Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Pilze



Seiten : 1 [2] 3

Kurti
22.10.2016, 22:59
(...)
Ansonsten gestatte ich mir, deine Essensregel dahingehend zu ergänzen, daß man nie mehr essen sollte, als man tragen kann. Das gilt auch für Speisepilze... >ß´(Meine Nachbarn freuen sich über meine Überschüsse.

Rolf1973
22.10.2016, 23:00
Was ist'n das für ein Exemplar?

http://www.shit.funplexus.de/images/bild-1.gif

War beim Sammeln schon weich und schmeckte irgendwie komisch.

Shahirrim
22.10.2016, 23:00
...

http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/dscf2449q5134gtoi7.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)

Gruß
Maggie

Ich glaub, ich habe ihn identifiziert.
In meinem Buch sind nur der Tigerritterling (giftig) und der Mairitterling (essbar) drin, aber ich habe da mal gestöbert, weil für einen Milchling ist der Stil doch recht dünn. Der Hut ähnelt jedemfalls dem Unverschämten Ritterling sehr. Der hier ist aber auch ungenießbar.

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b8/Tricholoma_lascivum.jpg


https://de.wikipedia.org/wiki/Unversch%C3%A4mter_Ritterling

Krabat
22.10.2016, 23:04
Das hatte ich auch schon mal auf einer Pilz-Exkursion gehört, dass man die Pilze aus dem Garten nicht essen soll. Aber hier wurde mir gesagt, dass das Unsinn sei.

Champignons aus dem Garten kann man sehr wohl essen.

Shahirrim
22.10.2016, 23:09
Das hatte ich auch schon mal auf einer Pilz-Exkursion gehört, dass man die Pilze aus dem Garten nicht essen soll. Aber hier wurde mir gesagt, dass das Unsinn sei.

Wenn auf meiner Wiese Schopftintlinge wachsen, wäre ich froh. Kein Hund, der da drauf pisst. :D

Heifüsch
22.10.2016, 23:15
Meine Nachbarn freuen sich über meine Überschüsse.

Leider biste kein Kreuzberger. Nilpferde gibtz hier jedenfalls nicht, nich mal Spree-Hippos... >&´(

Lilly
22.10.2016, 23:20
Kurti, Steinpilze sind bei uns in der Gegend nicht so oft zu finden. Oder ich bin zu blöd dazu.
Nächste Woche mach ich dann den letzten Gang in die Wildnis, dann aber nur, wenn von der Strasse die Hallimasche auch wirklich zu sehen sind.

Du kannst ja mal die Methode eines meiner Kinder ausprobieren, als es ungefähr zwei Jahre alt war. Es stapfte durch den Wald und rief "Marooone, Maroooone....":dg:

Mäggie, ich wäre vorsichtig. Von meinem Vater weiß ich, dass man im Zweifel einen Pilz probieren und an ihm riechen muss. Ich gehe auf Nummer sicher und esse keinen Pilz, den ich nicht kenne.

Kurti
22.10.2016, 23:43
Leider biste kein Kreuzberger. Nilpferde gibtz hier jedenfalls nicht, nich mal Spree-Hippos... >&´("Heifüsche gibtz" in den hiesigen Gewässern gottseidank auch keine.

Kurti
22.10.2016, 23:57
Kurti, Steinpilze sind bei uns in der Gegend nicht so oft zu finden. Oder ich bin zu blöd dazu.
Nächste Woche mach ich dann den letzten Gang in die Wildnis, dann aber nur, wenn von der Strasse die Hallimasche auch wirklich zu sehen sind.Schau besser am Straßenrand nach den leicht erkennbaren Fliegenpilzen, in deren Nähe oftmals Steinpilze gedeihen.

Frontferkel
23.10.2016, 00:11
Bitte um Nachhilfe in Sachen Pilze. War heute im Wald. Ob die Pilze genießbar sind, weiß ich leider nicht. Wißt ihr, um welche Sorten es sich hier handelt? Beide haben Lamelen.

http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/dscf24372wxnh359sm.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)

Das ist ein Krempling . Ist zwar essbar , aber eigentlich wertlos und geschmacklos und besseres Schweinefutter . Sammeln würde ich die nicht . Tut auch keiner .

Ausonius
23.10.2016, 11:09
Bitte um Nachhilfe in Sachen Pilze. War heute im Wald. Ob die Pilze genießbar sind, weiß ich leider nicht. Wißt ihr, um welche Sorten es sich hier handelt? Beide haben Lamelen.

http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/dscf24372wxnh359sm.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)

http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/dscf2449q5134gtoi7.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)

Gruß
Maggie

Der obere könnte ein Kahler Krempling sein. Leider sieht man die Lamellen nicht. Beim unteren - keine wirkliche Idee.

Ausonius
23.10.2016, 11:10
Lamellenpilze, so wurde es mir beigebracht, sind generell mit Vorsicht - oder am besten überhaupt nicht - zu genießen. Ich kenne die Pilze auf den Bildern allerdings nicht, sorry.

Bei den Lamellenpilzen gibt es häufiger giftige Verwechslungspartner. Dennoch geht auch das, man muss halt mehr Zeit in die Pilzkunde investieren.

Ausonius
23.10.2016, 11:12
Zu kalt für Pilze? Meinst du wirklich? Also hier sind es auch gerade mal 10 Grad nachmittags. Dachte gar nicht, dass das eine Rolle spielt. Aber kann schon sein...

Bei Temperaturen zwischen 5-10 Grad gedeihen Pilze noch. Aber auch bei uns ist es eines der schlechtesten Jahre. Es war selbst noch in den ersten Oktoberwochen einfach zu trocken.

Ausonius
23.10.2016, 11:17
Der obere könnte ein Speisetäubling sein, die unteren kann ich nicht einordnen.

Das ist definitiv kein Speisetäubling, die sind blassrot.

Ausonius
23.10.2016, 11:20
Feuchtigkeit bevorzugende Massenpilze, wie der Trompetenpfifferling und die Herbsttrompete, blieben in diesem Jahr völlig aus.

Trompetenpfifferlinge habe ich schon gesehen. Da kommen noch mehr, denke ich, die sind eher spät dran. Mit den Herbsttrompeten habe ich die Erfahrung gemacht, dass sie nur alle paar Jahre mal Fruchtkörper bilden. Das ist schade, denn das ist für mich einer der besten Pilze.

Ausonius
23.10.2016, 11:24
Meine Musiklehrerin (aus meiner alten Kirche) hält den immer noch für essbar. Er galt ja früher als essbar, wenn man den nur gut durchgebraten hat.


Ich habe auch schon Kahler Krempling gegessen und kämpfe immer noch 100% gegen Rechts. :) Das Tückische ist aber, dass er wohl ein Allergen freisetzen kann, dass bei manchen Menschen zu heftigen Symptomen führt.

Ausonius
23.10.2016, 11:25
Das hatte ich auch schon mal auf einer Pilz-Exkursion gehört, dass man die Pilze aus dem Garten nicht essen soll. Aber hier wurde mir gesagt, dass das Unsinn sei.

Das stimmt nicht. Aus dem Garten hatte ich schon u.a. Wiesenchampignons und Schopftintlinge (ja, die kann man jung gut essen).

Ausonius
23.10.2016, 11:28
Von meinem Vater weiß ich, dass man im Zweifel einen Pilz probieren und an ihm riechen muss.

Der Probiertest nützt nur bei manchen Pilzen, vor allem Täublingen, etwas.

Shahirrim
23.10.2016, 11:30
Ich habe auch schon Kahler Krempling gegessen und kämpfe immer noch 100% gegen Rechts. :) Das Tückische ist aber, dass er wohl ein Allergen freisetzen kann, dass bei manchen Menschen zu heftigen Symptomen führt.

Er ist ja nur schwach giftig. Jedenfalls im meinem Pilzbuch, wo drin steht, dass er früher als essbar galt.

konfutse
23.10.2016, 11:36
Könnte ein Milchling sein. Keine Ahnung aber, welche Art. Kenne aber da nur den Wolligen Milchling . Wenn ja, ungenießbar! :D

Oder es ist ein Ritterling! Da gibt es essbare und sehr giftige Arten von!
Milchling wäre auch möglich, aber Ritterlinge werden nicht so groß.

konfutse
23.10.2016, 11:47
Das ist definitiv kein Speisetäubling, die sind blassrot.
OK, die Farbe sollte man eh nicht nach Foto beurteilen.

Könnte auch ein Wieseltäubling (Russola mustelina) sein: "Hut bis 12 cm breit, fast halbkugelig, bald flacher gewölbt, Mitte manchmal niedergedrückt, feucht speckig glänzend, trocken matt, hasel- bis dunkelbraun, oft fleckig. Stiel bis 8 cm lang, bis 3 cm dick, oft gedrungen, jung weiß, später bräunlich überhaucht."

Ausonius
23.10.2016, 11:53
Könnte auch ein Wieseltäubling (Russola mustelina) sein: "Hut bis 12 cm breit, fast halbkugelig, bald flacher gewölbt, Mitte manchmal niedergedrückt, feucht speckig glänzend, trocken matt, hasel- bis dunkelbraun, oft fleckig. Stiel bis 8 cm lang, bis 3 cm dick, oft gedrungen, jung weiß, später bräunlich überhaucht."

Täublinge sind besonders farbenfroh und es gibt sie auch in braun. Ich plädiere aber doch mehr für den Kahlen Krempling. Täublinge haben vollere Farben, dazu noch der leicht konvexe Hut. Man müsste die Unterseite sehen, der Krempling hat rostfarbene Lamellen.

Ausonius
23.10.2016, 11:58
Er ist ja nur schwach giftig. Jedenfalls im meinem Pilzbuch, wo drin steht, dass er früher als essbar galt.

Schau mal hier rein: http://www.123pilze.de/dreamhc/download/KahlerKrempling.htm

Wobei man das "tödlich giftig" in diesem Fall eher als potentiell tödlich zu verstehen ist. Das hängt nämlich von extrem vielen Faktoren ab. Das besondere am Krempling ist, dass sein Gift (klar, als Allergen) unterschiedlich auf Personen wirkt und sich offenbar auch erst nach langem, häufigem Genuss bemerkbar macht.

Maggie
23.10.2016, 12:04
Ich glaub, ich habe ihn identifiziert.
In meinem Buch sind nur der Tigerritterling (giftig) und der Mairitterling (essbar) drin, aber ich habe da mal gestöbert, weil für einen Milchling ist der Stil doch recht dünn. Der Hut ähnelt jedemfalls dem Unverschämten Ritterling sehr. Der hier ist aber auch ungenießbar.

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b8/Tricholoma_lascivum.jpg


https://de.wikipedia.org/wiki/Unversch%C3%A4mter_Ritterling

Das könnte er tatsächlich sein, sieht im zumindest sehr ähnlich...

Maggie
23.10.2016, 12:06
Du kannst ja mal die Methode eines meiner Kinder ausprobieren, als es ungefähr zwei Jahre alt war. Es stapfte durch den Wald und rief "Marooone, Maroooone....":dg:

Mäggie, ich wäre vorsichtig. Von meinem Vater weiß ich, dass man im Zweifel einen Pilz probieren und an ihm riechen muss. Ich gehe auf Nummer sicher und esse keinen Pilz, den ich nicht kenne.

Sehr sinnvoll, wenn man leben möchte...:dg:

Maggie
23.10.2016, 12:07
Das ist ein Krempling . Ist zwar essbar , aber eigentlich wertlos und geschmacklos und besseres Schweinefutter . Sammeln würde ich die nicht . Tut auch keiner .

Vielleicht als Mischpilz?

Maggie
23.10.2016, 12:09
Bei Temperaturen zwischen 5-10 Grad gedeihen Pilze noch. Aber auch bei uns ist es eines der schlechtesten Jahre. Es war selbst noch in den ersten Oktoberwochen einfach zu trocken.

Bei uns auch, als es noch wärmer war, war es zu trocken. Und nun ist es kalt, aber nass....

Chandra
23.10.2016, 12:10
Wir essen jeden Sonntag Fliegenpilze :D

Maggie
23.10.2016, 12:14
Wir essen jeden Sonntag Fliegenpilze :D

Wußte gar nicht, dass du zu den Suchtbolzen gehörst....:D

Kurti
23.10.2016, 15:34
Vielleicht als Mischpilz?Besser nie.


Wir essen jeden Sonntag Fliegenpilze :DMan merkt's.

kotzfisch
23.10.2016, 16:00
Bei uns auch, als es noch wärmer war, war es zu trocken. Und nun ist es kalt, aber nass....

Kahle Kremplinge waren einst geschätzte Pilze bei Kennern, jedoch gab es Todesfälle nach Verzehr, nicht wegen ominöser Gifte, sondern ich erinnere schwere anaphylaktische Geschichten.

kotzfisch
23.10.2016, 16:01
Ganz falsch lag ich nicht aber auch nicht richtig, hier bitte:

Bedeutung und Toxizität[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Kahle Krempling ist giftig, wurde früher allerdings als essbar angesehen. Der Genuss von rohen Kremplingen kann zu einer schweren, teils tödlichen Gastroenteritis führen. Durch das ausgiebige Erhitzen werden zwar im rohen Pilz enthaltene Gifte (u. a. Hämolysine und Hämagglutinine) zerstört, eine aber mindestens eben so große Gefahr geht von einem im Pilz enthaltenen Allergen aus, das im Blut zu einer Antikörperbildung führt und das Paxillus-Syndrom auslösen kann. Hierbei vereinigen sich die Antigene des Pilzes mit den Antikörpern zu einem Antigen-Antikörper-Komplex, der sich auf den roten Blutkörperchen auflagert und diese auflöst, was im schlimmsten Falle zum Tode führen kann. Dieses Syndrom tritt zumeist erst nach mehrmaligem Verzehr dieser Pilzart auf, manchmal erst nach Jahren, weswegen sie früher für essbar gehalten wurde.

Frontferkel
23.10.2016, 16:17
Vielleicht als Mischpilz?
Nein ,auch nicht als Mischpilzgericht . Der Krempling würde den guten Geschmack des Gerichtes völlig zu nichte machen .
Also am besten nicht erst sammeln .

Maggie
23.10.2016, 17:11
Ganz falsch lag ich nicht aber auch nicht richtig, hier bitte:

Bedeutung und Toxizität[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Kahle Krempling ist giftig, wurde früher allerdings als essbar angesehen. Der Genuss von rohen Kremplingen kann zu einer schweren, teils tödlichen Gastroenteritis führen. Durch das ausgiebige Erhitzen werden zwar im rohen Pilz enthaltene Gifte (u. a. Hämolysine und Hämagglutinine) zerstört, eine aber mindestens eben so große Gefahr geht von einem im Pilz enthaltenen Allergen aus, das im Blut zu einer Antikörperbildung führt und das Paxillus-Syndrom auslösen kann. Hierbei vereinigen sich die Antigene des Pilzes mit den Antikörpern zu einem Antigen-Antikörper-Komplex, der sich auf den roten Blutkörperchen auflagert und diese auflöst, was im schlimmsten Falle zum Tode führen kann. Dieses Syndrom tritt zumeist erst nach mehrmaligem Verzehr dieser Pilzart auf, manchmal erst nach Jahren, weswegen sie früher für essbar gehalten wurde.

Also auf alle Fälle Finger weg, warum sollte man solche Risiken eingehen?
Am besten man spezialisiert sich auf einem bekannte Sorten, oder man muss, wie einige hier, schon ein Kenner sein...

Maggie
23.10.2016, 17:12
Nein ,auch nicht als Mischpilzgericht . Der Krempling würde den guten Geschmack des Gerichtes völlig zu nichte machen .
Also am besten nicht erst sammeln .

Die ganze Pilzsammlerei ist schon eine Wissenschaft für sich...

schlaufix
23.10.2016, 17:13
Ich muss sagen, wenn ich hier einen Pilz poste und alle mir sagen, dass er essbar ist, würde ich euch voll und ganz vertrauen...

Du scheinst recht dumm zu sein!

Maggie
23.10.2016, 17:15
Du scheinst recht dumm zu sein!

Nein, ich glaube nicht an Verschwörungstheororien, wie du weißt.

schlaufix
23.10.2016, 17:17
Nein, ich glaube nicht an Verschwörungstheororien, wie du weißt.

Schön, dann vertraue weiterhin Menschen die du nicht kennst.

Maggie
23.10.2016, 17:23
Schön, dann vertraue weiterhin Menschen die du nicht kennst.

Dass sich alle hier zusammentun, um mich auszuschalten, halte ich für fast unmöglich. Nicht, weil ich denke, beliebt zu sein. Aber so groß wäre der Hass nicht. Außerdem würde das Gewissen bei einigen nicht mitspielen. Dann gibt es Pilz-Kenner aus dem linken und rechten Lager, die sich nicht verbünden würden. Und So weiter...

Kurti
23.10.2016, 20:27
Ich muss sagen, wenn ich hier einen Pilz poste und alle mir sagen, dass er essbar ist, würde ich euch voll und ganz vertrauen...Du solltest dich besser selbst mit den üblichsten, essbaren Pilzen vertraut machen - mithilfe eines guten Pilzbuches oder -kurses wahrlich keine große Kunst. Mit zunehmender Erfahrung wirst du dann auch noch lernen, in welchen Wäldern bzw. zu welcher Jahreszeit sich nach denen zu suchen lohnt.

kotzfisch
23.10.2016, 20:55
Dass sich alle hier zusammentun, um mich auszuschalten, halte ich für fast unmöglich. Nicht, weil ich denke, beliebt zu sein. Aber so groß wäre der Hass nicht. Außerdem würde das Gewissen bei einigen nicht mitspielen. Dann gibt es Pilz-Kenner aus dem linken und rechten Lager, die sich nicht verbünden würden. Und So weiter...

Ja, Blödsinn.
Vergiss es.

Punkt
24.10.2016, 18:02
56668

Im eigenen Garten.
Keine Hallimasch.
Keine Stockschwämmchen.
Vermutlich essbar.Aber keine Ahnung.

sieht aus, wie Gesäter Tintling (Coprinellus disseminatus) - nichts essbares

Punkt
24.10.2016, 18:14
Bitte um Nachhilfe in Sachen Pilze. War heute im Wald. Ob die Pilze genießbar sind, weiß ich leider nicht. Wißt ihr, um welche Sorten es sich hier handelt? Beide haben Lamelen.

http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/dscf24372wxnh359sm.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)

http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/dscf2449q5134gtoi7.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)

Gruß
Maggie
Der untere könnte der Geflecke Rübling sein (Rhodocollybia macualata) sein ungenießbar - gallebitter

Maggie
24.10.2016, 18:21
Der untere könnte der Geflecke Rübling sein (Rhodocollybia macualata) sein ungenießbar - gallebitter

Hab halt ein glückliches Händchen für Pilze.... ;)

Maggie
24.10.2016, 18:24
Du solltest dich besser selbst mit den üblichsten, essbaren Pilzen vertraut machen - mithilfe eines guten Pilzbuches oder -kurses wahrlich keine große Kunst. Mit zunehmender Erfahrung wirst du dann auch noch lernen, in welchen Wäldern bzw. zu welcher Jahreszeit sich nach denen zu suchen lohnt.

Habe schon zwei Pilzexkursionen mitgemacht. Ist gar nicht so einfach, bei den Hunderten von Pilzarten. Wer das von den Eltern übernommen hat, ist klar im Vorteil. Der Wessi hat es aber nicht so mit Pilzen...
Ich sag dir ehrlich, ich verlasse ich lieber auf euch, als auf ein Pilzbuch. Hier habe ich verschiedene Kenner.

kevil
24.10.2016, 19:29
Heute wurden nach einer Stunde Suche eine krause Glücke und paar Maronen mitgebracht. Morgen mach ich Alleinmarsch. Mal sehen, ob und was ich finde.
Aus Dresden kommen immerzu die Nachrichten, dass da soviel Pilze wie lange nicht mehr gesammelt werden. Zum kotzen das :crazy:

pixelschubser
24.10.2016, 19:31
Heute wurden nach einer Stunde Suche eine krause Glücke und paar Maronen mitgebracht. Morgen mach ich Alleinmarsch. Mal sehen, ob und was ich finde.
Aus Dresden kommen immerzu die Nachrichten, dass da soviel Pilze wie lange nicht mehr gesammelt werden. Zum kotzen das :crazy:

WAS!?!?!?!??!:hd:

Hier gibts so gut wie keine brauchbaren Pilze. Allerdings wachsen auf unserer Wiese Schirmpilze recht regelmässig. Hab gestern erst wieder drei davon in mein Omelett geschnippelt.

Maggie
24.10.2016, 21:30
WAS!?!?!?!??!:hd:

Hier gibts so gut wie keine brauchbaren Pilze. Allerdings wachsen auf unserer Wiese Schirmpilze recht regelmässig. Hab gestern erst wieder drei davon in mein Omelett geschnippelt.

Warum nicht, Schirmpilze sind gar nicht so übel. Allerdings habe hier dieses Jahr noch nicht mal die gesehen...

Kurti
24.10.2016, 21:41
Warum nicht, Schirmpilze sind gar nicht so übel. Allerdings habe hier dieses Jahr noch nicht mal die gesehen...Du scheinst wirklich über kein "Pilzauge" zu verfügen.

pixelschubser
24.10.2016, 21:41
Warum nicht, Schirmpilze sind gar nicht so übel. Allerdings habe hier dieses Jahr noch nicht mal die gesehen...

Wir haben direkt am Haus ein Myzel, das jedes Jahr etwa 20-30 Pilze liefert...wenn unser doofer Hund sie nicht grad umrennt. In diesem Jahr war die Ausbeute allerdings kleiner. Letztes Jahr habe ich mir zwei große Hüte (etwa 20 cm Durchmesser) paniert und in geklärter Butter ausgebraten. Das war mal richtig lecker.

Maggie
25.10.2016, 15:02
Wir haben direkt am Haus ein Myzel, das jedes Jahr etwa 20-30 Pilze liefert...wenn unser doofer Hund sie nicht grad umrennt. In diesem Jahr war die Ausbeute allerdings kleiner. Letztes Jahr habe ich mir zwei große Hüte (etwa 20 cm Durchmesser) paniert und in geklärter Butter ausgebraten. Das war mal richtig lecker.

Ja, als sogenanntes Pilz-Schnitzel sollen sie sich bestens eignen.

Maggie
25.10.2016, 15:03
Du scheinst wirklich über kein "Pilzauge" zu verfügen.

"Pilzauge"? Kenn nur Hühnerauge! :D

pixelschubser
25.10.2016, 21:15
"Pilzauge"? Kenn nur Hühnerauge! :D

Der will nur stänkern.

Sein "Pilzauge", also die Fähigkeit Pilze zu finden, beschränkt sich wahrscheinlich auf das Glas Mischpilze im Supermarkt.

kevil
26.10.2016, 13:33
56734

Maggie
29.10.2016, 17:32
War heute wieder mal im Wald in im Feld unterwegs:

Kann jemand diese Pilze identifizieren? Das Fleisch unter dem Hut am Stiel sieht rötlich-bläulich aus. Das ist hier nicht eindeutig zu erkennen.

http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/dscf2458ovzy2rxdhi.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)

opppa
30.10.2016, 13:47
War heute wieder mal im Wald in im Feld unterwegs:

Kann jemand diese Pilze identifizieren? Das Fleisch unter dem Hut am Stiel sieht rötlich-bläulich aus. Das ist hier nicht eindeutig zu erkennen.

http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/dscf2458ovzy2rxdhi.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)

Kahler Krempling - wird seit einigen Jahren als giftig eingestuft!

Maggie
30.10.2016, 17:30
Kahler Krempling - wird seit einigen Jahren als giftig eingestuft!

Danke Oppa! Ich sags ja, 'wenn der Wessi Pilze sucht'...:)

https://de.wikipedia.org/wiki/Kahler_Krempling

Krombacher007
30.10.2016, 17:36
War heute auch mit meinem Bruder Pilze sammeln, dann putzen und braten mit Speck und Zwiebeln. Unsere Pilzsaison hat also erfolgreich und lecker begonnen

http://fs5.directupload.net/images/161030/qavkqtlv.jpg

Maggie
30.10.2016, 18:05
War heute auch mit meinem Bruder Pilze sammeln, dann putzen und braten mit Speck und Zwiebeln. Unsere Pilzsaison hat also erfolgreich und lecker begonnen

Super! Last sie euch schmecken, die Pfifferlinge!

Krombacher007
30.10.2016, 18:07
Super! Last sie euch schmecken, die Pfifferlinge!

Das sind doch keine Pfifferlinge

Veruschka
30.10.2016, 18:09
Ich esse keine Waldpilze.....hab da immer Tschernobyl im Hinterkopf.

Kreuzbube
30.10.2016, 18:11
Ich esse keine Waldpilze.....hab da immer Tschernobyl im Hinterkopf.

Na ja, wenn sie nicht gerade im Dunkeln leuchten, sind sie ungefährlich.:))

Maggie
30.10.2016, 18:13
Das sind doch keine Pfifferlinge

Sondern?

Krombacher007
30.10.2016, 18:15
Sondern?

Das sind Hallimasche

Veruschka
30.10.2016, 18:21
Na ja, wenn sie nicht gerade im Dunkeln leuchten, sind sie ungefährlich.:))
Dann lass es dir schmecken :))

Maggie
30.10.2016, 18:21
Das sind Hallimasche

Klar............wollte euch nur mal testen....:rot werden:

Kreuzbube
30.10.2016, 18:23
Dann lass es dir schmecken :))

Ich nehme lieber Champis aus der Dose. Hatte ich letztens...in Kräuterbutter angebraten...dann auf`s Schnitzelbrot. Ein Traum!:happy:

konfutse
31.10.2016, 19:12
War heute auch mit meinem Bruder Pilze sammeln, dann putzen und braten mit Speck und Zwiebeln. Unsere Pilzsaison hat also erfolgreich und lecker begonnen

http://fs5.directupload.net/images/161030/qavkqtlv.jpg
Das sind ja Babypilze. Die putzen und schneiden wäre mir zu mühselig.

Anita Fasching
31.10.2016, 19:16
Ich esse keine Waldpilze.....hab da immer Tschernobyl im Hinterkopf.

Ah, daher kommt der Begriff vom " Atompilz".
Ich kaufe immer auf dem Markt die polnischen, die sind besonders groß.

Veruschka
31.10.2016, 21:26
Ah, daher kommt der Begriff vom " Atompilz".
Ich kaufe immer auf dem Markt die polnischen, die sind besonders groß.
Das würde einiges erklären.... :))

Grenzer
31.10.2016, 21:29
Ich esse keine Waldpilze.....hab da immer Tschernobyl im Hinterkopf.


Na ja, wenn sie nicht gerade im Dunkeln leuchten, sind sie ungefährlich.:))


...aber wenn sie doch leuchten,- dann findet man sie wenigstens einfacher....:D

konfutse
01.11.2016, 15:59
Das würde einiges erklären.... :))
Richtig, gesteigertes Wahrnehmungs- und Urteilungsvermögen.

Maggie
12.11.2016, 12:43
Nächster Pilz:
Kennt den jemand?

http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/dscf2467mx16yotq0z.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)

kotzfisch
12.11.2016, 12:46
Nächster Pilz:
Kennt den jemand?

http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/dscf2467mx16yotq0z.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)

Weisser Knollenblätterpilz oder Wiesenchampignon?
Das typische Unterscheidungsmerkaml ist nicht vorhanden.

Maggie
12.11.2016, 12:51
Weisser Knollenblätterpilz oder Wiesenchampignon?
Das typische Unterscheidungsmerkaml ist nicht vorhanden.

Oh Gott...Hoffe, dass das alleinige Hantieren damit keine Probleme macht?
Der Pilz riecht unangenehm. Stand vor einer Laubhecke an einem Fischweiher. Der Wiesenchampignon scheint ja lachsfarbene Lamellen zu haben?

http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/dscf2464d37bgze21f.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)

kotzfisch
12.11.2016, 13:06
Oh Gott...Hoffe, dass das alleinige Hantieren damit keine Probleme macht?
Der Pilz riecht unangenehm. Stand vor einer Hecke an einem Fischweiher. Der Wiesenchampignon scheint ja lachsfarbene Lamellen zu haben?

http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/dscf2464d37bgze21f.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)

Auf diesem Bild scheint es weder das eine, noch das andere zu sein.
Hantieren macht keine Probleme.Aber wenn er schon unschön riecht: weg damit!

Maggie
12.11.2016, 13:07
Auf diesem Bild scheint es weder das eine, noch das andere zu sein.
Hantieren macht keine Probleme.Aber wenn er schon unschön riecht: weg damit!

Mach ich...Danke für dein Feedback....:hsl:

Maggie
06.08.2017, 12:49
Habe heute diesen Pilz im Garten entdeckt. Weiß jemand, um welche Art es sich handelt?

https://picload.org/infonail/rwarwada/20170806_114822.jpg

https://picload.org/infonail/rwarwadl/20170806_114834.jpg

https://picload.org/infonail/rwarwadi/20170806_114845.jpg

60263

https://picload.org/infonail/rwarwada/20170806_114822.jpg



Also irgenwie bekomme ich das mit den Fotos nicht mehr hin, hat sich im Forum was mit den Einstellungen verändert?
https://picload.org/thumbnail/rwarwadi/20170806_114845.jpg

Bolle
06.08.2017, 12:54
Habe heute diesen Pilz im Garten entdeckt. Weiß jemand, um welche Art es sich handelt?

http://fs5.directupload.net/images/170806/temp/ce5xsece.jpg (http://www.directupload.net/file/d/4806/ce5xsece_jpg.htm)

http://fs5.directupload.net/images/170806/temp/n33k3uub.jpg (http://www.directupload.net/file/d/4806/n33k3uub_jpg.htm)

das ist der unsichtbare Röhrling!

Maggie
06.08.2017, 13:01
das ist der unsichtbare Röhrling!

Ja. ;-) Was mach ich falsch?

opppa
06.08.2017, 14:09
Mach ich...Danke für dein Feedback....:hsl:

Die Ameise auf Deinem ersten Bild war aber sicherlich nicht giftig!

:D

opppa
06.08.2017, 14:12
Habe heute diesen Pilz im Garten entdeckt. Weiß jemand, um welche Art es sich handelt?

https://picload.org/infonail/rwarwada/20170806_114822.jpg

https://picload.org/infonail/rwarwadl/20170806_114834.jpg

https://picload.org/infonail/rwarwadi/20170806_114845.jpg

60263

https://picload.org/infonail/rwarwada/20170806_114822.jpg



Also irgenwie bekomme ich das mit den Fotos nicht mehr hin, hat sich im Forum was mit den Einstellungen verändert?
https://picload.org/thumbnail/rwarwadi/20170806_114845.jpg

Ich kann die Bilder jedenfalls nicht vergrößern. Daher ist eine Bestimmung (jedenfalls für mich) unmöglich!

:hmm:

kotzfisch
06.08.2017, 14:17
das ist der unsichtbare Röhrling!

Offenkundig kein Röhrling- gehe mal zum Optiker!

kotzfisch
06.08.2017, 14:17
Ich kann die Bilder jedenfalls nicht vergrößern. Daher ist eine Bestimmung (jedenfalls für mich) unmöglich!

:hmm:

Irgendeine Täublingsart- da lohnt kein Verzehr.

opppa
06.08.2017, 14:23
Irgendeine Täublingsart- da lohnt kein Verzehr.

An Täublinge geh ich nicht ran; Ausnahme "Grüngefelderter Täubling" - und der ist bei uns extrem selten!

:D

kotzfisch
06.08.2017, 14:24
An Täublinge geh ich nicht ran; Ausnahme "Grüngefelderter Täubling" - und der ist bei uns extrem selten!

:D

Die schmecken nicht, ganz einfach.
Bäh.

opppa
06.08.2017, 16:57
Na ja, wenn ein Fisch davon kotzt, heißt das doch noch lange nicht, daß er Menschen nicht schmecken kann!

:bäh:

latrop
06.08.2017, 17:07
Ich warte lieber bis in meinem Garten die Hallimasch auftauchen.

Ausonius
06.08.2017, 17:09
Oh Gott...Hoffe, dass das alleinige Hantieren damit keine Probleme macht?
Der Pilz riecht unangenehm. Stand vor einer Laubhecke an einem Fischweiher. Der Wiesenchampignon scheint ja lachsfarbene Lamellen zu haben?


Zu den "Faustregeln" oder "Bauernregeln" bei Pilzen gehört: weißer Pilz + weiße Lamellen = no-no! Das auf dem Foto scheint zwar kein Knollenblätterpilz zu sein (kein Ring, keine Knolle). Doch mit wenigen Ausnahmen sind die meisten Pilze in der genannten Kombination ungenießbar bis giftig.

Wenn man sich bei Champignons nicht ganz sicher ist (bei jungen können die Lamellen noch sehr ins weiße gehen), kann man die Hüte einfach eine Nacht liegen lassen, dann dunkeln sie nach. Der Pilz auf dem Foto ist auf keinen Fall ein Champignon.

Ausonius
06.08.2017, 17:10
Habe heute diesen Pilz im Garten entdeckt. Weiß jemand, um welche Art es sich handelt?

https://picload.org/infonail/rwarwada/20170806_114822.jpg

https://picload.org/infonail/rwarwadl/20170806_114834.jpg

https://picload.org/infonail/rwarwadi/20170806_114845.jpg

60263

https://picload.org/infonail/rwarwada/20170806_114822.jpg



Also irgenwie bekomme ich das mit den Fotos nicht mehr hin, hat sich im Forum was mit den Einstellungen verändert?
https://picload.org/thumbnail/rwarwadi/20170806_114845.jpg

Das ist vermutlich ein Frauentäubling. Viele schätzen ihn als guten Speisepilz.

Jodlerkönig
06.08.2017, 17:13
Irgendeine Täublingsart- da lohnt kein Verzehr.es ist vermutlich ein täubling. allerdings sind die gut essbaren eher aquarellfarben. grün, rot und blau. wenn du die nur mit salz in der pfanne kurz anbrätst, schmecken die richtig geil. schon zu kindertagen, war das immer ein highlight. bei dem bild, ist die farbe zu kräftig. somit würde ich ihn stehen lassen.

Ausonius
06.08.2017, 17:14
es ist ein täubling. allerdings sind die gut essbaren eher aquarellfarben. grün, rot und blau. wenn du die nur mit salz in der pfanne kurz anbrätst, schmecken die richtig geil. schon zu kindertagen, war das immer ein highlight. bei dem bild, ist die farbe zu kräftig. somit würde ich ihn stehen lassen.

Die kräftig lilanen sind Frauentäublinge, zählen eher zu den aromatischen Täublingen. Kann man schon machen, ich sammle sie selten.

Jodlerkönig
06.08.2017, 17:16
Die kräftig lilanen sind Frauentäublinge, zählen eher zu den aromatischen Sorten. Kann man schon machen, ich sammle sie selten.die gibts ja auch in rot...einer kräftig rot, einer mehr aquarellrot.....der kräftig rote, ist bitter....
ich bins halt so gewohnt :D

Ausonius
06.08.2017, 17:20
die gibts ja auch in rot...einer kräftig rot, einer mehr aquarellrot.....der kräftig rote, ist bitter....
ich bins halt so gewohnt :D

Der kräftige rote trägt den schönen Namen "Speitäubling".

Maggie
06.08.2017, 17:52
Hallo ihr Lieben, vielen Dank für eure Einschätzungen!
Ich würde euch die Fotos gerne noch mal vergrößert zur Verfügung stellen. Mir ist nicht ganz klar, warum mir das plötzlich nicht mehr gelingt.
Soweit ich weiß, kann man vom Forum aus nicht von der Festplatte laden. Das ist doch wohl richtig?
In Erinnerung habe ich, dass man den Link von Fotos-hochladen-Anbietern - ohne "Grafik einfügen" - in den Beitrag setzen kann. Aber das funktionierte auch nicht. Mit "Grafik einfügen" geht es aber auch nicht.
Wie macht ihr das?

Gruß Maggie

Maggie
06.08.2017, 18:20
Das ist vermutlich ein Frauentäubling. Viele schätzen ihn als guten Speisepilz.

Hallo Ausonius, soweit ich das verstanden habe, ist der Frauentäubling violett bis grün. Mein Pilz ist eher moccabraun. Was meinst du?
https://de.wikipedia.org/wiki/Frauen-T%C3%A4ubling
Gruß Maggie

P.S. Hab gerade gesehen, es gibt auch braune. Sorry.
http://www.nvvbirmensdorf.ch/Pilze/8_Frauentaubling.html

Valdyn
06.08.2017, 18:21
Kann man mit dem Frauentäubling Frauen betäuben?

Und kann mir ein Mod bitte den Account einfrieren oder die Beitragszahl?

Ausonius
06.08.2017, 18:28
Hallo Ausonius, soweit ich das verstanden habe, ist der Frauentäubling violett bis grün. Mein Pilz ist eher moccabraun. Was meinst du?
https://de.wikipedia.org/wiki/Frauen-T%C3%A4ubling
Gruß Maggie

Es gibt Riesenunterschiede, wie das im Bild rüberkommt usw. Für mich sieht es zwar trotzdem wie ein Frauentäubling aus, aber es gibt zum Beispiel auch den braunen Ledertäubling, ebenfalls essbar: https://de.wikipedia.org/wiki/Brauner_Leder-T%C3%A4ubling

Die Täublinge sind sehr farbig, es gibt sie in grün, gelb, rot, braun usw... Sie sind auch nicht immer leicht auseinanderzuhalten. Viele sind essbar, aber es gibt auch ungenießbare Vertreter. Dazu zählt besonders der schon erwähnte Speitäubling, der beißend scharf schmeckt.

Maggie
06.08.2017, 18:36
Es gibt Riesenunterschiede, wie das im Bild rüberkommt usw. Für mich sieht es zwar trotzdem wie ein Frauentäubling aus, aber es gibt zum Beispiel auch den braunen Ledertäubling, ebenfalls essbar: https://de.wikipedia.org/wiki/Brauner_Leder-T%C3%A4ubling

Die Täublinge sind sehr farbig, es gibt sie in grün, gelb, rot, braun usw... Sie sind auch nicht immer leicht auseinanderzuhalten. Viele sind essbar, aber es gibt auch ungenießbare Vertreter. Dazu zählt besonders der schon erwähnte Speitäubling, der beißend scharf schmeckt.

Danke Ausonius. Werde mal den Geschmacktest machen, wie in meinem letzten Link beschrieben.

Flüchtling
06.08.2017, 18:39
Kann man mit dem Frauentäubling Frauen betäuben?

Und kann mir ein Mod bitte den Account einfrieren oder die Beitragszahl?

8888 :Nazi::Nazi:
:sonicht: Doppelhitler!

kotzfisch
06.08.2017, 19:13
Es ist der braune Adolfsvertaubling- der ist giftig.
Da hilft auch das Braten mit Migrantine nichts.

konfutse
06.08.2017, 21:25
Habe heute diesen Pilz im Garten entdeckt. Weiß jemand, um welche Art es sich handelt?

https://picload.org/infonail/rwarwada/20170806_114822.jpg

https://picload.org/infonail/rwarwadl/20170806_114834.jpg

https://picload.org/infonail/rwarwadi/20170806_114845.jpg

60263

https://picload.org/infonail/rwarwada/20170806_114822.jpg



Also irgenwie bekomme ich das mit den Fotos nicht mehr hin, hat sich im Forum was mit den Einstellungen verändert?
https://picload.org/thumbnail/rwarwadi/20170806_114845.jpg

Täublinge. Müsste man genau schauen, ob die verträglich sind.

Maggie
06.08.2017, 21:35
Täublinge. Müsste man genau schauen, ob die verträglich sind.

Ich hab jetzt eben mal probiert. Was geschieht, falls sie nicht verträglich sind? :beten:

P. S. Ich habe die ganze Zeit einen bitteren Geschmack im Mund.

LOL
06.08.2017, 21:39
Ich hab jetzt eben mal probiert. Was geschieht, falls sie nicht verträglich sind? :beten:Tja, Maggie, auch wenn wir nicht immer einer Meinung waren, es war nett dich hier drin kennengelernt zu haben...

Maggie
06.08.2017, 21:42
Tja, Maggie, auch wenn wir nicht immer einer Meinung waren, es war nett dich hier drin kennengelernt zu haben...

Freu dich nicht zu früh, noch lebe ich...;)

Aber ich glaube, es nicht unnormal, dass man jetzt noch nichts merkt....

Flüchtling
06.08.2017, 21:49
Ich hab jetzt eben mal probiert. Was geschieht, falls sie nicht verträglich sind? :beten:

P. S. Ich habe die ganze Zeit einen bitteren Geschmack im Mund.
http://www.toxinfo.org/pilz/db/toxinfo.php?genic=GIFTIGE+TAEUBLINGE

LOL
06.08.2017, 21:50
Freu dich nicht zu früh, noch lebe ich...;)

Aber ich glaube, es nicht unnormal, dass man jetzt noch nichts merkt....

Ich hoffe doch sehr du lebst auch weiterhin gesund und munter. Bitte keine Experimente mehr mit dir unbekannten Pilzen, denn im besten Fall bekommst du das Kotzen bzw Halluzinationen und im schlimmsten...
Also, bitte lass sowas sein.

Maggie
06.08.2017, 21:52
http://www.toxinfo.org/pilz/db/toxinfo.php?genic=GIFTIGE+TAEUBLINGE

Danke Flüchtling für den Link!

hthor
06.08.2017, 21:53
Ich hab jetzt eben mal probiert. Was geschieht, falls sie nicht verträglich sind? :beten:

P. S. Ich habe die ganze Zeit einen bitteren Geschmack im Mund.


Die meisten lilagefärbten Pilze sind essbar, eventuell hattest ja noch ein Bitterling dabei. Übrigens gibt es Pilze wo das Gift erst viel später wirkt.

Maggie
06.08.2017, 21:54
Ich hoffe doch sehr du lebst auch weiterhin gesund und munter. Bitte keine Experimente mehr mit dir unbekannten Pilzen, denn im besten Fall bekommst du das Kotzen bzw Halluzinationen und im schlimmsten...
Also, bitte lass sowas sein.

Ja, du hast recht...Die ganze Aktion war wiedermal bekloppt. Manchmal bin ich zu leichtsinnig mit diesen Dingen. Wenn man aber Angst hat, kann man sich u. U. auch viel einbilden...
Aber ich denke mal, außer Magenbeschwerden wird nichts passieren, wie der Link von Flüchtling zeigt. Denn ein Täubling scheint es ja zu sein.

Maggie
06.08.2017, 21:57
Die meisten lilagefärbten Pilze sind essbar, eventuell hattest ja noch ein Bitterling dabei. Übrigens gibt es Pilze wo das Gift erst viel später wirkt.

Ja, z. B. beim Knollenblätterpilz.

hthor
06.08.2017, 22:00
Ja, z. B. beim Knollenblätterpilz.

genau an den dachte ich auch

Maggie
06.08.2017, 22:09
So sieht er vergrößert aus:

http://fs5.directupload.net/images/170806/6aaak3se.jpg (http://www.directupload.net)


http://up.picr.de/30014275gr.jpg

Zyankali
06.08.2017, 22:33
die bißspuren zeigen, das dort nicht lange dran geknabbert wurde...

glaube der ist eher nich so genießbar.

Maggie
06.08.2017, 22:42
die bißspuren zeigen, das dort nicht lange dran geknabbert wurde...

glaube der ist eher nich so genießbar.

...und wie äußert sich das?

Zyankali
06.08.2017, 22:51
...und wie äußert sich das?

musst du probieren, wenn du es wissen willst. aber erstmal bitte nur ein kleines stückchen und danach 2-3 stunden warten. dann ein etwa größeres und wieder warten.

hab ehrlich gesagt keinen schimmer was das für ein pilz ist. doch scheinbar hat er den tieren nicht geschmeckt.

LOL
06.08.2017, 22:56
musst du probieren, wenn du es wissen willst. aber erstmal bitte nur ein kleines stückchen und danach 2-3 stunden warten. dann ein etwa größeres und wieder warten.

hab ehrlich gesagt keinen schimmer was das für ein pilz ist. doch scheinbar hat er den tieren nicht geschmeckt.

Na toll, erst ein wenig die Leber schädigen und dann immer mehr. Leute, hört auf mit diesen Unsinn. Entweder ihr seid 100% sicher was ihr da mampft, oder ihr lässt es ganz sein. Bei Pilzen ist nicht zu spaßen...

Zyankali
06.08.2017, 23:02
Na toll, erst ein wenig die Leber schädigen und dann immer mehr. Leute, hört auf mit diesen Unsinn. Entweder ihr seid 100% sicher was ihr da mampft, oder ihr lässt es ganz sein. Bei Pilzen ist nicht zu spaßen...

drum empfehle ich die urmethode.


irgendwann hat ja schließlich mal jemand gemerkt, das man pilze essen kann. wie hat er das bemerkt ? durch ausprobieren...

würde das ding zwar nicht probieren, doch wenn man es genau wissen will führt kein weg daran vorbei.

Ausonius
06.08.2017, 23:15
die bißspuren zeigen, das dort nicht lange dran geknabbert wurde...

glaube der ist eher nich so genießbar.

Ach was, da gehen halt auch mal kleine Tiere ran. Bißspuren sagen auch überhaupt nichts aus. Es gibt auch Giftpilze, die für den Menschen gefährlich sind, nicht aber für viele Tiere.

Zyankali
06.08.2017, 23:19
Ach was, da gehen halt auch mal kleine Tiere ran. Bißspuren sagen auch überhaupt nichts aus. Es gibt auch Giftpilze, die für den Menschen gefährlich sind, nicht aber für viele Tiere.

stimmt schon. der fliegenpilz ist ja schließlich auch so ein ding. sooo giftig ist der gar nicht ;)


ändert nichts an der herangehensweise...

Querulator
06.08.2017, 23:29
Ja, du hast recht...Die ganze Aktion war wiedermal bekloppt. Manchmal bin ich zu leichtsinnig mit diesen Dingen. Wenn man aber Angst hat, kann man sich u. U. auch viel einbilden...
Aber ich denke mal, außer Magenbeschwerden wird nichts passieren, wie der Link von Flüchtling zeigt. Denn ein Täubling scheint es ja zu sein.
Der Farbe nach sieht er wie ein Speisetäubling aus, aber deine Geschmacksprobe spricht für einen Speitäubling, der ein helleres Rot aufweisen soll. Der heißt auch "Schrecken der Pilzsammler". Er riecht ähnlich wie Zedernholz, und den scharfen Geschmack kriegt man eine Weile nicht weg.

So weit meine bisherigen Kenntnisse... In meinem klugen Buch passt am besten der Buckeltäubling. Er soll zwar angenehm riechen aber auch scharf schmecken.

Täublinge haben den Vorteil, dass giftige vom Geschmack her ungenießbar sind, erfuhr ich in der Schule.

Querulator
06.08.2017, 23:35
genau an den dachte ich auch
Der passt nicht zur Farbe.

weiß, grün – lebensgefährlich
gelb    – giftig
grau    – essbar

Ausonius
06.08.2017, 23:37
Der Farbe nach sieht er wie ein Speisetäubling aus, aber deine Geschmacksprobe spricht für einen Speitäubling, der ein helleres Rot aufweisen soll.

Ihre Geschmacksprobe liest sich nicht nach Speitäubling. Der hat wirklich einen unvergleichlichen Geschmack, so extrem scharf, durchaus auch an Rettich erinnernd, nur in widerlich. Die Speitäublinge sind kirschrot.

Querulator
06.08.2017, 23:41
die bißspuren zeigen, das dort nicht lange dran geknabbert wurde...

glaube der ist eher nich so genießbar.
Verlass dich nicht auf Bissspuren! Ich habe schon einen Fliegenpilz gesehen, dessen Hut zur Hälfte einer Schnecke zum Opfer gefallen war. Auch Verfärbungen sagen nichts über Giftigkeit im Allgemeinen aus.

Pilze muss man kennen, wenn man sie essen möchte.

Zyankali
06.08.2017, 23:45
Verlass dich nicht auf Bissspuren! Ich habe schon einen Fliegenpilz gesehen, dessen Hut zur Hälfte einer Schnecke zum Opfer gefallen war. Auch Verfärbungen sagen nichts über Giftigkeit im Allgemeinen aus.

Pilze muss man kennen, wenn man sie essen möchte.

sag ja nichts anderes :)


wobei, eigentlich sag ich, wenn man denn schon experimentierten mag, dann bitte langsam und geduldig...

opppa
07.08.2017, 07:06
stimmt schon. der fliegenpilz ist ja schließlich auch so ein ding. sooo giftig ist der gar nicht ;)


ändert nichts an der herangehensweise...

Eins meiner Pilzbücher behauptet jedenfalls, daß sich durch Trinken des Urins der Rausch wiederholen lässt!

(Na ja der Autor kommt aus Bajuwarien!)

:prost:

Flüchtling
07.08.2017, 08:49
Maggie, wie gehts Dir inzwischen, Nacht (schlafarm:?, aber) gut überstanden?

Maggie
07.08.2017, 17:05
musst du probieren, wenn du es wissen willst. aber erstmal bitte nur ein kleines stückchen und danach 2-3 stunden warten. dann ein etwa größeres und wieder warten.

hab ehrlich gesagt keinen schimmer was das für ein pilz ist. doch scheinbar hat er den tieren nicht geschmeckt.

Man sollte vielleicht erwähnen, dass das nur zum Probieren von Täublingen gilt. Nicht, dass jemand das grundsätzlich für das "Pilze bestimmen" versteht. ;-)

Maggie
07.08.2017, 17:07
Maggie, wie gehts Dir inzwischen, Nacht (schlafarm:?, aber) gut überstanden?

Hallo Flüchtling, danke der Nachfrage, alles ok. Ich nehme an, dass die Angst mich plötzlich übermannt hat. Aber der bittere Geschmack war schon real. Gruß Maggie :wink:

Maggie
07.08.2017, 17:12
Der Farbe nach sieht er wie ein Speisetäubling aus, aber deine Geschmacksprobe spricht für einen Speitäubling, der ein helleres Rot aufweisen soll. Der heißt auch "Schrecken der Pilzsammler". Er riecht ähnlich wie Zedernholz, und den scharfen Geschmack kriegt man eine Weile nicht weg.

So weit meine bisherigen Kenntnisse... In meinem klugen Buch passt am besten der Buckeltäubling. Er soll zwar angenehm riechen aber auch scharf schmecken.

Täublinge haben den Vorteil, dass giftige vom Geschmack her ungenießbar sind, erfuhr ich in der Schule.

Hallo Gerda, also der Pilz hat normal geschmeckt, nur im Nachhinein stellte sich ein bitterer Geschmack ein. Mir hatte ja mal vor Jahren eine Pilzexpertin gesagt, dass man Pilze aus dem Garten prinzipiell nicht nehmen soll. Bis jetzt habe ich noch keinen gefunden, ich stelle sie ja hier immer ein, der genießbar war. Gruß Maggie

Politikqualle
07.08.2017, 17:20
.. der sogenannte Negerpilz , streng geschützt wird zur Zeit nach Europa weitläufig aus Afrika eingeführt ... :crazy:
.
http://www.wald-laeufer.de/fotos.bilder/20130630/img_20130630_104/Langstielige-Holzkeule-auf-Totholz.jpg

Querulator
07.08.2017, 19:44
Hallo Gerda, also der Pilz hat normal geschmeckt, nur im Nachhinein stellte sich ein bitterer Geschmack ein. Mir hatte ja mal vor Jahren eine Pilzexpertin gesagt, dass man Pilze aus dem Garten prinzipiell nicht nehmen soll. Bis jetzt habe ich noch keinen gefunden, ich stelle sie ja hier immer ein, der genießbar war. Gruß Maggie
Das kommt bei den Täublingen so vor. Manche mögen sie, ich habe sie immer stehen lassen, weil ich andere Pilze bevorzuge. Gestern hab ich im Buch gelesen, dass es bei einer Sorte vorkommt, dass sich der bittere Geschmack erst einstellt. Andere schmecken gleich scharf.

Eine Sorte darfst du auch aus dem Garten nehmen: Morcheln jeder Art aber nur echte Morcheln.

http://www.myco-vaud.ch/albums/smv-2011/Morchella_esculenta_var_vulgaris_GB_WEB.jpg

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/e8/Morchella_esculenta_84915.jpg

Ich hatte schon einmal eine mit 400 g , obwohl Morcheln hohl sind. Diese große Sorte wächst nur, wo es Eschen gibt, soweit deren Wurzeln bzw. Zweige reichen. Wenn du das weißt, kannst du zum Himmel blickend durch den Wald laufen und mehr finden als andere Suchende. Aber lieber auch auf den Boden schauen, denn es gibt Vögel, die dort brüten.

Stinkmorcheln (phallus impudicus) sehen zwar Morcheln ähnlich, sind aber keine. Wenn man sich ihnen gegen den Wind nähert, riecht man sie lange, bevor man sie erblickt. Solange sie noch geschlossen als "Hexeneier" auf dem Boden liegen, kann man sie essen, aber ich habe sie nie probiert.

https://www.123pilze.de/DreamHC/Download/stinkimorch3.jpg

Mit den zum Teil etwas ähnlichen Lorcheln sollte man sie nicht verwechseln, denn gerade mit Helvella esculenta (wörtl.: Speiselorchel aber auch Frühjahrslorchel oder Giftlorchel genannt) schafft es dann und wann jemand über den Jordan.

http://www.teufelsmoor.org/pilz_1_files/vlb_images27/giftlorchel,_frhjahrslorchel__helvella_esculenta.j pg

Die schwarzen Gummiläppchen aus dem China-Restaurant die zwar häufig als Morcheln bezeichnet werden, sind auch keine Morcheln aber dennoch essbar. Die Chinesen nennen sie 木耳 (mù ěr) ‒ Holzohr, Baumohr ‒, hier heißen sie Judasohr (Auricularia auricula-judae). Hierzulande findet man sie fast ausschließlich auf alten Holunderbüschen wegen deren poröser Rinde, das ganze Jahr über, wenn es nicht zu trocken oder frostig ist. Bei anhaltend trockenem Wetter sind sie fast schwarz.

http://static.panoramio.com/photos/large/90523458.jpg

Frontferkel
07.08.2017, 19:50
http://www.srf.ch/var/storage/images/auftritte/news/bilder/2014/12/12/node_5779418/74997494-2-ger-DE/bild_span12.jpg

Daggu
07.08.2017, 19:58
http://www.srf.ch/var/storage/images/auftritte/news/bilder/2014/12/12/node_5779418/74997494-2-ger-DE/bild_span12.jpg

Klasse, Pilze die noch wirklich Pilze sind.

konfutse
07.08.2017, 20:00
Ich hab jetzt eben mal probiert. Was geschieht, falls sie nicht verträglich sind? :beten:

P. S. Ich habe die ganze Zeit einen bitteren Geschmack im Mund.
Also ungenießbar, aber immerhin hast du das Experiment überlebt.

konfutse
07.08.2017, 20:01
Ich hoffe doch sehr du lebst auch weiterhin gesund und munter. Bitte keine Experimente mehr mit dir unbekannten Pilzen, denn im besten Fall bekommst du das Kotzen bzw Halluzinationen und im schlimmsten...
Also, bitte lass sowas sein.
Halos sind doch prima. Andere suchen genau nach diesen Pilzen.

konfutse
07.08.2017, 20:04
Eins meiner Pilzbücher behauptet jedenfalls, daß sich durch Trinken des Urins der Rausch wiederholen lässt!

(Na ja der Autor kommt aus Bajuwarien!)

:prost:
Da kann Maggie ja ein Geschäftsmodell draus entwickeln. Los, probiere alles wild durcheinander!

Maggie
07.08.2017, 21:28
Das kommt bei den Täublingen so vor. Manche mögen sie, ich habe sie immer stehen lassen, weil ich andere Pilze bevorzuge. Gestern hab ich im Buch gelesen, dass es bei einer Sorte vorkommt, dass sich der bittere Geschmack erst einstellt. Andere schmecken gleich scharf.

Eine Sorte darfst du auch aus dem Garten nehmen: Morcheln jeder Art aber nur echte Morcheln.

http://www.myco-vaud.ch/albums/smv-2011/Morchella_esculenta_var_vulgaris_GB_WEB.jpg

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/e8/Morchella_esculenta_84915.jpg

Ich hatte schon einmal eine mit 400 g , obwohl Morcheln hohl sind. Diese große Sorte wächst nur, wo es Eschen gibt, soweit deren Wurzeln bzw. Zweige reichen. Wenn du das weißt, kannst du zum Himmel blickend durch den Wald laufen und mehr finden als andere Suchende. Aber lieber auch auf den Boden schauen, denn es gibt Vögel, die dort brüten.

Stinkmorcheln (phallus impudicus) sehen zwar Morcheln ähnlich, sind aber keine. Wenn man sich ihnen gegen den Wind nähert, riecht man sie lange, bevor man sie erblickt. Solange sie noch geschlossen als "Hexeneier" auf dem Boden liegen, kann man sie essen, aber ich habe sie nie probiert.

https://www.123pilze.de/DreamHC/Download/stinkimorch3.jpg

Mit den zum Teil etwas ähnlichen Lorcheln sollte man sie nicht verwechseln, denn gerade mit Helvella esculenta (wörtl.: Speiselorchel aber auch Frühjahrslorchel oder Giftlorchel genannt) schafft es dann und wann jemand über den Jordan.

http://www.teufelsmoor.org/pilz_1_files/vlb_images27/giftlorchel,_frhjahrslorchel__helvella_esculenta.j pg

Die schwarzen Gummiläppchen aus dem China-Restaurant die zwar häufig als Morcheln bezeichnet werden, sind auch keine Morcheln aber dennoch essbar. Die Chinesen nennen sie 木耳 (mù ěr) ‒ Holzohr, Baumohr ‒, hier heißen sie Judasohr (Auricularia auricula-judae). Hierzulande findet man sie fast ausschließlich auf alten Holunderbüschen wegen deren poröser Rinde, das ganze Jahr über, wenn es nicht zu trocken oder frostig ist. Bei anhaltend trockenem Wetter sind sie fast schwarz.

http://static.panoramio.com/photos/large/90523458.jpg

Hallo Gerda, so interessante Pilze habe ich leider noch nie in meinem Garten gesehen! :)

Maggie
07.08.2017, 21:29
Also ungenießbar, aber immerhin hast du das Experiment überlebt.

Das habe ich mir auch gedacht, der Pilz war ungenießbar, aber nicht giftig. Ist vermutlich ähnlich, als wenn du ein bißchen Moos oder sowas zu dir nimmst.

Maggie
07.08.2017, 21:31
http://www.srf.ch/var/storage/images/auftritte/news/bilder/2014/12/12/node_5779418/74997494-2-ger-DE/bild_span12.jpg

Sehr schön.....sind die denn aus dieser Saison?

Querulator
07.08.2017, 21:35
Hallo Gerda, so interessante Pilze habe ich leider noch nie in meinem Garten gesehen! :)
Die Bilder sind alle aus dem Netz bis auf das letzte, das ich in der Wiener Lobau aufnahm.

Morcheln kenne ich eher aus dem Laubwald , z. B. Donauauen, aber nicht nur.

Um Morcheln würden einander Italiener und Franzosen schlagen. In Hongkong soll es sie auch geben, aber die Chinesen interessieren sie angeblich nicht.

Querulator
07.08.2017, 21:37
Halos sind doch prima. Andere suchen genau nach diesen Pilzen.
Die sehen doch anders aus!

Frontferkel
07.08.2017, 21:46
Sehr schön.....sind die denn aus dieser Saison?
Nein, ist von 2015 .

Captain_Spaulding
12.08.2017, 22:59
Mein persönlicher Favorit ist der spitzkeglige Kahlkopf, den man im Spätsommer und Herbst besonders gut im Nordwesten von Deutschland sammeln kann.
Aber Vorsicht, er hat magische Kräfte. :compr:

60346

Ich empfehle dazu deepe Gitarrenmusik.

mfg

Maggie
17.08.2017, 12:55
Habe wieder was Neues im Garten entdeckt. Wißt ihr, welche Pilze das sind?

http://up.picr.de/30105130hw.jpg

http://up.picr.de/30105131tm.jpg

schlaufix
20.08.2017, 08:08
Letzen Sonntag habe ich die ersten Steinpilze gefunden. Es scheint so als ob sie früher wie gewöhnlich kommen. Wegen der Nässe sind sie allerdings etwas schwammig im Geschmack.

Ausonius
20.08.2017, 08:12
Habe wieder was Neues im Garten entdeckt. Wißt ihr, welche Pilze das sind?

http://up.picr.de/30105130hw.jpg

http://up.picr.de/30105131tm.jpg

Das untere sind Schirmlinge. Leider lässt sich nicht gut identifizieren, welche Art. Das Problem ist: viele Schirmlinge wie der Parasol oder der Safranschirmling sind exzellente Speisepilze, aber gerade in Gärten wachsen kleinere Arten, die mitunter sehr giftig sein können.

Ausonius
20.08.2017, 08:17
Habe wieder was Neues im Garten entdeckt. Wißt ihr, welche Pilze das sind?

http://up.picr.de/30105130hw.jpg


Auf diesem Bild scheint einer aus der großen Gruppe der Saftlinge zu sehen sein. Ich tendiere zum Größten Saftling:
https://www.123pilze.de/DreamHC/Download/GroessterSaftlingEssbar1004.htm

Kurti
20.08.2017, 08:19
Das untere sind Schirmlinge. Leider lässt sich nicht gut identifizieren, welche Art. Das Problem ist: viele Schirmlinge wie der Parasol oder der Safranschirmling sind exzellente Speisepilze, aber gerade in Gärten wachsen kleinere Arten, die mitunter sehr giftig sein können.Bei der oberen Abbildung könnte es sich um Nelkenschwindlinge handeln, die nach ergiebigen Regenfällen bevorzugt auf Rasen wachsen. Schau halt mal ins Pilzbuch.

Maggie
20.08.2017, 12:01
Bei der oberen Abbildung könnte es sich um Nelkenschwindlinge handeln, die nach ergiebigen Regenfällen bevorzugt auf Rasen wachsen. Schau halt mal ins Pilzbuch.

Danke Kurti, ja, sowas könnte es sein:
http://www.passion-pilze-sammeln.com/nelkenschwindling.html

Maggie
20.08.2017, 12:04
Das untere sind Schirmlinge. Leider lässt sich nicht gut identifizieren, welche Art. Das Problem ist: viele Schirmlinge wie der Parasol oder der Safranschirmling sind exzellente Speisepilze, aber gerade in Gärten wachsen kleinere Arten, die mitunter sehr giftig sein können.

Danke Antonius.
Bei dem unteren Pilz fehlt allerdings der verschiebbare Ring.
Der obereist allerdings nicht so rot, wie es die Saftlinge sind.
Auf jeden Fall lasse ich Finger davon. Hat mich eben mal interessiert. ;)

Murmillo
20.08.2017, 12:20
Habe wieder was Neues im Garten entdeckt. Wißt ihr, welche Pilze das sind?

http://up.picr.de/30105130hw.jpg

http://up.picr.de/30105131tm.jpg
Oberes Bild zeigt meiner Meinung nach eine Variation den Granatroten Saftlings (Hygrocybe punicea), der in Deutschland zu den geschützten Arten gehört.
Das untere Bild könnte tasächlich eine Schirmpilzart zeigen, aber dies kann man anhand der Fotos nicht genau sagen. Auf dem Bild ist die Hutoberfläche nicht zu sehen und ich kann auch die verschiebbare Manschette am Stiel nicht sehen.Deshalb könnte es auch ein Rötling sein.

Ausonius
20.08.2017, 14:15
Das untere Bild könnte tasächlich eine Schirmpilzart zeigen, aber dies kann man anhand der Fotos nicht genau sagen. Auf dem Bild ist die Hutoberfläche nicht zu sehen und ich kann auch die verschiebbare Manschette am Stiel nicht sehen.Deshalb könnte es auch ein Rötling sein.

Ohne den Ring würde ich in der Tat Abstand nehmen vom Schirmpilz. Der geriefte Hut und die Größe sprechen aber für mich auch gegen den Nelkenschwindling, wie von Kurti vorgeschlagen.

cornjung
20.08.2017, 14:31
Das untere sind Schirmlinge. Leider lässt sich nicht gut identifizieren, welche Art. Das Problem ist: viele Schirmlinge wie der Parasol oder der Safranschirmling sind exzellente Speisepilze, aber gerade in Gärten wachsen kleinere Arten, die mitunter sehr giftig sein können.
Sapperlot...solche kompetenten und qualifizierten Beiträge hätte ich dir gar nicht zugetraut, aber über Pilze scheinst du dich echt auszukennen. Ich kenn nur Champigons, Pfifferlinge und Steinpilze. Aber nicht mal die könnte ich selber ernten....und das, obwohl ich auf dem Land gross geworden, und am Wald lebe.

Murmillo
20.08.2017, 15:05
Ohne den Ring würde ich in der Tat Abstand nehmen vom Schirmpilz. Der geriefte Hut und die Größe sprechen aber für mich auch gegen den Nelkenschwindling, wie von Kurti vorgeschlagen.
Ein Nelkenschwindling ist es auf keinen Fall.
Ich tippe da jetzt eher auf einen Streifling, den Silbergrauen (Amanita argentea) z.B. . Die Merkmale, so auf dem Foto sichtbar, würden passen. Allerdings gibt es ja von ein und demselben Pilz teilweise völlig unterschiedliche Erscheinungsformen, je nachdem, auf welchem Boden bzw. Standort er wächst.

Maggie
20.08.2017, 18:18
Oberes Bild zeigt meiner Meinung nach eine Variation den Granatroten Saftlings (Hygrocybe punicea), der in Deutschland zu den geschützten Arten gehört.


Mein Gott, und so einen naturgeschützten Exoten soll ich im Garten haben. Wow!
http://www.smiley-paradies.de/smileys/erschrocken/erschrocken_0001.gif (http://www.smiley-paradies.de)

Maggie
21.08.2017, 17:41
Heute beim Spaziergang habe ich noch was gefunden. Ich nehme an dass es sich bei dem braunen um einen Steinpilz handelt? Aber die hellbraunen, da habe ich keine Ahnung.

http://up.picr.de/30144571rs.jpg

http://up.picr.de/30144572hb.jpg

Kurti
21.08.2017, 17:52
Heute beim Spaziergang habe ich noch was gefunden. Ich nehme an dass es sich bei dem braunen um einen Steinpilz handelt? Aber die hellbraunen, da habe ich keine Ahnung.

http://up.picr.de/30144571rs.jpg

http://up.picr.de/30144572hb.jpgAllesamt zweifelsfrei Rotkappen.

Querulator
21.08.2017, 17:56
Das untere sind Schirmlinge. Leider lässt sich nicht gut identifizieren, welche Art. Das Problem ist: viele Schirmlinge wie der Parasol oder der Safranschirmling sind exzellente Speisepilze, aber gerade in Gärten wachsen kleinere Arten, die mitunter sehr giftig sein können.
Der Safranschirmling gilt seit ein paar Jahren als nicht ganz unbedenklich. Aber bis jetzt habe ich ihn überlebt.

Querulator
21.08.2017, 17:58
Allesamt zweifelsfrei Rotkappen.
Die Maserung der Stiele deutet darauf hin. Aber sonst würde ich sie mir schon gern real ansehen.

Maggie
21.08.2017, 18:02
Allesamt zweifelsfrei Rotkappen.

Danke Kurt.
"Die Birkenrotkappe ist – wie viele andere Pilze auch – roh giftig. Einige Pilzführer empfehlen eine Mindestgarzeit von 15 Minuten. Der Pilz sollte beim Kochen seine Bissfestigkeit verlieren. Vereinzelt treten Unverträglichkeiten auf."
https://de.wikipedia.org/wiki/Birken-Rotkappe

Leider auch kein Pilz für Omelette.

Maggie
21.08.2017, 18:05
Die Maserung der Stiele deutet darauf hin. Aber sonst würde ich sie mir schon gern real ansehen.

Sind aber alles Röhrlinge. Also die Wahrscheinlichkeit, sich zu vergiften ist gering. ;)

Flüchtling
21.08.2017, 18:13
Maggie, darf ich Dich einladen, zu einem (letzten?) Gericht, mit selbstzusammengesuchten Pilzen?:D

Kurti
21.08.2017, 18:30
Danke Kurt.
"Die Birkenrotkappe ist – wie viele andere Pilze auch – roh giftig. Einige Pilzführer empfehlen eine Mindestgarzeit von 15 Minuten. Der Pilz sollte beim Kochen seine Bissfestigkeit verlieren. Vereinzelt treten Unverträglichkeiten auf."
https://de.wikipedia.org/wiki/Birken-Rotkappe

Leider auch kein Pilz für Omelette.Sicher kenne ich viele Pilze, aber Sammeln tu ich nur Pfifferlinge, Steinpilze, Herbsttrompeten und Trompeten-Pfifferlinge. Zu pilzarmen Zeiten auch schon mal flockenstielige Hexenröhrlinge, junge Maronen und Rotkappen. Zu pilzreichen Zeiten - wie momentan - finde ich genügend der erstgenannten Pilze, sodass sogar noch reichlich für meine Nachbarn übrig bleiben.

Querulator
21.08.2017, 18:36
Danke Kurt.
"Die Birkenrotkappe ist – wie viele andere Pilze auch – roh giftig. Einige Pilzführer empfehlen eine Mindestgarzeit von 15 Minuten. Der Pilz sollte beim Kochen seine Bissfestigkeit verlieren. Vereinzelt treten Unverträglichkeiten auf."
https://de.wikipedia.org/wiki/Birken-Rotkappe

Leider auch kein Pilz für Omelette.
Birken-Rotkappe?

Ich kannte bisher nur den Birkenpilz und die Rotkappe, die einander ähnlich sehen und nicht so dick sind wie die Wiki-Beispiele. Der Birkenpilz ist hellbraun wie abgebildet, die Rotkappe rot bis hellbraun, kann also gleich gefärbt sein. Der markante Unterschied ist, dass sich der Stiel der Rotkappe auf Druck schwarz färbt.

Im Vergleich zum Steinpilz sind beide weniger kompakt und evtl. etwas wässrig. Al dente dürfte man sie ohnehin nicht leicht hinkriegen.

Querulator
21.08.2017, 18:39
Sicher kenne ich viele Pilze, aber Sammeln tu ich nur Pfifferlinge, Steinpilze, Herbsttrompeten und Trompeten-Pfifferlinge. Zu pilzarmen Zeiten auch schon mal flockenstielige Hexenröhrlinge, junge Maronen und Rotkappen. Zu pilzreichen Zeiten - wie momentan - finde ich genügend der erstgenannten Pilze, sodass sogar noch reichlich für meine Nachbarn übrig bleiben.
Keine Brätlinge?

In Brasilien wachsen übrigens Judasohren an Mangobäumen. Aber wenn sie nicht im Supermarkt teuer als chinesische Pilze verkauft werden, sieht sie keiner an.

Kurti
21.08.2017, 18:44
Birken-Rotkappe?

Ich kannte bisher nur den Birkenpilz und die Rotkappe, die einander ähnlich sehen und nicht so dick sind wie die Wiki-Beispiele. Der Birkenpilz ist hellbraun wie abgebildet, die Rotkappe rot bis hellbraun, kann also gleich gefärbt sein. Der markante Unterschied ist, dass sich der Stiel der Rotkappe auf Druck schwarz färbt.

(...)Die typischen dunklen Flocken am Stil wirst du jedoch nur bei der Birken-Rotkappe finden.

Kreuzbube
21.08.2017, 18:49
Danke Kurt.
"Die Birkenrotkappe ist – wie viele andere Pilze auch – roh giftig. Einige Pilzführer empfehlen eine Mindestgarzeit von 15 Minuten. Der Pilz sollte beim Kochen seine Bissfestigkeit verlieren. Vereinzelt treten Unverträglichkeiten auf."
https://de.wikipedia.org/wiki/Birken-Rotkappe

Leider auch kein Pilz für Omelette.

Gelegentlich brate ich mir Schnitzel auf`s Brot...wahlweise mit Spiegel-Ei oder Pilzen in Kräuterbutter. Da tut`s aber die Büchse Champies aus dem Supermarkt.:)

Murmillo
21.08.2017, 18:50
Gelegentlich brate ich mir Schnitzel auf`s Brot...wahlweise mit Spiegel-Ei oder Pilzen in Kräuterbutter. Da tut`s aber die Büchse Champies aus dem Supermarkt.:)
Büchse ? Da bevorzuge ich auf jeden Fall wegen des besseren Geschmacks die eingefrorenen.

Querulator
21.08.2017, 18:50
Die typischen dunklen Flocken am Stil wirst du jedoch nur bei der Birken-Rotkappe finden.
Auch bei der heimischen Rotkappe hier, die so schlank ist wie die auf den Tellern.

ich58
21.08.2017, 18:54
Die typischen dunklen Flocken am Stil wirst du jedoch nur bei der Birken-Rotkappe finden.
Mir sind die nur als Birkenpilze bekannt.

Murmillo
21.08.2017, 19:00
Birken-Rotkappe?

Ich kannte bisher nur den Birkenpilz und die Rotkappe, die einander ähnlich sehen und nicht so dick sind wie die Wiki-Beispiele. Der Birkenpilz ist hellbraun wie abgebildet, die Rotkappe rot bis hellbraun, kann also gleich gefärbt sein. Der markante Unterschied ist, dass sich der Stiel der Rotkappe auf Druck schwarz färbt.

Im Vergleich zum Steinpilz sind beide weniger kompakt und evtl. etwas wässrig. Al dente dürfte man sie ohnehin nicht leicht hinkriegen.

Und: der Birkenpilz hat jung weisse Röhren, im Alter gräulich; die Birken-Rotkappe hat jung gelbliche/gräuliche Röhren, die im Alter eher heller weden

Maggie
21.08.2017, 19:02
Gelegentlich brate ich mir Schnitzel auf`s Brot...wahlweise mit Spiegel-Ei oder Pilzen in Kräuterbutter. Da tut`s aber die Büchse Champies aus dem Supermarkt.:)

Wenn man keine Ahnung hat, ist das sicher die beste Methode. Sollte ich auch machen..;-) Aber irgendwie faszinieren mit die Dinger...

Maggie
21.08.2017, 19:04
Und: der Birkenpilz hat jung weisse Röhren, im Alter gräulich; die Birken-Rotkappe hat jung gelbliche/gräuliche Röhren, die im Alter eher heller weden

Hier spricht noch ein Experte....Man kommt sich so unzulänglich vor...:?

Kurti
21.08.2017, 19:09
Auch bei der heimischen Rotkappe hier, die so schlank ist wie die auf den Tellern.Die heimische Birken-Rotkappe kann im Stil und der Färbung recht unterschiedlich ausfallen, anscheinend sind diese Merkmale von den diversen europäischen Birkenarten abhängig.

Gelegentlich finde ich auch Espen- und Eichen-Rotkappen, die sich jedoch deutlich von den Birken-Rotkappen unterscheiden.

Kreuzbube
21.08.2017, 19:09
Büchse ? Da bevorzuge ich auf jeden Fall wegen des besseren Geschmacks die eingefrorenen.

Ich bin da nicht wählerisch. Hauptsache Pilze...den Geschmack besorgt die Kräuterbutter!:))


Wenn man keine Ahnung hat, ist das sicher die beste Methode. Sollte ich auch machen..;-) Aber irgendwie faszinieren mit die Dinger...

Das paßt schon. Ist ja auch ein schönes Hobby...wenn man Zeit dafür hat...

Kreuzbube
21.08.2017, 19:16
Danke Kurti, ja, sowas könnte es sein:
http://www.passion-pilze-sammeln.com/nelkenschwindling.html

Wie man sieht, ist selbst unser Kurti zu etwas nütze. Hatte schon seinen Sinn, daß ich letztens im entsprechenden Freiheits-Strang ein gutes Wort einlegte!:happy:

Kurti
21.08.2017, 19:29
(...)

In Brasilien wachsen übrigens Judasohren an Mangobäumen. Aber wenn sie nicht im Supermarkt teuer als chinesische Pilze verkauft werden, sieht sie keiner an.In den Supermärkten von Minas fand ich bisher nur getrocknete chilenische, mir unbekannte Pilze.

Kurti
21.08.2017, 19:32
Wie man sieht, ist selbst unser Kurti zu etwas nütze. Hatte schon seinen Sinn, daß ich letztens im entsprechenden Freiheits-Strang ein gutes Wort einlegte!:happy:Für mich existierte kein Freiheitsstrang - nur ein Sperrstrang.

Querulator
21.08.2017, 20:08
In den Supermärkten von Minas fand ich bisher nur getrocknete chilenische, mir unbekannte Pilze.
Habe ich einmal probiert. Zum Vergessen! Aber importiert!

Ausonius
21.08.2017, 20:54
Heute beim Spaziergang habe ich noch was gefunden. Ich nehme an dass es sich bei dem braunen um einen Steinpilz handelt? Aber die hellbraunen, da habe ich keine Ahnung.

http://up.picr.de/30144571rs.jpg

http://up.picr.de/30144572hb.jpg

Das sind zwei Rotkappen, die größere ist ein bißchen angenagt am Stiel, aber beide sehen noch gut und bereit für die Pfanne :) aus.

Ausonius
21.08.2017, 20:57
Der Safranschirmling gilt seit ein paar Jahren als nicht ganz unbedenklich. Aber bis jetzt habe ich ihn überlebt.

Hm, es gibt da etwas Konfusion zurzeit. Ich hatte auch noch keine Probleme. Es gibt die Art Chlorophyllum molybdites, die sehr unverträglich ist und phänotypisch kaum zu unterscheiden vom Speisepilz Chlorophyllum rachodes. Aber die scheint hierzulande nicht so verbreitet zu sein, eher in Nordamerika.

Ausonius
21.08.2017, 21:00
Danke Kurt.
"Die Birkenrotkappe ist – wie viele andere Pilze auch – roh giftig. Einige Pilzführer empfehlen eine Mindestgarzeit von 15 Minuten. Der Pilz sollte beim Kochen seine Bissfestigkeit verlieren. Vereinzelt treten Unverträglichkeiten auf."
https://de.wikipedia.org/wiki/Birken-Rotkappe

Leider auch kein Pilz für Omelette.

Doch, doch. Nur ganz, ganz wenige Pilze wie den Champignon und den Steinpilz kann man roh essen. Aber wer will das schon? Ich habe auch schon mehrfach Rotkappen gegessen, noch nie Probleme. Die Angaben in den Pilzführern sind oft übervorsichtig verfasst, verständlicherweise. Es ist so ähnlich wie beim Medikamentenbeizettel. Dort ist auch alle Nase lang von schrecklichen Nebenwirkungen zu lesen, die bei ganz wenigen Leuten in den Testreihen aufgetreten sind.

Ausonius
21.08.2017, 21:06
Keine Brätlinge?

In Brasilien wachsen übrigens Judasohren an Mangobäumen. Aber wenn sie nicht im Supermarkt teuer als chinesische Pilze verkauft werden, sieht sie keiner an.

Judasohren gibt's auch bei uns. Gar nicht mal selten, sie sind hierzulande aber ausschließlich an Holundern zu finden.

Querulator
21.08.2017, 21:12
Judasohren gibt's auch bei uns. Gar nicht mal selten, sie sind hierzulande aber ausschließlich an Holundern zu finden.
Ja, an alten Holunderbüschen mit poröser Rinde, die länger feucht bleibt. Es gibt sie das ganze Jahr über, wenn es nicht zu trocken oder gefroren ist. Ich habe weiter oben im Thread eine Aufnahme aus der Wiener Lobau. Hier ist sie noch einmal.

http://static.panoramio.com/photos/large/90523458.jpg

Ausonius
21.08.2017, 21:13
Mal allgemein gesprochen: es ist ein sehr gutes Pilzjahr.
Letzten Sonntag habe ich im gleichen Waldstück folgendes gefunden. Es war leider schon ein bißchen leer gesammelt, was die Steinis betraf (ich fand nur 4 Stück), trotzdem gab es eine dicke Ausbeute:

- Steinpilze
- Lärchenröhrlinge/Goldröhrlinge
- Speise- und Frauentäublinge
- Flockenstieliger Hexenpilz
- Anischampignon
- Parasol
- Maronenröhrling
- Fichtenreizker
- Pfifferlinge
- Krause Glucke

Besonders stolz war ich aber auf einen Fund Riesenchampignons/Agaricus Augustus. Die sind eher selten, ich hatte sie erst einmal vorher gefunden: https://de.wikipedia.org/wiki/Riesen-Champignon
Als ich aus dem Wald zurückkam, fand ich ein ganzes Büschel, fast 1 Kilo, davon direkt am Wegrand des Parkplatzes! Sie sind unter Sammlern so unbekannt, dass niemand vor mir auf die Idee kam, sie mitzunehmen.

Maggie
21.08.2017, 21:39
Doch, doch. Nur ganz, ganz wenige Pilze wie den Champignon und den Steinpilz kann man roh essen. Aber wer will das schon? Ich habe auch schon mehrfach Rotkappen gegessen, noch nie Probleme. Die Angaben in den Pilzführern sind oft übervorsichtig verfasst, verständlicherweise. Es ist so ähnlich wie beim Medikamentenbeizettel. Dort ist auch alle Nase lang von schrecklichen Nebenwirkungen zu lesen, die bei ganz wenigen Leuten in den Testreihen aufgetreten sind.

Ja, aber würdest du empfehlen, die Rotkappen in Scheiben mit einem Omelett zu backen? Das ist wohl zu wenig Bratzeit, oder?

Maggie
21.08.2017, 21:41
Mal allgemein gesprochen: es ist ein sehr gutes Pilzjahr.
Letzten Sonntag habe ich im gleichen Waldstück folgendes gefunden. Es war leider schon ein bißchen leer gesammelt, was die Steinis betraf (ich fand nur 4 Stück), trotzdem gab es eine dicke Ausbeute:

- Steinpilze
- Lärchenröhrlinge/Goldröhrlinge
- Speise- und Frauentäublinge
- Flockenstieliger Hexenpilz
- Anischampignon
- Parasol
- Maronenröhrling
- Fichtenreizker
- Pfifferlinge
- Krause Glucke

Besonders stolz war ich aber auf einen Fund Riesenchampignons/Agaricus Augustus. Die sind eher selten, ich hatte sie erst einmal vorher gefunden: https://de.wikipedia.org/wiki/Riesen-Champignon
Als ich aus dem Wald zurückkam, fand ich ein ganzes Büschel, fast 1 Kilo, davon direkt am Wegrand des Parkplatzes! Sie sind unter Sammlern so unbekannt, dass niemand vor mir auf die Idee kam, sie mitzunehmen.

Wow! Ja, dieses Jahr ist im Vergleich zum letzten super!!! Aber es sind auch viele Giftpilze dabei.
http://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/braunschweig_harz_goettingen/Zahl-der-Pilzvergiftungen-nimmt-stark-zu,pilzvergiftungen100.html

Ausonius
21.08.2017, 21:51
Ja, aber würdest du empfehlen, die Rotkappen in Scheiben mit einem Omelett zu backen? Das ist wohl zu wenig Bratzeit, oder?


Ich sehe da keinerlei Problem bei Rotkappen. Wenn die Angst zu groß ist, kannst du sie auch "sanft" bei niedriger Temperatur länger in Butter schmoren lassen, sollte auch gehen. Theoretisch kannst du die auch trocken und später für eine Sauce verwenden, bei Röhrlingen generell lecker. Bei 70-80 Grad, der Backofen sollte leicht geöffnet sein, damit die Feuchtigkeit raus kann. Allerdings bleibt da bei zwei Rotkappen nicht mehr viel übrig.

Maggie
21.08.2017, 21:56
Ich sehe da keinerlei Problem bei Rotkappen. Wenn die Angst zu groß ist, kannst du sie auch "sanft" bei niedriger Temperatur länger in Butter schmoren lassen, sollte auch gehen. Theoretisch kannst du die auch trocken und später für eine Sauce verwenden, bei Röhrlingen generell lecker. Bei 70-80 Grad, der Backofen sollte leicht geöffnet sein, damit die Feuchtigkeit raus kann. Allerdings bleibt da bei zwei Rotkappen nicht mehr viel übrig.

Genau, es besteht ja auch die Möglichkeit, die Pilze erst eine Weile mit Zwiebel anzubraten, und dann die Eiermasse drüber zu geben. Gute Idee! Danke.
Ich mache es so, dass ich Pilze putze, schneide und dann in einer Dose einfriere. Dann kann man sie auch prima in eine Soße geben.

Kurti
21.08.2017, 22:04
Mal allgemein gesprochen: es ist ein sehr gutes Pilzjahr.
Letzten Sonntag habe ich im gleichen Waldstück folgendes gefunden. Es war leider schon ein bißchen leer gesammelt, was die Steinis betraf (ich fand nur 4 Stück), trotzdem gab es eine dicke Ausbeute:

- Steinpilze
- Lärchenröhrlinge/Goldröhrlinge
- Speise- und Frauentäublinge
- Flockenstieliger Hexenpilz
- Anischampignon
- Parasol
- Maronenröhrling
- Fichtenreizker
- Pfifferlinge
- Krause Glucke
(...)Die Regenfälle fielen in diesem Jahr regional recht unterschiedlich aus. So fand ich in meinem Fichtenwald-Gebiet nur vereinzelt junge, bissfeste Steinpilze. In meinem Laubwald-Gebiet - nur 20km weiter - tausende, jedoch bereits alt und madig.

Wie ich bereits zuvor schilderte, sammle ich nicht alle essbaren Pilze, die ich antreffe, sonst müsste ich ja mit einem LKW in den Wald fahren. Nach Massenpilzen, wie Fichtenreizkern, Täublingen, Lärchenröhrlingen, Rotfuß-Röhrlingen und Parasols bücke ich mich nicht.

Leberecht
21.08.2017, 22:15
Die Regenfälle fielen in diesem Jahr regional recht unterschiedlich aus. So fand ich in meinem Fichtenwald-Gebiet nur vereinzelt junge, bissfeste Steinpilze. In meinem Laubwald-Gebiet - nur 20km weiter - tausende, jedoch bereits alt und madig.
Überrascht Dich etwa, daß immer weniger Pilze wachsen und diese Wenigen auch immer mikriger werden? Dann müßte Dich auch das Waldsterben überraschen und das Artensterben sowieso. Ich wundere mich immer öfter, worüber sich Menschen noch wundern.

Wie ich bereits zuvor schilderte, sammle ich nicht alle essbaren Pilze, die ich antreffe, sonst müsste ich ja mit einem LKW in den Wald fahren.
Wo ist dieser Wald? Vorsicht, ich kenne mich aus.

Kurti
21.08.2017, 22:27
Überrascht Dich etwa, daß immer weniger Pilze wachsen und diese Wenigen auch immer mikriger werden? Dann müßte Dich auch das Waldsterben überraschen und das Artensterben sowieso. Ich wundere mich immer öfter, worüber sich Menschen noch wundern.

(...)Nein, das überrascht mich nicht, denn nach all meiner Erfahrung ist das Pilzaufkommen in erster Linie regen- und temperaturabhängig. Auch die Artenvielfalt ist regional sehr unterschiedlich, so fand ich z.B. in Frankreich recht häufig Pilze, die in Deutschland kaum wachsen.

opppa
22.08.2017, 08:01
Judasohren gibt's auch bei uns. Gar nicht mal selten, sie sind hierzulande aber ausschließlich an Holundern zu finden.

Der Fehler bei denen ist nur, daß sie gaaanz intensiv nach nix schmecken!

:hmm:

Kurti
22.08.2017, 08:38
(...)

Wo ist dieser Wald? Vorsicht, ich kenne mich aus.Und was willst du mit den Unmengen an Pilzen anfangen? Marktfähig sind doch nur die wenigsten.

Leberecht
22.08.2017, 09:20
Und was willst du mit den Unmengen an Pilzen anfangen? Marktfähig sind doch nur die wenigsten.
Nichts! Solcher Wald existiert in Deutschland längst nicht mehr und woanders wahrscheinlich ebenso wenig. Auch unsere Wälder werden von Eindringlingen attackiert. Sie haben keine Kraft mehr, siechen dahin und sind Feinden nicht gewachsen, erst recht nicht bis dato unbekannten. Beispiel: Eschensterben. Dieses Urteil kann sich erlauben, wer unseren Wald über sechzig Jahre begleitet hat.

kotzfisch
22.08.2017, 10:25
Heute beim Spaziergang habe ich noch was gefunden. Ich nehme an dass es sich bei dem braunen um einen Steinpilz handelt? Aber die hellbraunen, da habe ich keine Ahnung.

http://up.picr.de/30144571rs.jpg

http://up.picr.de/30144572hb.jpg

Birkenröhrling.

Maggie
22.08.2017, 13:05
Birkenröhrling.

Richtig. Oder auch auch Birken-Rotkappe genannt.

Querulator
22.08.2017, 16:22
Der Fehler bei denen ist nur, daß sie gaaanz intensiv nach nix schmecken!

:hmm:
Sie passen aber zu chinesischen Gerichten.

Ein anderer schwarzer Pilz, die Totentrompete oder Herbstrompete, Verwandte des Pfifferlings, ist wiederum ein Gewürzpilz, den man am besten trocknet und zerbröselt. Ein bisschen davon ins Rührei, das dann aussieht aus, als wäre es auf den Boden gefallen, macht sich gut.

Ihren Namen haben sie daher, dass sie um Allerheiligen wachsen, bevorzugt in Buchenwäldern und nie einzeln. Ich habe auch schon einmal welche im August gefunden.

http://www.naturfoto-cz.de/bilder/maly/totentrompete-25x_2084.jpg

Bei trockenem Wetter sehen sie dunkler aus.

http://img.fotocommunity.com/herbsttrompeten-totentrompeten-f3599b8d-10f2-4c12-b465-8ac0f8cd268d.jpg?height=400

Der helle Belag an der Außenseite sind die Sporen.

http://ais.kochbar.de/kbrezept/448338_601276/620x465/pilze-die-totentrompete-rezept-bild-nr-4.jpg

Kreuzbube
22.08.2017, 16:49
Für mich existierte kein Freiheitsstrang - nur ein Sperrstrang.

Das ist sinngemäß dasselbe. Ich meinte diesen - meinen - Beitrag...
https://www.politikforen.net/showthread.php?177786-Kurti-ist-gesperrt&p=9125374&viewfull=1#post9125374

latrop
22.08.2017, 17:20
Sapperlot...solche kompetenten und qualifizierten Beiträge hätte ich dir gar nicht zugetraut, aber über Pilze scheinst du dich echt auszukennen. Ich kenn nur Champigons, Pfifferlinge und Steinpilze. Aber nicht mal die könnte ich selber ernten....und das, obwohl ich auf dem Land gross geworden, und am Wald lebe.

Ich warte lieber, bis in meinem Garten wieder die Hallimasch auftauchen.
Da weis ich wenigstens, wobei ich mich vergiftet habe :D

Sitting Bull
22.08.2017, 17:34
War noch nie ein Pilzsammler,dazu kenne ich mich überhaupt nicht aus.Wie sagte einst ein Toxikologe : Wenn dir nach 1-3 Stunden nach einer Pilzmahlzeit schlecht wird ,kommst du meistens mit dem Schrecken davon. Wird dir aber nach ca. 8 Stunden schlecht , brauchst du den Arzt nicht mehr zu rufen.

opppa
22.08.2017, 18:05
Sie passen aber zu chinesischen Gerichten.

Ein anderer schwarzer Pilz, die Totentrompete oder Herbstrompete, Verwandte des Pfifferlings, ist wiederum ein Gewürzpilz, den man am besten trocknet und zerbröselt. Ein bisschen davon ins Rührei, das dann aussieht aus, als wäre es auf den Boden gefallen, macht sich gut.

Ihren Namen haben sie daher, dass sie um Allerheiligen wachsen, bevorzugt in Buchenwäldern und nie einzeln. Ich habe auch schon einmal welche im August gefunden.

http://www.naturfoto-cz.de/bilder/maly/totentrompete-25x_2084.jpg

Bei trockenem Wetter sehen sie dunkler aus.

http://img.fotocommunity.com/herbsttrompeten-totentrompeten-f3599b8d-10f2-4c12-b465-8ac0f8cd268d.jpg?height=400

Der helle Belag an der Außenseite sind die Sporen.

http://ais.kochbar.de/kbrezept/448338_601276/620x465/pilze-die-totentrompete-rezept-bild-nr-4.jpg

Die suche ich schon seit Jahren - hab sie aber noch nie gefunden!

:hsl:

Maggie
22.08.2017, 18:06
Sie passen aber zu chinesischen Gerichten.

Ein anderer schwarzer Pilz, die Totentrompete oder Herbstrompete, Verwandte des Pfifferlings, ist wiederum ein Gewürzpilz, den man am besten trocknet und zerbröselt. Ein bisschen davon ins Rührei, das dann aussieht aus, als wäre es auf den Boden gefallen, macht sich gut.

Ihren Namen haben sie daher, dass sie um Allerheiligen wachsen, bevorzugt in Buchenwäldern und nie einzeln. Ich habe auch schon einmal welche im August gefunden.

http://www.naturfoto-cz.de/bilder/maly/totentrompete-25x_2084.jpg

Bei trockenem Wetter sehen sie dunkler aus.

http://img.fotocommunity.com/herbsttrompeten-totentrompeten-f3599b8d-10f2-4c12-b465-8ac0f8cd268d.jpg?height=400

Der helle Belag an der Außenseite sind die Sporen.

http://ais.kochbar.de/kbrezept/448338_601276/620x465/pilze-die-totentrompete-rezept-bild-nr-4.jpg

Mmh...total lecker, Rührei mit Pilzen....http://www.smiley-paradies.de/smileys/nahrung/nahrung_0023.gif (http://www.smiley-paradies.de)

Kurti
22.08.2017, 18:11
Die suche ich schon seit Jahren - hab sie aber noch nie gefunden!

:hsl:Herbsttrompeten wachsen im Buchenwald ab ca. Mitte August - sehr häufig anzutreffender Pilz.

opppa
22.08.2017, 18:13
Herbsttrompeten wachsen im Buchenwald ab ca. Mitte August - sehr häufig anzutreffender Pilz.

Bei uns (im Niederbergischen) nicht!
(Ich bleibe allerdings auch nur in meiner Gegend!)

:hmm:

Querulator
22.08.2017, 18:31
Die suche ich schon seit Jahren - hab sie aber noch nie gefunden!

:hsl:
Ich hab sie im Wienerwald gefunden aber eben erst um Allerheiligen herum. Im August fand ich sie einmal im Weinviertel.

Querulator
22.08.2017, 18:50
Ich warte lieber, bis in meinem Garten wieder die Hallimasch auftauchen.
Da weis ich wenigstens, wobei ich mich vergiftet habe :D
Der Name Hallimasch kommt von "Hall im Arsch". In der Volksheilkunde gilt er als mildes Abführmittel.

opppa
22.08.2017, 18:54
Ich hab sie im Wienerwald gefunden aber eben erst um Allerheiligen herum. Im August fand ich sie einmal im Weinviertel.

Bei uns gibt es halt nicht so viele und so tiiieeefe Schluchten!

:D

Querulator
22.08.2017, 18:55
Bei uns gibt es halt nicht so viele und so tiiieeefe Schluchten!

:D
In Wien und im Weinviertel auch nicht. :ätsch:

opppa
22.08.2017, 18:57
In Wien und im Weinviertel auch nicht. :ätsch:

So weit hat es mich noch nicht in Richtung Balkan verschlagen!

(Na gut, ich war mal in Kärnten, da habe ich massenhaft Parasole gefunden)

:D

Querulator
22.08.2017, 19:02
So weit hat es mich noch nicht in Richtung Balkan verschlagen!

(Na gut, ich war mal in Kärnten, da habe ich massenhaft Parasole gefunden)

:D
Davon fand ich einmal bei Hollabrunn so viele, dass ich alle 4 Plastiksäcke voll hatte. Damit lief ich zurück zum Auto und floh, um nicht weiter in Versuchung zu kommen.

Im Jahr darauf fuhr ich zur selben Stelle und fand keinen Pilz, bis ich plötzlich einen Riesenbovist fand, dessen längste Abmessung 31 cm betrug. Sonst nichts!

Ausonius
22.08.2017, 19:05
Die suche ich schon seit Jahren - hab sie aber noch nie gefunden!


Bevorzugt in Wäldern mit alten/hohen Buchen. Wenn sie irgendwo wachsen, bilden sie aber nicht jedes Jahr Fruchtkörper, sondern nur so ca. alle 3 Jahre. Davon abgesehen, dass es einer der Pilze ist, die am besten schmecken, daher etwas ganz besonderes.

opppa
22.08.2017, 19:06
Davon fand ich einmal bei Hollabrunn so viele, dass ich alle 4 Plastiksäcke voll hatte. Damit lief ich zurück zum Auto und floh, um nicht weiter in Versuchung zu kommen.

Im Jahr darauf fuhr ich zur selben Stelle und fand keinen Pilz, bis ich plötzlich einen Riesenbovist fand, dessen längste Abmessung 31 cm betrug. Sonst nichts!

Riesenboviste habe ich mal im Urlaub in Ostfriesland auf einem alten Deich und einmal in meinem Garten gefunden.
Ansonsten hier Parasole 3 bis max. 5 Stck je Wanderung!

:hmm:

cornjung
22.08.2017, 19:11
Ich hab sie im Wienerwald gefunden aber eben erst um Allerheiligen herum. Im August fand ich sie einmal im Weinviertel.
Im Jahn-Wienerwald hab ich früher lecker Hähnchen mit Pfifferlingen gegessen. Keine Spur von Halimatsch.....

Querulator
22.08.2017, 19:29
Im Jahn-Wienerwald hab ich früher lecker Hähnchen mit Pfifferlingen gegessen. Keine Spur von Halimatsch.....
Hallimasch habe ich im Wienerwald noch nicht gesucht. Ich meinte die Totentrompeten.

cornjung
22.08.2017, 19:30
Hallimasch habe ich im Wienerwald noch nicht gesucht. Ich meinte die Totentrompeten.
Ich hab keine Ahnung, was Hallimatsch sind. Nie geghört, geschweige denn gegessen.

Murmillo
22.08.2017, 19:33
Der Name Hallimasch kommt von "Hall im Arsch". In der Volksheilkunde gilt er als mildes Abführmittel.

Na ja, ordentlich abkochen und das Kochwasser weggiessen. Danach schön scharf braten.
Hatte noch nie Probleme danach.

Querulator
22.08.2017, 19:35
Ich hab keine Ahnung, was Hallimatsch sind. Nie gehört, geschweige denn gegessen.
Das ist mehr ein Armeleutepilz, der auf Holzstrünken wächst und nicht selten massenhaft. Man verarbeitete ihn besonders im Krieg und danach zu Schwammerlgulasch.

Murmillo
22.08.2017, 19:40
Das ist mehr ein Armeleutepilz, der auf Holzstrünken wächst und nicht selten massenhaft. Man verarbeitete ihn besonders im Krieg und danach zu Schwammerlgulasch.

Dass er sehr wohlschmeckend ist, musst du aber auch noch schreiben !

Querulator
22.08.2017, 19:50
Dass er sehr wohlschmeckend ist, musst du aber auch noch schreiben !
Ich hab ihn noch nicht probiert. :)

Seligman
22.08.2017, 19:56
hmm, ich ess grad STeinpilzpesto mit Spagetti...

Pelle
22.08.2017, 20:03
https://www.youtube.com/watch?v=4WSvRlgOyR4

https://www.youtube.com/watch?v=cx0-KBMsnKM&list=PLJA8t-O5dAO_2MaYmRu2pEkVQftQeoAxH

https://www.youtube.com/watch?v=W26_lv66brc:D:crazy::kirre::neck::hechel:

Maggie
25.08.2017, 13:29
Heute hat sich wieder eine ganze Familie mit dem Grünen Knollenblätterpilz vergiftet:
http://www.hessenschau.de/panorama/vater-und-drei-kinder-nach-knollenblaetterpilz-verzehr-in-klinik,pilzvergiftung-100.html

konfutse
25.08.2017, 13:54
Heute hat sich wieder eine ganze Familie mit dem Grünen Knollenblätterpilz vergiftet:
http://www.hessenschau.de/panorama/vater-und-drei-kinder-nach-knollenblaetterpilz-verzehr-in-klinik,pilzvergiftung-100.html
Natürliche Auslese.

Kurti
25.08.2017, 14:26
Natürliche Auslese.Makabrer Spruch.

opppa
25.08.2017, 16:37
Heute hat sich wieder eine ganze Familie mit dem Grünen Knollenblätterpilz vergiftet:
http://www.hessenschau.de/panorama/vater-und-drei-kinder-nach-knollenblaetterpilz-verzehr-in-klinik,pilzvergiftung-100.html

Es gibt eben immer wieder Leute, die nachweisen wollen, daß Darwin recht hatte!

:ja:

Maggie
25.08.2017, 17:35
Makabrer Spruch.

Da muss ich allerdings auch sagen.

Maggie
25.08.2017, 17:36
Es gibt eben immer wieder Leute, die nachweisen wollen, daß Darwin recht hatte!

:ja:

Der Grüne Knollenblätterpilz wird meistens mit dem Champignon verwechselt.

Leibniz
25.08.2017, 17:39
Natürliche Auslese.
(Noch) nicht. Schließlich haben sie bisher noch überlebt.

opppa
25.08.2017, 17:41
Der Grüne Knollenblätterpilz wird meistens mit dem Champignon verwechselt.

. . . . aber nur von Blinden, die rosa oder braun nicht von reinweiß unterscheiden können!

:hmm:

Murmillo
25.08.2017, 17:43
Der Grüne Knollenblätterpilz wird meistens mit dem Champignon verwechselt.

Ja, der soll recht angenehm und pilzig schmecken, konnten jedenfalls wohl die wenigen Überlebenden berichten.

Maggie
25.08.2017, 17:44
Wieder mal Heiteres Pilzeraten. ;)
Habe heute diese Pilze hier im Rasen gefunden. Dieses Mal wollte ich selbst mal bestimmen: Ich tippe auf Grauer Scheidstreifling? Gestern habe ich mir einige Pilzbücher aus der Bücherei geholt.

http://up.picr.de/30177939is.jpg

http://up.picr.de/30177940wu.jpg

Murmillo
25.08.2017, 17:46
. . . . aber nur von Blinden, die rosa oder braun nicht von reinweiß unterscheiden können!

:hmm:

Die Varietät "alba" des grünen Knollenblätterpilzes ist reinweiss !

Maggie
25.08.2017, 17:49
Ja, der soll recht angenehm und pilzig schmecken, konnten jedenfalls wohl die wenigen Überlebenden berichten.

Ja soll gut schmecken, habe ich auch gehört (wurde auch mal in einer Folge von Inspektor Barnaby erwähnt).

Murmillo
25.08.2017, 17:56
Wieder mal Heiteres Pilzeraten. ;)
Habe heute diese Pilze hier im Rasen gefunden. Dieses Mal wollte ich selbst mal bestimmen: Ich tippe auf Grauer Scheidstreifling? Gestern habe ich mir einige Pilzbücher aus der Bücherei geholt.

http://up.picr.de/30177939is.jpg

http://up.picr.de/30177940wu.jpg

Ja, könnte ein grauer Scheidenstreifling sein. Eigentlich ein essbarer Pilz. Würde ich aber wegen der Verwechslungsgefahr mit Knollenblätterpilzen ( sind beides der Gattung nach Wulstlinge (Amanita)) die Finger von lassen.

Maggie
25.08.2017, 18:01
Ja, könnte ein grauer Scheidenstreifling sein. Eigentlich ein essbarer Pilz. Würde ich aber wegen der Verwechslungsgefahr mit Knollenblätterpilzen ( sind beides der Gattung nach Wulstlinge (Amanita)) die Finger von lassen.

Danke Murmillo, aber gibt es einen Knollenblätterpilz, dessen Schirm geriffelt ist?
https://www.pilzlexikon.eu/pilzarten/33-grauer-scheidenstreifling.html

Der heißt doch tatsächlich "Amanita vaginata". ;)

opppa
25.08.2017, 18:26
Die Varietät "alba" des grünen Knollenblätterpilzes ist reinweiss !

Ja eben!

Der Kandidat hat 100 Punkte!

:D

konfutse
25.08.2017, 18:58
Makabrer Spruch.
Aber treffend, denn entgegen weit verbreiteter Meinung kann man den Knollenblätterpilz kaum verwechseln und wenn man sich unsicher ist, landet der Pilz sowieso nicht im Magen. Wer sich da sicher war und daneben gegriffen hat, der wird unter Darwinscher Auslese geführt.

Sitting Bull
25.08.2017, 19:01
Ja, der soll recht angenehm und pilzig schmecken, konnten jedenfalls wohl die wenigen Überlebenden berichten.

Man kann daraus auch einen Sud herstellen . Sehr erfolgreich bei Kaffeetrinkern mit Zucker.

Murmillo
25.08.2017, 19:38
...Der heißt doch tatsächlich "Amanita vaginata". ;)

Ja man glaubt es kaum, und der grüne Knollenblätterpilz "Amanita phalloides" ! Könnte also zu unerwünschten Reaktionen kommen, wenn du zufällig mal beide Pilzartenim Korb hast.:D

Lima
25.08.2017, 21:47
Augen Auf beim Sammeln:


Vater und Kinder essen Giftpilz und kämpfen ums ÜberlebenFrankfurter Ärzte kämpfen um das Leben von drei Kindern und deren Vater, die den giftigen Grünen Knollenblätterpilz gegessen haben. Das sagte ein Sprecher des Frankfurter Gesundheitsamtes. Der Grüne Knollenblätterpilz ist einer der giftigsten Pilze in Deutschland. Das stark wirkende Gift Amanitin kann schon in geringen Mengen tödlich sein. Es wirkt stark leberschädigend. Wenn man den Verzehr überlebe, könne eine Lebertransplantation nötig sein, erläuterte der Sprecher. Er riet: "Finger weg von Pilzen, wenn man sie nicht eindeutig bestimmen kann." Die Stelle, an der die Familie den Pilz gefunden habe, sei kontrolliert worden. Dort habe man keinen weiteren Grüner Knollenblätterpilz entdeckt.

Link (http://www.stern.de/panorama/weltgeschehen/nachrichten-aus-deutschland--vater-und-kinder-essen-giftpilz-und-kaempfen-ums-ueberleben-7586512.html)

Querulator
25.08.2017, 22:10
Der Grüne Knollenblätterpilz wird meistens mit dem Champignon verwechselt.
Der weiße, der ebenso giftig ist. Aber wenn er grün ist...

Königstiger87
25.08.2017, 22:33
Bevorzugt in Wäldern mit alten/hohen Buchen. Wenn sie irgendwo wachsen, bilden sie aber nicht jedes Jahr Fruchtkörper, sondern nur so ca. alle 3 Jahre. Davon abgesehen, dass es einer der Pilze ist, die am besten schmecken, daher etwas ganz besonderes.

Würdest du bloß alle Beiträge zu Pilzen verfassen.

Ausonius
26.08.2017, 00:52
Würdest du bloß alle Beiträge zu Pilzen verfassen.

Würdest du bloß alle Beiträge zu... ja, was eigentlich?

opppa
26.08.2017, 07:28
Man kann daraus auch einen Sud herstellen . Sehr erfolgreich bei Kaffeetrinkern mit Zucker.

Kommt Deine Schwiegermutter zu Besuch?

:?:fizeig:

opppa
26.08.2017, 07:34
Ja man glaubt es kaum, und der grüne Knollenblätterpilz "Amanita phalloides" ! Könnte also zu unerwünschten Reaktionen kommen, wenn du zufällig mal beide Pilzartenim Korb hast.:D

Man sollte nur die Pilzarten die man genau kennt, sammeln.

Das Sammeln nach der Devise: "Der sieht lecker aus und könnte daher vielleicht essbar sein." ist manchmal tödlich!

Da gehe ich eben lieber mal mit leerem Korb nach hause - heute ist doch niemand mehr darauf angewiesen, seinen Hunger mit Pilzen zu stillen.

:hmm:

So stellte Maggie hier Bilder eines Pilzes ein https://www.politikforen.net/showthread.php?139621-Pilze&p=9161946&viewfull=1#post9161946, über die ich hier regelmäßig stolpere.
Ich kenne die nicht, und lasse sie deswegen stehen!

:ja:

Sitting Bull
28.08.2017, 16:00
Kommt Deine Schwiegermutter zu Besuch?

:?:fizeig:
Die hat zu iihrem Glück bei mir Hausverbot .:basta:

Maggie
29.08.2017, 17:26
So stellte Maggie hier Bilder eines Pilzes ein https://www.politikforen.net/showthread.php?139621-Pilze&p=9161946&viewfull=1#post9161946, über die ich hier regelmäßig stolpere.
Ich kenne die nicht, und lasse sie deswegen stehen!

:ja:

Demnächst kannst du den mitnehmen, das ist der Scheidstreifling, kein schlechter Speisepilz. Gibt es in Grau und in anderen Töne. Die Riffelung macht ihn unverkennbar.
https://www.123pilze.de/DreamHC/Download/GrauhautigerSS.htm

Maggie
01.09.2017, 17:16
Wenn es so weitergeht, kaufe ich meine Pilze auch bald im Discounter. :auro: Selbst in etwas abgelegenen Waldstücken gibt es nichts zu holen. Entweder ist in den etwas lichtere Stellen alles abgegrast, oder ich muss durch einen Urwald, überall Brennnessel, kniehohe Schlingpflanzen und Unterholz, da kann einem die Lust vergehen. Ausbeute: 3 Schirmpilze und einen Hexenröhrling.
http://www.smiley-paradies.de/smileys/gefuehle/gefuehle_0266.gif (http://www.smiley-paradies.de)

Hier habe ich noch ein paar Fotos von Pilzen gemacht, die ich nicht kenne, vielleicht wisst ihr mehr?

http://up.picr.de/30242279uh.jpg

http://up.picr.de/30242280qk.jpg

http://up.picr.de/30242281ac.jpg

http://up.picr.de/30242282sk.jpg