Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Pilze



Seiten : 1 2 [3]

konfutse
04.09.2017, 20:24
So wie du dich für Pilze interessierst, hast du doch sicher mindesten 4 Pilzbücher zu Hause. Warum fragst du dann immer wieder?

Maggie
07.09.2017, 12:55
So wie du dich für Pilze interessierst, hast du doch sicher mindesten 4 Pilzbücher zu Hause. Warum fragst du dann immer wieder?

Weil ich sie dort nicht entdeckt habe, bzw. mir nicht sicher war, ob sie das sind.

Kikumon
07.09.2017, 15:46
Weil ich sie dort nicht entdeckt habe, bzw. mir nicht sicher war, ob sie das sind.

Du hast ganz Recht, auf Nr. Sicher zu gehen. Lieber sicher als tot!

Querulator
07.09.2017, 15:53
So wie du dich für Pilze interessierst, hast du doch sicher mindesten 4 Pilzbücher zu Hause. Warum fragst du dann immer wieder?
Pilzbücher können praktische Erfahrung nicht ersetzen. Und Irrtümer sind nicht lustig, auch wenn man danach etwas besser weiß - womöglich nur vorübergehend.

Kikumon
07.09.2017, 15:55
Pilzbücher können praktische Erfahrung nicht ersetzen. Und Irrtümer sind nicht lustig, auch wenn man danach etwas besser weiß - womöglich nur vorübergehend.

Ein syrischer Vater und seine zwei Kinder haben Knollenblätterpilze gegessen und schwebten in Lebensgefahr.

konfutse
07.09.2017, 17:37
Ein syrischer Vater und seine zwei Kinder haben Knollenblätterpilze gegessen und schwebten in Lebensgefahr.
Hätte der mal lieber hier gefragt, was das sein könnte.

Maggie
07.09.2017, 18:23
Du hast ganz Recht, auf Nr. Sicher zu gehen. Lieber sicher als tot!

Ich frage den Leuten auch gerne mal ein Loch in den Bauch, ich weiß, ich war schon immer so....http://www.smiliesuche.de/smileys/alien/alien-smilies-0019.gif (http://www.smiliesuche.de/fragezeichen/)

Leibniz
07.09.2017, 18:29
Ein syrischer Vater und seine zwei Kinder haben Knollenblätterpilze gegessen und schwebten in Lebensgefahr.
Die Evolution wirkt.

Maggie
07.09.2017, 18:33
Die Evolution wirkt.

Nun werden in Hessen in jedem Flüchtlingsheim Bilder der Blätterpilze ausgehangen, damit sowas bloß nicht mehr passiert. Sie arbeiten wieder gegen die Natur.

Leibniz
07.09.2017, 18:38
Nun werden in Hessen in jedem Flüchtlingsheim Bilder der Blätterpilze ausgehangen, damit sowas bloß nicht mehr passiert. Sie arbeiten wieder gegen die Natur.
Als "Flüchtling", der tausende Kilometer in ein fremdes Land gereist ist, wäre es natürlich nur logisch, als erste Amtshandlung vor Ort, wahllos unbekannte Pilze zu verspeisen.

Querulator
07.09.2017, 18:47
Hätte der mal lieber hier gefragt, was das sein könnte.
Aber die sehen doch auch nicht giftiger aus als Champignons und so!

Klopperhorst
07.09.2017, 18:49
Nun werden in Hessen in jedem Flüchtlingsheim Bilder der Blätterpilze ausgehangen, damit sowas bloß nicht mehr passiert. Sie arbeiten wieder gegen die Natur.

Oder es gibt Schwimmkurse für die Deppen. Nutzt aber nichts. Am Ende siegt immer die natürliche Auslese, wenngleich sie durch einen künstlichen Wolstands-Kokon noch einige Jahre hinausgezögert werden kann.

---

Querulator
07.09.2017, 18:57
Als "Flüchtling", der tausende Kilometer in ein fremdes Land gereist ist, wäre es natürlich nur logisch, als erste Amtshandlung vor Ort, wahllos unbekannte Pilze zu verspeisen.
In S-Amerika gab es angeblich keine giftigen Pilze, bevor sie eingeschleppt wurden.

Leibniz
07.09.2017, 19:03
In S-Amerika gab es angeblich keine giftigen Pilze, bevor sie eingeschleppt wurden.

In Deutschland gab es auch keine Syrer, bevor sie eingeschleppt wurden. :haha:

Wurstsemmel
07.09.2017, 19:38
Du hast ganz Recht, auf Nr. Sicher zu gehen. Lieber sicher als tot!
Es gibt nichts sichereres als den Tod.....

Kikumon
07.09.2017, 21:27
Es gibt nichts sichereres als den Tod.....

OT: Immer, wenn ich Deinen Nick lese, denke ich an "Kommissar Rex" aus Wien:)))

Wurstsemmel
08.09.2017, 05:18
OT: Immer, wenn ich Deinen Nick lese, denke ich an "Kommissar Rex" aus Wien:)))
Mochte der nur die Wurst oder auch die Semmel.....?

Kikumon
08.09.2017, 11:43
Mochte der nur die Wurst oder auch die Semmel.....?

Beides, und je mehr Wurstsemmeln, desto lieber.)))

Maggie
08.09.2017, 12:38
Beides, und je mehr Wurstsemmeln, desto lieber.)))

Der "Reeex" läuft übrigens immer noch auf SAT Gold!

Murmillo
08.09.2017, 15:41
Mochte der nur die Wurst oder auch die Semmel.....?

Eigentlich nur die Semmel !:D

Kikumon
08.09.2017, 16:38
Der "Reeex" läuft übrigens immer noch auf SAT Gold!

Genau! Ich sehe die Folgen jeden Sonntag nachmittag auf SAT Gold während meiner Siesta:)

Maggie
08.09.2017, 18:37
Genau! Ich sehe die Folgen jeden Sonntag nachmittag auf SAT Gold während meiner Siesta:)

Genau, sonntags und auch am Montagabend. Aber leider wiederholt es sich ständig. Sie müssten wieder mal neue Folgen drehen.:)

Maggie
12.09.2017, 17:46
Hallo allerseits,

war heute wieder mal im Wald. Auf den ausgetretenen Wegen findet man nix, außer giftigen Pilzen. Hier von habe ich einige gesehen, habe sie auch im Garten, kann sie aber nicht im Buch finden. Hat jemand eine Ahnung, um welchen Pilz es sich hier handelt?

http://up.picr.de/30342102vc.jpg

Maggie
29.09.2017, 22:04
Bin ganz stolz. Das erste Mal, dass ich so viele (eßbare) Pilze auf einmal gefunden habe. Auf einer Obstbaumwiese - Wiesenchampignons. Was mich nur etwas irritiert, angeblich sollen sie nicht in der Nähe von Bäumen wachsen. Sie riechen aber nicht nach Karbol, daher schließe ich mal aus, dass es sich um Karbol-Champions handelt. Sie haben alle rosafarbene bis schokobraune Lamellen.
Was meint ihr?

http://up.picr.de/30499376kt.jpg

Leberecht
29.09.2017, 22:21
Bin ganz stolz. Das erste Mal, dass ich so viele (eßbare) Pilze auf einmal gefunden habe. Auf einer Obstbaumwiese - Wiesenchampignons. Was mich nur etwas irritiert, angeblich sollen sie nicht in der Nähe von Bäumen wachsen. Sie riechen aber nicht nach Karbol, daher schließe ich mal aus, dass es sich um Karbol-Champions handelt.
Was meint ihr?
http://up.picr.de/30499376kt.jpg
Die gleichen Pilze boten sich mir letztlich üppig dar auf einer Kuhweide mit Obstgehölzen. Die rochen auch nicht nach Karbol und das Fleisch der Stielbasis war nicht gelb. Leider war darum ein Elektrozaun. :auro: Zwei große konnte ich aber erreichen. Wären deren mehrere gewesen, wären sie verspeist worden.

Maggie
29.09.2017, 22:26
Die gleichen Pilze boten sich mir letztlich üppig dar auf einer Kuhweide mit Obstgehölzen. Die rochen auch nicht nach Karbol und das Fleisch der Stielbasis war nicht gelb. Leider war darum ein Elektrozaun. :auro: Zwei große konnte ich aber erreichen. Wären deren mehrere gewesen, wären sie verspeist worden.

Ja, das ist Pech. Geh mal jetzt auf Wiesen in deiner Nähe.. Ich traute meinen Augen nicht, als ich die heute sah, in rauen Mengen, ich habe nur einen Teil mitgenommen. Ich hatte gar nicht danach gesucht, so wie es im Leben manchmal ist. :)

Ausonius
29.09.2017, 22:34
Bin ganz stolz. Das erste Mal, dass ich so viele (eßbare) Pilze auf einmal gefunden habe. Auf einer Obstbaumwiese - Wiesenchampignons. Was mich nur etwas irritiert, angeblich sollen sie nicht in der Nähe von Bäumen wachsen. Sie riechen aber nicht nach Karbol, daher schließe ich mal aus, dass es sich um Karbol-Champions handelt. Sie haben alle rosafarbene bis schokobraune Lamellen.
Was meint ihr?

http://up.picr.de/30499376kt.jpg


Das sind - bei aller Vorsicht - keine Karbolchampignons. Die letzteren färbem wirklich quietschgelb, wenn du sie an der Stielbasis drückst. Denke, dass sind eher Wiesenchampignons. Champignons "draußen" sind aber nichts für Anfänger. Ich musste kürzlich einen ängstlichen, aber mittelgut kundigen Freund sehr intensiv überzeugen, dass er Anischampignons und keine Knollis vor sich hat :)

Maggie
29.09.2017, 22:37
Das sind - bei aller Vorsicht - keine Karbolchampignons. Die letzteren färbem wirklich quietschgelb, wenn du sie an der Stielbasis drückst. Denke, dass sind eher Wiesenchampignons. Champignons "draußen" sind aber nichts für Anfänger. Ich musste kürzlich einen ängstlichen, aber mittelgut kundigen Freund sehr intensiv überzeugen, dass er Anischampignons und keine Knollis vor sich hat :)

Das denke ich auch. Dieses Mal darf ich sie getrost essen....;)
https://www.123pilze.de/DreamHC/Download/Wiesenchampinon.htm

Gilt denn nicht immer, dass die Knolli-Lamellen weiß sind?

Ausonius
29.09.2017, 22:39
Hallo allerseits,

war heute wieder mal im Wald. Auf den ausgetretenen Wegen findet man nix, außer giftigen Pilzen. Hier von habe ich einige gesehen, habe sie auch im Garten, kann sie aber nicht im Buch finden. Hat jemand eine Ahnung, um welchen Pilz es sich hier handelt?

http://up.picr.de/30342102vc.jpg

Das ist ein Milchling. Milchling mit weißer Milch gelten generell als ungenießbar. Es gibt da einige Arten, welcher, vermag ich nicht zu sagen.

Ausonius
29.09.2017, 22:43
Gilt denn nicht immer, dass die Knolli-Lamellen weiß sind?

Ja, schon! Das Problem ist, dass junge Champignons auch noch sehr weiß scheinen können oder die Lamellen noch von der Huthaut bedeckt sind. In der ganzen Gestalt sehen z.B. der junge Anischampignon und der weiße Knollenblätterpilz (bei uns aber selten, habe ich noch nie gesehen) sich sehr ähnlich. Daher ist es wichtig, alle Merkmale dieser Gruppen zu erlernen.
Bei Champignons, wo die Labellen noch sehr weiß sind, kann man sie eine Nacht liegen lassen oder einen Sporentest machen. Letzteres ist sehr einfach, man muss nur die Hüte auf ein Blatt Papier legen.

Maggie
29.09.2017, 22:46
Von der Huthautbedeckte Champignons habe ich auch gesehen. Wenn man die Haut eindrückt, kommen aber rosafarbene Lamellen zum Vorschein.

Maggie
29.09.2017, 22:47
Das ist ein Milchling. Milchling mit weißer Milch gelten generell als ungenießbar. Es gibt da einige Arten, welcher, vermag ich nicht zu sagen.

Ah, danke, dann ist dieser Pilz auch endlich enttarnt. ;)

Querulator
29.09.2017, 23:45
Bin ganz stolz. Das erste Mal, dass ich so viele (eßbare) Pilze auf einmal gefunden habe. Auf einer Obstbaumwiese - Wiesenchampignons. Was mich nur etwas irritiert, angeblich sollen sie nicht in der Nähe von Bäumen wachsen. Sie riechen aber nicht nach Karbol, daher schließe ich mal aus, dass es sich um Karbol-Champions handelt. Sie haben alle rosafarbene bis schokobraune Lamellen.
Was meint ihr?

http://up.picr.de/30499376kt.jpg
Die sehen richtig aus.

Vom "Karbolchampignon" hörte ich zwar in der Schule, aber gefunden habe ich keinen, der nach Karbol (= Phenol) riecht, aber vielleicht beruht dieser Name auf einer Verwechslung.

Es gibt einen guten und meist großen Champignon namens "Anisegerling". Der dünnfleischige (https://de.wikipedia.org/wiki/Dünnfleischiger_Anis-Egerling) ist mir nie begegnet, aber im Wienerwald fand ich einen vergleichsweise dickfleischigen (https://de.wikipedia.org/wiki/Weißer_Anis-Champignon), dessen Hut auch im großen Zustand etwa die Form behält wie der auf deinem Teller rechts unten, der mit dem länglichen braunen Fleck (glockig). Wenn er ausgewachsen ist, kann sein Hut oben in der Mitte gelblich sein. Der wächst im Wald, aber einmal fand ich besonders schöne, große, mit mehr Gelb an der Oberfläche, die sich dem Schneiden auch an den Schnittflächen gelb färben, wie man es dem Karbolchampignon nachsagt. Er roch aber nicht nach Karbol sondern nach etwas süßlichem, das auch zum Konservieren von Leichenteilen verwendet wird: Formaldehyd. In schwacher Konzentration kann man das durchaus für Anisgeruch halten.

Ich probierte die nicht aus.

Maggie
30.09.2017, 18:08
Die sehen richtig aus.

Vom "Karbolchampignon" hörte ich zwar in der Schule, aber gefunden habe ich keinen, der nach Karbol (= Phenol) riecht, aber vielleicht beruht dieser Name auf einer Verwechslung.

Es gibt einen guten und meist großen Champignon namens "Anisegerling". Der dünnfleischige (https://de.wikipedia.org/wiki/Dünnfleischiger_Anis-Egerling) ist mir nie begegnet, aber im Wienerwald fand ich einen vergleichsweise dickfleischigen (https://de.wikipedia.org/wiki/Weißer_Anis-Champignon), dessen Hut auch im großen Zustand etwa die Form behält wie der auf deinem Teller rechts unten, der mit dem länglichen braunen Fleck (glockig). Wenn er ausgewachsen ist, kann sein Hut oben in der Mitte gelblich sein. Der wächst im Wald, aber einmal fand ich besonders schöne, große, mit mehr Gelb an der Oberfläche, die sich dem Schneiden auch an den Schnittflächen gelb färben, wie man es dem Karbolchampignon nachsagt. Er roch aber nicht nach Karbol sondern nach etwas süßlichem, das auch zum Konservieren von Leichenteilen verwendet wird: Formaldehyd. In schwacher Konzentration kann man das durchaus für Anisgeruch halten.

Ich probierte die nicht aus.

Hallo Gerda, ja, als Anfänger hat man immer Angst, den vermeintlichen Doppelgänger erwischt zu haben. ;-). Außerdem riechen die Pilze auch wie Champignons, ich bin auch überzeugt, dass es die richtigen sind. Allerdings musste ich noch einige aussortieren, die, die schon dunkelbraune Lamellen haben, die sind nämlich alt, wie ich gelesen habe. Aber für überbackende Champions mit Reis reichen sie allemal.
Wie du schreibst, sollte man Pilze beim geringsten Verdacht nicht verzehren, selbst wenn man nur Bauchschmerzen und Übelkeit davon trägt, ist das schon vollkommen überflüssig. Gruß Maggie

Maggie
04.10.2017, 18:36
Habe die Wiesenchampignons mit Sahne zu einer Soße gekocht. Die Lamellen habe ich vorher nicht entfernt. Braucht man ja nicht unbedingt, soweit ich informiert bin. Leider hat sich die Sahnesoße dann durch die schwarzen Pilzsporen dunkel gefärbt. Das sah nicht sehr appetitlich aus. Wie macht ihr das in so einem Fall?

Hoamat
05.10.2017, 08:37
Bei uns gibt es halt nicht so viele und so tiiieeefe Schluchten!

:D

Komm ruhig zu uns. Wir finden für Dich schon einen kleinen Graben zum verscharren. :)

opppa
05.10.2017, 09:35
Komm ruhig zu uns. Wir finden für Dich schon einen kleinen Graben zum verscharren. :)

Wenn meine Schwiegermutter nicht schon lange tot wäre, hätte ich sie geschickt!

:ja:

Hoamat
05.10.2017, 10:11
Wenn meine Schwiegermutter nicht schon lange tot wäre, hätte ich sie geschickt!

:ja:

Mein Angebot richtet sich nur an kurzbeinige Glatzköpfe. Also komm, und ich zeige Dir wunderschöne Pilze. :ja:

opppa
05.10.2017, 10:39
Mein Angebot richtet sich nur an kurzbeinige Glatzköpfe. Also komm, und ich zeige Dir wunderschöne Pilze. :ja:

So kannste (vielleicht) kleine Kinder anlocken.

War das Dein Bruder, der damals das Mädchen eingesperrt hatte?

:?

Maggie
08.10.2017, 18:28
Um welche Pilze handelt es sich hier?

http://up.picr.de/30593440jd.jpg

Krabat
08.10.2017, 18:31
Um potentiell ungesundes Zeug. So was würde ich nie sammeln. Schaut auch nicht appetitlich aus. Vielleicht hilft es aber gegen Fliegen?

pixelschubser
08.10.2017, 18:36
Habe die Wiesenchampignons mit Sahne zu einer Soße gekocht. Die Lamellen habe ich vorher nicht entfernt. Braucht man ja nicht unbedingt, soweit ich informiert bin. Leider hat sich die Sahnesoße dann durch die schwarzen Pilzsporen dunkel gefärbt. Das sah nicht sehr appetitlich aus. Wie macht ihr das in so einem Fall?

Das nächste Mal panierste die Hüte wie ein Schnitzel und brätst die schön in Butter goldgelb. Die Stengel kannst Du mit Sahne zu einer herrlichen Beilage verarbeiten.

Maggie
08.10.2017, 21:54
Das nächste Mal panierste die Hüte wie ein Schnitzel und brätst die schön in Butter goldgelb. Die Stengel kannst Du mit Sahne zu einer herrlichen Beilage verarbeiten.

Wie Parasol-Pilze? Ok. Danke.

Maggie
08.10.2017, 21:55
Um potentiell ungesundes Zeug. So was würde ich nie sammeln. Schaut auch nicht appetitlich aus. Vielleicht hilft es aber gegen Fliegen?

Steht bei mir im Garten.

Maggie
16.09.2020, 17:18
Ihr kennt euch doch teilweise gut mit Pilzen aus. Hier gekaufte Champignons. Kann man die noch verwenden, wenn die Lamellen schon so deutlich zu sehen sind?

https://up.picr.de/39448732vk.jpg

erselber
16.09.2020, 17:26
Ihr kennt euch doch teilweise gut mit Pilzen aus. Hier gekaufte Champignons. Kann man die noch verwenden, wenn die Lamellen schon so deutlich zu sehen sind?

https://up.picr.de/39448732vk.jpg


Ein Arzt sagte mal zu uns:

"Im Prinzip kann man alle Pilze essen, manche halt nur einmal."

Maggie
16.09.2020, 17:33
Ein Arzt sagte mal zu uns:

"Im Prinzip kann man alle Pilze essen, manche halt nur einmal."

Das hilft mir jetzt ungemein...:hmm:

erselber
16.09.2020, 17:34
Das hilft mir jetzt ungemein...:hmm:


Nun Versuch und Irrtum halt.

Maggie
16.09.2020, 17:55
Nun Versuch und Irrtum halt.

Also man sollte sie nicht mehr essen?

Klopperhorst
16.09.2020, 17:59
Das hilft mir jetzt ungemein...:hmm:

Wenn die am Hut noch nicht schleimig sind, kannst du die sicher noch essen, zieh halt die Huthaut ab.
Aber roh würde ich die alten Dinger auch nicht mehr essen, einfach durchbraten.

---

erselber
16.09.2020, 18:00
Also man sollte sie nicht mehr essen?


Als vorsichtiger Mensch würde ich mal davon abraten.

Aber ich mag sowieso keine Pilze, zu wässig, zu labbrig und Geschmack gleich Null.

Maggie
16.09.2020, 18:03
Wenn die am Hut noch nicht schleimig sind, kannst du die sicher noch essen, zieh halt die Huthaut ab.
Aber roh würde ich die alten Dinger auch nicht mehr essen, einfach durchbraten.

---

Danke für dein Feedback. Also appetitlich sehen sie nicht mehr aus. Wenn man die Lamellen so sieht, ist das ein Zeichen, dass sie nicht mehr frisch sind?

Klopperhorst
16.09.2020, 18:05
Danke für dein Feedback. Also appetitlich sehen sie nicht mehr aus. Wenn man die Lamellen so sieht, ist das ein Zeichen, dass sie nicht mehr frisch sind?

Wie gesagt, wenn sie trocken sind, nicht verschimmelt, dann kann man sie immer noch verwenden, mache ich so.

---

Klopperhorst
16.09.2020, 18:09
Als vorsichtiger Mensch würde ich mal davon abraten.

Aber ich mag sowieso keine Pilze, zu wässig, zu labbrig und Geschmack gleich Null.

Pilze kauft man auch weniger im Supermarkt.
Ich habe gerade wieder ordentlich gesammelt und getrocknet. Vor 2 Wochen hat es hier stark geregnet, jetzt kommen Steinpilze wieder raus en Masse. Daneben sammel ich schon seit Juni Perlpilze mit kräftigem Geschmack,
weitere Pilze, die ich dieses Jahr schon aß, waren Hexenröhrlinge, Rotkappen, Maronen, Rotfußröhrlinge, Schirmpilze, Edelreizker. Im Herbst hoffe ich nochmal auf eine Krause Glucke, aktuell sehe ich auch ein paar junge Tintenschöpflinge, die ich sicher morgen mal hole, lasse sie noch eine Nacht rauskommen.

---

erselber
16.09.2020, 18:11
Pilze kauft man auch weniger im Supermarkt.
Ich habe gerade wieder ordentlich gesammelt und getrocknet. Vor 2 Wochen hat es hier stark geregnet, jetzt kommen Steinpilze wieder raus en Masse. Daneben sammel ich schon seit Juni Perlpilze mit kräftigem Geschmack,
weitere Pilze, die ich dieses Jahr schon aß waren Hexenröhrlinge, Rotkappen, Maronen, Rotfußröhrlinge, Schirmpilze, Edelreizker. Im Herbst hoffe ich nochmal auf eine Krause Glucke, aktuell sehe ich auch ein paar junge Tintenschöpflinge, die ich sicher morgen mal hole, lasse sie noch eine Nacht rauskommen.

---


Ich gehe nicht sammeln, ich kenne mich mich Pilzen nicht aus. Und würde vermutlich nicht einmal einen Wiesenchampignon von einen Knollenblätterpilz unterscheiden können.

cornjung
16.09.2020, 18:13
Pilze kauft man auch weniger im Supermarkt.Ich habe gerade wieder ordentlich gesammelt und getrocknet. Vor 2 Wochen hat es hier stark geregnet, jetzt kommen Steinpilze wieder raus en Masse. Daneben sammel ich schon seit Juni Perlpilze mit kräftigem Geschmack, weitere Pilze, die ich dieses Jahr schon aß, waren Hexenröhrlinge, Rotkappen, Maronen, Rotfußröhrlinge, Schirmpilze, Edelreizker. Im Herbst hoffe ich nochmal auf eine Krause Glucke, aktuell sehe ich auch ein paar junge Tintenschöpflinge, die ich sicher morgen mal hole, lasse sie noch eine Nacht rauskommen.
Na ja, ich kauf Pilze nur im Supermarkt, kenn ja nur Champinions, Pfifferlinge und Steinpilze. Soll ich mich im Wald vergiften ?

Maggie
16.09.2020, 18:15
Pilze kauft man auch weniger im Supermarkt.
Ich habe gerade wieder ordentlich gesammelt und getrocknet. Vor 2 Wochen hat es hier stark geregnet, jetzt kommen Steinpilze wieder raus en Masse. Daneben sammel ich schon seit Juni Perlpilze mit kräftigem Geschmack,
weitere Pilze, die ich dieses Jahr schon aß, waren Hexenröhrlinge, Rotkappen, Maronen, Rotfußröhrlinge, Schirmpilze, Edelreizker. Im Herbst hoffe ich nochmal auf eine Krause Glucke, aktuell sehe ich auch ein paar junge Tintenschöpflinge, die ich sicher morgen mal hole, lasse sie noch eine Nacht rauskommen.

---

Hier hat es schon seit Wochen nicht mehr geregnet. Im Moment noch keine Pilze im Freien.

Klopperhorst
16.09.2020, 18:26
Na ja, ich kauf Pilze nur im Supermarkt, kenn ja nur Champinions, Pfifferlinge und Steinpilze. Soll ich mich im Wald vergiften ?

Man kann sich nicht vergiften, wenn man einige Grundregeln beachtet:

Essbar sind quasi alle Pilze mit Röhren, da gibt es nur ein paar unverdauliche und bittere, wie den Gallenröhrling und den Satansröhrling (https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Giftpilze#/media/Datei:Boletus_satanas_cropped.jpg). Letzterer ist leicht zu erkennen, ersterer kann mit dem Steinpilz verwechselt werden, durch einfache Geschmacksprobe aber erkennbar. Bei Röhrenpilzen kann nichts passieren.
Bei Lamellenpilzen kann man auch die Gruppe der Täublinge gefahrlos essen, diese zeichnen sich durch spröde Lamellen aus (die beim Drüberfahren abbrechen) und durch einen Stiel ohne Knolle und ohne Ring, der beim Durchbrechen so ähnlich wie Styropor klingt.
Gefährlich kann es eigentlich nur bei sehr kleinen Lamellen-Pilzen und bei Pilzen mit Knolle werden, also die bekannten grünen/gelben Knollenblätterpilze, Pantherpilz, Fliegenpilz.

---

Nietzsche
16.09.2020, 18:36
Na ja, ich kauf Pilze nur im Supermarkt, kenn ja nur Champinions, Pfifferlinge und Steinpilze. Soll ich mich im Wald vergiften ?

Ich mach dasselbe aber mir macht das Sammeln keinen Spaß. Da sind immer die Deppen die alles mitnehmen, selbst die Kleinsten. Wie die Belgier... So ein guter Birkenpilz oder eine Braunkappe ist was feines. Auch ein Riesenbovist schmeckt gut. Halimasch.

Aber letzten Endes, Eierschwammerl (Pfifferlinge), Steinpilze und Champignon. Wer behauptet die schmecken nach nichts kann entweder nicht kochen oder kauft die Dinger zum rauchen...

Maggie
16.09.2020, 21:20
Ich mach dasselbe aber mir macht das Sammeln keinen Spaß. Da sind immer die Deppen die alles mitnehmen, selbst die Kleinsten. Wie die Belgier... So ein guter Birkenpilz oder eine Braunkappe ist was feines. Auch ein Riesenbovist schmeckt gut. Halimasch.

Aber letzten Endes, Eierschwammerl (Pfifferlinge), Steinpilze und Champignon. Wer behauptet die schmecken nach nichts kann entweder nicht kochen oder kauft die Dinger zum rauchen...

Auch wenn ihr jetzt ausflippt, ich finde, Pfifferlinge schmecken muffig.

Ansuz
16.09.2020, 21:43
Auch wenn ihr jetzt ausflippt, ich finde, Pfifferlinge schmecken muffig.
Frisch sollen die gut schmecken, aber ich mag Pilze generell nicht und kann da nicht wirklich mitreden.
Letztes Jahr hatten wir hier eine wahre Pilzschwemme, jede Menge Steinpilze, die z.T. getrocknet wurden. Da langt ein Hauch von unter z.B. Champignons, um das typische Steinpilzaroma zu haben.
Dieses Jahr sieht es eher mau aus. Dafür haben wir eine Wespenplage.

Der Pilzkenner hier ist bereits am Schlafen, so kann ich erst morgen zu Deiner speziellen Frage nachfragen.

Maggie
16.09.2020, 21:56
Frisch sollen die gut schmecken, aber ich mag Pilze generell nicht und kann da nicht wirklich mitreden.
Letztes Jahr hatten wir hier eine wahre Pilzschwemme, jede Menge Steinpilze, die z.T. getrocknet wurden. Da langt ein Hauch von unter z.B. Champignons, um das typische Steinpilzaroma zu haben.
Dieses Jahr sieht es eher mau aus. Dafür haben wir eine Wespenplage.

Der Pilzkenner hier ist bereits am Schlafen, so kann ich erst morgen zu Deiner speziellen Frage nachfragen.

War ja keine Frage, sondern eine Feststellung. Ich weiß, dass ich mit meiner Meinung über Pfifferlinge ziemlich allein dastehe, aber für mich gibt es Pilze, die bedeutend besser schmecken.

Süßer
16.09.2020, 22:13
Ihr kennt euch doch teilweise gut mit Pilzen aus. Hier gekaufte Champignons. Kann man die noch verwenden, wenn die Lamellen schon so deutlich zu sehen sind?



Champies können generell nicht giftig werden, egal Lamellen oder nicht.

Aber verderben können die schon. Meist verschimmeln die wenn sie in der Plastikverpackung verbleiben.
Champies kann man ruhig roh essen. Vorsichtig ein Stück kosten, wenn das nicht lecker schmecken sollte, weg mit dem Rest!

Maggie
17.09.2020, 12:53
Champies können generell nicht giftig werden, egal Lamellen oder nicht.

Aber verderben können die schon. Meist verschimmeln die wenn sie in der Plastikverpackung verbleiben.
Champies kann man ruhig roh essen. Vorsichtig ein Stück kosten, wenn das nicht lecker schmecken sollte, weg mit dem Rest!

Besten Dank. Das wäre also ein Indikator für die Frische von Champignons. Mal ein rohes Stück probieren. Dann weiß man Bescheid.

schlaufix
17.09.2020, 14:26
Besten Dank. Das wäre also ein Indikator für die Frische von Champignons. Mal ein rohes Stück probieren. Dann weiß man Bescheid.

400 g kosten etwa 3.-€. In jedem Lebensmittelmarkt zu bekommen. Frisch!!!!

Klopperhorst
17.09.2020, 18:55
Ich mach dasselbe aber mir macht das Sammeln keinen Spaß. Da sind immer die Deppen die alles mitnehmen, selbst die Kleinsten. Wie die Belgier... So ein guter Birkenpilz oder eine Braunkappe ist was feines. Auch ein Riesenbovist schmeckt gut. Halimasch.

Aber letzten Endes, Eierschwammerl (Pfifferlinge), Steinpilze und Champignon. Wer behauptet die schmecken nach nichts kann entweder nicht kochen oder kauft die Dinger zum rauchen...

Die habe ich heute aus dem Wald geholt, schöne Fichtensteinpilze. Natürlich ist das ein Hochgenuss.

https://s12.directupload.net/images/200917/y887xop3.jpg

---

schlaufix
17.09.2020, 19:01
Die habe ich heute aus dem Wald geholt, schöne Fichtensteinpilze. Natürlich ist das ein Hochgenuss.

https://s12.directupload.net/images/200917/y887xop3.jpg

---

Sehr gut!!!! Bei uns passen die Ordnungshüter wie die Schießhunde auf. ( Eifel Naturpark ) Wer sich nach nem Pilz bückt zahlt 30 Euro!

Klopperhorst
17.09.2020, 19:02
Sehr gut!!!! Bei uns passen die Ordnungshüter wie die Schießhunde auf. ( Eifel Naturpark ) Wer sich nach nem Pilz bückt zahlt 30 Euro!

Hier in Bayern gibts noch gute Wälder. Ich geh da einfach rein, sehe auch keinen Menschen gewöhnlich (Abwanderungsregion).

---

Erik der Rote
17.09.2020, 19:06
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/f4/Psilocybe.semilanceata.Alan.jpg/800px-Psilocybe.semilanceata.Alan.jpg

einen der besten Pilze den man heimisch finden kann
der Spitzköpfige Kahlkopf

Nietzsche
17.09.2020, 19:07
Sehr gut!!!! Bei uns passen die Ordnungshüter wie die Schießhunde auf. ( Eifel Naturpark ) Wer sich nach nem Pilz bückt zahlt 30 Euro!

Wie beim Urologen...

schlaufix
17.09.2020, 19:08
Hier in Bayern gibts noch gute Wälder. Ich geh da einfach rein, sehe auch keinen Menschen gewöhnlich (Abwanderungsregion).

---

Glückspilz!!! Hier ist es sehr schwer geeignete Waldstücke zu finden. Deshalb bin ich auch immer bis zum Rand der Eifel gefahren. Wie gesagt fängt dort aber der Nationalpark an und das Sammeln ist verboten.

Veruschka
17.09.2020, 21:15
Als vorsichtiger Mensch würde ich mal davon abraten.

Aber ich mag sowieso keine Pilze, zu wässig, zu labbrig und Geschmack gleich Null.
Bei mir leuchtet da sofort die Tschernobyl- Warnlampe auf.

Würfelqualle
17.09.2020, 21:19
Ich ess nur grüne Knollenblätterpilze, mit schön Zwiebeln und Speck angebraten, lecker.











Bitte Würfels Empfehlung nicht in die eigene Rezeptsammlung aufnehmen.

Ansuz
17.09.2020, 21:21
Ich ess nur grüne Knollenblätterpilze, mit schön Zwiebeln und Speck angebraten, lecker.
Mein Opa sagte stets: "Ein deutscher Mann friert nicht." Ende der Diskussion. :D

Leberecht
17.09.2020, 21:33
...die bei uns häufig vorkommenden Braunkappen, ...

Natürlich, Braunkappen kommen in Deutschland am häufigsten vor. Aber nur bei Pilzlaien und nur ihrem (Volks-)Namen nach. :D

Würfelqualle
18.09.2020, 04:21
Mein Opa sagte stets: "Ein deutscher Mann friert nicht." Ende der Diskussion. :D

Ein deutscher Mann friert nicht und wärmt sich an einem Eisblock. :crazy:

Krabat
18.09.2020, 04:35
In meiner oberpfälzischen Heimat hatten wir ab Juli Eierschwammerln, dann ab September Maronen und Steinpilze hauptsächlich.

Hier in Berlin gibt es das nicht mehr.

ich58
18.09.2020, 04:50
Ich ess nur grüne Knollenblätterpilze, mit schön Zwiebeln und Speck angebraten, lecker.
Besser als Salat für die Schwiegermutter!

John Donne
18.09.2020, 06:15
Ich ess nur grüne Knollenblätterpilze, mit schön Zwiebeln und Speck angebraten, lecker.

Bei der wievielten Spenderleber bist Du?

Würfelqualle
18.09.2020, 06:23
Bei der wievielten Spenderleber bist Du?

Hab das zählen aufgehört.:crazy:

Maggie
18.09.2020, 12:39
Die habe ich heute aus dem Wald geholt, schöne Fichtensteinpilze. Natürlich ist das ein Hochgenuss.

https://s12.directupload.net/images/200917/y887xop3.jpg

---

Hhm, sehen die gut aus...:)

Maggie
18.09.2020, 12:40
400 g kosten etwa 3.-€. In jedem Lebensmittelmarkt zu bekommen. Frisch!!!!

Das sind fast 6 DM, das hätten die früher nie gekostet!

schlaufix
18.09.2020, 13:17
Das sind fast 6 DM, das hätten die früher nie gekostet!

Tja das ist leider so. Ein Leberwurstende hätte früher auch nie 6 DM gekostet. Ein Päckechen Butter auch keine 3,90 DM.

Klopperhorst
18.09.2020, 13:22
Hhm, sehen die gut aus...:)

Mittlerweile sinniere ich, was der beste Speisepilz aus hiesigen Wäldern ist.
Ich würde doch mittlerweile eher zum Flockenstieligen Hexenröhrling tendieren.

---

schlaufix
18.09.2020, 13:30
Mittlerweile sinniere ich, was der beste Speisepilz aus hiesigen Wäldern ist.
Ich würde doch mittlerweile eher zum Flockenstieligen Hexenröhrling tendieren.

---

Steinpilze! Ist aber natürlich auch Geschmackssache und wie man die Pilze zubereitet. Ich gebe aber auch zu das ich den Hexenröhrling noch nie probiert habe.

Kurti
18.09.2020, 13:31
Mittlerweile sinniere ich, was der beste Speisepilz aus hiesigen Wäldern ist.
Ich würde doch mittlerweile eher zum Flockenstieligen Hexenröhrling tendieren.

---Den Grünfeldrigen Täubling halten viele Sammler für den schmackhaftesten Pilz nach den Trüffeln. Leider ist er zumeist total verwurmt.

Affenpriester
18.09.2020, 13:33
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/f4/Psilocybe.semilanceata.Alan.jpg/800px-Psilocybe.semilanceata.Alan.jpg

einen der besten Pilze den man heimisch finden kann
der Spitzköpfige Kahlkopf

Tatsächlich ist dem so ... frisch schmeckt der auch relativ mild, allerdings hat der Geschmack hier keine Priorität.

Hrafnaguð
18.09.2020, 13:35
Sehr gut!!!! Bei uns passen die Ordnungshüter wie die Schießhunde auf. ( Eifel Naturpark ) Wer sich nach nem Pilz bückt zahlt 30 Euro!

Wie? Was? Ist bei euch Pilzesammeln verboten? Warum?
Klar, gibt so Probleme mit kommerziellen Suchern bzw Pilzdieben aus dem Ostblock
aber von Gegenmaßnahmen gegen diese Umtriebe sollten doch nichtkommerziell suchende Volksdeutsche Privatleute verschont bleiben.

Hrafnaguð
18.09.2020, 13:40
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/f4/Psilocybe.semilanceata.Alan.jpg/800px-Psilocybe.semilanceata.Alan.jpg

einen der besten Pilze den man heimisch finden kann
der Spitzköpfige Kahlkopf

Spitzkegelig, nicht -köpfig!
Kommt immer drauf an was man will. Essen oder Abflug. Ich hab davon letztes Jahr mit viel Mühe leider
nur kleine Mengen gefunden, hatte aber phantastisch leckere Wiesenchampignons als Beifang der die Mühen kulinarisch entschädigt hat. Wie sind Steinpilze diese Saison aufgestellt? Gutes oder schlechtes Jahr?
Gutes Steinpilzjahr ist schlechtes Kahlkopfjahr sagt man. Werde nächste Woche mal gucken was es hier so
im Wald in Richtung Steinpilz so gibt. Da der Sp.Kahlk. halt oft mühsam zu finden ist, hab ich dieses Jahr mal Cubensis, Golden Teacher, in Growboxen bestellt. Zwar schwächer, aber auch gut. Allerdings ist der Wildwuchs immer einen deutlichen Dreh besser in der Wirkung, unerheblich von der Stärke.

Chronos
18.09.2020, 13:43
Wie? Was? Ist bei euch Pilzesammeln verboten? Warum?
Schrieb er doch. Naturschutzgebiet.


Klar, gibt so Probleme mit kommerziellen Suchern bzw Pilzdieben aus dem Ostblock
aber von Gegenmaßnahmen gegen diese Umtriebe sollten doch nichtkommerziell suchende Volksdeutsche Privatleute verschont bleiben.

Ausgenau diesem Grund entstand ja auch (zumindest hier in Baden-Württemberg, soweit mir bekannt), die Regel "Maximal 1 Kilogramm pro Person pro Tag".

Die Ostblocker kamen schon mit Kleinbussen und ganzen Trupps an Pilzsuchern, die alles abgeräumt haben, was fußläufig zu erreichen war. Fast schon im industriellem Maßstab.

Hrafnaguð
18.09.2020, 13:49
Schrieb er doch. Naturschutzgebiet.



Ausgenau diesem Grund entstand ja auch (zumindest hier in Baden-Württemberg, soweit mir bekannt), die Regel "Maximal 1 Kilogramm pro Person pro Tag".

Die Ostblocker kamen schon mit Kleinbussen und ganzen Trupps an Pilzsuchern, die alles abgeräumt haben, was fußläufig zu erreichen war. Fast schon im industriellem Maßstab.

So etwas ist natürlich extrem ärgerlich und dem muß auch Einhalt geboten werden.
Aber 1kg/Tag ist schon mager wenn man nicht nur frisch essen möchte, sondern sich auch für
das nächste Jahr einen kleinen Vorrat an Trockenpilzen zulegen möchte. Ich mein, man geht
ja nicht täglich in den Wald und kommt da jeweils mit 5kg raus, sondern macht das ein- zweimal.
Dann hat man ja genug. Dafür muß man dann aber heute, so man legal bleiben möchte, dann mehrmals
gehen.

Rolf1973
18.09.2020, 13:54
https://wildtiere-stadt.wildtiere-bw.de/assets/images/alle-galeriebilder/113/wildschwein_losung_1_-_cornelia_ebert.JPG

Neulich fand ich solche Pilze in einem Laubwald, der an ein Feld grenzt. Schmeckten irgendwie muffig, wie heißen die Dinger eigentlich?

schlaufix
18.09.2020, 13:55
Wie? Was? Ist bei euch Pilzesammeln verboten? Warum?
Klar, gibt so Probleme mit kommerziellen Suchern bzw Pilzdieben aus dem Ostblock
aber von Gegenmaßnahmen gegen diese Umtriebe sollten doch nichtkommerziell suchende Volksdeutsche Privatleute verschont bleiben.

Im Naturpark Eifel ist es verboten! Das ist nun mal so.

Chronos
18.09.2020, 13:56
(...)

Neulich fand ich solche Pilze in einem Laubwald, der an ein Feld grenzt. Schmeckten irgendwie muffig, wie heißen die Dinger eigentlich?
Vielleicht sind das die begehrten Trüffel?

Die würde ich jetzt den Gourmets aus Fronkreisch verkaufen. Das Kilogramm für 1.500 Euro.

Rolf1973
18.09.2020, 14:04
Vielleicht sind das die begehrten Trüffel?

Die würde ich jetzt den Gourmets aus Fronkreisch verkaufen. Das Kilogramm für 1.500 Euro.

Danke für den Tipp! Die Franzosen fressen ja jeden Schei.....

schlaufix
18.09.2020, 14:04
Schrieb er doch. Naturschutzgebiet.



Ausgenau diesem Grund entstand ja auch (zumindest hier in Baden-Württemberg, soweit mir bekannt), die Regel "Maximal 1 Kilogramm pro Person pro Tag".

Die Ostblocker kamen schon mit Kleinbussen und ganzen Trupps an Pilzsuchern, die alles abgeräumt haben, was fußläufig zu erreichen war. Fast schon im industriellem Maßstab.

Ich habe selbst gesehen das da aus Kleinbussen 6 Kinder sprangen und alles was nach Pilz aussah in Körbe steckten. Am Parkplatz hockten dann die alten Ostblockler und sortierten aus. Das dem Einhalt geboten wurde ist vernünftig. Leider werden die Verbote aber auch wieder einmal pauschal an alle weitergegeben.

erselber
18.09.2020, 14:40
Bei mir leuchtet da sofort die Tschernobyl- Warnlampe auf.


Nun ja positiv denken. Wenn man viel von den Dingern isst leuchtet man und spart so Strom für die Stehlampe. Das würde die GrünInnen freuen.

Affenpriester
18.09.2020, 16:08
Spitzkegelig, nicht -köpfig!
Kommt immer drauf an was man will. Essen oder Abflug. Ich hab davon letztes Jahr mit viel Mühe leider
nur kleine Mengen gefunden, hatte aber phantastisch leckere Wiesenchampignons als Beifang der die Mühen kulinarisch entschädigt hat. Wie sind Steinpilze diese Saison aufgestellt? Gutes oder schlechtes Jahr?
Gutes Steinpilzjahr ist schlechtes Kahlkopfjahr sagt man. Werde nächste Woche mal gucken was es hier so
im Wald in Richtung Steinpilz so gibt. Da der Sp.Kahlk. halt oft mühsam zu finden ist, hab ich dieses Jahr mal Cubensis, Golden Teacher, in Growboxen bestellt. Zwar schwächer, aber auch gut. Allerdings ist der Wildwuchs immer einen deutlichen Dreh besser in der Wirkung, unerheblich von der Stärke.

Golden Teacher sind recht beliebt, würde ich sagen. Viel kannste bei so Growboxen nicht falsch machen.

Hrafnaguð
18.09.2020, 16:57
Golden Teacher sind recht beliebt, würde ich sagen. Viel kannste bei so Growboxen nicht falsch machen.

Nö, die Dinger sind fast narrensicher. Die GTs sind aber um die Hälfte schwächer als die heimisch
wildwachsenden Kahlköpfe. Die kann man aber wohl nicht in Zuchtboxen ziehen, die scheinen das Gras zu brauchen.
Wer einen Garten hat, der kann sie aber dort ansiedeln.

Hrafnaguð
18.09.2020, 17:01
Bei mir leuchtet da sofort die Tschernobyl- Warnlampe auf.

Ist aber nicht bundesweit so heftig. Am stärksten hat es damals Bayern getroffen.
Gibt auch Karten in denen die Strahlenbelastung die uns damals getroffen hat eingetragen ist.
Da kannste selbst schauen ob deine Region bedenklich oder nicht ist.

https://www.bayernkurier.de/wp-content/uploads/2016/04/Radioaktivitaet_im_Boden_49081087-738x1024.jpg

kotzfisch
18.09.2020, 17:22
Danke für dein Feedback. Also appetitlich sehen sie nicht mehr aus. Wenn man die Lamellen so sieht, ist das ein Zeichen, dass sie nicht mehr frisch sind?

Dus weg.
Pfuideibel.

Affenpriester
18.09.2020, 19:06
Nö, die Dinger sind fast narrensicher. Die GTs sind aber um die Hälfte schwächer als die heimisch
wildwachsenden Kahlköpfe. Die kann man aber wohl nicht in Zuchtboxen ziehen, die scheinen das Gras zu brauchen.
Wer einen Garten hat, der kann sie aber dort ansiedeln.

Ja, die schallern aber auch ganz anders. Die Kahlköppe haben schon einen recht potenten Psilocybin-Gehalt, das ist sowieso schwer zu toppen.

Ansuz
18.09.2020, 19:12
https://wildtiere-stadt.wildtiere-bw.de/assets/images/alle-galeriebilder/113/wildschwein_losung_1_-_cornelia_ebert.JPG

Neulich fand ich solche Pilze in einem Laubwald, der an ein Feld grenzt. Schmeckten irgendwie muffig, wie heißen die Dinger eigentlich?

Das sieht aus wie die Losung von Sauen, also Wildschweinkacke. :D

Ansuz
18.09.2020, 19:22
War ja keine Frage, sondern eine Feststellung. Ich weiß, dass ich mit meiner Meinung über Pfifferlinge ziemlich allein dastehe, aber für mich gibt es Pilze, die bedeutend besser schmecken.

Habe gerade noch was gefunden:
Champignons Pilze müssen trocken, luftig, kühl gelagert und so bald wie möglich verzehrt werden. Zeichen für eine Überlagerung sind dunkle Verfärbungen an Schnitt- oder Druckstellen und im Inneren der Pilze. Die Lamellenfarbe wechselt bei Lagerung je nach Sorte und Reifegrad (geschlossen, offen) von hell, meist rosa über braun nach schwarz. An verletzten Stellen bzw. bei Kondenswasserbildung in der Verpackung ist neben der Bildung von pilzeigenem Myzel auch ein Befall mit Mikroorganismen begünstigt (oberflächliche Flecken und Fremdschimmelpilzbefall).
https://www.lgl.bayern.de/lebensmittel/warengruppen/wc_27_pilze/pic/champ_1.jpg Verzehrsfähig, frisch
weiße Champignons mit rosa-farbenen Lamellen

https://www.lgl.bayern.de/lebensmittel/warengruppen/wc_27_pilze/pic/champ_2.jpg Nicht verzehrsfähig, überlagert
braungelbe Verfärbungen
bleibende Druckstellen
dunkelbraune Lamellen

https://www.lgl.bayern.de/lebensmittel/warengruppen/wc_27_pilze/pic/champ_3.jpg Nicht verzehrsfähig, verdorben
starke Braunfärbung bei Stielen und Hutfleisch
schwarz-braune Lamellen


https://www.lgl.bayern.de/lebensmittel/warengruppen/wc_27_pilze/pic/champ_4.jpg Verzehrsfähig, frisch
braune Champignons mit rosa- bis braunfarbenen Lamellen

https://www.lgl.bayern.de/lebensmittel/warengruppen/wc_27_pilze/pic/champ_5.jpg Nicht verzehrsfähig, überlagert
starke Dunkelverfärbung von Stielenden, Lamellen und Hutoberseite

https://www.lgl.bayern.de/lebensmittel/warengruppen/wc_27_pilze/pic/champ_6.jpg Nicht verzehrsfähig, verdorben
feucht-schmierige Oberfläche
starke Dunkelverfärbungen
bleibende Druckstellen


https://www.lgl.bayern.de/lebensmittel/warengruppen/wc_27_pilze/frischegrad_pilze.htm

Klopperhorst
18.09.2020, 19:34
Ist aber nicht bundesweit so heftig. Am stärksten hat es damals Bayern getroffen.
Gibt auch Karten in denen die Strahlenbelastung die uns damals getroffen hat eingetragen ist.
Da kannste selbst schauen ob deine Region bedenklich oder nicht ist.

https://www.bayernkurier.de/wp-content/uploads/2016/04/Radioaktivitaet_im_Boden_49081087-738x1024.jpg

Bei Braunkappen soll man angeblich den Hut abziehen.

Jeder Interkontinentalflug verursacht eine höhere Strahlenbelastung.

Ansonsten eben jodhaltiges Salz dazu nehmen.

---

Sjard
18.09.2020, 19:37
Was haltet ihr eigentlich von der Pilzsorte glänzender Lackporling ?
Sie soll gut für allgemeines Wohlbefinden sein und die Haare dichter werden lassen.

latrop
18.09.2020, 20:37
Ich ernte nur bei Gelegenheit den Hallimasch in meinem Garten.

Veruschka
18.09.2020, 22:03
Ist aber nicht bundesweit so heftig. Am stärksten hat es damals Bayern getroffen.
Gibt auch Karten in denen die Strahlenbelastung die uns damals getroffen hat eingetragen ist.
Da kannste selbst schauen ob deine Region bedenklich oder nicht ist.

https://www.bayernkurier.de/wp-content/uploads/2016/04/Radioaktivitaet_im_Boden_49081087-738x1024.jpg
Ich kenne die Karte....ganz Südbayern ist rot. Drum wundere ich mich ja auchimmer, wenn die Leute Schwammerl suchen gehen.

Maggie
18.09.2020, 22:36
Habe gerade noch was gefunden:
Champignons Pilze müssen trocken, luftig, kühl gelagert und so bald wie möglich verzehrt werden. Zeichen für eine Überlagerung sind dunkle Verfärbungen an Schnitt- oder Druckstellen und im Inneren der Pilze. Die Lamellenfarbe wechselt bei Lagerung je nach Sorte und Reifegrad (geschlossen, offen) von hell, meist rosa über braun nach schwarz. An verletzten Stellen bzw. bei Kondenswasserbildung in der Verpackung ist neben der Bildung von pilzeigenem Myzel auch ein Befall mit Mikroorganismen begünstigt (oberflächliche Flecken und Fremdschimmelpilzbefall).
https://www.lgl.bayern.de/lebensmittel/warengruppen/wc_27_pilze/pic/champ_1.jpg Verzehrsfähig, frisch
weiße Champignons mit rosa-farbenen Lamellen

https://www.lgl.bayern.de/lebensmittel/warengruppen/wc_27_pilze/pic/champ_2.jpg Nicht verzehrsfähig, überlagert
braungelbe Verfärbungen
bleibende Druckstellen
dunkelbraune Lamellen

https://www.lgl.bayern.de/lebensmittel/warengruppen/wc_27_pilze/pic/champ_3.jpg Nicht verzehrsfähig, verdorben
starke Braunfärbung bei Stielen und Hutfleisch
schwarz-braune Lamellen


https://www.lgl.bayern.de/lebensmittel/warengruppen/wc_27_pilze/pic/champ_4.jpg Verzehrsfähig, frisch
braune Champignons mit rosa- bis braunfarbenen Lamellen

https://www.lgl.bayern.de/lebensmittel/warengruppen/wc_27_pilze/pic/champ_5.jpg Nicht verzehrsfähig, überlagert
starke Dunkelverfärbung von Stielenden, Lamellen und Hutoberseite

https://www.lgl.bayern.de/lebensmittel/warengruppen/wc_27_pilze/pic/champ_6.jpg Nicht verzehrsfähig, verdorben
feucht-schmierige Oberfläche
starke Dunkelverfärbungen
bleibende Druckstellen


https://www.lgl.bayern.de/lebensmittel/warengruppen/wc_27_pilze/frischegrad_pilze.htm

Hallo Ansuz, danke für die Bilder. Ja, da geht eindeutig draus hervor, dass sie nichts mehr taugen!

Maggie
23.07.2021, 17:04
Durch den vielen Regen schießen ja schon ordentlich Pilze aus dem Boden. Diese hier habe ich neben meinem Komposthaufen gefunden. Weiß jemand, welcher Pilz das ist?

https://up.picr.de/41682800ov.jpg

https://up.picr.de/41682803ks.jpg

https://up.picr.de/41682806mr.jpg

Würfelqualle
23.07.2021, 17:11
Das ist ein Grüner Knollenblätterpilz. Sehr lecker. Schön Zwiebelchen ran und Petersilie, Mega !!!

Maggie
23.07.2021, 17:13
Das ist ein Grüner Knollenblätterpilz. Sehr lecker. Schön Zwiebelchen ran und Petersilie, Mega !!!

Mach keine Witze!

konfutse
24.07.2021, 16:33
Mach keine Witze!
Die meißten Pilze schmecken, manchmal allerdings nur einmal.

konfutse
24.07.2021, 16:37
Durch den vielen Regen schießen ja schon ordentlich Pilze aus dem Boden. Diese hier habe ich neben meinem Komposthaufen gefunden. Weiß jemand, welcher Pilz das ist?

https://up.picr.de/41682800ov.jpg

https://up.picr.de/41682803ks.jpg

https://up.picr.de/41682806mr.jpg
Sehen aus wie Täublinge, also besser Finger weg.

kotzfisch
24.07.2021, 16:40
F i n g e r w e g !

Maggie
24.07.2021, 17:24
Die meißten Pilze schmecken, manchmal allerdings nur einmal.



Stimmt, der Knollenblätterpilz soll sogar ausgesprochen gut schmecken.:pfeif:

Maggie
24.07.2021, 17:25
Sehen aus wie Täublinge, also besser Finger weg.


F i n g e r w e g !

Danke!

Neben der Spur
24.07.2021, 17:29
Für Wiesenchampions ist die Oberseite zu braun.

Tip: Wiesenchampions mögen Kuhfladen und Pappeln.

Klopperhorst
24.07.2021, 17:35
Sehen aus wie Täublinge, also besser Finger weg.

Täublinge haben einen glatten Stiel.
Sieht aus wie ein Kompostegerling bzw. brauner Riesenchampion.
Oder eher ein Wollfußegerling wegen dem Stiel.

https://www.123pilzsuche.de/daten/details/Wollfussegerling-Dateien/image006.jpg

---

Klopperhorst
24.07.2021, 17:45
F i n g e r w e g !

Es ist kein gefährlich giftiger Pilz, soviel steht mal fest.
Wenn ein Wollfußegerling ist, kann er auch ohne Probleme gegessen werden.

---

kotzfisch
24.07.2021, 18:05
Es ist kein gefährlich giftiger Pilz, soviel steht mal fest.
Wenn ein Wollfußegerling ist, kann er auch ohne Probleme gegessen werden.

---

Kennst Dich aus? Gut.Ich bin nicht sicher.
Aber gut!

Klopperhorst
24.07.2021, 18:15
Kennst Dich aus? Gut.Ich bin nicht sicher.
Aber gut!

Jo, Knollenblätterpilze sehen anders aus (weiße Lamellen), wachsen auch nicht auf dem Mist gewöhnlich, denn sie brauchen das Myzel für einen Baum.

---

konfutse
24.07.2021, 18:17
Täublinge haben einen glatten Stiel.
...
Jetzt wo du es sagst fällt es mir wieder ein. Ohne mit Pilzbuch zu vergleichen würde ich den aber verwerfen.

Zardoz
24.07.2021, 18:57
Hallimasch in Oregon: Der weltgrößte Pilz


Das größte Lebewesen der Welt ist weder der Blauwal noch einer der Mammutbäume in Kalifornien, sondern der Hallimasch in Oregon. Mehr über diesen Pilzgiganten erfahren Sie im Folgenden.


Der Hallimasch (https://www.t-online.de/themen/hallimasch) in Oregon ist ein Pilz gigantischen Ausmaßes: Er erstreckt sich über neun Quadratkilometer. Zum Vergleich: Das entspricht einer Fläche von 1.200 Fußballfeldern. Was so groß ist, braucht auch seine Zeit zum Wachsen. Das Alter des Hallimaschs wird auf stolze 2.400 Jahre geschätzt. Damit zählt der Pilz sicher auch zu den ältesten Lebewesen der Welt. Im Jahr 2000 wurde er im Boden des Malheur National Forest im amerikanischen Oregon entdeckt.

https://www.t-online.de/leben/essen-und-trinken/id_71081120/hallimasch-in-oregon-der-weltgroesste-pilz.html

Der war schon vor Jesus da, wenn das ein Psilo wäre, hätten wir die Fahrkarte zum Urknall. :D

https://i.pinimg.com/originals/f7/01/25/f70125e6a2b8a9a614b787af94332a56.gif

Neben der Spur
15.08.2021, 17:36
Volleyball-förmig-großer weißer Pilz.
2 Stück davon, im Knickwall im Efeufeld,
totalverschattet.

Was ist das? Bovist?

Klopperhorst
03.09.2021, 09:59
Weiss jemand hier, welche essbaren Pilze im Orient Knollenblätter-Pilzen ähneln?
Immer wieder hört man, dass Orientalen von Knollis vergiftet werden.

In einer polnischen Flüchtlingsunterkunft in Podkowa Lesna (knapp 30 Kilometer südöstlich von Warschau) ist es zu einer schrecklichen Tragödie gekommen. Ein fünfjähriger afghanischer Junge starb, nachdem er und seine Familie in der vergangenen Woche versehentlich Giftpilze gegessen hatten.

https://m.bild.de/news/ausland/news-ausland/afghanistan-giftpilz-tragoedie-fluechtlings-junge-5-stirbt-bruder-6-in-lebensgef-77563722.bildMobile.html

---

Zardoz
03.09.2021, 11:03
Weiss jemand hier, welche essbaren Pilze im Orient Knollenblätter-Pilzen ähneln?
Immer wieder hört man, dass Orientalen von Knollis vergiftet werden.

In einer polnischen Flüchtlingsunterkunft in Podkowa Lesna (knapp 30 Kilometer südöstlich von Warschau) ist es zu einer schrecklichen Tragödie gekommen. Ein fünfjähriger afghanischer Junge starb, nachdem er und seine Familie in der vergangenen Woche versehentlich Giftpilze gegessen hatten.

https://m.bild.de/news/ausland/news-ausland/afghanistan-giftpilz-tragoedie-fluechtlings-junge-5-stirbt-bruder-6-in-lebensgef-77563722.bildMobile.html

---

Der Grasgrüne Täubling könnte mit dem Grünen Knollenblätterpilz verwechselt werden.


Der Grasgrüne Täubling ist in der gesamten Holarktis Nordamerika (Kanada, USA), Afrika (Marokko), Asien ( Süd- Nordkorea, Kamtschatka, Japan) und Europa verbreitet. Südlich von Israel, Kleinasien, den Kanarischen Inseln und den Balearen bis nördlich nach Grönland, Island, den Hebriden und Lappland.

https://www.pilzewanderer.de/grasgruener-taeubling/

https://www.pilzewanderer.de/wp-content/uploads/2017/04/800px-2005-08-18_Russula_aeruginea_14354_mod-800x420.jpg

Desmodrom
03.09.2021, 13:20
Bei Braunkappen soll man angeblich den Hut abziehen.

Jeder Interkontinentalflug verursacht eine höhere Strahlenbelastung.

Ansonsten eben jodhaltiges Salz dazu nehmen.

---

Das halte ich allerdings für eine selten dämliche Einschätzung: Tatsächlich sieht es vielmehr so aus, dass z.B. auf kontaminierten Böden gewachsene Maronen manche Isotope in den Farbstoff ihrer Huthaut einbauen. Wenn Du die dann verzehrst, werden die strahlenden Teilchen aus dem Pilz in deinem Rückenmark oder Fettgewebe eingelagert und strahlen munter weiter. Wenn nun umgebende Körperzellen aufgrund der vielleicht nur minimalen Strahlung mutieren, hast Du eventuell völlig unabhängig einer messbaren Dosis trotzdem ein Krebsproblem. Die von dir angesprochene "Strahlendosis" meint eben eine gewisse Menge Strahlung pro Zeiteinheit, und nicht die eigene Kontamination mit strahlendem Material durch den Verzehr von angereicherten Pilzen...

Klopperhorst
03.09.2021, 13:22
Das halte ich allerdings für eine selten dämliche Einschätzung: Tatsächlich sieht es vielmehr so aus, dass z.B. auf kontaminierten Böden gewachsene Maronen manche Isotope in den Farbstoff ihrer Huthaut einbauen. Wenn Du die dann verzehrst, werden die strahlenden Teilchen aus dem Pilz in deinem Rückenmark oder Fettgewebe eingelagert und strahlen munter weiter. Wenn nun umgebende Körperzellen aufgrund der vielleicht nur minimalen Strahlung mutieren, hast Du eventuell völlig unabhängig einer messbaren Dosis trotzdem ein Krebsproblem. Die von dir angesprochene "Strahlendosis" meint eben eine gewisse Menge Strahlung pro Zeiteinheit, und nicht die eigene Kontamination mit strahlendem Material durch den Verzehr von angereicherten Pilzen...

Die oberen Bodenschichten haben sich in den letzten 40 Jahren schon erneuert.
Und sterben kannst du auch an allen möglichen Dingen, den einen triffts, den anderen nicht.
Eine gelegentliche Pilzmalzeit lasse ich mir von euch Angsthasen sicher nicht verleiden.

---

Desmodrom
03.09.2021, 13:26
Die oberen Bodenschichten haben sich in den letzten 40 Jahren schon erneuert.
Und sterben kannst du auch an allen möglichen Dingen, den einen triffts, den anderen nicht.
Eine gelegentliche Pilzmalzeit lasse ich mir von euch Angsthasen sicher nicht verwehren.

---

Ich finde es kein Problem, aufgrund der Thematik einfach auf Maronen zu verzichten, gibt doch andere essbare Pilze genug.
Du wohnst doch auch noch in einer der meist belasteten Regionen? Wenn Du da einen Pilz an der falschen Stelle erntest, kann das durchaus gefährlich werden.

Klopperhorst
03.09.2021, 13:28
Ich finde es kein Problem, aufgrund der Thematik einfach auf Maronen zu verzichten, gibt doch andere essbare Pilze genug.
Du wohnst doch auch noch in einer der meist belasteten Regionen? Wenn Du da einen Pilz an der falschen Stelle erntest, kann das durchaus gefährlich werden.

Dann bin ich eben tot, mir doch egal. Sterben muss jeder mal.
Steinpilze, Maronen, Hexenröhrlinge, Perlpilze, Frauentäublinge & Co. werde ich jedenfalls 2-3 Mal im Jahr weiter sammeln.

---

Desmodrom
03.09.2021, 13:31
Dann bin ich eben tot, mir doch egal. Sterben muss jeder mal.
Steinpilze, Maronen, Hexenröhrlinge, Perlpilze, Frauentäublinge & Co. werde ich jedenfalls 2-3 Mal im Jahr weiter sammeln.

---

Steinpilz und Hexenröhrling sind wohl auch eher unverdächtig, bei den anderen genannten weiß ich's nicht.

Klopperhorst
03.09.2021, 13:34
Steinpilz und Hexenröhrling sind wohl auch eher unverdächtig, bei den anderen genannten weiß ich's nicht.

Maronen gabs 2019/20 massiv, da habe ich einige getrocknet.
20/21 gabs hingegen viele Steinpilze hier, ich werde in den kommenden Tagen suchen gehen, weil das Wetter jetzt trocken und warm wird, der Boden aber gut durchnässt ist.
Steinpilzsaison ist hier immer Anfang September.

Gerade steht der grüngefiederte Täubling.
Auffällig: Dieses Jahr gabs die Hexenröhrlinge schon vor den Perlpilzen, die immer schon Ende Juni da sind.
Hexenröhrlinge kamen schon Mitte Juni!

Ich denke, die Pilze "wissen", wie der Winter wird.

---

Desmodrom
03.09.2021, 13:39
Maronen gabs 2019/20 massiv, da habe ich einige getrocknet.
20/21 gabs hingegen viele Steinpilze hier, ich werde in den kommenden Tagen suchen gehen, weil das Wetter jetzt trocken und warm wird, der Boden aber gut durchnässt.
Steinpilzsaison ist hier immer Anfang September.

Gerade steht der grüngefiederte Täubling.
Auffällig: Dieses Jahr haben die Hexenröhrlinge schon vor den Perlpilzen, die immer schon Ende Juni da sind.
Hexenröhrlinge kamen schon Mitte Juni!

Ich denke, die Pilze "wissen", wie der Winter wird.

---

Hexenröhrlinge kenne ich als sehr frühen Pilz. In Oberhessen gab es den regelmäßig zeitgleich mit den Pfifferlingen bereits Ende Juni. Seitdem ich meist in Norwegen wohne, haben Pilze allerdings irgendwie ihren Reiz verloren, weil es eben fast den gesamten Sommer über immer Massen davon gibt.

LOL
03.09.2021, 13:43
Hexenröhrlinge kenne ich als sehr frühen Pilz. In Oberhessen gab es den regelmäßig zeitgleich mit den Pfifferlingen bereits Ende Juni. Seitdem ich meist in Norwegen wohne, haben Pilze allerdings irgendwie ihren Reiz verloren, weil es eben fast den gesamten Sommer über immer Massen davon gibt.
Pilze könnte ich jeden Tag essen, Lachs aber höchstens zweimal die Woche...

Desmodrom
03.09.2021, 13:46
Pilze könnte ich jeden Tag essen, Lachs aber höchstens zweimal die Woche...

Lachs esse ich überhaupt nicht, jedenfalls keinen aus der Zucht. Die sind giftiger als die meisten Pilze...

Kurti
03.09.2021, 17:47
Maronen gabs 2019/20 massiv, da habe ich einige getrocknet.
20/21 gabs hingegen viele Steinpilze hier, ich werde in den kommenden Tagen suchen gehen, weil das Wetter jetzt trocken und warm wird, der Boden aber gut durchnässt ist.
Steinpilzsaison ist hier immer Anfang September.

(...)In unsrer Region wuchsen in diesem Jahr außergewöhnlich viele Pfifferlinge. In den Nadelwäldern weniger, wohl aber in den Buchenwäldern der mitunter riesengroße Amethyst-Pfifferling - auch der blasse Pfifferling wuchs an manchen Stellen in rauen Mengen.
Die Saison des zumeist madigen Sommersteinpilzes ist bereits seit einigen Wochen vorüber.

kotzfisch
03.09.2021, 18:03
Krause Glucke- wer den mal fand und aß, der weiß was, was viele Pilzsammler nicht wissen.

kotzfisch
03.09.2021, 18:04
Lachs esse ich überhaupt nicht, jedenfalls keinen aus der Zucht. Die sind giftiger als die meisten Pilze...

Lachs ist fettig und widerlich.

Klopperhorst
04.09.2021, 08:18
Krause Glucke- wer den mal fand und aß, der weiß was, was viele Pilzsammler nicht wissen.

Jepp, mit Ei braten.

---

Desmodrom
05.09.2021, 11:44
Krause Glucke- wer den mal fand und aß, der weiß was, was viele Pilzsammler nicht wissen.

Ja. Unter anderem, wie viel kleines Viehzeug doch in solch seltsamen Fruchtkörpern sein madiges Dasein fristet.
Ich fand sie allerdings auch noch aus einem anderen Grund ungenießbar: Für manche Menschen, wie auch mich, mit entsprechenden Geschmacksnerven haben die Dinger ein starkes Terpentinaroma, welches andere wiederum überhaupt nicht wahrnehmen...

Klopperhorst
05.09.2021, 11:53
Ja. Unter anderem, wie viel kleines Viehzeug doch in solch seltsamen Fruchtkörpern sein madiges Dasein fristet.
Ich fand sie allerdings auch noch aus einem anderen Grund ungenießbar: Für manche Menschen, wie auch mich, mit entsprechenden Geschmacksnerven haben die Dinger ein starkes Terpentinaroma, welches andere wiederum überhaupt nicht wahrnehmen...

Eine Krause Glucke wasche ich immer ordentlich.
Der Geschmack ist mild, nussig und deftig.

---

Desmodrom
05.09.2021, 13:14
Eine Krause Glucke wasche ich immer ordentlich.
Der Geschmack ist mild, nussig und deftig.

---

Wie gesagt, für mich schmecken die nach Terpentin. Kommt wahrscheinlich durch die Kiefernstämme, an denen sie wachsen. Hast Du mal Eichhase probiert? Den finde ich deutlich wohlschmeckender.