Vollständige Version anzeigen : Zu spät für Berlin.
Seiten :
1
2
[
3]
4
5
6
7
8
09. August 2016 | 12:26 Uhr
Wie gefährlich ist Berlin?
Die Organisierte Kriminalität gefährdet unsere Demokratie
"Raubüberfälle, Menschen-, Drogen- und Waffenhandel, Geldwäsche, Morde, Paralleljustiz, die Bedrohung von Zeugen und Opfern, Schutzgelderpressungen, Schießereien am Ku’damm, sogar die Explosion einer Autobombe am helligten Tag – die Krake der Organisierten Kriminalität hält Berlin umklammert. Kriminelle Clans, Rocker und mafiöse Strukturen haben sich über Jahrzehnte fest in Berlin etabliert und der Rechtsstaat hat dabei das Nachsehen. Die Milde der Justiz wird in den Kreisen belächelt, teure Strafverteidiger unbedarft von Sozialhilfeempfängern finanziert und Haftstrafen immer weniger abgesessen, weil die Verurteilten über Deals das System der Strafverfolgung genau auszunutzen wissen. Dies alles gefährdet unsere Demokratie. Das Vertrauen in unseren Rechtsstaat, in unsere allgemeine Sicherheit und in die Gleichbehandlung aller schwindet. Der Eindruck entsteht, dass die staatlichen Institutionen längst aufgegeben haben. Dürfen wir uns das weiterhin leisten? Ich sage: Nein..."
https://causa.tagesspiegel.de/die-organisierte-kriminalitaet-gefaehrdet-unsere-demokratie.html
Ich glaube, gerade diese gelebte Realität öffnet vielen Menschen die Augen über den Islam und seine kriminelle Ader, die anfängt, hier zu dominieren.
Auch, wenn in den Medien alles als immer schön und gut regulierbar dargestellt wird, aber gestern bei Phoenix hat man gesehen, daß Frauen gerade die sind, die alles nicht wahrhaben wollen, was täglich passiert. In einem Artikel stand heute, warum
gerade Frauen so sehr der Flüchtlings-Willkommens-Kultur hochhalten.
Schaut man sich die Nachrichten an, dann sieht man schon, wie die Lage eingeschätzt wird.
deutsch-tuerkische-nachrichten.de
deutsch-tuerkische-zeitung.de
dtj-online.de
und migazin.de will auch gern beeinflussen -
https://gruen-berlin.de/gaerten-der-welt/veranstaltungen
Abgesehen davon, man merkt schon, daß dort, wo orientalische Feste statt finden, eigentlich die Menschen nicht mehr in Massen hinwandern, sondern sich eher fern halten.
Beim Kirschblütenfest haben die Leute noch in Massen am "Garten der Welt" angestanden - weil damit auch ein lustiges Treiben mit Kostümen nach Anleitung der Manga-Hefte voraus gesetzt wurde - aber die Menschen von den ewigen Kopftuchfragen bereits genervt sind.
Man hat nicht nur in Berlin das Gefühl, ständig an Faschingszeiten erinnert zu werden.
Mit den Anschlägen kommt dann noch die Abneigung, weil sich viele Muslime nicht von der IS oder den Anschlägen distanzieren, sondern sogar - soweit man Videos trauen kann, dies als Befreiung von europäischen Lebenseinstellungen sehen.
Welchen Zeitungen kann man heute noch trauen ?
http://www.berliner-woche.de/
http://www.berliner-woche.de/charlottenburg/politik/fortschritte-im-amt-sorgen-am-ruedi-so-erlebte-cdu-spitzenkandidat-frank-henkel-die-city-west-d106555.html
http://www.berliner-woche.de/moabit/blaulicht/wird-der-kleine-tiergarten-ein-zweiter-goerlitzer-park-d106000.html
Moabit. Der Kleine Tiergarten ist umgestaltet worden zu dem Zweck, sicherer und ein Park für alle zu sein. Nach dem jüngsten Überfall steht die Frage im Raum: Wird der Kleine Tiergarten zu einem zweiten Görlitzer Park?
Nun hatte ich ja mal einen Link von Dinslaken rein gesetzt - in einem anderen Thread - wir haben also eine allmählich stärker werdende Salafisten-Szene nicht nur in Berlin, sondern in ganz Deutschland.
Warum wird das von den Zeitungen negiert ?
http://www.berliner-woche.de/hellersdorf/politik/bezirk-hochschule-und-hellersdorf-hilft-kritisieren-zustaende-im-fluechtlingsheim-d106230.html
Soweit ich mit Flüchtlingshelfern gesprochen habe, nach deren Meinung alles gut ist, müßte man sich keine Sorgen machen.
Hellersdorf. Der Betreiber des Flüchtlingsheims an der Maxie-Wander-Straße ist massiv unter Druck geraten. Die Stimmen mehren sich, die seine Ablösung fordern. Das LaGeSo prüft die Vorwürfe gegen Betreiber und Heimleitung.
http://www.morgenpost.de/berlin/article208059079/Senat-kuendigt-Fluechtlingsheim-Betreiber-Pewobe-alle-Vertraege.html
http://www.morgenpost.de/bezirke/neukoelln/article208062535/Mann-unter-Drogen-schlaegt-Polizistin-am-Hermannplatz-nieder.html
Nach bisherigen Ermittlungen stand der Festgenommene unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln und soll an der Schlägerei beteiligt gewesen sein. Der Angreifer war der Polizei bereits als Antänzer bekannt und an diversen Straftaten beteiligt.
Ich habe wenig Verständnis dafür, daß so viele Berliner dafür auf die Straße gehen, daß sich immer mehr jungen Leute eine bekiffte Birne holen und letztendlich auch auf der Straße landen, wenn der Kopp nicht mehr klar ist und sie keiner geregelten Arbeit nachgehen können und somit die Straße derer bevölkern, die sowieso die Hand aus Not aufhalten.
Das liegt in der Verantwortung des Senats, daß er dazu ein Machtwort spricht - Cannabis und Hanf nur für Schwerkranke - denn was Jugendliche in ihrem Rausch anrichten, das kann man an den Gärten aller Art sehen, wo sich die Bürger jeden Tag auf´s Neue ärgern und wogegen sie hilflos scheinen.
Welche Verantwortung tragen Schulen und Uni`s - die ja die jungen Menschen beeinflussen ?
Politikqualle
15.08.2016, 10:47
Ich glaube, gerade diese gelebte Realität öffnet vielen Menschen die Augen über den Islam und seine kriminelle Ader, die anfängt, hier zu dominieren. ... wieso anfängt ? wenn schon Kriminalbeamte Bücher geschrieben haben über die Kriminalisierung in Deutschland , dann ist sie doch schon vorhanden ... nur unsere Politiker verschweigen es ..
siehe hier : http://politikforen.net/showthread.php?69345-Ausländerkriminalität-in-Deutschland-und-Europa-Sammelstrang&p=8675612#post8675612
... wieso anfängt ? wenn schon Kriminalbeamte Bücher geschrieben haben über die Kriminalisierung in Deutschland , dann ist sie doch schon vorhanden ... nur unsere Politiker verschweigen es ..
siehe hier : http://politikforen.net/showthread.php?69345-Ausländerkriminalität-in-Deutschland-und-Europa-Sammelstrang&p=8675612#post8675612
Wenn schon Jugendrichter (Kirsten Heisig† Juni 2010) von arabischen Clans in West-Berlin einfach ermordet werden können (Weil sie die Kreise der Mafia stören) - und das, dann noch von "offizieller Seite" vertuscht wird, zeigt uns das , wie weit islamische Strukturen in Berlin bereits den Ton angeben!
Nie war der Deutsche Staat so schwach und hilflos, wie Anfang des 21. Jahrhunderts!
-----------
2010: Vom Berliner Senat als "Selbstmord" deklariert >>klick (http://www.welt.de/politik/deutschland/article134483653/Missratenes-Denkmal-fuer-Richterin-Kirsten-Heisig.html)
Politikqualle
15.08.2016, 12:54
Nie war der Deutsche Staat so schwach und hilflos, wie Anfang des 21. Jahrhunderts! .. und Schuld haben die A f D und die Rechten .. oh man die Rede von Petry in der Schweiz war wirklich super ..
In jedem Staat regiert nur einer und das ist die Mafia verschiedener Coleur. Man muss sich nur mal zu Gemüte
führen, das in deren Tätigkeitsfeldern ( Drogenhandel, Prostitution usw. ) täglich Unsummen umgesetzt werden,
die dafür verwendet werden die Gesellschaft nach eigenen Vorstellungen umzuformen und zu beeinflussen.
Politiker sind nur öffentlich Bedienstete, die sich in ihren Aktionen immer nach denen ausrichten von denen sie
Geld bekommen.
Wenn schon Jugendrichter (Kirsten Heisig† Juni 2010) von arabischen Clans in West-Berlin einfach ermordet werden können (Weil sie die Kreise der Mafia stören) - und das, dann noch von "offizieller Seite" vertuscht wird, zeigt uns das , wie weit islamische Strukturen in Berlin bereits den Ton angeben!
Nie war der Deutsche Staat so schwach und hilflos, wie Anfang des 21. Jahrhunderts!
-----------
2010: Vom Berliner Senat als "Selbstmord" deklariert >>klick (http://www.welt.de/politik/deutschland/article134483653/Missratenes-Denkmal-fuer-Richterin-Kirsten-Heisig.html)
Die Umstände des Todes von Frau Heisig ist mir heute noch rätselhaft, obwohl alle bemüht sind, es als Selbstmord aussehen zu lassen - sie hat scheinbar zu sehr in die untergründige Welt geschaut und das war wohl vielen Zuständigen zuviel.
Über die Sache mit ihrem Hund habe ich mich sehr gewundert und daß man sie - so hoch schien sie gehangen zu haben - erst nach Tagen gefunden hat, und die Eiligkeit, mit der man alles vertuschen wollte.
Hier stimmt wohl mehr als nur einiges nicht.
Eine klassische Methode, die Mieten über Gesetze zu erhöhen, ohne daß an den Wohnungen etwas saniert wurde, ist, sie an andere Gesellschaften weiter zu verkaufen, so lange, bis sie endlich so teuer sind, daß der deutsche Bürgr sie sich nicht mehr leisten kann - dann werden sie den ins Land Kommenden angeboten, bei denen der Staat die Miete bezahlt.
So grault man deutsche Bürger aus den Wohnungen, und holt sich rein, wo man vom Staat ganz gewiss immer seine Miete kriegt und der Staat dann auch alle Erhöhungen bejaht.
Schon Wowereit (SPD) hat es geschafft, die Sozialwohnungen zurück zu fahren - Angebote wurden immer seltener - wenn man allen Menschen, die unverschuldet in Notlagen gekommen sind, auch die Mieten so bezahlen würden, wie den Ausländern, dann hätte der Staat sich als Sozial erwiesen, aber so - in dem Fall - alles Abzocke und du als Mieter mußt noch ja sagen - und es wird wie in London - die Mieten werden unbezahlbar, weil die Aktienwelt dahinter steht - es wird gezockt - mit unserem Wohnungen.
Der Schrei nach bezahlbaren Wohnungen bleibt ungehört - von denen, die an den Aktienmärkten damit spekulieren.
http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/immobilienpreise-berliner-haben-zukunftsaengste-wegen-steigender-mieten/8982582.html
Entsteht in Deutschland eine Immobilienblase?
Was viele Mieter ängstigt, freut die Immobilieninvestoren. In ausgewählten Wohnbezirken deutscher Großstädte sind die Preise für Eigentumswohnungen explodiert. Private Käufer, Immobilienfonds und -aktiengesellschaften, Banken und Versicherungen haben die Immobilie als lohnendes Investment in Zeiten niedriger Zinsen entdeckt. Allein das geschätzte Immobilienvermögen offener Publikumsfonds in Deutschland beläuft sich auf rund 25,7
google: Berlin spekuliert mit wohnungen am aktienmarkt - wohnungen bald unbezahlbar
Bekannte von mir, dessen Haus bereits vier neue Vermieter gesehen haben, erhielten bereits 4 x eine Mieterhöhung und es wurde nichts am Haus gemacht.
Neues Haus für Berlin:
https://www.rbb-online.de/abendschau/archiv/20160826_1930/geldsegen-house-of-one.html
Fr 26.08.2016 | 19:30 | Abendschau"House of One" bekommt Millionen-Zuschuss-Geldsegen für interreligiöses Dialog-Haus
Über 2,2, Millionen Euro kann sich das "House of One" freuen. Überreicht wurde die Summe von Bundesbauministerin Barbara Hendricks und finanziert aus dem Programm "Nationale Projekte des Städtebaus". Damit bekommt das interreligiöse Projekt einen großen Schub.
https://www.rbb-online.de/content/rbb/rbb/abendschau/archiv/20160826_1930/geldsegen-house-of-one/jcr:content/image.img.jpg/size=708x398.jpg
Im Grunde genommen will Gülen das Gleiche wie Erdogan - den Islam in die Länder bringen - man braucht nur zu hinterfragen -
Doch es gibt auch Befürchtungen, dass Konflikte in der islamischen Welt auf das Projekt durchschlagen könnten. Das "House of One" wird von der Gülen-Bewegung unterstützt, die derzeit vom türkischen Präsidenten Erdogan massiv verfolgt wird.
Sieger lassen ihr Haus immer größer bauen als alles andere.
Ich habe oft darüber nachgedacht, ob Erdogan und Gülen nur "spielen" - ihre Spielchen treiben, und sich Gülen nun größter Beliebtheit erfreut und damit den Islam noch weiter ins Land bringen kann als Erdogan - Gülen sagt, daß der Islam friedlich in die Welt - in die Länder - auf die Kontinente gebracht werden soll - aber letztlich bleibt es der Islam - mit allem, was der Inhalt ist - und der ist Ungläubigen nie freundlich gesinnt.
Das Christentum hat Europa abgelehnt, obwohl es durch die Aufklärung ans Gängelband genommen wurde - der Islam will siegen - und das macht er jetzt über Verträge, um die Konzerne ans Gängelband zu kriegen - und deshalb kauft er sich ein -
http://www.pi-news.net/2016/08/der-burkini-als-kriegserklaerung-des-islam/
Bei Daimler hält Kuwait schon seit Jahrzehnten 6,8 Prozent Anteile. Nun ahnt man, warum Daimler-Chef Dieter Zetsche, der mit dem lustigen weißen Schnauzbart,so begeistert über muslimische Einwanderer ist (http://eussner.blogspot.fr/2016/01/der-islamische-staat-in-nordeuropa.html). Und wer von den institutionellen und Privatinvestoren Muslime sind, ist damit noch nicht erklärt. Daimler wird wahrscheinlich seinem Stern demnächst den diesen umschließenden Halbmond hinzufügen müssen, Allahu Akhbar!
Wenn man alles in seiner Komplexität betrachtet, dann kommt man schon dahinter, warum so manches passiert und die Politik ihr 'Ja' dazu gibt.
Klar, verändert sich die Welt - klar, wird alles globaler - aber die europäischen Länder begreifen allmählich, daß jedes Land auch eine Nation ist und damit sind Kriterien verbunden, die weiter gelebt werden wollen, was sich zur Zeit auch zeigt.
Silencer
02.09.2016, 17:27
Wenn schon Jugendrichter (Kirsten Heisig† Juni 2010) von arabischen Clans in West-Berlin einfach ermordet werden können (Weil sie die Kreise der Mafia stören) - und das, dann noch von "offizieller Seite" vertuscht wird, zeigt uns das , wie weit islamische Strukturen in Berlin bereits den Ton angeben!
Nie war der Deutsche Staat so schwach und hilflos, wie Anfang des 21. Jahrhunderts!
-----------
2010: Vom Berliner Senat als "Selbstmord" deklariert >>klick (http://www.welt.de/politik/deutschland/article134483653/Missratenes-Denkmal-fuer-Richterin-Kirsten-Heisig.html)
Eri, ich vermute dass heute die Ermordung Frau Heisigs nicht zum Selbstmord umgedeutet worden wäre. 2010 haben wir noch in einer richtigen, politisch linken Diktatur aller Parteien gelebt. Es hat sich seit dem etwas getan, aber immer noch zu wenig und viel zu langsam. In Berlin hätte jemand zu einer richtigen Demo zum Rücktritt der Kanzlette aufrufen müssen und 100-te Tausend Menschen vor dem Reichstag hätten sicher ihr Ziel erreicht. Ich verstehe nicht wieso das in der BRD unmöglich ist. In Spanien, Frankreich und sogar Griechenland kriegen die mehrere 100 Tausend Menschen auf die Straße wegen viel unbedeutenderen Problemen.
Es ist in Hoppegarten Brandenburg-Tag und wie ich gestern hörte, werden etwa 200 000 Menschen erwartet.
Zelte sind viele aufgebaut, die Busse kamen kaum durch und da kann man nur gespannt sein - obwohl, nicht Jedem gefällt es, sich durch diese vielen Massen zu zwängen. :-)
http://www.antennebrandenburg.de/service/veranstaltungen/praesentationen/praesentationen/2016/brandenburg-tag-2016-in-hoppegarten.html
http://www.antennebrandenburg.de/content/dam/rbb/ant/bilder/neu_fuer_relaunch/veranstaltungen/aktuelles/Programm_BBT2016-1.jpg.jpg/quality=128/size=708x398.jpg
3. September - 4. September 2016 | Galopprennbahn Hoppegarten-Brandenburg-Tag 2016 in Hoppegarten
Antenne Brandenburg, der rbb Landessender, bringt die Stars Frida Gold, Tim Bendzko und die Bands Mungo Jerry und Marquess beim Brandenburg-Tag am 3. und 4. September 2016 in Hoppegarten auf die Bühne.
Eri, ich vermute dass heute die Ermordung Frau Heisigs nicht zum Selbstmord umgedeutet worden wäre. 2010 haben wir noch in einer richtigen, politisch linken Diktatur aller Parteien gelebt. Es hat sich seit dem etwas getan, aber immer noch zu wenig und viel zu langsam. In Berlin hätte jemand zu einer richtigen Demo zum Rücktritt der Kanzlette aufrufen müssen und 100-te Tausend Menschen vor dem Reichstag hätten sicher ihr Ziel erreicht. Ich verstehe nicht wieso das in der BRD unmöglich ist. In Spanien, Frankreich und sogar Griechenland kriegen die mehrere 100 Tausend Menschen auf die Straße wegen viel unbedeutenderen Problemen.
Ich bin überzeugt, daß viele Menschen sich lange danach Gedanken darum gemacht haben, warum Frau Heisig gerade da, wo ihr Buch heraus gekommen ist, wo sie hätte noch mehr über die Medien bewirken können, sich unbedingt das Leben genommen haben soll.
Gott sei Dank kam dann Buschkowsky, der endlich mal den Mund aufgemacht hat - aber immer noch zu wenige, die Klartext reden.
http://www.deutschlandfunk.de/integration-von-zuwanderern-das-ergebnis-ist-die-afd.694.de.html?dram:article_id=364740
"Sie definieren sich ja zu weiten Teilen nur aus Religion, sie können nicht begreifen, dass Religion bei uns völlig neben dem gesellschaftlichen Leben läuft", sagte Buschkowsky. Da müsse man deutlich sagen: "Wir leben hier so, übernimm das bitte. Integration heißt aufgehen, zu uns zugehören und nicht, bilde deine eigene Enklave und lebe wie zu Hause weiter. Das ist keine Integration."
Heinz Buschkowsky: (http://www.deutschlandfunk.de/heinz-buschkowsky-zu-vorfaellen-in-koeln-wir-brauchen.694.de.html?dram:article_id=341740) "Wir brauchen Antworten, die wehtun"
Heinz Buschkowsky (http://www.deutschlandfunk.de/heinz-buschkowsky-unsere-lebensregeln-gelten-fuer-alle.868.de.html?dram:article_id=315579) "Unsere Lebensregeln gelten für alle"
Ein Streifzug durch Berlin:
https://www.youtube.com/watch?v=924uA-uy3RU
Auf die "Goldene Else" wollte ich noch mal rauf - über 300 Stufen - um einige Aufnahmen zu machen.
Zwei ereignissreiche Abende und Erkenntnisse beim Beobachten:
http://www.anders-als-erwartet.de/Classic_Open_Air,178.html
Kultur, wie man sie erwartet.
http://www.anders-als-erwartet.de/klcms2/mediathek/files/viva_k.jpg
Am Samstag, 10. September 2016 heißt es bereits zum sechsten Mal „Viva la musica“ in den Gärten der Welt. Unter der Leitung von Stefano Salvatori spielt das Grande Orchestra Reale G.O.R. aus Italien Werke von Bizet, Puccini, Rossini, Tschaikowsky, Verdi und anderen internationalen Komponisten. Im Jahr 2016 führt die musikalische Reise über Italien, Frankreich, Spanien bis nach Russland und schließt über Ungarn und Österreich einen vollendeten Klangbogen zurück nach Deutschland – die ideale Einstimmung auf die Internationale Gartenausstellung Berlin 2017 in Marzahn-Hellersdorf.
Im internationalsten Konzertsaal Berlins laden das aus Kampanien stammende Orchester, die Sopranistin Elisa Balbo und der Tenor Raúl Alonso ihr Publikum zu einem Klangerlebnis bekanntester Werke aus Oper und Operette ein. Den farbenfrohen Abschluss bildet ein spektakuläres Höhenfeuerwerk am Spätsommernachtshimmel.
Wir waren unter uns - und wir werden so alt - denn die Menschen, die sich für Klassik interessieren, sind die ältere Generation - die wenigen ganz Jungen, die mittleren Alters waren dünn gesät - und Muslime haben für Klassik kein Interesse - es gehört nicht zu ihnen - ihre Musik ist anders - ungewohnt für unsere Ohren und mich graust, wenn ich daran denke, wie die Gärten einmal aussehen werden, wenn die Horden Muslima mit ihren vielen Kindern dort herum toben - die Kinder sind ja kaum zu beherrschen - und ob dann - bei einer anderen Mehrheit, die Muslime sich dann noch sagen lassen, daß eine gewissen Ordnung dort herrschen sollte - das erleben wir doch im Tiergarten, wo nach Picknicks die Abfallprodukte in höheren ausmaßen gemessen werden - soll doch der dumm Hartz IVler alles weg räumen.
Diese Art der Vernachlässigung findet man auch bei Jugendlichen, die in sämtlichen Gärten Berlins - eine Menge Unrat hinterlassen - und ob es nur der Tatsache geschuldet ist, daß den Jugendlichen nur noch wenige Möglichkeiten zur Entfaltung ihrer Persönlichkeit und qualitativer Gestaltung ihrer Freizeit zur Verfügung stehen, weil alles, was sie vom Unfug machen abhält, aus Geldmangel zurück gefahren und abgebaut wurde - weiß man nicht.
Wenn man darüber diskutiert, warum für die Kinder nicht mehr viel getan wird - warum im schulischen Bereich so vieles fehlt - vor allem, wenn Kinder länger arbeiten müssen, daß der Hort bis Nachmittag geöffnet hat, wo die Kinder sinnvoll beschäftigt werden - denn wenn ich darüber nachdenke, wo meine Kinder einmal in den Arbeitsgemeinschaften waren - in der ex-DDR - da war schon was und es war kostenlos - meine Kinder waren im Schach, Karate und kreativen Entwickeln sowie Literatur-Clubs - herum treiben auf der Straße war nicht angesagt - es fehlt, es fehlt, es fehlt..... !!!
http://www.alt-marzahner-erntefest.de/
Auch das Erntefest im Alt-Mahlsdorf bot wieder so einiges - darunter Kultur - Musik - Tanz - Stände - so richtig rund - vorbei am "SchaMottchen" - am KulturGut - der Mensch kann in Berlin viel erleben und das ist gut so. :-)
http://www.alt-marzahner-erntefest.de/images/index/1_Alt-Marzahner_Erntefest.JPG
Willkommen zum
22. Alt-Marzahner Erntefest
und 24. Umweltfest
vom 9. bis 11. September 2016
http://www.alt-marzahner-erntefest.de/images/Fusszeile-Logo.png
Und Kirche mit Chören ist auch gleich bei.
Ein ereignisreiches Wochenende - und wieder waren wir unter uns.
Hier finden wir auch eine andere Art von Mulit-Kulti - Asiatinnen haben sich ganz selbstbewußt integriert. Und sind auch nett anzusehen.
Von Berlin Straussberg kann man auch gut radeln, entlang der Oder - eine wunderbare Strecke.
http://www2.buchfreund.de/covers/8729/273951.jpg
Und diese Ruhe - einfach herrlich - und wie viele Radfahrer - die sich die lange Strecke vornehmen.
Der Europaradweg R1 führt über 3.500 km quer durch Europa nach Calais an der südfranzösischen Kanalküste bis nach St. Petersburg in Rußland und verbindet 9 europäische Länder. Berlin und Brandenburg liegen etwa in der Mitte und sind daher ein günstiger
Ausgangspunkt, um sich die märkische Kultur und Natur zu erschließen.
Das 124 km lange Teilstück von der Hauptstadt bis an die Oder kann der Radfahrer über Erkner und das Oder-Spree-Seengebiet oder von Hönow bei Berlin über Altlandsberg und Straußberg erradeln.
http://www.r1-radweginfo.de/r1-radweg-deutschland-brandenburg-berlin.php?PHPSESSID=108d12673764a4f9737db0edde907 e61
http://www.rad-reise-service.de/tour1385.html
http://www.odertours.de/cms/front_content.php?idcat=16
http://db-service.toubiz.de/var/plain_site/storage/images/orte/strausberg/stadt-und-touristinformation-strausberg2/1902429-1-ger-DE/Stadt-und-Touristinformation-Strausberg_reference.jpg
https://www.seenland-oderspree.de/Media/Orte/Strausberg
Die fast 775 Jahre alte Stadt Strausberg vor den Toren Berlins lädt Sie herzlich ein, Natur in ausgedehnten Mischwäldern und klaren Gewässern live zu erleben.
Unsere Stadt bietet mit 3.150 ha Wald und 300 ha Wasserfläche ideale Bedingungen für aktive Erholung. Lassen Sie sich überraschen von den idyllischen Gebieten, die zum Wandern und Ausspannen einladen.
Strausberg zeigt Ihnen eine reizvolle Naturlandschaft mit einer historisch belassenen Altstadt. Ein Rundgang durch die Altstadt ist empfehlenswert.
Funkturm - man muß mal oben gewesen sein. Schöner Ausblick - rundum -
http://www.berlin.de/tourismus/aussichtsplattformen-und-aussichtspunkte/
http://www.berlin.de/binaries/asset/image_assets/3063830/ratio_16_9/1368797894/170x130/
http://www.berlin.de/binaries/asset/image_assets/1020495/ratio_4_3/1421669302/170x130/
Unschön sind Beiwerk, ehe man hin kommt - die Ausschilderungen könnte man verbessern - und wenn man durch die Unterführung muß - ein furchtbarer Zustand in den Tunneln - Schlafplatz für Obdachlose - man sollte ihnen eine WC-Box irgendwo hinstellen - der Gestank ist unerträglich.
Und der ZOB ist auch nicht unbedingt für die vielen, vielen, vielen zu uns Kommenden ein Bahnhof, der Freude macht. Was die Leute bloß alles an Kisten und riesengroßen Taschen mit schleppen - man kann da nur staunen. Außerdem Sammelbecken auch für diejenigen, die man lieber von fern sieht.
Hat Berlin keine Gelder mehr, um wichtige Ecken sanieren zu können ?
Mit Blick auf die Stadt vom Funkturm aus, fragt man sich, ob man wegen der Massen, die nach Berlin wollen, jetzt alles, was die Kultur Berlins ausmacht, vernichtet, nur um Hochbauten hinzustellen, so eine Art Container für Leute, die Wohnungen brauchen. Ist das nicht eine Schleife ohne Ende und es erinnert an die Städte in der Ex-DDR, die man nur hoch gezogen hat, weil man die Menschen unterbringen wollte, damit sie in den Großbetrieben arbeiten, denn man sieht jetzt, wohin das führt, wenn alles wieder abgerissen wird - und Kultur - ach, die Kultur gab es in den Anfängen nicht - man hat irgendwas später hinzu gefügt und damit die Leute ein bißchen Abwechslung haben.
Berlin aber hat Geschichte - hat seine Grundlagen - es entstand auf/aus Ereignissen, und hat sich zu dem entwickelt, was es heute ist - eine lebendige Stadt - nur - wie wird die Zukunft aussehen ?
Bei - kommenden - 6 Mio Menschen - bei denen der Ur-Berliner sowieso fast ausgestorben ist - die Neuberliner auch älter werden und dann nur noch ein Durcheinander entstehen wird, die Stadtviertel zu einer Art Türken-Town oder China-Town (wie in Amerika) oder was weiß ich, werden und das, was Berlin ausgemacht hat und ausmacht, gänzlich verloren geht.
Und das finde ich sehr schade.
Die Herzlichkeit der Berlin, die man jederzeit ansprechen kann, die immer mit Witz antworten - irgendwie kann man heute kaum noch nach dem Weg fragen - entweder sie schauen dich stumm an, weil sie dich sprachlich nicht verstehen oder sie laufen an dir vorbei oder reagieren auf eine Weise, daß du dir fremd im eigenen Land vorkommst.
Es werden sich wohl Nischen bilden - wo jede Ethnie unter sich bleibt und ich vermute, daß kann man diese Realität auch auf für ganze Republik sehen kann.
http://www.funkturm-messeberlin.de/
http://www.funkturm-messeberlin.de/Funkturm_/Geschichte/
http://www.berlin1.de/berlin-sehen/sehenswrdigkeiten/berlin-von-oben-wo-sichs-am-schnsten-runterguckt-20142041
http://www.berlin1.de/sites/default/files/styles/giant_teaser/public/images/image/2014/09/16/blick-vom-fernsehturm-39250274.jpg?itok=WTKUO-tU
Aber, wie alles in der Welt - man kann nichts mehr ändern - es läuft schon fast wie von selbst. Ich wäre trotzdem gespannt, was in Berlin 200 Jahre nach mir los sein wird, wie es sich in der Zukunft gestalten wird.
"Berlin leuchtet" - es beginnt wieder einmal die faszinierende Show - das Anstrahlen von Gebäuden - mit den verschiedensten Motiven - immer wieder herrlich anzuschauen.
http://www.berlin.de/events/3035860-2229501-berlin-leuchtet.html
"Berlin leuchtet" illuminiert fast 500 GebäudeEinige der Initiatoren von "Berlin leuchtet" sind die gleichen, die einst das "Festival of Lights" ins Leben gerufen haben. Jetzt sind sie zurück mit einem neuen Konzept. Der Verein "Berlin leuchtet", der im Januar 2013 gegründet wurde, hat mittlerweile 30 Mitglieder, unter ihnen sowohl Einzelpersonen als auch Interessenvereinigungen von Einkaufsstraßen und Einkaufszentren, die wiederum selbst mehrere Mitglieder haben. Fast 500 Gebäude in Berlin werden dadurch vertreten. Wichtig ist den Initiatoren, dass der Verein keine eigenen wirtschaftlichen Interessen verfolgt und damit auch nicht auf Gewinn angewiesen ist.
„Wir wollen mittels der Symbolkraft des Lichtes die positiven und international herausragenden Entwicklungen und Besonderheiten Berlins erstrahlen lassen“, sagt Jürgen Gangl vom Vorstand des ausrichtenden Vereins "Berlin leuchtet".
http://www.berlin.de/binaries/asset/image_assets/3179369/source/1378300139/418x316/
Wenn es dunkel wird, beginnt Berlin zu leuchten: Das Lichtfestival illuminiert herausragende Gebäude der Stadt, auch sieben Bahnhöfe der Stadtbahn sollen in das Fest einzubezogen werden. Vielleicht fährt sogar eine besonders leuchtende S-Bahn durch Berlin. Geplant sind sieben verschiedene Touren, die Besucher zu den beleuchteten Gebäuden führen. Vom Alexanderplatz erstreckt sich das Lichterfest über einen großen Teil der Stadt, vornehmlich in den Bezirken Mitte-Tiergarten, Friedrichshain-Kreuzberg, Charlottenburg-Wilmersdorf und Steglitz-Zehlendorf.
http://www.berlin.de/binaries/asset/image_assets/4513273/ratio_4_3/1471517710/170x130/
http://www.berlin.de/binaries/asset/image_assets/3640991/ratio_4_3/1468421165/170x130/
http://www.berlin.de/binaries/asset/image_assets/3647281/ratio_4_3/1412921645/170x130/
Abendschau Berlin - Probleme und Hinweise:
/www.rbb-online.de/abendschau/
/www.rbb-online.de/abendschau/archiv/20161009_1930/blick-in-die-bezirke-neukoelln.html
NeuköllnBezirkstour: Die Berlin-Wahl hat in vielen Bezirken für große Umwälzungen gesorgt. Immer sonntags besuchen wir ab sofort einen Bezirk und zeigen, welche Herausforderungen sich den neu zusammengesetzten Kommunalregierungen in den nächsten fünf Jahren stellen. Zum Auftakt geht es nach Neukölln ins das Revier von Franziska Giffey (SPD).
Ein Problem ist u.a. der zunehmende Dreck - man wirft Abfall auf die Straße und keiner kümmert sich - /de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Neuk%C3%B6lln
Neukölln ist der namensgebende Ortsteil (https://de.wikipedia.org/wiki/Ortsteil) des nördlichsten und am dichtesten bebauten Teils des Berliner (https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin) Bezirks Neukölln (https://de.wikipedia.org/wiki/Bezirk_Neuk%C3%B6lln). Bis 1920 war Neukölln eine eigenständige Stadt, die bis 1912 den Namen Rixdorf trug. Gelegentlich wird der Ortsteil in Abgrenzung vom gesamten Bezirk auch als Neukölln-Nord oder Nord-Neukölln bezeichnet.
Das Gebiet nordöstlich des Hermannplatzes (https://de.wikipedia.org/wiki/Hermannplatz) (Reuterkiez (https://de.wikipedia.org/wiki/Reuterkiez)) gehört unter der umgangssprachlichen (https://de.wikipedia.org/wiki/Berolinismus) Bezeichnung „Kreuzkölln“ zu den Szenevierteln Berlins und unter anderem deshalb ist der nördliche Ortsteil stärker von Gentrifizierung (https://de.wikipedia.org/wiki/Gentrifizierung) betroffen als der restliche Bezirk.
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/9a/Berlin_Neuk%C3%B6lln_Neuk%C3%B6lln.svg/300px-Berlin_Neuk%C3%B6lln_Neuk%C3%B6lln.svg.png
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/93/Berlin_Neuk%C3%B6lln_Herrmannplatz_2002.jpg/330px-Berlin_Neuk%C3%B6lln_Herrmannplatz_2002.jpg
Hermannplatz (https://de.wikipedia.org/wiki/Hermannplatz), Stadtplatz (https://de.wikipedia.org/wiki/Platz_(St%C3%A4dtebau)) in Neukölln
Man hat in Neukölln wirklich das Gefühl, nicht mehr in Deutschland zu leben.
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/e2/Berlin_neukoelln_city-hall_20050228_p1010154.jpg/170px-Berlin_neukoelln_city-hall_20050228_p1010154.jpg
Rathaus Neukölln (https://de.wikipedia.org/wiki/Rathaus_Neuk%C3%B6lln)
/www.berlin.de/tourismus/insidertipps/2170782-2339440-neukoelln-die-hotspots-in-berlins-neuent.html
Neukölln: Szene-Kiez mit No-go-AreaSeinen kritischen Ruf hat der Stadtteil allerdings nicht ohne Grund: Laut dem Berliner Quartiersmanagement gibt es in keinem anderen Stadtteil so viele Gegenden, die von Armut und sozialer Benachteiligung geprägt sind. Spätestens der Hilferuf der Lehrer der Rütli-Schule im Jahr 2006 machte den Stadtteil bundesweit als vermeintliche No-Go-Area berühmt.
https://www.berlin.de/binaries/asset/image_assets/2170776/source/1395660895/170x255/
Körnerpark: Berlin-Neukölln hat auch verwunschene Ecken.
Mich begeistert, wenn ich mit dem Bus durch Berlin fahre, immer wieder die Architektur der Wohnhäuser. Sie zeugen noch von der Kreativität der Architekten verschiedener Zeitepochen.
/www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/ueber-den-bezirk/gebaeude-und-anlagen/sonstige/artikel.224336.php
Besonders in Charlottenburg/Wilmersdorf sieht man noch diese alten Bauten.
https://www.berlin.de/converjon/?ts=1415756901&height=125&width=166&url=https%3A%2F%2Fwww.berlin.de%2Fba-charlottenburg-wilmersdorf%2Fueber-den-bezirk%2Fgebaeude-und-anlagen%2Fsonstige%2Fmdb-bacharlottenburg-wilmersdorf-bezirk-plaetze-breitscheid-augusteviktoriaplatz1902.jpg
Auguste-Viktoria-Platz 1902 mit der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und den beiden romanischen HäusernBild: Berliner Architekturwelt 4 (1902)
https://www.berlin.de/converjon/?ts=1415756900&height=221&width=166&url=https%3A%2F%2Fwww.berlin.de%2Fba-charlottenburg-wilmersdorf%2Fueber-den-bezirk%2Fgebaeude-und-anlagen%2Fsonstige%2Fmdb-bacharlottenburg-wilmersdorf-bezirk-gebaeude-roman_h_1.jpg
Romanisches Haus IBild: Bezirksamt, Museum
https://www.berlin.de/converjon/?ts=1415756899&height=125&width=166&url=https%3A%2F%2Fwww.berlin.de%2Fba-charlottenburg-wilmersdorf%2Fueber-den-bezirk%2Fgebaeude-und-anlagen%2Fsonstige%2Fmdb-bacharlottenburg-wilmersdorf-bezirk-gebaeude-roman_h_2_caf_.jpg
Romanisches Haus IIBild: Bezirksamt, Museum
/de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Kulturdenkmale_in_Berlin-Charlottenburg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/fe/Neufertstra%C3%9Fe_7_%28Berlin-Charlottenburg%29.JPG/108px-Neufertstra%C3%9Fe_7_%28Berlin-Charlottenburg%29.JPG
Fasanenstraße 28, Mietshaus, Laden, 1898/99 von Julius Schossow; Umbau 1979 und 1982
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/19/Fasanenstra%C3%9Fe_28_%28Berlin-Charlottenburg%29.JPG/130px-Fasanenstra%C3%9Fe_28_%28Berlin-Charlottenburg%29.JPG
/www.la-belle-epoque.de/berlin/ballerd.htm
http://www.la-belle-epoque.de/berlin/baller/tnwinterfeldt39b.jpg
Berlin-Schöneberg: Wohnhaus Winterfeldtstraße 39 (1999)
google: berlin architektur der wohnhäuser von wilmersdorf und charlottenburg
Es gibt in Berlin noch soo viel zu entdecken.
Wohnen in Charlottenburg:
/www.locaberlin.de/content/berlin-charlottenburg.html
Stadtteilportrait Charlottenburg/Wilmersdorf
1. AllgemeinesWenn man von Charlottenburg spricht, dann glänzen häufig die Augen der alten Westberliner. Schließlich war Charlottenburg mit dem Zoologischen Garten und vor allem auch dem entsprechenden Bahnhof Zoo, mit dem berühmten Kurfürstendamm, mit der Ost-West-Achse Kaiserdamm – Bismarckstraße – Straße des 17. Juni bis zum Brandenburger Tor und mit dem KaDeWe das neue Zentrum im Westteil der geteilten Stadt.
Charlottenburg war und ist viel mehr als der berühmte Ku’damm und der Zoo. Früher wie heute residieren die meisten guten Anwälte und Betreiber anderer Büros, die etwas auf Repräsentation halten, in den schönen, alten Stuckhäusern am Kurfürstendamm und in den Ku’damm-Seitenstraßen; Die Meineke-, Fasanen,- Bleibtreu und Knesebeckstraße sind ebenso begehrte Adressen wie die Grohlmann-, die Wieland- und die Uhlandstraße und natürlich - fast parallel zum Kurfürstendamm - die Mommsenstraße. Hier findet man Häuser mit eleganten Stuckwohnungen, Vornehmheit ausstrahlende Anwaltskanzleien, solide Artzpraxen, prachtvolle Juwelier-, Bekleidungs- und Optikergeschäfte und viele gute Restaurants.
2. ArchitekturIn Charlottenburg/Wilmersdorf und in Kreuzberg gibt es wahrscheinlich die umfangreichste und prachtvollste Wohnbebauung aus der wilhelminischen Zeit, also Häuser, die - überwiegend in historistischem Stil - zwischen 1871 und 1914 errichtet wurden. Von den typischen großen Altberliner Wohnhäusern mit Vorderhaus, häufig zwei Seitenflügeln und Hinterhaus, die zusammen ein Karé bilden, welches einen meist geräumigen Innenhof einschließt, stehen in Charlottenburg und Wilmersdorf die nobelsten. Sie besitzen höchst repräsentative Eingänge. Dann kommt bei Wohn- und Geschäftshäusern die Treppe zum Zwischengeschoss.
Wenn ich mit dem Bus unterwegs bin, sehe ich auch den Abriß von Häusern - was ich schade finde, denn es heißt doch, daß in Berlin Wohnungen gebraucht werden.
/www.tagesspiegel.de/berlin/bezirke/charlottenburg-wilmersdorf/abriss-von-wohnhaeusern-in-der-berliner-city-west-60er-80er-und-das-haesslichste-von-heute/12008156.html
Zum Abriss freigegeben werden nun auch Bauten von Stararchitekten. Luxuslofts ersetzen die günstigen Mietwohnungen.
http://www.tagesspiegel.de/images/der-80er-jahre-bau-in-der-fasanenstrasse-62-soll-abgerissen-werden-aufgenommen-am-3-juni-2015-foto-kitty-kleist-heinrich/12009052/4-format6001.jpg
Der 80er-Jahre-Bau in der Fasanenstraße 62 soll abgerissen werden.
Wer mit den Linien 104 und 125 fährt, der sieht so einiges - weil diese Linien auch Straßen durchfahren, die sonst keiner sieht.
Das rbb brachte eine Sendung zu "Wunderbares Brandenburg- Sonnentage an der Oder" über ein Dorf, in dem noch Zusammenhalt groß geschrieben wird, in dem Sauberkeit, Ordnung und ein herzliches Miteinander die Bewohner auszeichnet. Und viele Menschen aus dem stressigen Berlin finden dort Häuser, die sie mit großer Liebe und im Verbund mit Freunden, Verwandten und Kollegen an den Wochenenden aufbauen - in fleißiger Arbeit und dort ist noch Natur, die man in Großstädten mit gepflasterten Wegen vermißt. Katzen, die noch auf der Straße liegen und sich wälzen können - Ruhe pur - das alles wird vergehen, wenn die letzten Bewohner versterben - was wird werden aus den schönen Dörfern ?
http://mediathek.rbb-online.de/tv/Dokumentation-und-Reportage/Wunderbares-Brandenburg/rbb-Fernsehen/Video?documentId=38396602&topRessort=tv&bcastId=38 22114
/www.brandenburg-info.com/mol/f_grossneu.htm
http://www.brandenburg-info.com/mol/oderbruch/neuend073rw.jpg
http://www.brandenburg-info.com/mol/oderbruch/oderb4613.jpg
http://www.brandenburg-info.com/mol/oderbruch/grossn8.jpg
Wie lange dürfen wir die Schönheiten unseres Landes noch unbeschwert genießen ?
/theater-im-bahnwaggon.de/
Tantalit
19.10.2016, 20:18
Zwei ereignissreiche Abende und Erkenntnisse beim Beobachten:
Kultur, wie man sie erwartet.
Wir waren unter uns - und wir werden so alt - denn die Menschen, die sich für Klassik interessieren, sind die ältere Generation - die wenigen ganz Jungen, die mittleren Alters waren dünn gesät - und Muslime haben für Klassik kein Interesse - es gehört nicht zu ihnen - ihre Musik ist anders - ungewohnt für unsere Ohren und mich graust, wenn ich daran denke, wie die Gärten einmal aussehen werden, wenn die Horden Muslima mit ihren vielen Kindern dort herum toben - die Kinder sind ja kaum zu beherrschen - und ob dann - bei einer anderen Mehrheit, die Muslime sich dann noch sagen lassen, daß eine gewissen Ordnung dort herrschen sollte - das erleben wir doch im Tiergarten, wo nach Picknicks die Abfallprodukte in höheren ausmaßen gemessen werden - soll doch der dumm Hartz IVler alles weg räumen.
Diese Art der Vernachlässigung findet man auch bei Jugendlichen, die in sämtlichen Gärten Berlins - eine Menge Unrat hinterlassen - und ob es nur der Tatsache geschuldet ist, daß den Jugendlichen nur noch wenige Möglichkeiten zur Entfaltung ihrer Persönlichkeit und qualitativer Gestaltung ihrer Freizeit zur Verfügung stehen, weil alles, was sie vom Unfug machen abhält, aus Geldmangel zurück gefahren und abgebaut wurde - weiß man nicht.
Wenn man darüber diskutiert, warum für die Kinder nicht mehr viel getan wird - warum im schulischen Bereich so vieles fehlt - vor allem, wenn Kinder länger arbeiten müssen, daß der Hort bis Nachmittag geöffnet hat, wo die Kinder sinnvoll beschäftigt werden - denn wenn ich darüber nachdenke, wo meine Kinder einmal in den Arbeitsgemeinschaften waren - in der ex-DDR - da war schon was und es war kostenlos - meine Kinder waren im Schach, Karate und kreativen Entwickeln sowie Literatur-Clubs - herum treiben auf der Straße war nicht angesagt - es fehlt, es fehlt, es fehlt..... !!
Auch das Erntefest im Alt-Mahlsdorf bot wieder so einiges - darunter Kultur - Musik - Tanz - Stände - so richtig rund - vorbei am "SchaMottchen" - am KulturGut - der Mensch kann in Berlin viel erleben und das ist gut so. :-)
Willkommen zum
22. Alt-Marzahner Erntefest
und 24. Umweltfest
vom 9. bis 11. September 2016
Und Kirche mit Chören ist auch gleich bei.
Ein ereignisreiches Wochenende - und wieder waren wir unter uns.
Hier finden wir auch eine andere Art von Mulit-Kulti - Asiatinnen haben sich ganz selbstbewußt integriert. Und sind auch nett anzusehen.
Das verblöden der Masse ist oberstes Ziel der Weltenführer, was du dir da wünschst wird wohl erstmal ein Traum bleiben.
Rolf1973
19.10.2016, 20:24
Grässliche Stadt. Ich wäre gerne mal ein Riese, der beliebig wachsen kann. Dann würde ich zum Schein alle Deutschen und Europäer aus Berlin
vertreiben und den Südländern mitteilen, dass die Stadt nun ihnen gehört. Doch im größten Jubel und Allahu-akbar-Geschrei würde ich plötzlich
auf hundert Kilometer Höhe schießen, meine Blase füllen und die Stadt leerpissen......Spree, Havel, Elbe und Mordsee erledigen den Rest.
Und dann? Wird wieder aufgebaut!
Tantalit
19.10.2016, 20:35
Grässliche Stadt. Ich wäre gerne mal ein Riese, der beliebig wachsen kann. Dann würde ich zum Schein alle Deutschen und Europäer aus Berlin
vertreiben und den Südländern mitteilen, dass die Stadt nun ihnen gehört. Doch im größten Jubel und Allahu-akbar-Geschrei würde ich plötzlich
auf hundert Kilometer Höhe schießen, meine Blase füllen und die Stadt leerpissen......Spree, Havel, Elbe und Mordsee erledigen den Rest.
Und dann? Wird wieder aufgebaut!
Ich würde eine hundert Meter hohe Mauer um Berlin ziehen und Hartz4 abstellen.
Tantalit
19.10.2016, 20:35
Grässliche Stadt. Ich wäre gerne mal ein Riese, der beliebig wachsen kann. Dann würde ich zum Schein alle Deutschen und Europäer aus Berlin
vertreiben und den Südländern mitteilen, dass die Stadt nun ihnen gehört. Doch im größten Jubel und Allahu-akbar-Geschrei würde ich plötzlich
auf hundert Kilometer Höhe schießen, meine Blase füllen und die Stadt leerpissen......Spree, Havel, Elbe und Mordsee erledigen den Rest.
Und dann? Wird wieder aufgebaut!
Ich würde eine hundert Meter hohe Mauer um Berlin ziehen und Hartz4 abstellen.
Der Glockenturm am Olympiastadion:
http://www.glockenturm.de/bilder/glockenturm-2.jpg
/www.glockenturm.de/
Die Aussichtsplattform auf der Spitze des Turms bietet einen wundervollen Blick über die Stadt: Von Spandau im Westen bis zum Alexanderplatz, bei guter Sicht bis Potsdam und zu den Müggelbergen.
Zur WM 2006 wurde der Turm für rund 7 Millionen Euro vollständig modernisiert: Ein neuer gläserner Aufzug befördert die Besucher nach oben und zeigt dabei Szenen aus der Geschichte des Bauwerks, unten informiert eine eindrucksvolle Dokumentations-Ausstellung "Geschichtsort Olympiagelände 1909 – 1936 – 2006" (http://www.glockenturm.de/ausstellung/index.html)des Deutschen Historischen Museums auf zwei Etagen in deutscher und englischer Sprache über die Spiele von 1936 und die wechselvolle Geschichte des Geländes. Machen Sie sich ein Bild - Wir haben für Sie eine kleine Fotogalerie erstellt. (http://www.glockenturm.de/ausstellung/fotogalerie/index.html)
/www.glockenturm.de/geschichte/waldbuehne/index.html
http://www.glockenturm.de/bilder/waldbuehne-2.jpg
Waldbühne
Wollte ich auch noch mal hin.
/www.glockenturm.de/geschichte/neuerundalterturm/index.html
/de.wikipedia.org/wiki/Glockenturm_Berlin
Der Glockenturm am Maifeld (https://de.wikipedia.org/wiki/Maifeld_(Berlin)) ist ein 77,17 Meter hoher Aussichtsturm auf dem Berliner (https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin) Olympiagelände (https://de.wikipedia.org/wiki/Olympiagel%C3%A4nde_Berlin) im Ortsteil Westend (https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Westend). Er wurde 1934–1936 nach Plänen von Werner March (https://de.wikipedia.org/wiki/Werner_March) gebaut. Die Stahlskelettkonstruktion (https://de.wikipedia.org/wiki/Stahlskelettbau) war mit Kalksteinplatten (https://de.wikipedia.org/wiki/Kalkstein) verkleidet.
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/75/Berlin-Westend_Am_Glockenturm.jpg/220px-Berlin-Westend_Am_Glockenturm.jpg
Glockenturm beim Olympiastadion Berlin (https://de.wikipedia.org/wiki/Olympiastadion_Berlin)
RBB - Abendschau nimmt sich der Bezirke an.
/www.rbb-online.de/abendschau/serien/berliner-bezirke/Friedrichshain-Kreuzberg.html
Er ist der wildeste, jüngste und angesagteste der Berliner Bezirke: In Friedrichshain-Kreuzberg wohnen über 280 tausend Menschen. Damit ist Berlins kleinster Bezirk der am dichtesten besiedelte. Und kein Bezirk ist jünger: Nur 37,8 Jahre alt sind die Friedrichshainer und Kreuzberger im Schnitt. Quelle: rbb Fernsehen
/de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Friedrichshain
Friedrichshain ist ein Ortsteil (https://de.wikipedia.org/wiki/Ortsteil) im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg (https://de.wikipedia.org/wiki/Bezirk_Friedrichshain-Kreuzberg) von Berlin (https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin). Bis zur Fusion (https://de.wikipedia.org/wiki/St%C3%A4dtefusion) mit dem benachbarten damaligen Bezirk Kreuzberg (https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Kreuzberg) bei der Verwaltungsreform 2001 (https://de.wikipedia.org/wiki/Verwaltungsreform_in_Berlin) gab es einen eigenständigen Bezirk Friedrichshain, der mit dem heutigen Ortsteil Friedrichshain deckungsgleich ist. Der Ortsteil hat seinen Namen vom Volkspark Friedrichshain (https://de.wikipedia.org/wiki/Volkspark_Friedrichshain) im Norden und erstreckt sich nach Süden bis zum Spreeufer (https://de.wikipedia.org/wiki/Spree).
Der Ortsteil gehört zu den Szenevierteln (https://de.wikipedia.org/wiki/Szeneviertel) Berlins und wartet mit einem lebendigen Nacht- und Kulturleben auf, das über die Stadtgrenzen hinaus populär ist.
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/2a/Simon-Dach-Stra%C3%9Fe_Berlin.jpg/220px-Simon-Dach-Stra%C3%9Fe_Berlin.jpg
Flaniermeile Simon-Dach-Straße (https://de.wikipedia.org/wiki/Simon-Dach-Stra%C3%9Fe)
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/50/Friedrichshain1.jpg/170px-Friedrichshain1.jpg
Frankfurter Tor - ist auch ein kleines Theater - Charlie M.
Sehenswürdigkeiten:
Oberbaumbrücke (https://de.wikipedia.org/wiki/Oberbaumbr%C3%BCcke) und Oberbaum City (https://de.wikipedia.org/wiki/Oberbaum_City) („Lampenstadt“)
Osthafen (https://de.wikipedia.org/wiki/Osthafen_(Berlin))
Frankfurter Tor (https://de.wikipedia.org/wiki/Frankfurter_Tor)
Boxhagener Platz (https://de.wikipedia.org/wiki/Boxhagener_Platz)
Volkspark Friedrichshain (https://de.wikipedia.org/wiki/Volkspark_Friedrichshain)
Märchenbrunnen im Volkspark Friedrichshain (https://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%A4rchenbrunnen_im_Volkspark_Friedrichshain)
Friedhof der Märzgefallenen (https://de.wikipedia.org/wiki/Friedhof_der_M%C3%A4rzgefallenen)
Karl-Marx-Allee (https://de.wikipedia.org/wiki/Karl-Marx-Allee)
East Side Gallery (https://de.wikipedia.org/wiki/East_Side_Gallery)
Mercedes-Benz Arena (https://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_Arena_(Berlin))
Berlin, wie haste dir verändert:
Wenn man vom Herrmannplatz zur Hermannstrasse will, dann sieht man auch, wenn alte Bilder das alte Berlin vermitteln, wie die Veränderung nicht immer gut sein kann...
https://de.wikipedia.org/wiki/Hermannplatz
Der Hermannplatz ist ein Stadtplatz (https://de.wikipedia.org/wiki/Platz_(St%C3%A4dtebau)) im Norden des Berliner (https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin) Bezirks Neukölln (https://de.wikipedia.org/wiki/Bezirk_Neuk%C3%B6lln). Er trägt diesen Namen seit dem 9. September 1885. Ähnlich wie bei der hier beginnenden Hermannstraße (https://de.wikipedia.org/wiki/Hermannstra%C3%9Fe) bezieht sich der Name auf Hermann den Cherusker (https://de.wikipedia.org/wiki/Arminius), doch kam schon früh die Vorstellung auf, dass der Rixdorfer (https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Neuk%C3%B6lln) Gemeindevorsteher Hermann Boddin (https://de.wikipedia.org/wiki/Hermann_Boddin) gemeint sei. Die Platzfläche gehört zu Neukölln, lediglich die Seite mit dem Warenhaus (https://de.wikipedia.org/wiki/Warenhaus) Karstadt (https://de.wikipedia.org/wiki/Karstadt)(Hausnummern 5–10) zählt zum Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg (https://de.wikipedia.org/wiki/Bezirk_Friedrichshain-Kreuzberg). An der äußersten Südostecke des innerstädtischen Ortsteils Kreuzbergs (https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Kreuzberg) gelegen, galt und gilt der Platz als Tor nach Neukölln.
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/76/Berlin_Hermannstrasse_Rollkrug_Rixdorf.jpg/220px-Berlin_Hermannstrasse_Rollkrug_Rixdorf.jpg
Rollkrug (https://de.wikipedia.org/wiki/Rollkrug) (um 1900) an der Hermann- (https://de.wikipedia.org/wiki/Hermannstra%C3%9Fe) /Ecke Berliner Straße (seit 1947 Karl-Marx-Straße (https://de.wikipedia.org/wiki/Karl-Marx-Stra%C3%9Fe_(Berlin))), Blick auf den Hermannplatz
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/81/Hermannplatz3_Berlin_Neukoelln.JPG/220px-Hermannplatz3_Berlin_Neukoelln.JPG
Plastik (https://de.wikipedia.org/wiki/Plastik_(Kunst)): Tanzendes Paar, Joachim Schmettau (https://de.wikipedia.org/wiki/Joachim_Schmettau), 1985
https://de.wikipedia.org/wiki/Hermannstra%C3%9Fe
Die Hermannstraße führt im Berliner (https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin) Ortsteil Neukölln (https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Neuk%C3%B6lln) vom Hermannplatz (https://de.wikipedia.org/wiki/Hermannplatz) rund 2,6 Kilometer in Richtung Süden und setzt sich nach der Ecke Juliusstraße (https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stra%C3%9Fen_und_Pl%C3%A4tze_in_Berlin-Neuk%C3%B6lln#Juliusstra.C3.9Fe.2A) beziehungsweise nach der neuen Autobahnauffahrt des Berliner Stadtrings (https://de.wikipedia.org/wiki/Bundesautobahn_100) als Britzer Damm (https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stra%C3%9Fen_und_Pl%C3%A4tze_in_Berlin-Neuk%C3%B6lln#Britzer_Damm.2A) fort. Mit der Weiterführung als Buckower Damm (https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stra%C3%9Fen_und_Pl%C3%A4tze_in_Berlin-Britz#Buckower_Damm.2A) in Richtung Großziethen (https://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fziethen) ist der Straßenzug eine der historischen und größeren Berliner Nord-Süd-Verbindungen. Mehrere Kieze (https://de.wikipedia.org/wiki/Kiez) und Kirchhöfe (https://de.wikipedia.org/wiki/Friedhof)bestimmen das Bild und die Struktur der dicht bebauten Wohn- und Geschäftsstraße. Bei ihrer Anlage um 1900 als bürgerliches (https://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%BCrgertum) Viertel konzipiert, zählen zwei der Kieze heute zu den sozialen Brennpunkten (https://de.wikipedia.org/wiki/Sozialer_Brennpunkt) Berlins.
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/62/Berlin_Neukoelln_10Hermannstrasse.JPG/245px-Berlin_Neukoelln_10Hermannstrasse.JPG
Hermannstraße Ecke Boddinstraße
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/13/Tempelhof-48b.jpg/440px-Tempelhof-48b.jpg
Radweg quert die ehemalige Einflugschneise des Flughafens Tempelhof (https://de.wikipedia.org/wiki/Flughafen_Berlin-Tempelhof) an den Kirchhöfen; die Häuserfront gehört zur Oderstraße
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/be/Berlin_Neukoelln_2Schillerkiez.JPG/220px-Berlin_Neukoelln_2Schillerkiez.JPG
Schillerpromenade (https://de.wikipedia.org/wiki/Schillerpromenade), Schillerkiez
Wie Deutschland einmal aussehen wird, kann man in diesem Bereich zwischen Hermannstrasse und Hermannplatz ersehen. Besonders mit dem Bus fällt es auf - oder man ist Fußgänger - und man sieht aneinander vorbei - die Fremdheit ist oft deutlich zu spüren.
Ich hätte mir, weiß Gott, Berlin auch anders für die Zukunft vorstellen können - Migranten als Fachkräfte - Belebung durch eine bessere Gestaltung Berlins und vor allem den Erhalt des Grünen - nicht wie in Hamburg, wo Häuser gebaut werden und dafür das viele Grün beseitigt wird. (Kam in einem Bericht).
In Berlin wird fast alles zugebaut - das ist sehr schade - weil man von der S-Bahn kaum noch einen Blick auf die "Goldene Else" hat - jedes freie Eckchen verschandelt Berlin immer mehr, weil man das Alte und das Neue nicht gut zusammenfügen kann.
Wenn es nur noch um`s Geld geht.. dann......
http://www.berliner-woche.de/tempelhof-schoeneberg/
http://www.berliner-woche.de/bezirk-neukoelln/
https://de.wikipedia.org/wiki/Bezirk_Neuk%C3%B6lln
Am 31. Dezember 2015 zählte der Bezirk Neukölln 328.045 Einwohner auf einer Fläche von 44,9 Quadratkilometern.[5] (https://de.wikipedia.org/wiki/Bezirk_Neuk%C3%B6lln#cite_note-5) Somit lag am Stichtag die Bevölkerungsdichte (https://de.wikipedia.org/wiki/Bev%C3%B6lkerungsdichte) bei 7.301 Einwohnern pro Quadratkilometer. Am 31. Dezember 2012 lag der Ausländeranteil bei 22,3 Prozent, während der Anteil der Bevölkerung mit Migrationshintergrund (https://de.wikipedia.org/wiki/Migrationshintergrund) bei 41,1 Prozent lag (lediglich der Bezirk Mitte (https://de.wikipedia.org/wiki/Bezirk_Mitte) hatte einen höheren Anteil am Migrationshintergrund).[1] (https://de.wikipedia.org/wiki/Bezirk_Neuk%C3%B6lln#cite_note-Statistik_Berlin-Brandenburg_2012-1) Die Arbeitslosenquote (https://de.wikipedia.org/wiki/Arbeitslosenquote) bezifferte sich am 30. April 2013 auf 17,1 Prozent und war somit der höchste Wert aller Berliner Bezirke (zum Vergleich: Der Bezirk Pankow (https://de.wikipedia.org/wiki/Bezirk_Pankow) hatte mit 10,0 Prozent die niedrigste Arbeitslosenquote).[2] (https://de.wikipedia.org/wiki/Bezirk_Neuk%C3%B6lln#cite_note-Arbeitslosenquote-2) Am 31. Dezember 2012 betrug das Durchschnittsalter (https://de.wikipedia.org/wiki/Durchschnittsalter) der Bevölkerung 41,2 Jahre.[1] (https://de.wikipedia.org/wiki/Bezirk_Neuk%C3%B6lln#cite_note-Statistik_Berlin-Brandenburg_2012-1)
Die durchschnittliche Kinderzahl (https://de.wikipedia.org/wiki/Zusammengefasste_Fruchtbarkeitsziffer) liegt bei 1,44, was der höchste Wert unter den zwölf Berliner Bezirken ist (Deutschland: 1,37).
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/f0/IBritzer_Garten_denis_apel.JPG/220px-IBritzer_Garten_denis_apel.JPG
Britzer Garten (https://de.wikipedia.org/wiki/Britzer_Garten)
Im Abendblatt zu lesen:
http://www.abendblatt-berlin.de/2016/11/18/gez-rebellin-siegt-gegen-rbb/
Justiz: Sender zieht Haftanordnung gegen Kathrin Weihrauch wegen rückständiger Rundfunkbeiträge zurück.
Es war ein Kampf wie David gegen Goliath. Die Berlinerin Kathrin Weihrauch hat sich mit dem Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) angelegt und am Ende den mächtigen Sender besiegt. Die Brandenburgerin weigert sich seit drei Jahren ihre Rundfunk- und Fernsehgebühren zu zahlen. Konkret geht es um 309,26 Euro. So viel schuldet Weihrauch mit Mahn- und Säumniszuschlägen dem rbb allein für nicht gezahlte Beiträge für 2013. Nachdem Kontopfändung und Zwangsvollstreckung gescheitert waren und die GEZ-Rebellin auch noch eine Vermögensauskunft verweigerte, erwirkte das Landgericht Brandenburg/Havel eine Erzwingungshaft. Sechs Monate sollte Kathrin Weihrauch hinter Gitter. Jetzt hat der Sender klein beigegeben und seinen Antrag auf Haftanordnung gegen die Schuldnerin zurückgezogen. Ein historischer, wegweisender Sieg.
Pankow - noch nicht entdeckt....
http://www.visitberlin.de/de/artikel/pankow
Pankow bietet eine einmalige Kultur-Vielfalt, Trendleben, Nightlife und ländliche Erholungsräume. Besonders reizvoll ist das Metropolenleben in Prenzlauer Berg mit seiner vitalen Kulturszene und legendär vielen Lokalen inmitten der Gründerzeitarchitektur. Der Ortskern Pankows mit Schloss Schönhausen und der ebenso geschichtsträchtige Stadtteil Weißensee gehen über in ländliche Areale, die sich bis zur renommierten Gesundheitsregion Buch erstrecken.
Mehr Infos zum Bezirk... (http://www.tic-berlin.de/o.red.c/tic_01_start.php)
http://www.visitberlin.de/sites/default/files/imagecache/high_l_slideshow_580_237/pankow_kolle_pko-2.jpg
Trendkiez und grüne Vorstadt
Sehr zu empfehlen
Ein richtig spätes Frühstück in einem Café am Kollwitzplatz oder in der Oderberger Straße genießen.
Die Kunsthalle am Hamburger Platz besuchen und Kunst von morgen in einem Supermarkt von gestern entdecken.
Eine Currywurst bei Konnopke am U-Bahnhof Eberswalder Straße essen.
Eine Zeitreise ins Schloss Schönhausen unternehmen.
Im Strandbad Weißensee den Sonnenuntergang beobachten.
Bunte Schokowelt Berlin - lecker, lecker :-)
https://www.ritter-sport.de/de/besuchen/berlin.html
https://www.ritter-sport.de/.galleries/0502_Berlin/05020007_Besuchen_Berlin_Schokowelt.png?__scale=w: 570,h:380,t:3,r:0
Die Bunte Schokowelt am Gendarmenmarkt macht Berlin zur Schokoladenhauptstadt. Schon beim Hereinkommen lockt unwiderstehlicher Schokoduft – auf drei Etagen und fast 1000 Quadratmetern können Sie nach Lust und Laune genießen, kreieren und alles Wissenswerte rund um Schokolade entdecken.
SCHÖNER SCHOKO SHOPPEN.
Im Schokoshop gibt es alles, was das Schokoladenherz begehrt: das bunte RITTER SPORT Sortiment, spezielle Geschenkpackungen und Sondereditionen wie der 500-g-Tafel im Berlin Design – echte Sammlerstücke, die es nur hier zu kaufen gibt. Und im „Pick & Mix“-Bereich können Sie Ihr persönliches Schokogeschenk nach Lust und Laune selbst zusammenstellen.
https://www.ritter-sport.de/.galleries/0502_Berlin/05020006_Besuchen_Berlin_Schokoshop.jpg?__scale=w: 570,h:380,t:3,r:0
Schokoausstellung: Die Geschichte der Schokolade
https://www.ritter-sport.de/.galleries/0502_Berlin/05020010_SchokoAusstellung2.jpg?__scale=w:570,h:38 0,t:3,r:0
Es ist wirklich alles so lecker, man sollte aber vorher nichts gegessen haben,schon ein Törtchen macht sooo satt!!!:-)
Politikqualle
23.11.2016, 13:22
Ich lebe seit fast 45 Jahren in Berlin. Ich hasse diese Stadt, ich liebe diese Stadt. Immer wieder stelle ich mir vor, woanders zu leben, aber aus verschiedenen Gründen komme ich hier nicht weg. Diese Stadt ist mein Schicksal.
.. im neuen COMPACT ein Artikel :
Neukölln wird NEU - ALEPPO
. Fußballspiele beginnen mit dem Ausrollen eines Gebetsteppichs auf dem Rasen
Als nächstes müssen Fußballstadien mit Ausrichtung nach Mekka gebaut werden.
Kein DHL-Paketdienst mehr in Berlins Horrorstraßen
SOS Paketdienst DHL Express stoppt Zustellung in Gewalt-Kiezen
Pro Straße gibt es mehrere tausend Straftaten pro Jahr. Wer hier wohnt, lebt mit dem Stress. DHL Express zieht nun Konsequenzen aus der Gesetzlosigkeit, will seinen Zustellern den täglichen Horror, in dem Prügel, Drohungen und Erpressungen Alltag sind, nicht mehr zumuten. DHL Express stoppt die Zulieferung in Gewaltkiezen. Der DHL-Paketdienst liefert aber weiter aus....
Ein Zusteller, der anonym bleiben will, berichtet von ständigen Attacken. Und seiner Angst. „Ich fahre alleine. Mir ist es nicht nur einmal passiert, dass ich in der Prinzenallee halte und kurz darauf drei Personen um mich herum stehen, mir ein Messer entgegen. Ich musste noch nicht zugestellte Pakete herausrücken.“
http://www.berliner-kurier.de/berlin/kiez---stadt/sos-paketdienst-dhl-express-stoppt--zustellung-in-gewalt-kiezen-25150218
Heute eine Sendung im DLF über Berlin-Pankow - soll man Berlins Stadtviertel so zubauen, daß zwar viele Menschen Wohnungen haben, aber die Qualität nicht entsprechend ist ?
Wohnumfeld und alles, was Berlin so anziehend macht.
http://www.deutschlandfunk.de/laenderzeit.1770.de.html
http://www.deutschlandfunk.de/media/thumbs/4/4faf886516535ed150ef67bf47a98cbdv1_max_565x318_b35 35db83dc50e27c1bb1392364c95a2.jpg
BerlinVom Ämterchaos bis zum Wohnungsmangel (http://www.deutschlandfunk.de/berlin-vom-aemterchaos-bis-zum-wohnungsmangel.1771.de.html?dram:article_id=375699 )
Live aus dem Rathaus Berlin-Pankow
Durch die angebliche Fehleinschätzung einer Regierung unter rot-grün vor Jahren wurden massenhaft Wohnhäuser abgebaut, Schulen dergleichen, Kitas auch - und manche Hochhäuser kostenspielig herunter gesetzt und jetzt fehlen die Wohnungen und man baut krampfhaft neue Häuser, jedes leere Fleckchen wird mit Häusern zugestopft.
Man sieht es, wenn man mit den Bussen durch die Stadt fährt.
Wird jetzt von den Behörden klüger gedacht ?
Trotz aller Negativschlagzeilen: Die deutsche Hauptstadt ist attraktiv wie kaum eine andere Metropole in Europa. Nirgendwo in Deutschland werden mehr Start-ups gegründet. Die Stadt wächst im Rekordtempo, in den vergangenen fünf Jahren um fast eine Viertelmillion Menschen. Nach jahrelanger Sparpolitik will die neue Landesregirrung jetzt die Verwaltung personell stärken und modernisieren, Schulen sanieren und zehntausende neuer Wohnungen bauen lassen. Gleichzeitig verspricht der Senat mehr Bürgerbeteiligung, um Konflikten zwischen Alteingesessenen und Neuankömmlingen vorzubeugen.Doch kann die Politik den Wachstumsprozess noch wirksam regulieren? Oder ist Berlin sowohl der Politik als auch der Verwaltung längst über den Kopf gewachsen? Klar ist: Auch in den kommenden Jahren wird die Hauptstadt weiterhin wachsen und damit die Herausforderungen.
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/f5/Kastanienallee%2C_U-Bhf_Eberswalder_Str%2C_Konnopke.jpg/220px-Kastanienallee%2C_U-Bhf_Eberswalder_Str%2C_Konnopke.jpg
Kastanienallee im Ortsteil Prenzlauer Berg (https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Prenzlauer_Berg)
Geographie
Pankow liegt im Nordosten (https://de.wikipedia.org/wiki/Nordost) Berlins und grenzt an die Bezirke Lichtenberg (https://de.wikipedia.org/wiki/Bezirk_Lichtenberg) (im Osten), Friedrichshain-Kreuzberg (https://de.wikipedia.org/wiki/Bezirk_Friedrichshain-Kreuzberg) (im Süden), Mitte (https://de.wikipedia.org/wiki/Bezirk_Mitte) (südwestlich) und Reinickendorf (https://de.wikipedia.org/wiki/Bezirk_Reinickendorf) (westlich) sowie im Norden an die Landkreise (https://de.wikipedia.org/wiki/Landkreis)Oberhavel (https://de.wikipedia.org/wiki/Landkreis_Oberhavel) und Barnim (https://de.wikipedia.org/wiki/Landkreis_Barnim) im Land Brandenburg (https://de.wikipedia.org/wiki/Brandenburg).
Der nördlichste Punkt des Bezirks liegt im Ortsteil Buch (https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Buch), der der nördlichste Ortsteil Berlins ist.
Der Bezirk liegt nahezu vollständig auf der eiszeitlich (https://de.wikipedia.org/wiki/Weichsel-Kaltzeit) gebildeten Hochfläche des Barnim (https://de.wikipedia.org/wiki/Barnim), die hier eben bis flachwellig ausgebildet ist. Zum größten Teil besteht die Landschaft aus Grundmoränenflächen (https://de.wikipedia.org/wiki/Grundmor%C3%A4ne). Entlang der Panke (https://de.wikipedia.org/wiki/Panke) zieht sich auch ein Sander (https://de.wikipedia.org/wiki/Sander) von Norden nach Süden zum Berliner Urstromtal (https://de.wikipedia.org/wiki/Berliner_Urstromtal).
google: Architektur der Häuser in Berlin-Pankow
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Kulturdenkmale_in_Berlin-Pankow
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/f2/Berlin_Pankow_Wolfshagener_Stra%C3%9Fe_72_%2809085 230%29.JPG/130px-Berlin_Pankow_Wolfshagener_Stra%C3%9Fe_72_%2809085 230%29.JPGhttps://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/3a/Breite_Stra%C3%9Fe_43A_%28Berlin-Pankow%29.JPG/130px-Breite_Stra%C3%9Fe_43A_%28Berlin-Pankow%29.JPGhttps://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/a2/Wolfshagener_Stra%C3%9Fe_77_%28Berlin-Pankow%29.JPG/130px-Wolfshagener_Stra%C3%9Fe_77_%28Berlin-Pankow%29.JPG
Wie lange werden sich die Berliner noch ihre Wohnungen leisten können ?
http://www.tagesspiegel.de/berlin/bauen-in-der-hauptstadt-diese-neuen-hochhaeuser-sind-fuer-berlin-geplant/19254866.html
Das sind Häuser und Wohnungen, die weit überwiegend zum Kauf angeboten werden und das zu Preisen für weit über 4000 Euro je Quadratmeter. Leisten kann sich das allenfalls jeder zweite Berliner. Die andere Hälfte verdient so wenig, dass sie Anspruch auf einen Wohnberechtigungsschein hat und damit auf eine Sozialwohnung. Diese vielen Menschen müssen auf die neue Baupolitik der Linken hoffen. Mit welchen Regulierungen, Steuerungen und Förderungen R2G aber den Kurs der kräftig anrollenden Baukonjunktur umlenken kann, damit bezahlbarer Mietwohnungsbau entsteht, das ist die spannendste aller Baustellen in 2017 Jahr – und die gefährlichste.
Der Streit um dieses Hochhaus öffnet zugleich den Blick für eine der schärfsten Auseinandersetzung über die schlampige Planungskultur in der Stadt, der unter dem sperrigen Begriff „Paragraf 34 Baugesetzbuch“ fällt. Dieser besagt grob: Überall, wo es keinen Bebauungsplan gibt, dürfen Häuser gebaut werden, die sich an den bestehenden Nachbarbauten in Maß und Erscheinungsbild orientieren. Paragraf 34 beschleunigt die Genehmigungsverfahren und den Bau dringend benötigten Wohnraums, lässt aber viel Spielraum in der Frage, was so alles dem Umfeld ähnelt oder eben nicht.
http://www.tagesspiegel.de/images/baustelle-upper-west-am-kurfuerstendamm/14590472/1-format3001.jpg
Türme überall, sogar in bisher eher Hochhaus-unverdächtigen Lagen wie der Heilbronner Straße von Charlottenburg: „High West“ nennt der Entwickler das Hochhaus, das mit vier Blöcken im stadtüblichen Maß flankiert ist. Neu ist am Hochhaus allerdings nur die Natursteinfassade, das Skelett stammt vom früheren Bürogebäude, 17 Geschosse hoch, das dort bereits steht. 170 Wohnungen entstehen auf dem 5000 Quadratmeter großen Grundstück.
Statt Wildwuchs nach dem Zufallsprinzip zuzulassen, hätte der Senat längst eine „Hochhausplanung“ für das Stadtgebiet erarbeiten müssen. Das könnte eine der wichtigsten Aufgaben werden. Zumal sich die Widerstände mehren. Der wegen einsamer Entscheidungen nicht unumstrittene frühere Bausenator Andreas Geisel (SPD) hatte in Mitte den Bau eines Wohnturmes durch die landeseigene Firma WBM auf der Fischerinsel durchgesetzt.
Man will also eine Masse an Menschen in Hochgeschosser zusammen pferchen ?
Ein neues Berlin wird entstehen ?
Und wer wird es bewohnen ?
Vom Urberliner ist nicht mehr viel zu sehen und zu hören.
Fragt heute ein Berliner nach dem Weg, zucken Schultern, man kann die Sprache nicht - und das heißt: wenn Multi-Kulti überhand nimmt, geht die Identität verloren.
Wie positiv wird das jetzt interpretiert ?
Von der Politik.
Ein wunderschönes Gebäude ist das Rathaus in Alt-Schmargendorf.
https://de.wikipedia.org/wiki/Rathaus_Schmargendorf
Das Rathaus Schmargendorf ist das ehemalige Rathaus (https://de.wikipedia.org/wiki/Rathaus) der einstmals selbstständigen Gemeinde Schmargendorf (https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Schmargendorf), die heute ein Ortsteil des Berliner (https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin) Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf (https://de.wikipedia.org/wiki/Bezirk_Charlottenburg-Wilmersdorf) ist. Das historisierende (https://de.wikipedia.org/wiki/Historismus) Gebäude wurde 1900 bis 1902 nach Plänen von Otto Kerwien (https://de.wikipedia.org/wiki/Otto_Kerwien) im Stil der märkischen (https://de.wikipedia.org/wiki/Mark_Brandenburg) Backsteingotik (https://de.wikipedia.org/wiki/Backsteingotik) errichtet. Kerwien nahm mit seinem Entwurf des Rathauses Bezug auf die meist mittelalterlichen Profanbauten (https://de.wikipedia.org/wiki/Profanbau)Tangermündes (https://de.wikipedia.org/wiki/Tangerm%C3%BCnde) und Stendals (https://de.wikipedia.org/wiki/Stendal). Heute befinden sich hier das Standesamt (https://de.wikipedia.org/wiki/Standesamt) des Bezirks, die Musikschule und die Adolf-Reichwein-Bibliothek genannte Zweigstelle der Stadtbibliothek.
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/3c/Rathaus_Schmargendorf_05_retouched.jpg/250px-Rathaus_Schmargendorf_05_retouched.jpg
Rathaus Schmargendorf
Zum Ende des 19. Jahrhunderts hatte sich das Bauerndorf Schmargendorf am Rande des Grunewaldes (https://de.wikipedia.org/wiki/Grunewald_(Forst)) zu einem Vorort Berlins entwickelt. 1883 erhielt es eine Station an der nächstgelegenen Stelle der Ringbahn (https://de.wikipedia.org/wiki/Berliner_Ringbahn) (Bahnhof Schmargendorf (https://de.wikipedia.org/wiki/Bahnhof_Berlin_Heidelberger_Platz)) und im Jahr 1899 wurde der Ort im Landkreis Teltow (https://de.wikipedia.org/wiki/Landkreis_Teltow) zum selbstständigen Amtsbezirk (https://de.wikipedia.org/wiki/Amtsbezirk). Zu diesem Zeitpunkt tagte die Gemeindevertretung Schmargendorfs noch in einem kleinen Bauernhaus in der Breiten Straße. 1900 wurde deshalb der Neubau eines Rathauses beschlossen.[1] (https://de.wikipedia.org/wiki/Rathaus_Schmargendorf#cite_note-1) Beauftragt wurde der Potsdamer (https://de.wikipedia.org/wiki/Potsdam) Architekt Otto Kerwien, der kurz zuvor den Bau des Babelsberger (https://de.wikipedia.org/wiki/Potsdam-Babelsberg) Rathauses fertiggestellt hatte.
Das Gebäude mit einer Grundfläche von 840 Quadratmetern besteht aus zwei Flügeln, die in einem stumpfen Winkel von etwa 125° aneinanderstoßen. Als „Gelenk“ zwischen den beiden Flügeln fungiert der Rathausturm. Der nutzbare Bereich des Gebäudes erstreckt sich über fünf Etagen vom Tiefparterre (https://de.wikipedia.org/wiki/Souterrain) bis zum Dachgeschoss. Im Tiefparterre wurden Räumlichkeiten für den Ratskeller (https://de.wikipedia.org/wiki/Ratskeller) angelegt, der einen separaten Eingang an der Ecke der beiden zusammentreffenden Flügel hat, also unterhalb des Turmes. Weiterhin wurden im Tiefparterre eine Wohnung für den Hausverwalter und vier Zellen für polizeilich Inhaftierte angelegt. Im Erdgeschoss befanden sich neben dem Vestibül (https://de.wikipedia.org/wiki/Vestib%C3%BCl) Räume für die Polizei, die Kasse, die Steuerverwaltung, An- und Abmeldungen, das Baubüro und eine große Wohnung mit fünf Zimmern für einen höheren Verwaltungsbeamten.
Der 108 Quadratmeter große Ratssaal erstreckt sich mit einer Höhe von neun Metern über das erste und zweite Obergeschoss und dominiert somit den Ostflügel. Im ersten Obergeschoss befand sich noch ein kleiner Sitzungssaal, ein Zimmer des Amts- und Gemeindevorstehers, ein Zimmer des Amts- und Gemeinde-Sekretärs, Zimmer der Registratur (https://de.wikipedia.org/wiki/Registratur_(Akten)) und eine geräumige Wohnung für den Gemeindevorsteher. Im zweiten Obergeschoss befand sich oberhalb des kleinen Sitzungssaals die Zuschauertribüne des Ratssaals. Die restliche Fläche wurde ebenso wie das Dachgeschoss für Beamtenwohnungen hergerichtet.
Die beiden Flügelbauten finden in steilen Satteldächern (https://de.wikipedia.org/wiki/Satteldach) mit Stufengiebeln (https://de.wikipedia.org/wiki/Staffelgiebel) ihren Abschluss. Bis auf die Nordwestfassade befinden sich in allen Fassaden Fenster. Die Nordwestfront schließt mit einer Brandwand ab. Hier hätte entlang der Berkaer Straße das Rathaus bei Bedarf erweitert werden können.
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/0f/Rathaus_Schmargendorf_26.jpg/170px-Rathaus_Schmargendorf_26.jpg
Sterngewölbe im Vestibül (https://de.wikipedia.org/wiki/Vestib%C3%BCl)
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/28/Eckartsau09.jpg/220px-Eckartsau09.jpg
Vestibül im Schloss Eckartsau (https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Eckartsau)
Als Vestibül (lat. (https://de.wikipedia.org/wiki/Latein) vestibulum ‚Vorplatz, Vorhof, Vorhalle (https://de.wikipedia.org/wiki/Halle_(Architektur))‘) bezeichnet man in der Architektur der Neuzeit (https://de.wikipedia.org/wiki/Neuzeit) eine repräsentative Eingangshalle. Der Begriff ist der antiken römischen Architektur (https://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%B6mische_Architektur) entlehnt. Dort wurde mit vestibulum zunächst der geschmückte Platz zwischen Straße und Haustür vornehmer Häuser bezeichnet. In der Spätzeit der Römischen Republik (https://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%B6mische_Republik) ging die Bezeichnung auf den Durchgangsraum zwischen Eingang und Atrium (https://de.wikipedia.org/wiki/Atrium_(Architektur)) über. Nach Kuntze (siehe Literaturangabe) liegt der ursprüngliche Zweck des Vestibüls darin, Stall und Schirrhof (https://de.wikipedia.org/wiki/Schirrhof) eines Anwesens zu sein. https://de.wikipedia.org/wiki/Vestib%C3%BCl
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/45/Rathaus_Schmargendorf_07.jpg/170px-Rathaus_Schmargendorf_07.jpg
Altan mit Eingang zum Ratskeller
Nationalix
22.01.2017, 11:32
Ein wunderschönes Gebäude ist das Rathaus in Alt-Schmargendorf.
https://de.wikipedia.org/wiki/Rathaus_Schmargendorf
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/3c/Rathaus_Schmargendorf_05_retouched.jpg/250px-Rathaus_Schmargendorf_05_retouched.jpg
[CENTER]Rathaus Schmargendorf
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/0f/Rathaus_Schmargendorf_26.jpg/170px-Rathaus_Schmargendorf_26.jpg
Sterngewölbe im Vestibül (https://de.wikipedia.org/wiki/Vestib%C3%BCl)
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/28/Eckartsau09.jpg/220px-Eckartsau09.jpg
Vestibül im Schloss Eckartsau (https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Eckartsau)
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/45/Rathaus_Schmargendorf_07.jpg/170px-Rathaus_Schmargendorf_07.jpg
Altan mit Eingang zum Ratskeller
Im Rathaus Schmargendorf gibt es einen wunderschönen Raum für Eheschließungen. Meine (2.) Frau und ich wurden dort getraut. :)
Politikqualle
22.01.2017, 11:34
Im Rathaus Schmargendorf gibt es einen wunderschönen Raum für Eheschließungen. Meine (2.) Frau und ich wurden dort getraut. :) ... und wo warst du mit deiner 3. Frau ?
Nationalix
22.01.2017, 11:39
... und wo warst du mit deiner 3. Frau ?
Ich bin immer noch mit #2 verheiratet.
Ich bin immer noch mit #2 verheiratet.
Es fand auch gerade eine Hochzeit statt.
Bei meinen weiteren Reisen und Unternehmungen werde ich noch viel entdecken - da kann man nur hoffen, daß nicht die IS hierher kommt und unsere Sehenswürdigkeiten auch zerstört, wie sie all Kulturgüter in diesen islamischen Ländern von Mal zu Mal vernichtet.
Es lohnt sich, für unsere Kultur zu kämpfen, wir sind es unseren Ahnen schuldig.
Neues aus der berliner-woche.de
http://www.berliner-woche.de/schmargendorf/politik/ein-zuhause-am-stadion-gruenes-licht-fuer-dauerhafte-fluechtlingsunterkunft-d117323.html
Ein Zuhause am Stadion: Grünes Licht für dauerhafte Flüchtlingsunterkunft
http://www.berliner-woche.de/resources/mediadb/2017/01/18/60023_preview.jpg?1484767246
Freies Feld für den Sport: Eine Beeinträchtigung des Betriebs im Stadion Wilmersdorf soll es durch das Tempohome für Flüchtlinge nicht geben.
Einen anderen Charakter hat ein zweiter Typus der festen Behausung für Asylbewerber: die modulare Flüchtlingsunterkunft, ein vollwertiges Haus aus vorgefertigten Teilen.
Solch ein „MUF“ soll laut Engelmann die Wohnungsbaugesellschaft Mitte in der Quedlinburger Straße auf der Mierendorffinsel in Charlottenburg errichten. Hier ist ein Baustart noch ungewiss. Es steht aber fest, dass auf dem sehr schmalen Grundstück von etwa 4000 Quadratmetern nur ein kleines Heim Platz finden wird.
http://www.berliner-woche.de/marzahn/wirtschaft/wohneigentum-die-preise-sind-2016-um-zwoelf-prozent-gestiegen-d117126.html
Politikqualle
22.01.2017, 11:47
- da kann man nur hoffen, daß nicht die IS hierher kommt und unsere Sehenswürdigkeiten auch zerstört, wie sie all Kulturgüter in diesen islamischen Ländern von Mal zu Mal vernichtet. Es lohnt sich, für unsere Kultur zu kämpfen, wir sind es unseren Ahnen schuldig. .. da bin ich anderer Meinung , sie sollten mit dem Holocaust-Denkmal in Berlin anfangen ..
Es fand auch gerade eine Hochzeit statt.
Bei meinen weiteren Reisen und Unternehmungen werde ich noch viel entdecken - da kann man nur hoffen, daß nicht die IS hierher kommt und unsere Sehenswürdigkeiten auch zerstört, wie sie all Kulturgüter in diesen islamischen Ländern von Mal zu Mal vernichtet.
Es lohnt sich, für unsere Kultur zu kämpfen, wir sind es unseren Ahnen schuldig.
Du würdest um Paläste, die dir nicht gehören, und mit dem Blut ausgepresster Arbeiter erbaut wurden tatsächlich kämpfen?
.. da bin ich anderer Meinung , sie sollten mit dem Holocaust-Denkmal in Berlin anfangen ..
Wenn die IS tatsächlich Berlin einnehmen würde, wäre ein solches Szenario gar nicht mal so unwahrscheinlich.
Politikqualle
22.01.2017, 11:51
Wenn die IS tatsächlich Berlin einnehmen würde, wäre ein solches Szenario gar nicht mal so unwahrscheinlich. .. na ja dann hätte B.Höcke ja alles erreicht ..
Ich lebe seit fast 45 Jahren in Berlin. Ich hasse diese Stadt, ich liebe diese Stadt. Immer wieder stelle ich mir vor, woanders zu leben, aber aus verschiedenen Gründen komme ich hier nicht weg. Diese Stadt ist mein Schicksal.
Du hast ja so recht, diese Stadt ist ein Paradebeispiel für Glück und Unglück....es kann dich treffen....nur wie nimmst du es an?
Die Stadt ist himmel hoch jauchzend und zugleich zu Tode betrübt.....Steglitz/Zehlendorf lässt grüßen.
Politikqualle
22.01.2017, 11:55
Ich lebe seit fast 45 Jahren in Berlin. Ich hasse diese Stadt, ich liebe diese Stadt. Immer wieder stelle ich mir vor, woanders zu leben, aber aus verschiedenen Gründen komme ich hier nicht weg. Diese Stadt ist mein Schicksal. .. wohnst wohl in Marzahn ... da darf man ja auch nicht vor die Tür als normaler Deutscher ..
Du würdest um Paläste, die dir nicht gehören, und mit dem Blut ausgepresster Arbeiter erbaut wurden tatsächlich kämpfen?
Ich habe dieses Rathaus das erste Mal gesehen und ich muß sagen, es gehört zu uns - sowie alles, was auch von Arbeitern erbaut wurde. Und wann, bitte schön und wo, wurden die Arbeiter nicht ausgepreßt - weltweit gesehen. Wie viele eingemauerte Tote gab es denn, als die chinesische Große Mauer gebaut wurde oder das: http://www.weltwunder-online.de/neuzeit/taj-mahal.htm
Wer seinen Lebensunterhalt mit der Hände Arbeit verdienen muß, ist zwar Teil der Gesellschaft, aber eben der dienende. Das ist dann Schicksal.
Trotzdem und trotz allem: ich habe mich gefreut, als ich das Gebäude gesehen habe und mir gesagt: das also ist ein Teil von uns - das haben Leute als Projekt aufgestellt und aufgebaut - das ist doch was - und darauf kann man doch stolz sein.
Ich weiß, diese Denkweise ist so ziemlich sozialistisch - kenne ich noch aus der DDR- aber man sollte auch dahinter schauen und sich sagen: das haben Menschen gemacht - dazu waren sie imstande und das haben sie gekonnt - und es gehört ganz einfach zur Geschichte.
Nationalix
22.01.2017, 11:58
.. wohnst wohl in Marzahn ... da darf man ja auch nicht vor die Tür als normaler Deutscher ..
Nein, in Tempelhof.
.. wohnst wohl in Marzahn ... da darf man ja auch nicht vor die Tür als normaler Deutscher ..
So ein Quatsch. Fahre mal mit dem Fahrrad im Sommer durch Marzahn und dann siehst Du, wie die Bäume gewachsen sind, keine Sandwüste mehr vor der Tür und wenn man es so sehen will; nette Menschen - es ist die Sichtweise, wie man alles, was einem begegnet, betrachten will.
Du würdest um Paläste, die dir nicht gehören, und mit dem Blut ausgepresster Arbeiter erbaut wurden tatsächlich kämpfen?
mehr kann ich Dir nicht geben:gp::hsl:
Nationalix
22.01.2017, 12:00
Du hast ja so recht, diese Stadt ist ein Paradebeispiel für Glück und Unglück....es kann dich treffen....nur wie nimmst du es an?
Die Stadt ist himmel hoch jauchzend und zugleich zu Tode betrübt.....Steglitz/Zehlendorf lässt grüßen.
Das ist noch einer der angenehmeren Bezirke. In Lichterfelde und Lankwitz gibt es sehr schöne ruhige Wohnviertel. Grunewald, Dahlem, Schlachtensee und andere Ortsteile sind ebenfalls sehr angenehm.
Nationalix
22.01.2017, 12:01
Du würdest um Paläste, die dir nicht gehören, und mit dem Blut ausgepresster Arbeiter erbaut wurden tatsächlich kämpfen?
Was ist das denn für ein schwachsinniger Satz? Die Arbeiter wurden für ihre Leistung bezahlt.
Nein, in Tempelhof.
Mit Freunden war ich im Sommer in Tempelhof - fast nur türkisch gesprochen - fast nur Kopftücher und mißtrauische Blicke der Muslima mit der Frage im Auge: was wollt ihr denn hier.....und die Kinderzahl enorm hoch - man merkt auch lange hier wohnenden Türken den Slang an, wenn sie auch deutsch sprechen.
Und die Kinder sprechen viel türkisch - ich habe auch gehört, von Bekannten, daß Verwandte von ihnen, die in Neukölln in einem Kindergarten arbeiten wollten, daß, als sie merkten, daß fast nur Kinder türkisch gesprochen haben und sie ihnen deutsch beibringen wollte, daß man der Person angeraten hat - von einer Vertreterin der Grünen, daß sie doch gefälligst türkisch lernen soll, wo doch sowieso alle türkisch sprechen.
Das ist noch einer der angenehmeren Bezirke. In Lichterfelde und Lankwitz gibt es sehr schöne ruhige Wohnviertel. Grunewald, Dahlem, Schlachtensee und andere Ortsteile sind ebenfalls sehr angenehm.
Was das angeht wohne ich in Ruhe, jedoch der Mensch der alles kaputt macht, den gibt es überall.
Politikqualle
22.01.2017, 12:15
Du würdest um Paläste, die dir nicht gehören, und mit dem Blut ausgepresster Arbeiter erbaut wurden tatsächlich kämpfen? .. so ein schwachsinniger Satz .. du weißt selber nicht mehr was du so von dir gibst ..
Politikqualle
22.01.2017, 12:16
Was das angeht wohne ich in Ruhe, jedoch der Mensch der alles kaputt macht, den gibt es überall. .. wenn die Asylschmarotzer bald bemerken , daß man auch dort gut wohnen kann , werden sie kommen .. wie sieht die Einbruchstatistik aus bei euch ??
Das ist noch einer der angenehmeren Bezirke. In Lichterfelde und Lankwitz gibt es sehr schöne ruhige Wohnviertel. Grunewald, Dahlem, Schlachtensee und andere Ortsteile sind ebenfalls sehr angenehm.
Finde ich auch, wenn ich vom Alexanderplatz mit der M48 Richtung Zehlendorf fahre. Aber in Schöneberg gibt es bereits viele Türken - und wie es scheint, wollen sie jetzt nach Hellersdorf - aber der Leerstand ist gering - man bleibt, weil man noch seine Ruhe hat, dort wohnen. Außerdem sind mehr Griechen und Russen zu sehen - Asiaten auch - Muslime bleiben gern in großen Gruppen und Clans unter sich - aber wer Türken über oder unter sich wohnen hat, da höre ich oft Klagen von Menschen, denen ich begegne und mit ich mich unterhalte. Sie sind halt eine andere Mentalität - meist sehr unruhig und rücksichtslos laut.
Die Mieten sind wohl in Grunewald, Dahlem und Schlachtensee noch zu hoch, das schützt diese Ecken, da gibt es auch wunderschöne Häuser - man merkt, das waren die "besseren" Ecken von Berlin.
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Kulturdenkmale_in_Berlin-Zehlendorf
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b6/Berlin_Zehlendorf_Beuckestra%C3%9Fe_15-16_%2809075667%29.JPG/130px-Berlin_Zehlendorf_Beuckestra%C3%9Fe_15-16_%2809075667%29.JPGhttps://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/be/Berlin_Zehlendorf_Hohenzollernstra%C3%9Fe_11_%2809 075674%29.JPG/130px-Berlin_Zehlendorf_Hohenzollernstra%C3%9Fe_11_%2809 075674%29.JPGhttps://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/10/Stubenrauchstra%C3%9Fe_4_%28Berlin-Zehlendorf%29.jpg/130px-Stubenrauchstra%C3%9Fe_4_%28Berlin-Zehlendorf%29.jpg
.. wenn die Asylschmarotzer bald bemerken , daß man auch dort gut wohnen kann , werden sie kommen .. wie sieht die Einbruchstatistik aus bei euch ??
Es hält sich in Grenzen.....
perlmutt
22.01.2017, 13:10
Was wäre Berlin ohne Länder Finanzausgleich?
Wie schön wäre es ohne die gefühlt in der Mehrheit befindlichen Ausländer?
Berlin ist das Beispiel schlechthin für eine Stadt, die aus vielen Gründen im Sinne der Vergangenheitsbewältigung zu Grunde geht.
Regiert von Unfähigen auf Bundes und Landesebene ist Berlin ein Hort von Links und Grün idealistischen Verbrechern und Sozialschmarotzern.
Berlin hat schon den Status eines Schimpfwortes.
Für mich steht Berlin für das komplette Staatsversagen in vielerlei Hinsicht.
Die Stadt wurde größtenteils von roten Regierungen geleitet und das Ergebnis sieht man dann auch.
Gestern kam in der rbb-Abendschau u.a. von einem Bau, der mal für 1 Euro gekauft wurde und den der Besitzer vernachlässigt hat - wohl mit Absicht - und jetzt will er, wenn die Stadt den Bau zurück kauft, mehrere Mio haben.
Macht man das so ? Wer hat jetzt versagt ?
http://www.rbb-online.de/abendschau/archiv/20170129_1930/sez-rueckabwicklung-abriss-wohnungsneubau.html
So 29.01.2017 | 19:30 | AbendschauStreitigkeiten über SEZ-Gelände vor Gericht-Bausenatorin will SEZ zurückBausenatorin Katrin Lompscher von den Linken will das Sport- und Erholungszentrum (kurz SEZ) in Berlin-Friedrichshain abreißen lassen, um Platz für Wohnungen zu schaffen. Doch vor dreizehn Jahren wurde das SEZ für einen Euro an einen Investor verkauft mit der Auflage, dass das Hallenbad saniert wieder eröffnet werden soll. Nun wird sich ein juristischer Streit darüber entfachen, ob das Land den Vertrag rückabwickeln kann.
http://www.rbb-online.de/content/dam/rbb/ach/bildergalerie/baurinen-in-berlin/sez_2.jpg.jpg/size=708x398.jpg
Ich bin oft daran vorbei gefahren und eine Freundin hat mir dann erklärt, was es mit dem Bau auf sich hatte. Es ist aber nicht der einzige Bau, der in diesem Zustand ist. Wenn man von der Oderbruchstrasse aus weiter fährt, gibt es auch noch einen Bau - auf der linken Seite - wenn man vom Alexanderplatz mit der M6/M5 weiter fährt - der mit eingeschlagenen Fensterscheiben und ganz grau in grau unschön aussieht, eigentlich mit Grundstück zur Verfügung für Besseres stehen müßte.
Was wäre Berlin ohne Länder Finanzausgleich?
Wie schön wäre es ohne die gefühlt in der Mehrheit befindlichen Ausländer?
Berlin ist das Beispiel schlechthin für eine Stadt, die aus vielen Gründen im Sinne der Vergangenheitsbewältigung zu Grunde geht.
Regiert von Unfähigen auf Bundes und Landesebene ist Berlin ein Hort von Links und Grün idealistischen Verbrechern und Sozialschmarotzern.
Berlin hat schon den Status eines Schimpfwortes.
Für mich steht Berlin für das komplette Staatsversagen in vielerlei Hinsicht.
Die Vermüllung der Stadt scheint zuzunehmen, wenn sich sogar die Leute vom Wedding darüber aufregen.
Auf facebook - kiezmacher lese ich erstaunt, wie die Verantwortungslosigkeit zunimmt.
Und von der Angst der Bürger, den Leuten, die die Stadt vermüllen, die Meinung ins Gesicht zu sagen.
Kommt mir ein Mann mit einer Tüte voller Essensreste entgegen.
Kakfrech stellte er die Tüte auf die Straße und läuft weiter.
Was soll ich tun?
Ich hätte dem am liebsten eine.....
Hab ich aber nicht.
Hab lhn nur angesehen., war dem aber völlig egal.
Was hättet ihr gemacht?
Bitte kommt mir nicht , ihr hättet ihn angesprochen.....
Die Ratten freuen sich und es war niemand weitet auf der Straße
Es heißt, auf einen Berliner kommen 5 Ratten. Na, fein - die vermehren sich auch so gern - heckern im Jahr bestimmt 4 mal und das mit großem Erfolg.
Aber in den Medien heißt es immer: Hallo, liebe Leute - alles gut - alles in Ordnung - seid dankbar, daß es uns gibt.
www.spreeradio.de/ (http://www.spreeradio.de/)
www.inforadio.de/ (http://www.inforadio.de/)
Gestern gab es auf inforadio einen Bericht darüber, daß die Muslime die Gülen-Leute ausgrenzen - in Berlin soll es noch nicht so schlimm sein, aber in anderen Bundesländern rufen die Muslime ganz offen zum Hass gegen Gülen-Anhänger auf , daß man bei ihnen nichts kaufen soll und andere "Scherzchen", die nur an das 3. Reich erinnern.
https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Wedding
Der Wedding ist ein Berliner (https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin) Ortsteil im Bezirk Mitte (https://de.wikipedia.org/wiki/Bezirk_Mitte). Der im 13. Jahrhundert urkundlich erwähnte Wedding war über Jahrhunderte bis ins 18. Jahrhundert nahezu unbesiedelt. Nach der Eingemeindung nach Berlin im Jahr 1861 stieg die Einwohnerzahl des Wedding. Er wurde 1920 namensgebend für den Bezirk Wedding (https://de.wikipedia.org/wiki/Bezirk_Wedding), der nach der Teilung Berlins (https://de.wikipedia.org/wiki/Teilung_Berlins) zum französischen Sektor West-Berlins (https://de.wikipedia.org/wiki/West-Berlin) gehörte. Der Ortsteil Wedding in seiner heutigen Form entstand 2001 aus dem westlichen Teil des aufgelösten Bezirks.Der Link weist viele Bilder über die Architektur des Stadtviertels aus.
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/a3/Wedding_Seestra%C3%9Fe.jpg/220px-Wedding_Seestra%C3%9Fe.jpg
Rathaus Wedding
Ich bewege mich ja so gut wie gar nicht im Wedding - aber wenn man sich in Schöneberg bewegt, sieht man fast nur Kopftücher herum laufen. Also auch schon zuviel Islam - sehr begrüßt von den Linken und Grünen - Zehlendorf hat noch seine Ruhe - aber Neukölln, Kreuzberg - beim Durchfahren mit dem Bus sieht man so allerhand -
bei der Gelegenheit, wenn man mit der Straßenbahn M5/6 in die Nähe der Hohenschönhauser Strasse/Weissenseer Weg - Judith Auer Strasse kommt, dann kann man eine Ruine sehen, die mit eingeschlagenen Fensterscheiben kein schönes Bild abgibt.
Irgendwie mal wieder für 1 Euro gekauft und die Investition vergessen. Nun wird der Besitzer der Ruine sowie dazu gehörendem Grundstück horrende Preise verlangen, damit die Stadt dort etwas bauen kann. Könnte.
Im Wedding zu finden:
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/a9/Strandbad_Ploetzensee.JPG/220px-Strandbad_Ploetzensee.JPG
Freibad Plötzensee
Bis zur Übernahme durch die Bayer AG (https://de.wikipedia.org/wiki/Bayer_Pharma) hatte mit der Schering AG (https://de.wikipedia.org/wiki/Schering_AG) der einzige Berliner DAX (https://de.wikipedia.org/wiki/DAX)-Konzern seinen Sitz in der Müllerstraße. Das Firmengelände erstreckt sich zu beiden Seiten der Fennstraße von der Müllerstraße bis zum Nordhafen (https://de.wikipedia.org/wiki/Nordhafen_(Berlin)).
Die Gebäude des ehemals größten Glühlampenwerks Europas, des Osram-Werks B, liegen zwischen Seestraße und Groninger Straße. Nachdem Osram (https://de.wikipedia.org/wiki/Osram) 1988 hier die Glühlampenproduktion eingestellt hat, werden die heutigen OsramHöfe (https://de.wikipedia.org/wiki/OsramH%C3%B6fe) als Gewerbezentrum von Kleinbetrieben aus Einzelhandel, Dienstleistung und Handwerk sowie von wissenschaftlichen Institutionen und Forschungseinrichtungen genutzt.[8] (https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Wedding#cite_note-8)
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4a/Berlin_Schering_Building.jpg/220px-Berlin_Schering_Building.jpg
Schering-Hauptgebäude in der
Müllerstrasse
Ich denke manchmal, daß Berlins Politiker noch nie so richtig mit Geld umgehen konnten - und immer von Bayern und anderen westdeutschen Bundesländern unterstützt werden mußten.
Berlin und seine Probleme.
http://www.berliner-zeitung.de/berlin/bezirkskarten-so-vermuellt-sind-die-strassen-in-ihrem-kiez-25658246?
http://www.berliner-zeitung.de/image/25649194/max/600/450/e6b3cb2afc4b43b1aea6a8a6f65fac60/gl/illegale-muellkippe-in-berlin.jpg
Unbekannte haben auf einem Parkplatz in Kreuzberg Hausmüll aller Art deponiert.
Insgesamt meldeten Verärgerte für den Bezirk Mitte im Jahr 2015 2170 Anliegen zum Thema Abfall. Die in den Karten gezeigten Schwerpunkte beziehen sich auf diese Meldungen. Im Jahr 2016 stieg die Anzahl der angezeigten Müllentsorgung rasant auf 12.775 Fälle. Dem Bezirk war es aufgrund der vielen Vorkommnisse im vergangenen Jahr nicht mehr möglich, örtliche Schwerpunkte zu benennen. Mitte ist mit den hohen Fallzahlen vor allem in den Ortsteilen Wedding, Moabit und Gesundbrunnen berlinweiter Negativ-Spitzenreiter.
So vermüllt sind die Straßen in Ihrem Kiez
Fehlt Geld oder wird das Geld zweckentfremdet eingesetzt ?
Das inforadio hatte heute auch das Thema des BER - und man kommt nicht umhin, zu erkennen, daß Fachleute solch einen Bau in Leitung übernehmen sollte, und nicht machtgierige Politiker.
https://www.inforadio.de/programm/schema/sendungen/int/201702/07/99642.html
'Es gibt da eine gewisse Beratungsresistenz'Am Dienstag konstituiert sich der Aufsichtsrat der Flughafengesellschaft. Nach der Abgeordnetenhauswahl hat Berlin seine Plätze in dem Kontrollgremium neu besetzt. Es sind durch die Bank Politiker: der Regierende Bürgermeister als Aufsichtsratsvorsitzender, neben ihm noch zwei Senatoren. Keine Flughafen- oder Wirtschafts- oder Finanzexperten. Das Institut der Aufsichtsräte hat diese Besetzung scharf kritisiert. Der Vorstand des Instituts, Reinke, sagte am Dienstag im Inforadio, es sei zwar juristisch nicht zu bemängeln, dass im Aufsichtsrat überwiegend Politiker sitzen. Man hätte es aber "klüger machen" können.
https://www.inforadio.de/content/dam/rbb/inf/2017_02_BILDER/DPA/Hauptstadtflughafen_52395747.jpg.jpg/quality=128/size=708x398.jpg
Politik und Wirtschaft seien doch weiter auseinander, als man es glaubt. Spätestens die Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten habe gezeigt, dass sich ein Wirtschaftsmann in der Politik doch nicht so gut auskennt. "Genauso kann man es natürlich auch umgekehrt sagen: Ob ein Politiker sich in der Wirtschaft auskennt - da mag man doch seine Zweifel haben."
Eigentlich wüssten das alle, aber: "Hier gibt es offenbar doch eine gewisse Beratungsresistenz gegen Fachwissen." Die Verführung der Macht sei bei einigen Politikern offenbar größer als der Wunsch, den BER "mit Fachkompetenz zeit- und kostengerecht fertigzustellen".
Am Tag vor der Aufsichtsratssitzung wurde bekannt, dass bei der Bewältigung des Problems mit mehr als 1000 Türen im Terminal die Firma Bosch aktiver eingeschaltet wird. Die nicht funktionierenden Automatiktüren waren hauptverantwortlich für die neuerliche Verschiebung des Eröffnungstermins. Der Gebäudetechnik-Ausstatter Bosch sagte nach Flughafenangaben am Montag zu, kurzfristig "signifikant" mehr Leute auf die Baustelle zu bringen. Sie sollen die Steuerungsprobleme bei rund 1100 Türen im Terminal beheben.
Außerdem helfe Bosch dabei, die Arbeit der verschiedenen Baufirmen zu koordinieren, kündigte Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) als Flughafen-Aufsichtsratschef nach einem Treffen mit Bosch-Vertretern im Roten Rathaus an.
Januar 1992: Beginn der Planungen für den Flughafen.
September 2006: Erster Spatenstich. Der 30. Oktober 2011 wird als Eröffnungstermin festgelegt.
Juni 2010: Unter anderem wegen der Pleite einer Planungsfirma wird die Eröffnung auf den 3. Juni 2012 verschoben.
Mai 2012: Vier Wochen vor dem Termin wird wegen Problemen mit der Brandschutzanlage die Eröffnung abgesagt. Wenige Tage später wird der 17. März 2013 als neues Datum für die Inbetriebnahme genannt.
September 2012: Eine Analyse bringt zahlreiche Mängel über den Brandschutz hinaus ans Licht. Der Aufsichtsrat verschiebt die Eröffnung auf den 27. Oktober 2013.
Januar 2013: Auch der Termin 27. Oktober platzt, inzwischen gibt es eine lange Liste mit Baumängeln.
August 2015: Flughafenchef Karsten Mühlenfeld, der nach Hartmut Mehdorn mittlerweile die Flughafen Berlin Brandenburg GmbH führt, räumt ein, die Baufertigstellung werde nicht wie geplant bis zum März 2016 gelingen. Grund sei die Insolvenz des Gebäudetechnik-Ausrüsters Imtech Deutschland.
Dezember 2016: Aus dem Umfeld der Gesellschafter (Bund, Berlin, Brandenburg) sickert durch, dass der anvisierte Eröffnungstermin bis Ende 2017 nicht klappt, es werde nun das Frühjahr 2018 angepeilt.
21. Januar 2017: Flughafenchef Mühlenfeld sagt eine Eröffnung für 2017 ab.
http://www.deutschlandfunk.de/streit-um-ber-aufsichtsrat-kann-ein-kultursenator-flughafen.1773.de.html?dram:article_id=378305
In Berlin kommt heute der Aufsichtsrat der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH zusammen. Dabei soll es auch um die Neukonstituierung des Gremiums gehen. Mit dem Linken-Politiker Klaus Lederer ist ausgerechnet der neue Kultursenator im Aufsichtsrat gelandet. Dass er Experte für die Steuerung öffentlicher Unternehmen ist, wissen viele nicht.
Ein Flughafen, der einmal ca 2,5 Miiliarden kosten sollte, inzwischen das Dreifache kostet und ein Ende nicht abzusehen ist. Wer ist verantwortlich für die Verschleuderung von Steuergeldern der Bürger ? Ein ewig lachender Wowereit oder solche Leute wie Pofalla, der bei der Bahn auch einen Posten einnehmen wollte, dem er nicht gewachsen ist, weil er keine Ahnung hat.
Eine klare Abgrenzung zwischen Flughafengesellschaft, Aufsichtsrat und Gesellschafterversammlung – das wäre nach Meinung aller Experten der große Wurf gewesen. Jetzt schert der Berliner Senat wieder aus und schafft unnötige Abhängigkeiten. Oder haben Sie schon mal gehört, so Rechnungshofchef Weiser, dass die Kanzlerin in den Aufsichtsrat des Flughafens muss, damit es endlich klappt? "Und die Regierung meines Landes hat sich auch an unsere Empfehlungen gehalten und auch der Bund ist nur auf Staatssekretärsebene im Aufsichtsrat der Flughafen GmbH vertreten."
http://www.berliner-zeitung.de/wirtschaft/deutsche-bahn-neuer-posten-fuer-ronald-pofalla-25295710
https://www.welt.de/wirtschaft/article160272079/Pofalla-wird-der-neue-Koenig-bei-der-Bahn.html
http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftspolitik/wechsel-zur-bahn-darf-pofalla-das-12737289.html
Was ist los in Berlin ?
Die Grundsteinlegung des Flughafens BER - war am !!!!!http://www.morgenpost.de/flughafen-berlin-brandenburg/article208158727/Peinliches-Jubilaeum-Seit-zehn-Jahren-wird-der-BER-gebaut.html
Am 5. September 2006 begannen die Bauarbeiten am BER. Das Projekt taufte man zunächst "BBI". Eine Geschichte aus einer anderen Welt.
Kaum vorstellbar in der Zeit, in der der Berliner Großflughafen noch nach Weltstadt und Zukunft klang. Erinnern Sie sich noch an 2006? Das iPhone gibt's noch nicht, bei der Fußball-WM heißt der Teamchef Jürgen Klinsmann und Barack Obama ist noch Senator in Illinois - lang, lang ist's her. In jenem Jahr 2006 rammen an einem Spätsommertag mehrere Männer mit dunklen Anzügen ihre Spaten in den sandigen Boden vor den Toren Berlins. Baubeginn für "den modernsten Flughafen Europas", wie es heißt. Champagner-Stimmung. "Ein glücklicher Tag für die Region", jubelt Klaus Wowereit, damals Regierender Bürgermeister. Er wird sich noch umschauen, denn der Kater wird heftig.
http://www.preussische-allgemeine.de/nachrichten/artikel/furcht-vor-totalem-fiasko.html
Doch es könnte noch weit schlimmer kommen. Ganz grundlegende Zweifel an einer Eröffnung hat der BER-Kritiker Frank Welskop im Gespräch mit der PAZ vorgebracht. Noch mit Blick auf die Begründung, die bei der verschobenen Eröffnung im Jahr 2012 genannt wurde, warnt Welskop: „Mein Eindruck ist sogar, dass die Thematik ,Brandschutz‘ nur eine Art von Deck*mantel ist, hinter dem noch ganz andere, noch gravierendere Probleme versteckt werden.“ Er weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass in der Frühphase des Projekts ein renommierter Baugeologe vor dem gewählten Flughafenstandort gewarnt habe.
Bemerkenswert ist auch, dass in der Berichterstattung über den Flughafen mittlerweile seit Jahren Schwierigkeiten mit der Brandschutzanlage einen großen Raum einnehmen. Vor diesem Hintergrund drängt sich mittlerweile eine Frage geradezu auf: Was ist, wenn die existierende Anlage generell nicht in einen funktionierenden Zustand gebracht werden kann − sei es aufgrund fundamentaler Planungsfehler oder weil hunderte nachträgliche Änderungswünsche vonseiten der Politik und Baupfusch ein so hochkomplexes System erschaffen haben, dass es nicht mehr beherrschbar ist?
Mit der erneuten Verschiebung der BER-Eröffnung entpuppt sich der alte Berliner Flughafen in Tegel als Rettungsanker für den Luftverkehr in der Hauptstadtregion. Zieht sich die Inbetriebnahme von BER allerdings tatsächlich noch über Jahre hin, droht auch in Tegel ein Problem und neue Kosten: Gemäß dem 2007 geänderten Fluglärmschutzgesetz wird den betroffenen Anwohnern bei einem Weiterbetrieb Tegels nämlich künftig ein sehr viel strengerer Lärmschutz zustehen als bisher.
Verschwendete Gelder in Sand gesetzt.
"Mit dem Wissen von heute war es ein Fehler, die Generalplaner vom Flughafen zu entlassen", benennt Müller im Interview eine Entscheidung seines Vorgängers Wowereit. "Dadurch musste 2012 praktisch bei Null angefangen werden."
Wer ist verantwortlich für die sinnlos verschwendeten Gelder des Steuerzahlers ?
Darf jetzt jeder Politiker mit Geldern der Steuerzahler einfach so herum schludern und schleudern und keiner haut ihnen auf die Finger ?
Lankwitz.
http://www.berlin.de/special/immobilien-und-wohnen/stadtteile/909127-768874-lankwitz.html
http://www.berlin.de/binaries/asset/image_assets/913859/source/1442329498/170x255/
Siedlungsbauten an der Kaiser-Wilhelm-Straße
Der Ortsteil wird hauptsächlich geprägt von kleinen Wohnsiedlungen und Einfamilienhäusern.
Das Zentrum befindet sich um Lankwitz Kirche (die Dreifaltigkeitskirche) und den S-Bahnhof Lankwitz.
Der Gemeindepark bietet weitläufige Rasenflächen zum Entspannen, eine Kuranlage, Blumenbeete, einen Teich und einen 13 Meter hohen Berg.
Das Weinviertel nordöstlich des Bahnhofs wird geprägt von 30er Jahre- Bauten umgeben von Kleingartenkolonien.
Nordwestlich davon gelegen um die Kaulbach- und Mozartstraße befindet sich das Komponistenviertel, welches Ende des 19. Jahrhunderts mit Villen bebaut wurde, und damals noch „Rosenthalsches Viertel“ hieß. Hier ist Lankwitz vornehm, die Häuser und Villen haben unterschiedliche Baustile und sind werden von Parks und Gärten flankiert.
Einfachere Bebauung mit Mietskasernen gibt es südlich davon, im "Zietenmannschen Viertel" auch Klamottenviertel genannt.
Im Südwesten befindet sich das Thüringer Viertel, wo auch der Friedhof Lankwitz liegt.
Im nordöstlichen Lankwitz um Alt-Lankwitz herum herrscht eine fast dörfliche Atmosphäre mit Einfamilienhäusern. Hier ist der Kern des alten Angerdorfes mit der Dorfkirche Lankwitz.
Um den Kamenzer Damm im östlichen Lankwitz dominieren moderne Hochhäuser mit bis zu 20 Stockwerken das Stadtbild.
http://www.berlin.de/special/immobilien-und-wohnen/stadtteile/909117-768874-4a801782.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Gemeindepark_Lankwitz
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/thumb/2/25/Lankwitz_Wildgehege.jpg/220px-Lankwitz_Wildgehege.jpg
Wildgehege
http://www.berliner-woche.de/lankwitz/bauen/2017-eroeffnet-der-bezirk-zwei-spielplaetze-d106018.html
http://www.rbb-online.de/abendschau/index.htm/doc=!content!rbb!rbb!fernsehen!programm!14_02_2017 !74527160.html
+ Banküberfall in Frohnau
+ Missbrauch vor Gericht
+ Berlinale im Kiez
Ist die rot-rot-grüne Koalition gut für Berlin?
Genau 50 Prozent der Berliner finden Rot-Rot-Grün gut oder sehr gut, 42 Prozent sind gegenteiliger Meinung.
Über marode Schulen gibt es auch einen Bericht - keine Gelder mehr - sie gingen für das BER drauf :-) Kleiner Scherz in der Seitenlage.....:D
http://www.rbb-online.de/abendschau/index.html
Und unten steht:
Nicht nur labern (https://www.googleadservices.com/pagead/aclk?sa=L&ai=CUOsbhWyjWIvLMubYtgfw2YTICbny1JxIjfrj1v0Dh_2Ojw wQASDToI8CYJX68IGMB6ABl7aowQPIAQGpAmZD5iHGuLE-4AIAqAMByAObBKoE5gFP0KXs4ZuTtsDapk2pXXIPQUp4z7cxus TbWFH0FFYlF6HrGRWi4fOEgD7YwqD36PCC-SdvsG3feC5nhJyxd3v-eRNxPHCvcY6nT5JVxBn9EmHPO6loVESdWRqj8s084BDEM8blSq Osa8anAZ-wGHTzbqWgiB_L1b_CiapBud_9FVYtmUJtM7cG0ao0TTLcr8lCO sPQbgwnOSiVU53Br465phwLc31Q9DAsEMqm86_3wj2Q1h4pOM8 _MQ9PPKdpBQpdbfbtmnjEYmPSGRvetH3RY802HIdHIphEp-32eS1w_sMFiv2dUuAEAYgGAaAGUYAH0cnXPqgHpr4b2AcB0ggF CIBhEAE&num=1&cid=CAASEuRo25GsBxoVMKQ8UW_ED0pVDQ&sig=AOD64_3-wZQnpKD_XqcmI97fc414YzsGQg&client=ca-pub-4469988915177618&adurl=https://hoffnungstraeger.de/)
Hilf Kindern von Strafgefangenen in Entwicklungsländern. Werde jetzt Pate! (https://www.googleadservices.com/pagead/aclk?sa=L&ai=CUOsbhWyjWIvLMubYtgfw2YTICbny1JxIjfrj1v0Dh_2Ojw wQASDToI8CYJX68IGMB6ABl7aowQPIAQGpAmZD5iHGuLE-4AIAqAMByAObBKoE5gFP0KXs4ZuTtsDapk2pXXIPQUp4z7cxus TbWFH0FFYlF6HrGRWi4fOEgD7YwqD36PCC-SdvsG3feC5nhJyxd3v-eRNxPHCvcY6nT5JVxBn9EmHPO6loVESdWRqj8s084BDEM8blSq Osa8anAZ-wGHTzbqWgiB_L1b_CiapBud_9FVYtmUJtM7cG0ao0TTLcr8lCO sPQbgwnOSiVU53Br465phwLc31Q9DAsEMqm86_3wj2Q1h4pOM8 _MQ9PPKdpBQpdbfbtmnjEYmPSGRvetH3RY802HIdHIphEp-32eS1w_sMFiv2dUuAEAYgGAaAGUYAH0cnXPqgHpr4b2AcB0ggF CIBhEAE&num=1&cid=CAASEuRo25GsBxoVMKQ8UW_ED0pVDQ&sig=AOD64_3-wZQnpKD_XqcmI97fc414YzsGQg&client=ca-pub-4469988915177618&adurl=https://hoffnungstraeger.de/)
Neues aus der Berliner Woche:
http://www.berliner-woche.de/marzahn/bauen/moderner-plattenbau-fuer-fluechtlinge-unterkunft-an-wittenberger-strasse-geht-in-betrieb-d118061.html
Marzahn. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung übergab die Modulare Unterkunft für Flüchtlinge an der Wittenberger Straße. Es ist der erste Bau dieser Art, der in Berlin in Betrieb geht.
Bei den verkürzt MUF genannten Gebäuden handelt es sich um moderne Plattenbauten. Der Senat entschloss sich anfang vergangenen Jahres zu dieser Bauweise, um möglichst schnell komfortable Unterbringungsmöglichkeiten für Flüchtlinge zu schaffen.
Die Bauvorbereitungen für die MUF an der Wittenberger Straße 16-18 begannen im Frühjahr vergangenen Jahres. Seitdem entstand ein Komplex aus zwei fünfgeschossigen Gebäuden und jeweils sechs Eingängen. Hinzu kommt ein eingeschossiges Funktionsgebäude mit Büros und Gemeinschaftsträumen. Bei der Übergabe des Komplexes an das Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF) am Freitag, 27. Januar, war lediglich der Hof noch nicht fertig gestaltet. Dieser soll im Verlaufe des Frühjahrs begrünt und mit Spiel- und Sportanlagen ausgestattet werden.
In der neuen Flüchtlingsunterkunft können bis zu 450 Menschen untergebracht werden. Vorgesehen ist zunächst, dass 300 Flüchtlinge aus Turnhallen in Steglitz-Zehlendorf einziehen. Eine Reihe von Flüchtlingen hatte im Herbst gegen ihre dauerhafte Unterbringung in den Notunterkünften protestiert „Ich bin froh, dass für viele Geflüchtete mit dem Umzug endlich eine nur schwer zu ertragende Lebenssituation in Turnhallen beendet werden kann“, sagte Elke Breitenbach (Die Linke), Senatorin für Arbeit, Integration und Soziales.
Von den zunächst einziehenden Asylbewerbern sind rund 40 Prozent Familien, darunter etwa 50 Kinder, und 60 Prozent junge Männer. Träger des Flüchtlingsheims ist die Volkssolidarität. Diese stellt 15 Mitarbeiter plus einer Sozialarbeiterin, um die Flüchtlinge zu betreuen.
Noch am Tag der Übergabe der Gebäude hatte Bürgermeisterin Dagmar Pohle (Die Linke) zu einem Bürgerdialog eingeladen. Am Montag, 30. Januar, konnten sich Anwohner im Rahmen eines Tages der offenen Tür ein Bild von der neuen Flüchtlingsunterkunft in ihrem Viertel machen. „Wir bemühen uns um eine gute Integration der Menschen, dafür steht uns gerade in diesem Stadtteil ein besonders gutes und engagiertes Netzwerk an Partnern sowie Einrichtungen zur Seite“, erklärte Pohle.
Insgesamt vier MUFs wird es in Marzahn-Hellersdorf geben. Weiterlesen nach Bedarf.
http://media05.berliner-woche.de/2017/01/31/60657_preview.jpg?1485887899
Bei der Übergabe der MUF an der Wittenberger Straße waren die Wohnungen bezugsfertig, aber der Hof noch nicht gestaltet.
Und wieder geht es um den Flughafen, der nicht fertig wird.
http://www.tagesspiegel.de/berlin/flughafen-baustelle-berlin-ist-am-ber-chaos-nicht-allein-schuld/19403656.html
Der BER - die ewige Baustelle - bis 2020 ? Und dann Abriß und völliger Neubau ?
Die Leserzuschriften geben Auskunft, was da in all den Jahren schief gelaufen war.
Der ausgebaute Schönefelder Flughafen sollte doch mal der Hauptstadtflughafen werden. Deswegen heißt er BER und nicht BRA, aber auch nicht BUND. Berliner Landespolitiker haben den besseren Standort in Sperenberg (24 Stunden Drehkreuzbetrieb ohne Lärmbelästigung für nicht vorhandene Anwohner) hintertrieben, weil sie meinten, den Flughafen näher an ihre Wähler heranrücken zu müssen, damit die so viel wie möglich von dem erwarteten wirtschaftlichem Aufwind abbekommen.
Berlin glänzt ja auch sonst nicht gerade durch perfekte preußische Organisation, sondern führt den alten filzigen Westberliner Schlendrian unverdrossen fort: auf den Ämtern lange Wartezeiten, vor dem Lageso monatelange Riesenschlangen, Pannenhäufungen bei der S-Bahn über Jahre, Milieuschutzbiotope für Drogenhändler (Görli), Linksextremisten (Rigaer), kriminelle Mhallamiye-Clans (Wedding, Neukölln) und extremistische Moscheen direkt gegenüber der Polizei, die schlechtesten öffentlichen Schulen Deutschlands, Wohnungsneubau mit jährlichen Fertigstellungszahlen von weniger als der Hälfte des Bedarfs und Politiker, die diese Zustände nicht beseitigen, sondern schönreden. Andererseits gibt es eine reiche Kultur, drei Universitäten und eine lebendige innovative Gründerszene.
Der Widerspruch zwischen dem hohen intellektuellen Potenzial der Stadt und der miserablen Organisation des Alltags durch ihre Politik und Verwaltung ist die perfekte Einladung zum Lästern. Berlin kommt mir vor wie ein Nobelpreisträger, der seine eigenen Schnürsenkel nicht binden kann.
Dabei kann Berlin auch sehr schön sein, wenn man sich nicht nur immer in der Stadtmitte aufhält.
https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Karow
Berlin-Karow [ˈkaːʁoː (https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_IPA-Zeichen)] ist ein Ortsteil (https://de.wikipedia.org/wiki/Ortsteil) Berlins (https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin) im Bezirk Pankow (https://de.wikipedia.org/wiki/Bezirk_Pankow). Karow wurde als Dorf erstmals 1375 urkundlich erwähnt. Bei der Eingemeindung zu Groß-Berlin (https://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9F-Berlin) im Jahr 1920 hatte die Landgemeinde (https://de.wikipedia.org/wiki/Landgemeinde_(Preu%C3%9Fen)) nur 949 Einwohner. Seinen dörflichen Charakter hat es trotz reger Siedlungstätigkeit in den Jahren vor dem Zweiten Weltkrieg (https://de.wikipedia.org/wiki/Zweiter_Weltkrieg) bis heute bewahrt. Durch ein großes geschlossenes Neubauvorhaben im Norden Karows (1992–1996) stieg die Einwohnerzahl erneut stark an. Karow ist sehr unterschiedlich in seiner Bevölkerungs- und Siedlungsstruktur, sodass ein homogener Ortsteil bislang noch nicht entstanden ist.
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/a4/Karower_Teiche1.JPG/220px-Karower_Teiche1.JPGhttps://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/a3/Neu-Karow.jpg/220px-Neu-Karow.jpg
Karower Teiche (https://de.wikipedia.org/wiki/Karower_Teiche): Inselteich Neu-Karow, Januar 2006
Da bisher kein archäologischer Befund aus der spätslawischen (https://de.wikipedia.org/wiki/Wenden) Zeit vorliegt wird angenommen, dass Karow um 1230, vielleicht schon in den späten 1220er Jahren „aus wilder Wurzel“ als Straßendorf angelegt wurde. Die Dorfkirche Karow (https://de.wikipedia.org/wiki/Dorfkirche_Karow) wurde um 1250 errichtet. Urkundlich erwähnt wurde Karow (Kare) im Jahre 1244 erstmals indirekt durch Fridericus de Kare. Im Landbuch Karls IV. (https://de.wikipedia.org/wiki/Landbuch_Karls_IV.) (1375) wurde Kare mit 42 Hufen (https://de.wikipedia.org/wiki/Hufe), davon vier Pfarrhufen und sechs Ritterhufen, sowie mit einem Krug (https://de.wikipedia.org/wiki/Krugrecht) verzeichnet. Die Ritterhufen hatten ursprünglich die von Gröben (https://de.wikipedia.org/wiki/Groeben_(Adelsgeschlecht)) als Lehen (https://de.wikipedia.org/wiki/Lehen) der Markgrafen von Brandenburg (https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Herrscher_von_Brandenburg) erhalten.
Vom Vasallendienst (https://de.wikipedia.org/wiki/Vasall) hatten sie sich freigekauft und die Ritterhufen an die Kare, eine Ratsfamilie (https://de.wikipedia.org/wiki/Ratsherr) aus Berlin, als Afterlehen (https://de.wikipedia.org/wiki/Afterlehen) veräußert. Dass die Familie Kare als „de Kare“ erwähnt wurde, erklärt sich nicht aus adliger Herkunft, sondern dass sie „in Kare“ sitzen, „aus Kare“ kommen. Die Markgrafen hatten außer dem Karrendienst alle Rechte am Dorf verkauft, sodass zahlreiche Eigentümer als Lehnsleute des Markgrafen aus den restlichen 32 Hufen Abgaben erhielten. Spätestens im Jahr 1572 waren die von Röbel zu Buch (https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Buch) im Besitz des Hofes mit 4½ Hufen.
Sathington Willoughby
20.02.2017, 11:34
Berlin und seine Probleme.
http://www.berliner-zeitung.de/berlin/bezirkskarten-so-vermuellt-sind-die-strassen-in-ihrem-kiez-25658246?
http://www.berliner-zeitung.de/image/25649194/max/600/450/e6b3cb2afc4b43b1aea6a8a6f65fac60/gl/illegale-muellkippe-in-berlin.jpg
Unbekannte haben auf einem Parkplatz in Kreuzberg Hausmüll aller Art deponiert.
Fehlt Geld oder wird das Geld zweckentfremdet eingesetzt ?
schön bunt halt.
schön bunt halt.
Fehlt bloß noch grün und lila und gelb und die Zwischenfarben - die Leute, die sich des Zeugs entledigen, die sollten doch ein bißchen kreativer sein. :-)
Ist das so in Wedding ?
Müßte ich mal mit der M 13 durchfahren, mir das anschauen - man sieht sowieso seltsame Ecken in Berlin - und viele freie Flächen, aber ja, man muß dann halt ein paar wunderbar seltene Bäume weg säbeln, damit die Flüchtlinge genügend Platz haben und der Berlin sagt ja und amen - denn die Stadt ist rot und die Stadt bleibt rot und so nicken alle - wie kann es anders sein :-)
http://www.berliner-woche.de/pankow/verkehr/die-strassenbahn-rollt-wieder-mehr-als-4000-meter-schienen-liess-die-bvg-erneuern-d104042.html
Prenzlauer Berg. Fahrgäste der Straßenbahnlinien M13 und 50 können sich freuen. Die Straßenbahnzüge dieser Linien fahren wieder aus Pankow und Weißensee kommend über Prenzlauer Berg und die Bösebrücke in Richtung Wedding.
http://www.berliner-woche.de/resources/mediadb/2016/06/25/47788_preview.jpg?1466867536
So verkehrsberuhigt sah man die Bösebrücke in den vergangenen Monaten häufig. Jetzt können wieder Straßenbahnen über sie fahren
RBB Abenschau vom 21.2.2017 - ein Hund aus dem 11. Stock geworfen - http://www.rbb-online.de/abendschau/archiv/20170221_1930.html
http://www.rbb-online.de/abendschau/archiv/20170221_1930/baumfaellungen-am-wikingerufer.html
http://www.rbb-online.de/content/dam/rbb/rbb/rbb24/2017/2017_01/Kostenlose/wickingerufer.jpg.jpg/size=708x398.jpg
http://www.rbb-online.de/abendschau/archiv/20170222_1930.html
http://www.rbb-online.de/content/dam/rbb/inf/2016_12_BILDER/IMAGO/imago74176161h.jpg.jpg/size=708x398.jpg
Wer soll sich heute noch Wohnungen in Berlin leisten können ?
http://www.rbb-online.de/content/rbb/rbb/abendschau/archiv/20170222_1930/berlin-art-bang-ab-april/jcr:content/image.img.jpg/size=708x398.jpg
Berlin - Wittenau -https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Wittenau
Wittenau ist ein Ortsteil des Berliner (https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin) Bezirks Reinickendorf (https://de.wikipedia.org/wiki/Bezirk_Reinickendorf). Er entstand aus dem märkischen Dalldorf, das erstmals im 14. Jahrhundert urkundlich erwähnt wurde. Im Jahr 1905 wurde das Dorf nach seinem verstorbenen Gemeindevorsteher umbenannt und 1920 nach Berlin eingemeindet. In Wittenau befindet sich das Rathaus Reinickendorf (https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rathaus_Reinickendorf&action=edit&redlink=1), Hauptstandort des Bezirksamts (https://de.wikipedia.org/wiki/Bezirksamt_(Berlin)) und Sitz der Reinickendorfer Bezirksverordnetenversammlung (https://de.wikipedia.org/wiki/Bezirksverordnetenversammlung) (BVV).
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/99/Berlin_Reinickendorf_Wittenau.svg/300px-Berlin_Reinickendorf_Wittenau.svg.png
Im Norden von Wittenau schließt sich der Ortsteil Waidmannslust (https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Waidmannslust) an, nach Westen der Ortsteil Tegel (https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Tegel) und der bis 2012 zu Wittenau gehörende Ortsteil Borsigwalde (https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Borsigwalde). Im Südwesten liegt das Gelände des Flughafens Tegel (https://de.wikipedia.org/wiki/Flughafen_Berlin-Tegel). Nach Südosten hin schließt sich der für den Bezirk namensgebende Ortsteil Reinickendorf (https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Reinickendorf) an. Bis 1999 war auch der östlich gelegene Ortsteil Märkisches Viertel (https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-M%C3%A4rkisches_Viertel) Teil Wittenaus.[1] (https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Wittenau#cite_note-Zaremba83-1)
Kennen die Berliner ihre Stadt ? Die Alteingesessenen ? Für Neu-Berliner wären es Ziele für den Frühling - Sommer - kann man auch schön mit dem Fahrrad durchfahren.
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/21/M%C3%A4rkisches_Viertel1.jpg/290px-M%C3%A4rkisches_Viertel1.jpghttps://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/9b/Dorfkirche_Wittenau_01.jpg/220px-Dorfkirche_Wittenau_01.jpg
Märkisches Viertel Die Dorfkirche Wittenau
Berlin - Brandenburg
http://www.rbb-online.de/brandenburgaktuell/
Und der Gewinner ist ...-Storch mit Zweig - Zuschauerfoto des Jahres 2016Jens-Werner Dettmann ist der Gewinner unseres Wettbewerbs um das schönste Zuschauerfoto des Jahres. Sein fleißiger Storch mit Gespür für die Kamera hat das Rennen in 2016 gemacht.
http://www.rbb-online.de/content/dam/rbb/rbb/fernsehen/1_brandenburg_aktuell/2016_12/Schoenstes-zuschauerbild/05_jens_werner_dettmann.png.png/size=470x264.png
In der Nähe von Berlin hält Sarrazin eine Buchvorlesung - "Wunschdenken" - wenn es nicht so weit wäre, würde ich hinfahren.
www.berliner-woche.de
Die neue Seilbahn am Kienberg - "Gärten der Welt" -
http://www.berliner-woche.de/resources/mediadb/2016/09/04/52298_web.jpg
Außerdem: Zahl der Asylbewerber verdoppelt sich in diesem Jahr.
http://www.berliner-woche.de/marzahn/politik/die-berliner-woche-beantwortet-die-wichtigsten-fragen-zum-fluechtlingszuzug-d119417.html
Zu Beginn dieses Jahres hatten rund 2200 Flüchtlinge eine Unterkunft im Bezirk. Nach den bisherigen Planungen werden es nach Abschluss der geplanten Baumaßnahmen etwa 4400 Flüchtlinge sein. Die Modularen Unterkünften für Flüchtlinge (MUF) und die sogenannten Tempohomes, die Containeranlagen, befinden sich fast alle in den Großsiedlungen. Sie sind bereits fertig oder im Bau.
Was passiert mit den freigezogenen Turnhallen?
In das Tempohome an der Zossener Straße zogen zum größten Teil Flüchtlinge aus drei Turnhallen im Bezirk ein. Diese Hallen konnten im Gegenzug an das Bezirksamt zurückgegeben werden. Eine Reihe von Sportvereinen trainiert wieder darin. Der Senat stellte bereits insgesamt rund 650 000 Euro für die Sanierung der Hallen bereit.
Die MUF an der Wittenberger Straße wurde als erste Unterkunft dieser Art im Bezirk und ganz Berlin Ende Januar übergeben. Dort zogen rund 300 Flüchtlinge aus Turnhallen des Bezirks Steglitz-Zehlendorf ein. Hierdurch erhöhte sich die Zahl der Flüchtlinge in Marzahn-Hellersdorf auf inzwischen 2500.
Na, dann - auf ein Neues.
Über eine der Sehenswürdigkeiten von Berlin, geschichtlich verbunden - ist der "Teufelsberg" von Berlin.
www.berlin.de/sehenswuerdigkeiten/3560349-3558930-teufelsberg.html
https://www.berlin.de/binaries/asset/image_assets/1656744/ratio_1_1/1408654559/112x112/https://www.berlin.de/binaries/asset/image_assets/1776231/ratio_1_1/1408654559/112x112/https://www.berlin.de/binaries/asset/image_assets/3427483/source/1442324447/418x316/
Teufelsberg: Gelände und Abhörstation Teufelsberg: Aussichtsplateau Eine Kuppel der ehemaligen Abhörstation der NSA
Einen großartigen Blick über den Grunewald und die sich angrenzenden Stadtgebiete hat man vom Teufelsberg, der sich am nördlichen Rand des Grunewalds befindet. Neben den Müggelbergen ist der Teufelsberg mit 120,1m über NN die zweithöchste Erhebung in Berlin.
Teufelsberg - ein Berg aus TrümmerschuttDen Namen bekam der Teufelsberg, der eigentlich aus zwei Bergen besteht, vom nahe gelegenen Teufelssee. An der Stelle des künstlichen Berges befand sich zu Zeiten des Nationalsozialismus der Rohbau der Wehrtechnischen Fakultät, die im Rahmen des nationalsozialistischen Projektes der Welt- und Reichshauptstadt Germania fertiggestellt werden sollte. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde dieser Rohbau gesprengt und das Areal zu einer Schutt-Deponie verwandelt. Insgesamt wurden 25 Millionen m³ Trümmerschutt aufgeschüttet.
Vom Funkturm aus kann man ihn auch sehen.
//de.wikipedia.org/wiki/Teufelsberg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/ed/Teufelsberg_ehem_Radaranlage.jpg/300px-Teufelsberg_ehem_Radaranlage.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/50/View_Berlin_Teufelsberg.jpg/1050px-View_Berlin_Teufelsberg.jpg
Blick auf Berlin vom Turm der Abhöranlage
Alles Geschichte.
Der Hügel (https://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%BCgel) wird von Mountainbikern (https://de.wikipedia.org/wiki/Mountainbike) und Spaziergängen genutzt. Seit den 1980er Jahren dient die Straße auf dem Teufelsberg Longboardern (https://de.wikipedia.org/wiki/Longboard_(Skateboard)) zum Downhill-Skaten (https://de.wikipedia.org/wiki/Downhill#Skateboardsport). Nordöstlich vom Teufelsberg befindet sich der 99 Meter hohe Drachenberg (https://de.wikipedia.org/wiki/Drachenberg_(Berlin)), welcher bei entsprechenden Windverhältnissen als Übungsgelände für Drachen- (https://de.wikipedia.org/wiki/Drachenfliegen) und Gleitschirmflieger (https://de.wikipedia.org/wiki/Gleitschirmfliegen) dient.
Die früher existierende Rodelbahn ist geschlossen und teilweise gesperrt, dennoch wird der Berg im Winter von Rodlern und Snowboardern (https://de.wikipedia.org/wiki/Snowboard) genutzt. Jährlich findet ein Silvesterlauf (https://de.wikipedia.org/wiki/Volkslauf#Silvesterl.C3.A4ufe) über das Gelände statt. Der Deutsche Alpenverein (https://de.wikipedia.org/wiki/Deutscher_Alpenverein) betreibt am Teufelsberg einen Kletterfelsen (https://de.wikipedia.org/wiki/Klettergarten).
Spaziergänger nutzen den Teufelsberg als Naherholungsgebiet (https://de.wikipedia.org/wiki/Naherholungsgebiet). Seit Februar 2011 werden – ursprünglich auf Initiative des Stadthistorikers Andreas Jüttemann (https://de.wikipedia.org/wiki/Andreas_J%C3%BCttemann) – täglich Führungen über das ansonsten nicht zugängliche Gelände der ehemaligen Abhörstation auf dem Teufelsberg angeboten.[6] (https://de.wikipedia.org/wiki/Teufelsberg#cite_note-6) 2011 war dies die erste Möglichkeit, seit dem Bau der Field Station legal das „Gipfelplateau“ des Berges zu betreten.[7] (https://de.wikipedia.org/wiki/Teufelsberg#cite_note-7)
Berlin ist immer eine Reise wert.
Wenn man sich mit der Struktur Berlins einmal genauer befaßt, dann merkt man, wie vieles ineinander fließt und keiner geht so richtig verloren, der mal einen falschen Bus nimmt.
Von Lichtenrade bis Lichterfelde über Marienfelde - und alles mit dem Bus - man kann viel von Berlin sehen. Sich Wandertruppen anschließen und so richtig per Fuß durch Berlin - immer eine kleine Reise wert.
https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Lichtenrade
Lichtenrade ist der südlichste Ortsteil (https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Bezirke_und_Ortsteile_Berlins) des Berliner (https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin) Bezirks Tempelhof-Schöneberg (https://de.wikipedia.org/wiki/Bezirk_Tempelhof-Sch%C3%B6neberg) und wurde 1375 das erste Mal urkundlich erwähnt. Neben Schmöckwitz (https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Schm%C3%B6ckwitz) (Rauchfangwerder) ist Lichtenrade der südlichste Ortsteil Berlins.
Das ehemalige Angerdorf (https://de.wikipedia.org/wiki/Angerdorf) liegt im Süden Berlins und reicht bis an die Landesgrenze zu Brandenburg (https://de.wikipedia.org/wiki/Brandenburg) und dessen Landkreise Teltow-Fläming (https://de.wikipedia.org/wiki/Landkreis_Teltow-Fl%C3%A4ming) und Dahme-Spreewald (https://de.wikipedia.org/wiki/Landkreis_Dahme-Spreewald) heran.
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/76/Berlin_Tempelhof-Sch%C3%B6neberg_Lichtenrade.svg/300px-Berlin_Tempelhof-Sch%C3%B6neberg_Lichtenrade.svg.png
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b9/DK_Lichtenrade_d.jpg/170px-DK_Lichtenrade_d.jpghttps://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/da/Panorama_Dorfteich_Lichtenrade.jpg/220px-Panorama_Dorfteich_Lichtenrade.jpg
Dorfkirche Lichtenrade Panorama der Dorfaue Lichtenrade
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/46/M%C3%A4lzerei_lichtenrade_2010.JPG/220px-M%C3%A4lzerei_lichtenrade_2010.JPG
Die ehemalige Mälzerei (https://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%A4lzerei_Lichtenrade) der Schöneberger Schlossbrauerei (https://de.wikipedia.org/wiki/Sch%C3%B6neberger_Schlossbrauerei)
Von Mal zu Mal ein bißchen mehr Berlin - solange es diese Stadt noch gibt - in dieser Form - Entdeckung im Sommer - ab Frühling - dann mit dem Rad.
Überhaupt: wie sucht man über Facebook die ganzen Kieze - die über alles berichten, was so in der Stadt los ist.
z._B. facebook.com/bizimkiez/
google: facebook berlin kiez
facebook.com/Kiez.Marzahn.Nord.West/
google: facebook berlin wandern
***berliner-kurier.de/berlin/brandenburg/in-brandenburg-nackt-wandern-im-wildgehege-4889608***
Viel Architektur in Berlin Marienfelde:
**de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Marienfelde**
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/3e/Marienfelde_Friedhof_Kapelle.jpg/220px-Marienfelde_Friedhof_Kapelle.jpg
Die Eingangsseite der Kapelle auf dem Friedhof Marienfelde (https://de.wikipedia.org/wiki/Friedhof_Marienfelde)
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/a8/Volksschule-marienfelde-1905.jpg/120px-Volksschule-marienfelde-1905.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/a8/Bhf-marienfelde_1889.jpg/120px-Bhf-marienfelde_1889.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b3/Berlin-marienfelde_wohnhaus_strassenseite.jpg/120px-Berlin-marienfelde_wohnhaus_strassenseite.jpg
Beschreibung im Link.
Berlin-Lichterfelde - die Beobachtung der Entwicklung Berlins von den Anfängen an, ist schon eine interessante Sache - weil die Architektur so vielfältig ist, jetzt auf einem Raum - man kann die Entwicklung über Zeitepochen so richtig verfolgen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Lichterfelde
Lichterfelde ist ein Ortsteil im Berliner (https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin) Bezirk Steglitz-Zehlendorf (https://de.wikipedia.org/wiki/Bezirk_Steglitz-Zehlendorf). Lichterfelde grenzt im Nordwesten an Dahlem (https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Dahlem), im Nordosten an Steglitz (https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Steglitz), im Westen an Zehlendorf (https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Zehlendorf) und im Osten an Lankwitz (https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Lankwitz) sowie im Süden an das Land Brandenburg (https://de.wikipedia.org/wiki/Brandenburg). Die Villenkolonie Lichterfelde (https://de.wikipedia.org/wiki/Villenkolonie_Lichterfelde) entstand in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts auf der Feldflur (https://de.wikipedia.org/wiki/Flur_(Gel%C3%A4nde)) der alten Dörfer und Rittergüter Lichterfelde und Giesensdorf (https://de.wikipedia.org/wiki/Giesensdorf_(Lichterfelde)). Die Unterteilung der Ortslagen (https://de.wikipedia.org/wiki/Ortslage) Lichterfelde West, Lichterfelde Ost und Lichterfelde Süd beziehen sich auf die Bahnhöfe an der Anhalter (https://de.wikipedia.org/wiki/Bahnstrecke_Berlin%E2%80%93Halle) und Potsdamer Bahn (https://de.wikipedia.org/wiki/Bahnstrecke_Berlin%E2%80%93Magdeburg).
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b5/Berlin_Steglitz-Zehlendorf_Lichterfelde.svg/300px-Berlin_Steglitz-Zehlendorf_Lichterfelde.svg.png
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/67/Lilienthal-Gedenkst%C3%A4tte-1.jpg/220px-Lilienthal-Gedenkst%C3%A4tte-1.jpg
Lilienthal Gedenkstätte
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/2a/Lichterfelde_Baseler_Stra%C3%9Fe_2-4_West-Bazar.JPG/220px-Lichterfelde_Baseler_Stra%C3%9Fe_2-4_West-Bazar.JPG
West Bazar in der Baseler Straße
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/28/B-Lichterfelde_Hindenburgdamm_Gutshaus.jpg/220px-B-Lichterfelde_Hindenburgdamm_Gutshaus.jpg
Gutshaus Lichterfelde (https://de.wikipedia.org/wiki/Gutshaus_Lichterfelde) am Hindenburgdamm
Und weitere Bilder - wen es interessiert.
Lichterfelde wurde 1865 durch den Unternehmer Johann Anton Wilhelm von Carstenn (https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Anton_Wilhelm_von_Carstenn) gegründet. Er ließ auch auf eigene Kosten die Bahnhöfe Lichterfelde Ost (https://de.wikipedia.org/wiki/Bahnhof_Berlin-Lichterfelde_Ost) (1868) und Lichterfelde West (https://de.wikipedia.org/wiki/Bahnhof_Berlin-Lichterfelde_West) (1872) erbauen. Es ist als eines der ältesten Villenviertel (https://de.wikipedia.org/wiki/Villenkolonie) Berlins bekannt. Herrschaftliche Villen (https://de.wikipedia.org/wiki/Villa) im Stil des Historismus (https://de.wikipedia.org/wiki/Historismus), große Gärten, kleine Alleen und gepflasterte Straßen prägen den Ortsteil.
Die Villen in Lichterfelde zeichnen sich durch eine große Vielfalt zum Teil phantasievoller Baustile (https://de.wikipedia.org/wiki/Baustil) aus, bis hin zu Jugendstil (https://de.wikipedia.org/wiki/Jugendstil)*bauten, die um 1900 entstanden. Nach 1900 entwickelte sich Dahlem (https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Dahlem) als weiteres Villenviertel und schloss Lichterfelde-West an den Ortsteil Grunewald (https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Grunewald) an.
Berlin verändert sich auch in dieser Hinsicht.
http://www.rbb-online.de/politik/beitrag/2017/03/Amnesty-Umbennenung-Wissmannstrasse-Neukoelln.html
Die Menschenrechtsorganisation "Amnesty International" sowie die Initiativen "Schwarze Menschen in Deutschland" und "Berlin Postkolonial" fordern eine Umbenennung der Wissmannstraße in Berlin-Neukölln.
Um ihrer Umbenennungsforderung Nachdruck zu verleihen, laden die Organisationen am Samstag um 13 Uhr zu einem mehrstündigen Informations- und Bühnenprogramm an der Wissmannstraße/Ecke Hasenheide ein. Das Motto lautet "Decolonize Berlin Neukölln".
Zuviel Geld in Berlin oder was ?
Sollen wir jetzt die Straßen "Humbahumbahassa" umbenennen ?
http://www.rbb-online.de/content/dam/rbb/rbb/rbb24/2017/2017_03/Bildfunk-aktuell/170314_Amnesty.jpg.jpg/size=708x398.jpg
https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Zehlendorf
Berlin Zehlendorf
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/1b/Berlin-Zehlendorf_Dorfkirche.jpg/220px-Berlin-Zehlendorf_Dorfkirche.jpg
Dorfkirche
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/f4/Adolph_Menzel_-_Die_Berlin-Potsdamer_Bahn_-_Google_Art_Project.jpg/220px-Adolph_Menzel_-_Die_Berlin-Potsdamer_Bahn_-_Google_Art_Project.jpg
Berlin Potsdamer Bahn
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/0e/Krumme_Lanke2.JPG/220px-Krumme_Lanke2.JPG
Krumme Lanke
autochthon
14.03.2017, 15:42
http://www.morgenpost.de/berlin/polizeibericht/article209927353/Serie-in-Berlin-Erneut-Frau-mit-Fluessigkeit-bespritzt.html
Permanent Säureattentate in Berlin. Es reisst nicht ab....
Was alles noch in Berlin möglich ist:
www.berlin.de/sen/soziales/themen/soziale-sicherung/berlinpass/ (http://www.berlin.de/sen/soziales/themen/soziale-sicherung/berlinpass/)
Der berlinpass ermöglicht Berlinerinnen und Berlinern, die Hartz IV, Sozialhilfe, Grundsicherung oder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz erhalten, den vergünstigten Eintritt bei Kultur, Bildung, Sport und Freizeit und bietet ihnen so die Gelegenheit, trotz eines geringen Einkommens am sozialen und kulturellen Leben in Berlin teilzunehmen. Ermäßigungen für berlinpass-Inhaber gibt es in den folgenden Bereichen:
Man kann nur hoffen, daß viele Berliner in dieser Situation sich wirklich aktiv beteiligen.
https://www.berlin.de/converjon/?ts=1411570112&height=270&width=540&mime=image%2Fpng&file=1%3A%2Fsen%2Fgessoz%2F_assets%2Fservice%2Fcro p__526_263_0_56_600_385.5_067198cb3167475c82430258 983561a4_berlinpass_101101_ausschnitt_sengessoz.pn g
Der berlinpass und das Bildungs- und Teilhabepaket für Kinder und Jugendliche
www.berlin.de/sen/kultur/kulturpolitik/kulturelle-teilhabe/ermaessigungen/ (http://www.berlin.de/sen/kultur/kulturpolitik/kulturelle-teilhabe/ermaessigungen/)
Ich weiß, warum ich Berlin - trotz allem - mag.
KulturLeben Berlin e.V.
https://www.berlin.de/converjon/?ts=1436174237&height=125&width=166&file=1%3A%2Ffotolia%2Fmenschen%2Ffotolia_44791593_ subscription_monthly_xxl.jpg
Bildungs- und Teilhabepaket (BuT)
https://www.berlin.de/converjon/?ts=1436170513&height=125&width=166&file=1%3A%2Ffotolia%2Fmenschen%2Ffotolia_57464244_ subscription_yearly_xxl.jpg
Werden Sie Gast - KulturLeben Berlin - Schlüssel zur Kultur e.V. (http://www.kulturleben-berlin.de/gastgast-werden/)
www.kulturleben-berlin.de/gastgast-werden/
... über Ihr geringes Einkommen und schon können Sie sich ins Berliner Kulturleben ... Berlinpass; Hartz IV-Bescheid für Kinder; Einkommensteuerbescheid vom ...
[PDF]Weitere Unterstützungsangebote bei geringem Einkommen (http://www.raupeschmetterling.de/information/9-geringeseinkommen.pdf)
www.raupeschmetterling.de/information/9-geringeseinkommen.pdf
berlinpass. Der „berlinpass“ ermöglicht Menschen mit geringen Einkünften unter anderem den Bezug ... Erwerbsfähigkeit oder geringem Einkommen von der Zahlung des ... Sie können den FamilienPass auch unter www.shop (http://www.shop).jugendkultur-.
KulturLeben Berlin | Tony - Die Agentur (http://tony-dieagentur.de/de/projekte/kulturloge-berlin.html)
tony-dieagentur.de/de/projekte/kulturloge-berlin.html
... Menschen mit geringem Einkommen an, kostenlos an Kulturveranstaltungen ... Anders als beim "berlinpass" des Senats werden bei KulturLeben die Gäste ...
Wieder was Neues:
http://www.berliner-woche.de/hellersdorf/bauen/alice-salomon-hochschule-baut-an-d120300.html
Hellersdorf. Die Alice Salomon Hochschule bekommt einen Ergänzungsbau. Der Senat trägt damit der stetig wachsenden Studentenzahl Rechnung.
http://media05.berliner-woche.de/2017/03/07/62732_preview.jpg?1488915959
Das Ergänzungsgebäude der Alice Salomon Hochschule auf einer bisherigen Brache vervollständigt den Ring um den Kokoschkaplatz. (Foto: Wuthenow)
Wir arbeiten seit 2010 zusammen mit der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung an den Planungen für den Erweiterungsbau“, sagt Uwe Bettig, Rektor der Alice Salomon Hochschule. Der Ergänzungsbau sei notwendig, da die Anzahl der Studenten der ASH Berlin stetig steigt. Zudem werden wegen der geplanten Erweiterung des Hochschulangebots zusätzliche Flächen benötigt.
Die Erweiterung der Hochschule wird vom Land als außerordentlich wichtig angesehen. „Die Alice Salomon Hochschule hat sich in den letzten Jahren beeindruckend entwickelt. Sie erfüllt mit ihrem Studienangebot eine sehr wichtige Aufgabe in unserer wachsenden Stadt“, erklärt der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD).
Zur Teilnahme am Wettbewerb um das neue Gebäude waren nach einem vorangegangenen europaweiten Auswahlverfahren 15 Architekten als Generalplaner mit Fachplanern eingeladen, einschließlich Landschaftsarchitekten. Die Jury-Entscheidung für den ausgewählten Entwurf war einstimmig. Er bildet die Grundlage für die weiteren Bauplanungen. Erster Spatenstich wird voraussichtlich 2018 sein. Das neue Gebäude soll zu Beginn des Wintersemesters 2019/20 bezogen werden. Nach bisherigem Panungstand betragen die Kosten rund 8,5 Millionen Euro. hari
Manchmal fühlt man, wo man sich zu Hause fühlt. Neubauten - ich lebe gern in dieser Art von Wohnungen - man ist schnell mit dem Haushalt fertig und man kann dann noch viel unternehmen. Ich bewundere zwar die Altbauten, die uns die Entwicklung der Architektur nicht nur in Berlin aufzeigen, aber ich wohne auch gern bequem und das hat seinen Preis.
Vielleicht liegt es auch daran, daß die Schönheit im Auge des Betrachters liegt. :-)
Jeden Tag das Neuste im rbb Abendschau - von Berlin und Brandenburg
http://www.rbb-online.de/fernsehen/index.html
http://www.rbb-online.de/doku/das/Comenius-Garten.html
Das Seelenparadies von Neukölln
Arzneigärtlein und Seelenparadies, Veilchenbeet und Rosenhain – im Comenius-Garten in Rixdorf hat alles seine Bedeutung. Die unterschiedlichen Pflanzen stehen für den menschlichen Lebensweg, wie ihn der Universalgelehrte des 17. Jahrhunderts, Johann Amos Comenius, gesehen hat. Die Welt als Garten, als Paradies, in dem die Kinder der Umgebung den Umgang mit ihr proben können.
Man bekommt auch immer gute Tipps für Kurztripps und andere Gelegenheiten, wie man seine Freizeit gestalten kann.
http://www.rbb-online.de/content/dam/rbb/rbb/fernsehen/dokus_reportagen/titel_mit_d___auch/der____titel/Der_Comenius_Garten/Kinder-im-Garten.jpg.jpg/size=320x180.jpg
http://www.rbb-online.de/content/dam/rbb/rbb/fernsehen/dokus_reportagen/titel_mit_d___auch/der____titel/Der_Comenius_Garten/Statue.jpg.jpg/size=320x180.jpg
http://www.rbb-online.de/content/dam/rbb/rbb/fernsehen/dokus_reportagen/titel_mit_d___auch/der____titel/Der_Comenius_Garten/Ali-macht-Heu.jpg.jpg/size=320x180.jpg
Leben am Kurfürstendamm - mal hinfahren - mal schauen.
http://www.rbb-online.de/doku/e/eine-woche-leben/woche-leben-kurfuerstenstrasse.html
Eine Woche Leben 3/3
Zwei Kilometer hartes Pflaster mitten in Berlin. Die Kurfürstenstraße ist den meisten vor allem als Berlins ältester Straßenstrich bekannt. Doch die Gegend ist viel mehr als ein Freiluftbordell. Hier tobt das Berliner Leben in allen Facetten. Der Film begleitet Menschen, die hier leben und arbeiten.
Am anderen Ende der Straße liegt das Café Einstein Stammhaus. In den Goldenen 20ern Ort der Kunst und Partys wurde das Gebäude unter den Nazis von der SS genutzt, bevor es nach dem Krieg schließlich zum Caféhaus wurde. Das rbb-Team blickt hinter die Kulissen des berühmten Gebäudes und trifft Künstler, Nachbarn und eine Streetworkerin, die sich um die Prostituierten auf der Straße kümmert.
Ehrlich gesagt, ist mir der Kuchen im Cafe Einstein zu teuer - am Hauptbahnhof das Stück für 4,40 Euro - ich schnappte nach Luft und bin wieder raus. :-)
https://www.inforadio.de/programm/schema/sendungen/forum.html
Heifüsch
31.03.2017, 23:25
Na toll! Erigierte Schrottbusse jetzt auch in Berlin...
"Wuchtige Monumente müssen nicht unverrückbar sein. Erst recht nicht, wenn sie Gegenstand heftiger ästhetischer und politischer Kontroversen waren oder sind. Und so soll ganz im Zeichen einer forcierten Diskursleidenschaft das vor einigen Wochen in Dresden heftig umstrittene Bus-Monument nach Berlin umziehen.
Am kommenden Dienstag werde das temporäre Kunstwerk des deutsch-syrischen Künstlers Manaf Halbouni auf dem Dresdner Neumarkt abgebaut und nach Berlin gebracht, sagte die Künstlerische Leiterin des Kunsthauses Dresden, Christiane Mennicke-Schwarz, am Freitag dem Evangelischen Pressedienst."
Vom 31.03.17, 17:31 Uhr, also kein schlechter Aprilscherz...
http://www.berliner-zeitung.de/image/26290434/2x1/940/470/80dd049ec2dcb2d4814a6a22560a76fb/XQ/manaf-halbounis--bus-monument-vor-der-frauenkirche-in-dresden.jpg
http://www.berliner-zeitung.de/kultur/aleppo-mahnmal-dresdner-bus-kunstwerk-wird-in-berlin-aufgestellt-26290436
... damit endlich auch der Letzte kapiert, daß wir Schuld sind am syrischen Bürgerkrieg. >x´(
Na toll! Erigierte Schrottbusse jetzt auch in Berlin...
"Wuchtige Monumente müssen nicht unverrückbar sein. Erst recht nicht, wenn sie Gegenstand heftiger ästhetischer und politischer Kontroversen waren oder sind. Und so soll ganz im Zeichen einer forcierten Diskursleidenschaft das vor einigen Wochen in Dresden heftig umstrittene Bus-Monument nach Berlin umziehen.
Am kommenden Dienstag werde das temporäre Kunstwerk des deutsch-syrischen Künstlers Manaf Halbouni auf dem Dresdner Neumarkt abgebaut und nach Berlin gebracht, sagte die Künstlerische Leiterin des Kunsthauses Dresden, Christiane Mennicke-Schwarz, am Freitag dem Evangelischen Pressedienst."
Vom 31.03.17, 17:31 Uhr, also kein schlechter Aprilscherz...
http://www.berliner-zeitung.de/image/26290434/2x1/940/470/80dd049ec2dcb2d4814a6a22560a76fb/XQ/manaf-halbounis--bus-monument-vor-der-frauenkirche-in-dresden.jpg
http://www.berliner-zeitung.de/kultur/aleppo-mahnmal-dresdner-bus-kunstwerk-wird-in-berlin-aufgestellt-26290436
... damit endlich auch der Letzte kapiert, daß wir Schuld sind am syrischen Bürgerkrieg. >x´(
Geiler Kontrast. Kunst neben "Kunst".
Heifüsch
31.03.2017, 23:38
Geiler Kontrast. Kunst neben "Kunst".
Solche "Kontraste" haben durchaus Methode. Damit sabotieren und entwerten sie alles, was hierzulande noch an Authentischem oder authentisch Wiederaufgebautem zu finden ist...
http://www.arcadia-film.de/images/content/projekte/Schlo%C3%9F_750x422_Arcadia_Webseite.jpg
Shahirrim
31.03.2017, 23:39
Na toll! Erigierte Schrottbusse jetzt auch in Berlin...
"Wuchtige Monumente müssen nicht unverrückbar sein. Erst recht nicht, wenn sie Gegenstand heftiger ästhetischer und politischer Kontroversen waren oder sind. Und so soll ganz im Zeichen einer forcierten Diskursleidenschaft das vor einigen Wochen in Dresden heftig umstrittene Bus-Monument nach Berlin umziehen.
Am kommenden Dienstag werde das temporäre Kunstwerk des deutsch-syrischen Künstlers Manaf Halbouni auf dem Dresdner Neumarkt abgebaut und nach Berlin gebracht, sagte die Künstlerische Leiterin des Kunsthauses Dresden, Christiane Mennicke-Schwarz, am Freitag dem Evangelischen Pressedienst."
Vom 31.03.17, 17:31 Uhr, also kein schlechter Aprilscherz...
http://www.berliner-zeitung.de/image/26290434/2x1/940/470/80dd049ec2dcb2d4814a6a22560a76fb/XQ/manaf-halbounis--bus-monument-vor-der-frauenkirche-in-dresden.jpg
http://www.berliner-zeitung.de/kultur/aleppo-mahnmal-dresdner-bus-kunstwerk-wird-in-berlin-aufgestellt-26290436
... damit endlich auch der Letzte kapiert, daß wir Schuld sind am syrischen Bürgerkrieg. >x´(
In Dresden haben mutige Bürger dagegen noch demonstriert. Bei Berlin wird wohl kaum was passieren.
Stechlin
31.03.2017, 23:45
Solche "Kontraste" haben durchaus Methode. Damit sabotieren und entwerten sie alles, was hierzulande noch an Authentischem oder authentisch Wiederaufgebautem zu finden ist...
http://www.arcadia-film.de/images/content/projekte/Schlo%C3%9F_750x422_Arcadia_Webseite.jpg
Wie hätte denn die Alternative aussehen sollen?
Heifüsch
31.03.2017, 23:53
Wie hätte denn die Alternative aussehen sollen?
Ganz einfach: Entweder die Rekonstruktion der uneinheitlichen Original-Bausubstanz oder aber die zwar unhistorische aber pragmatische Fortführung der Schlüterfassade. Eine Lösung, der wohl auch der Kaiser zugeneigt gewesen wäre, hätte sich das Problem zu seiner Zeit gestellt. Die aktuelle brachiale Konterkarierung barocker Ästhetik kann´s jedenfalls nicht sein.
Heifüsch
31.03.2017, 23:58
In Dresden haben mutige Bürger dagegen noch demonstriert. Bei Berlin wird wohl kaum was passieren.
Wer weiß... Vielleicht sollte man der Antifa die vertrauliche Mitteilung zukommen lassen, die Busse wären das Werk ungewaschener Rächzpopelisten, die damit gegen den Islam protestieren wollten... >$´)=
Stechlin
01.04.2017, 00:21
Ganz einfach: Entweder die Rekonstruktion der uneinheitlichen Original-Bausubstanz oder aber die zwar unhistorische aber pragmatische Fortführung der Schlüterfassade. Eine Lösung, der wohl auch der Kaiser zugeneigt gewesen wäre, hätte sich das Problem zu seiner Zeit gestellt. Die aktuelle brachiale Konterkarierung barocker Ästhetik kann´s jedenfalls nicht sein.
Nun, das ist immerhin ein Standpunkt. Ich bin jedenfalls sehr zufrieden mit dem, was aufgebaut wird. Und die moderne Fassade zur Ostseite hin korrespondiert m.E. nach gut mit der modernen Architektur rund um den Fernsehturm. Ich find´s gelungen und bin froh, dass das Schloss überhaupt gebaut wird.
Heifüsch
01.04.2017, 00:36
Nun, das ist immerhin ein Standpunkt. Ich bin jedenfalls sehr zufrieden mit dem, was aufgebaut wird. Und die moderne Fassade zur Ostseite hin korrespondiert m.E. nach gut mit der modernen Architektur rund um den Fernsehturm. Ich find´s gelungen und bin froh, dass das Schloss überhaupt gebaut wird.
Der Wiederaufbau des Schloßäußeren ist natürlich das Wichtigste überhaupt. Und daß östlich der Spree nichts mehr zu retten ist, ist auch klar. Selbst die Marienkirche wirkt dort einigermaßen verloren, ebenso der Neptunbrunnen, der hoffentlich wieder vor die Südfassade des Schlosses zurückversetzt wird. Allerdings geht es auch um die östliche Perspektive nach Westen, und die könnte weitaus harmonischer sein, wenn das Schloß denn nicht derart verfremdet wäre. Ich bleibe jedenfalls bei meiner These, daß hier dunkle Mächte am Werk waren und immer noch sind, die alles an historischer Bausubstanz - ob nun original oder originalgetreu wiederaufgebaut - nachhaltig mit ihren Modernismen zuzumüllen und zu entwerten versuchen. Man sieht das ja auch am Schinkelplatz, der aktuell mit den heute üblichen banalen und hässlichen Provinzarchitekten-Konstrukten eingefasst wird.
... damit endlich auch der Letzte kapiert, daß wir Schuld sind am syrischen Bürgerkrieg. >x´(
Deutschland hat im Jahre 699 v. Chr. Syrien bereits angegriffen und dabei 109% der Weltbevölkerung vaporisiert. So sind die Deutschen halt. Da sollte man sich über jeden Gedenkbus freuen. Neee, ohne Witz, wir lassen uns echt jeden Mist gefallen. Das Problem, gerade in Multikulti-Großstädten, ist ohnehin, dass da nichts irgendwen mehr interessiert. Da geht es für die meisten nur noch um Konsum.
Heifüsch
01.04.2017, 00:53
Deutschland hat im Jahre 699 v. Chr. Syrien bereits angegriffen und dabei 109% der Weltbevölkerung vaporisiert. So sind die Deutschen halt. Da sollte man sich über jeden Gedenkbus freuen. Neee, ohne Witz, wir lassen uns echt jeden Mist gefallen. Das Problem, gerade in Multikulti-Großstädten, ist ohnehin, dass da nichts irgendwen mehr interessiert. Da geht es für die meisten nur noch um Konsum.
Und genau das ist ihre Absicht. Die völlige Zerschlagung gewachsener gesellschaftlicher Zusammenhänge. Jeder wird gegen jeden aufgehetzt und je mehr "Geflüchtete" sich dazugesellen, desto schneller und nachhaltiger verläuft die gesellschaftliche Erosion. Es ist zum Kotzen! >&´(
Und genau das ist ihre Absicht. Die völlige Zerschlagung gewachsener gesellschaftlicher Zusammenhänge. Jeder wird gegen jeden aufgehetzt und je mehr "Geflüchtete" sich dazugesellen, desto schneller und nachhaltiger verläuft die gesellschaftliche Erosion. Es ist zum Kotzen! >&´(
Leider funktioniert der Plan; Schaffung einer entwurzelten Masse und dann die Errichtung einer Beutewelt-Diktatur (sprich NWO). Alles genau durchdacht. Allerdings werden da der Wohlstand und der Sozialstaat zusammenbrechen. Auf lange Sicht sogar jede höher entwickelte Zivilisation in Europa. Aber das wird noch ein wenig dauern.
Heifüsch
01.04.2017, 01:13
Leider funktioniert der Plan; Schaffung einer entwurzelten Masse und dann die Errichtung einer Beutewelt-Diktatur (sprich NWO). Alles genau durchdacht. Allerdings werden da der Wohlstand und der Sozialstaat zusammenbrechen. Auf lange Sicht sogar jede höher entwickelte Zivilisation in Europa. Aber das wird noch ein wenig dauern.
Mal sehen, ob der aktuelle Rechtsruck anhält. Vielleicht kriegen wir ja nochmal die Kurve...
Mal sehen, ob der aktuelle Rechtsruck anhält. Vielleicht kriegen wir ja nochmal die Kurve...
Besser wird es für die Deutschen definitiv nicht werden, daher glaube ich das schon. Allerdings reicht es nicht, mal ab und zu aufzustehen und einen Wahlzettel anzukritzeln. Das verändert in meinen Augen eh nicht viel. Da muss viel mehr Widerstand gegen diese Zerstörungspolitik kommen als bisher. Sehr viel mehr. Gilt auch nicht nur für Deutschland, sondern für ganz Europa.
autochthon
01.04.2017, 03:37
Leider funktioniert der Plan; Schaffung einer entwurzelten Masse und dann die Errichtung einer Beutewelt-Diktatur (sprich NWO). Alles genau durchdacht. Allerdings werden da der Wohlstand und der Sozialstaat zusammenbrechen. Auf lange Sicht sogar jede höher entwickelte Zivilisation in Europa. Aber das wird noch ein wenig dauern.
Mir leuchtet nur eins nicht ganz ein.
Wenn die schaffung einer entwurzelten Masse früher oder später zum Zusammenbruch der Gesellschaft führt..... welchen Profit ziehen daraus die Eliten!?
Mir leuchtet nur eins nicht ganz ein. Wenn die schaffung einer entwurzelten Masse früher oder später zum Zusammenbruch der Gesellschaft führt..... welchen Profit ziehen daraus die Eliten!?
Die Dezimierung der Weißen führt in erster Linie zu diesem Kollaps. Die "Eliten" sehen die Weißen aufgrund ihrer Schöpferkraft und hohen Intelligenz als Gefahr für ihre Herrschaft an. Nach dem Motto: Was ist, wenn ein großes, europäisches Volk sich gegen uns wendet, wie bereits in der Vergangenheit geschehen? Und bis zum Kollaps beuten sie einfach alles aus und fressen alles kahl - danach ist nichts mehr da außer Ruinen.
Souvenir
02.04.2017, 10:04
https://www.compact-online.de/wp-content/uploads/2017/03/dresdenpix_de_2017_Feb_06_IMG_7591-702x367.jpg
(https://www.compact-online.de/dresdner-schrottbus-installation-kommt-nach-berlin/) Vor der Dresdner Frauenkirche gedenken hochgestellte Buswracks an den Krieg in Syrien. (c) Dresdenpix
Dresdner Schrottbus-Installation kommt nach Berlin https://www.compact-online.de/dresdner-schrottbus-installation-kommt-nach-berlin/
Die Frage wäre auch: warum, wenn alle Menschen mal schwarz gewesen sein sollen, hat sich alles in "Farben" verwandelt - und dazu kommen die verschiedenen Mentalitäten dazu - die sich auch mit viel und weniger Temperament auszeichnen - gab es einen speziellen Entwicklungsplan für Weiße und Schwarze und Gelbe und Rote und was weiß ich für welche ?
Man hat Rudolf Steiner dafür stark kritisiert, aber wenn man wirklich mal seine Schriften lesen würde, zu welchem Ergebnis kam er und hat das alles seinen Sinn ?
Die Dezimierung der Weißen führt in erster Linie zu diesem Kollaps. Die "Eliten" sehen die Weißen aufgrund ihrer Schöpferkraft und hohen Intelligenz als Gefahr für ihre Herrschaft an. Nach dem Motto: Was ist, wenn ein großes, europäisches Volk sich gegen uns wendet, wie bereits in der Vergangenheit geschehen? Und bis zum Kollaps beuten sie einfach alles aus und fressen alles kahl - danach ist nichts mehr da außer Ruinen.
Die Frage wäre auch: warum, wenn alle Menschen mal schwarz gewesen sein sollen, hat sich alles in "Farben" verwandelt - und dazu kommen die verschiedenen Mentalitäten dazu - die sich auch mit viel und weniger Temperament auszeichnen - gab es einen speziellen Entwicklungsplan für Weiße und Schwarze und Gelbe und Rote und was weiß ich für welche ?
Man hat Rudolf Steiner dafür stark kritisiert, aber wenn man wirklich mal seine Schriften lesen würde, zu welchem Ergebnis kam er und hat das alles seinen Sinn ?
Die Out-of-Africa-Theorie ist Schwachsinn! Multikulti-Propaganda ohne jede wisseschaftliche Grundlage! Trotzdem wird der Propagandadreck natürlich noch immer in den Lügenmedien verbreitet.
ich habe gestern Frau Grütters im inforadio gehört und dachte, ich bin in einer Märchenstunde.
http://www.rbb-online.de/politik/beitrag/2016/12/gruetters-henkel-cdu-vorsitz-parteitag.html
http://www.rbb-online.de/politik/beitrag/2017/01/interview-monika-gruetters-cdu-landeschefin.html
http://www.inforadio.de/podcast/feeds/zwoelfzweiundzwanzig/zwoelfzweiundzwanzig.html
Ich unterhalte mich, wenn ich unterwegs bin, mit vielen Menschen und weiß, daß sie alle nicht damit einverstanden sind, was zur Zeit passiert und wohin die Parteien die Menschen treiben wollen, und die Menschen schauen schon genau hin - nur manche sind beruflich davon abhängig, daß, wenn linke Parteien sich der ehrenamtlichen und anderen Gruppen angenommen haben, sie in ihre Regie bringen, nicht mehr aufmucken - sich nicht wagen, wirklich die Dinge zu benennen.
Und die älteren Bürger sehen dem lauten Treiben der Muslime mit einem Stirnrunzeln zu.
Am Wochenende hatte ich weiteren Einblick und warum Türken alle Menschen duzen und damit zeigen, daß sie uns gar nicht achten oder sie kennen die persönliche Anrede nicht - ein Vorfall in einem Bus zeigte, wie sie sich das kommende Leben unter ihrer Regie so richtig vorstellen.
Viele muslimische Frauen wurden von den Frauenverbänden eingeladen - sie kommen nicht - immerhin steht im Koran, daß man sich weder dem Ungläubigen gleich machen soll, noch ihm gehorchen oder sich ihm ergeben. Auch das wird eine türkische Gemeinde spalten, denn einige fühlen sich in der Freiheit wohl, andere schauen uns schräg an - und Muslime setzen sich nicht neben Frauen ohne Glauben - in den Öffentlichen - dafür schreien sie genug herum, wenn sie mit ihrer Kinderschar einsteigen.
*seufz* - es gibt viel zu sehen, geht man durch die Straßen und fährt mit Bus und Bahn.
Abgesehen davon - ich frage mich, wer in die Flüchtlingsheime einziehen wird - Familien, oder Flüchtlingsjungen oder Afrikaner - und hoffentlich wird Marzahn-Hellersdorf, wenn dann Drogen verkauft werden, nicht zum zweiten "Görli-Park" - aber dann, so denke ich, wenn ein Kind der Rußland-Deutschen davon betroffen wird, brennt die Luft. Frau Grütters macht dieser Gedanke schon jetzt Kummer, soweit ich aus dem Interview heraus gehört habe.
Man kann nur abwarten, was da auf uns zukommt.
Jedenfalls fühlen sich Muslima mit langem Tuch nicht wohl unter den Mädchen ohne Tuch - und die heutige Jugend kann ganz schön austeilen - wie ich bemerkt habe, die Mädchen sind da nicht gerade zimperlich, wenn ihnen was nicht gefällt, dann sagen sie es auch.
Ich denke, das ist meine Meinung aus der Beobachtung der Szene, daß diese Kopftücher, jetzt immer mehr getragen, eine unsichtbare Wand zwischen uns aufstellt, zumal das Kopftuch politisch zu sehen ist - ich trage Tuch - "ich bin mehr wert als die Ungläubigen" - und das trennt - obwohl es oft bestritten wird.
Und kleine Mädchen sieht man auch mit Tuch - der Alexanderplatz sah auch wieder wie ein Müllplatz auf - sehe aber keine türkischen Müllmänner - zu schade für den Job ?
http://www.meine-islam-reform.de/index.php/artikel/sira/254-prophetpaedo.html
http://www.meine-islam-reform.de/index.php/artikel/fiqh/336-hijabkoran.html
http://www.meine-islam-reform.de/index.php/artikel/allgemein/950-die-eigenschaften-der-unglaeubigen.html
Der Begriff ‘Kafir’ wird in den gängigen Übersetzungen oft mit ‘Ungläubiger’ übersetzt. Leider wird in anderen, durchaus bekannten, sich als muslimisch ausgebenden Foren dieser Begriff offen und in voll abwertender Bedeutung auf alles ‘nichtmuslimische’ angewandt. Dieser Zustand ist höchst bedauerlich. Daraus resultieren auch (manchmal verständliche) empörte Reaktionen derjenigen, die an keine Gottheit glauben wollen, weil sie glauben, dass diese (rassistische) Haltung allgemein aus dem Koran abgeleitet wird. Die von bestimmten Gruppierungen übliche pauschale Betitelung eines Nichtmuslims als ‘Kafir’ wirkt in der Tat mittlerweile wie ein rotes Tuch. Aber auch ‘muslimische Abweichler’ vom sog. ‘rechten Glauben’ (und das scheint die Mehrheit zu sein) werden in bestimmten Kreisen geradezu mit Wonne und inflationär den Kafirun zugerechnet. Deshalb ist es bei gleich folgender Liste geboten, sich Folgendes zu merken: Ein Ablehner zu sein, hat nicht zwingend etwas mit einem Glaubensbekenntnis zu tun, sondern mit bestimmten Wesenszügen. Hierbei stehen immer die inneren Werte im Vordergrund und nicht, wie viele zu glauben scheinen, das Aussprechen eines Bekenntnisses. Denn laut Koran ist das bloße Aussprechen eines Bekenntnisses kein Zeichen wahren Glaubens (2:8-10).
Vor der Dresdner Frauenkirche gedenken hochgestellte Buswracks an den Krieg in Syrien. (c) Dresdenpix
Dresdner Schrottbus-Installation kommt nach Berlin
https://www.compact-online.de/dresdner-schrottbus-installation-kommt-nach-berlin/
Was nun ?
Früher waren alle Menschen schwarz | Frankfurter Rundschau (https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&uact=8&ved=0ahUKEwjU-pDtk4jTAhVCbhQKHQvSBjAQFggaMAA&url=http%3A%2F%2Fwww.fr.de%2Ffr-archiv-frartikel-29373686&usg=AFQjCNHrlSm-tr1x19o7fBJ2V25y8tkVBQ&sig2=4aLWornhfdmHNanmQIRhJg&bvm=bv.151325232,d.bGs)www.fr.de › ... › Europa League › Schalke trifft auf Ajax Amsterdam
18.12.2014 - Die wissenschaftlichen Fakten lassen keinen Raum für Diskriminierung. Ursprünglich hatten alle Vormenschen und frühen Menschen eine ...
Evolution des Menschen: Harte Zeiten für Rassisten - Spiegel Online (http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/neandertaler-forschung-stellt-rassistische-weltbilder-auf-den-kopf-a-950848.html)www.spiegel.de › Wissenschaft › Mensch › Knochensplitter
08.02.2014 - Das beweise, dass wir nicht von Schwarzafrikanern abstammten. ... betriebene Analyse fast im Wochentakt Wissenschaftsschlagzeilen. ... Dass diese Vermischung möglich war, lag nur daran, dass beide Unterarten des Homo so eng verwandt waren. ... Wir alle sind Mischlinge mit Migrationshintergrund.
Stammen wir alle aus Afrika? Waren wir alle früher schwarz? Wie ... (http://www.gutefrage.net/frage/stammen-wir-alle-aus-afrika-waren-wir-alle-frueher-schwarz-wie-kommts)www.gutefrage.net/.../stammen-wir-alle-aus-afrika-waren-wir-alle-frueher-schwarz-wi...
25.09.2013 - Laut Der Wissenschaft stammen wir alle aus Afrika und waren alle ... Es heißt ja das die Menschen von Affen abstammen- also aus Afrika ...
Die Out-of-Africa-Theorie ist Schwachsinn! Multikulti-Propaganda ohne jede wisseschaftliche Grundlage! Trotzdem wird der Propagandadreck natürlich noch immer in den Lügenmedien verbreitet.
Ursprünglich stammen auch alle Lebewesen von Blaugrünalgen und ähnlichem Zeugs ab. Sind wir nun alle Blaugrünalgen?
Was nun ?
Früher waren alle Menschen schwarz | Frankfurter Rundschau (https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&uact=8&ved=0ahUKEwjU-pDtk4jTAhVCbhQKHQvSBjAQFggaMAA&url=http%3A%2F%2Fwww.fr.de%2Ffr-archiv-frartikel-29373686&usg=AFQjCNHrlSm-tr1x19o7fBJ2V25y8tkVBQ&sig2=4aLWornhfdmHNanmQIRhJg&bvm=bv.151325232,d.bGs)
www.fr.de › ... › Europa League › Schalke trifft auf Ajax Amsterdam
18.12.2014 - Die wissenschaftlichen Fakten lassen keinen Raum für Diskriminierung. Ursprünglich hatten alle Vormenschen und frühen Menschen eine ...
Evolution des Menschen: Harte Zeiten für Rassisten - Spiegel Online (http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/neandertaler-forschung-stellt-rassistische-weltbilder-auf-den-kopf-a-950848.html)
www.spiegel.de › Wissenschaft › Mensch › Knochensplitter
08.02.2014 - Das beweise, dass wir nicht von Schwarzafrikanern abstammten. ... betriebene Analyse fast im Wochentakt Wissenschaftsschlagzeilen. ... Dass diese Vermischung möglich war, lag nur daran, dass beide Unterarten des Homo so eng verwandt waren. ... Wir alle sind Mischlinge mit Migrationshintergrund.
Stammen wir alle aus Afrika? Waren wir alle früher schwarz? Wie ... (http://www.gutefrage.net/frage/stammen-wir-alle-aus-afrika-waren-wir-alle-frueher-schwarz-wie-kommts)
www.gutefrage.net/.../stammen-wir-alle-aus-afrika-waren-wir-alle-frueher-schwarz-wi...
25.09.2013 - Laut Der Wissenschaft stammen wir alle aus Afrika und waren alle ... Es heißt ja das die Menschen von Affen abstammen- also aus Afrika ...
Lügenpresse...hast du den Begriff schon einmal gehört? Glaubst du auch jeden Müll, den die Bildzeitung schreibt? Die gleichen Schmierblätter verkaufen uns auch Zigeuner aus Rumänien als Ingenieure und Physikprofessoren.
Anbei: https://teutoburgswaelder.wordpress.com/2016/03/27/out-of-africa-theorie-falsch/
Was mir auch immer wieder auffällt, in Berlin.
Eltern aus asiatischen Ländern legen besonderen Wert auf die Bildung ihrer Kinder, auch die Kinder der Rußland-Deutschen legen auf Bildung großen Wert. Sie lernen deutsch und das hört man auch, wenn man sich durch Deutschland bewegt. Was muslimische Kinder oft erfahren, auch in ihren großen Familien, daß die Mütter, wenn sie eine gekaufte Braut aus Anatolien ist, nur türkisch spricht und die Kinder mit unzureichender Sprachbildung in die Schule kommen, was leider Auswirkungen auf ihre Bildung hat.
Außerdem sprechen die Kinder durch diese starke Familienbindung innerhalb nur türkisch, sind er deutschen Sprache dann oft nicht geläufig - oder man hört vielfach nur gebrochenes Deutsch - was auch bei Frau Kelek in ihren Büchern zum Ausdruck gebracht wird. Wenn man sich dann die familiären Umstände betrachtet, ist das nur logisch.
Fakt ist, daß selbst in Ländern mit eine Mulit-Kulti Kultur die Menschen immer diejenigen suchen, mit denen sie sprachlich und kulturell besser verkehren können.
Und dann kommt der politisch Islam ins Spiel, der die Leute mit Unglauben - Jesus wird nur als Prophet betrachtet - das Christentum sieht aber Gottes Wirken und Seinsberechtigung in der Person Jesus - also ist für die Muslime das Christentum eine Götzenreligion.
Deshalb auch die im Internet zu findenden Seite über die "einzig wahre Religion" - und Jeder kann das nachlesen - damit beginnen aber die Schwierigkeiten.
Abgesehen davon - wir deutsche Frauen tragen zu fast 90 % nur Hosen - die Muslime zum Großteil Röcke, deren Saum den Straßenstaub vor sich her schleudert - alles nicht gerade bestens - ich frage mich, wo die Mode in Berlin bleibt - dabei gibt es so schöne Sachen in den Läden - abgesehen vom Primax - da hat man das Gefühl, in einen Laden für Lumpen geraten zu sein - der Stoff so dünn, daß man beim gerade ziehen bereits Löcher erhält, aber bei einem Preis von 3 Euro - was will man mehr verlangen.
Die Kopftücher der Muslima sind von einfach - angepreßt - Apfel/Birnen-Form der Gesichter - oder mit irgendwelchen Teil so hoch gesteckt, so eine Art Ähnlichkeit mit der Notfretete - auch hier sieht man, wenn man genauer hinschaut, ob die Muslime in finanziell gut bestückten Familien leben oder finanziell beschränkt.
Die Mode in Berlin zu beobachten, ist schon eine interessante Studie - aber wir leben ja auch nicht in Frankreich, wo schick sein angesagt ist. Mode in Frankreich und Mode in Berlin - schon ein Unterschied.
In den USA möchte ich mal diese Beobachtungen machen - die Welt geht heute sowieso, wie sie will - es gibt keine Vorgaben mehr. Das Einzige, was zählt, ist, wie man sich wohl fühlt.
Lese ich Bild ? :-) Wäre mir neu.
Lügenpresse...hast du den Begriff schon einmal gehört? Glaubst du auch jeden Müll, den die Bildzeitung schreibt? Die gleichen Schmierblätter verkaufen uns auch Zigeuner aus Rumänien als Ingenieure und Physikprofessoren.
Anbei: https://teutoburgswaelder.wordpress.com/2016/03/27/out-of-africa-theorie-falsch/
Souvenir
03.04.2017, 12:30
Abgesehen davon - ich frage mich, wer in die Flüchtlingsheime einziehen wird - Familien, oder Flüchtlingsjungen oder Afrikaner - und hoffentlich wird Marzahn-Hellersdorf, wenn dann Drogen verkauft werden, nicht zum zweiten "Görli-Park" - aber dann, so denke ich, wenn ein Kind der Rußland-Deutschen davon betroffen wird, brennt die Luft. Frau Grütters macht dieser Gedanke schon jetzt Kummer, soweit ich aus dem Interview heraus gehört habe.
Da freu ich mich jetzt schon mal drauf, wenn die Russlanddeutschen mal in Aktion treten, das sitzt bestimmt dann mit Nachhalt.
Die Radiosendung mit Frau Grütters ist wirklich märchenhaft, leider glauben das die gutgläubigen, braven Leute.
Wenn man sich mit Leuten unterhält, die sowieso kritisch sind, dann sagen sie es auch mit vorgehaltener Hand - aber der Deutsche traut sich nicht und ist in seiner Mentalität ziemlich langsam. Erst, wenn es wirklichnicht mehr zu ertragen ist, dann bewegt sich die deutsche Mentalität. Aber wir können uns freuen" - die neuen Mentalitäten sind da schneller, aggressiver und kaum im Zaum zu halten :-)
Das wird dann in Zukunft öfter mal krachen, darauf kann man sich schon einstellen - die Politik vor allem - aber die wird ja auch zunehmend mit Muslimen durchsetzt....
Da freu ich mich jetzt schon mal drauf, wenn die Russlanddeutschen mal in Aktion treten, das sitzt bestimmt dann mit Nachhalt.
Die Radiosendung mit Frau Grütters ist wirklich märchenhaft, leider glauben das die gutgläubigen, braven Leute.
Das Berlin, deren Zustände so oft von der Politik verschwiegen werden - jetzt bringt sie sogar der Tagesspiegel - dann muß es wirklich schlimm sein, wenn man es nicht mehr verschweigen kann.
http://www.tagesspiegel.de/berlin/bekenntnisse-eines-beamten-die-arabischen-clans-machen-ihn-wuetend/19601938-2.html
Zusammen mit dem ehemaligen Intensivtäter Fadi Saad, der inzwischen selber Polizist geworden ist (http://www.tagesspiegel.de/berlin/berlin-von-der-gang-zur-polizei-angehender-polizist-war-bei-den-araber-boys-21/10672102.html), haben sie den Dialog mit den Cliquen gesucht, um ein Abrutschen in die Kriminalität zu verhindern. Einige Jahre lang hat Gärtner darum gekämpft, mehrere Jungen einer Flüchtlingsfamilie vor dem Missbrauch durch Pädophile zu schützen, die die Familie in ein perfides Netz der materiellen Abhängigkeit einsponnen – letztlich vergebens, wie er sich eingestehen musste.
Und es macht ihn wütend, dass arabischstämmige Clans inzwischen in der dritten Generation mit organisierter Kriminalität reich geworden sind, während sie offiziell immer noch Sozialhilfeempfänger sind. Die Jugendlichen treten in die Fußstapfen von Vätern und Großvätern, die für sie Respektspersonen sind.
Landen sie im Gefängnis, dann werde ihnen vom Familienoberhaupt vermittelt, dass sie dadurch erst richtige Männer würden. Kein Wunder, dass selbst 12-Jährige aus diesen Familien Polizisten wüst bedrohen und attackieren. Selbst an der Flüchtlingskrise hätten diese Clans verdient, indem sie illegale Unterkünfte eingerichtet haben, empört sich Gärtner. Erst durch vermehrte Einbrüche in Bettengeschäfte und Einrichtungshäuser sei der Polizei bewusst geworden, dass mit dem Diebesgut die Unterkünfte ausgestattet wurden.
Manchmal möchte ich vor Wut einfach loslaufen, gesteht er und lässt seinen Blick über das bunte Leben auf dem Hermannplatz schweifen. Dabei will er mit seinen harten Schilderungen aus der Welt der Kriminalität nicht schockieren. Er habe vieles weniger drastisch beschrieben, als es tatsächlich war, sagt er.
Razzien, Krawalle bei Demonstrationen, Attacken bei Straßeneinsätzen und mehrere tausend Festnahmen – er hat alles erlebt. Er wurde heimtückisch angegriffen, von Schlägern gehetzt, seine Einsatzfahrzeuge mit Steinen beworfen oder in Brand gesetzt. Trotzdem sei er immer gerne Polizist gewesen.
Seit Langem fordert Gärtner, dass bei der organisierten Kriminalität die Beschuldigten nachweisen müssen, woher ihr Geld stamme. Er hat zu oft Verbrecher erlebt, die hochklassige Autos fahren, einen aufwendigen Lebenswandel führen, Villen gemietet hätten und sehr teure Anwälte beschäftigen, obwohl sie offiziell arbeitslos sind. Diese Täter müssen sich dadurch doch ermutigt fühlen, beklagt Gärtner mit Blick auf spektakuläre Einbrüche in Kaufhäuser oder in Museen: Wenn ich merke, dass ich über längere Zeit ungestraft davonkomme, dann werde ich immer dreister und frecher.
Viele Menschen, die bestohlen, verletzt oder ausgeraubt wurden, fühlten sich dagegen vor Gericht zum zweiten Mal zum Opfer gemacht durch unsensible Richter und höhnende Verteidiger der Angeklagten. Unerträglich, sagt Gärtner und ballt seine Hände.
Er hat das selber vor nicht langer Zeit erlitten. Nahezu sechs Jahre nach der Überführung eines Betrügers kam es zum Prozess, bei dem er als Zeuge aussagen sollte. Natürlich habe er sich kaum noch erinnern können. Doch anstatt ihm zu helfen, sich wieder in den Fall hineinzufinden, habe ihn die Richterin dastehen lassen wie einen dummen Jungen. Wenn mir das so geht, sagt Karlheinz Gärtner, obwohl ich da beruflich häufig erscheinen musste, wie muss es dann Verbrechensopfern gehen, die so etwas vor Gericht zum ersten Male erleben?
Deutschland ein Absurdistan oder zum Abschuß für kriminelle Ausländer frei gegeben ?
Charlotte von Mahlsdorf - oft besucht - oft bestaunt - doch will man heute noch so leben ?
http://www.gruenderzeitmuseum.de/charlotte.html
Durch das Engagement der Schauspielerin Annekathrin Bürger und des Rechtsanwalts Friedrich Karl Kaul konnte die Aktion 1976 gestoppt werden. Bis 1995 führte Charlotte die Besucher durch ihre noch immer bewunderungswürdige Sammlung. Das Gründerzeitmuseum war ein Geheimtip unter Museumsfreunden. Es besaß eine einzigartige Aura, von der sich neben der Schwulen- und Lesbenszene sowie Film- und Fernsehteams, die unterschiedlichsten Menschen angezogen fühlten.Spätestens mit der Verleihung des Bundesverdienstkreuzes 1992 wurde die faszinierende Außenseiterin Charlotte und ihr Lebenswerk in ganz Deutschland und darüber hinaus bekannt. Schlimme Ahnungen nach einem brutalen Überfall von Neonazis 1991 auf ein Frühlingsfest im Gutshaus sowie finanzielle Belastungen veranlassten sie jedoch zu dem schweren Entschluss, ihre Heimat zu verlassen.
http://www.gruenderzeitmuseum.de/img/sammlung_header.jpg
Sehenswert ist es allemal.
http://www.tagesspiegel.de/berlin/geschlechterkampf-um-charlotte-von-mahlsdorf/441074.html
Die Besucherzahlen des Museums indessen sind im ersten Halbjahr 2003 im Vergleich zum Vorjahr um etwa 20 Prozent auf rund 1900 gestiegen. Und seit am New Yorker Broadway ein Stück über Charlotte von Mahlsdorf läuft, steigt auch die Zahl der Anfragen aus Amerika.
https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Mahlsdorf
Mahlsdorf ist ein Ortsteil (https://de.wikipedia.org/wiki/Ortsteil) im Bezirk Marzahn-Hellersdorf (https://de.wikipedia.org/wiki/Bezirk_Marzahn-Hellersdorf) von Berlin (https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin). Erstmals urkundlich erwähnt wurde es 1345 als Malterstorp. Zusammen mit Kaulsdorf (https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Kaulsdorf) und Biesdorf (https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Biesdorf) befindet sich hier Deutschlands größtes zusammenhängendes Gebiet mit Ein (https://de.wikipedia.org/wiki/Einfamilienwohnhaus)- und Zweifamilienhäusern (https://de.wikipedia.org/wiki/Zweifamilienhaus).[1] (https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Mahlsdorf#cite_note-1)
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/fc/Dorfkirche_Mahlsdorf_02.jpg/170px-Dorfkirche_Mahlsdorf_02.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/a1/Berlin-Mahlsdorf%2C_Friedrich-Schiller-Grundschule.jpg/220px-Berlin-Mahlsdorf%2C_Friedrich-Schiller-Grundschule.jpg
Friedrich-Schiller-Grundschule
Mit dem Fahrrad jederzeit gemütlich erreichbar.
http://www.mahlsdorf.net/
http://www.mahlsdorf.net/kopfbilder_mahlsdorf/Der_Radweg_an_der_Wuhle_(c)DHalbedl.jpg
Berlin blüht - die IGA öffnet - am Donnerstag - 13.4.2017
https://www.rbb-online.de/abendschau/archiv/20170410_1930/iga-berlin-blueht.html
Berlin blühtAm Gründonnerstag öffnet die Internationale Garten Austellung (IGA) in den Gärten der Welt ihre Pforten. Bis zum 15. Oktober 2017 lädt die IGA unter dem Motto "Ein Mehr aus Farben" zu einem Festival internationaler Gartenkunst und grüner urbaner Lebenskultur ein.
Inmitten einer der größten Plattenbausiedlungen Europas dreht sich 186 Tage lang, auf 104 Hektar Fläche und bei mehr als 5.000 Veranstaltungen alles um zeitgemäße Gartenkunst und Landschaftsgestaltung, Naturerlebnisse, grüne Stadträume und Lebenskultur in unterschiedlichster Dimension und Gestalt.
Sogar der Bundespräsident soll kommen - dafür sind die Taschenkontrollen ganz stark - wurde manchen Menschen auf ihren Einladungen mitgeteilt.
https://www.rbb-online.de/content/rbb/rbb/abendschau/archiv/20170410_1930/iga-berlin-blueht/jcr:content/image.img.jpg/size=708x398.jpg
Wer sich in der Abendschau rbb die Bilder aus dem "Garten der Welt" angeschaut hat, der erfährt, welches Meisterstück an Architektur und Gestaltung hier erreicht wurde. Wir konnten uns davon überzeugen und es war einfach schön und noch lange haben wir nicht alles erkunden können.
Großartig - wir waren begeistert und die Freude hält noch immer an - der 100 ha große Garten hat soviel Neues dazu erhalten - und es wird viel Bewegung sein im Garten - Führungen und Veranstaltungen - es wird hoffentlich ein Erfolg werden und wir haben schon Karten für das große Konzert.
https://www.rbb-online.de/abendschau/archiv/20170413_1930.html
https://www.youtube.com/watch?v=toHkYBLYnnQ Zeitraffer
https://www.youtube.com/watch?v=VWlrq652FAo mit der Seilbahn
Sehenswert, das Spitzdach vom Sony Center:
http://www.sonycenter.de/architektur
Die Dach-Illumination des Sony Center am Potsdamer Platz wurde von dem Pariser Lichtkünstler Yann Kersalé umgesetzt. Seine Idee war es, die spektakuläre Dachkonstruktion aus Stahl, Glas und Stoff zu betonen. Für ihn spiegeln das klare Glas und der lichtdurchlässige Stoff in ungewöhnlicher Weise sowohl das Tageslicht als auch das Mondlicht wider.
In seinem Konzept dient die transparente Struktur des Daches als Projektionsfläche für das sich verändernde Licht. Die Farben wechseln von Cyan bis Magenta, um den Sonnenuntergang darzustellen.Am Abend beginnt das Licht-Schauspiel mit weißem Licht, das den Tag länger werden lässt. Bei Einbruch der Dunkelheit gehen im Forum die Lichter an und das Dach wechselt ständig seine Farben. Eine Sequenz dieses fließenden Farbenspiels dauert etwa 21 Sekunden und wiederholt sich ohne Unterbrechung bis spät in die Nacht.
http://sonycenter.de/sites/default/files/styles/content_image/public/media_library/lichtkonzept_dach_magenta.jpg?itok=xq6SRzp7
http://www.berlin.de/binaries/asset/image_assets/3749741/source/1470923656/418x316/
http://www.berlin.de/sehenswuerdigkeiten/3560868-3558930-sony-center.html
Markantester Bauteil ist das gläserne Hochhaus, mit 103 Metern höchstes Haus am Platz. Es rundet das Sony Center zum Potsdamer Platz hin ab, indem sich die halbkreisförmige Südfassade nach oben hin vor die östliche Schmalseite schiebt. Beachtenswert ist auch die Ansicht zur Bellevuestraße. Aufgehängt an einer stählernen Brücke, überspannt hier der moderne Wohntrakt die restaurierte neobarocke Fassade des einstigen Nobelhotels Esplanade.
Zu Besuch auf der IGA - Gärten der Welt - Berlin - rbb Abendschau gucken:
https://www.rbb-online.de/abendschau/archiv/20170417_1930/iga.html
https://www.rbb-online.de/content/dam/rbb/rbb/rbb24/2017/2017_03/Bildfunk-aktuell/IGA-Gondel.jpg.jpg/size=708x398.jpg
Der Frühling ist da, die Internationale Gartenausstellung in Berlin ist eröffnet. Wir waren mit unserer Berlin-Box auf die IGA, um mit den Besuchern über ihre ersten Eindrücke von der Ausstellung zu sprechen.
PS-Hinweis: Bei manchen ist der Briefkasten voll - so daß man nicht antworten kann. :-)
https://www.rbb-online.de/abendschau/archiv/20170413_1930/eroeffnung-der-internationalen-gartenausstellung.html
https://www.rbb-online.de/content/rbb/rbb/abendschau/archiv/20170413_1930/eroeffnung-der-internationalen-gartenausstellung/jcr:content/image.img.jpg/size=708x398.jpg
rbb Abendschau vom 16.4.2017
https://www.rbb-online.de/abendschau/archiv/20170416_1930/kirschbluetenfest.html
https://www.rbb-online.de/content/dam/rbb/rbb/Bilder%20Infoportal-------/2015/2015_04/Bildfunk-aktuell/57370267_kirschbluetenfest.jpg.jpg/size=708x398.jpg
https://www.rbb-online.de/abendschau/archiv/20170415_1930.html
IGA im Regen
https://www.rbb-online.de/abendschau/archiv/20170415_1930/IGA_Regen.html
https://www.rbb-online.de/abendschau/ausflugstipps/beitraege/Ausflugstipp_iga.html
https://www.rbb-online.de/content/dam/rbb/rbb/rbb24/2017/2017_04/rbb-Reporter/IGA-Kungfu-Berlin-vor-der-Er-ffnungsfeier-Matthias-Bartsch.jpg.jpg/size=708x398.jpg
rbb Abendschau vom 16.4.2017
https://www.rbb-online.de/abendschau/archiv/20170416_1930/kirschbluetenfest.html
https://www.rbb-online.de/content/dam/rbb/rbb/Bilder%20Infoportal-------/2015/2015_04/Bildfunk-aktuell/57370267_kirschbluetenfest.jpg.jpg/size=708x398.jpg
https://www.rbb-online.de/abendschau/archiv/20170415_1930.html
IGA im Regen
https://www.rbb-online.de/abendschau/archiv/20170415_1930/IGA_Regen.html
https://www.rbb-online.de/abendschau/ausflugstipps/beitraege/Ausflugstipp_iga.html
https://www.rbb-online.de/content/dam/rbb/rbb/rbb24/2017/2017_04/rbb-Reporter/IGA-Kungfu-Berlin-vor-der-Er-ffnungsfeier-Matthias-Bartsch.jpg.jpg/size=708x398.jpg
Gott, ist das jämmerlich.
Hier richtige Kirschblüte:
Schwetzinger Schlossgarten 24.März 2017:
http://www.schloss-schwetzingen.de/uploads/_processed_/csm_37_schwetzingen_garten_obstgarten_foto-ssg-thorsten-koegel-2017-03-24-DSCN3006_web_9f85535061.jpg
Walberla, fränkische Schweiz aktuellhttp://www.walberla.de/uploads/images/Gallery/walberla/kirschbluete/007.jpg
Herrlich, diese Blüten - ich könnte mir rein legen :-)
Ist halt ein bißchen zu kalt - aber es soll wärmer werden.
Gott, ist das jämmerlich.
Hier richtige Kirschblüte:
Schwetzinger Schlossgarten 24.März 2017:
http://www.schloss-schwetzingen.de/uploads/_processed_/csm_37_schwetzingen_garten_obstgarten_foto-ssg-thorsten-koegel-2017-03-24-DSCN3006_web_9f85535061.jpg
Walberla, fränkische Schweiz aktuellhttp://www.walberla.de/uploads/images/Gallery/walberla/kirschbluete/007.jpg
Was so alles in Berlin passiert, schaut man täglich mit dem Ohr in den Funk :-)
https://www.inforadio.de/index.html
Deutlich mehr Müllanzeigen
Seit man in Berlin illegalen Sperrmüll über das Internet anzeigen kann, gibt es deutlich mehr Meldungen.
Vor zwei Jahren wurde in acht Bezirken etwa 7.200 mal illegaler Sperrmüll gemeldet - im vergangenen Jahr gab es 27.000 Anzeigen. Das geht aus einer Antwort des Senats auf eine Anfrage der FDP hervor.
Seit zwei Jahren können Anwohner illegalen Sperrmüll über das Internet melden.
NKZ an DEWOBAG verkauft
Das Neue Kreuzberger Zentrum am Kottbusser Tor in Berlin ist an die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft Gewobag verkauft worden.
Das wurde am Abend offiziell mitgeteilt.
Die Gewobag war eigentlich im Bieterverfahren um den Wohnkomplex aus den 70er-Jahren unterlegen. Doch der meistbietende Privatinvestor hatte die Frist verstreichen lassen, bis zu der er eine Finanzierung hätte vorlegen müssen.
Deshalb kommt nun das Landesunternehmen zum Zuge. Die Gewobag bot 56,5 Millionen Euro für den Wohnkomplex am Kottbusser Tor. Eine Million Euro mehr hatte der Investor mit Namen "Juwelus" geboten.
https://www.rbb-online.de/panorama/beitrag/2017/04/berlin-polizeiliche-kriminalstatistik.html
Die Hauptstadt ist auf einem Spitzenplatz gelandet - allerdings einem zweifelhaften: Sie ist die Stadt mit den meisten registrierten Straftaten deutschlandweit. Das geht laut einem Zeitungsbericht aus der Kriminalitätsstatistik für 2016 hervor.
Und wieder was von der IGA
https://www.rbb-online.de/abendschau/archiv/20170421_1930.html
<font color="#000000"><span style="font-family: Interstate">
https://www.youtube.com/watch?v=o1UHUhKaua4
Die Fahrt mit der Gondel
https://www.youtube.com/watch?v=c5fwX3yJa_Q
Kriminalitätsstatistik Berlin – Hauptstadt des Verbrechens
Kriminalitätsstatistik Berlin – Hauptstadt des Verbrechens
Quelle: http://www.berliner-zeitung.de/26746382 ©2017
Berlin -
Unsere Stadt trägt ab sofort den unrühmlichen Titel „Hauptstadt des Verbrechens“. Mit 16.161 Straftaten je 100.000 Einwohner liegt Berlin erstmals seit Jahren auf Platz eins der gefährlichsten Städte der Bundesrepublik. Das geht aus der Kriminalitätsstatistik für das vergangene Jahr hervor, die Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) am Montag vorstellen will.
– Quelle: http://www.berliner-zeitung.de/26746382 ©2017
http://www.berliner-zeitung.de/berlin/polizei/kriminalitaetsstatistik-berlin---hauptstadt-des-verbrechens-26746382
Ich war auch erstaunt, daß Berlin jetzt damit konfrontiert wird.
http://mediathek.rbb-online.de/tv/Abendschau/In-Berlin-die-meisten-Verbrechen-pro-Kop/rbb-Fernsehen/Video?bcastId=3822076&documentId=42298838
Mit über 16.000 Straftaten je Hundertausend Einwohner liegt Berlin statistisch an der Spitze im Vergleich zu anderen Städten. Wohnungseinbrüche gingen zurück, Gewaltdelikte nahmen dagegen erheblich zu. Bei der Aufklärungsquote bildet Berlin ein Schlusslicht. Gespräch mit Olaf Sundermeyer, rbb-Experte für innere Sicherheit und Kriminalität
Sundermeyer, ist der nicht Experte für Rechtsextremismus.
Gestern kam eine Reportage über "Den Tod einer Polizistin" - und es scheint, da wird nie jemand durchsehen.
http://mediathek.rbb-online.de/tv/Abendschau/Abendschau-vom-23-04-2017/rbb-Fernsehen/Video?bcastId=3822076&documentId=42276616
Klaffende Lücken - Ärztemangel
Und in Berlin wird gebaut - wie verrückt - allein am Ostkreuz herum stehen ca 20 Kräne.
https://bauprojekte.deutschebahn.com/p/berlin-ostkreuz
Berlin Ostkreuz Bahnhof
Mit täglich 100.000 Ein-, Aus- und Umsteigern ist der Bahnhof Ostkreuz der größte Nahverkehrsknotenpunkt Berlins. Mit dem Umbau bei laufendem Betrieb wird die Verkehrsstation bis 2017 moderner, komfortabler und übersichtlicher. Seit 13. Dezember 2015 halten auch Regionalzüge am Ostkreuz.
http://www.deutschebahn.com/de/bahnwelt/bauen_bahn/aus_und_neubauprojekte/Ostkreuz/
Zukunft des Ostkreuz
https://www.qiez.de/friedrichshain,lichtenberg/wohnen-und-leben/mobil/so-sehen-die-vier-neuen-vorplaetze-vom-bahnhof-ostkreuz-aus/170216393
https://images03.qiez.de/Ostkreuz-%28c%29Deutsche-Bahn.JPG/465x349/0/170.217.378/170.216.787
Irgendwann soll der Bahnhof Ostkreuz inklusive der neuen Vorplätze so aussehen. Auch zu erkennen: Eines der denkmalgeschützten Beamtenwohnhäuser, die "Planstraße 4" mit Straßenbahn, Berlins größte Jugendherberge und links die historische Fußgängerbrücke. Foto: Der Tagesspiegel -
Nicht nur immer alles schlecht an Berlin sehen. Es gibt auch viel Schönes - man muß es nur entdecken :-)
Kriminalitätsstatistik Berlin – Hauptstadt des Verbrechens
http://www.berliner-zeitung.de/berlin/polizei/kriminalitaetsstatistik-berlin---hauptstadt-des-verbrechens-26746382
Politikqualle
25.04.2017, 09:41
Kriminalitätsstatistik Berlin – Hauptstadt des Verbrechens .. und Sarazin wurde beschimpft als er diese Fakten schon vor Jahren nannte ...
Weitere Bilder von der IGA - 2017 in Berlin - man kommt vom S-Bahnhof Marzahn mit dem Bus 195 genau vor die Tür - mit dem Bus X69 an eine andere Seite und mit der U-Bahn 5 bis zur Haltestelle Kienberg - Gärten der Welt - früher Grottkauer Strasse - oder eben mit dem Auto oder den Reisebussen.
https://www.youtube.com/watch?v=sg8WlWFkACY
Italienischer Renaissance-Garten in den "Gärten der Welt" in Berlin Marzahn.
Darunter: Orientalischer Garten
https://www.youtube.com/watch?v=uhMnndPWJzU
Politikqualle
25.04.2017, 09:43
Nicht nur immer alles schlecht an Berlin sehen. Es gibt auch viel Schönes - man muß es nur entdecken :-) .. das viele schöne was man in Berlin sehen kann , hat aber mit der Kriminalität nix zu tun ..
Täglich Abendschau von rbb schauen und man sieht die ganze Vielfalt und weiß: es ist nicht alles gut, wie auch in anderen Städten und es ist nicht alles schlecht - man suche sich je nach Wunsch das Schöne - :-)
.. das viele schöne was man in Berlin sehen kann , hat aber mit der Kriminalität nix zu tun ..
pixelschubser
25.04.2017, 09:56
Kriminalitätsstatistik Berlin – Hauptstadt des Verbrechens
http://www.berliner-zeitung.de/berlin/polizei/kriminalitaetsstatistik-berlin---hauptstadt-des-verbrechens-26746382
Ergibt rund 5,25 Millionen Straftaten im Jahr = ca. 14754 Straftaten pro Tag!
.. und Sarazin wurde beschimpft als er diese Fakten schon vor Jahren nannte ...
Dieser Sachverhalt widerfährt doch allen Kritikern unserer Umvolkings-Regierung.
Ergibt rund 5,25 Millionen Straftaten im Jahr = ca. 14754 Straftaten pro Tag!
Wahnsinn. Anschaulich schwer vorstellbar - für mich wenigstens. Das hat diese Stadt nicht verdient.
pixelschubser
25.04.2017, 19:21
Wahnsinn. Anschaulich schwer vorstellbar - für mich wenigstens. Das hat diese Stadt nicht verdient.
Fahr nach Berlin und schau Dir diese Kloake an. Berlin ist verloren.
Eine Sendung von einem Australier - Dokumentation über Berlin - Die Deutschland-Saga Teil 1- 6 - hier die 6/6 Folge
https://www.youtube.com/watch?v=17Y8vS2in8U&list=PLypQ-l_c_MDpus_S7iJGwix-fR_m4K0jy&index=5
Die tollsten Berliner Seen, Flüsse und Kanäle - eine Sendung über die Schönheiten, an denen sich Berliner erfreuen - Nur - wir lange noch. Neu-Kölln sieht nicht gut aus - ein Blick in eine Zukunft, unter der die Stadt leiden wird - bereits 12 Jahre im Bau und soll erst 2021 fertig werden - :-) - vielleicht mit dem BER - wenn es nicht so traurig wäre, könnte man darüber lächeln.
http://www.tagesspiegel.de/berlin/berlin-neukoelln-karl-marx-strasse-ist-noch-bis-2021-baustelle/13413192.html
http://www.ardmediathek.de/tv/30-Favoriten/Die-tollsten-Berliner-Seen-Fl%C3%BCsse-und-K/rbb-Fernsehen/Video?bcastId=17399976&documentId=42481196
Wenn ich mal durch Neu-Kölln laufe, dann merke ich, was die sich verändert hat - und weiß, wie viele Leute dann eben allem zustimmen, merke aber, daß es Gaststätten gibt, in denen doch der Deutsche verkehrt und man möchte zwar nicht als rassistisch gelten, weil bereits an mancher Theaterkasse steht, daß, wer sich fremdenfeindlich und rassistisch äußert, der Zutritt verwehrt wird - da frage ich mich, ob wir bald eine "chinesische" Kulturrevolution erhalten werden.
Und beim Lesen dieses Beitrags weiß ich, daß Frau Merkel scheinbar oder anscheinend nur als Kanzlerin zugelassen wurde, um der Stasi den Weg zu bereiten, für einen Staat, der in Richtung Kommunismus geht.
Und man hat - wie auch im 3. Reich - immer Gefolgsleute - die ausüben, was die "Elite" will - und im Plan hat und daran scheinen einige zu arbeiten, die genau ihr Ziel anvisiert haben. Man verfolge ganz einfach die Nachrichten und schlußfolgere, was sich hier entwickelt.
Es ist egal, welche beruhigenden Worte benutzt werden, Herr Schulz hat heute im DLF eine Reform der EU angekündigt, aber ansonsten, an England sollen Abweichler sehen, wie man bestraft - mein Gott, es erinnert doch wirklich an die ex-DDR - und Brecht meinte, daß es im Schoß noch lebendig ist - ob nun Faschismus oder Kommunismus - wie bei den Critters - die Eier im Nest leben noch - kann man vergleichen. Aber der Kommunismus soll ja das Beste sein, was es gibt.
Eine wirklich unwirkliche Welt, die jetzt am Entstehen ist.
Am Donnerstag wollte der Stuttgarter Rechtsanwalt und Stadtrat der AfD, Eberhard Brett (kl. Foto), am Wahlkampfauftakt seiner Partei in Stuttgart-Rot teilnehmen. Auf dem Weg dorthin wurde er kurz vor Erreichen des Veranstaltungsortes, nach Verlassen der Stadtbahn, von einem linksradikalen Schlägerkommando brutal attackiert, das von 40 bis 50 sogenannten Antifaschisten unterstützt wurde. [mehr] (https://www.pi-news.net/2017/04/stuttgart-afd-stadtrat-eberhard-brett-brutal-von-linken-gewalttaetern-zusammengeschlagen/#more-565047)
.. das viele schöne was man in Berlin sehen kann , hat aber mit der Kriminalität nix zu tun ..
Politikqualle
29.04.2017, 10:39
Fahr nach Berlin und schau Dir diese Kloake an. Berlin ist verloren. .. warum hat denn die AfD in einigen Stadtteilen in Berlin schon die absolute Mehrheit bekommen .. erst wenn es den Deutschen sausauschlecht geht wird er wach und wählt eine andere Partei , aber dann ist es zu spät ...
In Hellersdorf - aber in anderen Stadtteilen wie Zehlendorf hat die CDU die meisten Stimmen - und warum unbedingt die AfD so angegangen wird, auch teilweise angestachelt durch unsere SPD oder Linke Parteien - das ist schon bedenklich.
http://www.metropolico.org/2017/04/28/fall-bystron-der-verlogenheitsminister/
Es kann einem himmelangst werden, wenn man diese derzeitige politische Situation anschaut - und sich überlegt, wo das alles noch hingehen soll.
https://conservo.wordpress.com/2017/04/27/weilers-wahrheit-du-weisst-dass-du-in-deutschland-bist-folge-4/
.. warum hat denn die AfD in einigen Stadtteilen in Berlin schon die absolute Mehrheit bekommen .. erst wenn es den Deutschen sausauschlecht geht wird er wach und wählt eine andere Partei , aber dann ist es zu spät ...
Politikqualle
29.04.2017, 11:37
In Hellersdorf - aber in anderen Stadtteilen wie Zehlendorf hat die CDU die meisten Stimmen - und warum unbedingt die AfD so angegangen wird, auch teilweise angestachelt durch unsere SPD oder Linke Parteien - das ist schon bedenklich.
.. du mußt aber auch bedenken , daß solche Wahlen oft nur reine Personenwahlen sind und wenn eine Jeanette Auricht von der AfD nicht ankommt , egal aus welchem Grunde , dann hat die AfD schlechte Karten ...
Soweit ich die berliner-woche verfolge, wird gesagt, daß man jetzt beizeiten gesehen hat, wie die AfD an Stimmen gewonnen hat, und deshalb daran gehen möchte, die LINKE mehr hervorzuheben, indem man sich in den "Problem"-Vierteln bemühen möchte, die Leute zu erreichen.
Zu bedenken ist aber auch, daß seit dem Ende des Krieges alle Propaganda Rollen Richtung Sozialismus rollen - in Gang gesetzt wurden - weil der Schuldkomplex nie aus Büchern oder Zeitschriften oder sonst heraus genommen wurde, sondern im Gegenteil immer weiter in die Köpfe der Kinder - der jungen Generationen gesetzt wurden und das setzt sich nieder, zumal die Jugendlichen und Kinder in den Schulen ständig dieser Agitation ausgesetzt sind - wer das nicht so kennt, kann gar nicht einschätzen, wie sich das über Jahrzehnte auswirkt - und die Eltern durften nichts sagen, alle haben sich geduckt und nur hinter vorgehaltener Hand das gesagt, was sie erlebt haben, was sie durchlitten haben - alle mußten "Masken" aufsetzen - aber man erkannte sich - man wußte, was der andere erlebt hat und deshalb gab es Schicksalsgemeinschaften, die unter sich blieben.
Und hier spreche ich aus Erfahrung - denn die Eltern wußten, daß Kinder sich verplappern können - ein falsches Wort und man bekam Ärger - und mir ist auch klar, daß diese Tatsache wohl immer in Gesellschaften mit scharfer Kontrolle existiert - egal, wo man in der Welt hinschaut - es ist eine bewußte Führung, die Menschen dahin zu bringen, ständige Gefolgsleute zu sein - alles zu tun, was die oberste Führung egal welcher Art die Macht innehält.
.. du mußt aber auch bedenken , daß solche Wahlen oft nur reine Personenwahlen sind und wenn eine Jeanette Auricht von der AfD nicht ankommt , egal aus welchem Grunde , dann hat die AfD schlechte Karten ...
Bilder von der IGA - nicht von mir - aus dem youtube:
https://www.youtube.com/watch?v=R0pUMi9X3WM
Makkabäus
30.04.2017, 21:24
Keine Berliner hier, die ihre Stadt lieben?
Noch eine andere Version, auch nicht schlecht:
https://www.youtube.com/watch?v=2ReXlhu5S2E
Jemand der Gauleiter von Berlin, von 1926 bis 1945 war, sagte einst: "Berlin ist ein Stadtungeheuer" :D
:und tschüss:
Silencer
01.05.2017, 07:26
Jemand der Gauleiter von Berlin, von 1926 bis 1945 war, sagte einst: "Berlin ist ein Stadtungeheuer" :D
:und tschüss:
Für damals war diese Bezeichnung sicherlich richtig. Berlin wuchs wild und schnell, weil Menschen vom Land dort bessere Lebensperspektiven für sich suchten.
Heute wiederum kommen nach Berlin meistens fast wilde Menschen aus Afrika und dem Nahen Osten, und verändern diese Stadt sehr negativ. Statt eine deutsche Vorzeigestadt zu werden, verkommt Berlin in vielen Stadtteilen wegen der fremden Bevölkerungsstruktur zu einem muselmannischen Slum. Vielleicht ist das heute noch nicht so schlimm, aber weitere 4 Jahre Merkel Murks ind D könnten diesen Trend beschleunigen.
"Zu spät für Berlin" scheint inzwischen einiges zu sein.
In Berlin ist eigentlich immer was los, wenn man alle Angebote für alle Altersgruppen annehmen möchte.
Wenn man sich das Heft, vom Bürgeramt ausgegeben - "Kulturspiegel" anschaut, dann müßte man nur unterwegs sein.
Und man versucht auch was auf die Beine zu stellen, damit die Jugendlichen und Kinder aktiv sind.
http://www.kids-und-co.de/mitmachen
http://www.kids-und-co.de/images/content/news_mitmischen.jpg
http://www.kids-und-co.de/images/content/news_parcourplatz.jpg
http://www.kids-und-co.de/images/content/news_rampe_neu.jpg
Und ob die berliner-woche oder die "hellersdorfer" - es werden immer Angebote für das Wochenende unterbreitet oder man informiert sich über die Theater oder andere Angebote - Musik, Konzert, oder was es sonst noch so gibt.
http://www.berliner-woche.de/mitte/politik/saubere-luisenstadt-im-rahmen-des-aktionstags-berlin-machen-mit-silke-gebel-fraktionsvorsitzende-buendnis-90die-gruenen-d124318.html
http://media05.berliner-woche.de/2017/05/03/67072_preview.jpg?1493808586
Auf einer Seite über Wohnungsangebote las ich von 80 Wohnungen, die frei zum Angebot stehen. Also ein Zeichen, daß man gern nach Marzahn-Hellersdorf zieht.
https://www.immobilienscout24.de/wohnen/berlin,berlin,hellersdorf-hellersdorf/mietwohnungen.html
https://pic.immobilienscout24.de/pic/orig02/N/578/475/977/578475977-0.jpg/ORIG/legacy_thumbnail/519x380/format/jpg/quality/50
Täglich Neues in Berlin:
http://www.bz-berlin.de/berlin-liveticker
google: berlin heute 14.5.2017 aktuell
google: berlin demos 14.5.2017 aktuell
https://www.berlinonline.de/
Und wieder die IGA 2017
https://www.youtube.com/watch?v=YV7vogkSQ48
https://www.youtube.com/watch?v=VWlrq652FAo
https://www.youtube.com/watch?v=c5fwX3yJa_Q
Antisozialist
14.05.2017, 10:14
Für damals war diese Bezeichnung sicherlich richtig. Berlin wuchs wild und schnell, weil Menschen vom Land dort bessere Lebensperspektiven für sich suchten.
Heute wiederum kommen nach Berlin meistens fast wilde Menschen aus Afrika und dem Nahen Osten, und verändern diese Stadt sehr negativ. Statt eine deutsche Vorzeigestadt zu werden, verkommt Berlin in vielen Stadtteilen wegen der fremden Bevölkerungsstruktur zu einem muselmannischen Slum. Vielleicht ist das heute noch nicht so schlimm, aber weitere 4 Jahre Merkel Murks ind D könnten diesen Trend beschleunigen.
"Zu spät für Berlin" scheint inzwischen einiges zu sein.
Früher nahmen die Städte arbeitslose Landbevölkerung auf und boten diesen Arbeitsplätze in Handwerk, Industrie oder Handel an. Die Städte nahmen aber auch Menschen auf, die sich den sozialen Kontrollen in den Dorfgemeinschaften und Kleinstädten entziehen wollen (Bettler, Berufskriminelle, Prostituierte, Homo- und Transsexuelle, religiöse und ethnische Minderheiten). Berlin nimmt heute nur noch Leute aus der zweiten Kategorie auf.
Wenn man durch Berlin geht und wenn man sieht, wie sich die Menschen hier vermehren - sieht man besonders auch, wenn man im "EastGate" einkaufen geht - oder die vielen Eßstände besucht - die meisten Kinder bekommen immer noch die jungen Asiatinnen und die muslimischen Frauen - die noch mit Tuch herum laufen - und in ihren langen, schweren, schwarzen Mänteln - aber hier sieht man, ganz eindeutig, wie Berlin einmal geprägt sein wird.
https://www.in-berlin-brandenburg.com/Einkaufen_Berlin/Einkaufscenter/Eastgate/Bilder/Eastgate-g.jpg
https://de.wikipedia.org/wiki/Eastgate_Berlin
Das Eastgate ist in futuristischer Architektur auf fast quadratischer Grundfläche mit auf dem Dach integrierten Parkplätzen ausgeführt. Die architektonische Gestaltung erfolgte nach Plänen der Bürogemeinschaft Jost Hering, Klaus M. Hoffmann, Ragna Carstens und Enno Schmacker aus Hamburg (https://de.wikipedia.org/wiki/Hamburg), die Ausführungsplanung besorgten npp Noack Planung und Projektentwicklung GmbH aus Dresden (https://de.wikipedia.org/wiki/Dresden). Die Bauausführung lag in den Händen von Wayss & Freytag (https://de.wikipedia.org/wiki/Wayss_%26_Freytag) Schlüsselfertigbau AG, Bereich Einkaufszentren aus Göttingen (https://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%B6ttingen). Vom ersten Spatenstich (https://de.wikipedia.org/wiki/Erster_Spatenstich) am 28. November 2003 über das Richtfest (https://de.wikipedia.org/wiki/Richtfest) im Frühjahr 2005 dauerte der Bau bis zu seiner Einweihung keine zwei Jahre.[1] (https://de.wikipedia.org/wiki/Eastgate_Berlin#cite_note-1)
Übrigens, nicht nur im Wedding hat man ein Rattenproblem, aber daß ein Kinderspielplatz zu lange geschlossen bleibt - heute kurz im facebook vom kiezmacher gelesen.
Und Marzahn ist so grün geworden, nachdem man Jahre nichts getan hat, dann Mutterboden aufgeschüttet und Bäume gepflanzt - und jetzt ragen sie in die Höhe und es sieht wirklich schön aus.
Und dann beim hellen Sonnenschein die weißen Hochhäuser - ein angenehmer Anblick.
http://www.bz-berlin.de/berlin/marzahn-hellersdorf/die-platte-kommt-zurueck-hier-entstehen-3-mega-wohntuerme
http://www.bz-berlin.de/data/uploads/2016/04/marzahn_1460654943-768x432.jpg
http://www.berliner-woche.de/marzahn/bauen/plaene-fuer-drei-hochhaeuser-an-der-maerkischen-allee-d98696.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Pyramide_(Hochhaus)
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d9/Berlin-Marzahn_-_Die_Pyramide_5.jpg/245px-Berlin-Marzahn_-_Die_Pyramide_5.jpg
Die Halbierung der Hochhäuser hat sich als Fehlentscheidung erwiesen - heute bräuchten mehr Menschen mehr Wohnraum - herunter gebaut und jetzt muß jeder freie Platz benutzt werden, um künftig bald 6 Mio Menschen ein Zuhause bieten zu können.
http://www.tagesspiegel.de/berlin/marzahner-hochhaeuser-werden-halbiert/474588.html
Wenn es heute im nachmittäglichen Dämmerlicht an der Marzahner Havemannstraße in den Fenstern leerer Plattenbau-Hochhäuser bunt wird, beginnt in Berlin das bedeutendste Projekt des „Stadtumbaus Ost“. Hinter roten, gelben und grünen Folien leuchtet vorübergehend aus 400 Fenstern der unteren sechs Etagen die Silhouette der Zukunft. Die Reihe der elfstöckigen Hochhäuser wird nun „entkernt“ und schrumpft bis zum Frühjahr. Zwar nicht auf Villenformat, aber immerhin um gut die Hälfte. Was aber heute im Licht von Laserstrahlen leuchtet, bleibt erhalten, wird für 30 Millionen Euro modernisiert und erhält neue Grundrisse. Rund 1000 Wohnungen werden abgerissen, die ersten Mieter der künftigen „Ahrensfelder Terrassen“ sollen bereits im nächsten Herbst einziehen.
Was man den damals regierenden Parteien heute vorwerfen könnte - unüberlegt gehandelt und mit Steuergeldern umgegangen, als wäre es das Eigene - ach, nein - mit dem eigenen Geld geht man nicht so um.
http://www.berliner-zeitung.de/erste-plaene-fuer-den-teilweisen-abriss-von-plattenbauten-in-marzahn---2-158-wohnungen-betroffen-aus-elf-mach-drei-16119916
Kann man heute alles nachlesen - die Sünden der Politiker.
http://www.urbanophil.net/staedtebau-architektur/das-schrumpfende-hochhaus/
http://www.stadtentwicklung.berlin.de/staedtebau/foerderprogramme/stadtumbau/Marzahn-Hellersdorf.254.0.html
http://www.stadtentwicklung.berlin.de/staedtebau/foerderprogramme/stadtumbau/fileadmin/_processed_/1/b/csm_14-04-29_Ahrensfelder_Terrassen_STERN6_fd26ecbb73.jpg
http://www.stadtentwicklung.berlin.de/staedtebau/foerderprogramme/stadtumbau/fileadmin/_processed_/a/5/csm_170406_blick_vKienberg_c_AnkaStahl_e74c0c42da. jpg
Das Stadtumbaugebiet Marzahn-Hellersdorf am östlichen Rand Berlins umfasst im Wesentlichen die beiden Großwohnsiedlungen Marzahn und Hellersdorf sowie die angrenzenden Landschaftsräume des Seelgrabens und der Ahrensfelder Berge. Das in Nord-Süd-Richtung verlaufende Wuhletal verbindet die beiden Ortsteile, die nach ihrer Ausdehnung und Bevölkerungszahl deutschen Großstädten entsprechen.
Marzahn und Hellersdorf bilden zusammen die größte Siedlung des industriellen Wohnungsbaus in Deutschland. Die rund 100.000 Wohnungen wurden überwiegend in sechs- bis elfgeschossigen Gebäudezeilen sowie in Punkthochhäusern mit bis zu 22 Geschossen errichtet. Bis auf wenige Ausnahmen entstand die gesamte Bausubstanz in der Zeit zwischen 1977 und 1990.
Die Wohnungen der Großsiedlungen sind heute weitgehend energetisch saniert und modernisiert. An einigen Standorten wurde die Bebauung ab 2003 durch Rückbau oder Teilrückbau aufgelockert, bekanntestes Beispiel dafür sind die Ahrensfelder Terrassen. Freigewordene Flächen wurden in bestehende Grünanlagen integriert. Parks, Spiel und Erholungsflächen sind entstanden. Im Umfeld wichtiger sozialer Einrichtungen gibt es neue attraktive Stadtplätze.
http://www.stadtentwicklung.berlin.de/staedtebau/foerderprogramme/stadtumbau/Ahrensfelder-Terrassen-PDF.434.0.html
http://www.stadtentwicklung.berlin.de/staedtebau/foerderprogramme/stadtumbau/fileadmin/_processed_/4/4/csm_Ahrensf.Terr.-x-Juli05_01_5485196b6c.jpg
Ahrensfelder-Terrassen
Nur noch 77 Wohnungen frei.
https://www.immobilienscout24.de/wohnen/berlin,berlin,hellersdorf-hellersdorf/mietwohnungen.html
Mietwohnungen in Hellersdorf (Hellersdorf) (Berlin)
In Hellersdorf (Hellersdorf) werden derzeit 77 Mietwohnungen angeboten. Die durchschnittliche Kaltmiete in Hellersdorf (Hellersdorf) beträgt 5,70 Euro/m², was einer Mietpreisentwicklung von +9% im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Der Wohnungsmarkt in Hellersdorf (Hellersdorf) hält derzeit vergleichsweise 4 Eigentumswohnungen bereit, was bedeutet, dass der Anteil an Mietwohnungen in Hellersdorf (Hellersdorf) 95% vom Gesamtbestand der angebotenen Wohnungen ausmacht.
https://pic.immobilienscout24.de/pic/orig04/N/579/447/23/579447023-0.jpg/ORIG/legacy_thumbnail/519x380/format/jpg/quality/50
http://www.degewo.de/content/de/Wohnen/_2-6-Kiezportraits/Marzahn-Hellersdorf/Ahrensfelder-Terrassen.html
http://www.degewo.de/dms/Bilder/Mieten/Kieze/Marzahn/Ahrensfelder-Terrassen/Luftbild/Luftbild.jpg
http://www.degewo.de/content/de/Wohnen/_2-6-Kiezportraits/Marzahn-Hellersdorf/Ahrensfelder-Terrassen/contentCollection/0/image/AT1.jpg
Früher wurden Marzahn und Hellersdorf immer abgelehnt. Jetzt erzählte mir meine Freundin, stehen die Menschen bei den Wohnungsämtern Schlange.
Klopperhorst
16.05.2017, 10:14
Nur noch 77 Wohnungen frei.
https://www.immobilienscout24.de/wohnen/berlin,berlin,hellersdorf-hellersdorf/mietwohnungen.html
...
Komisch. Es lebten mal 4 Millionen Deutsche in der Stadt, die mit weit weniger Wohnraum auskamen.
Es scheint ja hier ein enormes Wachstum des Deutschen Volkes stattzufinden, das die Gründerzeit weit übertrifft. Hurra.
---
Man rechnet in der Zukunft mit bis zu 6 Mio - stand in einer Zeitung.
Wenn die politische Lage in der Welt sich so verändert, dann werden wir auch mit Italiener, Griechen, Polen, Russen(RußlandDeutsch) und Asiaten haben - schon Thailänder gesichtet - und sie alle wollen Wohnraum.
Ach, ja - ich vergaß die Briten.
Gestern in der Abendschau hat man so komische Typen vorgestellt - als Musikertruppe - die sahen schlimm aus - aber die bleiben auch lieber im Prenzlauer Berg. :-)
Da kann Jeder machen, was er will.
Da kann man mit der M4 Straßenbahn vom Alex hin fahren - hat seinen Flair, aber zum Wohnen wäre es nix. Für mich.
https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Prenzlauer_Berg
Prenzlauer Berg ist ein Ortsteil (https://de.wikipedia.org/wiki/Ortsteil) im Berliner (https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin) Bezirk Pankow (https://de.wikipedia.org/wiki/Bezirk_Pankow). Von seiner Gründung 1920 bis zur Fusion mit den benachbarten Bezirken (https://de.wikipedia.org/wiki/Bezirk_(Berlin)) Weißensee (https://de.wikipedia.org/wiki/Bezirk_Wei%C3%9Fensee) und Pankow (https://de.wikipedia.org/wiki/Bezirk_Pankow) bei der Verwaltungsreform 2001 (https://de.wikipedia.org/wiki/Verwaltungsreform_in_Berlin) war er ein eigenständiger Bezirk (1952 bis 1990 „Stadtbezirk“).
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/ee/Wasserturm_Prenzlauer_Berg_Berlin_07-2015.jpg/170px-Wasserturm_Prenzlauer_Berg_Berlin_07-2015.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/1a/Berlin_Immanuelkirche.JPG/170px-Berlin_Immanuelkirche.JPG
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/ec/Blick_ueber_prenzlberg.jpg/220px-Blick_ueber_prenzlberg.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/7b/Hufelandstr.JPG/220px-Hufelandstr.JPG
Komisch. Es lebten mal 4 Millionen Deutsche in der Stadt, die mit weit weniger Wohnraum auskamen.
Es scheint ja hier ein enormes Wachstum des Deutschen Volkes stattzufinden, das die Gründerzeit weit übertrifft. Hurra.
---
Klopperhorst
16.05.2017, 10:18
Man rechnet in der Zukunft mit bis zu 6 Mio - stand in einer Zeitung.
Die Deutschen kriegen eben so viele Kinder gerade.
In Rostock ist es analog. Zu DDR-Zeiten hatte die Stadt knapp 250.000 Einwohner, für diese wurden die Plattensiedlungen gebaut.
Heute hat die Stadt etwas mehr als 200.000 Einwohner, aber der Wohnraum wird rar, und überall werden neue Häuser aus dem Boden gestampft.
---
Deutschland - welcher Politiker gibt noch viel auf das deutsche Deutschland ?
Sei mal ehrlich - der Trend - obwohl gern verschwiegen - geht doch in ganz andere Richtungen.
Die Deutschen kriegen eben so viele Kinder gerade.
In Rostock ist es analog. Zu DDR-Zeiten hatte die Stadt knapp 250.000 Einwohner, für diese wurden die Plattensiedlungen gebaut.
Heute hat die Stadt etwas mehr als 200.000 Einwohner, aber der Wohnraum wird rar, und überall werden neue Häuser aus dem Boden gestampft.
---
Ich finde das Panorama Bild gut. :-)
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/f1/Weitwinkel_prenzlberg.jpg/1000px-Weitwinkel_prenzlberg.jpg
Blick über das nördliche Prenzlauer Berg in Richtung Nordwesten. Im Vordergrund (waagrecht) die Greifswalder Straße mit den Kreuzungen Erich-Weinert-, Schieritz- und Ostseestraße (v. l. n. r.)
Blick über das nördliche Prenzlauer Berg in Richtung Nordwesten. Im Vordergrund (waagrecht) die Greifswalder Straße mit den Kreuzungen Erich-Weinert-, Schieritz- und Ostseestraße (v. l. n. r.)
Wer gern das Abrißhaus in der Nürnberger Strasse besuchen möchte, es ist nur noch bis zum 31.5.2017 geöffnet.
Aber Vorsicht: Es stehen unheimlich viele Leute in der Schlange....
www.berlin.de/kultur-und-tickets/tipps/kunst/4737890-2280137-the-haus.html
https://www.berlin.de/binaries/asset/image_assets/4776794/source/1488640284/418x316/
Was ist «The Haus»?Das Kunstprojekt ist eine temporäre Galerie, in der über 100 Künstlerinnen und Künstler je einen Raum gestalten. Das Haus wird mit den unterschiedlichsten Kunstkonzepten sämtlicher Disziplinen veredelt. Dem Gestaltungsspielraum sind buchstäblich keine Grenzen gesetzt. Dies beutetet, dass die Künstlerinnen oder Künstler den Raum auch schlicht zerstören können. Insgesamt gibt es 108 Räume und Flächen zu entdecken.
Fotoverbot in «The Haus»Die Macher der Ausstellung legen Wert auf Respekt gegenüber den Kunstwerken und den Künstlern und möchten alle Besucher dazu zu bewegen, sich Zeit für die Kunstwerke zu nehmen. Daher herrscht während der gesamten Ausstellungsdauer und in allen Räumlichkeiten ein striktes Fotoverbot.
Zur Frage, wo die BER Gelder hingehen, gibt es neue Nachrichten.
http://www.maz-online.de/Brandenburg/BER-Chef-holt-sich-Berater-fuer-2000-Euro-pro-Tag
Für Baufirmen ist die Dauerbaustelle des neuen Flughafens in Schönefeld (Dahme-Spreewald) eine Goldgrube. Auch für externe Berater fällt bei dem Milliardenprojekt noch genügend Geld ab. BER-Chef Lütke Daldrup (SPD) heuerte nun einen alten Parteigenossen an: Ex-SPD-Sprecher Lars Kühn kommt für einen Tagessatz von 2000 Euro.
Vor der Aufsichtsratssitzung mehren sich die Signale, dass auch eine Eröffnung des Pannen-Airports im Jahr 2018 schwierig werden dürfte. Denn die Bauarbeiten im Terminal werden sich noch bis Ende dieses Jahres hinziehen. Die defekten Brandschutztüren, die eigentlich zum Jahreswechsel 2016/2017 hätten fertig sein sollen, werden nach jetzigem Stand erst im Spätsommer fertig. Einen neuen Termin will Lütke Daldrup aber erst im Sommer nennen.
Auch die Finanzlage der FBB beschäftigt am Montag den Aufsichtsrat des Staatsunternehmens. Finanzchefin Heike Fölster wird dem Kontrollgremium den Jahresabschluss präsentieren. Obwohl immer mehr Menschen von den Flughäfen Tegel und Schönefeld fliegen, dürfte die Bilanz durchwachsen ausfallen. Grund sind die Belastungen durch den problembehafteten Bau des neuen Hauptstadtflughafens.
Wer fühlt sich noch verantwortlich ?
http://www.rbb-online.de/politik/Flughafen-BER/BER-Aktuelles/akteure_aktuell/2017/03/zeitung--neuer-ber-chef-bekommt-400-000-euro-gehalt.html
Der neue Berliner Flughafenchef Engelbert Lütke Daldrup soll einem Zeitungsbericht zufolge ein Grundgehalt von 400.000 Euro pro Jahr bekommen. Lütke Daldrups Vorgänger Karsten Mühlenfeld bezog ein jährliches Gehalt von rund einer halben Million Euro.
Der BER-Aufsichtsrat habe dem Dreijahresvertrag des Managers am Freitag zugestimmt, berichtete die "Bild am Sonntag". Ein Flughafensprecher wollte sich auf Anfrage zu dem Bericht nicht äußern. Über Vertragsdetails könne er keine Auskunft geben.
Ob das BER jemals fertig wird ?
http://www.berlin-airport.de/_images/ber/_generated_images/roadmap-teaser/roadmap-teaser_16x9_460x250.jpg
http://www.berlin-airport.de/_images/ber/_generated_images/lageplan-ber-886x665/lageplan-ber-886x665_16x9_460x250.jpg
http://www.berlin-airport.de/de/ber/index.php
Der Umbau der Bahnhöfe Ostkreuz und der Warschauer Straße geht zügig voran, man kann es bei der Fahrt dran vorbei regelrecht verfolgen - wie in Zeitlupe und wer mit dem Bus fährt, der sieht es von der anderen Seite.
https://www.rbb-online.de/wirtschaft/beitrag/2016/06/bauarbeiten-am-bahnhof-ostkreuz.html
https://www.rbb-online.de/wirtschaft/beitrag/2016/06/bauarbeiten-am-bahnhof-ostkreuz.html
Seit zehn Jahren wird der Berliner Bahnhof Ostkreuz umgebaut, bei laufendem Betrieb. Die Aussicht auf ein Ende der Bauarbeiten im kommenden Jahr lässt viele Pendler gelassener mit den regelmäßigen Einschränkungen umgehen. Doch der neue, alte Bahnhof begeistert nicht alle.
Ende 2017 werden sieben Regionalzug-Linien am Ostkreuz halten. Diese Aussicht und das absehbare Ende der Bauarbeiten tröstet viele über momentane Einschränkungen hinweg.
Doch auch 2018 werden nicht alle Bagger das Gelände verlassen: Schließlich müssen dann noch die Vorplätze gestaltet werden, die den Bahnhof mit dem Travekiez, Rudolfkiez, der Victoriastadt und der Rummelsburger Bucht verbinden. Deren Planung liegt in der Hand des Senats. Für Stefan Metze und sein "Ostkreuzblog" gibt es also auch in Zukunft reichlich Stoff.
https://www.rbb-online.de/content/dam/rbb/rbb/rbb24/2016/2016_06/rbb-Reporter/ostkreuz6.JPG.jpg/size=708x398.jpg
Berlins Dampferanlegestellen:
http://www.reederverband-berlin.de/fahrtrouten/
http://www.reederverband-berlin.de/images/wochenend-tour-1000_160.jpg
www.berlin.de/tourismus/dampferfahrten/anlegestellen/2497229-2486252-greenwichpromenade-am-tegeler-see.html
https://www.berlin.de/binaries/asset/image_assets/893810/source/1429797104/418x316/
Der ganze Juni, Juli und August, selbst im September gibt es noch schöne Tage.
https://www.sternundkreis.de/de/Startseite/E1001.htm
https://www.sternundkreis.de/_obj/8ABA498C-AA87-442F-9750-61C709826BF3/inline/size/310x170/fit/_DSC5837.JPG
Wenn das Wetter so bleibt, na, dann..... :-)
Was in Berlin so alles auf die Beine gestellt wird - wußte ich vorher nicht.
http://www.lwerk-berlin.de/produkte-3/fahrradladen-und-werkstatt/
Eigentlich könnte ich mein altes Fahrrad abgeben - ich habe ja noch zwei andere - aber man hängt auch so an altem Zeug´s.
http://www.lwerk-berlin.de/wp-content/uploads/2016/07/druckerei.png
http://www.lwerk-berlin.de/wp-content/uploads/2016/07/fahrradwerkstatt.png
http://www.dersteg.de/unser-angebot/flexible-tagesstaette-berlin/fahrradwerkstatt-reinickendorf/
Die Fahrradwerkstatt ist besonders geeignet für Menschen, die gern in einem kleinen Team tätig sind, etwas technisches Verständnis mitbringen und Interesse am Aufbau und der Funktionsweise von Fahrrädern haben. Unsere Fahrradwerkstatt ist in die Recyclingwerkstatt räumlich integriert. Je nach Auftragslage kann es vorkommen, dass zeitweise anstelle der Tätigkeiten im Bereich Fahrradwerkstatt Zerlege-Tätigkeiten in der Recyclingwerkstatt angeboten werden. Die gemeinschaftlichen Aktivitäten, wie Brunch und Ausflüge, finden zusammen mit den Klient*innen der Recyclingwerkstatt statt.
Manche Dinge weiß man nicht, manche Dinge sieht man nicht, aber Berlin ist wohl immer aktiv.
Wie sieht es in anderen Städten aus ?
Was gibt es in Reinickendorf zu sehen ?
www.berlin.de/tourismus/seen/4761411-4299185-ziegeleisee.html
https://www.berlin.de/binaries/asset/image_assets/4427579/source/1488211098/418x316/
Wie eine ehemalige Tongrube sich zu einem schönen Badesee entwickeln kann, bleibt wohl das Geheimnis der Natur. Nichtsdestotrotz gilt der beschaulich, schöne Ziegeleisee im Ortsteil Lübars als einer der saubersten und friedlichsten Badeseen Berlins. Von der ehemaligen Fabrik ist weit und breit keine Spur mehr.
Der im grünen Nordwesten Berlins gelegene und aus zehn Ortsteilen bestehende Bezirk Reinickendorf bietet seinen Besuchern und knapp 242.000 Einwohnern sowohl ländliche Idylle als auch großstädtisches Flair.
http://www.visitberlin.de/de/artikel/reinickendorf
Ich war noch nie am Faulen See - also habe ich mal danach gesucht.
https://de.wikipedia.org/wiki/Fauler_See_(Berlin-Wei%C3%9Fensee)
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/12/Uferbereich_Aussichtspunkt_Fauler_See_hsh_Berlin.j pg/300px-Uferbereich_Aussichtspunkt_Fauler_See_hsh_Berlin.j pg
Ob ich mich da alleine hin getraue ? :-)
Der See (https://de.wikipedia.org/wiki/See) liegt im Ortsteil Weißensee (https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Wei%C3%9Fensee) an der Grenze zum Bezirk Lichtenberg (https://de.wikipedia.org/wiki/Bezirk_Lichtenberg), mitten im gleichnamigen Volkspark (https://de.wikipedia.org/wiki/Volkspark) und Naturschutzgebiet (https://de.wikipedia.org/wiki/Naturschutzgebiet_(Deutschland)) (NSG) „Fauler See“. Dieses Naturschutzgebiet, das 1933 gesichert wurde, hat eine Gesamtfläche von 24,31 Hektar (https://de.wikipedia.org/wiki/Hektar) und ist rundherum eingefriedet. Der namensgebende See nimmt davon etwa fünf Hektar ein, dazu kommen weitere Feuchtwiesen, aber auch Wanderwege und Kinderspielplätze. Der See selbst ist ein Toteissee (https://de.wikipedia.org/wiki/Toteissee) ohne einen natürlichen Zulauf. Heute enden Regenwasserabläufe im Faulen See, die relativ unsauberes Wasser zuführen. Um das Verlanden (https://de.wikipedia.org/wiki/Verlandung) des Sees zu verhindern, wird in regelmäßigen Abständen Schilf (https://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%B6hricht) entfernt und Schlamm ausgebaggert. Ein Grabensystem ist mit der Panke (https://de.wikipedia.org/wiki/Panke) verbunden und bildet einen teilweisen Abfluss.
http://www.berlin.de/tourismus/seen/4861330-4299185-fauler-see.html
http://www.berlin.de/binaries/asset/image_assets/4403757/source/1495015638/418x316/
https://hundepark.berlin/hundepark-berlin-naturschutzgebiet-fauler-see-weissensee/
Manche Hunde in Berlin können einem leid tun, denn sie dürfen nur auf Pflaster marschieren und ihr Häufchen machen. Kein Gras - keine Wiese - alles viel zu weit weg und für manche Hundehalter auch zu bequem, mal ein paar Schritte weiter zu gehen.
https://i0.wp.com/hundepark.berlin/wp-content/uploads/2014/04/ich-bin-so-ein-lieber-hund-300x179.jpg?resize=300%2C179
http://www.stadtentwicklung.berlin.de/natur_gruen/naturschutz/schutzgebiete/pix/nsg/nsg20_fauler_see_390.jpg
http://www.stadtentwicklung.berlin.de/natur_gruen/naturschutz/schutzgebiete/pix/nsg/nsg20_fauler_see2_220.jpg
http://www.stadtentwicklung.berlin.de/natur_gruen/naturschutz/schutzgebiete/de/nsg/nsg20.shtml
Heute gehört im Interview vom DLF -
06:50 Interview (http://www.deutschlandfunk.de/interview.693.de.html) Mietpreisbremse ein Flop? - Interview mit Kai Warnecke, Präsident von Haus & Grund
Für die Wohnungsbauer lohnt es sich nur, Häuser zu bauen, wenn sie ab 12 Euro Kaltmiete verlangen können.
Gleichzeitig aber versuchen Unternehmen, die Löhne zu drücken. Hier erleben wir einen gravierenden Widerspruch.
https://www.stadtundland.de/Bauen/Neubau/Marzahn-Hellersdorf/Schkeuditzer-Strasse.php
Schemadarstellung Typenhaus. Ziel war es, ein Konzept für einen standardisierten Geschosswohnungsbau zu entwickeln, der nicht nur flächeneffizient und kostengünstig ist, sondern darüber hinaus einen hohen Wohnkomfort bietet und in der Lage ist, einen Beitrag zur Baukultur zu leisten.
https://www.die-hellersdorfer.berlin/
https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=664x10000:format=jpg/path/sce6141b02519b1e3/image/i265aa3826133526d/version/1495810137/image.jpg
https://www.die-hellersdorfer.berlin/ausgaben/
https://image.jimcdn.com/app/cms/image/transf/dimension=320x10000:format=jpg/path/sce6141b02519b1e3/image/ia651b43e9a65cb8c/version/1494856934/image.jpg
Dieses neue Baukasten-System ist ganz interessant - 4-Raum, 3-Raum und 2-Raum Wohnungen in einem Block -
https://www.stadtundland.de/Unternehmen/baustart-fuer-78-neue-wohnungen-der-stadt-und-land-in-der-spaethstrasse.php
https://www.stadtundland.de/Unternehmen/baustart-fuer-78-neue-wohnungen-der-stadt-und-land-in-der-spaethstrasse.php.media/29237/Perspektive_Innenbereich.jpg.scaled/576x323.pm0.bgFFFFFF.jpg
Berlin, 15. Mai 2017 – Berlin wächst, jährlich ziehen etwa 40.000 Menschen in unsere Stadt. Zusätzlich gilt es, die Wohnsituation der vielen Geflüchteten, die nach Berlin gekommen sind, zu verbessern. Um beide Herausforderungen meistern zu können, ist der Neubau von Wohnungen zwingend erforderlich.
Die städtischen Wohnungsbaugesellschaften wurden durch den Gesellschafter, das Land Berlin, beauftragt, Wohnraum für geflüchtete Menschen zu schaffen. Deshalb wird die STADT UND LAND in der Späthstraße ein entsprechendes Neubauvorhaben realisieren.
Für das betreffende Neubauvorhaben in der Späthstraße/ Ecke Chris Gueffroy Allee wurde die Baugenehmigung am 10. Mai 2017 erteilt. In der 20. Kalenderwoche erfolgen erste bauvorbereitende Maßnahmen, Baubeginn ist am Montag, 29. Mai 2017.
Gebaut werden 78 Wohnungen in Geschossbauweise, die in den ersten Jahren von geflüchteten Menschen bewohnt werden. In der Nachnutzung werden die Wohnungen dem öffentlichen Wohnungsmarkt zugeführt. Weiterhin gibt es Verwaltungs- und Lagerräume. Nach Baufertigstellung werden die Wohnungen von der STADT UND LAND an das LAF vermietet, welches wiederum einen qualifizierten Betreiber sucht. Dieser belegt dann die Wohnungen mit Geflüchteten.
Der Zugang zu den neuen Wohnungen erfolgt über die Chris-Gueffroy-Allee. Die Feuerwehrzufahrt erfolgt von der Chris-Gueffroy-Allee, die Feuerwehrausfahrt zur Späthstraße hin. Die 78 Wohnungen verteilen sich auf drei Gebäude mit 3-4 Geschossen. Im Außenbereich gibt es Grünflachen, einen Kinderspielplatz und weitere Spielflächen für ältere Kinder. Ferner entstehen 6 PKW-Stellplätze sowie Fahrradstellplätze in ausreichender Zahl.
Die Fertigstellung ist für Ende 2017 geplant.
Die STADT UND LAND baut hier in sogenannter modularer Bauweise, d.h., dass der komplette Rohbau der Wohnungen im Werk modular vorgefertigt wird. Es entsteht aber keine Containersiedlung. Die Module werden vom Werk auf die Baustelle transportiert und dort mit einem mobilen Kran im Zeitraum von ca. 4-6 Wochen zusammengefügt. Es ist vorgesehen, dass dabei täglich ca. 12 bis 14 Modultransporter zunächst im nördlichen Gewerbegebiet zwischengeparkt werden. Von hier fahren die LKWs dann etwa im 30-Minutentakt über die Chris-Gueffroy-Allee auf das Grundstück. Die Module werden auf dem Grundstück entladen und dann montiert.
Bereits vor Modulmontage werden die Fundamente auf der Baustelle hergestellt. Nach dem Zusammenfügen der Module erfolgt vor Ort der Innenausbau der Wohnungen inkl. der Haustechnik. Ebenso werden die Fassaden und Dächer auf der Baustelle hergestellt.
Die voraussichtliche Arbeitszeit auf der Baustelle ist montags bis donnerstags von 07:00 bis 18:00 Uhr und freitags von 07:00 bis 16:00 Uhr. Einzelne Gewerke werden auch samstags zwischen 07:00 bis 16:00 Uhr auf der Baustelle tätig sein. Es ist nicht auszuschließen, dass auch darüber hinaus gearbeitet wird. Allerdings ist die Lärmbelästigung aufgrund der modularen Bauweise nicht annähernd so hoch wie bei einem konventionellen Bauvorhaben.
Die Baustellenlogistik und Anlieferung der Module erfolgt natürlich in Abstimmung mit den zuständigen Behörden.
Die erste Information zum Neubauvorhaben erfolgte am 16. Juni 2016 im Rahmen einer Bürgerinformationsveranstaltung, zu der die STADT UND LAND die Anliegerinnen und Anlieger sowie die Vorsitzenden der umliegenden Kleingartenvereine eingeladen hatte. Die zweite Information erfolgte mit Baustart.
Informationen zum Neubauvorhaben sind immer aktuell auf der Website der STADT UND LAND (https://www.stadtundland.de/Bauen/Neubau/Treptow-Koepenick/Spaethstrasse-Ecke-Chris-Gueffroy-Allee.php) ersichtlich.
perlmutt
31.05.2017, 09:50
Bevor ich berufswegen nach Köln gegangen bin vor schon fast 30 Jahren, habe ich mir erst die Stadt richtig angeschaut. Schnell wurde mir klar - in diesem Drecksloch mit ein paar schönen Plätzen werde du nicht wohnen. So bin ich im Kölner Umland gelandet und bereue diese Entscheidung nicht. Aber wir wollen ja über Berlin reden - diese einzige deutsche Mega-Metropole, den Traum von Millionen jungen Europäern die eine Kariere machen wollen.
Scheinbar ist Berlin mit all seinen Problemen nicht tot zu kriegen.
Dank dem Länder Finanz Ausgleich.
Ohne diesen wäre Berlin längst pleite.
Berlin ist ein typisches Beispiel für komplettes Versagen auf der ganzen Linie.
Harzer, Kiffer, afrikanische Drogendealer, beschützt durch Links Grüne Deutschlandhasser.
Die Stadt ist eine Schande.
Und trotzdem lebt sie - lebt durch Menschen, geprägt damals auch von Zille, der das Elend gesehen hat.
http://www.berlin.de/museum/3109667-2926344-heinrich-zille-museum.html
http://www.berlin.de/binaries/asset/image_assets/3215170/source/1391069231/418x316/
https://www.rbb-online.de/abendschau/archiv/20170604_1930.html
Wir haben Sportfest und Karnaval der Kulturen:
+++ Karneval der Kulturen +++ Berlin trauert mit London +++ W-Lan für alle +++ IGA setzt auf Pfingsten +++ Ein Besuch beim Panda-Gehege +++ Mitmachangebote beim Turnfest +++ Aufstieg auf die Arkenberge +++ Moderation: Cathrin Böhme
Aufstieg auf die Arkenberge:
https://www.rbb-online.de/abendschau/archiv/20170604_1930/aufstieg-auf-die-arkenberge.html
https://www.rbb-online.de/content/rbb/rbb/abendschau/archiv/20170604_1930/aufstieg-auf-die-arkenberge/jcr:content/image.img.jpg/size=708x398.jpg
https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Arkenberge
Arkenberge ist eine Ortslage im Norden des Berliner (https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin) Ortsteils Blankenfelde (https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Blankenfelde) im Bezirk Pankow (https://de.wikipedia.org/wiki/Bezirk_Pankow).
Dank dem Länder Finanz Ausgleich.
Ohne diesen wäre Berlin längst pleite.
Berlin ist ein typisches Beispiel für komplettes Versagen auf der ganzen Linie.
Harzer, Kiffer, afrikanische Drogendealer, beschützt durch Links Grüne Deutschlandhasser.
Die Stadt ist eine Schande.
Ich lebe seit fast 45 Jahren in Berlin. Ich hasse diese Stadt, ich liebe diese Stadt. Immer wieder stelle ich mir vor, woanders zu leben, aber aus verschiedenen Gründen komme ich hier nicht weg. Diese Stadt ist mein Schicksal.
Kann ich mir vorstellen, wenn man nie was anderes kennengelernt hat. Bin im münchner Umland groß geworden. Hab 2005 Berlin 7 Tage besucht. Am 5. Tag hat ich Berlin schon über. Brauchte einfach Grün statt diese versiffte Steinwüste. Wobei es interessante Orte in Berlin gibt, aber auf die Dauer darin wohnen?
Wie man sagt "D'Kotz mog Meis I mogs net"
Antisozialist
05.06.2017, 12:56
Dank dem Länder Finanz Ausgleich.
Ohne diesen wäre Berlin längst pleite.
Berlin ist ein typisches Beispiel für komplettes Versagen auf der ganzen Linie.
Harzer, Kiffer, afrikanische Drogendealer, beschützt durch Links Grüne Deutschlandhasser.
Die Stadt ist eine Schande.
Berlin ist so etwas wie New York ohne Glanzseite.
perlmutt
05.06.2017, 14:56
Und trotzdem lebt sie - lebt durch Menschen, geprägt damals auch von Zille, der das Elend gesehen hat.
http://www.berlin.de/museum/3109667-2926344-heinrich-zille-museum.html
http://www.berlin.de/binaries/asset/image_assets/3215170/source/1391069231/418x316/
https://www.rbb-online.de/abendschau/archiv/20170604_1930.html
Wir haben Sportfest und Karnaval der Kulturen:
Aufstieg auf die Arkenberge:
https://www.rbb-online.de/abendschau/archiv/20170604_1930/aufstieg-auf-die-arkenberge.html
https://www.rbb-online.de/content/rbb/rbb/abendschau/archiv/20170604_1930/aufstieg-auf-die-arkenberge/jcr:content/image.img.jpg/size=708x398.jpg
https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Arkenberge
Das Berlin seine Reize hat will ich nicht bestreiten, mehr geht es um große Teile der Bevölkerung.
Was LINKS/GRÜNER LIBERALISMUS anrichtet ist hinlänglich bekannt.
Jede Stadt hat sicher ihre Reize - und man fühlt doch in sich, wo man sich hingezogen fühlt.
Wer Köln mehr mag, kann dort wohnen, wer im Erzgebirge gern wohnt, auch - Thüringen, die Nordsee, Ostsee - Rostock, Stralsund - oder mehr im westlichen Teil der Bundesrepublik.
Ich z.B. möchte gern noch dort wohnen, wo ich mich zugehörig fühle - meine Verwandten stammen schon sehr lange aus dem Oderbruch.
Dort ist es mir aber zu einsam und meine Verwandtenanzahl hat sich stark verringert.
Meine Entscheidung für Berlin war im Nachhinein auch der Ursache geschuldet, daß ich hier noch Verwandte habe. Und daß ich hier Kultur habe - und ich im Vornherein Erkundigungen eingeholt habe, was ich alles erleben kann.
Es war letztlich die Anziehung und bei dieser Entscheidung war mir bereits im Vorfeld klar, daß ich, wie bei allem, auch das weniger Nette akzeptieren muß. Ist aber in anderen Städten sicherlich auch so.
http://deutsches.turnfest.de/
http://deutsches.turnfest.de/fileadmin/user_upload/DTB-Turnfest/Yousport_App.jpg
http://deutsches.turnfest.de/fileadmin/_processed_/4/1/csm_170605338-Int-Deutsches-Turnfest-DM-Rhonradturnen-AK19_7df93ffeae.jpg
Das Berlin seine Reize hat will ich nicht bestreiten, mehr geht es um große Teile der Bevölkerung.
Was LINKS/GRÜNER LIBERALISMUS anrichtet ist hinlänglich bekannt.
Silencer
05.06.2017, 16:57
Aus der Luft sieht Berlin noch aus wie eine deutsche Stadt, oder eine europäische. Jedoch wenn man sich die Stadt von den Strassen aus ansieht, die Menschen sieht und Werbeaufschriften lesen kann weiss man dass diese Stadt bereits verloren ist. Leider, genau so wie die meisten Städte in Deutschland und Westeuropa. Wie die Zukunft einer großen Metropole aussehen wird, zeigen uns heute bereits London und Paris. Wieso steuern die Kommunen nicht dagegen? Ist dieser hochexplosive brei an fremden Menschen und Fremdkulturen an einem Ort so erstrebenswert? Ich finde das muss sich schnellstens endern, damit wir die regionalen Unterschiede behalten und für die zukunftigen Generationen erhalten.
Scheiss linkes und neoliberales Gesoxe! Für Berlin und viele Großstädte scheint mir es breits zu spät zu sein.
Klopperhorst
05.06.2017, 17:08
... Für Berlin und viele Großstädte scheint mir es breits zu spät zu sein.
Auch die Kleinstädte und Dörfer sind dran.
Das habe ich vor paar Tagen 50 km nördlich von Berlin in einem brandenburgischen Kaff (Zehdenick) am Bahnhof aufgenommen.
Der ganze Regionalexpress voller junger Afroorientalen.
http://fs5.directupload.net/images/170605/vlq9ylyx.jpg
---
Dann stellt sich die Frage, welche Parteien haben über ganze Generationen Berlin geprägt ?
Wenn sich der Bürgermeister von Berlin sich mit Vertretern der Muslimbruderschaft an den Breidscheidplatz stellt, dann zeigt er doch, wie er zu einer Kulti-Bunti-Stadt steht, ohne dabei an die Zukunft Berlins zu denken - und wieviel Ur-Berliner gibt es noch ?
Wenn ich mit Bussen durch Berlin fahre, sehe ich genau wie andere Menschen auch, wie viele Stadtteile bereits von - besonders Muslimen - geprägt wurde und ich weiß, wieviel Beschönigungen und Ausreden gebraucht werden, um über den wahren Zustand hinweg zu täuschen.
Nur selten kommen ehrliche Diskussionen zustande und wenn, dann meist nicht mit der vollen harten Wahrheit - das habe ich mehrfach auf DLF erlebt - da ging es um Lehrer und ihre Sorgen und Nöte. Bei 10 nach 10 - in einer Runde, in der Lehrer nur zögerlich von den Sorgen sprachen, aber sich gleich darauf wieder entschuldigten, daß sie es hat doch nicht so hart sehen würden.
Es ist sowieso von Anfang an vieles falsch gelaufen - jetzt müssen wir sehen, wie wir aus dieser Situation was machen oder sie macht was aus uns.
Amt für Statistik: 30,7 Prozent Ausländeranteil in Berlin – einzelne ... (http://zuerst.de/2016/09/08/amt-fuer-statistik-307-prozent-auslaenderanteil-in-berlin-einzelne-stadtteile-bei-989-prozent/)
zuerst.de/.../amt-fuer-statistik-307-prozent-auslaenderanteil-in-berlin-einzelne-stadtteil...
08.09.2016 - Das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg vermeldete heute einen Höchststand der in ... Angeführt von Berlin-Mitte mit 50 Prozent und Neukölln mit 43,5 Prozent, ... versuchten, ihre eigenen Kinder in Schulen mit weniger hohem Ausländeranteil unterzubringen. ... Meine Stadt wird auch immer muslimischer.
Migranten in Berlin - Wo leben Migranten und woher stammen sie ... (http://www.migazin.de/2011/10/31/wo-leben-migranten-und-woher-stammen-sie/)
www.migazin.de/2011/10/31/wo-leben-migranten-und-woher-stammen-sie/
31.10.2011 - Berlin befindet sich mit einem Migrantenanteil von 26 Prozent laut Mikrozensus 2008 im unteren Drittel der Großstädte. Frankfurt am Main etwa ...
http://www.berliner-kurier.de/berlin/kiez---stadt/--4879808
http://www.berliner-kurier.de/berlin/kiez---stadt/salafisten-wollen-auch-in-berlin-koran-verteilen-4394440
https://www.welt.de/politik/deutschland/article162921585/Berliner-Buergermeister-tritt-auf-Islamisten-Veranstaltung-auf.html
Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Michael Müller (SPD) (https://www.welt.de/themen/michael-mueller/), hat am Donnerstagabend vor der Gedächtniskirche auf einer Kundgebung geredet, die von Islamisten angemeldet wurde. Bei einem islamistischen Terroranschlag am 19. Dezember 2016 mit einem gestohlenen Lkw wurden zwölf Menschen getötet und zahlreiche verletzt. Der Zentralrat der Juden in Deutschland rief Müller in einem Schreiben auf, nicht teilzunehmen. Darauf erhielt man keine Antwort, wie die Organisation der „Welt“ mitteilten.
Wieviel Verständnis kann oder muß man dafür haben ?
www.nzz.ch/articlecnarv-1.137453 (http://www.nzz.ch/articlecnarv-1.137453)
Wenn der Bürgermeister sich mit Salafisten einläßt, sie sogar einlädt und sie unter dem Slogan, es allen Religionen Recht zu machen, regelrecht hofiert, dann darf man schon skeptisch sein und sich Fragen stellen, inwiefern er wem nachgibt und sogar eine stark gläubige Muslima an seine Seite holt. Weiß man dann, wo der Weg hin führt ?
http://www.bpb.de/gesellschaft/migration/148820/migrantenanteil-in-deutschen-grossstaedten-waechst
Aus der Luft sieht Berlin noch aus wie eine deutsche Stadt, oder eine europäische. Jedoch wenn man sich die Stadt von den Strassen aus ansieht, die Menschen sieht und Werbeaufschriften lesen kann weiss man dass diese Stadt bereits verloren ist. Leider, genau so wie die meisten Städte in Deutschland und Westeuropa. Wie die Zukunft einer großen Metropole aussehen wird, zeigen uns heute bereits London und Paris. Wieso steuern die Kommunen nicht dagegen? Ist dieser hochexplosive brei an fremden Menschen und Fremdkulturen an einem Ort so erstrebenswert? Ich finde das muss sich schnellstens endern, damit wir die regionalen Unterschiede behalten und für die zukunftigen Generationen erhalten.
Scheiss linkes und neoliberales Gesoxe! Für Berlin und viele Großstädte scheint mir es breits zu spät zu sein.
Heifüsch
05.06.2017, 17:52
Heute beim "Karneval der Kulturen"..:
http://www.berliner-zeitung.de/image/27036000/3x4/300/400/47666d287185c088df925f254b06ecd9/RB/tanzende-polizistin-2.jpg
Foto Berliner Zeitung
Die Antänzer werden immer dreister. Wahrscheinlich war ihre Dienstwaffe anschliessend weg... >x´))
Pulchritudo
05.06.2017, 18:15
Heute beim "Karneval der Kulturen"..:
http://www.berliner-zeitung.de/image/27036000/3x4/300/400/47666d287185c088df925f254b06ecd9/RB/tanzende-polizistin-2.jpg
Foto Berliner Zeitung
Die Antänzer werden immer dreister. Wahrscheinlich war ihre Dienstwaffe anschliessend weg... >x´))
Ihre Jungfräulichkeit sehrwahrscheinlich auch. x^)
Heifüsch
06.06.2017, 00:19
Aaaaahhh..!!! Ich lebe in einem Irrenhaus! In Berlin!!! >x´(
Folgendes: Hier soll nun alles ausgerottet werden, was an unsere Kolonialzeit erinnert. Vor allem Straßennamen wie die Mohrenstraße (die der Große Kurfürst zu Ehren afrikanischer Besucher so benannt hatte!) Oder auch die Nachtigallstraße, die Petersstraße und und und...:
"Straßenumbenennung in Wedding
Eine Königin, die mit Sklaven handelte
Berlin
Eine schwarze Frau aus dem Angola des 17. Jahrhunderts hat Aussichten, Berlinerin ehrenhalber zu werden. Eine der Straßen im Afrikanischen Viertel in Wedding, die bisher nach Vertretern des deutschen Kolonialismus benannt sind, könnte bald den Namen Königin Nzinga tragen – vorausgesetzt, der Vorschlag einer Geheimjury, die Mittes grüne Bezirksstadträtin Sabine Weißler eingesetzt hat, wird tatsächlich umgesetzt. Es handelt sich um eine – nun ja, sagen wir – verblüffende Wahl..."
http://www.berliner-zeitung.de/berlin/strassenumbenennungwedding-27036608
Kunigunde
07.06.2017, 10:55
Aaaaahhh..!!! Ich lebe in einem Irrenhaus! In Berlin!!! >x´(
Folgendes: Hier soll nun alles ausgerottet werden, was an unsere Kolonialzeit erinnert. Vor allem Straßennamen wie die Mohrenstraße (die der Große Kurfürst zu Ehren afrikanischer Besucher so benannt hatte!) Oder auch die Nachtigallstraße, die Petersstraße und und und...:
"Straßenumbenennung in Wedding
Eine Königin, die mit Sklaven handelte
Berlin
Eine schwarze Frau aus dem Angola des 17. Jahrhunderts hat Aussichten, Berlinerin ehrenhalber zu werden. Eine der Straßen im Afrikanischen Viertel in Wedding, die bisher nach Vertretern des deutschen Kolonialismus benannt sind, könnte bald den Namen Königin Nzinga tragen – vorausgesetzt, der Vorschlag einer Geheimjury, die Mittes grüne Bezirksstadträtin Sabine Weißler eingesetzt hat, wird tatsächlich umgesetzt. Es handelt sich um eine – nun ja, sagen wir – verblüffende Wahl..."
http://www.berliner-zeitung.de/berlin/strassenumbenennungwedding-27036608
Dazu fällt mir nur eines ein.....die haben ne Macke.
Heifüsch
07.06.2017, 12:24
Neues aus Niederschweineöde...:
Schwerverletzter rumänischer Junge. Großfamilie behindert die Sanitäter und versucht, diesen Anweisungen zu erteilen... >%´(
http://www.tagesspiegel.de/berlin/polizei-justiz/berlin-treptow-koepenick-junge-angefahren-20-menschen-behindern-rettungskraefte/19900902.html
Unsere Mädchen und jungen Frauen sind dafür sehr empfänglich. Ich staune oft, wie viele junge Mädchen diesen jungen Männern förmlich nachlaufen. Vor mir saßen im Bus ein junges Mädchen und ein kräftiger Schwarzafrikaner, aber wahrscheinlich
war sie nur eine Flüchtlingshelferin - denn als sie am Ostkreuz ausstiegen, liefen sie nicht Hand in Hand.
Junge Frauen mit einem Kind von einem Afrikaner stehen oft später allein da - könnten sie auch von einem Europäer - sitzen gelassen - aber viele junge Frauen machen sich keine weiteren Gedanken, wer sie denn mit dem Kind ernähren wird und dann
kommt das nächste und das nächste Kind - zahlen wird der Staat - und es können einem oft nur die Kinder leid tun, denn nach einem weiteren Geschwister geht es ihnen noch schlechter - die Mutter aber sucht verzweifelt nach einem Vater für die Kinder.
Gedanken darüber, was danach wird, wenn die Nächte nicht mehr so heiß sind, denken viele nicht. Leidtragende sind immer die Kinder.
Man sieht viel Elend, wenn man durch die Straßen geht oder mit den Öffentlichen fährt. Auch Drogen sind bei manchen Frauen im Spiel.
Es ist schon sehr traurig.
Heute beim "Karneval der Kulturen"..:
Foto Berliner Zeitung
Die Antänzer werden immer dreister. Wahrscheinlich war ihre Dienstwaffe anschliessend weg... >x´))
Schlimm ist, daß die Hilfskräfte behindert werden und würden die Hilfskräfte nicht kommen, dann würde man ihnen vorwerfen, die Menschenrechte zu verletzten.
Sie stehen zwischen Baum und Borke.
Der Islam ist eben anders: Frau Göring-Eckardt meint, er wäre nicht gewalttätig - Herr Michael Wolffsohn erklärt den Islam anders.
https://www.youtube.com/watch?v=Z1dlh3ExuFo
Neues aus Niederschweineöde...:
Schwerverletzter rumänischer Junge. Großfamilie behindert die Sanitäter und versucht, diesen Anweisungen zu erteilen... >%´(
http://www.tagesspiegel.de/berlin/polizei-justiz/berlin-treptow-koepenick-junge-angefahren-20-menschen-behindern-rettungskraefte/19900902.html
Unsere Mädchen und jungen Frauen sind dafür sehr empfänglich. Ich staune oft, wie viele junge Mädchen diesen jungen Männern förmlich nachlaufen. Vor mir saßen im Bus ein junges Mädchen und ein kräftiger Schwarzafrikaner, aber wahrscheinlich
war sie nur eine Flüchtlingshelferin - denn als sie am Ostkreuz ausstiegen, liefen sie nicht Hand in Hand.
Junge Frauen mit einem Kind von einem Afrikaner stehen oft später allein da - könnten sie auch von einem Europäer - sitzen gelassen - aber viele junge Frauen machen sich keine weiteren Gedanken, wer sie denn mit dem Kind ernähren wird und dann
kommt das nächste und das nächste Kind - zahlen wird der Staat - und es können einem oft nur die Kinder leid tun, denn nach einem weiteren Geschwister geht es ihnen noch schlechter - die Mutter aber sucht verzweifelt nach einem Vater für die Kinder.
Gedanken darüber, was danach wird, wenn die Nächte nicht mehr so heiß sind, denken viele nicht. Leidtragende sind immer die Kinder.
Man sieht viel Elend, wenn man durch die Straßen geht oder mit den Öffentlichen fährt. Auch Drogen sind bei manchen Frauen im Spiel.
Es ist schon sehr traurig.Jeder ist seines Glückes Schmied. Warum wollen Sie den jungen Frauen Vorschriften machen, mit wem sie zu verkehren haben? Könnte es sein, dass Sie ein wenig eifersüchtig auf junge, durchtrainierte Männer mit modischem Outfit und selbsbewusstem Auftreten sind?
:-) Ha, ha - selbst in jungen Jahren wäre ich nie mit einem Mann dieser Kultur ein Verhältnis eingegangen - nein, ich sehe genau hin, wenn eine junge Frau mit einem Kinderwagen und einer Schar unterschiedlicher Kinder und mit einem unglücklichen Gesicht vor mir läuft und man die Armut schon vom ersten Augenblick wahrnehmen kann.
Viele junge Frauen überlegen nicht - und wenn sie für ein kurzes Glück danach lange unglücklich sein wollen, ist es ihre Sache. Heute sehe ich auch viele weiße Männer, die mit schwarzen Frauen an der Hand durch die Straßen gehen - sie erhoffen sich das Besondere - aber afrikanische Frauen suchen nach deutschen Männern, die Arbeit haben und Geld verdienen und sie ernähren können. Sie denken oft logischer als junge deutsche Frauen - diese Männer sind dann weg und werden für junge Frauen nicht mehr zur Verfügung stehen, die sich dann eine Hucke Kinder aufhalsen und damit zu den Armen gehören und was haben die Kinder davon ?
Nein, es soll Jeder auf seine Weise glücklich werden, nur beklagen sollen sich dann viele junge Frauen nicht, wenn sie nicht mitdenken können.
Es darf Jede und Jeder seine persönlichen Erfahrungen machen, genau, wie ich sie auch machen durfte.
Nur waren damals nicht so viele Ausländer im Land.
Und wir waren da zusammen, wo wir zusammen gehörten.
Wäre ich einem Afrikaner begegnet, hätte ich weiter gedacht, denn in seine Heimat wäre ich nie mit gegangen - da hätte ich mich vorher erkundigt, wie man da lebt und das ist auch vielen Bekannten von mir passiert - sie wären nie in die Einöde von islamischen Dörfern gezogen, um dann im Haus eingesperrt zu werden.
Jeder ist seines Glückes Schmied. Warum wollen Sie den jungen Frauen Vorschriften machen, mit wem sie zu verkehren haben? Könnte es sein, dass Sie ein wenig eifersüchtig auf junge, durchtrainierte Männer mit modischem Outfit und selbsbewusstem Auftreten sind?
Heifüsch
08.06.2017, 21:28
Schlimm ist, daß die Hilfskräfte behindert werden und würden die Hilfskräfte nicht kommen, dann würde man ihnen vorwerfen, die Menschenrechte zu verletzten.
Sie stehen zwischen Baum und Borke.
Der Islam ist eben anders: Frau Göring-Eckardt meint, er wäre nicht gewalttätig - Herr Michael Wolffsohn erklärt den Islam anders.
Ich wollte mir das Video ansehen, aber solche dauerbeleidigten Hackfressen wie diesen Islamisierungsvertreter halte ich nicht mehr aus. Da wird mir übelst übel... >x´(
Aber wenigstens habe ich mr das sicherlich dummdreiste Gesülze dieser Grünentussi erspart. >8´)
Krombacher007
08.06.2017, 21:31
Jeder ist seines Glückes Schmied.
Ganz genau, aber warum dann immer dieses schwachsinnige Rumgejammerei vonwegen Benachteiligung und Diskriminierung? Wer zu blöd ist seine Chancen zu nutzen und geistig zu minderbemittelt ist einen anständigen Schul- und Berufsabschluss zu erwerben, der war als Schmied seines Glückes eben einfach zu doof und sollte nicht versuchen auf der Diskriminierungswelle zu surfen.
Sie tritt jetzt überall in Erscheinung - bei Lanz heute - war sie auch bei Illner ? Ach, ne, da ging es um den Brexit. Und Talk am Hangar 7 - gab es auch Streit - wegen Islam...
Ich wollte mir das Video ansehen, aber solche dauerbeleidigten Hackfressen wie diesen Islamisierungsvertreter halte ich nicht mehr aus. Da wird mir übelst übel... >x´(
Aber wenigstens habe ich mr das sicherlich dummdreiste Gesülze dieser Grünentussi erspart. >8´)
Ganz genau, aber warum dann immer dieses schwachsinnige Rumgejammerei vonwegen Benachteiligung und Diskriminierung? Wer zu blöd ist seine Chancen zu nutzen und geistig zu minderbemittelt ist einen anständigen Schul- und Berufsabschluss zu erwerben, der war als Schmied seines Glückes eben einfach zu doof und sollte nicht versuchen auf der Diskriminierungswelle zu surfen.
Wird Zeit, dass die Afrikaner in Afrika (das Gleiche gilt auch für Araber usw.) mit harter Arbeit (10 Stunden am Tag, wie die fließigen Deutschen) endlich mal ihr Glück schmieden. Und nicht hier in der BRD die Hand aufhalten.
Heifüsch
09.06.2017, 00:58
Sie tritt jetzt überall in Erscheinung - bei Lanz heute - war sie auch bei Illner ? Ach, ne, da ging es um den Brexit. Und Talk am Hangar 7 - gab es auch Streit - wegen Islam...
Na herrlich! Je öfter diese unsägliche Göring-Nochwas die Klappe aufreisst, desto eher sacken die Grünen unter die 5 Prozent-Marke, wo sie auch hingehören. >ß´)=
Beobachter
09.06.2017, 01:05
Na herrlich! Je öfter diese unsägliche Göring-Nochwas die Klappe aufreisst, desto eher sacken die Grünen unter die 5 Prozent-Marke, wo sie auch hingehören. >ß´)=
Könnte noch besser gehen, wenn die grüne Pädo-Partei ihren eigenen Schulz hätte. :D
Heifüsch
09.06.2017, 01:16
Könnte noch besser gehen, wenn die grüne Pädo-Partei ihren eigenen Schulz hätte. :D
Weißt du denn nicht, was "Schulz" auf Türkisch heißt? "Özdemir"! :haha:
Ich höre Wolffsohn gern zu - er kann gut erklären - bei Göring-Eckhardt höre ich schon weg oder kriege das große Grinsen - sie plappert - und nichts Gescheites. Da ich immer wieder auf Servus TV zurück geklickt habe, bekam ich nicht alles mit, was sie sonst noch sagte, aber bei Lanz sind auch oft die gleichen, die ihm nach dem Mund reden und der Journalist hat der Frau Göring auch nicht contra gegeben, sondern alles im Weichgang gespült.
https://www.youtube.com/watch?v=tCW1HEbljEw
Na herrlich! Je öfter diese unsägliche Göring-Nochwas die Klappe aufreisst, desto eher sacken die Grünen unter die 5 Prozent-Marke, wo sie auch hingehören. >ß´)=
Brecht bald out.
Wenn man ins BE geht, bekommt man ein Heft - Vorschau auf die nächste Spiel-Saison.
Wir haben uns so ein Heft mit genommen und gemerkt, daß Brecht-Stücke unter dem neuen Intendanten kaum noch gespielt werden. Soweit im Vorwort zu erfahren ist, kommen ausländische Autoren in den Spielplan und die nächsten Schauspieler werden wohl auch Ausländer sein - man will es auch hier nur kunterbunt.
Genauso im Maxim-Gorki-Theater - auch hier kaum noch Aufführungen russischer Autoren - alles soll nun auch hier Mulitkulti werden und das, was die Berliner so liebten, wir dann auch Geschichte werden.
Das letzte Mal im Juni - alles letzte Vorführungen.
Und die alte Schauspieler-Garde ist zum größten Teil entlassen.
https://www.berliner-ensemble.de/spielplan
https://www.berliner-ensemble.de/geschichte
https://www.berliner-ensemble.de/img/pic_haus_01_02.jpg
https://www.rbb-online.de/kultur/beitrag/2017/05/neuer-intendant-oliver-reese-konzept-berliner-enselmble.html
Reese setzt für das neue Berliner Ensemble auf zeitgenössische Stücke und ein starkes Schauspieler-Ensemble. Der preisgekrönte Michael Thalheimer wird neuer Hausregisseur des Theaters. Zum neuen Ensemble gehören 28 festangestellte Schauspieler
Reese hat auch einige jüngere Regisseure für sein Haus gewinnen können. Neben Nunes, der das neue BE am 21. September eröffnet, werden unter anderem Robert Borgmann und David Bösch am Schiffbauerdamm inszenieren - und Ersan Mondtag, der gerade zum zweiten Mal in Folge beim Berliner Theatertreffen vertreten war. Er wird in Kooperation mit dem Dance-On-Ensemble "Die letzte Station" entwickeln. Mondtag hatte zuvor bereits im Gespräch mit rbb|24 angekündigt, dass er künftig für das BE arbeiten werde: "Die Berliner werden mich nicht mehr los." (https://www.rbb-online.de/kultur/beitrag/2017/05/theatertreffen-berlin-interview-regisseur-ersan-mondtag-.html)
https://www.rbb-online.de/kultur/beitrag/2017/05/peymann-berliner-ensemble-beklagt-jugendwahn.html
"Die Symbiose zwischen den Alten und den Jungen, das ist das Herz eines Ensembles. Und das Herz ist ausgerissen", sagte Peymann. "Wir erleben die Auflösung der letzten Ensembles im deutschsprachigen Theater."
Ich muss allen Beiträgen leider zustimmen - habe heute ebenfalls das Abo gekündigt.
Vielleicht sieht man sich jetzt im DT ? Aber ein kompletter Ersatz für das BE ist es eher nicht.
Die 25%ige Preiserhöhung ist zu verkraften, schade ist dagegen, dass das fest engagierte Ensemble des BE in der neuen Spielzeit fast ausschließlich aus einem "Frankfurter Ensemble" besteht. Die beliebten Stars des BE werden zwar weiterin als Gäste am BE arbeiten, jedoch würde ich mir mehr Informationen zu deren Einsatz wünschen.
http://www.gorki.de/de/spielplan
Das aktuelle Programm in der "Distel" ist echt gut - und war gut besucht.
http://www.distel-berlin.de/de/spielplan/repertoire/zwei-zimmer-kueche-staat.html
Und es kamen so einige Wahrheiten über die Bühne - was vor Jahren noch undenkbar gewesen wäre.
Margie Plenzkow aus Berlin-Mitte ist nie in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Stets klamme Kasse, immer haben andere ihr Leben bestimmt. Und jetzt soll sie aus ihrer 2-Zimmer-Wohnung raus! Ihr reicht’s. Sie hat die Schnauze voll. Warum nicht mal alles anders machen?
Kurzerhand gründet sie ihren eigenen Staat. Selbst wenn der Hochstapler Dr. Dr. Hofstetten, ihr Untermieter, dafür das Know-How liefert und ihr 44-jähriger Sohn Kevin, ein Dauer-Praktikant ohne eigenen Bleibe, den Innen- und Verteidigungsminister gibt.
Aber erst einmal kein Wort zu irgendwem! Prompt protzt und plaudert ihr Sohn in seiner Stammkneipe. Nun ist der Teufel los. Ein neuer Staat, mitten in Berlin! Der BND schickt Spitzel, Merkel wiegelt ab und wirbt für gute Nachbarschaft, Putin droht mit Annektion, Trump kommt auf Staatsbesuch – und gleich wollen auch andere Hausbewohner einen Staat gründen... Und plötzlich findet fast die gesamte Weltgeschichte in einer kleinen Berliner Wohnung statt. Das Chaos ist perfekt!
http://www.distel-berlin.de/level9_cms/images_user/Repertoire/Zwei-Zimmer-Kueche-Staat/200px_Kabarett_DISTEL_ZweiZimmer.jpg
Heute in Berlin:
http://www.rbb-online.de/fernsehen/programm/22_06_2017/147636938.html
Live aus dem Abgeordnetenhaus Berlin
Braucht Berlin Tegel oder nicht? +++ Berlin bekommt einen Untersuchungsausschuss zum Fall Anis Amri +++ Wie steht das Parlament zu linker Gewalt? +++ Moderation: Florian Eckardt
Politik braucht Transparenz. Und Öffentlichkeit ist wesentlicher Bestandteil der parlamentarischen Demokratie. "Heute im Parlament" zeigt die Parlamentsdebatten aus dem Berliner Abgeordnetenhaus und dem Brandenburger Landtag.
Politik braucht Transparenz. Und Öffentlichkeit ist wesentlicher Bestandteil der parlamentarischen Demokratie. "Heute im Parlament" zeigt die Parlamentsdebatten aus dem Berliner Abgeordnetenhaus und dem Brandenburger Landtag.
Wer wird von den Politikern mutiger ? Tritt aus dem Schatten der Gleichmacherei heraus ?
Tegel weg ?
Der BER steht noch nicht, daran haben sich, so scheint es, genügend Leute gelabt, die Milliarden sind nur so geflossen und noch steht er nicht, der Flughafen - so manche Leute vermuten, daß sich an dem Ding genügend Leute gesund "gestoßen" haben - und noch steht kein Ziel fest, wann er steht - und dann, wenn er steht, dann ist er bereits unmodern und kostet weitere Milliarden zur Umgestaltung.
Das Ganze - ein einziger Witz !!! :-)
Wer mal mit der Tram 8 bis Endstation fährt, der kann in Alt-Moabit die https://de.wikipedia.org/wiki/Johanniskirche_(Berlin) - ansehen. Ein wirklich guter Bau - ich war gleich fasziniert. Man kann dort auch gut bummeln und mit dem Bus 246 gen Zoologischen Garten weiter fahren, oder schon auf der Strecke von Tram 8 aussteigen und durch die Turmstrasse laufen.
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/85/Moabit_Alt-Moabit_Johanniskirche.jpg/250px-Moabit_Alt-Moabit_Johanniskirche.jpg
Man kann aber auch in der Strasse Alt-Moabit bummeln und gut essen gehen. Wie sowieso überall in Berlin.
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/2d/Johanniskirche_Moabit_Skizzenbuch.jpg/170px-Johanniskirche_Moabit_Skizzenbuch.jpg
Von 1832 bis 1835 wurde sie am Spandauer Heerweg, der heutigen Straße Alt-Moabit (https://de.wikipedia.org/wiki/Alt-Moabit), errichtet. Am 24. Juni (dem Johannistag (https://de.wikipedia.org/wiki/Johannistag)) 1835 fand ihre Einweihung statt. Wie auch die baugleiche Alte Nazarethkirche (https://de.wikipedia.org/wiki/Alte_Nazarethkirche) war das Kirchengebäude (https://de.wikipedia.org/wiki/Kirchengeb%C3%A4ude) zunächst ein schlichter Backsteinbau (https://de.wikipedia.org/wiki/Backstein) ohne Turm. Sehr bald erfolgten Erweiterungspläne, da die Gemeinde rasch wuchs. Friedrich August Stüler (https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_August_St%C3%BCler) machte bereits 1844 dementsprechende Entwürfe, die ab den 1850er Jahren realisiert wurden.
Die Johanniskirche ist eine von Karl Friedrich Schinkel (https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Friedrich_Schinkel) entworfene und im Jahr 1835 eingeweihte Kirche, mehrfach erweitert und nach Kriegsschäden erneuert. Sie steht im Ortsteil Berlin-Moabit (https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Moabit) des Bezirks Mitte (https://de.wikipedia.org/wiki/Bezirk_Mitte) und gehört zu den vier Schinkelschen Vorstadtkirchen (https://de.wikipedia.org/wiki/Berliner_Vorstadtkirchen), die ursprünglich alle einen ähnlichen Bauplan hatten. Sie trägt ihren Namen nach Johannes dem Täufer (https://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_der_T%C3%A4ufer). Die Evangelische Johanniskirche gehört zur Evangelischen Kirchengemeinde Berlin-Tiergarten (https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Tiergarten) und somit zum Kirchenkreis Berlin Stadtmitte (https://de.wikipedia.org/wiki/Kirchenkreis_Berlin_Stadtmitte) (KKBS) der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (https://de.wikipedia.org/wiki/Evangelische_Kirche_Berlin-Brandenburg-schlesische_Oberlausitz) (EKBO).
Und Berlin hat so schöne grüne Ecken.....
https://fieselfux.wordpress.com/2015/07/18/st-johannis-biergarten/
https://fieselfux.files.wordpress.com/2015/07/berlin-097.jpg?w=820&h=615
Berliner Seen in all ihrer Vielfalt:
http://www.berlin.de/tourismus/seen/
http://www.berlin.de/binaries/asset/image_assets/4605264/ratio_2_1/1476560821/418x316/
Tegeler See
http://www.berlin.de/binaries/asset/image_assets/3517657/ratio_4_3/1459853150/170x130/
Lietzensee
http://www.berlin.de/binaries/asset/image_assets/4299205/ratio_4_3/1462197356/170x130/
und viele andere.
Schlachtensee
http://www.berlin.de/binaries/asset/image_assets/4403138/ratio_4_3/1462520546/170x130/
Silencer
06.07.2017, 20:19
@Tutsi, und wo sind die Berge? :))
Man spricht dem Bezirk Marzahn-Hellersdorf Langweiligkeit zu. Was aber nicht der Fall ist. Wer Ruhe und Beschaulichkeit mag, der kann sich in der Hellen Mitte gemütlich seinen Tag gestalten.
http://www.helle-mitte.net/index.php?id=6-0-0-0
Wer z.B. eine "Thai Massage" erlebt hat, der kann z.b. über die Kosczac Straße gehend - gleich rüber zum Griechen - "Syrtaki" gut essen - oder er geht ins Cafe "Lila" einen Kaffee trinken oder aber eher zum "Mexikaner" - oder zum "Italiener" - wobei in der Nähe das Kino mit seinem "Bergwerk" Kinder und Erwachsene zum Klettern einlädt. Das Eis vom Italiener hat an vielfältigem Angebot zugenommen hat. Ein An-und Verkauf von Möbeln, die übrigens noch sehr gut erhalten sind, nebst Asiaten mit Kleiderverkauf und "Rossmann", Post und Gemüsehandel aus Brandenburg, Blumenladen und Augenoptik - alles ist in einem Umkreis zu finden ist.
Und wer sich den Bauch zu voll geschlagen hat vom guten Essen, den tragen wir gleich zum Ärztezentrum - auch in der Hellen Mitten - :-)
http://www.berlin.de/special/shopping/einkaufscenter/2297949-1724954-helle-mitte.html
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/48/Helle_Mitte_Panorama_Hellersdorf_20110712_AMA_fec. jpg/400px-Helle_Mitte_Panorama_Hellersdorf_20110712_AMA_fec. jpg
Der Senat von Berlin (https://de.wikipedia.org/wiki/Senat_von_Berlin) (damals noch zusammen mit dem Magistrat (https://de.wikipedia.org/wiki/Magistrat_von_Berlin) von Ost-Berlin (https://de.wikipedia.org/wiki/Ost-Berlin)) schrieb 1990 einen städtebaulichen (https://de.wikipedia.org/wiki/St%C3%A4dtebau) Wettbewerb für die Entwicklung eines Bezirkszentrums für Berlin-Hellersdorf aus. Das Architekturbüro Brandt & Böttcher setzte sich am Ende gegen 61 Mitbewerber durch. Mit der Umsetzung wurde die Mega AG beauftragt. Der Name wurde vom Ortsteil Hellersdorf und dem Zentrum des damaligen selbstständigen Bezirks abgeleitet.
Bei der Grundsteinlegung am 19. Oktober 1995 war das 31 Hektar (https://de.wikipedia.org/wiki/Hektar) große Areal das zweitgrößte Bauprojekt Berlins nach der seinerzeitigen Baustelle am Potsdamer Platz (https://de.wikipedia.org/wiki/Potsdamer_Platz). Mit einer Feierstunde am 11. September 1997 konnte die Helle Mitte eröffnet werden.https://de.wikipedia.org/wiki/Helle_Mitte
Wer dann von der Kastanienallee zum Kastanienboulevard rüber wechselt, der kann neben dem Kastaniennest, ein Treff für Menschen, die von Jugendlichen gekochte Speisen erleben und wo sich junge Mütter mit ihren Kindern gern in der Krabbelecke gemeinsam an der Lebendigkeit ihrer Kinder erfreuen können.
https://www.pad-berlin.de/standorte/marzahn-hellersdorf/item/180-kastanienallee-55-haus-an-der-kastanienallee
http://boulevard-kastanienallee.de/
Hellersdorf ist absolut nicht langweilig. Und wie jedes Stadtteil gestalten die dort wohnenden Bürger ihr Kiez ganz so, wie sie es gern möchten.
Natürlich gibt es auch Schattenseiten, aber wer die Probleme anpackt, da ist noch viel zu machen.
http://www.berliner-kurier.de/berlin/kiez---stadt/glaeserne-redaktion-hellersdorf--der-boulevard-der-traurigen-haendler--1585704
http://www.berliner-kurier.de/image/563934/2x1/940/470/856155ff968ee96fbfd30921605c78bf/YH/vo3-1748kastanie7-jpg.jpg
An der Neugestaltung rund um den Kastanienboulevard wird gearbeitet.
Und sogar eine IG Modellbahn Hellersdorf befindet sich in einigen Räumen.
http://www.ig-modellbahn-hellersdorf.de/Ihr-Weg-zu-uns/
http://www.berliner-zeitung.de/berlin/hellersdorf-wie-ai-weiwei-einem-sozialen-brennpunkt-helfen-koennte-24435022
Hier soll ein Wohnhaus entstehen.
http://www.berliner-zeitung.de/image/24435020/2x1/940/470/404e5d4088229f9c5fb76711d515bd1d/ux/71-102912922--null--21-07-2016-20-41-03-714-.jpg
Stephan Mayer, Chef des Quartiersmanagements, ist beeindruckt von den Vorschlägen. Er hatte den Anwohnern jedoch schon vorher erklärt, dass es weiter kompliziert bleibe, an Geld zu kommen. „Wir sind ja nicht die einzigen Antragsteller“, sagte er und bat um einen langen Atem. In die leidige Kaufhallen-Frage scheint jetzt immerhin Bewegung zu kommen. Im August gibt es ein erstes Gespräch des Bezirksamts mit dem Eigentümer. –
Von damals 81 Wohnungsangeboten sind einige bereits vergeben. Neustand 50 Angebote:
https://www.immobilienscout24.de/wohnen/berlin,berlin,hellersdorf-hellersdorf/mietwohnungen.html
https://pic.immobilienscout24.de/pic/orig02/N/595/968/457/595968457-0.jpg/ORIG/legacy_thumbnail/519x380/format/jpg/quality/50
https://pic.immobilienscout24.de/pic/orig01/N/598/943/620/598943620-0.jpg/ORIG/legacy_thumbnail/519x380/format/jpg/quality/50
Vor allem liebt man hier die Ruhe und das das Umfeld gesäubert wird - und um Mitternacht herrscht Ruhe, daß viele Mieter in Arbeit stehen und deshalb ausschlafen müssen. Laute Familien werden ermahnt und es gehen Beschwerden bei der Wohnungsgesellschaft ein.
https://pic.immobilienscout24.de/pic/orig03/N/598/943/702/598943702-0.jpg/ORIG/legacy_thumbnail/519x380/format/jpg/quality/50
https://pic.immobilienscout24.de/pic/orig01/N/600/216/620/600216620-0.jpg/ORIG/legacy_thumbnail/519x380/format/jpg/quality/50
Es wohnt sich gut in Marzahn und Hellersdorf.
Hellersdorf hat so viele verschiedene Wohnungstypen, was daher kommt, daß die einstige DDR-Regierung die Städte aufgefordert hat, in dem östlichen Stadtbezirk jeweils eine Straße mit Wohnungstyp wie in der jeweilgen Stadt aufzubauen, weshalb die Straßen auch die Riesaer oder Zossener genannt werden.
Wie werden wir morgen wohnen ?
https://www.welt.de/debatte/kommentare/article143137946/Wie-der-Staat-den-deutschen-Wohnungsmarkt-abwuergt.html
https://www.welt.de/img/debatte/kommentare/mobile143137941/6212501837-ci102l-w1024/Wohnungsbau-am-Gleisdreieck-in-Berlin.jpg
Am Park am Gleisdreieck in Berlin entstehen Neubauten gleich straßenweise
Das BER - schon von Beginn an ein "Schuß in den Ofen" ?
https://www.inforadio.de/programm/schema/sendungen/int/201707/08/144575.html
Wie geht es weiter mit Berlins Flughäfen?Erst die Berliner FDP, dann die Berliner CDU und jetzt denkt auch Verkehrsminister Dobrindt darüber nach, Tegel offen zu halten. Was ihm unmittelbar heftige Kritik von Berliner Senat einbrachte. Unabhängig von allen rechtlichen Fragen: Braucht Berlin Tegel? Und wie tragfähig sind die Ideen für den Luftverkehr über Berlin? Das fragen wir Flughafenplaner Dieter Faulenbach da Costa, der in seinem Leben an 40 Flughäfen gebaut hat, unter anderem auch am BER.
Experten zweifeln an zeitnaher BER-Eröffnung-"Über 2019 bis 2021 können wir reden" (https://www.rbb-online.de/politik/Flughafen-BER/BER-Aktuelles/akteure_aktuell/2017/02/ber-neuer-aufsichtsrat-erste-sitzung.html)Wenn der neue BER-Aufsichtsrat sich am Dienstag formiert, wird es um die ungelösten Probleme auf der Flughafen-Baustelle gehen. Klar ist: In diesem Jahr wird der Hauptstadt-Airport nicht mehr eröffnet. Doch auch ein Termin im Jahr 2018 ruft immer mehr Zweifler auf den Plan
https://www.inforadio.de/content/dam/rbb/inf/2017_07_BILDER/IMAGO/imago79354463h.jpg.jpg/quality=128/size=708x398.jpg
Experte Dieter Faulenbach da Costa: Berliner Flughafen BER wird ... (https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&uact=8&ved=0ahUKEwjB49PFhfnUAhXCaVAKHfyUAwsQFggnMAA&url=https%3A%2F%2Fwww.morgenpost.de%2Fflughafen-berlin-brandenburg%2Farticle207469669%2FExperte-Flughafen-BER-wird-nicht-in-Betrieb-gehen.html&usg=AFQjCNFSIl-VM7wWikHcNNkEir3I7XL-Ig)https://www.morgenpost.de › Flughafen Berlin Brandenburg Willy Brandt
26.04.2016 - Zu viele Umplanungen: Flughafenplaner Dieter Faulenbach da Costa hält den Umbau der Brandschutzanlage am BER für gescheitert.
Wird der Flughafen BER sogar erst 2019 fertig? – B.Z. Berlin (http://www.bz-berlin.de/berlin/umland/wird-der-flughafen-ber-sogar-erst-2019-fertig)www.bz-berlin.de/berlin/umland/wird-der-flughafen-ber-sogar-erst-2019-fertig
19.01.2017 - Flughafenplaner Dieter Faulenbach da Costa glaubt nicht daran, dass der Flughafen wie nun geplant 2018 eröffnen wird.
Aus Sicht der Luftfahrtwirtschaft ist Faulenbach da Costa nur ein ... (http://www.tagesspiegel.de/berlin/ber-kritiker-faulenbach-aus-sicht-der-luftfahrtwirtschaft-ist-faulenbach-da-costa-nur-ein-verraeter-/7525094-3.html)www.tagesspiegel.de › Berlin
15.12.2012 - Dieter Faulenbach da Costa mischt sich gerne ein. ... hat noch mit einem anderen Leben zu tun, das er führte, bevor er Flughafenplaner wurde.
Experten zweifeln an zeitnaher BER-Eröffnung - "Über 2019 bis 2021 ... (https://www.rbb-online.de/politik/Flughafen-BER/BER-Aktuelles/akteure_aktuell/2017/02/ber-neuer-aufsichtsrat-erste-sitzung.html)https://www.rbb-online.de/politik/.../02/ber-neuer-aufsichtsrat-erste-sitzung.html
07.02.2017 - Der Flughafenplaner Dieter Faulenbach da Costa äußerte sich am ... Faulenbach da Costa war bis 1999 selbst an den BER-Planungen ...
Vielleicht sollte man mal wieder ins Theater gehen:
http://www.komoedie-berlin.de/
http://www.komoedie-berlin.de/produktionen/der-pantoffel-panther.html#inhalt
Wiederaufnahme am 14. Juni 2017 in der Komödie am Kurfürstendamm
mit Jochen Busse, Billie Zöckler, Andreas Windhuis, Raphael Grosch, Marko Pustišek, Mia Geese
Regie: Horst Johanning
bis 9. Juli 2017
www.berlin.de/events/2647457-2229501-theater-und-komoedie-am-kurfuerstendamm.html?navi
Soviel Verwirrung war selten: Ist der Pantoffel-Panther ein gefährlicher Killer oder ein braver Bürger, seine Frau eine Mitwisserin oder nur naiv, ist der Mann mit dem Koffer ein Dekorateur oder ein Dealer?
Mit der Komödie „Der Pantoffel-Panther“ begeisterte Jochen Busse die Zuschauer bereits im vergangenen Jahr am Kurfürstendamm. Nun kehrt er vom 14. Juni bis zum 9. Juli mit der schrillen Komödie noch einmal nach Berlin zurück.https://www.berlin.de/binaries/asset/image_assets/4895239/source/1497516207/418x316/
Berlin - Marzahn - wie wohnt es sich da ?
https://www.immobilienscout24.de/wohnen/berlin,berlin,marzahn-marzahn/immobilien.html
https://pic.immobilienscout24.de/pic/orig03/N/602/59/706/602059706-0.jpg/ORIG/legacy_thumbnail/519x380/format/jpg/quality/50
https://pic.immobilienscout24.de/pic/orig04/N/601/866/663/601866663-0.jpg/ORIG/legacy_thumbnail/519x380/format/jpg/quality/50
https://pic.immobilienscout24.de/pic/orig04/N/602/59/703/602059703-0.jpg/ORIG/legacy_thumbnail/519x380/format/jpg/quality/50
Marzahn ist übrigens auch sehr schön grün - wo früher Sandwüsten waren, ist alles grün und belaubt - die Bäumen reichen oft bereits bis zum 11. Stock hoch. Und sauber ist es auch. Wer mit der M6 fährt und dann am Marzahner Familienforum aussteigt - kann auch richtig bummeln und dann auch gut im Eastgate essen gehen.
https://pic.immobilienscout24.de/pic/orig04/N/601/787/991/601787991-0.jpg/ORIG/legacy_thumbnail/519x380/format/jpg/quality/50
Das Veranstaltungsprogramm der "Gärten der Welt" für Juli und August 2017.
https://iga-berlin-2017.de/veranstaltungskalender
https://iga-berlin-2017.de/veranstaltungskalender?date=2017-08-01--2017-08-07#block-views-iga-events-calendar
Was für ein Pech in diesem Jahr - Deutschland hat die Regenkarte gezogen, während es in vielen Ländern mit dem Feuer zu tun hat und so ist kaum was gerecht verteilt.
Die Wiedereröffnung der Deutschen Staatsoper steht bevor.
www.berlin.de/events/4524608-2229501-wiedereroeffnung-der-staatsoper-unter-de.html
https://www.berlin.de/binaries/asset/image_assets/4834679/source/1493030901/418x316/
Aber nur für kurz, damit unsere Prominenz feiern kann, alle anderen Normalbürger kommen da gar nicht rein - Frau Merkel will wohl ihren Sieg feiern (24.9.2017) und danach wird weiter gebuddelt und gebaut - Sand in die Augen der Bürger gestreut.
hoi, hoi - aber so ist es nun mal - die angebliche Elite darf alles, aber soviel Elite ist in unserer Politik auch nicht mehr drin.
Sagen Professoren, die da ihre Ahnung haben, weil sie im Umfeld solcher Leute herum schwirren.
Regulärer Spielbetrieb ab dem 7. DezemberNach einem «Präludium» bis zum 07. Oktober mit einer weiteren Vorstellung und Konzerten werden sich die Türen nochmals für wenige Wochen schließen. Ab dem 07. Dezember 2017, zum 275. Jubiläum des Opernhauses, wird die Staatsoper Unter den Linden ihren regulären Spielbetrieb aufnehmen.
Wer`s glaubt - siehe BER - Tegel soll geschlossen werden, jetzt kommen "Experten", wie immer, die nun fest stellen, daß man die Aufrechterhaltung des Flugplatzes trotz Petition umgehen kann. Siehe Abendschau.
Was das alles kostet und wer nicht nachrechnen darf - wie immer das Volk - es soll einfach nur glauben, was man ihm für Bären aufbindet. :-(
Verkommt Berlin durch die arabischen Clans ? Ist da nicht die Politik gefragt ?
http://www.preussische-allgemeine.de/nachrichten/artikel/brutale-clans-hilfloser-staat.html
Empfindlich treffen könnte die Clans auch eine Abschöpfung der Gewinne aus ihren kriminellen Aktivitäten. Bereits zum 1. Juli ist ein Bundesgesetz gültig, das den Weg dazu freigemacht hat, so zumindest die Hoffnung Berliner Ermittler. Allzu oft erleben sie, dass Clanangehörige offiziell Hartz IV beziehen, gleichzeitig aber einen luxuriösen Lebenswandel pflegen. Bislang galt dabei das Prinzip, dass der Nachweis geführt werden musste, dass dahinter kriminelle Aktivitäten stecken. Nun droht auch Kleinkriminellen, dass sie in bestimmten Fällen belegen müssen, ob sie auf legalem Wege zu ihrem Besitz gekommen sind. Aufgehoben wurde damit die bisherige Beschränkung auf banden- und gewerbsmäßige Delikte.
Wie wirksam die Änderung in der Praxis ist, bleibt abzuwarten. Schon bislang stoßen die Ermittler, regelmäßig auf die Behauptung, dass hinter größeren Geldflüssen „Investoren“ aus dem Libanon stehen würden. Eine Klärung der Angaben ist bislang häufig am mangelnden Kooperationswillen ausländischer Behörden gescheitert.
https://www.rbb-online.de/abendschau/
Fr 21.04.2017 | 19:30 | AbendschauDie Abendschau nimmt sich Ihrer Themen an-MEIN THEMABehördenärger, marode Schulen, Stress in der Nachbarschaft? Ihre Themen sind unsere Themen. Was bewegt Sie in Ihrem Kiez? Wir kommen zu Ihnen und berichten.
Melden Sie sich unter: meinthema@rbb-online.de (meinthema@rbb-online.de)
"Wir müssen bauen, bauen, bauen" (https://www.rbb-online.de/abendschau/index.htm/doc=%2521content%2521rbb%2521rbb%2521politik%2521w ahl%2521bundestag%2521beitraege%2521sommerintervie w-abendschau-christoph-meyer-fdp.html)Die FDP will wieder in den Bundestag. In Berlin setzt sie dabei - wie schon bei der Abgeordnetenhauswahl - auf das Thema Flughafen Tegel. Der Berliner Spitzenkandidat Christoph Meyer hat aber auch etwas anders auf der Agenda: die steigenden Mieten.
https://www.rbb-online.de/rbbaktuell/index.html
https://www.youtube.com/watch?v=krMn39OeZgE
Schade, ich habe heute eine Wanderung verpaßt:
www.komoot.de/tour/14315095 (http://www.komoot.de/tour/14315095)
http://www.seen.de/orankesee/fotos/
http://www.seen.de/images/53760cb29a6dd22577675b86/strandbad-orankesee.jpg?width=135&height=90
http://www.seen.de/images/5790e3469a6dd258872d9201/orankesee-160721-01.jpg?width=135&height=90
Der Orankesee ist ein Gewässer im Berliner Ortsteil Alt-Hohenschönhausen. Er bildet zusammen mit dem Obersee den Kern des Hohenschönhauser Villenviertels.
Der Orankesee gehört, genau wie der Faule See, der Malchower See oder Weiße See zu einer eiszeitlichen Seenkette , die sich vom oberen Barnim bis zum Berliner Urstromtal erstreckt. Der Name Oranke stammt von dem slawischen Wort Roderanke ab, was soviel wie rotbrauner See bedeutet. Die Fläche des Sees beträgt rund vier Hektar.
Das Gebiet um den Orankesee wurde erst mit der Parzellierung ab 1892 erschlossen. Zu dieser Zeit entstand südlich des Sees die erste Villenkolonie des Gutsbezirks. Unmittelbar am See siedelte sich zunächst gegen 1913 ein Eiswerk an, das die umliegenden Gaststätten und Lebensmittelgeschäfte mit keimfreien Kristalleis versorgte. Zu den Abnehmern gehörte auch ein Restaurant am See, das in Besitz des Eiswerks war. 1926 verkaufte das Eiswerk das Gebäude samt See an die Stadt Berlin. Etwa zur gleichen Zeit begann auch die gärtnerische Gestaltung des umliegenden Areals, etwa durch die Anlage eines circa 1,3 km langen Weges um den See herum.
1929 eröffnete schließlich das Strandbad Orankesee seine Pforten. Für den 300 m langen Strand wurde eigens Ostseesand aus Ahlbeck herangefahren. Zusammen mit dem Strandbad wurden die Terrassen am Orankesee eröffnet, die 5.000 Leuten Platz boten und oftmals für Konzerte oder Tanzabende genutzt wurden. Das Strandbad wurde bis zum Zweiten Weltkrieg betrieben, nach Kriegsende wurde das umliegende Areal zum Sperrgebiet, da sich hier vorläufig die Wohnungen der sowjetischen Kommandanten über Hohenschönhausen sowie einzelner Angehöriger des MfS befanden. Erst 1957 wurden die Sicherheitszäune entfernt und das Freibad wieder eröffnet.
http://www.obersee-orankesee.de/
http://www.obersee-orankesee.de/img/start.png
Der Nicolassee in Berlin ist ein wirklich schönes Feuchtbiotop und es ist schön zu wandern. So friedlich, so nette Menschen - es gibt auch noch schöne Ecken in Berlin.
https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Nikolassee
Nikolassee ist ein Ortsteil (https://de.wikipedia.org/wiki/Ortsteil) im Bezirk Steglitz-Zehlendorf (https://de.wikipedia.org/wiki/Bezirk_Steglitz-Zehlendorf) von Berlin (https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin). In diesem Ortsteil befinden sich der Nikolassee (https://de.wikipedia.org/wiki/Nikolassee), die Ortslage Schlachtensee (https://de.wikipedia.org/wiki/Schlachtensee) sowie am Ostufer des Großen Wannsees (https://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fer_Wannsee) das Strandbad Wannsee (https://de.wikipedia.org/wiki/Strandbad_Wannsee).
Die Villenkolonie (https://de.wikipedia.org/wiki/Villenkolonie) Nikolassee wurde 1901 gegründet und 1910 zu einer selbstständigen preußischen (https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6nigreich_Preu%C3%9Fen) Landgemeinde (https://de.wikipedia.org/wiki/Landgemeinde_(Preu%C3%9Fen)) erklärt. 1902 wurde der Bahnhof Nikolassee (https://de.wikipedia.org/wiki/Bahnhof_Berlin-Nikolassee) eingeweiht, der sich damals noch auf freiem Feld befand. Im Jahr 1906 entstand die Anlage des späteren Evangelischen Kirchhofs Nikolassee (https://de.wikipedia.org/wiki/Evangelischer_Kirchhof_Nikolassee), auf dem 1912/1913 eine Kapelle errichtet wurde. Gegenüber dem Friedhof wurde ab 1909 die evangelische Kirche Nikolassee (https://de.wikipedia.org/wiki/Kirche_Nikolassee)erbaut und ein Jahr später entstand die Schlachtenseer Johanneskirche (https://de.wikipedia.org/wiki/Johanneskirche_(Berlin-Zehlendorf)).
Die Eingemeindung der Landgemeinde Nikolassee[1] (https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Nikolassee#cite_note-1) nach Groß-Berlin (https://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9F-Berlin) erfolgte 1920. In den 1930er Jahren kam am Ostrand Nikolassees die Siedlung Wonnegauviertel (https://de.wikipedia.org/wiki/Wonnegauviertel) hinzu.
Im Jahr 1954 entstand die katholische Kirche Zu den Heiligen Zwölf Aposteln (https://de.wikipedia.org/wiki/Zu_den_Heiligen_Zw%C3%B6lf_Aposteln_(Berlin)) in der Schlachtenseer Wasgenstraße.
Ich war mit der Buslinie 112 unterwegs und habe mir wieder viele Sehenswürdigkeiten in Berlin anschauen können. Und all die großen Villen - wer wird einmal in ihnen wohnen ?
www.berlin.de/tourismus/seen/4400128-4299185-nikolassee.html
https://www.berlin.de/binaries/asset/image_assets/836159/source/1462283523/418x316/
https://de.wikipedia.org/wiki/Nikolassee
Ab 1888 förderte das Wasserwerk Beelitzhof I (https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wasserwerk_Beelitzhof&action=edit&redlink=1) und ab 1894 das Wasserwerk Beelitzhof II (https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wasserwerk_Beelitzhof&action=edit&redlink=1) erhebliche Mengen Grundwasser, was zu einer Absenkung des Grundwasserspiegels führte, sodass der Wasserspiegel der unteren Grunewaldseen Schlachtensee, Krumme Lanke, Nikolassee und Riemeistersee um über zwei Meter fiel. Bis 1910 war der Nikolassee trockengefallen, ebenso 1911 der „Riemeistersee“, der seitdem nur noch als Fenn existiert. Es bildete sich daraufhin ein Schutzverband für die Erhaltung der Grunewaldseeen, bei dem auch der in Nikolassee wohnende Architekt Hermann Muthesius (https://de.wikipedia.org/wiki/Hermann_Muthesius) engagiert war. Schließlich wurde zwischen dem Betreiber des Wasserwerks, den Charlottenburger Wasserwerken, und der Königlichen Regierung zu Potsdam (https://de.wikipedia.org/wiki/Potsdam) am 26. Februar 1913 ein Vertrag geschlossen, in dem sich die Wasserwerke verpflichteten, Wasser aus dem Wannsee in die Seenkette einzuleiten, „um den zur Zeit niedrigeren Wasserspiegel bis auf die Ordinate +31,6 m über N.N. (https://de.wikipedia.org/wiki/Normalnull) zu erhöhen und diese Höhe aufrecht zu erhalten“. Mit dem Aushub der benachbarten Beelitzhofer Bauten erhielt der See eine neue Sohle und wurde ab 1913 wieder aufgefüllt.[1] (https://de.wikipedia.org/wiki/Nikolassee#cite_note-1)
Berlin und seine Geschichte.
http://buslinie-deutschland.de/buslinie-berlin/101/bus-112
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/23/Berlin_Zehlendorf_Friedenseiche.JPG/290px-Berlin_Zehlendorf_Friedenseiche.JPG
Zehlendorfer Eiche im Sommer, 2013
Schöne Brunnen in Berlin:
http://www.tagesspiegel.de/berlin/bezirke/steglitz-zehlendorf/die-trockenen-brunnen-vom-mexikoplatz-ingenieur-22-bitte-melden/9808040.html
http://www.tagesspiegel.de/images/lesseneis6/8562214/3-format6001.jpg?inIsFirst=true
Heute einer der schönsten Plätze Berlins: Der Mexikoplatz in Zehlendorf
Ein Brunnen hat mir besonders gefallen, ich sah ihn, als ich mit dem Bus vorbei fuhr und werde mich noch mal auf den Weg machen - für meine Fotogalerie.
Neben der Spur
21.09.2017, 10:38
Derartige Phänomene werden seit längerer Zeit auch an anderen Grundwasserseen in Brandenburg und Mecklenburg beobachtet“, heißt es in dem Schreiben. Im Juni noch hatte es ähnliche Berichte vom Weißen See gegeben, vom Straussee, vom Döllnsee – damals schrieben wir: „Überall in der Berliner Peripherie werden kleine Seen zu Teichen, Tümpel zu Sümpfen und Sümpfe zu Wiesen.“
https://www.google.de/amp/amp.tagesspiegel.de/berlin/verdunstung-und-niedriger-grundwasserspiegel-der-gross-glienicker-see-sinkt-immer-weiter-ab/20354386.html
Der Wasserpegelniedergang wird nicht mit Immigration zu tun haben,
denn Putin und Trump sind schuld ... ?
Was es Neues in Berlin gibt:
https://www.rbb24.de/politik/beitrag/2017/09/hufeisensiedlung-rechte-anschlaege-offener-brief.html
https://www.rbb24.de/content/dam/rbb/rbb/rbb24/2017/2017_02/Kostenlose/Zerst-rtes-Auto-Scharmberg.jpg.jpg/rendition=cq5dam.web.1280.1280.jpeg/size=708x398.jpg
Ein Leser schreibt:
Bereits der Name "RESIN(Rechtsextreme Straftaten in Neukölln)" ist für mich Ausdruck von ideologisch unprofessionellem Ermittlungsansatz. Eine, Nichts auslassende, ideologiefreie Professionalität wäre, denke ich, dieser Sache dienlicher.
Antworten (https://www.rbb24.de/politik/beitrag/2017/09/hufeisensiedlung-rechte-anschlaege-offener-brief.htm/answerTo=ce5d1d9b-defd-48ca-9fc3-ba7068dc02e9/writecomment=true.html#new_comment_box)
https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2017/09/gaerten-der-welt-iga.html
https://www.rbb24.de/content/dam/rbb/rbb/fernsehen/gartenzeit/201704/Englischer-Garten.jpg/rendition=cq5dam.web.1280.1280.jpeg/size=708x398.jpg
Labyrinth
Wenn die IGA Mitte Oktober schließt, bleibt die Gegend nicht lange verwaist. Ab Dezember sollen die Gärten der Welt wieder öffnen, die ja vorher schon an der Stelle waren. Der neu geschaffene Kienbergpark allerdings bleibt vorerst dicht.
Nach dem Ende der Internationalen Gartenausstellung in Berlin-Marzahn-Hellersdorf sollen die Gärten der Welt zum 1. Dezember wieder geöffnet werden. Der benachbarte und für die IGA neu geschaffene Kienbergpark wird der Öffentlichkeit voraussichtlich spätestens ab März 2018 zur Verfügung stehen.
Das geht aus einer Antwort des Umweltverwaltung auf eine parlamentarische Anfrage der Linken hervor. Die IGA endet nach sechs Monaten am 15. Oktober mit unter zwei Millionen Besuchern. Das sind deutlich weniger als erwartet.
Tja, das Wetter !!!
"In Anbetracht der dringend notwendigen Beschleunigungsmaßnahmen im öffentlichen Personennahverkehr Berlins sollte die U5 höchste Priorität genießen", sagte Ronneburg dazu. Diese Notwendigkeit habe der Senat bereits auf eine frühere Anfrage von ihm bestätigt.
Mit dem Baubeginn für das geplante Parkhaus an den Gärten der Welt sei in zwei Jahren zu rechnen, hieß es ergänzend. Die Dauer der Arbeiten könne "derzeit noch nicht realistisch angegeben werden". Es seien 700 Parkplätze geplant.
Die Hufeisensiedlung und andere Gebäude vom Architekten.
https://www.berlin.de/binaries/asset/image_assets/2018520/source/1504871411/418x316/
www.berlin.de/sehenswuerdigkeiten/3560991-3558930-hufeisensiedlung-britz.html
"Sozialer Wohnungsbau", heute selbstverständlich, war in den 1920er Jahren eine enorme Herausforderung. Nur Großsiedlungen versprachen einen Weg aus der katastrophalen Wohnungsnot. Damit sich die Bewohner der Mietskasernen einen Umzug überhaupt leisten konnten, mussten die Mietkosten niedrig sein – und folglich auch die Baukosten. Für Stadtplaner und Architekten eine willkommene Herausforderung.
Die Hufeisensiedlung Britz entstand als eine der ersten Siedlungen im sozialen Wohnungsbau in Berlin. Die Architektur der Siedlung erwies sich als richtungsweisend. Heute gehört sie zum Unesco-Welterbe.
http://www.gebaut-in-berlin.de/313/bruno-taut-in-mahlsdorf/
Die Moderne im Alltagsgewand – Bruno Tauts Typenhäuser in Mahlsdorf
http://www.gerhildkomander.de/architekten/377-bruno-taut.html
Bruno Taut, der Weltbaumeister
https://de.wikipedia.org/wiki/Bruno_Taut
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/90/Berlin_Hufeisensiedlung_UAV_04-2017.jpg/220px-Berlin_Hufeisensiedlung_UAV_04-2017.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c2/Kaeseglocke.jpg/220px-Kaeseglocke.jpg
Worpsweder Käseglocke (https://de.wikipedia.org/wiki/Worpsweder_K%C3%A4seglocke), 1926
Ich bin immer wieder fasziniert:
www.berlin.de/aktuell/ausgaben/2008/dezember/ereignisse/artikel.223742.php
https://www.berlin.de/converjon/?ts=1416474661&height=300&width=400&url=https%3A%2F%2Fwww.berlin.de%2Faktuell%2Fausgab en%2F2008%2Fdezember%2Fereignisse%2Fmdb-berlinonline-zeitschriftaktuell-ausgaben-08_02-neuartikel2_1.jpg
Das „Hufeisen“ wurde im ersten Bauabschnitt errichtet und gab der Siedlung ihren Namen.
Berlin zu durchfahren und die unterschiedlichen architektonischen Entwicklungen in der Geschichte Berlins zu verfolgen, macht Spaß.
https://www.berlin.de/converjon/?ts=1416477230&height=200&width=300&url=https%3A%2F%2Fwww.berlin.de%2Faktuell%2Fausgab en%2F2008%2Fdezember%2Fereignisse%2Fmdb-berlinonline-zeitschriftaktuell-ausgaben-08_02-neuartikel2_3.jpg
Die sechs Berliner Siedlungen wurden zwischen 1913 und 1934 erbaut:
■ Gartenstadt Falkenberg (Berlin-Treptow), 1913-15 erbaut von Bruno Taut
■ Siedlung Schillerpark (Berlin-Wedding), 1924-30 erbaut von Bruno Taut und Franz Hoffmann
■ Hufeisensiedlung Britz (Berlin-Neukölln), 1925-30 erbaut von Bruno Taut und Martin Wagner
■ Wohnstadt Carl Legien (Berlin-Prenzlauer Berg), 1928-30 erbaut von Bruno Taut und Franz Hillinger
■ Großsiedlung Siemensstadt (Charlottenburg und Spandau), 1929-34 erbaut von Otto Bartning, Fred Forbat, Walter Gropius, Hugo Häring, Paul Rudolf Henning und Hans Scharoun
■ Weiße Stadt (Berlin-Reinickendorf), 1929-31 erbaut von Bruno Ahrends, Wilhelm Büning und Otto Rudolf Salvisberg
https://www.berlin.de/converjon/?ts=1416475502&height=125&width=166&url=https%3A%2F%2Fwww.berlin.de%2Faktuell%2Fausgab en%2F2008%2Fdezember%2Fereignisse%2Fmdb-berlinonline-zeitschriftaktuell-ausgaben-08_02-neuartikel2_2klein.jpg
http://www.stadtentwicklung.berlin.de/denkmal/denkmale_in_berlin/de/weltkulturerbe/siedlungen/falkenberg.shtml
http://www.stadtentwicklung.berlin.de/denkmal/denkmale_in_berlin/pix/weltkulturerbe/siedlungen/falkenberg_02_150.jpghttp://www.stadtentwicklung.berlin.de/denkmal/denkmale_in_berlin/pix/weltkulturerbe/siedlungen/falkenberg_01_150.jpghttp://www.stadtentwicklung.berlin.de/denkmal/denkmale_in_berlin/pix/weltkulturerbe/siedlungen/falkenberg_03_150.jpg
Berlin - Marzahn - wie wohnt es sich da ?
https://www.immobilienscout24.de/wohnen/berlin,berlin,marzahn-marzahn/immobilien.html
https://pic.immobilienscout24.de/pic/orig03/N/602/59/706/602059706-0.jpg/ORIG/legacy_thumbnail/519x380/format/jpg/quality/50
https://pic.immobilienscout24.de/pic/orig04/N/601/866/663/601866663-0.jpg/ORIG/legacy_thumbnail/519x380/format/jpg/quality/50
https://pic.immobilienscout24.de/pic/orig04/N/602/59/703/602059703-0.jpg/ORIG/legacy_thumbnail/519x380/format/jpg/quality/50
Marzahn ist übrigens auch sehr schön grün - wo früher Sandwüsten waren, ist alles grün und belaubt - die Bäumen reichen oft bereits bis zum 11. Stock hoch. Und sauber ist es auch. Wer mit der M6 fährt und dann am Marzahner Familienforum aussteigt - kann auch richtig bummeln und dann auch gut im Eastgate essen gehen.
https://pic.immobilienscout24.de/pic/orig04/N/601/787/991/601787991-0.jpg/ORIG/legacy_thumbnail/519x380/format/jpg/quality/50
Mir gefiel die alte Deutsche Baukunst besser als dieser seelenlose, blutleere Bauhausverschnitt.
Heifüsch
28.09.2017, 01:14
Verkommt Berlin durch die arabischen Clans ? Ist da nicht die Politik gefragt ?
https://www.youtube.com/watch?v=krMn39OeZgE
In dieser Oranienstraße habe ich 27 Jahre gewohnt. Anfang der 80er war hier alles sympathisch grau und heruntergekommen und saubillig, und heute isses ne Freß-, Party- und Shoppingmeile für affektierte Hipster und besoffene Pauschaltouris. Mich kotzt diese Straße nur noch an, widerlich... >x´(
Welcher Bus fährt durch die Oranienstraße ? Ich glaube, die M29 - also, wenn ich mit dem Bus durch Neukölln und Schöneberg/Charlottenburg fahre, sehe ich, wie sich alles verändert hat - sobald die Deutschen sich von dort zurück ziehen, wird es auch schmuddliger. Die Einzigen, die ich in der Reinigung sehe, sind Deutsche.
Man läßt scheinbar alles aus den Händen fallen, was man benutzt hat, aber inzwischen sind manche Jugendliche aus unseren Reihen auch so geworden, wenn sie in diesen Kiezen wohnen.
Trotzdem ist Berlin immer noch interessant, ich habe noch soviel zu entdecken.
Jetzt fahre ich erst mal 2 Tage weg - kann erst später antworten.
Ich bin dabei, interessante Brunnen zu entdecken, ich glaube, mit der Buslinie 112 habe ich einen davon entdeckt, bei dem es sich lohnt, auf den Auslöser zu drücken. :-)
In dieser Oranienstraße habe ich 27 Jahre gewohnt. Anfang der 80er war hier alles sympathisch grau und heruntergekommen und saubillig, und heute isses ne Freß-, Party- und Shoppingmeile für affektierte Hipster und besoffene Pauschaltouris. Mich kotzt diese Straße nur noch an, widerlich... >x´(
Welcher Bus fährt durch die Oranienstraße ? Ich glaube, die M29 - also, wenn ich mit dem Bus durch Neukölln und Schöneberg/Charlottenburg fahre, sehe ich, wie sich alles verändert hat - sobald die Deutschen sich von dort zurück ziehen, wird es auch schmuddliger. Die Einzigen, die ich in der Reinigung sehe, sind Deutsche.
Man läßt scheinbar alles aus den Händen fallen, was man benutzt hat, aber inzwischen sind manche Jugendliche aus unseren Reihen auch so geworden, wenn sie in diesen Kiezen wohnen.
Trotzdem ist Berlin immer noch interessant, ich habe noch soviel zu entdecken.
....
Das ist die Integration von der die Politiker reden!
Versteht aber kaum einer von den Micheln was die eigentlich meinen.
Heifüsch
29.09.2017, 00:27
Welcher Bus fährt durch die Oranienstraße ? Ich glaube, die M29 - also, wenn ich mit dem Bus durch Neukölln und Schöneberg/Charlottenburg fahre, sehe ich, wie sich alles verändert hat - sobald die Deutschen sich von dort zurück ziehen, wird es auch schmuddliger. Die Einzigen, die ich in der Reinigung sehe, sind Deutsche.
Man läßt scheinbar alles aus den Händen fallen, was man benutzt hat, aber inzwischen sind manche Jugendliche aus unseren Reihen auch so geworden, wenn sie in diesen Kiezen wohnen.
Trotzdem ist Berlin immer noch interessant, ich habe noch soviel zu entdecken.
Jetzt fahre ich erst mal 2 Tage weg - kann erst später antworten.
Ich bin dabei, interessante Brunnen zu entdecken, ich glaube, mit der Buslinie 112 habe ich einen davon entdeckt, bei dem es sich lohnt, auf den Auslöser zu drücken. :-)
Der 129er war das und ich hasste ihn! Es war immer wie ein Erdbeben, wenn er durch das Schlagloch vor meinem Haus bretterte. >x´(
Antisozialist
29.09.2017, 14:27
In dieser Oranienstraße habe ich 27 Jahre gewohnt. Anfang der 80er war hier alles sympathisch grau und heruntergekommen und saubillig, und heute isses ne Freß-, Party- und Shoppingmeile für affektierte Hipster und besoffene Pauschaltouris. Mich kotzt diese Straße nur noch an, widerlich... >x´(
Der Berliner möchte seine Stadt im heruntergekommenen Zustand erhalten, damit die Mieten niedrig bleiben. :crazy:
Wird Zeit, dass der Finanzausgleich wegkommt und man sich als Berliner wenigstens über die Touristen freuen kann.
Heifüsch
29.09.2017, 16:20
Der Berliner möchte seine Stadt im heruntergekommenen Zustand erhalten, damit die Mieten niedrig bleiben. :crazy:
Wird Zeit, dass der Finanzausgleich wegkommt und man sich als Berliner wenigstens über die Touristen freuen kann.
Touristen sind schon okay, denn jeder ist ja gelegentlich Tourist. Schlimm ist nur der Massentourismus provinzieller Partygänger, die meinen, endlich die Sau ihres Lebens rauslassen zu dürfen. Ich möchte nur einmal erleben, daß hier irgendein Kleinstadtabiturient versonnen durch die Straßen streift und nach historischen Baudenkmälern Ausschau hält. Kannste vergessen, die wollen nur noch saufen und kiffen und, äh Dingens... >x´(
Neben der Spur
29.09.2017, 17:39
Der Berliner möchte seine Stadt im heruntergekommenen Zustand erhalten, damit die Mieten niedrig bleiben. :crazy:
Wird Zeit, dass der Finanzausgleich wegkommt und man sich als Berliner wenigstens über die Touristen freuen kann.
Ruinen bieten Potentiale.
Wiederaufbaumöglichkeiten.
Dinge, die fertig sind, bieten nur noch die Aussicht
auf Wartungsarbeiten,
wie Gas-Wasser-Scheisse, Müllabfuhr, Treppenhausreinigung
oder 1-Euro Müllspaziergängern.
Büro-Arbeitsplätze sind dann das Bessere Übel.
Ich nehme mir noch die Busse vor, die die meisten Stationen haben - um dahin zu kommen, muß ich andere Busse benutzen, die mich von A bringen, damit ich bis Z. komme. Aber interessant, die westliche Seite von Berlin, sowie die südliche und nördliche kennen zu lernen. Dann geht es weiter - die Parks erkunden, die See`n - ist immer noch interessant. :-)
https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Ahrensfelde
Berlin-Ahrensfelde ist eine nicht-amtliche Bezeichnung des nördlichen Teils des Berliner (https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin) Ortsteils Marzahn (https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Marzahn) im Bezirk Marzahn-Hellersdorf (https://de.wikipedia.org/wiki/Bezirk_Marzahn-Hellersdorf) mit 22.341 Einwohnern (2007)[1] (https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Ahrensfelde#cite_note-1) und einer Fläche von 250,41 Hektar (https://de.wikipedia.org/wiki/Hektar).[2] (https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Ahrensfelde#cite_note-2)
Offiziell heißt die Ortslage (https://de.wikipedia.org/wiki/Ortslage) Marzahn-Nord. Ein Teil der in den 1980er Jahren entstandenen Wohnbebauung lag auf dem Gebiet der Gemeinde Ahrensfelde (https://de.wikipedia.org/wiki/Ahrensfelde) im damaligen Bezirk Frankfurt (Oder) (https://de.wikipedia.org/wiki/Bezirk_Frankfurt_(Oder)), wurde jedoch postalisch zu Berlin gezählt und gehörte faktisch zum ehemaligen Berliner Stadtbezirk Marzahn (https://de.wikipedia.org/wiki/Bezirk_Marzahn).[3] (https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Ahrensfelde#cite_note-3)
Im Zuge der deutschen Wiedervereinigung (https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Wiedervereinigung) wurde das Gebiet offiziell nach Berlin umgegliedert. Der westlich der Wohnbebauung liegende Endhaltepunkt (https://de.wikipedia.org/wiki/Bahnhof_Berlin-Ahrensfelde) der Berliner S-Bahn (https://de.wikipedia.org/wiki/S-Bahn_Berlin) befand sich bereits zuvor auf Berliner Territorium.
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/6a/Ahrensfelde_1.jpg/330px-Ahrensfelde_1.jpghttps://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/55/Rosenbecker_Str_Marzahn_110415_AMA_fec_%2849%29.JP G/220px-Rosenbecker_Str_Marzahn_110415_AMA_fec_%2849%29.JP Ghttps://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/6c/Ahrensfelder_Berge_-_Blick_auf_Berlin-Ahrensfelde_%28Marzahn-Nord%29.jpg/220px-Ahrensfelder_Berge_-_Blick_auf_Berlin-Ahrensfelde_%28Marzahn-Nord%29.jpg
Berlin Ahrensfelde - die Hochhäuser hat man runter gesetzt - für viel Geld - jetzt fehlen Wohnungen - fehlgeleitete Wohnungspolitik - wer zahlt die Rechnung ?
Der 129er war das und ich hasste ihn! Es war immer wie ein Erdbeben, wenn er durch das Schlagloch vor meinem Haus bretterte. >x´(
Wenn ich in diese Stadtviertel komme, beschleicht mich oft ein unangenehmes Gefühl.
Den Wedding habe ich bisher ausgespart - es gibt noch anderes zu erkunden.
Vielleicht fahre ich mit der Tram 50 mal dorthin - oder mit der Straßenbahn 13 - was fährt noch dahin ?
Und wie komme ich von dort in den östlichen Teil von Berlin ?
Das ist die Integration von der die Politiker reden!
Versteht aber kaum einer von den Micheln was die eigentlich meinen.
Ich habe den Eindruck von Schmuddligkeit in dieser Straße - und der Bus quält sich da herum - zu vollgestopft - die Leute dort haben mehrere Autos - die Machos - und alles wird am Straßenrand abgestellt - ich denke manchmal an Dresden, bin gern in der Prager Straße spazieren gefahren - es war einfach gemütlich - wenn ich heute mal nach Dresden komme, dann sind nur noch Klotzbauten dort - von den Amis - und Glaspaläste, in denen keiner wohnen kann.
Es kommen zu viele ausländische Investoren, die bauen dürfen, wie sie wollen - Berlin hat keine Struktur mehr, in der man die Geschichte erkennt, wenn das so weiter geht....wem haben wir das zu verdanken ?
In dieser Oranienstraße habe ich 27 Jahre gewohnt. Anfang der 80er war hier alles sympathisch grau und heruntergekommen und saubillig, und heute isses ne Freß-, Party- und Shoppingmeile für affektierte Hipster und besoffene Pauschaltouris. Mich kotzt diese Straße nur noch an, widerlich... >x´(
Es gibt heute noch so schöne Villen in Berlin - es wäre schade, wenn sie Leuten in die Hände fallen, die sie verkommen lassen.
http://www.tagesspiegel.de/berlin/buchtipp-zum-osterfest-lichterfelde-meine-liebe/7995744.html
http://www.tagesspiegel.de/images/bahnhofkarte1/7995708/4-format3001.jpg?inIsFirst=false
Die Geschichten reichen weit zurück bis zu den ersten Tagen der gründerzeitlichen Villenkolonien Lichterfelde-West und -Ost oder in die Zeit der geteilten Stadt – von Besuchen Theodor Fontanes mit der Dampfbahn bis zum S-Bahn-Boykott nach dem Mauerbau. Und an der Vergangenheit des Bahnhofs lässt sich gut ablesen, wie Industrieaufschwung und Berlins Wachstum im 19. und frühen 20. Jahrhundert die Entwicklung der Eisenbahn vorantrieben.
Mir gefiel die alte Deutsche Baukunst besser als dieser seelenlose, blutleere Bauhausverschnitt.
Heifüsch
30.09.2017, 23:19
...Es kommen zu viele ausländische Investoren, die bauen dürfen, wie sie wollen - Berlin hat keine Struktur mehr, in der man die Geschichte erkennt, wenn das so weiter geht....wem haben wir das zu verdanken?
Linken & Grünen und ihren überwiegend schwäbischen bzw. schweizerischen Traufhöhenfetischisten und Baustadträtinnen und sonstigen Metropolenallergikern. Die torpedieren seit der Wende den Bau von Hochhäusern, die diese Bezeichnung auch verdienen und propagieren stattdessen eine gesichtslose Allerweltsarchitektur, die nur eine Bedingung zu erfüllen hat: Möglichst langweilig und niedrig und möglichst direkt in die vorhandene Altbausubstanz reingeknallt, um diese nachhaltig zu entwerten. Daß auf einer Riesenbrache am Treptower Spreeufer die Planung zweier Hochhäuschen von den Grünen als "Größenwahn" bezeichnet wurde, zeigt schon, wie weltfremd diese zugezogenen Provinz-Arschlöcher sind, die aktuell das Sagen haben. Ich bin vor ewigen Zeiten auch zugezogen, aber um der Provinz zu entkommen, nicht um ihr wieder zu begegnen... >x´(
Das ist nicht das Einzige, was es zu beanstanden gäbe.
Linken & Grünen und ihren überwiegend schwäbischen bzw. schweizerischen Traufhöhenfetischisten und Baustadträtinnen und sonstigen Metropolenallergikern. Die torpedieren seit der Wende den Bau von Hochhäusern, die diese Bezeichnung auch verdienen und propagieren stattdessen eine gesichtslose Allerweltsarchitektur, die nur eine Bedingung zu erfüllen hat: Möglichst langweilig und niedrig und möglichst direkt in die vorhandenen Altbausubstanz reingeknallt, um diese nachhaltig zu entwerten. Daß auf einer Riesenbrache am Treptower Spreeufer die Planung zweier Hochhäuschen von den Grünen als "Größenwahn" bezeichnet wurde, zeigt schon, wie weltfremd diese zugezogenen Provinz-Arschlöcher sind, die aktuell das Sagen haben. Ich bin vor ewigen Zeiten auch zugezogen, aber um der Provinz zu entkommen, nicht um ihr wieder zu begegnen... >x´(
Heifüsch
30.09.2017, 23:41
Das ist nicht das Einzige, was es zu beanstanden gäbe.
Genaugenommen sind es zwei Lähmungszustände, die unsere Stadt fest im Griff haben. Der Hass auf die Moderne und der Hass auf das Vergangene, wie er sich am massiv bekämpften Wiederaufbau unseres Stadtschlosses zeigte. Und wer alles hasst, kann eben nur mittelmäßig bauen, bis er irgendwann einmal abgewählt wird und mutige Visionäre endlich die Regie übernehmen, die beidem ihr Recht einräumen, dem Alten und dem Neuen. >8´)
Frontferkel
30.09.2017, 23:50
Wenn ich in diese Stadtviertel komme, beschleicht mich oft ein unangenehmes Gefühl.
Den Wedding habe ich bisher ausgespart - es gibt noch anderes zu erkunden.
Vielleicht fahre ich mit der Tram 50 mal dorthin - oder mit der Straßenbahn 13 - was fährt noch dahin ?
Und wie komme ich von dort in den östlichen Teil von Berlin ?
Mit der S-Bahn .
http://www.viajejet.com/wp-content/viajes/Mapa-del-Metro-de-Berlin.jpg
Ich will aber nur mit dem Bus fahren - von Ost nach West - nach Nord - nach Süd - um Berlin wirklich zu erfahren. Mehr zu sehen - mit U-Bahn - zu dunkel - mit der Straßenbahn - auch fern mancher Straßen - also wenn ich von Friedrichsfelde Ost mit der 194 fahre, dann komme ich bis Hermannplatz - von dort mit der M41 weiter bis Herrmann-Straße von dort mit der M44 noch weiter und mit der 181 bis Schreiber-Platz - von dort mit der M48 bis Alexanderplatz und von dort mit der M6 oder mit der U5 weiter bis Osten - mit der M6 sieht man mehr von der Stadt - aber dauert 20 min länger.
Quer durch Berlin - ich suche mir die Verbindungen und dann geht es los. :-)
Mit der M46 kommt man am Botanischen Garten vorbei - und mit der M48 am Schloßtheater vorbei - da in der Nähe gibt es auch ein italienisches Restaurant der besseren Art - zum Nachtisch einen Tiramissu-Kuchen - echt lecker :-)
Mit der S-Bahn .
Da fällt mir ein, heute im inforadio gehört zu haben, daß eine Journalistin Andrea Böhm ein Buch geschrieben hat - und dann wird mir klar, daß die Politiker davon beeinflußt sind -
https://www.amazon.de/Das-Ende-westlichen-Weltordnung-Kontinenten/dp/3570552365
Frieden und Wohlstand in Europa sind längst nicht mehr selbstverständlich und die Bedeutung des Westens als geopolitische Macht und Norm stiftende Einheit schrumpft rapide. Wir im Westen bestimmen längst nicht mehr den Lauf der Welt - und vielleicht taten wir das auch nie wirklich. Andrea Böhm lässt alte Gewissheiten hinter sich und bereist die Orte jenseits der westlichen Weltordnung, die vielleicht unser aller Zukunft bestimmen werden.
die Menschen sollen darauf vorbereitet werden, die westlichen Werte nicht mehr anzunehmen, alles über sich ergehen zu lassen - und sich selbst gering zu schätzen.
Zumindest verstehe ich das so, was die Journalistin erzählte. Keine Heimat haben Abenteurer und diese beraten zeitweise auch die Politiker - deshalb also, so heißt es auch, daß jetzt nach der Wahl, nachdem AfD so gut abgeschnitten hat, daß die Linken massivste Angriffe aller Art vorbereiten - was besonders in sehr links gerichteten Stadtbezirken gut ankommt.
Die "taz" rückt nach links - mit neuem Inhalt und Layout. "Sie wird stärker auf eigene Themen setzen und mit mehr Kraft in die großen Debatten reingrätschen", verspricht die Eigenwerbung.
Ist ihnen das neue Deutschland zu zahm in der Berichterstattung ? Dabei gibt es doch so viele soz. Zeitungen und komm. Zeitungen, wenn jemand Interesse hat und danach sucht - ist heute alles zu finden.
Was regelt das neue Gesetz gegen Hasskommentare? (https://www.tagesschau.de/inland/faq-hasskommentare-101.html)Am 1. Oktober tritt das neue Gesetz gegen Hasskommentare im Netz in Kraft. Der Vorstoß von Justizminister Maas hatte für viel Kritik gesorgt. Was ändert sich nun? Und was sagen Kritiker? Von Timo Conraths.
Die Berliner wollen im großen und Ganzen ihre Ruhe haben - sie wollen in ihrem Kiez für ein friedliches Zusammenleben sorgen - jeder Kiez nach seiner Art.
http://www.berliner-woche.de/
http://www.berliner-woche.de/charlottenburg/bauen/im-schatten-der-luxussanierung-mieter-der-eisenzahnstrasse-haben-angst-d134170.html
Charlottenburg. Der norwegische Bauinvestor Skjerven Group mit Sitz am Kurfürstendamm treibt in der Eisenzahnstraße 11 – 16 gerade den Umbau von gewöhnlichen Mietwohnungen in Luxusapartments voran. Und dabei pfeift er offenbar auf das Wohl von Bestandsmietern. Die nämlich fühlen sich bedroht und berichten von unhaltbaren Zuständen.
Studium in der Warteschleife : Wenn der Numerus clausus den Start vereitelt (http://www.berliner-woche.de/wedding/bildung/studium-in-der-warteschleife-wenn-der-numerus-clausus-den-start-vereitelt-d133633.html)
Berlin. Die Stadt ist in und wächst stetig, auch viele Studenten ziehen zu. Bundesweit sind die Berliner Universitäten mit am beliebtesten. Das mag der Außenwirkung...
http://media05.berliner-woche.de/2017/09/22/77911_web.jpg?1506088056
Genaugenommen sind es zwei Lähmungszustände, die unsere Stadt fest im Griff haben. Der Hass auf die Moderne und der Hass auf das Vergangene, wie er sich am massiv bekämpften Wiederaufbau unseres Stadtschlosses zeigte. Und wer alles hasst, kann eben nur mittelmäßig bauen, bis er irgendwann einmal abgewählt wird und mutige Visionäre endlich die Regie übernehmen, die beidem ihr Recht einräumen, dem Alten und dem Neuen. >8´)
Frontferkel
01.10.2017, 08:58
Ich will aber nur mit dem Bus fahren - von Ost nach West - nach Nord - nach Süd - um Berlin wirklich zu erfahren. Mehr zu sehen - mit U-Bahn - zu dunkel - mit der Straßenbahn - auch fern mancher Straßen - also wenn ich von Friedrichsfelde Ost mit der 194 fahre, dann komme ich bis Hermannplatz - von dort mit der M41 weiter bis Herrmann-Straße von dort mit der M44 noch weiter und mit der 181 bis Schreiber-Platz - von dort mit der M48 bis Alexanderplatz und von dort mit der M6 oder mit der U5 weiter bis Osten - mit der M6 sieht man mehr von der Stadt - aber dauert 20 min länger.
Quer durch Berlin - ich suche mir die Verbindungen und dann geht es los. :-)
Mit der M46 kommt man am Botanischen Garten vorbei - und mit der M48 am Schloßtheater vorbei - da in der Nähe gibt es auch ein italienisches Restaurant der besseren Art - zum Nachtisch einen Tiramissu-Kuchen - echt lecker :-)
Entschuldige , das war mir nicht gleich klar . Obwohl man ja anhand Deiner Bilder Dein Ansinnen erkennen kann .
Was die Busverbindungen betrifft , müssen die Tipps von Berlinern kommen und nicht von einem Potsdamer .
Berlin als Fahrradstadt....
Berlin, mein Rad und ich: Schreiben, fotografieren, Videos machen und gewinnen (http://www.berliner-woche.de/kreuzberg/verkehr/berlin-mein-rad-und-ich-schreiben-fotografieren-videos-machen-und-gewinnen-d127486.html?cp=Kurationsbox)
Berlin. Der Drahtesel wurde kürzlich 200 Jahre alt. Das allein reicht eigentlich schon, ihm große Aufmerksamkeit zu widmen. Damit nicht genug, plant die Politik in Berlin viel, um die Stadt fahrradfreundlicher zu gestalten. Gute Gründe also, unsere 17.000 Leserreporter auf das Thema anzusetzen. Es geht fast alles!Sie grübeln, was Sie tun können?...
http://www.berliner-woche.de/biesdorf/verkehr/zur-iga-mit-einem-oldtimer-d133476.html
http://media05.berliner-woche.de/2017/09/19/77718_preview.jpg?1505853445
Marzahn-Hellersdorf. Sie ist eine Kuriosität in der historischen U-Bahnflotte Berlins und ein Zeugnis der Teilung der Stadt: Die Baureihe EIII (sprich: E drei). Die BVG bietet bis zum Ende der IGA am 15. Oktober jeden Sonnabend Fahrten mit den historischen Zügen an.
Für die Fahrten mit der historischen EIII zwischen den U-Bahnhöfen Biesdorf-Süd und Hönow stellten sich auch Mitglieder der AG U-Bahn zur Verfügung. „Ich bin schon alles bei der U-Bahn gefahren, aber das hier ist etwas Besonderes“, sagt Martin Grether. Er fährt einen der EIII-Züge und freut sich, über das Interesse vieler Fahrgäste. Einer von ihnen ist Julian Küttner (19), der eine Ausbildung bei der BVG macht. „Es ist schön, auf diese Weise einen Einblick in die Geschichte der Berliner U-Bahn zu bekommen“, erklärt er.
Die Zeit für Berlins Light-Show ist wieder gekommen -
http://www.berliner-woche.de/mitte/wirtschaft/selfies-auf-dem-fernsehturm-lichtkunstshows-bei-berlin-leuchtet-und-dem-festival-of-lights-d134090.html
Mitte. Im Oktober gibt's wieder was auf die Augen. Internationale Künstler machen bekannte Gebäude, Wahrzeichen und Plätze zu Leinwänden und projizieren spektakuläre Video- und Lichtshows auf die Fassaden.
http://media05.berliner-woche.de/2017/09/27/78261_preview.jpg?1506518123
Den Start macht das Lichtkunstfestival "Berlin leuchtet", das vom 29. September bis 15. Oktober bereits zum fünften Mal die Hochleistungsprojektoren anschmeißt und 80 künstlerische Illuminationen auf Berlins Fassaden zeigt. Sponsoren finanzieren die Lichtshows auf den Wahrzeichen der Stadt und auch in Kiezen wie der Siemensstadt, Oberschöneweide oder dem EUREF‐Campus am Gasometer in Schöneberg. Täglich von 19 bis 24 Uhr läuft die riesige Lichtausstellung.
Neu im Programm ist die Chinesische Botschaft an der Jannowitzbrücke, auf der per Videomapping Geschichten laufen. Der Künstler Malte Kebbel macht mit seiner Show Monoliths am Potsdamer Platz „die Mauerstücke entlang der historischen Grenze zu illuminierten Begegnungsorten“, wie es heißt. Im Dom Aquaree gegenüber dem Berliner Dom soll es täglich eine Lichtparade geben.
Highlight ist laut Alice Paul-Lunow vom Verein „Berlin leuchtet“, dass man dieses Jahr persönliche Grüße über das illuminierte Brandenburger Tor senden kann. „Beam me Up“ heißt die Aktion der Macher des nach eigenen Angaben populärsten Lichtkunstfestivals der Welt "Festival of Lights", das vom 6. bis 15. Oktober bereits zum 13. Mal stattfindet. Festivalbesucher können sich für 15 Euro scannen und per 3D-Projektion auf den Fernsehturm „teleportieren“ lassen, wie die Videospezialisten sagen. Ein wirklich außergewöhnliches Selfie, das riesengroß auf dem Turmschaft erstrahlt.
Über 40 Inszenierungen von elf Künstlern aus fünf Ländern wird es geben. Zum Beispiel eine 360-Grad-Inszenierung am Bebelplatz mit 3D-Mapping zu 275 Jahre Staatsoper. Zum ersten Mal zeigen Künstler eine atemberaubende 3D-Videoshow auf dem Berliner Dom. Das Spektakel unter dem Titel „Creating Tomorrow” dauert 25 Minuten. Weitere Stationen mit aufwändigen Lichtkunstinstallationen sind zum Beispiel das Palais am Festungsgraben, das Alte Stadthaus, das Bodemuseum, die Nikolaikirche, das Finanzministerium oder auch das Schloss Bellevue. Alle Informationen zu den vielen Shows und dem umfangreichen Begleitprogramm gibt es im Internet unter http://festival-of-lights.de (http://festival-of-lights.de/) und http://berlin-leuchtet.com (http://berlin-leuchtet.com/)DJ
Ich find`s immer wieder schön und irgendwie vereint es die Menschen, die man unterwegs trifft - das macht den Reiz von Berlin aus - man sieht alles nicht so verbissen.
http://bezirks-journal.de/
Eine kostenlose Ausgabe
:-) ich hätte mir auch gewünscht, daß Berliner sich gegenseitig Tipps geben könnten, wo man was sieht, irgendwo gut essen geht oder Tipps dazu, wo man sich interessante Architekturen ansehen kann - Häuser, die wirklich ansehenswert sind - um mal ein Foto zu schießen.
http://www.fotocommunity.de/reise/marzahn-hellersdorf/12976
http://img.fotocommunity.com/sicht-vom-iga-wolkenhain-in-richtung-berlin-mitte-d6b16ae9-c04e-473a-b455-5fe1b0be7dc3.jpg?height=400
http://img.fotocommunity.com/082-2017-iga-2017berlin-bc92d5fb-90b8-410b-bcaa-ba3807d2dbe7.jpg?height=400
http://img.fotocommunity.com/wolkenhain-31d48765-6ea2-4f23-b1aa-de6b820a6763.jpg?height=400
Entschuldige , das war mir nicht gleich klar . Obwohl man ja anhand Deiner Bilder Dein Ansinnen erkennen kann .
Was die Busverbindungen betrifft , müssen die Tipps von Berlinern kommen und nicht von einem Potsdamer .
Schade, die IGA ist fast vorbei:
http://img.fotocommunity.com/iga-berlin-2017-blumenhallenschau-d4de59f5-36b4-4ecc-824d-dcb3d25c9882.jpg?height=400
http://img.fotocommunity.com/eine-seilbahn-in-berlin-60d59b66-4bb3-4c04-94be-63dd3e7998c8.jpg?height=400
http://img.fotocommunity.com/spielen-und-toben-7e80829d-c991-404b-9d3a-a87cac4763da.jpg?height=400
Heifüsch
01.10.2017, 11:06
Die Zeit für Berlins Light-Show ist wieder gekommen -
http://media05.berliner-woche.de/2017/09/27/78261_preview.jpg?1506518123
Find´ich lustig. >8´) Vielleicht könnte auch mal jemand Miss Piggy auf die Kreuzberger Omar-Moschee projizieren..:
https://c1.staticflickr.com/9/8097/8413918590_4fd528abb6_b.jpg
Silencer
01.10.2017, 12:38
Find´ich lustig. >8´) Vielleicht könnte auch mal jemand Miss Piggy auf die Kreuzberger Omar-Moschee projizieren..:
https://c1.staticflickr.com/9/8097/8413918590_4fd528abb6_b.jpg
Mir würde besser gefallen dort mitten rein etwas explodierendes reinschiessen. :D
Dieser Hasstempel ist genau so hässlich wie unser Kölner in Ehrenfeld.
Heifüsch
01.10.2017, 13:28
Mir würde besser gefallen dort mitten rein etwas explodierendes reinschiessen. :D
Dieser Hasstempel ist genau so hässlich wie unser Kölner in Ehrenfeld.
Typisch orientalischer Protz-Kitsch eben. An genau der Stelle erbaut, wo am 1. Mai 1987 die Krawalle eskalierten und der Supermarkt bei mir gegenüber abbrannte..:
http://www.berliner-zeitung.de/image/26742514/2x1/940/470/92922f885cfb3dfd16d79b319a0b29c3/KJ/bolle-truemmer-mit-goerlitzer-bahnhof.jpg
Umar-Ibn-Al-Khattab-Moschee heißt die übrigens, benannt nach einem islamischen Eroberer. Wonach auch sonst...? Aber nichts ist für die Ewigkeit erbaut...
Ist das das Ding, was in der Nähe des Tempelhofer Feldes steht ?
Aus den Moscheen hängen Lautsprecher, die den Platz beschallen.
War da nicht in der Nähe ein gemischter Friedhof ?
www.berlin.de/sehenswuerdigkeiten/3560303-3558930-islamischer-friedhof-am-columbiadamm.html (http://www.berlin.de/sehenswuerdigkeiten/3560303-3558930-islamischer-friedhof-am-columbiadamm.html)
Der Islamische Friedhof am Columbiadamm ist auch als türkischer Friedhof in Berlin bekannt. Was als improvisierte Grabstätte begann, ist heute der älteste islamische Friedhof in Deutschland.
https://www.berlin.de/binaries/asset/image_assets/3932422/source/1444304652/418x316/
Ich erinnere mich an eine Wanderung mit einer Wandergruppe, daß dort ein unordentlicher Friedhof war und am Zaun hingen Lautsprecher, aus denen der "Quark" heraus kam, was drinnen als Predigt galt.
Ist schon eine Weile her. War eine unangenehme Erinnerung.
Die Gründung des Islamischen Friedhofs am Columbiadamm geht auf das Jahr 1866 zurück, als Wilhelm I. das Gelände am Tempelhofer Feld als Begräbnisstätte der türkischen Gemeinde in Berlin auf Dauer übereignete; die Einweihung erfolgte am 29. Dezember 1866. Außerdem trägt der Friedhof den Namen Türkische Kriegsgräberstätte zu Berlin, seit die während des I. Weltkriegs gefallenen türkischen Soldaten dort bestattet wurden.
Je mehr Grundbesitz ihnen übereignet wird, umso mehr glauben sie, es sei ihres.
https://www.berlin.de/binaries/asset/image_assets/3832420/source/1444304652/170x255/
Nach 1945 war mit einer Belegung von 220 Gräbern, von denen heute nur noch 150 erhalten sind, die Kapazität des Friedhofs erschöpft. Da der Islam die Wiederbelebung eines Grabes nach einer bestimmten Frist nicht erlaubt, stellten die Berliner Behörden den Moslems ein weiteres Gräberfeld auf dem Landschaftsfriedhof Gatow zur Verfügung. Die letzte Beerdigung auf dem Friedhof in Neukölln fand 1989 statt. Der alte islamische Friedhof entwickelte sich in der Folgezeit zu einem modernen Gemeindezentrum. Das kleine Wachhäuschen auf dem Friedhof wurde bereits 1983 erweitert und in eine Moschee mit Kuppel und Minarett umgewandelt. Auf dem Gelände entstand eine zweigeschossige Moschee im osmanischen Stil mit zwei hohen Minaretten.
Mit der Jamaika Koalition wird Frau Göring-E dafür sorgen, daß noch mehr Islam kommt - sie ist dafür prädestiniert, uns Deutschen soviel wie möglich zu schaden. Und das für unser Steuergeld. Kriegt sie doch sehr gut bezahlt.
Einiges über die Omar-Moschee - Nähe Görlitzer Park.
https://www.berlinonline.de/magazin/interview/3653338-3344922-berlinonline-im-gespraech-mit-birol-uan-.html
https://www.facebook.com/Omar-Moschee-237918849582760/?rf=139612052852566
Am 3. Oktober locken sie wieder die "Ungläubigen" in ihr Haus ein - vielleicht gibt es dann Konvertierungen.
Find´ich lustig. >8´) Vielleicht könnte auch mal jemand Miss Piggy auf die Kreuzberger Omar-Moschee projizieren..:
Die Buslinien in Berlin.
www.berlin.de/tourismus/infos/nahverkehr/
www.berlin.de/tourismus/infos/nahverkehr/1747304-1721041-busse-buslinien.html
http://www.bvg.de/de/Fahrinfo#tab-list-0-b
https://www.berlin.de/binaries/asset/image_assets/1720085/source/1370260781/170x255/
Wer sich in Berlin bewegen will, kann das auch tun - immer aktiv sein - auch ehrenamtlich, da steht Hellersdorf-Marzahn dafür.
http://boulevard-kastanienallee.de/category/aktuelles/
http://boulevard-kastanienallee.de/wp-content/uploads/2016/09/Fu%C3%9Fballbeine-320x320.jpg (http://boulevard-kastanienallee.de/2017/09/19/anmeldungen-zum-schleipfuhl-cup-noch-moeglich/)
Anmeldungen zum Schleipfuhl-Cup noch möglich (http://boulevard-kastanienallee.de/2017/09/19/anmeldungen-zum-schleipfuhl-cup-noch-moeglich/)
Zum vierten Mal findet in diesem Jahr am 22. September von 15 bis 18 Uhr der Schleipfuhl-Cup an der Schule am Rosenhain, Klingenthaler Str. 32, statt. Noch bis zum 20. September können sich Mannschaften...
Im Osten bewegt sich immer was - heißt es nicht auch, im Osten geht die Sonne auf :-)
http://boulevard-kastanienallee.de/wp-content/uploads/2017/09/Symbolbild-Flohmarkt-320x320.jpg (http://boulevard-kastanienallee.de/2017/09/29/hellersdorfer-tauschtalente/)
Hellersdorfer Tauschtalente (http://boulevard-kastanienallee.de/2017/09/29/hellersdorfer-tauschtalente/)
Am Sonnabend, 7. Oktober 2017, kann von 10 bis 14 Uhr auf dem Boulevard Kastanienallee so richtig getrödelt werden. Auf einem Flohmarkt werden nicht nur Textilien, Bücher und Spielzeug verkauft oder getauscht, sondern auch...
https://www.volkssolidaritaet.de/berlin/begegnung-kultur/begegnungszentren/marzahn/
https://www.hilfelotse-berlin.de/detail/db/berlin/Stadtteilzentrum-Marzahn-Nord-Kieztreff/aid/1087/
www.berlin.de/ba-marzahn-hellersdorf/politik-und-verwaltung/aemter/amt-fuer-soziales/artikel.340818.php (http://www.berlin.de/ba-marzahn-hellersdorf/politik-und-verwaltung/aemter/amt-fuer-soziales/artikel.340818.php)
Eigentlich ist immer was los.
Wer es will.
Die IGA hat leider aufgrund des kalten Wetters Verluste gemacht. Da muß Berlin wieder einspringen.
https://www.rbb-online.de/abendschau/index.html
https://www.rbb-online.de/content/dam/rbb/rbb/rbb24/2017/2017_10/dpa-News/banner-Xavier.jpg.jpg/rendition=xavier.jpg/size=470x264.jpg
https://www.rbb-online.de/abendschau/archiv/20171005_1930.html
https://www.morgenpost.de/bezirke/marzahn-hellersdorf/article211968491/Internationale-Gartenschau-hat-wegen-Unwetter-hohe-Verluste.html
Internationale Gartenschau hat wegen Unwetter hohe Verluste
Dieses Jahr war der nasseste Sommer seit Wetteraufzeichnung. Deshalb kamen in diesem Jahr viel weniger Besucher zur IGA, als erwartet.https://www.morgenpost.de/resources/1507120781/img/placeholder.png
https://www.morgenpost.de/resources/1507120781/img/placeholder.png
Danny Freymark von der CDU-Fraktion im Abgeordnetenhaus kritisierte indes die Senatsfinanzverwaltung. "Berlin hätte viel mehr Geld für die IGA-Werbung ausgeben müssen", sagte er. Innerhalb der Stadt habe es viel zu wenige Hinweise auf die IGA gegeben. Angesichts der wachsenden Zahl von Berlin-Touristen und der fünf Millionen Menschen, die in Berlin und Brandenburg leben, hätten die Besucherzahlen höher ausfallen müssen.
Noch ein bißchen Geschichte in Berlin.
https://weddingweiser.de/2012/01/05/brusseler-kiez-raue-schale-gemutlicher-kern/
Brüsseler Kiez: raue Schale, gemütlicher Kern
https://weddingweiser.de/wp-content/uploads/2011/12/dscn56681.jpg?w=300
Fassadenfarben der Brüsseler Straße.
Wer aus Köln kommt, kennt das dortige „Belgische Viertel“ eher als Ausgehmeile. Nicht ganz so ausgeprägt ist das in Berlin: das nach belgischen Städten und Regionen benannte Weddinger Viertel besitzt eine schöne Altbausubstanz aus der Zeit vor dem ersten Weltkrieg und aus der Zwischenkriegszeit, ein paar schöne Kneipen (https://weddingweiser.de/2015/07/16/das-bruesseler-eck-eine-typische-eckkneipe/) und die Vagabund-Brauerei (https://weddingweiser.de/2013/12/19/vagabund-brauerei-in-ruhe-reifen/)gibt es auch. Leider wirkt es an manchen Stellen aber etwas vernachlässigt. Eine Bürgerinitiative und ein Förderverein (http://www.kiezmacher.de/) kümmern sich seit Jahren darum, den Kiez wieder nach vorne zu bringen und aus dem Schatten der benachbarten Viertel zu holen. Denn das Potenzial ist enorm: mit derBeuth-Hochschule, dem Wochenmarkt in der Genter Straße (mittwochs und samstags) und seiner schönen Bausubstanz hat der Brüsseler Kiezgute Chancen, ein äußerst attraktives Wohngebiet in zentraler Lage zu werden. Die Grünanlage auf dem Zeppelinplatz (https://weddingweiser.de/2013/08/21/zeppelinplatz-aus-abweisend-mach-einladend/) in der Mitte des Viertels wurde 2016/17 mit Fördergeldern radikal umgestaltet und aufgehübscht. Ein großer Spielplatz zieht viele große und kleine Weddinger an.
Wichtige wissenschaftliche und kulturelle Einrichtungen gehören aber auch zum Brüsseler Kiez: dort oder in unmittelbarer Nähe befinden sich nämlich das Deutsche Institut für Zuckerforschung mit dem Zucker-Museum (2012 geschlossen), das 1923 gegründete Anti-Kriegs-Museum, die Krankenhausstadt Campus Charité Virchow-Klinikum, das bundesweit bekannte Robert-Koch-Institut und das Institut für Gärungsgewerbe und Biotechnologie.
Vergleichsweise spät ist dieses Viertel bebaut worden. Eine erste Bauphase war die Zeit um das Jahr 1900, als die typischen Mietskasernen rund um die Brüsseler Straße hochgezogen worden. Die Kapernaumkirche, die ursprünglich an einem kleinen Platz stehen sollte, ist heute in die Ecke Antwerpener Straße des Boulevards Seestraße (https://weddingweiser.de/2012/09/25/die-seestrase-rauschen-aber-kein-sandsturm-mehr/) integriert. Mit ihrer Formensprache knüpft die 1902 fertiggestellte Kirche an romanische Sakralbauten im Rheinland an. Die Seestraße selbst ist Teil der Berliner Ringstraßen, die von Peter Joseph Lenné 1841 geplant wurden. Mit ihrem breiten Mittelstreifen, in dem auch die einzige im Westteil Berlins verkehrende Straßenbahnstrecke verläuft, ist sie eine der verkehrsreichsten und breitesten Straßen im Norden der Stadt. Der Abschnitt der Seestraße, der an den Brüsseler Kiez grenzt, erhält durch die geschlossene Bebauung aus der Kaiserzeit einen besonders großstädtischen Charakter.
https://weddingweiser.de/wp-content/uploads/2012/01/img_20130707_120208.jpg?w=300 (https://weddingweiser.de/wp-content/uploads/2012/01/img_20130707_120208.jpg)In einer zweiten Bauphase wurde das Gebiet rund um den Zeppelinplatz (http://weddingweiser.wordpress.com/2013/08/21/zeppelinplatz-aus-abweisend-mach-einladend/)bebaut. Mit dem heutigen Haus Beuth, 1909 von Ludwig Hoffmann erbaut, steht ein beeindruckendes Schulgebäude für den ältesten Teil derTechnischen Fachhochschule, heute die Beuth-Hochschule mit immerhin 12.000 Studierenden.
https://de.wikipedia.org/wiki/Br%C3%BCsseler_Kiez
Irgendwann schaffe ich das auch mal dorthin.
Berlin Westen, Osten, Norden, Süden - braucht viel Zeit, alles abzuklappern und sich die Sehenswürdigkeiten anzuschauen.
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b8/Wedding_Ostender_Stra%C3%9Fe_Beuth.jpg/290px-Wedding_Ostender_Stra%C3%9Fe_Beuth.jpg
Ich denke oft daran, daß manche User ihre Stadt auch vorstellen könnten - damit man die Sehenswürdigkeiten auch dort erkennt und sieht, wie sehr die Menschen an ihrer Heimat-Stadt hängen oder wie sehr sie sie schätzen.
Mir würde besser gefallen dort mitten rein etwas explodierendes reinschiessen. :D
Dieser Hasstempel ist genau so hässlich wie unser Kölner in Ehrenfeld.
Sonntag abends in Berlin....:
https://www.youtube.com/watch?v=IYW8Aw0InG4
Silencer
13.10.2017, 17:32
[QUOTE=Rhino;9226329]Sonntag abends in Berlin....:
Klasse Song! Mit unverblümten Wahrheit.
Für die Wanderfreunde - gefunden - man erlebt die Wege in Berlin.
https://www.gratis-in-berlin.de/tolle-touren/item/2022692-flanieren-spazieren-wandern
https://www.gratis-in-berlin.de/tolle-touren/item/2022692-flanieren-spazieren-wandern
Buch
Start: 10:00 Uhr, S-Bahnhof Buch
Grünes Wegenetz: Nord-Süd-Weg (Nr. 5), grüne Bezirkswege
gesucht: google: gratis in berllin Flanieren - Spazieren - Wandern
Ziele: Ziele: Fritz-Schloß-Park, Kleiner Tiergarten, Café Andrea, Ottopark, Unionpark
Ziele: Schloßpark Buch, NSG Mittelbruch, NSG Ausstichgelände in Röntgental, Panke
Ziele: Teltowkanal, Altstadt von Teltow, Herzwanderweg (ehemaliger Grenzweg), Lichterfelde
http://www.unterwegsinberlin.de/radtouren-berlin/moabit
Viele schöne historische Gebäude - ganz und gar Architektur - manchmal ein Erlebnis.
http://www.unterwegsinberlin.de/wp-content/uploads/2015/11/radtour_berlin_moabit_2-1200x900.jpg
Über die Rathenower Straße ging es dann zum Stephanplatz im gleichnamigen Kiez. Hier war ich doch sehr überrascht. Tolle Altbauten umsäumten den kleinen Platz. Schön.
Weiter geradeaus zur Quitzowstraße. Ein Abstecher auf die Putlitzbrücke lohnt sich. Der Ausblick ist schön und hier steht das Deportationsmahnmal, welches an die mehr als 30.000 Berliner Juden erinnert, die vom benachbarten Güterbahnhof Moabit aus deportiert wurden.
Von der Quitzowstraße hab ich dann einen kleinen Schlenker in die Bremer Straße mit dem Unionspark gemacht. Eine schöne Wohngebietsgegend. Wieder zurück über die Ottostraße zum Moabiter Stadtgarten mit dem Zentrum für Kunst und Urbanistik (http://www.zku-berlin.org/de/) (ZK/U), einem Atelier- und Ausstellungshaus. Das Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs Moabit wurde bis 2012 zum Moabiter Stadtgarten umgebaut.
Berlin - die Panke - es gibt so vieles zu entdecken.
https://de.wikipedia.org/wiki/Panke
Die Panke ist ein kleines bis mittelgroßes, auf dem Barnim (https://de.wikipedia.org/wiki/Barnim) in Bernau (https://de.wikipedia.org/wiki/Bernau_bei_Berlin) entspringendes Fließgewässer (https://de.wikipedia.org/wiki/Fluss), das in Berlin (https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin) in die Spree (https://de.wikipedia.org/wiki/Spree) mündet.[2] (https://de.wikipedia.org/wiki/Panke#cite_note-panke2015-2) Sie hat eine Länge von 29 Kilometern, von denen sich 20,2 Kilometer auf Berliner Stadtgebiet befinden. Das Einzugsgebiet beträgt 198,3 Quadratkilometer, etwa ein Viertel davon (46,8 Quadratkilometer) in Berlin.[4] (https://de.wikipedia.org/wiki/Panke#cite_note-4) Nach ihr sind die anrainende Gemeinde Panketal (https://de.wikipedia.org/wiki/Panketal) und in Berlin der Ortsteil Pankow (https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Pankow) benannt.
Die Laufrichtung von Nordost nach Südwest folgt weitgehend einer glazialen Rinne (https://de.wikipedia.org/wiki/Glaziale_Rinne). Während der Zeit der Rieselfeldwirtschaft (https://de.wikipedia.org/wiki/Berliner_Rieselfelder) von 1870 bis 1980 wurde sie als Abfluss der gerieselten Wässer genutzt. Aus dem strudelnden (https://de.wikipedia.org/wiki/Panke#Etymologie) Fluss wurde seit dem Ende des 19. Jahrhunderts durch zunehmende Besiedlungsdichte (https://de.wikipedia.org/wiki/Besiedlungsdichte) in und um Berlin und im Zusammenhang damit durch den Zulauf ungereinigter Abwässer aus Industrie und Gewerbe die „Stinkepanke“. Die Rückbesinnung auf Natur und Lebensqualität für die Anwohner in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts änderte die Einstellung zum Fluss. Das Ufer entlang des Pankewanderweges wurde parkartig umgestaltet. Die Wiederherstellung von Mäandrierungen (https://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%A4ander) an einigen Stellen im Oberlauf der Panke ist geplant.
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/2a/Panke_in_buch.jpg/261px-Panke_in_buch.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/59/PankeFebruar09.jpg/220px-PankeFebruar09.jpg
Beschreibung im Link.
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/78/Panke_06.jpg/220px-Panke_06.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/9a/Gesundbrunnen_Pankem%C3%BChle_01.jpg/220px-Gesundbrunnen_Pankem%C3%BChle_01.jpg
http://panke.info/pages/hintergrund/flussbeschreibung.php
Der kleine Tiergarten von Berlin:
https://de.wikipedia.org/wiki/Kleiner_Tiergarten
Der Kleine Tiergarten ist eine Parkanlage im Berliner (https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin) Ortsteil Moabit (https://de.wikipedia.org/wiki/Moabit) im Bezirk Mitte (https://de.wikipedia.org/wiki/Bezirk_Mitte).
Der zum Ortsteil Moabit (https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Moabit) gehörende Park ist sieben Hektar (https://de.wikipedia.org/wiki/Hektar) groß. Er wird von der Turmstraße (https://de.wikipedia.org/wiki/Turmstra%C3%9Fe) im Norden, der Straße Alt-Moabit (https://de.wikipedia.org/wiki/Alt-Moabit) im Süden, der Heilandskirche (https://de.wikipedia.org/wiki/Heilandskirche_(Berlin)) im Westen und der Wilsnacker Straße im Osten eingerahmt. Ungefähr mittig wird der Kleine Tiergarten von der Stromstraße durchschnitten. Ebenfalls mittig unterquert die Strecke der U-Bahn-Linie U9 (https://de.wikipedia.org/wiki/U-Bahn-Linie_9_(Berlin)) das Parkgelände, auf das auch ein Ausgang des U-Bahnhofs Turmstraße (https://de.wikipedia.org/wiki/U-Bahnhof_Turmstra%C3%9Fe) führt. Teil des Kleinen Tiergartens ist der Ottopark, der sich zwischen Thusnelda-Allee und Ottostraße erstreckt.
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/75/Moabit_Kleiner_Tiergarten-015.jpg/245px-Moabit_Kleiner_Tiergarten-015.jpg
Blick auf die
Heilandskirche (https://de.wikipedia.org/wiki/Heilandskirche_(Berlin))
im westlichen Teil
Für Entdecker ist Berlin eine Fundgrube.
Leider muß man aber auch sehen, was nicht so schön ist, daß:
Seit Herbst 2015 haben im Park Drogenhandel, Diebstähle und Gewalt zugenommen. Im Zeitraum Januar bis Ende Mai registrierte die Polizei 199 Rohheitsdelikte, während es im gleichen Zeitraum 2015 lediglich 61 Fälle waren. Laut Polizeiangaben war im August 2016 die überwiegende Zahl der Rauschgifthändler Asylbewerber aus Afrika. Mit der steigenden Zahl von Flüchtlingen, die ab Herbst 2015 im gegenüberliegenden Landesamt für Gesundheit und Soziales Berlin (https://de.wikipedia.org/wiki/Landesamt_f%C3%BCr_Gesundheit_und_Soziales_Berlin) registriert wurden, stieg auch die Zahl der Rohheitsdelikte.[5] (https://de.wikipedia.org/wiki/Kleiner_Tiergarten#cite_note-5)[6] (https://de.wikipedia.org/wiki/Kleiner_Tiergarten#cite_note-6)
google: der kleine tiergarten berlin
Kunigunde
14.10.2017, 19:27
Linken & Grünen und ihren überwiegend schwäbischen bzw. schweizerischen Traufhöhenfetischisten und Baustadträtinnen und sonstigen Metropolenallergikern. Die torpedieren seit der Wende den Bau von Hochhäusern, die diese Bezeichnung auch verdienen und propagieren stattdessen eine gesichtslose Allerweltsarchitektur, die nur eine Bedingung zu erfüllen hat: Möglichst langweilig und niedrig und möglichst direkt in die vorhandene Altbausubstanz reingeknallt, um diese nachhaltig zu entwerten. Daß auf einer Riesenbrache am Treptower Spreeufer die Planung zweier Hochhäuschen von den Grünen als "Größenwahn" bezeichnet wurde, zeigt schon, wie weltfremd diese zugezogenen Provinz-Arschlöcher sind, die aktuell das Sagen haben. Ich bin vor ewigen Zeiten auch zugezogen, aber um der Provinz zu entkommen, nicht um ihr wieder zu begegnen... >x´(
Hör mir auf mit den Grünen :kotz:
Das was sie innerhalb von Berlin verhindern, dass machen sie im Speckgürtel von Berlin platt.
Im Speckgürtel müssen Erholungsanlagen weichen oder werden nach FNP vom baulichen Aussenbereich, von heute auf morgen auf Bauland umgestellt. Das geschieht in so kurzer Zeit, dass Pächter und Eigentümer von Grundstücken keine Chance haben. Alles unter den Augen des zuständigen grünen Bauamtsleiter des Bezirks. Den Anwohnern wird eine Bürgerbeteiligung vorgegaukelt, dabei liegen die Planungen schon seit 2006 in den Schubladen.
Die Eigentümer und Pächter dürfen nicht mal einen Nagel in die Außenwand ihrer Häuser schlagen, weil sie dazu eine Baugennehmigung brauchen....da baulicher Außenbereich. Doch der Berliner Senat darf hier Tramlinen durchlegen, vorhandene neu gebaute Straßen verbreitern und ein riesen Wohngebiet für unsere Goldstücke errichten.
Ich kann gar nicht soviel essen wie ich kotzen könnte.
Kunigunde
14.10.2017, 19:33
Die Zeit für Berlins Light-Show ist wieder gekommen -
http://www.berliner-woche.de/mitte/wirtschaft/selfies-auf-dem-fernsehturm-lichtkunstshows-bei-berlin-leuchtet-und-dem-festival-of-lights-d134090.html
http://media05.berliner-woche.de/2017/09/27/78261_preview.jpg?1506518123
Ich find`s immer wieder schön und irgendwie vereint es die Menschen, die man unterwegs trifft - das macht den Reiz von Berlin aus - man sieht alles nicht so verbissen.
http://bezirks-journal.de/
Eine kostenlose Ausgabe
Natürlich vollkommen überdacht solche Aktionen *würg* bei sowas latschen die Touris noch mehr auf den Straßen (nicht Büergersteige) rum und behindern den Verkehr dermaßen dass die BVG noch mehr mit Verpätung fährt.
Anscheinend gibt es in diesen TouriHeimNestern keine Bürgersteige und man weiß nicht wie die genutzt werden müssen.
Kunigunde
14.10.2017, 19:34
Find´ich lustig. >8´) Vielleicht könnte auch mal jemand Miss Piggy auf die Kreuzberger Omar-Moschee projizieren..:
https://c1.staticflickr.com/9/8097/8413918590_4fd528abb6_b.jpg
Wat! Sowat steht da jetzt, wo Bolle mal war...OmG
Kunigunde
14.10.2017, 19:35
Typisch orientalischer Protz-Kitsch eben. An genau der Stelle erbaut, wo am 1. Mai 1987 die Krawalle eskalierten und der Supermarkt bei mir gegenüber abbrannte..:
http://www.berliner-zeitung.de/image/26742514/2x1/940/470/92922f885cfb3dfd16d79b319a0b29c3/KJ/bolle-truemmer-mit-goerlitzer-bahnhof.jpg
Umar-Ibn-Al-Khattab-Moschee heißt die übrigens, benannt nach einem islamischen Eroberer. Wonach auch sonst...? Aber nichts ist für die Ewigkeit erbaut...
Dit waren noch Zeiten :)
Silencer
14.10.2017, 19:40
Hör mir auf mit den Grünen :kotz:
Das was sie innerhalb von Berlin verhindern, dass machen sie im Speckgürtel von Berlin platt.
Im Speckgürtel müssen Erholungsanlagen weichen oder werden nach FNP vom baulichen Aussenbereich, von heute auf morgen auf Bauland umgestellt. Das geschieht in so kurzer Zeit, dass Pächter und Eigentümer von Grundstücken keine Chance haben. Alles unter den Augen des zuständigen grünen Bauamtsleiter des Bezirks. Den Anwohnern wird eine Bürgerbeteiligung vorgegaukelt, dabei liegen die Planungen schon seit 2006 in den Schubladen.
Die Eigentümer und Pächter dürfen nicht mal einen Nagel in die Außenwand ihrer Häuser schlagen, weil sie dazu eine Baugennehmigung brauchen....da baulicher Außenbereich. Doch der Berliner Senat darf hier Tramlinen durchlegen, vorhandene neu gebaute Straßen verbreitern und ein riesen Wohngebiet für unsere Goldstücke errichten.
Ich kann gar nicht soviel essen wie ich kotzen könnte.
und @Heifüsch.
Berlin braucht sich keine Sorgen um seine Zukunft machen, weil es hat keine.
Betrifft die meisten Großstädte in der linksversiften Bunzelrepublik.
In Köln sieht es im Bereich Bau und Stadtentwicklung noch schlimmer aus. Alle
Großprojekte im Bau von Hochhäusern wurden durch die SPD/Grünen abgelehnt.
Halbe Hochhäuser sind aber unwirtschaftlich und deshalb verkommt Köln zu
einem halbafrikanischen Slum.
Heifüsch
15.10.2017, 01:04
Wat! Sowat steht da jetzt, wo Bolle mal war...OmG
Wieso? Mach doch Sinn. Die Chaoten haben dem Islam den Weg geebnet, nur konnte das 1987 noch keiner voraussehen... >x´(
Heifüsch
15.10.2017, 01:13
Dit waren noch Zeiten :)
Nebenan war gerade einer aus Zehlendorf eingezogen. Er ließ sich nichts anmerken und tat so, als gehörten solche Chaosnächte hier zum Alltag. Er stellte seine Lautsprecher ins Fenster, legte Wagners Walkürenritt auf und drehte voll auf, konnte den Lärm der Straße aber nicht übertönen. Jedenfalls war krasse Anarchie angesagt, nachdem die Staatsmacht um zwei Uhr morgens vertrieben war und sich erst gegen Sonnenaufgang wieder zurücktraute. Bis dahin war die Hölle los, überall brannten Autos und Barrikaden und zwischen Wiener Straße und Heinrichplatz war alles schwarz von Menschen, die das Freibier von Bolle genossen und wie die Irren mit Pflastersteinen gegen die Hochbahn trommelten. Irgend ne Kulturinstitution bot später sogar 10.000 Mark für ne original Tonaufnahme des Happenings, hehe! Es war die schlafloseste Nacht meines Lebens... >x´)
https://www.youtube.com/watch?v=p_MDQzyVFew
http://foto.ulistrempel.de/wp-content/gallery/1mai_1987-color/02_mai_87.jpg
Es wäre nicht schlecht, wenn User aus anderen Städten über ihre persönlichen Erlebnisse berichten, damit man sich ein Bild machen kann, warum Menschen immer noch Grüne und Linke und SPD wählen.
Insgesamt gesehen, vermiest man sich sein Leben, wenn man nicht auch die schönen Seiten im Leben betrachtet - vom Negativen gibt es schon zuviel - aber man schmälert doch auch seine eigene Lebensqualität, wenn man immer nur alles so
dunkel und verbissen sehen will - die Unterscheidung sollte man nicht vergessen, aber alles hat seine Ursachen, warum all dies erst entstehen konnte - wer diese Richtung in der Politik eingeschlagen hat und warum und weshalb wir Deutschen uns
alles gefallen lassen - wollen - müssen - sollen - und nie was dagegen getan haben - hatten wir alle die "Brille" auf ? Oder war der Selbstwert im Keller ?
Wir erleben halt die Wirkung von dem, was in Gang gesetzt wurde und würden wir 100-200 Jahre später mal zurück schauen können - wir sind dann nicht mehr da - aber mal so in Gedanken weiterspinnen - was wird aus Deutschland werden ?
Warum sind die Menschen nicht daran interessiert, etwas zu erhalten, was gut war ?
Was ist kulturellen Aneignung ?
http://www.deutschlandfunk.de/popkultur-debatte-was-ist-kulturelle-aneignung.1184.de.html?dram:article_id=397105
und @Heifüsch.
Berlin braucht sich keine Sorgen um seine Zukunft machen, weil es hat keine.
Betrifft die meisten Großstädte in der linksversiften Bunzelrepublik.
In Köln sieht es im Bereich Bau und Stadtentwicklung noch schlimmer aus. Alle
Großprojekte im Bau von Hochhäusern wurden durch die SPD/Grünen abgelehnt.
Halbe Hochhäuser sind aber unwirtschaftlich und deshalb verkommt Köln zu
einem halbafrikanischen Slum.
Gerade diese Tatsache ist so erschreckend !!!
Wieso? Mach doch Sinn. Die Chaoten haben dem Islam den Weg geebnet, nur konnte das 1987 noch keiner voraussehen... >x´(
Kunigunde
25.10.2017, 21:51
Nebenan war gerade einer aus Zehlendorf eingezogen. Er ließ sich nichts anmerken und tat so, als gehörten solche Chaosnächte hier zum Alltag. Er stellte seine Lautsprecher ins Fenster, legte Wagners Walkürenritt auf und drehte voll auf, konnte den Lärm der Straße aber nicht übertönen. Jedenfalls war krasse Anarchie angesagt, nachdem die Staatsmacht um zwei Uhr morgens vertrieben war und sich erst gegen Sonnenaufgang wieder zurücktraute. Bis dahin war die Hölle los, überall brannten Autos und Barrikaden und zwischen Wiener Straße und Heinrichplatz war alles schwarz von Menschen, die das Freibier von Bolle genossen und wie die Irren mit Pflastersteinen gegen die Hochbahn trommelten. Irgend ne Kulturinstitution bot später sogar 10.000 Mark für ne original Tonaufnahme des Happenings, hehe! Es war die schlafloseste Nacht meines Lebens... >x´)
https://www.youtube.com/watch?v=p_MDQzyVFew
http://foto.ulistrempel.de/wp-content/gallery/1mai_1987-color/02_mai_87.jpg
Aber auch eine unvergessliche Nacht ;) ;)
Heifüsch
25.10.2017, 22:05
Aber auch eine unvergessliche Nacht ;) ;)
Allerdings! 1989 ging´s zwar nochmal rund, danach flauten die Krawalle dann immer mehr ab. Aber seit 89/90 ist hier nix mehr wie´s mal war. Obwohl, neulich habe ich zwei echte Punks gesehen. Leider konnte ich kein Foto machen, weil ich mein Dingens nicht dabei hatte. Vor zehn Jahren tauchten hier übrigens die ersten blonden Schüler auf, die waren auch ein Hingucker. Fast wollte man sie füttern, damit sie nicht gleich wieder aussterben, denn sowas kannte man nur aus den besseren Bezirken. Und heute gehören sie schon wie selbstverständlich zum Straßenbild, hehe! Was für eine verrückte Welt... >%´)
Kunigunde
25.10.2017, 22:08
Allerdings! 1989 ging´s zwar nochmal rund, danach flauten die Krawalle dann immer mehr ab. Aber seit 89/90 ist hier nix mehr wie´s mal war. Obwohl, neulich habe ich zwei echte Punks gesehen. Leider konnte ich kein Foto machen, weil ich mein Dingens nicht dabei hatte. Vor zehn Jahren tauchten hier übrigens die ersten blonden Schüler auf, die waren auch ein Hingucker. Fast wollte man sie füttern, damit sie nicht gleich wieder aussterben, denn sowas kannte man nur aus den besseren Bezirken. Und heute gehören sie schon wie selbstverständlich zum Straßenbild, hehe! Was für eine verrückte Welt... >%´)
Letztens hab ich die Skalitzer und Schlesische Str. durchfahren.....OmG.....wo ist mein alter Kiez hin?
Heifüsch
25.10.2017, 22:22
Letztens hab ich die Skalitzer und Schlesische Str. durchfahren.....OmG.....wo ist mein alter Kiez hin?
Am Schlesischen Tor kommt man sich heute vor wie in Amsterdam. Früher war das der Arsch der Welt mit nur einer Kneipe in der Falckensteinstraße (die Rote Laterne, oder wie die hieß). Okay, vorne war noch der Grieche, aber sonst war tote Hose angesagt. Und heute ist die Falckenstein ne absolute Touristenmeile und der graue Rentner-Grenzübergang Oberbaumbrücke mit dem hölzernen Schießscharten-Unterstand und der in türkisch verfassten Warnung, nicht in die Spree zu hüpfen, weil man umgehend erschossen würde, ist inzwischen belebt wie die Brooklyn Bridge. Fast jedenfalls...>ß´)
Kunigunde
25.10.2017, 22:26
Am Schlesischen Tor kommt man sich heute vor wie in Amsterdam. Früher war das der Arsch der Welt mit nur einer Kneipe in der Falckensteinstraße (die Rote Laterne, oder wie die hieß). Okay, vorne war noch der Grieche, aber sonst war tote Hose angesagt. Und heute ist die Falckenstein ne absolute Touristenmeile und der graue Rentner-Grenzübergang Oberbaumbrücke mit dem hölzernen Schießscharten-Unterstand und der in türkisch verfassten Warnung, nicht in die Spree zu hüpfen, weil man umgehend erschossen würde, ist inzwischen belebt wie die Brooklyn Bridge. Fast jedenfalls...>ß´)
Also ich kannte noch mehr Kneipen in der Schlesischen Str.....zu meiner Zeit.
Gibt es das Retaurant Bagdad am Schlesischen Tor noch?
Heifüsch
25.10.2017, 23:10
Also ich kannte noch mehr Kneipen in der Schlesischen Str.....zu meiner Zeit.
Gibt es das Restaurant Bagdad am Schlesischen Tor noch?
Ich nannte die Falckensteinstraße jetzt nur, weil ich dort meine erste "Wohnung" hatte in einem Haus voller Türken, Punks und Schäferhunde. Und diese Straße war wirklich trist. >x´(
Das Bagdad ist wohl so´n Flachbau am Hochbahnhof und den Laden gibt´s immer noch. Dann erinnere ich mich noch an das Midgard in der Köpenicker und an die Theaterkneipe Roter Faden in der Skalitzer, die von einem Wiener betrieben wurde. Hinten stand ein Konzertflügel und manchmal trat dort Ingo Insterburg mit ner Solonummer auf. >8´)
vBulletin v4.2.5 Alpha 3, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.