid steht für: Bolide (Meteor), ein heller Meteor; Bolide (Automarke), französische Automarke; Bolide Motor Car, US-amerikanischer ...
Die Freien Wähler wollen erreichen, daß kein Geld mehr in den BER fließt, wo noch immer 10 000 Fehler vorhanden sind und die Summen zur Fertigstellung wohl in die 15 Milliarden gehen - Geld, daß notwendig woanders gebraucht wird. Und wer weiß, so flötete mir jemand zu, haben sich über die Gelder für das BER so manche Leute ihr Häuschen gebaut, das eher fertig wurde, als das BER je fertig wird - und wenn es fertig sein könnte, dann wäre es längst veraltet - bis 2020 - oder 2021 - feiert es 10 jähriges Jubiliäum der Nichteröffnung :-)
https://www.freiewelt.net/nachricht/es-geht-beim-ber-nicht-um-fertigstellung-10077085/
https://www.freiewelt.net/fileadmin/_processed_/4/e/csm_flughafen_ber_bbe75f205d.jpg
Die unendliche Geschichte des BER könnte, so Jörg Marks, ehemaliger Technick-Chef des BER, vor dem Untersuchungsausschuss durchaus ein Ende haben. Die dortige Baustelle sei zu keiner Zeit auf Fertigstellung ausgerichtet gewesen. Ein solches Projekt könne man gar nicht auf 100 Prozent bringen, so Marks weiter. Man könne den Flughafen durchaus öffnen. Doch dazu müsse man bei der einen oder anderen Vorschrift bei der Abnahme einfach einmal »Fünf grade sein lassen«, wird er in einem Bericht der Berliner Morgenpost (https://www.morgenpost.de/flughafen-BER/article216454181/Ex-Technik-Chef-Beim-BER-geht-es-nicht-um-Fertigstellung.html?utm_source=Facebook&utm_medium=Social&utm_campaign=share&__pwh=mVy2M%2F%2F2FtK%2FF3TtS0ktlA%3D%3D&fbclid=IwAR3rYTvx7s_CqjmWNpcj2f7XuPxVArSL-oVsDYAFJlBWQDotKnMlso6thrE)zitiert.
Alleine die Verlegung von über 600 Kilometern Kabel sei so Marks eine »neverending story«. Dafür habe es im Grunde gnommen gar keinen Platz geben. Zudem haben sich die Normen und Vorschriften für die Kabelverlegung während der Bauzeit mehrfach geändert. 2016 mussten daher neue Kabel-Tragesysteme eingebaut werden. Wäre der BER zu der Zeit bereits am Netz gewesen, wären die geänderten Vorschriften ohne Belang geblieben.
Man kann nur sagen, daß es unendlich traurig ist, was hier passiert - vor allem, wer hat überhaupt die Leitungen so fremd entwickelt gelegt, daß es heute unendliche Mühe bereitet, die Kabel richtig zu legen und was sonst noch angefallen ist, denn, so, wie es scheint, da waren keine Fachleute am Werk - und es waren auf alle Fälle keine deutschen Fachleute.
Und am Ende war es keiner gewesen - wie immer, wenn verfehlte Politik in die Verantwortung genommen werden soll.
Für deutsche Angelegenheiten im eigenen Land ist kein Geld mehr da
https://www.deutschlandfunkkultur.de/fuer-deutsche-angelegenheiten-im-eigenen-land-i (https://www.deutschlandfunkkultur.de/fuer-deutsche-angelegenheiten-im-eigenen-land-ist-kein-geld.1008.de.html?dram:article_id=164638)...
13.03.2012 - Hubert Aiwanger, Vorsitzender der Freien Wähler, ist gegen "Europazentralismus" und die Übernahme von Schulden fremder Länder.
Die Freien Wähler wollen erreichen, daß kein Geld mehr in den BER fließt,
Der BER liegt dummerweise im Osten. Die NATO - Osterweiterung ist das Problem. So wie die Krim, oder die Ukraine, irgendwo liegt die rote Linie Putins. Auch in Berlin. Den Flugplatz einfach in den Westen verlegen, und schon gibts da Starts und Landungen. Und niemand muss mal "ganz kurz" das Terminal auf die andere Seite legen, oder den Vorstand entlassen, damit der Flugplatz niemals funktionsfaehig wird.
Der BER liegt dummerweise im Osten. Die NATO - Osterweiterung ist das Problem. So wie die Krim, oder die Ukraine, irgendwo liegt die rote Linie Putins. Auch in Berlin. Den Flugplatz einfach in den Westen verlegen, und schon gibts da Starts und Landungen. Und niemand muss mal "ganz kurz" das Terminal auf die andere Seite legen, oder den Vorstand entlassen, damit der Flugplatz niemals funktionsfaehig wird.
Wie jetzt, Angst vorm Osten?
Ich dachte der Westen macht alles platt:cool:-
Wolle.
Würfelqualle
04.05.2019, 06:23
https://www.bz-berlin.de/berlin/3000-schueler-vom-gratis-essen-fuer-ganztagskinder-ausgeschlossen
Übrigens der offizielle Ausländeranteil an dieser Schule ist 92,4 %. Mit Passdeutschen wohl dann 100 %.
Würfelqualle
04.05.2019, 06:25
Der BER liegt dummerweise im Osten. Die NATO - Osterweiterung ist das Problem. So wie die Krim, oder die Ukraine, irgendwo liegt die rote Linie Putins. Auch in Berlin. Den Flugplatz einfach in den Westen verlegen, und schon gibts da Starts und Landungen. Und niemand muss mal "ganz kurz" das Terminal auf die andere Seite legen, oder den Vorstand entlassen, damit der Flugplatz niemals funktionsfaehig wird.
So einen Dreck nach 30 Jahren Mauerfall zu schreiben.Das Ding wird nicht fertig, weil unfähige Menschen aus dem " Westen " das Sagen haben und ein Heer von Kanacken den Flughafen bauen.
Frankenberger_Funker
04.05.2019, 07:19
So einen Dreck nach 30 Jahren Mauerfall zu schreiben.Das Ding wird nicht fertig, weil unfähige Menschen aus dem " Westen " das Sagen haben und ein Heer von Kanacken den Flughafen bauen.
Kein Dreck. Der besatzungsrechtliche Sonderstatus von Berlin gilt nach wie vor.
Würfelqualle
04.05.2019, 07:34
Kein Dreck. Der besatzungsrechtliche Sonderstatus von Berlin gilt nach wie vor.
Was hat das mit dem Bauzustand des BER zu tun ?
Kein Dreck. Der besatzungsrechtliche Sonderstatus von Berlin gilt nach wie vor.Ja und? Wer hat Probleme damit? Die Türken und Arabs, die in der Kloake wohnen? Wohl kaum. Die SPD-GRÜN-CDU wählende Rentnerminderheit in der Kloake? Wohl kaum. Und mich tangiert das noch weniger als kaum.
Frankenberger_Funker
04.05.2019, 07:51
Was hat das mit dem Bauzustand des BER zu tun ?
Dass die Russen ihr Veto gegen den Bau des Flughafens einlegen können, wenn er sich im ehemaligen Ost-Berlin befindet.
Würfelqualle
04.05.2019, 08:02
Dass die Russen ihr Veto gegen den Bau des Flughafens einlegen können, wenn er sich im ehemaligen Ost-Berlin befindet.
Warum sollten sie das nach 30 Jahren noch wollen? Dein Geschwubbel nervt.
SprecherZwo
04.05.2019, 08:11
Dass die Russen ihr Veto gegen den Bau des Flughafens einlegen können, wenn er sich im ehemaligen Ost-Berlin befindet.
Tut er aber nicht. Der BER liegt komplett auf brandenburgischem Gebiet.
Frankenberger_Funker
04.05.2019, 08:16
Warum sollten sie das nach 30 Jahren noch wollen? Dein Geschwubbel nervt.
Du musst mein Geschwubbel ja nicht lesen, du Seppel.
Frankenberger_Funker
04.05.2019, 08:30
Tut er aber nicht. Der BER liegt komplett auf brandenburgischem Gebiet.
OK. Trotzdem halte ich die Vorstellung für abwegig, diese "Pleiten-, Pech- und Pannen-Show" sei auf die völlige Inkompetenz aller Beteiligten zurückzuführen.
Davon abgesehen bestehen auch nach dem Zwei-plus-Vier-Vertrag noch immer Vorbehaltsrechte der Russen für das Gebiet der ehemaligen DDR.
Wunderbar
04.05.2019, 09:38
OK. Trotzdem halte ich die Vorstellung für abwegig, diese "Pleiten-, Pech- und Pannen-Show" sei auf die völlige Inkompetenz aller Beteiligten zurückzuführen.
Davon abgesehen bestehen auch nach dem Zwei-plus-Vier-Vertrag noch immer Vorbehaltsrechte der Russen für das Gebiet der ehemaligen DDR.
Und woran kann man das sehen?
frundsberg
04.05.2019, 09:40
OK. Trotzdem halte ich die Vorstellung für abwegig, diese "Pleiten-, Pech- und Pannen-Show" sei auf die völlige Inkompetenz aller Beteiligten zurückzuführen.
Davon abgesehen bestehen auch nach dem Zwei-plus-Vier-Vertrag noch immer Vorbehaltsrechte der Russen für das Gebiet der ehemaligen DDR.
Unerheblich. Sollen die Russen einen Krieg anfangen, um irgendwelche Rechte? Laut Vertrag dürfen US-Konvois sächsische Autobahnen nicht nutzen!
Und? Schert die einen Scheiß. Die fahren über Chemnitz und Görlitz, über Schlesien bis an die Ostfront und nach Estland. Um dort später vielleicht auf weiße Russen zu schießen und deren Dörfer einzuäschern.
Frankenberger_Funker
04.05.2019, 09:42
Und woran kann man das sehen?
Das kann man anhand der einschlägigen Recherche-Instrumente ersehen. Allerdings muss man es auch sehen wollen.
Larry Plotter
04.05.2019, 09:42
OK. Trotzdem halte ich die Vorstellung für abwegig, diese "Pleiten-, Pech- und Pannen-Show" sei auf die völlige Inkompetenz aller Beteiligten zurückzuführen.
Davon abgesehen bestehen auch nach dem Zwei-plus-Vier-Vertrag noch immer Vorbehaltsrechte der Russen für das Gebiet der ehemaligen DDR.
??????????????????????
2+4 Vertrag, Artikel 7:
"Artikel 7(1) Die Französische Republik, das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, die Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken und die Vereinigten Staaten von Amerika beenden hiermit ihre Rechte und Verantwortlichkeiten in bezug auf Berlin und Deutschland als Ganzes. Als Ergebnis werden die entsprechenden, damit zusammenhängenden vierseitigen Vereinbarungen, Beschlüsse und Praktiken beendet und alle entsprechenden Einrichtungen der Vier Mächte aufgelöst.
(2) Das vereinte Deutschland hat demgemäß volle Souveränität über seine inneren und äußeren Angelegenheiten."
http://www.documentarchiv.de/brd/2p4.html
Larry Plotter
04.05.2019, 09:44
Das kann man anhand der einschlägigen Recherche-Instrumente ersehen. Allerdings muss man es auch sehen wollen.
Aha, wieviel geheime Zusatzprotokolle gibt es diesmal??
Wunderbar
04.05.2019, 09:45
Das kann man anhand der einschlägigen Recherche-Instrumente ersehen. Allerdings muss man es auch sehen wollen.
Da sie anscheinend die entsprechenden Recherchen schon gemacht, können sie uns informieren anstatt es zu einer Frage des Glaubens zu machen ("muss man es auch sehen wollen").
Frankenberger_Funker
04.05.2019, 09:48
Aha, wieviel geheime Zusatzprotokolle gibt es diesmal??
:vogel:
Frankenberger_Funker
04.05.2019, 09:49
Da sie anscheinend die entsprechenden Recherchen schon gemacht, können sie uns informieren anstatt es zu einer Frage des Glaubens zu machen ("muss man es auch sehen wollen").
Informieren Sie sich bitte selbst. Bin doch nicht Ihr Lakai.
Larry Plotter
04.05.2019, 09:53
Informieren Sie sich bitte selbst. Bin doch nicht Ihr Lakai.
????????????????????????
Wieso sollen Andere Deine Verschwörungstheorien beweisen?
Du bist schon lustig.
Wenn Du schon Behauptungen aufstellst und postest
so ist es auch in erster Linie an Dir und nur an Dir, diese auch zu belegen!!!
Frankenberger_Funker
04.05.2019, 09:55
Unerheblich. Sollen die Russen einen Krieg anfangen, um irgendwelche Rechte? Laut Vertrag dürfen US-Konvois sächsische Autobahnen nicht nutzen!
Und? Schert die einen Scheiß. Die fahren über Chemnitz und Görlitz, über Schlesien bis an die Ostfront und nach Estland. Um dort später vielleicht auf weiße Russen zu schießen und deren Dörfer einzuäschern.
Hast natürlich recht. Ist aber schon putzig, wie manche hier mit ihrer Ignoranz und/oder Realitätsverweigerung regelrecht kokettieren.
Frankenberger_Funker
04.05.2019, 09:57
????????????????????????
Wieso sollen Andere Deine Verschwörungstheorien beweisen?
Du bist schon lustig.
Wenn Du schon Behauptungen aufstellst und postest
so ist es auch in erster Linie an Dir und nur an Dir, diese auch zu belegen!!!
Is scho recht. Geh "Bild" lesen und RTL2 gucken.
Larry Plotter
04.05.2019, 10:00
Is scho recht. Geh "Bild" lesen und RTL2 gucken.
:?
Was hat dies nun mit Deiner Behauptung zu tun
für die Du keinen Nachweis liefern willst?
So einen Dreck nach 30 Jahren Mauerfall zu schreiben.Das Ding wird nicht fertig, weil unfähige Menschen aus dem " Westen " das Sagen haben und ein Heer von Kanacken den Flughafen bauen.
Quatsch. Dieser Flughafen darf nicht in Betrieb gehen. Und die NATO darf keine Truppen auf der Krim oder in der Ukraine positionieren. Putin hat da was dagegen. Die NATO - Osterweiterung wird niemals bei Moskau sein, es knallt vorher. Zunaechst ganz geraeuschlos, wie in der Ukraine, und dann immer lauter.
Würfelqualle
04.05.2019, 12:39
Quatsch. Dieser Flughafen darf nicht in Betrieb gehen. Und die NATO darf keine Truppen auf der Krim oder in der Ukraine positionieren. Putin hat da was dagegen. Die NATO - Osterweiterung wird niemals bei Moskau sein, es knallt vorher. Zunaechst ganz geraeuschlos, wie in der Ukraine, und dann immer lauter.
Warum auch sollte die Nato Truppen in der Ukraine stationieren? Ist kein Natoland und wird es auch nie werden, wegen der Krise dort.
Warum auch sollte die Nato Truppen in der Ukraine stationieren? Ist kein Natoland und wird es auch nie werden, wegen der Krise dort.
Umgekehrt. Die Krise entstand, weil die NATO - Osterweiterung auch in der Ukraine stattfinden sollte. Um einen Schlagabtausch mit Russland zu vermeiden hat man die Stationierungen dann erstmal bleiben lassen. Und so ists auch bei dem Flughafen BER. Der wird halt nicht fertig, eine ewige Baustelle halt. Und wenn der Vorstand doch zu Gange kommt, tauscht man ihn halt aus - oder verlegt das Terminal nochmals.
So einen Dreck nach 30 Jahren Mauerfall zu schreiben.Das Ding wird nicht fertig, weil unfähige Menschen aus dem " Westen " das Sagen haben und ein Heer von Kanacken den Flughafen bauen.
War das so ? Darüber haben Zeitungen aber wohl kaum geschrieben, oder ?
Dass die Russen ihr Veto gegen den Bau des Flughafens einlegen können, wenn er sich im ehemaligen Ost-Berlin befindet.
Eigentlich war der erste Standort des Flughafens anders gedacht.
https://de.wikipedia.org/wiki/Flughafen_Berlin_Brandenburg
Der Flughafen BER soll die Flughäfen Schönefeld (https://de.wikipedia.org/wiki/Flughafen_Berlin-Sch%C3%B6nefeld) (dessen Gelände er teilweise umfasst) und Tegel (https://de.wikipedia.org/wiki/Flughafen_Berlin-Tegel) ersetzen. Der Planfeststellungsbeschluss für den BER legt hierzu fest, dass der Flugbetrieb am Flughafen Tegel spätestens sechs Monate nach Inbetriebnahme beider Start- und Landebahnen des Flughafens BER eingestellt wird. Der erste Spatenstich (https://de.wikipedia.org/wiki/Spatenstich) zur größten Flughafenbaustelle Europas und damit einem der größten im Bau befindlichen Verkehrsinfrastrukturprojekte (https://de.wikipedia.org/wiki/Verkehrsinfrastruktur) Deutschlands erfolgte am 5. September 2006.[4] (https://de.wikipedia.org/wiki/Flughafen_Berlin_Brandenburg#cite_note-tagesspiegel_2010-06-25-5)[5] (https://de.wikipedia.org/wiki/Flughafen_Berlin_Brandenburg#cite_note-TSP_Spangenberg_2012-6)
Zum Eröffnungszeitpunkt soll der Flughafen eine Gesamtkapazität von rechnerisch 28 Millionen Passagieren (https://de.wikipedia.org/wiki/Passagier) pro Jahr haben. Bis 2035 sind neue Erweiterungsbauten geplant, um jährlich 58 Millionen Passagiere abfertigen zu können, sofern der Flughafen dann für den Flugbetrieb freigegeben ist.[6] (https://de.wikipedia.org/wiki/Flughafen_Berlin_Brandenburg#cite_note-7)
Der Flugbetrieb hätte im November 2011 und nach einer moderaten Terminkorrektur dann im Juni 2012 offiziell starten sollen.[5] (https://de.wikipedia.org/wiki/Flughafen_Berlin_Brandenburg#cite_note-TSP_Spangenberg_2012-6) Der Termin wurde jedoch u. a. wegen technischer Mängel mehrfach verschoben, der Bau des Flughafens (https://de.wikipedia.org/wiki/Bau_des_Flughafens_Berlin_Brandenburg) konnte währenddessen jedoch noch immer nicht abgeschlossen werden. Ende 2017 wurde von der Betreibergesellschaft zuletzt offiziell der Oktober 2020 als neuer „belastbarer Eröffnungstermin“ ausgegeben.[7] (https://de.wikipedia.org/wiki/Flughafen_Berlin_Brandenburg#cite_note-8) Ein neuer TÜV (https://de.wikipedia.org/wiki/Technischer_%C3%9Cberwachungsverein)-Bericht, der im November 2017 veröffentlicht wurde, deutete an, dass die Eröffnung sogar bis 2021 verschoben werden könnte.[8] (https://de.wikipedia.org/wiki/Flughafen_Berlin_Brandenburg#cite_note-9)Im April 2019 wurden darüber hinaus Vorwürfe laut, die Betreibergesellschaft verschleiere bis zu dreiviertel der noch vorhandenen baulichen Mängel, obwohl offensichtlich Rückbaumaßnahmen vonnöten seien.[9] (https://de.wikipedia.org/wiki/Flughafen_Berlin_Brandenburg#cite_note-10)
Wenn man sich die Jahreszahlen anschaut, dann kommt man aus einem bitteren Lachen nicht heraus.
Im Jahr 1992 wurden sieben für einen neuen Großflughafen Berlin-Brandenburg in Frage kommende Standorte nach verkehrlichen, wirtschaftlichen und Umweltaspekten verglichen. Dabei schnitt der Standort Schönefeld am schlechtesten ab.[11] (https://de.wikipedia.org/wiki/Flughafen_Berlin_Brandenburg#cite_note-Dornier-Studie-12)
Pläne für einen Ausbau des Flughafens Schönefeld existierten seit den 1960er Jahren,[10] (https://de.wikipedia.org/wiki/Flughafen_Berlin_Brandenburg#cite_note-11) wurden aber nur in sehr geringem Umfang umgesetzt
Von 1993 bis 1994 wurden in einem Raumordnungsverfahren (https://de.wikipedia.org/wiki/Raumordnungsverfahren) die beiden bestbewerteten Standorte Sperenberg und Jüterbog-Ost sowie – auf politischen Druck hin – Schönefeld untersucht und festgestellt,
dass der Bau des Flughafens an den beiden erstgenannten Standorten möglich sei, in Schönefeld hingegen nicht.[12] (https://de.wikipedia.org/wiki/Flughafen_Berlin_Brandenburg#cite_note-Planfeststellungsbeschluss-13):S. 367
Ungeachtet dessen einigten sich die Länder Berlin und Brandenburg sowie der Bund im Mai 1996 im sogenannten Konsensbeschluss auf den Standort Schönefeld.[12] (https://de.wikipedia.org/wiki/Flughafen_Berlin_Brandenburg#cite_note-Planfeststellungsbeschluss-13):S. 368
Falsche Entscheidungen, falsche Durchsetzung und Umsetzung - was will man mehr - und sicherlich sind die Politiker mit Mio Abfindungen längst aus dem Amt geschieden.
Heifüsch
04.05.2019, 18:25
Die Freien Wähler wollen erreichen, daß kein Geld mehr in den BER fließt, wo noch immer 10 000 Fehler vorhanden sind und die Summen zur Fertigstellung wohl in die 15 Milliarden gehen - Geld, daß notwendig woanders gebraucht wird. Und wer weiß, so flötete mir jemand zu, haben sich über die Gelder für das BER so manche Leute ihr Häuschen gebaut, das eher fertig wurde, als das BER je fertig wird - und wenn es fertig sein könnte, dann wäre es längst veraltet - bis 2020 - oder 2021 - feiert es 10 jähriges Jubiliäum der Nichteröffnung :-)
https://www.freiewelt.net/nachricht/es-geht-beim-ber-nicht-um-fertigstellung-10077085/
https://www.freiewelt.net/fileadmin/_processed_/4/e/csm_flughafen_ber_bbe75f205d.jpg....
Hierzu gibt´s ne vielversprechende Studie, wie das Problem am besten zu lösen wäre..:
"Samstag, 4. Mai 2019
Studie: Sprengung von Flughafen BER würde Bauarbeiten enorm beschleunigen" https://1.bp.blogspot.com/-00VT1m44ZbQ/UyoZXC8YtUI/AAAAAAAAYzI/QnAi0DitieQ/s1600/BER.jpg
https://www.der-postillon.com/2013/05/studie-sprengung-von-flughafen-ber.html
Hierzu gibt´s ne vielversprechende Studie, wie das Problem am besten zu lösen wäre..:
"Samstag, 4. Mai 2019
Studie: Sprengung von Flughafen BER würde Bauarbeiten enorm beschleunigen"
https://www.der-postillon.com/2013/05/studie-sprengung-von-flughafen-ber.html
Schade nu rum das ganze verpfuschte Geld, für das man hätte - ganz nach soz. Gedankengut von rot-rot-grüner Regierung, den wirklich Armen zugute kommen lassen hätte können. Aber, wie meine Freundin schon immer sagte, da haben sich ganz andere die Taschen gefüllt und sich so manches Häuschen bauen lassen - nur haben wir das nicht gemerkt oder man hat uns sonst was erzählt, was die Bürger nur allzu gerne glauben :-)
Quatsch. Dieser Flughafen darf nicht in Betrieb gehen. Und die NATO darf keine Truppen auf der Krim oder in der Ukraine positionieren. Putin hat da was dagegen. Die NATO - Osterweiterung wird niemals bei Moskau sein, es knallt vorher. Zunaechst ganz geraeuschlos, wie in der Ukraine, und dann immer lauter.
Luftwaffen brauchen keine Ticketschalter, Depp.
Antisozialist
04.05.2019, 19:36
Luftwaffen brauchen keine Ticketschalter, Depp.
Auch Flughäfen, die nur für Abschiebeflüge genutzt werden, brauchen keinen Terminal. Hauptsache, die Startbahn ist mehrfach pro Tag betriebsbereit.
Luftwaffen brauchen keine Ticketschalter, Depp.
Und Landebahnen koennen immer nur zivil genutzt werden. Dein Kompliment geht an dich zurueck.
vBulletin v4.2.5 Alpha 3, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.