Vollständige Version anzeigen : Freie Programme?
borisbaran
01.05.2020, 13:13
Leider werden gerade die wichtigen links immer schwerer auffindbar. Bzw. die Server aus dubiosen Gründen abgeschaltet. Falls du wirklich nicht weißt worum es geht, hier ein link der das Thema anreißt.
https://tagesereignis.de/2018/11/politik/q-drop-die-wahre-geschichte-von-google-internet-und-ihre-verbindung-zu-cia-nsa-darpa-und-anderen-agenturen/5725/
Im Prinzip ist Google ein Ausschreibungsprojekt US amerikanischer Dienste. [...]
Also die einzige Verbindung ist, dass Google-Gründer Stipendien von einer Organisation bekamen, die angeblich für diverse Geheimdienste arbeitete? Und eine Geschichte, die es nur in der Kloake des Internets gibt (also die Webseite, die du verlinkt hast, SPutnik News und ähnlicher Schrott)? Schwach!
glaubensfreie Welt
01.05.2020, 19:07
Also die einzige Verbindung ist, dass Google-Gründer Stipendien von einer Organisation bekamen, die angeblich für diverse Geheimdienste arbeitete? Und eine Geschichte, die es nur in der Kloake des Internets gibt (also die Webseite, die du verlinkt hast, SPutnik News und ähnlicher Schrott)? Schwach!
Wie beschrieben sind die meisten Beiträge zu dem Thema nicht mehr zu finden. Das Google ein Instrument der US Dienste ist steht aber fest.
https://www.neopresse.com/tech/so-schufen-nsa-und-cia-google/
http://www.free21.org/wp-content/uploads/2015/03/02-Ahmed-Google-NSA-HIGH2.pdf
Was sind denn deine Qualitätsmedien?
borisbaran
08.05.2020, 21:35
Wie beschrieben sind die meisten Beiträge zu dem Thema nicht mehr zu finden. Das Google ein Instrument der US Dienste ist steht aber fest.
https://www.neopresse.com/tech/so-schufen-nsa-und-cia-google/
http://www.free21.org/wp-content/uploads/2015/03/02-Ahmed-Google-NSA-HIGH2.pdf
Was sind denn deine Qualitätsmedien?
Unbewiesene Verschwörungstheorien zu wiederholen macht sie nicht wahr, also setz' mal den Aluhut ab.
glaubensfreie Welt
10.05.2020, 18:56
Unbewiesene Verschwörungstheorien zu wiederholen macht sie nicht wahr, also setz' mal den Aluhut ab.
Wie kommst du auf unbewiesen. Ohne dieses Stipendium würde es Google doch gar nicht geben. Wo sind deine Beweise das es nicht so ist?
borisbaran
10.05.2020, 19:02
Wie kommst du auf unbewiesen. Ohne dieses Stipendium würde es Google doch gar nicht geben. Wo sind deine Beweise das es nicht so ist?
Das ist absolut irrelevante Spekulation und beweist nicht, dass Google vom CIA oder wem auch immer kontrolliert wird.
glaubensfreie Welt
10.05.2020, 19:22
Das ist absolut irrelevante Spekulation und beweist nicht, dass Google vom CIA oder wem auch immer kontrolliert wird.
Begründe das bitte.
borisbaran
10.05.2020, 19:23
Begründe das bitte.
Ohne Stipendium hätten sie es auch geschafft und ein Stipendum beweist nicht, dass Google vom CIA oder wem auch immer kontrolliert wird.
glaubensfreie Welt
10.05.2020, 19:54
Ohne Stipendium hätten sie es auch geschafft und ein Stipendum beweist nicht, dass Google vom CIA oder wem auch immer kontrolliert wird.
Wieso nicht? Geld bekommt man doch nicht umsonst. Selbst die Oma erwartet das man sie öfter mal besucht , wenn sie einem einen Schein zusteckt. Das Ergebnis, in dem Fall Google gehört dem Auftraggeber, also CIA.
borisbaran
10.05.2020, 20:02
Wieso nicht? Geld bekommt man doch nicht umsonst. Selbst die Oma erwartet das man sie öfter mal besucht , wenn sie einem einen Schein zusteckt. Das Ergebnis, in dem Fall Google gehört dem Auftraggeber, also CIA.
Das ist so weit hergeholt, da reicht der Arm bis zum nächsten Stern.
glaubensfreie Welt
10.05.2020, 20:28
Das ist so weit hergeholt, da reicht der Arm bis zum nächsten Stern.
Du hast bisher nicht eine deiner Aussagen belegen können. Bist du nicht eher selber der Aluhut? Du vertrittst die perversesten Kräfte die es zur Zeit auf der Erde gibt. Warum vertraust du denen?
borisbaran
10.05.2020, 20:32
Du hast bisher nicht eine deiner Aussagen belegen können.
Welche den? Das ein Stipendium an einen späteren Firmengründer nciht bedeutet, dass wer auch immer (ANGEBLICH die CIA oder wer auch immer) die Kontrolle über das Unternehmen hat?
[...]Du vertrittst die perversesten Kräfte die es zur Zeit auf der Erde gibt.[...]
Wen soll ich den angeblich "vertreten"?
glaubensfreie Welt
10.05.2020, 20:41
Welche den? Das ein Stipendium an einen späteren Firmengründer nciht bedeutet, dass wer auch immer (ANGEBLICH die CIA oder wer auch immer) die Kontrolle über das Unternehmen hat?
Wen soll ich den angeblich "vertreten"?
Wenn du meine Ansichten negierst musst du ja andere haben. Und der Gegenspieler der Freiheit ist global das was man "tiefen Staat nennt" In Deutschland wird der von den Leitmedien, der Regierung und den Blockparteien.
Das Stipendium ist mit einer Zielvereinbarung verknüpft. Der Auftrag zur Entwicklung einer Suchmaschine mit spezifischen Eigenschaften kam vom CIA. Wer sich bereit erklärt das zu leisten hat das Stipendium bekommen. Das war die Geburtsstunde von Google. Ein Auftrag des CIA der bezahlt wurde.
borisbaran
10.05.2020, 20:42
Wenn du meine Ansichten negierst musst du ja andere haben. Und der Gegenspieler der Freiheit ist global das was man "tiefen Staat nennt" In Deutschland wird der von den Leitmedien, der Regierung und den Blockparteien.
Das Stipendium ist mit einer Zielvereinbarung verknüpft. Der Auftrag zur Entwicklung einer Suchmaschine mit spezifischen Eigenschaften kam vom CIA. Wer sich bereit erklärt das zu leisten hat das Stipendium bekommen. Das war die Geburtsstunde von Google. Ein Auftrag des CIA der bezahlt wurde.
Wat'n Aluhutspast.
glaubensfreie Welt
10.05.2020, 20:43
Wat'n Aluhutspast.
Fakten, und an die Leser denken.
glaubensfreie Welt
26.05.2020, 18:39
Die Nachricht ist schon fast eine Woche alt. Habe sie aber erst heute gelesen. Für mich die freudigste politische Nachricht der Woche. Das erste Volk der Welt kehrt den Dreck aus seinem Land.
https://www.watergate.tv/putin-wirft-bill-gates-aus-russland-hinaus/
Die Nachricht ist schon fast eine Woche alt. Habe sie aber erst heute gelesen. Für mich die freudigste politische Nachricht der Woche. Das erste Volk der Welt kehrt den Dreck aus seinem Land.
https://www.watergate.tv/putin-wirft-bill-gates-aus-russland-hinaus/
Diese unseriöse Quelle lässt sich leider nicht verifizieren.
glaubensfreie Welt
15.06.2020, 21:47
Diese unseriöse Quelle lässt sich leider nicht verifizieren.
Hab leider auch nicht mehr dazu gefunden. Nichts desto trotz ist die Lage so das wir uns mitten in einem Krieg befinden. Die Opposition dachte You tube ist ihr Medium. Nur gehört You Tube dem tiefen Staat. Und der löscht eben beiträge, blockiert Livesteams und sperrt Nutzer. Jetzt flüchten alle wie ein Hühnerhaufen zu Telegramm. Die sind NOCH offen. Allerdings hat sich das agieren Russlands mit dem Erscheinen des Pseudovirus gewandelt. Ich hab immer gern auf RT gelesen und geschaut. Seit ein paar Wochen hat sich die Berichterstattung komplett gewandelt. Das heißt, man kann nicht auf andere vertrauen. Jedes Volk braucht seine unabhängige IT Infrastruktur. Mit Servern, Leitungen, Betriebssystemen und sämtlicher Software.
IT wird die Waffe der nächsten Jahre sein, und Deutschland ist komplett wehrlos.
Flaschengeist
15.06.2020, 22:08
Hab leider auch nicht mehr dazu gefunden.
Die Nachricht ist in Teilen richtig. Offensichtlich haben die Autoren eine russische Entscheidung aus dem Jahre 2016 ausgekramt und neu verpackt. Der russische Staat hat damals eine Devise herausgegeben, die Microsoft und Co den Kampf ansagt. Demzufolge soll ausländische Software von Behörden-Rechnern verschwinden und durch eigene Entwicklungen ersetzt werden. Parallel sollen auch die Bürger dazu animiert werden, russische Software anstatt ausländische Produkte einzusetzen.
Moskau ersetzt Microsoft-Produkte durch russische Software
Die Verwaltung von Moskau hat angekündigt mehr auf heimische Software zu setzen. Zum Start wird bei 6.000 Computern Microsofts Mail-Software Outlook und Exchange Service entfernt. Stattdessen wird Mail-Software des staatlichen Betreibers Rostelecom PJSC eingesetzt. Damit folgt die Stadtregierung dem Ruf von Präsident Putin, der dazu aufgefordert hat, weniger ausländische Technologie-Produkte zu nutzen.
Sollte der Einsatz der neuen Software erfolgreich sein, könnte Moskau den Programmtausch ausweiten, sagt Artem Yermolaev, Leiter des IT-Ressorts der Stadt Moskau. Auf bis zu 600.000 Computern und Servern könnte nicht nur das Mail-Programm, sondern auch Office und Windows durch russische Produkte ersetzt werden.
Nicht nur die Regierungsstellen, auch einfache User sollen künftig verstärkt die Software „Made in Russia“ nutzen. Dazu sollen die Steuern für US-Technologie-Konzerne erhöht werden, was sich wiederum in höhere Preise für Endkunden auswirken wird. „Wir wollen, dass der Steuerzahler und staatliche Unternehmen ihr Geld primär für russische Software ausgeben“, so Informationsminister Nikolay Nikiforov.
https://futurezone.at/digital-life/moskau-ersetzt-microsoft-produkte-durch-russische-software/223.415.543
Hab leider auch nicht mehr dazu gefunden. Nichts desto trotz ist die Lage so das wir uns mitten in einem Krieg befinden. Die Opposition dachte You tube ist ihr Medium. Nur gehört You Tube dem tiefen Staat. Und der löscht eben beiträge, blockiert Livesteams und sperrt Nutzer. Jetzt flüchten alle wie ein Hühnerhaufen zu Telegramm. Die sind NOCH offen. Allerdings hat sich das agieren Russlands mit dem Erscheinen des Pseudovirus gewandelt. Ich hab immer gern auf RT gelesen und geschaut. Seit ein paar Wochen hat sich die Berichterstattung komplett gewandelt. Das heißt, man kann nicht auf andere vertrauen. Jedes Volk braucht seine unabhängige IT Infrastruktur. Mit Servern, Leitungen, Betriebssystemen und sämtlicher Software.
IT wird die Waffe der nächsten Jahre sein, und Deutschland ist komplett wehrlos.
glaubensfreie Welt
14.07.2020, 20:42
Das ist auch mehr als vernünftig. Die IT der Firma in der ich arbeite ist kürzlich angegriffen worden. Es betrifft nur Microsoft Installationen. Alle anderen nicht. Anlagen mit Linux Oberfläche sind nicht betroffen. Mehr als je zuvor sehe ich alle europäischen Länder in der Pflicht, die Kräfte zu bündeln und eine Basis für eigenständige IT zu schaffen. Entweder etwas komplett neues zu entwickeln, oder zu schauen was es als Grundlage noch gibt. Ich würde eine Europaweite Ausschreibung vorschlagen. Die besten 5 sollten gefördert werden. So kann man nachhaltig Wettbewerb aufrechterhalten. Wer mit US Firmen zusammenarbeitet fliegt raus.
And the thing is, I get these [e-mails about service deprecations] about once a month. It happens so often and so reliably that I have been inexorably pushed away from GCP, towards cloud agnosticism. I no longer take dependencies on their proprietary service offerings, because it actually winds up being less DevOps work, on average, to support open-source systems running on bare VMs, than to try to keep up with Google’s deprecation treadmill.
https://medium.com/@steve.yegge/dear-google-cloud-your-deprecation-policy-is-killing-you-ee7525dc05dc
Fenstergucker
17.08.2020, 19:11
Das ist auch mehr als vernünftig. Die IT der Firma in der ich arbeite ist kürzlich angegriffen worden. Es betrifft nur Microsoft Installationen. Alle anderen nicht. Anlagen mit Linux Oberfläche sind nicht betroffen. Mehr als je zuvor sehe ich alle europäischen Länder in der Pflicht, die Kräfte zu bündeln und eine Basis für eigenständige IT zu schaffen. Entweder etwas komplett neues zu entwickeln, oder zu schauen was es als Grundlage noch gibt. Ich würde eine Europaweite Ausschreibung vorschlagen. Die besten 5 sollten gefördert werden. So kann man nachhaltig Wettbewerb aufrechterhalten. Wer mit US Firmen zusammenarbeitet fliegt raus.
Und das Gleiche mit Apple-Software! Was die mit ihren Produkten aufführen, ist ja schon grenzwertig!
glaubensfreie Welt
17.08.2020, 20:14
Und das Gleiche mit Apple-Software! Was die mit ihren Produkten aufführen, ist ja schon grenzwertig!
Gab es Angriffe auf Apple Systeme?
Fenstergucker
17.08.2020, 21:18
Gab es Angriffe auf Apple Systeme?
Nein, aber so wie Apple seine Kunden bescheisst, .............. :dru:
glaubensfreie Welt
17.08.2020, 21:41
Nein, aber so wie Apple seine Kunden bescheisst, .............. :dru:
Das ist sicher auch nicht schön. Aber ein Cyberangriff ist noch mal was anderes. Das Gute ist das IT Hierarchien in der Firma bloßgestellt wurden. Das machen wir schon immer so,... ist nun hoffentlich aus den Köpfen. Ob real oder virtuell , man muss immer präsent und kampfbereit sein. Ich würde nach der Abwehr zum Gegenangriff übergehen und die Angreifer jagen und unschädlich machen.
Flaschengeist
17.08.2020, 21:55
Das ist sicher auch nicht schön. Aber ein Cyberangriff ist noch mal was anderes. Das Gute ist das IT Hierarchien in der Firma bloßgestellt wurden. Das machen wir schon immer so,... ist nun hoffentlich aus den Köpfen. Ob real oder virtuell , man muss immer präsent und kampfbereit sein. Ich würde nach der Abwehr zum Gegenangriff übergehen und die Angreifer jagen und unschädlich machen.
Wen meinst Du mir wir?
glaubensfreie Welt
17.08.2020, 22:10
Wen meinst Du mir wir?
Das ist ein geflügelter Spruch. Konkret geht es um den Sachverhalt, das es auch bei IT Fachleuten vorkommt das sie mit dem Ist Zustand zufrieden sind.
Sehe das grundlegende Problem einer digitalen Souveränität eher in der Hartware. Fefe hat es auf den Punkt gebracht:
[l] (http://blog.fefe.de/?ts=a1a9ed92) Neulich schrieb ich, die EU solle mal in Chipfertigung investieren (http://blog.fefe.de/?ts=a1c38282). Wenn die Taiwanesen das können, und zwar mit Belichtungsmaschinen aus Europa, dann kann Europa das auch.Und jetzt muss ich lesen: Das geht gar nicht (https://www.heise.de/hintergrund/Digitale-Souveraenitaet-bei-Prozessoren-4876945.html)!1!!
Ein anderes Problem wird die EPI nicht lösen können: Fertigungsanlagen in der EU für Prozessoren mit Strukturbreiten von 7 Nanometern und darunter. Die dazu nötigen "Fabs" kosten mehrere Milliarden Euro und arbeiten nur wirtschaftlich, wenn sie riesige Chip-Mengen ausstoßen. Die USA locken unterdessen TSMC zur Investition in Arizona an. In der EU hingegen werden sich High-End-Chips auf absehbare Zeit nur entwickeln, aber nicht physisch fertigen lassen.Oh ACH SO ist das! Das rentiert sich nur in Taiwan und in Arizona. In der EU? Keine Chance!Im Übrigen muss ich das Memo verpasst haben, das erklärt, was die Frage der digitalen Souveränität mit Wirtschaftlichkeit zu tun hat. Ich hielt das für unabhängige Fragestellungen.
FranzKonz
09.09.2020, 16:54
Sehe das grundlegende Problem einer digitalen Souveränität eher in der Hartware. Fefe hat es auf den Punkt gebracht:
[l] (http://blog.fefe.de/?ts=a1a9ed92) Neulich schrieb ich, die EU solle mal in Chipfertigung investieren (http://blog.fefe.de/?ts=a1c38282). Wenn die Taiwanesen das können, und zwar mit Belichtungsmaschinen aus Europa, dann kann Europa das auch.Und jetzt muss ich lesen: Das geht gar nicht (https://www.heise.de/hintergrund/Digitale-Souveraenitaet-bei-Prozessoren-4876945.html)!1!!
Ein anderes Problem wird die EPI nicht lösen können: Fertigungsanlagen in der EU für Prozessoren mit Strukturbreiten von 7 Nanometern und darunter. Die dazu nötigen "Fabs" kosten mehrere Milliarden Euro und arbeiten nur wirtschaftlich, wenn sie riesige Chip-Mengen ausstoßen. Die USA locken unterdessen TSMC zur Investition in Arizona an. In der EU hingegen werden sich High-End-Chips auf absehbare Zeit nur entwickeln, aber nicht physisch fertigen lassen.Oh ACH SO ist das! Das rentiert sich nur in Taiwan und in Arizona. In der EU? Keine Chance!Im Übrigen muss ich das Memo verpasst haben, das erklärt, was die Frage der digitalen Souveränität mit Wirtschaftlichkeit zu tun hat. Ich hielt das für unabhängige Fragestellungen.
Wie sagte schon Wilhelm Busch: Wenn man es nur versucht, so geht's. Das heißt mitunter, doch nicht stets.
Ich würde eine gesamteuropäische Kooperation (inklusive Russland) auf dem Gebiet vorschlagen. Das hieße zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen: Die Amis brauchen dringend eine Watschn für ihr unmögliches Benehmen bzgl. North Stream, und den Russen wäre die Unabhängigkeit von amerikanischer Rechenleistung ein paar Rubelchen (alternativ: Kubikkilometerchen Gas und Öl) wert.
Dazu müssten wir allerdings erst Angellalla und Ursullalla loswerden.
Wie sagte schon Wilhelm Busch: Wenn man es nur versucht, so geht's. Das heißt mitunter, doch nicht stets.
Ich würde eine gesamteuropäische Kooperation (inklusive Russland) auf dem Gebiet vorschlagen. Das hieße zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen: Die Amis brauchen dringend eine Watschn für ihr unmögliches Benehmen bzgl. North Stream, und den Russen wäre die Unabhängigkeit von amerikanischer Rechenleistung ein paar Rubelchen (alternativ: Kubikkilometerchen Gas und Öl) wert.
Dazu müssten wir allerdings erst Angellalla und Ursullalla loswerden.
Aktuell würden die beiden aber nur durch jeweils einen Oglala aus dem Stamm der Lakota-Intoleranz ersetzt werden. Es würde nichts ändern. Endlich das Riesenreich Russland zu Europa zu zählen fällt dem deutschen Durchschnittspolitiker einfach schwer. Schon eher empfindet er die Türkei als europäisch, weil sich ein winziger türkischer Appendix auf europäischem Boden befindet, anstatt dieses Stückchen einfach abzuzwacken.
Mich treibt seit langen die Frage um was man gegen die amerikanische Software Vorherrschaft unternehmen kann. Es gibt keinen PC der ohne Adobe Software zu nutzen ist. Adobe als US Konzern ist verpflichtet den US Diensten Zugang zu allem zu gewähren. Wer sich den Flashplayer installiert hat damit auch US Trojaner auf dem Rechner. Es gibt kein BS ohne US Beteiligung.
Was wird dagegen unternommen?
Wie werden einheimische Entwickler unterstützt diese eklatanten Schwachstellen zu beseitigen?
Ohne die Hintergründe zu kennen möchte ich daran erinnern, dass Microsoft schon seit Monaten darauf hinweist, ab 01.01.2021 den Flashplayer unter Windows nicht mehr zu unterstützen.
Was die Abgründe von global verbreiteter Software betrifft, gegen deren Einsatz man sich als Normalbürger nur schwer wehren kann so möchte ich daran erinnern, dass für Softwaretechnik das Gleiche gilt wie für Technik überhaupt: Was gemacht werden kann wird gemacht. Darüber muss man sogar noch froh sein, denn ohne diesen wissenschaftlichen Drang gäbe es keinen Fortschritt. Der Missbrauch ist damit systemimmanent und systemrelevant. Wie herzallerliebst sich ein Abakus im Waldorfkindergarten auch ausnimmt, ich möchte meine elektronische Datenverarbeitung im kleinen Plastikkasten nicht gegen bunte Holzperlen tauschen, auch wenn sie ungiftig bemalt sind.
FranzKonz
10.09.2020, 08:45
Aktuell würden die beiden aber nur durch jeweils einen Oglala aus dem Stamm der Lakota-Intoleranz ersetzt werden. Es würde nichts ändern. Endlich das Riesenreich Russland zu Europa zu zählen fällt dem deutschen Durchschnittspolitiker einfach schwer. Schon eher empfindet er die Türkei als europäisch, weil sich ein winziger türkischer Appendix auf europäischem Boden befindet, anstatt dieses Stückchen einfach abzuzwacken.
Ich kann Dir nur schwer widersprechen, aber mir ist jeder Anlass recht, die beiden Lallas loszuwerden, und darum weise ich bei jeder passenden (und auch bei mancher unpassenden) Gelegenheit auf die Notwendigkeit der Entsorgung hin.
glaubensfreie Welt
10.09.2020, 21:04
Ohne die Hintergründe zu kennen möchte ich daran erinnern, dass Microsoft schon seit Monaten darauf hinweist, ab 01.01.2021 den Flashplayer unter Windows nicht mehr zu unterstützen.
Was die Abgründe von global verbreiteter Software betrifft, gegen deren Einsatz man sich als Normalbürger nur schwer wehren kann so möchte ich daran erinnern, dass für Softwaretechnik das Gleiche gilt wie für Technik überhaupt: Was gemacht werden kann wird gemacht. Darüber muss man sogar noch froh sein, denn ohne diesen wissenschaftlichen Drang gäbe es keinen Fortschritt. Der Missbrauch ist damit systemimmanent und systemrelevant. Wie herzallerliebst sich ein Abakus im Waldorfkindergarten auch ausnimmt, ich möchte meine elektronische Datenverarbeitung im kleinen Plastikkasten nicht gegen bunte Holzperlen tauschen, auch wenn sie ungiftig bemalt sind.
Deutschland führend auf dem IT Gebiet. Die durch Börsengänge geschaffenen Abhängigkeiten haben das Meiste zerstört. Durch Embargos das Westens mussten wir in der DDR alles selber erfinden. Dabei hätte den primitiven US Amerikanern klar sein müssen das man Deutsche mit so was nicht bestraft sondern ihren Leistungswillen entfacht. Wenn es aufgrund der fehlenden Mittel der Weltspitze hinterher lief hatten wir doch alles selber entwickelt. Leider kann man hier keine Bilder mehr hochladen. Hab noch eine kleine Kiste mit unseren Mikrochips aus der Zeit.
https://www.robotrontechnik.de/
https://de.wikipedia.org/wiki/WEGA_(Betriebssystem)
https://de.wikipedia.org/wiki/PC_1715
So wie die Amis gegen Huawei vorgehen müssen wir es mit Microsoft machen. Zeitgleich eine Ausschreibung an deutsche Entwickler und 2021 gibt es mindestens 2 neue Systeme.
Deutschland führend auf dem IT Gebiet. Die durch Börsengänge geschaffenen Abhängigkeiten haben das Meiste zerstört. Durch Embargos das Westens mussten wir in der DDR alles selber erfinden. Dabei hätte den primitiven US Amerikanern klar sein müssen das man Deutsche mit so was nicht bestraft sondern ihren Leistungswillen entfacht. Wenn es aufgrund der fehlenden Mittel der Weltspitze hinterher lief hatten wir doch alles selber entwickelt. Leider kann man hier keine Bilder mehr hochladen. Hab noch eine kleine Kiste mit unseren Mikrochips aus der Zeit.
https://www.robotrontechnik.de/
https://de.wikipedia.org/wiki/WEGA_(Betriebssystem)
https://de.wikipedia.org/wiki/PC_1715
So wie die Amis gegen Huawei vorgehen müssen wir es mit Microsoft machen. Zeitgleich eine Ausschreibung an deutsche Entwickler und 2021 gibt es mindestens 2 neue Systeme.
Das wäre wirklich toll, aber ich befürchte, das wird ein Traum bleiben. Ich habe aber nichts gegen Träume, denn nur Träume verwandeln Starre in Bewegung.
[l] (http://blog.fefe.de/?ts=a1a1f111) Habt ihr ein Smartphone? Relativ zeitgenössisch, mit GPU? Dann ist die wahrscheinlich von ARM. Und im Einkauf so billig, dass es die Profite von Nvidia vergleichsweise obszön aussehen lässt. Aber keine Sorge. Das ändert sich jetzt. Nvidia kauft ARM von Softbank für 40 Milliarden (https://nvidianews.nvidia.com/news/nvidia-to-acquire-arm-for-40-billion-creating-worlds-premier-computing-company-for-the-age-of-ai).Schade eigentlich, dass die EU da nicht im Namen der digitalen Souveränität zugeschlagen hat. Regulatorisch war der Einspruchs-Zug wahrscheinlich schon abgefahren, weil sie damals dem Verkauf an Softbank zugestimmt hatten, die Deppen. Schade eigentlich.
Ach naja, wird die EU halt zum reinen Konsumenten-Absatzmarkt für Unternehmen aus den USA und Fertigung aus China. Die Amis sind seit Jahren praktisch nur noch Konsumenten, und denen geht es doch auch super!1!!
Ohne die Hintergründe zu kennen möchte ich daran erinnern, dass Microsoft schon seit Monaten darauf hinweist, ab 01.01.2021 den Flashplayer unter Windows nicht mehr zu unterstützen.
Was die Abgründe von global verbreiteter Software betrifft, gegen deren Einsatz man sich als Normalbürger nur schwer wehren kann so möchte ich daran erinnern, dass für Softwaretechnik das Gleiche gilt wie für Technik überhaupt: Was gemacht werden kann wird gemacht. Darüber muss man sogar noch froh sein, denn ohne diesen wissenschaftlichen Drang gäbe es keinen Fortschritt. Der Missbrauch ist damit systemimmanent und systemrelevant. Wie herzallerliebst sich ein Abakus im Waldorfkindergarten auch ausnimmt, ich möchte meine elektronische Datenverarbeitung im kleinen Plastikkasten nicht gegen bunte Holzperlen tauschen, auch wenn sie ungiftig bemalt sind.
Ist auch nicht nötig, da HTML5 alle nötiger Funktionen bereits enthält.
Ist auch nicht nötig, da HTML5 alle nötiger Funktionen bereits enthält.
Mein Onlinegame-Anbieter verzichtet schon heute darauf und es funktioniert wunderbar. Deine Aussage ist dann wohl zutreffend. Ich verstehe selber nicht genug davon.
vBulletin v4.2.5 Alpha 3, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.