Vollständige Version anzeigen : Energie-Agentur-Chef kritisiert Verschenken von Strom ins Ausland
Selbst mein Adlatus navy weis es besser als der Siezer! :kug: Der Siezer hätte ja auch selbst darauf kommen können. :rofl:
das kannst Du nicht erwarten, der ist Studierter Physiker:appl:
Und den letzten Stromausfall in Spanien / Frankreich gabs garnicht.
Ach, und was war offiziell die Ursache?
das kannst Du nicht erwarten, der ist Studierter Physiker
Wie gesagt, denken bereitet euch beiden offensichtlich Schmerzen.
Dass @navy und Sie nur dumm rumpöbeln und keine sachlichen Fragen beantworten können, kennen wir ja.
In dem Link vom Ekel-User @MANFREDM geht es um Atomkraft.
In diesem Thread geht es um vermeintlich vermeidbare negative Stromkosten.
Wie gesagt, denken bereitet euch beiden offensichtlich Schmerzen.
ich liebe Schmerzen, bei der heutigen Welt, ein Dauerzustand
Ach, und was war offiziell die Ursache?
Zu viel Sonne. Zu hohe Spannung / Frequenz.
Zu viel Sonne. Zu hohe Spannung / Frequenz.
Ist wohl eine Vermutung, oder haben Sie eine verlässliche Quelle fafür?
Ist wohl eine Vermutung, oder haben Sie eine verlässliche Quelle fafür?
Die gibts. Muss man aber suchen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Stromausfall_auf_der_Iberischen_Halbinsel_2025
https://www.kleinezeitung.at/international/19646274/war-die-sonne-dran-schuld
Es gab Überspannung, dann schaltete man ab, und dann gabs Unterspannung.
Die gibts. Muss man aber suchen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Stromausfall_auf_der_Iberischen_Halbinsel_2025
https://www.kleinezeitung.at/international/19646274/war-die-sonne-dran-schuld
Es gab Überspannung, dann schaltete man ab, und dann gabs Unterspannung.
Nun, Ihre Links sagen eindeutig, dass es nicht an den PV-Anlagen lag:
Weiter heißt es: „Solare Technologie ist ausgereift und zuverlässig. Wenn das Stromnetz versagt,
liegt das nicht an der Technologie, sondern an deren Management.“
MANFREDM
13.07.2025, 05:04
Nun, Ihre Links sagen eindeutig, dass es nicht an den PV-Anlagen lag:
Dann lassen sie Siezer die Solaranlagen einfach mal regelbar 24 h durchlaufen. :lach: :rofl:
Dann lassen sie Siezer die Solaranlagen einfach mal regelbar 24 h durchlaufen.
Warum sollte ich etwas versuchen, das nicht funktionieren kann?
Sind Sie zu blöd zu lesen, dass selbst Fachleute gesagt haben:
Nun, Ihre Links sagen eindeutig, dass es nicht an den PV-Anlagen lag:
Weiter heißt es: „Solare Technologie ist ausgereift und zuverlässig. Wenn das Stromnetz versagt,
liegt das nicht an der Technologie, sondern an deren Management.“
Nun, Ihre Links sagen eindeutig, dass es nicht an den PV-Anlagen lag:
Blindstrom sagt dir was? Da wird mit technischen Details die Tatsache kaschiert: Zu wenig Verbraucher bei zu viel Strom, Blindstrom kompensiert man mit Kondensatoren oder Induktivitäten. Die konventionellen Kraftwerke waren schon runtergefahren, aber Solar lief weiter. Da war nichts mehr zu kompensieren, es wurde abgeschaltet.
https://www.blick.ch/ausland/wetter-frankreich-cyberangriff-das-sind-die-theorien-zum-mega-blackout-id20824458.html
Es gibt genaueres, was aber nicht publiziert werden darf.
https://www.scinexx.de/news/energie/hintergrund-stromausfall-in-spanien/
Hier gibts was genaueres:
https://www.ingenieur.de/technik/fachbereiche/energie/stromausfall-in-spanien-und-portugal-was-steckt-dahinter/
Blindstrom sagt dir was? Da wird mit technischen Details die Tatsache kaschiert: Zu wenig Verbraucher bei zu viel Strom, Blindstrom kompensiert man mit Kondensatoren oder Induktivitäten. Die konventionellen Kraftwerke waren schon runtergefahren, aber Solar lief weiter. Da war nichts mehr zu kompensieren, es wurde abgeschaltet.
https://www.blick.ch/ausland/wetter-frankreich-cyberangriff-das-sind-die-theorien-zum-mega-blackout-id20824458.html
Es gibt genaueres, was aber nicht publiziert werden darf.
https://www.scinexx.de/news/energie/hintergrund-stromausfall-in-spanien/
Hier gibts was genaueres:
https://www.ingenieur.de/technik/fachbereiche/energie/stromausfall-in-spanien-und-portugal-was-steckt-dahinter/
Können Sie Ihre eigenen Zitate nicht lesen?
Da weiß niemand etwas Genaues, z.B.:
Was genau diesen enormen Blackout verursacht hat, ist noch unklar. Spanische Medien wie El País,
La Vanguardia, RTVE und El Diario berichteten mit Verweis auf Regierungsquellen, dass in Spanien „plötzlich
für fünf Sekunden 15 Gigawatt Stromerzeugung aus dem Netz verschwanden“. Dies entspreche 60 Prozent
des Stroms, der zu diesem Zeitpunkt im Land verbraucht wurde – eine historisch einzigartige Dimension.
oder:
Wie aus dem Bericht hervorgeht, hatte der Netzbetreiber Red Eléctrica bereits am Vortag mehrere
spannungsstabilisierende Kraftwerke abgeschaltet. Hinzu kam, dass manche Betreiber von Regelkraftwerken
nicht wie vorgesehen auf die Anweisungen zur Spannungsreduzierung reagierten. Teilweise wurde sogar
Blindleistung eingespeist, was die Situation zusätzlich verschärfte.
Von PV-Anlagen als Ursache steht da nichts!
Das die Beiträge von naturwissenschaftlichen Deppen stammen, zeigt der hervorgehobene Text im letzten Zitat.
Blindleistung kann weder verbraucht noch eingespeist werden.
MANFREDM
13.07.2025, 06:26
Warum sollte ich etwas versuchen, das nicht funktionieren kann?
Sind Sie zu blöd zu lesen, dass selbst Fachleute gesagt haben:
Sind sie zu blöd zu lesen, dass ohne Solar dieser Ausfall leicht geregelt worden wäre. :lach: :rofl:
Hinzu kommt die laufende Energiewende mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien wie Wind- und Solarkraft, die in Spanien schon weit fortgeschritten ist. „Ende 2024 lag der Anteil der erneuerbaren Energien an der installierten Leistung bereits bei 66 Prozent und bei 58,95 Prozent des erzeugten Stroms“, berichtet de Simón Martín. Im Gegensatz zu den klassischen Stromkraftwerken sind Solar- und Windanlagen jedoch bisher über Wechselrichter mit dem Stromnetz verbunden, die selbst nicht zum Takt und zur Stabilität des Netzes beitragen. Daher gilt derzeit noch: Umso höher der Anteil an erneuerbaren Energien, desto instabiler das Netz, so der Experte.
Das sagen Fachleute! https://www.scinexx.de/news/energie/hintergrund-stromausfall-in-spanien/
Sind sie zu blöd zu lesen, dass ohne Solar dieser Ausfall leicht geregelt worden wäre.
Hinzu kommt die laufende Energiewende mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien wie Wind- und Solarkraft, die in Spanien schon weit fortgeschritten ist. „Ende 2024 lag der Anteil der erneuerbaren Energien an der installierten Leistung bereits bei 66 Prozent und bei 58,95 Prozent des erzeugten Stroms“, berichtet de Simón Martín. Im Gegensatz zu den klassischen Stromkraftwerken sind Solar- und Windanlagen jedoch bisher über Wechselrichter mit dem Stromnetz verbunden, die selbst nicht zum Takt und zur Stabilität des Netzes beitragen. Daher gilt derzeit noch: Umso höher der Anteil an erneuerbaren Energien, desto instabiler das Netz, so der Experte.
Das sagen Fachleute! https://www.scinexx.de/news/energie/hintergrund-stromausfall-in-spanien/
Können Sie Ihre eigenen Zitate nicht lesen?
Ihr Zitat beschreibt auch nur eine Mutmaßung. Der Autor kann natürlich auch nichts beweisen.
Die Zitate des Users @Neu vermuten ehr Managementfehler:
Nun, Ihre Links sagen eindeutig, dass es nicht an den PV-Anlagen lag:
Weiter heißt es: „Solare Technologie ist ausgereift und zuverlässig. Wenn das Stromnetz versagt,
liegt das nicht an der Technologie, sondern an deren Management.“
MANFREDM
13.07.2025, 07:23
Können Sie Ihre eigenen Zitate nicht lesen?
Ihr Zitat beschreibt auch nur eine Mutmaßung. Der Autor kann natürlich auch nichts beweisen.
Die Zitate des Users @Neu vermuten ehr Managementfehler:
Du Siezer kannst ja auch nichts beweisen. Der Autor widerlegt deinen Schwachsinn.
Im Gegensatz zu den klassischen Stromkraftwerken sind Solar- und Windanlagen jedoch bisher über Wechselrichter mit dem Stromnetz verbunden, die selbst nicht zum Takt und zur Stabilität des Netzes beitragen. Daher gilt derzeit noch: Umso höher der Anteil an erneuerbaren Energien, desto instabiler das Netz, so der Experte.
'Daher gilt' ist eine Tatsache von Fachleuten erklärt. Du hast nur Fälschungen und Lügen, keine einzige Tatsache.
Du Siezer kannst ja auch nichts beweisen. Der Autor widerlegt deinen Schwachsinn.
Im Gegensatz zu den klassischen Stromkraftwerken sind Solar- und Windanlagen jedoch bisher über Wechselrichter mit dem Stromnetz verbunden, die selbst nicht zum Takt und zur Stabilität des Netzes beitragen. Daher gilt derzeit noch: Umso höher der Anteil an erneuerbaren Energien, desto instabiler das Netz, so der Experte.
'Daher gilt' ist eine Tatsache von Fachleuten erklärt. Du hast nur Fälschungen und Lügen, keine einzige Tatsache.
Gott sind Sie krank!
Können Sie Ihre eigenen Zitate nicht lesen?
Wo steht in Ihrem Zitat, dass PV-Anlagen den Stromausfall in Spanien verursacht hätten?
Ich habe noch nie in einem Forum einen dauerhaft penetrant ekelhafteren User als Sie erlebt.
Können Sie Ihre eigenen Zitate nicht lesen?
Da weiß niemand etwas Genaues, z.B.:
oder:
Von PV-Anlagen als Ursache steht da nichts!
Das die Beiträge von naturwissenschaftlichen Deppen stammen, zeigt der hervorgehobene Text im letzten Zitat.
Blindleistung kann weder verbraucht noch eingespeist werden.
Ich brachte diesen Link:
https://www.ingenieur.de/technik/fachbereiche/energie/stromausfall-in-spanien-und-portugal-was-steckt-dahinter/
Und für deine Leseschwäche kann ich nichts. "Es ist wahrscheinlich" ist das, was sich man traut, wenns um Ursachen geht. Würdest du was von Strom verstehen, würdest du nicht so einen Unsinn schreiben. Du weist ja nichtmal, wie Blindstrom entsteht, oder wie man ihn kompensiert, und warum er sich hier nicht kompensieren liess.
Ich brachte diesen Link:
https://www.ingenieur.de/technik/fachbereiche/energie/stromausfall-in-spanien-und-portugal-was-steckt-dahinter/
Und für deine Leseschwäche kann ich nichts. "Es ist wahrscheinlich" ist das, was sich man traut, wenns um Ursachen geht. Würdest du was von Strom verstehen, würdest du nicht so einen Unsinn schreiben. Du weist ja nichtmal, wie Blindstrom entsteht, oder wie man ihn kompensiert, und warum er sich hier nicht kompensieren liess.
Auch der zuletzt von Ihnen genannte Link spricht nur von Wahrscheinlichkeiten.
Also liefert er auch keine Beweise.
Das man Blindstrom verbrauchen oder einspeisen könnte müssten Sie beweisen.
Der pendelt nämlich nur 50-mal pro Sekunde hin und her und überträgt somit keinerlei Leistung.
Wo bitte könnten Sie mir einen Fehler nachweisen, der Zweifel aufkommen ließe,
dass ich ein Physiker mit Spezialgebiet Messtechnik bin?
Auch der zuletzt von Ihnen genannte Link spricht nur von Wahrscheinlichkeiten.
Also liefert er auch keine Beweise.
Das man Blindstrom verbrauchen oder einspeisen könnte müssten Sie beweisen.
Der pendelt nämlich nur 50-mal pro Sekunde hin und her und überträgt somit keinerlei Leistung.
Wo bitte könnten Sie mir einen Fehler nachweisen, der Zweifel aufkommen ließe,
dass ich ein Physiker mit Spezialgebiet Messtechnik bin?
Dann miss mal deine Unfähigkeit, aus diesem Artikel nichts herauslesen zu können.
Dann miss mal deine Unfähigkeit, aus diesem Artikel nichts herauslesen zu können.
Ich stelle nur fest, dass es in Ihrem Artikel nur Vermutungen gibt, ansonsten sind Sie wohl zu blöd
einen angeblichen Beweis für die PV-Anlagen als Ursache aus dem Artikel zu zitieren.
Ich stelle nur fest, dass es in Ihrem Artikel nur Vermutungen gibt, ansonsten sind Sie wohl zu blöd
einen angeblichen Beweis für die PV-Anlagen als Ursache aus dem Artikel zu zitieren.
Es waren ja nur die Wechselrichter:
https://www.elektroniknet.de/power/das-sind-die-ursachen-des-spanischen-blackouts.225917.html
Die Sonne selbst hat nichts damit zu tun.
MANFREDM
13.07.2025, 10:31
Es waren ja nur die Wechselrichter:
https://www.elektroniknet.de/power/das-sind-die-ursachen-des-spanischen-blackouts.225917.html
Die Sonne selbst hat nichts damit zu tun.
:dg: Der Siezer hmpf lügt und fälscht.
Du Siezer kannst ja auch nichts beweisen. Der Autor widerlegt deinen Schwachsinn.
Im Gegensatz zu den klassischen Stromkraftwerken sind Solar- und Windanlagen jedoch bisher über Wechselrichter mit dem Stromnetz verbunden, die selbst nicht zum Takt und zur Stabilität des Netzes beitragen. Daher gilt derzeit noch: Umso höher der Anteil an erneuerbaren Energien, desto instabiler das Netz, so der Experte.
'Daher gilt' ist eine Tatsache von Fachleuten erklärt. Du hast nur Fälschungen und Lügen, keine einzige Tatsache.
Es waren ja nur die Wechselrichter:
https://www.elektroniknet.de/power/das-sind-die-ursachen-des-spanischen-blackouts.225917.html
Die Sonne selbst hat nichts damit zu tun.
Können Sie nicht lesen?
In Ihrem Link steht doch:
»Wir stehen also spätestens jetzt vor der Aufgabe, für eine koordinierte Spanungshaltung im gesamten Netz
zu sorgen, wir brauchen ein anderes Netz-Management«, fordert Fette deshalb.
Also liegt es nicht an den Erneuerbaren Energien, sondern am Management von der deutlich zugenommenen
Anzahl an Einspeiseanlagen.
MANFREDM
13.07.2025, 11:39
Gott sind Sie krank! Können Sie Ihre eigenen Zitate nicht lesen? Wo steht in Ihrem Zitat, dass PV-Anlagen den Stromausfall in Spanien verursacht hätten? Ich habe noch nie in einem Forum einen dauerhaft penetrant ekelhafteren User als Sie erlebt.
Gern! :lach: :rofl: Hier steht:
Hinzu kommt die laufende Energiewende mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien wie Wind- und Solarkraft, die in Spanien schon weit fortgeschritten ist. „Ende 2024 lag der Anteil der erneuerbaren Energien an der installierten Leistung bereits bei 66 Prozent und bei 58,95 Prozent des erzeugten Stroms“, berichtet de Simón Martín. Im Gegensatz zu den klassischen Stromkraftwerken sind Solar- und Windanlagen jedoch bisher über Wechselrichter mit dem Stromnetz verbunden, die selbst nicht zum Takt und zur Stabilität des Netzes beitragen. Daher gilt derzeit noch: Umso höher der Anteil an erneuerbaren Energien, desto instabiler das Netz, so der Experte.
und:
„Einige Quellen deuten auf eine Störung im französischen Stromnetz hin, die durch die plötzliche Abschaltung einer sehr hohen Hochspannungsleitung (400 kV) verursacht wurde“, berichtet de Simón Martín. Hinzu könnte eine hohe Auslastung der Solaranlagen zur Mittagszeit gekommen sein.
Das sagen Fachleute! https://www.scinexx.de/news/energie/hintergrund-stromausfall-in-spanien/ hmpfs Solardreck, 1. Müll, 2. teuer!
...
„Einige Quellen deuten auf eine Störung im französischen Stromnetz hin, die durch die plötzliche Abschaltung einer sehr hohen Hochspannungsleitung (400 kV) verursacht wurde“, berichtet de Simón Martín. Hinzu könnte eine hohe Auslastung der Solaranlagen zur Mittagszeit gekommen sein.
Das sagen Fachleute! https://www.scinexx.de/news/energie/hintergrund-stromausfall-in-spanien/ hmpfs Solardreck, 1. Müll, 2. teuer!
Also gibt es nur Vermutungen und keinen Beweis!
Können Sie nicht lesen?
In Ihrem Link steht doch:
Also liegt es nicht an den Erneuerbaren Energien, sondern am Management von der deutlich zugenommenen
Anzahl an Einspeiseanlagen.
Es liegt an der Technik. Millionen Einspeisungen, die nur der Welle in Spannung / Frequenz folgen, taugen nicht zur sicheren Versorgung. Sie können was zur Erzeugung beitragen, aber die sichere Erzeugung nicht abbilden. Eine Variante wäre, sie per Fernsteuerung über die Stromleitung abzuschalten. So weit ist die Technik noch nicht; in Deutschland werden Stromzähler oft noch visuell abgelesen.
Es liegt an der Technik. Millionen Einspeisungen, die nur der Welle in Spannung / Frequenz folgen, taugen nicht zur sicheren Versorgung. Sie können was zur Erzeugung beitragen, aber die sichere Erzeugung nicht abbilden. Eine Variante wäre, sie per Fernsteuerung über die Stromleitung abzuschalten. So weit ist die Technik noch nicht; in Deutschland werden Stromzähler oft noch visuell abgelesen.
Sie plappern mir nach. Es liegt am Management, was sich mit vielen kleinen Einspeisern noch schwertut.
Größere Wechselrichter ab etwa 4 KW sind alle fernsteuerbar.
Nur bei zu großem EE-Anteil könnte es Probleme nach einem Totalausfall geben. Die kleinen Wechselrichter
sind nur im Inselbetrieb schwarzstartfähig, ansonsten richten die Ihre Phase nach der im Netz vorhandenen aus.
Wenn aber kein Netz da ist, starten die kleinen Wechselrichter nicht.
Sie plappern mir nach. Es liegt am Management, was sich mit vielen kleinen Einspeisern noch schwertut.
Größere Wechselrichter ab etwa 4 KW sind alle fernsteuerbar.
Nur bei zu großem EE-Anteil könnte es Probleme nach einem Totalausfall geben. Die kleinen Wechselrichter
sind nur im Inselbetrieb schwarzstartfähig, ansonsten richten die Ihre Phase nach der im Netz vorhandenen aus.
Wenn aber kein Netz da ist, starten die kleinen Wechselrichter nicht.
Das Thema Schwarzstart hatten die Amis mal. Es dauerte drei Tage, bis man wieder Strom hatte. Damals ohne Solar. Und die Technik wird immer komplizierter - und teurer, wenn mehr geregelt wird. Stromtransport wird dann noch teurer. Weltmeister im Strompreis sind wir schon, aber den grünen Strom nochmals verteuern ist glatte Dummheit.
Das Ganze ist bis jetzt ein Flop und wirds die nächsten 50 Jahre sein. Gut; sich in 10 Jahren eine schwarzstartfähige Solaranlage für die eigene Wohnung zu bauen kann so verkehrt nicht sein. Weil man dann wenigstens tagsüber etwas Zivilisation hat, während die meisten keinen Strom mehr haben werden.
BlackForrester
13.07.2025, 13:18
Warum verheizen die diesen Strom nicht in Deutschland, statts ihn zu verschenken?
Wir könnten damit unsere Bürgersteige und Straßen schnee und eisfrei halten!
Weil zu der Zeit, wo Du Bürgersteige und Straßen schneefrei halten müsstest oder verheizen könntest es, mangels Masse, keinen Strom zu verschenken gibt :?
antiseptisch
13.07.2025, 13:20
Es liegt an der Technik. Millionen Einspeisungen, die nur der Welle in Spannung / Frequenz folgen, taugen nicht zur sicheren Versorgung. Sie können was zur Erzeugung beitragen, aber die sichere Erzeugung nicht abbilden. Eine Variante wäre, sie per Fernsteuerung über die Stromleitung abzuschalten. So weit ist die Technik noch nicht; in Deutschland werden Stromzähler oft noch visuell abgelesen.
Deutschland ist das einzige OECD-Land, wo die meisten Stromzähler noch analog abgelesen werden müssen, und noch schlimmer: Es wird hier in absehbarer Zeit auch bei Smartmetern noch keine harte monatliche Abrechnung geben. Selbst Schwellenländer kriegen das seit Jahrzehnten hin. Aber hier ist es so, dass, je mehr Zeit vergeht, umso mehr Scheinprobleme herbeifantasiert werden, warum das gerade bei uns nicht funktionieren soll. Denn große Konzerne verhalten sich wie Beamte, die ihre bullshit jobs in Gefahr sehen. Bei jeder Abrechnung muss noch ein Mensch drübersehen, ob das alles in Ordnung ist. Selbst bei Telefonanschlüssen gab es nie eine Jahresabrechnung mit monatlichen Abschlägen. Mittlerweile ist die Stromabrechnungspraxis Deutschlands international längst zur Lachnummer verkommen.
BlackForrester
13.07.2025, 13:26
Sie plappern mir nach. Es liegt am Management, was sich mit vielen kleinen Einspeisern noch schwertut.
Größere Wechselrichter ab etwa 4 KW sind alle fernsteuerbar.
Nur bei zu großem EE-Anteil könnte es Probleme nach einem Totalausfall geben. Die kleinen Wechselrichter
sind nur im Inselbetrieb schwarzstartfähig, ansonsten richten die Ihre Phase nach der im Netz vorhandenen aus.
Wenn aber kein Netz da ist, starten die kleinen Wechselrichter nicht.
Die Frage ist doch nicht ob diese fernsteuerbar sind - sondern ob diese ferngesteuert werden können.
BlackForrester
13.07.2025, 13:37
Deutschland ist das einzige OECD-Land, wo die meisten Stromzähler noch analog abgelesen werden müssen, und noch schlimmer: Es wird hier in absehbarer Zeit auch bei Smartmetern noch keine harte monatliche Abrechnung geben. Selbst Schwellenländer kriegen das seit Jahrzehnten hin. Aber hier ist es so, dass, je mehr Zeit vergeht, umso mehr Scheinprobleme herbeifantasiert werden, warum das gerade bei uns nicht funktionieren soll. Denn große Konzerne verhalten sich wie Beamte, die ihre bullshit jobs in Gefahr sehen. Bei jeder Abrechnung muss noch ein Mensch drübersehen, ob das alles in Ordnung ist. Selbst bei Telefonanschlüssen gab es nie eine Jahresabrechnung mit monatlichen Abschlägen. Mittlerweile ist die Stromabrechnungspraxis Deutschlands international längst zur Lachnummer verkommen.
Also generell habe ich persönlich nix dagegen, dass ich halt alle Jahre ´mal schaue, was denn mein Stromzähler so anzeigt - mir wurde es sogar noch der alten "schwarzen Kasten mit dem rollierenden Zähler" ausreichen - dies wäre mir der Aufwand wert (wie ich auch ein paar Euro fuffzich mehr zu bezahlen bereit bin) um staatlicher Überwachung ausgenommen zu werden.
Deutschland ist das einzige OECD-Land, wo die meisten Stromzähler noch analog abgelesen werden müssen, und noch schlimmer: Es wird hier in absehbarer Zeit auch bei Smartmetern noch keine harte monatliche Abrechnung geben. Selbst Schwellenländer kriegen das seit Jahrzehnten hin. Aber hier ist es so, dass, je mehr Zeit vergeht, umso mehr Scheinprobleme herbeifantasiert werden, warum das gerade bei uns nicht funktionieren soll. Denn große Konzerne verhalten sich wie Beamte, die ihre bullshit jobs in Gefahr sehen. Bei jeder Abrechnung muss noch ein Mensch drübersehen, ob das alles in Ordnung ist. Selbst bei Telefonanschlüssen gab es nie eine Jahresabrechnung mit monatlichen Abschlägen. Mittlerweile ist die Stromabrechnungspraxis Deutschlands international längst zur Lachnummer verkommen.
Mein Stromzähler in Spanien wird über die Stromleitung abgelesen, die Rechnung monatlich. Etwa 11€, wenn ich keinen Strom verbrauche, ansonsten etwa + 30 Cent / kWH. Die Grundkosten sind für 15 Ampere 1 Phase 230 Volt. Ich kann auch 25 oder 35 Ampere mit einem neuen Stromvertrag beziehen, und für Drehstrom umbauen mit 2 Leitungen zusätzlich. In Deutschland mit 3×63 Ampere Drehstrom ist total überdimensioniert für die drei Wohnungen. Ein Induktionsherd mit 25 A abgesichert ist völlig ausreichend. Man muss auch die Bereitstellungskosten sehen.
Mein Stromzähler in Spanien wird über die Stromleitung abgelesen, die Rechnung monatlich. Etwa 11€, wenn ich keinen Strom verbrauche, ansonsten etwa + 30 Cent / kWH. Die Grundkosten sind für 15 Ampere 1 Phase 230 Volt. Ich kann auch 25 oder 35 Ampere mit einem neuen Stromvertrag beziehen, und für Drehstrom umbauen mit 2 Leitungen zusätzlich. In Deutschland mit 3×63 Ampere Drehstrom ist total überdimensioniert für die drei Wohnungen. Ein Induktionsherd mit 25 A abgesichert ist völlig ausreichend. Man muss auch die Bereitstellungskosten sehen.
Die Dimensionierung hat seinen Grund, 1. ist es eine Reserve für zukünftige Verbraucher, 2. werden damit Überlastung und Kabelbrände minimiert. Gerade in den Süd-Ländern sind Kabelbrände, wie in der USA ja an der Tagesordnung. Querschnitt ist wie Hubraum durch nichts zu ersetzen.
Die Dimensionierung hat seinen Grund, 1. ist es eine Reserve für zukünftige Verbraucher, 2. werden damit Überlastung und Kabelbrände minimiert. Gerade in den Süd-Ländern sind Kabelbrände, wie in der USA ja an der Tagesordnung. Querschnitt ist wie Hubraum durch nichts zu ersetzen.
Der Querschnitt ist für etwa 63 A ausgelegt. Die Spanier verlegen Litze und haben ganz tolle Verbinder, da kann man keinen Fehler machen, ist alles einheitlich. Der 0 (Sternpunkt des Trafos) ist nicht geerdet, weil er bei 230 Volt Drehstrom als Phase verwendet wird.
Der Querschnitt ist für etwa 63 A ausgelegt. Die Spanier verlegen Litze und haben ganz tolle Verbinder, da kann man keinen Fehler machen, ist alles einheitlich. Der 0 (Sternpunkt des Trafos) ist nicht geerdet, weil er bei 230 Volt Drehstrom als Phase verwendet wird.
Die Litze muß dann UL Leitung sein, das heißt selbstlöschend, haben wir in Exportschaltschränke für USA, England und Japan eingebaut. Nun zu dem Sternpunkt, bei uns ist ein Nullungsfähiges Netz Standart, der Knackpunkt, voll Sternpunkt belastbare Trafos wie der Dy5 oder Yz5, oderYz11 sind eben Teuer. Nicht Nullungsfähige Netze wurden in D, sowohl Ost wie West seit den 60er beseitigt. Der Grund sind die Schutzmaßnahmen. Mir wäre bei der Installation nicht wohl, bin da sehr eigen und gehe wenn möglich über die erforderlichen Anforderungen hinaus.
Die Litze muß dann UL Leitung sein, das heißt selbstlöschend, haben wir in Exportschaltschränke für USA, England und Japan eingebaut. Nun zu dem Sternpunkt, bei uns ist ein Nullungsfähiges Netz Standart, der Knackpunkt, voll Sternpunkt belastbare Trafos wie der Dy5 oder Yz5, oderYz11 sind eben Teuer. Nicht Nullungsfähige Netze wurden in D, sowohl Ost wie West seit den 60er beseitigt. Der Grund sind die Schutzmaßnahmen. Mir wäre bei der Installation nicht wohl, bin da sehr eigen und gehe wenn möglich über die erforderlichen Anforderungen hinaus.
Die echte Erde wird entweder über den Fundamenterder oder einen Erdspiess gemacht und ist IMMER SEPARAT. Nullungsfähig wären sie teilweise schon, aber nicht bei 230 Volt Kraftstrom, da haben ja beide Kontakte etwa 120 Volt gegen Erde. Ausserdem kann bei nur einer Phase und dem Sternpunkt als "0" dieser Spannung haben, ich messe bis 15 Volt oder so. Und die eigene Erde bei 250 Ohm, wenn das mit dem Erdleiter verbunden ist, dann hast du Spannung auf den Gehäusen. Im Gebirge bei trockenem Boden mit 10 Kiloohm ist deine Erde kaum noch eine.
Die spanische Installation sehe ich als insgesamt viel sicherer als die Deutsche, zumal die Steckverbinder von Steckdosen ... einfach grosse Klasse sind. Ich würde für die Nullung eventuell eine Brücke mitliefern, sonst kommst du bei 2 - Phasenstrom ins Schleudern. Den habe ich auf einem Campingplatz kennengelernt, da gibts spezielle Stecker, die aber auch durch andere ersetzt wurden.
Die echte Erde wird entweder über den Fundamenterder oder einen Erdspiess gemacht und ist IMMER SEPARAT. Nullungsfähig wären sie teilweise schon, aber nicht bei 230 Volt Kraftstrom, da haben ja beide Kontakte etwa 120 Volt gegen Erde. Ausserdem kann bei nur einer Phase und dem Sternpunkt als "0" dieser Spannung haben, ich messe bis 15 Volt oder so. Und die eigene Erde bei 250 Ohm, wenn das mit dem Erdleiter verbunden ist, dann hast du Spannung auf den Gehäusen. Im Gebirge bei trockenem Boden mit 10 Kiloohm ist deine Erde kaum noch eine.
Die spanische Installation sehe ich als insgesamt viel sicherer als die Deutsche, zumal die Steckverbinder von Steckdosen ... einfach grosse Klasse sind.
Hier komt wieder der Preis zum Tragen, 3 oder 4 Freiluftleitungen, auch bei der Bahn wird die Erde mitgeführt, da der Schotter teils gut isoliert. Die Erder sind im Gelände teils tief gebohrt. Ich sehe dies als Sicherheitsvorteil, mir wäre der Aufwandt für Fi Schutz in deinem Systhem zu groß. Schutztrennung und Schutzisolierung dürfte da die einfachste Lösung sein. Aber eine Angleichung werden wir nicht mehr erleben, diese hätte beim RGW den sofortigen Bankrott bedeutet. Für die EU habe ich noch keine Zahlen erfahren.
Hier komt wieder der Preis zum Tragen, 3 oder 4 Freiluftleitungen, auch bei der Bahn wird die Erde mitgeführt, da der Schotter teils gut isoliert. Die Erder sind im Gelände teils tief gebohrt. Ich sehe dies als Sicherheitsvorteil, mir wäre der Aufwandt für Fi Schutz in deinem Systhem zu groß. Schutztrennung und Schutzisolierung dürfte da die einfachste Lösung sein. Aber eine Angleichung werden wir nicht mehr erleben, diese hätte beim RGW den sofortigen Bankrott bedeutet. Für die EU habe ich noch keine Zahlen erfahren.
Nichts gegen eine tolle Erde im 2- stelligem Ohmbereich. Diese auf einen Stromleiter zu klemmen UND auf den Schutzleiter - da drohen Risiken. Braucht nur der Erdleiter abzureissen, oder ein Blitzschlag ... Zumal Strom mit 300.000 Km / Sekunde rast, und Überspannungsbrücken nur dann wirksam werden, wenn man ein paar Meter Drahtlänge kürzer ist. In Spanien verlegt man auf dem Lande verdrillte Leitungen oberirdisch. Und jetzt simuliere einen direkten Treffer. FI ist obligatorisch, ich habe mehrere.
MANFREDM
14.07.2025, 07:30
Die Frage ist doch nicht ob diese fernsteuerbar sind - sondern ob diese ferngesteuert werden können. :dg:
Der Siezer hmpf labert mal wieder völligen Stuss.
Die Frage ist doch nicht ob diese fernsteuerbar sind - sondern ob diese ferngesteuert werden können.
Es sind 2 Konjunktive. Wo sehen Sie da einen Widerspruch?
MANFREDM
14.07.2025, 08:53
Es sind 2 Konjunktive. Wo sehen Sie da einen Widerspruch?
Z.B. wer zahlt für diesen Unfug, der ohne Wind- und Solardreck vermeidbar ist.
https://tkp.at/wp-content/plugins/aawp/public/image.php?url=YUhSMGNITTZMeTl0TG0xbFpHbGhMV0Z0WVhw dmJpNWpiMjB2YVcxaFoyVnpMMGt2TkRGS1Iyc3hVREZVVEV3dV gxTk1NVFl3WHk1cWNHYz18MTc1MjY1MjIyNQ=
https://tkp.at/2025/07/11/trump-killt-subventionen-fuer-die-unzuverlaessigen-energiequellen-wind-und-solar/
Trump killt Subventionen für die unzuverlässigen Energiequellen Wind und Solar
Gute Idee von Trump!
Z.B. wer zahlt für diesen Unfug, der ohne Wind- und Solardreck vermeidbar ist. ...
Der „Unfug“ erspart Ihren Lungen Feinstaub und schädliche Schwefelverbindungen, die von
Grundlastkraftwerken in großen Mengen in die Atmosphäre geblasen werden.
Geistig behinderte Fanatiker wie Sie, verdrängen so etwas natürlich.
Auch wenn man es ihnen schon 100-mal geschrieben hat.
Differentialgeometer
14.07.2025, 09:29
Der „Unfug“ erspart Ihren Lungen Feinstaub und schädliche Schwefelverbindungen, die von
Grundlastkraftwerken in großen Mengen in die Atmosphäre geblasen werden.
Geistig behinderte Fanatiker wie Sie, verdrängen so etwas natürlich.
Auch wenn man es ihnen schon 100-mal geschrieben hat.
Und ersetzt es durch lungengängige Partikel, die bei Abnutzzung oder Bruch der Vogelschredder entstehen. :dg: ihr Klimakirchler seid echt alle dumm.
MANFREDM
14.07.2025, 09:32
Der „Unfug“ erspart Ihren Lungen Feinstaub und schädliche Schwefelverbindungen, die von Grundlastkraftwerken in großen Mengen in die Atmosphäre geblasen werden. Geistig behinderte Fanatiker wie Sie, verdrängen so etwas natürlich. Auch wenn man es ihnen schon 100-mal geschrieben hat.
Bei seiner Grunzlast hier im Forum verdrängt der Siezer und Fanaticker hmpf natürlich, dass alle Kraftwerke in der BRD entschwefelt sind.
Und ersetzt es durch lungengängige Partikel, die bei Abnutzzung oder Bruch der Vogelschredder entstehen. ihr Klimakirchler seid echt alle dumm.
Kindchen, dann müssten Sie auch alle Spoiler an Kraftfahrzeugen und Flugzeugen verbieten.
Letztere haben 10-fach höher Windgeschwindigkeiten und deshalb 100-fach höhere Abriebs-Kräfte.
Von Kraftfahrzeugen und Flugzeugen werden ein Vielfaches an Tieren - auch Igel und Hasen – getötet,
als dies Windräder je tun könnten.
Sie scheinen mächtig Schmerzen beim Denken zu bekommen!
Bei seiner Grunzlast hier im Forum verdrängt der Siezer und Fanaticker hmpf natürlich, dass alle Kraftwerke in der BRD entschwefelt sind.
Ich meinte nur den Feinstaub und die Schwefelverbindungen, die hinter den Filtern herauskommen.
Sie scheinen mächtig Schmerzen beim Denken zu bekommen!
MANFREDM
14.07.2025, 10:11
Ich meinte nur den Feinstaub und die Schwefelverbindungen, die hinter den Filtern herauskommen.
Sie scheinen mächtig Schmerzen beim Denken zu bekommen!
Dass in ihrer Grützbirne allerhand schiefläuft, ist evident. Das zeigen auch diese Milchmädchen-Vergleiche hier:
Kindchen, dann müssten Sie auch alle Spoiler an Kraftfahrzeugen und Flugzeugen verbieten.
Letztere haben 10-fach höher Windgeschwindigkeiten und deshalb 100-fach höhere Abriebs-Kräfte.
Von Kraftfahrzeugen und Flugzeugen werden ein Vielfaches an Tieren - auch Igel und Hasen – getötet,
als dies Windräder je tun könnten. Sie scheinen mächtig Schmerzen beim Denken zu bekommen!
Dass in ihrer Grützbirne allerhand schiefläuft, ist evident. Das zeigen auch diese Milchmädchen-Vergleiche hier:
Welche meiner Erläuterungen könnten Sie denn widerlegen?
Ihre Posts machen dieses technisch hervorragende Forum zu einem Pöbelforum!
MANFREDM
14.07.2025, 10:49
Welche meiner Erläuterungen könnten Sie denn widerlegen?
Ihre Posts machen dieses technisch hervorragende Forum zu einem Pöbelforum!
Das ist so technisch hervorragend, dass du Siezer in diversen Strängen gesperrt bist.
Das ist so technisch hervorragend, dass du Siezer in diversen Strängen gesperrt bist.
Kleiner TIpp: Auf der Toilette kann man prima Kotzen!
MANFREDM
14.07.2025, 11:53
Welche meiner Erläuterungen könnten Sie denn widerlegen?
Ihre Posts machen dieses technisch hervorragende Forum zu einem Pöbelforum!
Kleiner TIpp: Auf der Toilette kann man prima Kotzen!
so, so ...
antiseptisch
14.07.2025, 14:59
Also generell habe ich persönlich nix dagegen, dass ich halt alle Jahre ´mal schaue, was denn mein Stromzähler so anzeigt - mir wurde es sogar noch der alten "schwarzen Kasten mit dem rollierenden Zähler" ausreichen - dies wäre mir der Aufwand wert (wie ich auch ein paar Euro fuffzich mehr zu bezahlen bereit bin) um staatlicher Überwachung ausgenommen zu werden.
Was soll der Blödsinn? Es sieht jeder, dass du das nur sagst, weil du es nicht anders kennst. Beim Telefon würdest du es nie im Leben akzeptieren, einen Einheitenzähler abzulesen oder ablesen zu lassen. Kannst du nicht einfach mal zugeben, dass Deutschland in der Hinsicht total zurückgeblieben ist? Manche Entwicklungsländer machen sich da schon drüber lustig.
antiseptisch
14.07.2025, 15:00
Mein Stromzähler in Spanien wird über die Stromleitung abgelesen, die Rechnung monatlich. Etwa 11€, wenn ich keinen Strom verbrauche, ansonsten etwa + 30 Cent / kWH. Die Grundkosten sind für 15 Ampere 1 Phase 230 Volt. Ich kann auch 25 oder 35 Ampere mit einem neuen Stromvertrag beziehen, und für Drehstrom umbauen mit 2 Leitungen zusätzlich. In Deutschland mit 3×63 Ampere Drehstrom ist total überdimensioniert für die drei Wohnungen. Ein Induktionsherd mit 25 A abgesichert ist völlig ausreichend. Man muss auch die Bereitstellungskosten sehen.
In Italien wird Strom seit 1976 (!) aus der Ferne ausgelesen, vermutlich auch über die Stromleitung. Warum kriegt man das hier nicht hin? Warum immer diese Angsthasen und Bedenkenträger?
In Italien wird Strom seit 1976 (!) aus der Ferne ausgelesen, vermutlich auch über die Stromleitung. Warum kriegt man das hier nicht hin? Warum immer diese Angsthasen und Bedenkenträger?
Ich bin froh, dass Deutschland softwaremässig unterentwickelt ist. So kriegen sie die Patientenakte, das Digitale Geld, die Bespitzelung nicht richtig hin. Sonst könnten sie das Bargeld abschaffen.
BlackForrester
16.07.2025, 16:20
Was soll der Blödsinn? Es sieht jeder, dass du das nur sagst, weil du es nicht anders kennst. Beim Telefon würdest du es nie im Leben akzeptieren, einen Einheitenzähler abzulesen oder ablesen zu lassen. Kannst du nicht einfach mal zugeben, dass Deutschland in der Hinsicht total zurückgeblieben ist? Manche Entwicklungsländer machen sich da schon drüber lustig.
Unter diesem Apekt bin ich froh, dass Deutschland noch hinterm Mond agiert - denn zu glauben, dass Netzbetreiber mit den so erhaltenen Daten keinen Mißbrauch betreiben werden ist so unwahrscheinlich wie dass die Sonne nicht im Osten aufgeht.
Du magst dies anders sehen - bleibt Dir überlassen.
BlackForrester
16.07.2025, 16:36
In Italien wird Strom seit 1976 (!) aus der Ferne ausgelesen, vermutlich auch über die Stromleitung. Warum kriegt man das hier nicht hin? Warum immer diese Angsthasen und Bedenkenträger?
Generell - wer dies will, der soll dies machen (können) und kann sich dafür einen einen "teuren" SmartMeter in den Keller (oder sonstwohin) hängen - wer dies nicht will, dem MUSS die Möglichkeiten offen stehen mit einem "alten" Zähler seinen Stromverbrauch einmal im Jahr auf anderem Wege zu melden.
Das hat nix mit rückständig zu tun - sonderen mit Sicherheit des Einzelnen vor staatlicher Willkürmacht (wie wollte man bei einem "alten" Zähler denn den Strom abstellen, mit einem SmartMeter geht dies ohne Weiteres) oder wer garantiert dass es zu keinem Datenmißbrauch durch ein privates Unternehmen oder einer staatlichen Behörde kommt (und dass Unternehmen Daten handeln ist kein Märchen, sondern Realität).
Frag einfach einmal die "älteren" Menschen, welche einen Großteil Ihres Lebens in Deutschland (Ost) verbracht haben....
BlackForrester
16.07.2025, 16:42
Es sind 2 Konjunktive. Wo sehen Sie da einen Widerspruch?
Stelle Dir vor Du bist naiver Laie.
Man verkauft Dir eine Wärmepumpe und wenn Du fragst, ob diese Wärmepumpe auch steuerbar wäre bekommst Du die Antwort - JA. Dass diese Wärmepumpe aber so lange nciht gesteuert werden kann, so lange Du kein Rundsteuergerat verbaut hast (geht glaube ich nimmer) oder Du Deinen Stromzahler nicht auf einen SmartMeter umbaust wird oftmals vergessen - weil dazu eventuell weitere vier- bis fünfstellige Investitionen notwendig werden können.
Stelle Dir vor Du bist naiver Laie. ...
Was hat Ihre Ablenkung mit meiner Feststellung, dass große Wechselrichter fernsteuerbar sind, zu tun?
MANFREDM
16.07.2025, 17:13
Was hat Ihre Ablenkung mit meiner Feststellung, dass große Wechselrichter fernsteuerbar sind, zu tun?
Ich bin froh, dass du intellektuell unterbelichtet bist.
BlackForrester
16.07.2025, 17:27
Was hat Ihre Ablenkung mit meiner Feststellung, dass große Wechselrichter fernsteuerbar sind, zu tun?
Was nützt ein "fernsteuerbarer" Wechselrichter, wenn dieser -mangels entsprechender Infrastruktur - nicht angesteuert werden kann?
Was nützt ein "fernsteuerbarer" Wechselrichter, wenn dieser -mangels entsprechender Infrastruktur - nicht angesteuert werden kann?
Dann ist das aber kein prinzipielles technisches Problem, sondern wieder einmal ein Management- bzw. Verwaltungs-Problem.
MANFREDM
16.07.2025, 18:26
Dann ist das aber kein prinzipielles technisches Problem, sondern wieder einmal ein Management- bzw. Verwaltungs-Problem.
Nö. Das wurde von dir Fälscher, Lügner und Spinner nicht nachgewiesen. Das kann ich beweisen. :kug: :lach: :rofl:
BlackForrester
17.07.2025, 16:10
Dann ist das aber kein prinzipielles technisches Problem, sondern wieder einmal ein Management- bzw. Verwaltungs-Problem.
Ich habe ja auch nie behauptet, dass dies ein technisches Problem wäre, sondern es ist - wie zumeist - ein Thema der Systemarchitektur.
Dabei kann sich die Darstellung der notwendigen Systemarchitektur am Ende das Tages zu einer sehr teuren (bis hin zu fünfstelligen Beträgen) Geschichte werden. Sobald Du Hand an den Zählerkasten legen musst, weil dieser ggf. im Treppenhaus verbaut ist - viel Spaß.
Ich bin froh, dass du intellektuell unterbelichtet bist.
sonst wäre es ja langweilig.
Ein sehr berühmter Jurist zum Thema
https://www.youtube.com/watch?v=ZjZ3ipALscY
sonst wäre es ja langweilig.
Ein sehr berühmter Jurist zum Thema
Der Typ in dem Video hat genauso viel Ahnung von Physik wie Sie.
Aber dummdreisten physikalischen Unfug daher scheißen, das könnt ihr beide.
Der Typ in dem Video hat genauso viel Ahnung von Physik wie Sie.
................
deshalb haben wir Dich, die Leute der Wissenschaft:appl:
MANFREDM
22.07.2025, 11:13
Der Typ in dem Video hat genauso viel Ahnung von Physik wie Sie.
Aber dummdreisten physikalischen Unfug daher scheißen, das könnt ihr beide.
Warum hat der Siezer eigentlich noch kein Video gepostet? Denn, Zitat: 'dummdreisten physikalischen Unfug daher scheißen', das kann er ja, wie in 6579 Posts bewiesen!
Warum hat der Siezer eigentlich noch kein Video gepostet? Denn, Zitat: 'dummdreisten physikalischen Unfug daher scheißen', das kann er ja, wie in 6579 Posts bewiesen!
Ich habe hier bereits mehrere Videos gepostet – allerdings nicht zu diesem Thema.
Sie müssen schrecklich einsam sein, aber das ist auch kein Wunder, Arschlöcher, die ihren Lebenssinn
nur darin sehen, andere Menschen zu beleidigen, will keiner in seiner Nähe haben.
MANFREDM
23.07.2025, 07:52
Ich habe hier bereits mehrere Videos gepostet – allerdings nicht zu diesem Thema.
Sie müssen schrecklich einsam sein, aber das ist auch kein Wunder, Arschlöcher, die ihren Lebenssinn
nur darin sehen, andere Menschen zu beleidigen, will keiner in seiner Nähe haben.
Du sprichst von dir. Nur der guten Ordnung halber, du hast hier zum Thema kein einziges Video gepostet. Genau das was ich behauptet habe.
Und, Zitat: 'dummdreisten physikalischen Unfug daher scheißen', das kannst du ja, wie in 6579 plus 1 Posts bewiesen!
Da haben wir den Kleinen wieder auf 180! Nimm deine Medikamente!
Du sprichst von dir. Nur der guten Ordnung halber, du hast hier zum Thema kein einziges Video gepostet. ...
Nichts anderes hatte ich geschrieben.
Spricht wieder niemand mit Ihnen?
Ich habe hier bereits mehrere Videos gepostet – allerdings nicht zu diesem Thema.
Sie müssen schrecklich einsam sein, aber das ist auch kein Wunder, Arschlöcher, die ihren Lebenssinn
nur darin sehen, andere Menschen zu beleidigen, will keiner in seiner Nähe haben.
MANFREDM
23.07.2025, 09:31
Ich habe hier bereits mehrere Videos gepostet – allerdings nicht zu diesem Thema.
Sie müssen schrecklich einsam sein, aber das ist auch kein Wunder, Arschlöcher, die ihren Lebenssinn
nur darin sehen, andere Menschen zu beleidigen, will keiner in seiner Nähe haben.
Weil du zu dumm dazu bist, ein Video zu posten, welches deinen Unfug bestätigt. Aber von Zitat: 'Arschlöchern' hast du Ahnung.
MANFREDM
23.07.2025, 17:00
Nichts anderes hatte ich geschrieben. Spricht wieder niemand mit Ihnen?
Du kritisierst ständig Videos von Fachleuten. Zu hast zu deinen dümmlichen Thesen bisher nichts bei Youtube veröffentlicht.
Minimalphilosoph
23.07.2025, 17:05
Mensch, ihr beiden kämpft ja auch noch. Manchmal isses aber auch vertrackt. Ich kenne das...:D
Anhalter
23.07.2025, 17:08
Mensch, ihr beiden kämpft ja auch noch. Manchmal isses aber auch vertrackt. Ich kenne das...:D
Ein Kampf der Giganten ! :D
Ein Kampf der Giganten !
Quatsch, Greta ist nur einsam.
Anhalter
23.07.2025, 17:42
Quatsch, Greta ist nur einsam.
Dann hat sie mein Mitleid ...
MANFREDM
24.07.2025, 08:41
Quatsch, Greta ist nur einsam.
Nö, ich hatte dir Spinner angeboten in deinem Thread (https://politikforen-hpf.net/showthread.php?197406-Die-CO2-L%C3%BCge) nichts mehr zu posten. Allerdings hast du mich dort auch weiter beschimpft. Das Angebot ohne weitere Beschimpfungen steht weiter.
Im übrigen: Du kritisierst ständig Videos von Fachleuten. Zu hast zu deinen dümmlichen Thesen bisher nichts bei Youtube veröffentlicht. Unfähig oder schlicht zu dumm? Oder Angst dich dort lächerlich zu machen? :kug: :lach: :rofl:
... Zu hast zu deinen dümmlichen Thesen bisher nichts bei Youtube veröffentlicht. ...
Sie behaupten seit mehr als 9 Monaten, ich hätte „Thesen“ gepostet.
Sie weigern sich aber bisher, diese zu benennen.
Also haben Sie aus Einsamkeit hier 1000-fach versucht, durch Lügen eine Antwort zu erzwingen.
Etwas Mitleid für Ihre demonstrierte Einsamkeit scheinen Sie ja von @Anhalter bekommen zu haben.
MANFREDM
24.07.2025, 19:24
Sie behaupten seit mehr als 9 Monaten, ich hätte „Thesen“ gepostet. Sie weigern sich aber bisher, diese zu benennen. Also haben Sie aus Einsamkeit hier 1000-fach versucht, durch Lügen eine Antwort zu erzwingen.
Im übrigen: Du kritisierst ständig Videos von Fachleuten. Veröffentliche deine dümmlichen Thesen einfach bei Youtube. Unfähig oder schlicht zu dumm? Oder Angst dich dort lächerlich zu machen? :kug: :lach: :rofl:
Im übrigen: Du kritisierst ständig Videos von Fachleuten. Veröffentliche deine dümmlichen Thesen einfach bei Youtube. Unfähig oder schlicht zu dumm? Oder Angst dich dort lächerlich zu machen?
Gott sind Sie geistig und charakterlich schwerstbehindert!
Sie behaupten seit mehr als 9 Monaten, ich hätte „Thesen“ gepostet.
Sie weigern sich aber bisher, diese zu benennen.
Also haben Sie aus Einsamkeit hier 1000-fach versucht, durch Lügen eine Antwort zu erzwingen.
Etwas Mitleid für Ihre demonstrierte Einsamkeit scheinen Sie ja von @Anhalter bekommen zu haben.
Dann hat sie mein Mitleid ...
MANFREDM
24.07.2025, 20:11
Gott sind Sie geistig und charakterlich schwerstbehindert!
Nö, du: Du kritisierst ständig Videos von Fachleuten. Veröffentliche deine dümmlichen Thesen einfach bei Youtube. Unfähig oder schlicht zu dumm? Oder Angst dich dort lächerlich zu machen? :kug: :lach: :rofl:
Nö, du: Du kritisierst ständig Videos von Fachleuten. Veröffentliche deine dümmlichen Thesen einfach bei Youtube. Unfähig oder schlicht zu dumm? Oder Angst dich dort lächerlich zu machen?
Gott sind Sie eine Plage!
Gott sind Sie eine Plage!
Es steht Ihnen frei zu versuchen, eine von meinen physikalischen Erläuterungen zu widerlegen.
Offensichtlich können Sie das nicht.
Andererseits wollen Sie hier aber immer noch den Eindruck erwecken, Sie verstünden etwas von Physik.
Sie müssen sehr einsam sein. Bei Ihrem ekelhaften Charakter ist das aber auch kein Wunder.
Sie müssen sehr einsam sein. Bei Ihrem ekelhaften Charakter ist das auch kein Wunder.
Wann wollen Sie anfangen, sich für Technik und/oder Physik zu interessieren?
MANFREDM
25.07.2025, 06:05
Gott sind Sie eine Plage!
Nö, du: Du kritisierst ständig Videos von Fachleuten. Veröffentliche deine dümmlichen Thesen einfach bei Youtube. Unfähig oder schlicht zu dumm? Oder Angst dich dort lächerlich zu machen? :kug: :lach: :rofl:
Nö, du: Du kritisierst ständig Videos von Fachleuten. Veröffentliche deine dümmlichen Thesen einfach bei Youtube. Unfähig oder schlicht zu dumm? Oder Angst dich dort lächerlich zu machen? :kug: :lach: :rofl:
Er ist lächerlich, er wechselt Schuhe und Anzug wenn er von der Stube in die Küche geht, und grüßt sich an einem Spiegel im Korridor ständig selbst.
Er ist lächerlich, er wechselt Schuhe und Anzug wenn er von der Stube in die Küche geht, und grüßt sich an einem Spiegel im Korridor ständig selbst.
Hat Sie Arschloch jemand darum gebeten, Ihre krankhaften Verhaltensstörungen hier zu nennen?
Peter Lustig
25.07.2025, 10:03
Hat Sie Arschloch jemand darum gebeten, Ihre krankhaften Verhaltensstörungen hier zu nennen?
Pfui:dru:
MANFREDM
25.07.2025, 10:05
Er ist lächerlich, er wechselt Schuhe und Anzug wenn er von der Stube in die Küche geht, und grüßt sich an einem Spiegel im Korridor ständig selbst.
So sieht es aus. Grün!
Pfui
Haben Sie auch Mitleid mit Greta?
Peter Lustig
25.07.2025, 10:58
Haben Sie auch Mitleid mit Greta?
Ich kenne dein Problem nicht
Ich kenne dein Problem nicht
AW: Energie-Agentur-Chef kritisiert Verschenken von Strom ins Ausland
Silencer
25.07.2025, 11:15
AW: Energie-Agentur-Chef kritisiert Verschenken von Strom ins Ausland
....und weiter?
....und weiter?
Vor viel und langer Pöbelei waren wir mal hier:
Die gibts. Muss man aber suchen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Stromausfall_auf_der_Iberischen_Halbinsel_2025
https://www.kleinezeitung.at/international/19646274/war-die-sonne-dran-schuld
Es gab Überspannung, dann schaltete man ab, und dann gabs Unterspannung.
Nun, Ihre Links sagen eindeutig, dass es nicht an den PV-Anlagen lag:
Weiter heißt es: „Solare Technologie ist ausgereift und zuverlässig.
Wenn das Stromnetz versagt, liegt das nicht an der Technologie, sondern an deren Management.“
Nö, du: Du kritisierst ständig Videos von Fachleuten. Veröffentliche deine dümmlichen Thesen einfach bei Youtube. Unfähig oder schlicht zu dumm? Oder Angst dich dort lächerlich zu machen? :kug: :lach: :rofl:
der hat halt ein Matschhirn, wie Politiker, die keinen Beruf gelernt haben. oder Minister, oder angebliche Experten, Jura Professorinnen, die Skrupellosen Blödsinn verbreiten, weil es Politik Super Dummis sind. Lars Klingsbeil, oder Baerbock, bis Robert Habeck Stile halt
der hat halt ein Matschhirn, wie Politiker, die keinen Beruf gelernt haben. oder Minister, oder angebliche Experten, Jura Professorinnen, die Skrupellosen Blödsinn verbreiten, weil es Politik Super Dummis sind. Lars Klingsbeil, oder Baerbock, bis Robert Habeck Stile halt
Immerhin scheitert keiner von den von Ihnen genannten Leuten an der einfachen Prozentrechnung.
Sie selbst sind daran hier ja bereits nachweislich blamabel gescheitert.
Immerhin scheitert keiner von den von Ihnen genannten Leuten an der einfachen Prozentrechnung.
[............
weiter üben, im Kindergarten mit Prozentrechnen.
weiter üben, im Kindergarten mit Prozentrechnen.
Ich habe hier von Ihnen noch keinen sachlichen Beitrag zu einem technischen Thema gelesen.
Sie und vor allem Greta machen aus diesem technisch hervorragenden Forum ein reines Pöbelforum.
Ich habe hier von Ihnen noch keinen sachlichen Beitrag zu einem technischen Thema gelesen.
Sie und vor allem Greta machen aus diesem technisch hervorragenden Forum ein reines Pöbelforum.
Du findet bestimmt viele Freunde, die hier sowas verbreiten. 4 Freunde hast Du schon (https://politikforen-hpf.net/member.php?139180-hmpf)
Justiziar
25.07.2025, 12:15
Du findet bestimmt viele Freunde, die hier sowas verbreiten. 4 Freunde hast Du schon (https://politikforen-hpf.net/member.php?139180-hmpf)
Es soll immer noch Leute geben, die im real live Freunde, Familie, Kinder und Enkel haben.
Schneider
25.07.2025, 12:31
Die volatile Energieerzeugung steigert die Funktion der ausländischen Abnehmer
als Puffer. Da keine Möglichkeit zur Speicherung existiert, ist verschenken die
einzige Möglichkeit, das Netz stabil zu halten. Zumindest, solange andere Länder bereit sind die
überschüssige Energie abzunehmen.
Denn es kann unter Umständen dort wieder zu Problemen kommen.
Die Steuerung eines stabilen Netzes ist recht kompliziert.
Die alternativen Techniken haben das Grundproblem schwer steuerbar zu sein.
Spannung und Frequenz müssen in engem Rahmen gehalten werden, da die Verbraucher
teilweise diesbezüglich empfindlich sind.
Bei Verbrauchern wie eine Glühbirne oder Wasserkocher wäre es nicht so relevant, die
vielfach heute vorliegende Technik erfordert aber eine höhere Stabilität.
Allerdings ist mit einer Speicherung auch nicht alles gelöst. Wäre ein Speicher voll, stünde
man vor dem selben Problem.
Es wird noch Jahre dauern, bis man entsprechend robuste Regeltechniken installiert hat.
Die volatile Energieerzeugung steigert die Funktion der ausländischen Abnehmer
als Puffer. Da keine Möglichkeit zur Speicherung existiert, ist verschenken die
einzige Möglichkeit, das Netz stabil zu halten. ...
Von Technik haben Sie genauso wenig Ahnung, wie die Journalisten die einer Schlagzeile wegen, technischen Unfug verbreiten.
Wechselrichter in PV-Anlagen und Frequenzumsetzer in Windkraftanlagen, reagieren auf Laständerungen ohne jegliche Frequenzänderung.
Es sind die thermomechanischen Grundlastkraftwerke, deren Frequenz bei Lasterhöhung sinkt und bei sinkender Last steigt.
Was die zu viel erzeugte Leistung betrifft, sind Wechselrichter und Frequenzumsetzer wieder im Vorteil, weil
die - wie jede Laborspannungsquelle auch – nur bis zu einer einstellbaren Maximalspannung einspeisen.
Diese „Abregelung“ geschieht systembedingt praktisch verzögerungslos im Bruchteil einer Sekunde.
Bei den großen thermomechanischen Kraftwerken muss bei Lastminderung erst der Dampf um die Turbine
herum in den Kühlturm geleitet werden. Das dauert einige Sekunden.
Bei schnell anwachsender Last muss die Dampferzeugung hochgefahren werden. Das kann mehrere Stunden in Anspruch nehmen.
Anfang der 90-er Jahre habe ich die Steuerung von CO2-neutralen Holzverbrennungskraftwerken entwickelt.
Das Hochfahren dieser kleinen 30-MW-Kraftwerke hat wie bei einer Dampflok mehrere Stunden in Anspruch genommen.
Das ist elementarste Elektrotechnik. Das sind aber offensichtlich Böhmische Dörfer für schlagzeilengeile Journalisten.
Wenn Strom verschenkt wird, dann liegen dafür meist vertragliche Gründe vor – keine technischen.
Schneider
25.07.2025, 13:48
Von Technik haben Sie genauso wenig Ahnung, wie die Journalisten die einer Schlagzeile wegen, technischen Unfug verbreiten.
Wechselrichter in PV-Anlagen und Frequenzumsetzer in Windkraftanlagen, reagieren auf Laständerungen ohne jegliche Frequenzänderung.
Es sind die thermomechanischen Grundlastkraftwerke, deren Frequenz bei Lasterhöhung sinkt und bei sinkender Last steigt.
Was zu die viel erzeugte Leistung betrifft, sind Wechselrichter und Frequenzumsetzer wieder im Vorteil, weil
die - wie jede Laborspannungsquelle auch – nur bis zu einer einstellbaren Maximalspannung einspeisen.
Diese „Abregelung“ geschieht systembedingt praktisch verzögerungslos im Bruchteil einer Sekunde.
Bei den großen thermomechanischen Kraftwerken muss bei Lastminderung erst der Dampf um die Turbine
herum in den Kühlturm geleitet werden. Das dauert einige Sekunden.
Bei schnell anwachsender Last muss die Dampferzeugung hochgefahren werden. Das kann mehrere Stunden in Anspruch nehmen.
Anfang der 90-er Jahre habe ich die Steuerung von CO2-neutralen Holzverbrennungskraftwerken entwickelt.
Das Hochfahren dieser kleinen 30-MW-Kraftwerke hat wie bei einer Dampflok mehrere Stunden in Anspruch genommen.
Das ist elementarste Elektrotechnik. Das sind aber offensichtlich Böhmische Dörfer für schlagzeilengeile Journalisten.
Wenn Strom verschenkt wird, dann liegen dafür meist vertragliche Gründe vor – keine technischen.
Sie gehen also davon aus, daß wir keine andere Energieerzeugung als Solar und Wind haben?
Sie gehen also davon aus, daß wir keine andere Energieerzeugung als Solar und Wind haben?
Wo soll ich so etwas behauptet haben?
Silencer
25.07.2025, 17:11
Immerhin scheitert keiner von den von Ihnen genannten Leuten an der einfachen Prozentrechnung.
Sie selbst sind daran hier ja bereits nachweislich blamabel gescheitert.
Beim Klingbeil, unserem Finanzminister, wäre ich mir nicht so sicher.
Dieser Sozi, also ungebildet, gibt jede an ihn gestellte Frage an seine
Staatssekretäre weiter.
Es ist zu vermuten dass er den Unterschied zwischen einer Million und einer Milliarde
auch nicht kennt.
Beim Klingbeil, unserem Finanzminister, wäre ich mir nicht so sicher.
Dieser Sozi, also ungebildet, gibt jede an ihn gestellte Frage an seine
Staatssekretäre weiter.
Es ist zu vermuten dass er den Unterschied zwischen einer Million und einer Milliarde
auch nicht kennt.
Der Klingbeil muss den Unterschied ja auch nicht kennen ,-
der will doch bloß mitspielen !
:D
Silencer
25.07.2025, 17:44
Wenn Strom verschenkt wird,[/B] dann liegen dafür meist vertragliche Gründe vor – keine technischen.
Wir verschenken keinen Strom. Wir MÜSSEN ihn zum negativen Preis verkaufen.
Weil an der "Wende" solche Laborgrößen wie du arbeiten.
Guck dir nur im Internetz was diese Idioten planen. Statt erst Grundlagen, also ein
aufnahmefähiges Netz mit Schnelltrassen und Speichern zu bauen, knallen sie
Milliarden über Milliarden in die Windspargel und Solar-Luftaufheizanlagen rein.
... Statt erst Grundlagen, also ein
aufnahmefähiges Netz mit Schnelltrassen und Speichern zu bauen, knallen sie
Milliarden über Milliarden in die Windspargel und Solar-Luftaufheizanlagen rein.
Womit Sie sich natürlich als technischer Analphabet selbst entlarvt haben.
Was sollen denn „Schnelltrassen“ sein?
Falls Sie dickere Fernleitungen meinen, die braucht man umso weniger, je mehr kleine Kraftwerke einspeisen.
Lediglich um Bayern mit Windstrom aus der Nordsee zu versorgen, braucht man eine dickere Nord-Süd-Verbindung.
Schneider
25.07.2025, 22:06
Womit Sie sich natürlich als technischer Analphabet selbst entlarvt haben.
Was sollen denn „Schnelltrassen“ sein?
Falls Sie dickere Fernleitungen meinen, die braucht man umso weniger, je mehr kleine Kraftwerke einspeisen.
Lediglich um Bayern mit Windstrom aus der Nordsee zu versorgen, braucht man eine dickere Nord-Süd-Verbindung.
Ich möchte Ihnen in Vielem widersprechen, aber das wird zu aufwendig.
Entweder haben Sie eine Anlage oder verdienen daran.
Wuehlmaus
25.07.2025, 22:29
Womit Sie sich natürlich als technischer Analphabet selbst entlarvt haben.
Was sollen denn „Schnelltrassen“ sein?
Falls Sie dickere Fernleitungen meinen, die braucht man umso weniger, je mehr kleine Kraftwerke einspeisen.
Lediglich um Bayern mit Windstrom aus der Nordsee zu versorgen, braucht man eine dickere Nord-Süd-Verbindung.
Ich glaube, das stimmt so nicht ganz. Auch im Norden ist es mal windstill oder früher dunkel als im Süden. Dann fließt der Strom rückwärts.
MANFREDM
25.07.2025, 22:40
Die volatile Energieerzeugung steigert die Funktion der ausländischen Abnehmer
als Puffer. Da keine Möglichkeit zur Speicherung existiert, ist verschenken die
einzige Möglichkeit, das Netz stabil zu halten. Zumindest, solange andere Länder bereit sind die
überschüssige Energie abzunehmen.
Denn es kann unter Umständen dort wieder zu Problemen kommen.
Die Steuerung eines stabilen Netzes ist recht kompliziert.
Die alternativen Techniken haben das Grundproblem schwer steuerbar zu sein.
Spannung und Frequenz müssen in engem Rahmen gehalten werden, da die Verbraucher
teilweise diesbezüglich empfindlich sind.
Bei Verbrauchern wie eine Glühbirne oder Wasserkocher wäre es nicht so relevant, die
vielfach heute vorliegende Technik erfordert aber eine höhere Stabilität.
Allerdings ist mit einer Speicherung auch nicht alles gelöst. Wäre ein Speicher voll, stünde
man vor dem selben Problem.
Es wird noch Jahre dauern, bis man entsprechend robuste Regeltechniken installiert hat.
Das ist von vorn bis hinten dummes Zeug. Hmpf ist ein Lügner. Richtig ist: https://sciencemediacenter.de/angebote/zu-viel-sonne-zu-viel-strom---was-gegen-stromueberschuesse-geplant-ist-25018
Solar ist derzeit zu großen Teilen nicht steuerbar und kann auch nicht über Wechselrichter abgeregelt werden. :kug: :lach: :rofl:
Ich glaube, das stimmt so nicht ganz. Auch im Norden ist es mal windstill oder früher dunkel als im Süden. Dann fließt der Strom rückwärts.
Gibt es hier nur technische Analphabeten?
Nach Ihrem kindlichen Geschwafel hängt wohl die erforderliche Drahtstärke von der Stromrichtung ab?
Das gilt genauso für private PV-Anlagen. Die brauchen auch keine dickeren Drähte, nur weil der Strom jetzt
zeitweilig anders herum fließt.
Armes Deutschland! Die Pisa-Studie war wohl nur die Spitze des Eisbergs.
Das ist von vorn bis hinten dummes Zeug. Hmpf ist ein Lügner. Richtig ist: https://sciencemediacenter.de/angebote/zu-viel-sonne-zu-viel-strom---was-gegen-stromueberschuesse-geplant-ist-25018
Solar ist derzeit zu großen Teilen nicht steuerbar und kann auch nicht über Wechselrichter abgeregelt werden.
Noch eine technische Analphabetin.
Die Wechselrichter brauchen auch nicht „abgeregelt“ zu werden. Die versuchen nur eine Spannung
- je nach lokalem Netzwiderstand - von z.B. 240 Volt permanent einzuspeisen.
Ist die Last gering, speisen sie maximal 240 Volt ein. Da im Netz maximal 253 Volt erlaubt sind,
gibt es keine Probleme. Wenn die Last steigt, liefern die Wechselrichter im Bruchteil einer Sekunde sofort
bis zu ihrer verfügbaren Maximalleistung mehr Strom.
Das können die trägen mechanischen Grundlastkraftwerke nicht.
Wann wollen Sie anfangen, sich für Technik und/oder Physik zu interessieren?
MANFREDM
26.07.2025, 06:11
[SIZE=3]Noch eine technische Analphabetin.
Die Wechselrichter brauchen auch nicht „abgeregelt“ zu werden. Die versuchen nur eine Spannung
- je nach lokalem Netzwiderstand - von z.B. 240 Volt permanent einzuspeisen.
Dumm gelogen, Fachleute sagen was anderes:
Durch Netzbetreiber
neue Anlagen über 25 kWp müssen eine technische Möglichkeit zur Steuerung durch den Netzbetreiber besitzen [23]
früher lag die Grenze höher, es gibt daher Bestandsanlagen über 25 kWp, die nicht steuerbar sind [23]
Netzbetreiber dürfen Solaranlagen abregeln, wenn die Netzsicherheit gefährdet ist
aber: es ist unklar, inwiefern die über 800 Verteilnetzbetreiber tatsächlich in der Lage sind, Solaranlagen –wenn nötig – abzuregeln
https://sciencemediacenter.de/angebote/zu-viel-sonne-zu-viel-strom---was-gegen-stromueberschuesse-geplant-ist-25018
Du bist wirklich der dümmste Lügner des Forums.
Wir verschenken keinen Strom. Wir MÜSSEN ihn zum negativen Preis verkaufen.
Weil an der "Wende" solche Laborgrößen wie du arbeiten.
Guck dir nur im Internetz was diese Idioten planen. Statt erst Grundlagen, also ein
aufnahmefähiges Netz mit Schnelltrassen und Speichern zu bauen, knallen sie
Milliarden über Milliarden in die Windspargel und Solar-Luftaufheizanlagen rein.
Wahrscheinlich will der Solar-Depp auch noch im Winter damit heizen.
Dumm gelogen, Fachleute sagen was anderes: ...
Somit beweisen Sie erneut, dass Sie nur ein dummdreister technischer Analphabet sind.
Dass die Netzbetreiber Solaranlagen zusätzlich fernsteuern wollen, ist verständlich, denn noch gibt
es ja die nur schwer und kostenintensiv zu steuernden Grundlastkraftwerke.
Die Netzbetreiber wollen die schnell und einfach fernzusteuernden PV-Anlagen einsetzen, um ihre
trägen Großkraftwerke im optimalen Bereich laufen lassen zu können.
Dass Wechselrichter und Frequenzumrichter bei zu viel Sonnen- und Windenergie wie jede
Laborspannungsquelle ihre Leistung automatisch begrenzen, scheinen Sie nicht kapieren zu wollen.
Wann wollen Sie anfangen, sich für Technik und/oder Physik zu interessieren?
MANFREDM
26.07.2025, 06:49
Somit beweisen Sie erneut, dass Sie nur ein dummdreister technischer Analphabet sind.
Dass die Netzbetreiber Solaranlagen zusätzlich fernsteuern wollen, ist verständlich, denn noch gibt
es ja die nur schwer und kostenintensiv zu steuernden Grundlastkraftwerke.
Die Netzbetreiber wollen die schnell und einfach fernzusteuernden PV-Anlagen einsetzen, um ihre
trägen Großkraftwerke im optimalen Bereich laufen lassen zu können.
Dass Wechselrichter und Frequenzumrichter bei zu viel Sonnen- und Windenergie wie jede
Laborspannungsquelle ihre Leistung automatisch begrenzen, scheinen Sie nicht kapieren zu wollen.
Dumm gelogen, Fachleute sagen was anderes:
Durch Netzbetreiber
neue Anlagen über 25 kWp müssen eine technische Möglichkeit zur Steuerung durch den Netzbetreiber besitzen [23]
früher lag die Grenze höher, es gibt daher Bestandsanlagen über 25 kWp, die nicht steuerbar sind [23]
Netzbetreiber dürfen Solaranlagen abregeln, wenn die Netzsicherheit gefährdet ist
aber: es ist unklar, inwiefern die über 800 Verteilnetzbetreiber tatsächlich in der Lage sind, Solaranlagen –wenn nötig – abzuregeln
https://sciencemediacenter.de/angebote/zu-viel-sonne-zu-viel-strom---was-gegen-stromueberschuesse-geplant-ist-25018
Du bist wirklich der dümmste Lügner des Forums.
Dumm gelogen, Fachleute sagen was anderes: ...
Somit beweisen Sie erneut, dass Sie nur ein dummdreister technischer Analphabet sind.
Sie erkennen überhaupt nicht, dass zwischen Ihrem Zitat und meinen Erläuterungen gar kein Widerspruch besteht.
Ihr Zitat redet von der Fernsteuerbarkeit der Kleinanlagen und ich erkläre, dass die Kleinanlagen gar keine
Überspannungen erzeugen können.
Sie kotzen hier über Elektrotechnik herum und kennen offensichtlich nicht einmal das Ohm’sche Gesetz.
Wann wollen Sie anfangen, sich für Technik und/oder Physik zu interessieren?
MANFREDM
26.07.2025, 08:48
Somit beweisen Sie erneut, dass Sie nur ein dummdreister technischer Analphabet sind.
Sie erkennen überhaupt nicht, dass zwischen Ihrem Zitat und meinen Erläuterungen gar kein Widerspruch besteht.
Ihr Zitat redet von der Fernsteuerbarkeit der Kleinanlagen und ich erkläre, dass die Kleinanlagen gar keine
Überspannungen erzeugen können.
Sie kotzen hier über Elektrotechnik herum und kennen offensichtlich nicht einmal das Ohm’sche Gesetz.
Deine dümmlichen Lügen sind von Fachleuten widerlegt. Heul weiter Siezer! :kug: :lach: :rofl: Ich kenn aber das Dumm'sche Gesetz und das stammt vom Siezer.
Deine dümmlichen Lügen sind von Fachleuten widerlegt. Heul weiter Siezer! Ich kenn aber das Dumm'sche Gesetz und das stammt vom Siezer.
Dann erklären Sie doch einfach mal, was I = U/R bedeutet und wie bei fest vorgegeben U – was bei jedem
Wechselrichter der Fall ist - eine Überspannung entstehen könnte.
Sie kotzen hier über Elektrotechnik herum und kennen offensichtlich nicht einmal das Ohm’sche Gesetz.
Wann wollen Sie anfangen, sich für Technik und/oder Physik zu interessieren?
MANFREDM
26.07.2025, 09:09
Dann erklären Sie doch einfach mal, was I = U/R bedeutet und wie bei fest vorgegeben U – was bei jedem
Wechselrichter der Fall ist - eine Überspannung entstehen könnte.
Sie kotzen hier über Elektrotechnik herum und kennen offensichtlich nicht einmal das Ohm’sche Gesetz.
Heul weiter, Siezer. :kug: :lach: :rofl:
Heul weiter, Siezer.
Warum sollte ich heulen?
Wegen einer charakterlosen Hochstaplerin, wie Sie es immer wieder von sich selbst beweisen?
Mitleid bekommen Sie von anderen:
Dann hat sie mein Mitleid ...
MANFREDM
26.07.2025, 09:33
Warum sollte ich heulen? Wegen einer charakterlosen Hochstaplerin, wie Sie es immer wieder von sich selbst beweisen? Mitleid bekommen Sie von anderen:
Heul weiter, Siezer. Fachlich hast du ja nix drauf. Siehe: https://sciencemediacenter.de/angebote/zu-viel-sonne-zu-viel-strom---was-gegen-stromueberschuesse-geplant-ist-25018
Anlass
Solarenergie ist günstig, klimafreundlich und der Zubau übertrifft sogar die Ausbauziele der Bundesregierung. Doch zu viel Solarenergie zur gleichen Zeit kann die Stromnetze belasten – davor warnen verschiedene Akteure wie der Präsident der Bundesnetzagentur seit dem vergangenen Herbst vermehrt [1].
Die Ursache: Solarenergie ist stark tageszeiten- und wetterabhängig. An sonnigen Feiertagen kann die installierte Leistung bereits einen Großteil des Strombedarfs decken. Große Überschüsse in Teilen des Netzes können potenziell die Stabilität gefährden. Ein weiteres Problem entsteht durch niedrige oder sogar negative Preise. Diese sind zwar nicht schädlich für Stromverbraucher, aber für den Bundeshaushalt. Denn viele Solaranlagen bekommen eine feste Vergütung pro produzierter Kilowattstunde – egal wo der Strompreis zur Zeit der Produktion liegt.
Mit dem „Gesetz zur Änderung des Energiewirtschaftsrechts zur Vermeidung von temporären Erzeugungsüberschüssen“ sollen diese beiden Probleme – Belastung der Netze und hohe Fördersummen für Solarenergie – angegangen werden [2]. Ein Entwurf wurde im Ausschuss von den eingeladenen Sachverständigen positiv bewertet und soll noch in dieser Woche im Bundestag beschlossen werden [3].
Dieses Fact Sheet erklärt, warum durch überschüssige Solarenergie Probleme entstehen können, wie Vergütung und Steuerbarkeit aktuell geregelt sind und welche Änderungen sich durch das geplante Gesetz ergeben könnten.
...
Mit dem „Gesetz zur Änderung des Energiewirtschaftsrechts zur Vermeidung von temporären Erzeugungsüberschüssen“ sollen diese beiden Probleme – Belastung der Netze und hohe Fördersummen für Solarenergie – angegangen werden [2]. ...
Sie verstehen weder meine Beiträge noch Ihre eigenen Zitate.
In Ihrem Zitat geht es um Fördersummen und Marktpolitik.
Das hat nichts mit der selbstbegrenzenden Eigenschaft von PV-Anlagen zu tun.
Sie kotzen hier über Elektrotechnik herum und kennen offensichtlich nicht einmal das Ohm’sche Gesetz.
Wann wollen Sie anfangen, sich für Technik und/oder Physik zu interessieren?
MANFREDM
27.07.2025, 06:37
Sie verstehen weder meine Beiträge noch Ihre eigenen Zitate. In Ihrem Zitat geht es um Fördersummen und Marktpolitik.
Das hat nichts mit der selbstbegrenzenden Eigenschaft von PV-Anlagen zu tun. Sie kotzen hier über Elektrotechnik herum und kennen offensichtlich nicht einmal das Ohm’sche Gesetz.
Gelogen. Heul weiter Siezer. Fachleute widerlegen deinen Blödsinn. https://sciencemediacenter.de/angebote/zu-viel-sonne-zu-viel-strom---was-gegen-stromueberschuesse-geplant-ist-25018
Also nochmal das Einmaleins der Elektrotechnik:
I = U / R
P = U * I
Mit:
I = Stromstärke [Ampere]
U = Spannung [Volt]
R = Widerstand [Ohm]
P = Leistung [Watt]
Von den 4 Größen ist im Europäischen Stromnetz nur die Spannung konstant und liegt bei ca. 230 Volt.
D.h. nur der Widerstand aller parallel geschalteten Verbraucher (Bügeleisen, Waschmaschinen, …)
bestimmt, wieviel Strom fließt und damit wieviel Leistung den Kraftwerken entnommen wird.
Ob 100 oder 100.000 parallel geschaltete Kraftwerke existieren, hat keinen Einfluss auf die entnommene
Strommenge, welche ja proportional zur Leistung ist. Die entnommene Leistung wird also einzig durch die
Menge der Verbraucher bestimmt und nicht durch die Menge der Kraftwerke.
Somit sind also alle Meldungen, PV-Anlagen würden mittags zu viel Strom einspeisen, elektrotechnischer
Schwachsinn von schlagzeilengeilen und ungebildeten Journalisten.
MANFREDM
27.07.2025, 07:02
Also nochmal das Einmaleins der Elektrotechnik:
I = U / R
P = U * I
Dumm gelogen Fachleute sagen was anderes: https://sciencemediacenter.de/angebote/zu-viel-sonne-zu-viel-strom---was-gegen-stromueberschuesse-geplant-ist-25018
Dumm gelogen Fachleute sagen was anderes: https://sciencemediacenter.de/angebote/zu-viel-sonne-zu-viel-strom---was-gegen-stromueberschuesse-geplant-ist-25018
Wo in Ihrem Link wird das Ohm‘sche Gesetz widerlegt? Bitte wörtlich zitieren!
Sie verstehen weder meine Beiträge noch Ihre eigenen Zitate.
In Ihrem Zitat geht es um Fördersummen und Marktpolitik.
Das hat nichts mit der selbstbegrenzenden Eigenschaft von PV-Anlagen zu tun.
Sie kotzen hier über Elektrotechnik herum und kennen offensichtlich nicht einmal das Ohm’sche Gesetz.
Wann wollen Sie anfangen, sich für Technik und/oder Physik zu interessieren?
MANFREDM
27.07.2025, 07:26
Wo in Ihrem Link wird das Ohm‘sche Gesetz widerlegt? Bitte wörtlich zitieren!
Dumm gelogen.
Wo in Ihrem Link wird das Ohm‘sche Gesetz widerlegt? Bitte wörtlich zitieren!
Dumm gelogen.
Womit Sie erneut messtechnisch beweisen, dass Sie Null Komma Nichts von Technik oder Naturwissenschaften
verstehen und hier nur saudumm Rumpöbeln wollen.
Wann wollen Sie anfangen, sich für Technik und/oder Physik zu interessieren?
MANFREDM
27.07.2025, 07:49
Womit Sie erneut messtechnisch beweisen, dass Sie Null Komma Nichts von Technik oder Naturwissenschaften
verstehen und hier nur saudumm Rumpöbeln wollen.
Alle Ihre Aussagen sind dumm gelogen. Fachleute sagen was anderes: https://sciencemediacenter.de/angebote/zu-viel-sonne-zu-viel-strom---was-gegen-stromueberschuesse-geplant-ist-25018
https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/bundesnetzagentur-chef-klaus-mueller-es-droht-stress-im-stromnetz-110113860.html Sie sind ein Fälscher und Lügner. Nicht nur die Spannung muss im Netz konstant sein auch die Frequenz. Von dir Spinner weggelogen.
Alle Ihre Aussagen sind dumm gelogen. Fachleute sagen was anderes: https://sciencemediacenter.de/angebote/zu-viel-sonne-zu-viel-strom---was-gegen-stromueberschuesse-geplant-ist-25018
https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/bundesnetzagentur-chef-klaus-mueller-es-droht-stress-im-stromnetz-110113860.html Sie sind ein Fälscher und Lügner. Nicht nur die Spannung muss im Netz konstant sein auch die Frequenz. Von dir Spinner weggelogen.
Nö, es ging hier um angeblich zu viel eingespeisten Strom durch PV-Anlagen.
Die Wechselrichter von PV-Anlagen haben im Gegensatz zu trägen
thermomechanischen Generatoren überhaupt kein Problem mit der Frequenz.
Auch die Frequenz können Wechselrichter im Bruchteil einer Sekunde nachregeln.
Die trägen thermomechanischen Großkraftwerke brauchen dafür Stunden.
Dieses Problem der thermomechanischen Großkraftwerke existierte aber auch schon vor den PV-Anlagen.
Wenn abends die Bürger den Fernseher und das Licht fast gleichzeitig ausmachen, steigen bei
thermomechanischen Großkraftwerken sofort sowohl die Frequenz als auch die Spannung – bei den
Wechselrichtern von PV-Anlagen geschieht das nicht.
Somit sind also alle Meldungen, PV-Anlagen würden mittags die Frequenz erhöhen, elektrotechnischer
Schwachsinn von schlagzeilengeilen und ungebildeten Journalisten.
Die Frequenz steigt mittags, weil die thermomechanischen Großkraftwerke durch die PV-Anlagen
entlastet werden und als Folge davon sowohl ihre Spannung als auch ihre Frequenz erhöhen.
Also sind auch bei der Frequenzerhöhung die thermomechanischen Großkraftwerke die Ursache und nicht die Wechselrichter.
Wann wollen Sie anfangen, sich für Technik und/oder Physik zu interessieren?
MANFREDM
27.07.2025, 11:05
Nö, es ging hier um angeblich zu viel eingespeisten Strom durch PV-Anlagen.
Die Wechselrichter von PV-Anlagen haben im Gegensatz zu trägen thermomechanischen Generatoren überhaupt kein Problem mit der Frequenz.
Dumm gelogen. Nur thermomechanische Generatoren können die Frequenz regeln. Nicht nur die Spannung muss im Netz konstant sein auch die Frequenz. Von dir Spinner weggelogen.
... Nur thermomechanische Generatoren können die Frequenz regeln. ...
Wo haben Sie denn den Unfug gelesen?
Thermomechanische Großkraftwerke können ihre Drehzahl bei gegebener Last nur ändern, indem sie
die erzeugte Menge Dampf ändern. Das dauert - wie bei einer Dampflok - Stunden.
Auf Laständerungen reagieren sie mit Spannungs- und Frequenzänderungen.
Wechselrichter und Frequenzumsetzer erzeugen Spannung und Frequenz voll synthetisch aus Gleichspannung.
Dadurch sind bei ihnen Spannung und Frequenz völlig unabhängig von der Last.
Eine beliebige Änderung von beiden Parametern geschieht hier jeweils im Bruchteil einer Sekunde.
Sie kotzen hier über Elektrotechnik herum und kennen offensichtlich nicht einmal das Ohm’sche Gesetz.
Wann wollen Sie anfangen, sich für Technik und/oder Physik zu interessieren?
MANFREDM
28.07.2025, 07:40
Wo haben Sie denn den Unfug gelesen?
Thermomechanische Großkraftwerke können ihre Drehzahl bei gegebener Last nur ändern, indem sie
die erzeugte Menge Dampf ändern. Das dauert - wie bei einer Dampflok - Stunden.
Auf Laständerungen reagieren sie mit Spannungs- und Frequenzänderungen.
Wechselrichter und Frequenzumsetzer erzeugen Spannung und Frequenz voll synthetisch aus Gleichspannung.
Dadurch sind bei ihnen Spannung und Frequenz völlig unabhängig von der Last.
Eine beliebige Änderung von beiden Parametern geschieht hier jeweils im Bruchteil einer Sekunde.
Sie kotzen hier über Elektrotechnik herum und kennen offensichtlich nicht einmal das Ohm’sche Gesetz.
Dumm gelogen. Nur thermomechanische Generatoren oder Wasserkraftwerke können die Frequenz regeln. Versuch einfach mal nachts mit Wechselrichtern die Frequenz im Netz zu regeln. :kug: :lach: :rofl: Das hier sagen Experten:
Die Stromerzeugung in Deutschland beruht auf dem Prinzip des Lastfolgebetriebs von Kraftwerken. Die Erzeugung wird dem Verbrauch angepasst. Dabei wird die Stromerzeugung (der konventionellen Kraftwerke) flexibel gesteuert (Dispatch), um zu jedem Zeitpunkt die Stromnachfrage decken zu können.
Besonders konventionelle Kraftwerke liefern so stabilisierende Systemleistungen bei Schwankungen der Nachfrage und wetterbedingter Schwankung in der Erzeugung durch Sonnen- und Windenergie.
https://www.energie-experten.org/erneuerbare-energien/oekostrom/stromnetz/lastmanagement
Die Leistungsänderungsgeschwindigkeit ist die Geschwindigkeit (z. B. in Einheiten von Megawatt pro Minute), mit der die von einem Kraftwerk erzeugte elektrische Leistung geändert wird, beispielsweise im Lastfolgebetrieb. Je nach Typ und genauer Ausführung eines Kraftwerks ist die Leistungsänderungsgeschwindigkeit technisch begrenzt. Relevant ist sie vor allem für die Sekundärregelung
Bei Wärmekraftwerken mit Dampfturbinen liegt die Grenze meist bei rund 5 bis 10 % der maximalen Leistung pro Minute, also z. B. bei einem 500-MW-Kraftwerk bei 25 bis 50 MW pro Minute
https://www.energie-lexikon.info/leistungsaenderungsgeschwindigkeit.html
Für Vollidioten sind natürlich die Aussagen von Experten nicht existent.
...
Bei Wärmekraftwerken mit Dampfturbinen liegt die Grenze meist bei rund 5 bis 10 % der maximalen Leistung pro Minute, also z. B. bei einem 500-MW-Kraftwerk bei 25 bis 50 MW pro Minute
https://www.energie-lexikon.info/leistungsaenderungsgeschwindigkeit.html[ ...
Sorry, aber das würde bedeuten, dass man die Leistung eines thermomechanisches Grundlastkraftwerks
in 10 bis 20 Minuten von 0 auf 100 % bzw. von 100 auf 0 % regeln könnte. Das ist Unfug.
Diese Zeiten werden von Spitzenlastkraftwerken erreicht, die aber nicht mit Dampferzeugern arbeiten.
Gasturbinenkraftwerke z.B. zählen zu den Spitzenlastkraftwerken und schaffen diese Zeiten.
Dampfturbinenkraftwerke benötigen jedoch Dampferzeuger (Öfen).
Diese haben Hoch- und Runterfahrzeiten im Stundenbereich. Ich habe selbst Anfang der 1990-er Jahre die
Steuerungstechnik von CO2-neutralen Holzverbrennungskraftwerken mit ca. 30 MW Leistung entwickelt.
Wechselrichter und Frequenzumsetzer hingegen schaffen 100 % Leistungsänderung im Bruchteil einer Sekunde.
Sie kotzen hier über Elektrotechnik herum und kennen offensichtlich nicht einmal das Ohm’sche Gesetz.
Wann wollen Sie anfangen, sich für Technik und/oder Physik zu interessieren?
MANFREDM
28.07.2025, 09:47
Sorry, aber das würde bedeuten, dass man die Leistung eines thermomechanisches Grundlastkraftwerks
in 10 bis 20 Minuten von 0 auf 100 % bzw. von 100 auf 0 % regeln könnte. Das ist Unfug.
Dumm gelogen. Das wurde von Fachleuten nicht behauptet. Deine weiteren dümmlichen Lügen über Frequenzregelung wurden von Fachleuten widerlegt.
Dort steht: 'Je nach Typ und genauer Ausführung eines Kraftwerks ist die Leistungsänderungsgeschwindigkeit technisch begrenzt.'
Außer Zitatfälschung und Siezerei können sie nichts. :kug: :lach: :rofl:
... Deine weiteren dümmlichen Lügen über Frequenzregelung wurden von Fachleuten widerlegt. ...
Wo denn?
... Dort steht: 'Je nach Typ und genauer Ausführung eines Kraftwerks ist die Leistungsänderungsgeschwindigkeit technisch begrenzt.' ...
Damit ist sie aber unvergleichlich langsamer als die Änderungsgeschwindigkeit von Wechselrichtern.
Sie müssen schrecklich einsam sein, hier immer wieder durch Lügen eine Antwort erzwingen zu wollen.
Wo bitte steht in Ihrem letzten Zitat ein Widerspruch zu meinen physikalischen Erläuterungen?
Sie kotzen hier über Elektrotechnik herum und kennen offensichtlich nicht einmal das Ohm’sche Gesetz.
Wann wollen Sie anfangen, sich für Technik und/oder Physik zu interessieren?
MANFREDM
28.07.2025, 10:27
Wo denn?
Damit ist sie aber unvergleichlich langsamer als die Änderungsgeschwindigkeit von Wechselrichtern.
Sie müssen schrecklich einsam sein, hier immer wieder durch Lügen eine Antwort erzwingen zu wollen.
Wo bitte steht in Ihrem letzten Zitat ein Widerspruch zu meinen physikalischen Erläuterungen?
Sie kotzen hier über Elektrotechnik herum und kennen offensichtlich nicht einmal das Ohm’sche Gesetz.
Gelogener Dreck und Zitatfälschung. Richtig ist:
Dumm gelogen. Nur thermomechanische Generatoren oder Wasserkraftwerke können die Frequenz regeln. Versuch einfach mal nachts mit Wechselrichtern die Frequenz im Netz zu regeln. :kug: :lach: :rofl: Das hier sagen Experten:
Die Stromerzeugung in Deutschland beruht auf dem Prinzip des Lastfolgebetriebs von Kraftwerken. Die Erzeugung wird dem Verbrauch angepasst. Dabei wird die Stromerzeugung (der konventionellen Kraftwerke) flexibel gesteuert (Dispatch), um zu jedem Zeitpunkt die Stromnachfrage decken zu können.
Besonders konventionelle Kraftwerke liefern so stabilisierende Systemleistungen bei Schwankungen der Nachfrage und wetterbedingter Schwankung in der Erzeugung durch Sonnen- und Windenergie.
https://www.energie-experten.org/erneuerbare-energien/oekostrom/stromnetz/lastmanagement
Die Leistungsänderungsgeschwindigkeit ist die Geschwindigkeit (z. B. in Einheiten von Megawatt pro Minute), mit der die von einem Kraftwerk erzeugte elektrische Leistung geändert wird, beispielsweise im Lastfolgebetrieb. Je nach Typ und genauer Ausführung eines Kraftwerks ist die Leistungsänderungsgeschwindigkeit technisch begrenzt. Relevant ist sie vor allem für die Sekundärregelung
Bei Wärmekraftwerken mit Dampfturbinen liegt die Grenze meist bei rund 5 bis 10 % der maximalen Leistung pro Minute, also z. B. bei einem 500-MW-Kraftwerk bei 25 bis 50 MW pro Minute
https://www.energie-lexikon.info/leistungsaenderungsgeschwindigkeit.html
Für Vollidioten sind natürlich die Aussagen von Experten nicht existent.
Gelogener Dreck und Zitatfälschung. Richtig ist:
Anscheinend verdummt man vollkommen, wenn man Physik studiert, wie hmpf
jetzt bringt er auch noch diese Quelle, von selbst ernannten Dummködern, die keinerlei Beruf gelernt haben, sich als Energieberater verkaufen. Heizungen und Solar Anlagen, wollen die Doofis verkauften, haben nur Heizungsbauer, oder Elektriker nie gelernt.:cool:
Grüne Pritschen Firma, von Dummen halt
Impressum
Buttstraße 4
22767 Hamburg
Geschäftsführer und inhaltlich verantwortlich: Robert John Doelling
https://www.energie-experten.org/erneuerbare-energien/oekostrom/stromnetz/lastmanagement
Dumm gelogen. Nur thermomechanische Generatoren oder Wasserkraftwerke können die Frequenz regeln. Versuch einfach mal nachts mit Wechselrichtern die Frequenz im Netz zu regeln. :kug: :lach: :rofl: Das hier sagen Experten:
Die Stromerzeugung in Deutschland beruht auf dem Prinzip des Lastfolgebetriebs von Kraftwerken. Die Erzeugung wird dem Verbrauch angepasst. Dabei wird die Stromerzeugung (der konventionellen Kraftwerke) flexibel gesteuert (Dispatch), um zu jedem Zeitpunkt die Stromnachfrage decken zu können.
Besonders konventionelle Kraftwerke liefern so stabilisierende Systemleistungen bei Schwankungen der Nachfrage und wetterbedingter Schwankung in der Erzeugung durch Sonnen- und Windenergie.
https://www.energie-experten.org/erneuerbare-energien/oekostrom/stromnetz/lastmanagement
Die Leistungsänderungsgeschwindigkeit ist die Geschwindigkeit (z. B. in Einheiten von Megawatt pro Minute), mit der die von einem Kraftwerk erzeugte elektrische Leistung geändert wird, beispielsweise im Lastfolgebetrieb. Je nach Typ und genauer Ausführung eines Kraftwerks ist die Leistungsänderungsgeschwindigkeit technisch begrenzt. Relevant ist sie vor allem für die Sekundärregelung
Bei Wärmekraftwerken mit Dampfturbinen liegt die Grenze meist bei rund 5 bis 10 % der maximalen Leistung pro Minute, also z. B. bei einem 500-MW-Kraftwerk bei 25 bis 50 MW pro Minute
https://www.energie-lexikon.info/leistungsaenderungsgeschwindigkeit.html
Für Vollidioten sind natürlich die Aussagen von Experten nicht existent.
Mich wundert, das du noch durchhälst, ich plane für den Arsch einen Frequenzregelbaren Elektrischen Stuhl. Die Frequenz ist ein Posten, aber wenn die nicht Synchron ist, ist Ebbe. Das wurde bei der Dezentralen Energieversorgung der Bahn aus dem Landesnetz mittels Synchronumformer zum Problem. Wäre wochenfüllendes Programm, aber auch das würde unseren Problembürger nicht heilen. Ich habe ihn abgeschaltet.
...
Besonders konventionelle Kraftwerke liefern so stabilisierende Systemleistungen bei Schwankungen der Nachfrage und wetterbedingter Schwankung in der Erzeugung durch Sonnen- und Windenergie.
https://www.energie-experten.org/erneuerbare-energien/oekostrom/stromnetz/lastmanagement ...
Das ist Unfug hoch 3!
Grundlastkraftwerke können gar nichts stabilisieren. Dafür verwenden die Energie-Unternehmen
Spitzenlastkraftwerke wie z.B. Gasturbinenkraftwerke, weil diese im Minutenbereich regelbar sind.
Wechselrichter und Frequenzumsetzer können ihre Leistung und Frequenz im Bruchteil einer Sekunde ändern.
Größere PV- und Windkraftanlagen werden heute bereits per Fernsteuerung zur Regelung eingesetzt.
Sie kotzen hier über Elektrotechnik herum und kennen offensichtlich nicht einmal das Ohm’sche Gesetz.
Wann wollen Sie anfangen, sich für Technik und/oder Physik zu interessieren?
... Die Frequenz ist ein Posten, aber wenn die nicht Synchron ist, ist Ebbe. ...
Dann erklären Sie einem Physiker doch einfach mal, wie ein thermomechanisches Grundlastkraftwerk
auf Lastschwankungen reagiert und wie es diese kurzfristig kompensieren könnte.
Dann erklären Sie einem Physiker doch einfach mal, wie es bei Wechselrichtern und Frequenzumrichtern
durch Lastschwankungen zu Frequenzänderungen kommen könnte.
Sie kotzen hier über Elektrotechnik herum und kennen offensichtlich nicht einmal die Grundlagen der Elektrotechnik.
kotzfisch
28.07.2025, 11:04
Ich hätte eine 20m2 Gummizelle: Ich lüde Euch beide da auf einen Umtrunk ein.(Ich selbst schaue durch die Panzerglasscheibe von außen zu freilich).Wäre das was?
MANFREDM
28.07.2025, 11:04
Das ist Unfug hoch 3!
Grundlastkraftwerke können gar nichts stabilisieren. Dafür verwenden die Energie-Unternehmen
Spitzenlastkraftwerke wie z.B. Gasturbinenkraftwerke, weil diese im Minutenbereich regelbar sind.
Wechselrichter und Frequenzumsetzer können ihre Leistung und Frequenz im Bruchteil einer Sekunde ändern.
Größere PV- und Windkraftanlagen werden heute bereits per Fernsteuerung zur Regelung eingesetzt.
Sie kotzen hier über Elektrotechnik herum und kennen offensichtlich nicht einmal das Ohm’sche Gesetz.
Du bist ein Lügner und Zitatfälscher. Die von mir zitierten Links widerlegen deinen Dreck. Größere PV-Anlagen hauptsächlich bei Dunkelheit. :kug: :lach: :rofl:
Das zeigt deine absolute Dummheit in voller Größe.
Mich wundert, das du noch durchhälst, ich plane für den Arsch einen Frequenzregelbaren Elektrischen Stuhl. Die Frequenz ist ein Posten, aber wenn die nicht Synchron ist, ist Ebbe. Das wurde bei der Dezentralen Energieversorgung der Bahn aus dem Landesnetz mittels Synchronumformer zum Problem. Wäre wochenfüllendes Programm, aber auch das würde unseren Problembürger nicht heilen. Ich habe ihn abgeschaltet.
Ich freu mich immer, wenn der ausrastet. Ich habe den natürlich auch auf ignore, um das lesbar zu halten.
Ich hätte eine 20m2 Gummizelle: Ich lüde Euch beide da auf einen Umtrunk ein.(Ich selbst schaue durch die Panzerglasscheibe von außen zu freilich).Wäre das was?
Bei dir reicht die Gummizelle ohne Begleitung. :kug: :lach: :rofl:
... Die von mir zitierten Links widerlegen deinen Dreck. ...
Dann zitieren Sie bitte wörtlich.
Ich habe den schlimmsten physikalischen Unfug aus Ihren Links auch wörtlich zitiert und widerlegt.
Sie kotzen hier über Elektrotechnik herum und kennen offensichtlich nicht einmal das Ohm’sche Gesetz.
Wann wollen Sie anfangen, sich für Technik und/oder Physik zu interessieren?
Das ist von vorn bis hinten dummes Zeug. Hmpf ist ein Lügner. Richtig ist: https://sciencemediacenter.de/angebote/zu-viel-sonne-zu-viel-strom---was-gegen-stromueberschuesse-geplant-ist-25018
Solar ist derzeit zu großen Teilen nicht steuerbar und kann auch nicht über Wechselrichter abgeregelt werden. :kug: :lach: :rofl:
Ihr Beide habt ein Mißverständnis.
Solarpanele liefern immer Gleichstrom. Der wird vor dem Einspeisen ins öffentliche Stromnetz in Wechselstrom umgewandelt, mit Wechselrichtern, die elektronisch geregelt sind.
https://www.solaranlagen-portal.com/photovoltaik/wechselrichter/funktionsweise
Diese elektronische Regelung muß schneller sein als die Frequenz des Wechselstroms. Ich glaube die Wechselrichter arbeiten mit 20 kHz.
Da elektronisch geregelt wird jede einzelne Halbwelle genau definiert in Frequenz und Spannung. Die erzeugte Stromstärke ist dabei die Variable.
-----
Soweit ich weiß haben Wärmekraftwerke keine Wechselrichter verbaut.
Deren Regelung erfolgt rein über Steuerung der Zuführung des Wasserdampfs. Mehr Wasserdampf, mehr Leistung, mehr Strom, mehr Spannung. Die elektrischen Generatoren wirken als Drehwiderstand, mehr Stromverbrauch, mehr Drehwiderstand.
Damit werden sich Regelzeiten von mehreren Sekunden erreichen lassen. Das Wärmekraftwerk sieht nicht den Stromverbrauch selbst, sondern den Gesamtwiderstand am elektrischen Generator.
----
Deine Fernregelung der Solaranlage bezieht sich auf administrative Erlaubnisse Strom einzuspeisen.
----
Angenommen eine Solaranlage speist plötzlich einen signifikanten Betrag Strom ein. Das Dampfkraftwerk 'sieht' dann weniger Stromverbauch, der wird Dampfzufuhr runtergeregelt.
Aber die elektronische gesteuerten Wechselrichter liefern genau die vorgegebene Spannung weiter. Damit sinkt der Gesamtwiderstand weiter. Da die Regelzeiten so unterschioedlich sind und nach indirekten Parametern geregelt wird, kann sich so ein System leicht aufschaukeln.
---
Wenn es eine systemübergreifende Regelung geben würde. Könnte zB das Wärmekraftwerk nicht mit einer Reduzierung der Dampferzeugung reagieren sondern ein Signal an den Wechselrichter senden, die voreingestellte Spannung herabzusetzen.
Damit wird die abgegebene LEistung heruntergeregelt und so die Stromspannung stabilisiert.
Aber soweit ich weiß, ist das noch Zukunftsmusik.
MANFREDM
28.07.2025, 12:36
Dann zitieren Sie bitte wörtlich.
Ich habe den schlimmsten physikalischen Unfug aus Ihren Links auch wörtlich zitiert und widerlegt.
Sie kotzen hier über Elektrotechnik herum und kennen offensichtlich nicht einmal das Ohm’sche Gesetz.
Sie fälschen, lügen und labern auch sonst nur Müll. Meine Links stammen von Fachleuten. Deine Aussagen stammen von einem verbitterten Nichtskönner, der seit über 6.000 Posts seine Thesen nicht nachweisen kann. Richtig ist:
Dumm gelogen. Nur thermomechanische Generatoren oder Wasserkraftwerke können die Frequenz regeln. Versuch einfach mal nachts mit Wechselrichtern die Frequenz im Netz zu regeln. :kug: :lach: :rofl: Das hier sagen Experten:
Die Stromerzeugung in Deutschland beruht auf dem Prinzip des Lastfolgebetriebs von Kraftwerken. Die Erzeugung wird dem Verbrauch angepasst. Dabei wird die Stromerzeugung (der konventionellen Kraftwerke) flexibel gesteuert (Dispatch), um zu jedem Zeitpunkt die Stromnachfrage decken zu können.
Besonders konventionelle Kraftwerke liefern so stabilisierende Systemleistungen bei Schwankungen der Nachfrage und wetterbedingter Schwankung in der Erzeugung durch Sonnen- und Windenergie.
https://www.energie-experten.org/erneuerbare-energien/oekostrom/stromnetz/lastmanagement
Die Leistungsänderungsgeschwindigkeit ist die Geschwindigkeit (z. B. in Einheiten von Megawatt pro Minute), mit der die von einem Kraftwerk erzeugte elektrische Leistung geändert wird, beispielsweise im Lastfolgebetrieb. Je nach Typ und genauer Ausführung eines Kraftwerks ist die Leistungsänderungsgeschwindigkeit technisch begrenzt. Relevant ist sie vor allem für die Sekundärregelung
Bei Wärmekraftwerken mit Dampfturbinen liegt die Grenze meist bei rund 5 bis 10 % der maximalen Leistung pro Minute, also z. B. bei einem 500-MW-Kraftwerk bei 25 bis 50 MW pro Minute
https://www.energie-lexikon.info/leistungsaenderungsgeschwindigkeit.html
Für Vollidioten sind natürlich die Aussagen von Experten nicht existent.
... Aber soweit ich weiß, ist das noch Zukunftsmusik.
Das ist alles schon Realität.
Dafür gibt es Spitzenlastkraftwerke, welche meist aus Gasturbinen oder Pumpspeicherwerken bestehen.
Die EE-Anlagen haben Wechselrichter oder Frequenzumsetzer.
Beide speisen nur bis zu einer Maximalspannung ein. Also kann es nicht zu einer Überspannung kommen.
Wenn mittags die EE-Anlagen die Grundlastkraftwerke stärker entlasten, ergibt sich die gleiche Situation
wie vor der Zeit der EE-Anlagen, wenn abends die Bürger gleichzeitig den Fernseher ausgeschaltet haben
und ins Bett gingen. Auch hier wurden dann die Spitzenlastkraftwerke gedrosselt und die Grundlastkraftwerke
liefen unverändert weiter.
Mit den EE-Anlagen ist also keine prinzipiell neue Situation entstanden.
Durch den verstärkten Ausbau der Akku-Speicher, die ja auch über Wechselrichter einspeisen, werden
Lastschwankungen noch besser ausgeregelt werden können.
Das ist alles schon Realität.
Dafür gibt es Spitzenlastkraftwerke, welche meist aus Gasturbinen oder Pumpspeicherwerken bestehen.
Die EE-Anlagen haben Wechselrichter oder Frequenzumsetzer.
Beide speisen nur bis zu einer Maximalspannung ein. Also kann es nicht zu einer Überspannung kommen.
Wenn mittags die EE-Anlagen die Grundlastkraftwerke stärker entlasten, ergibt sich die gleiche Situation
wie vor der Zeit der EE-Anlagen, wenn abends die Bürger gleichzeitig den Fernseher ausgeschaltet haben
und ins Bett gingen. Auch hier wurden dann die Spitzenlastkraftwerke gedrosselt und die Grundlastkraftwerke
liefen unverändert weiter.
Mit den EE-Anlagen ist also keine prinzipiell neue Situation entstanden.
Durch den verstärkten Ausbau der Akku-Speicher, die ja auch über Wechselrichter einspeisen, werden
Lastschwankungen noch besser ausgeregelt werden können.
Okay Danke, aber wie kann es dann zu Netzschwankungen kommen? Oder sind die EE dumme Anlagen oder nicht integriert? Ich denke da an den Fall in Spanien.
Okay Danke, aber wie kann es dann zu Netzschwankungen kommen? Oder sind die EE dumme Anlagen oder nicht integriert? Ich denke da an den Fall in Spanien.
Was in Spanien die Ursache war, steht nicht fest. Da gibt es nur Vermutungen.
Aber es ist natürlich klar, dass die kleineren ungesteuerten PV-Anlagen nicht die Mehrheit der Stromproduktion
übernehmen dürfen. Sonst ist der Crash vorprogrammiert.
Die sind z.B. nur im Inselbetrieb schwarzstartfähig. Wenn sie ins Netz einspeisen sollen, orientieren sie sich
an der aktuellen Netzspannung. Wenn deren Frequenz wegläuft, laufen die bis zu einer gewissen Grenze
hinterher und schalten sich bei einer Abweichung von mehr als einem Hertz komplett ab.
Die Steuerung der EE-Anlagen könnte übrigens mittels Power Line Communication (PLC) über die Netzleitungen
selbst erfolgen. Ich habe im Jahre 2000 mit Siemens so ein PLC-System entwickelt. Es wurde von
Siemens im März 2001 jedoch eingestellt. Es war als DSL-Ersatz gedacht und dafür war die mögliche Bandbreite
dann doch zu gering.
Diese PLC-Technik wäre jedoch hervorragend geeignet, auch kleineren PV-Anlagen die genaue Frequenz und
Phase bereits vor dem Schwarzstart vorzugeben. Damit wären diese dann auch schwarzstartfähig.
Ebenso könnte man über PLC die Phasenabweichungen zur Blindleistungskompensation übermitteln.
Das ist aber aktuell wirklich noch Zukunftsmusik.
kotzfisch
28.07.2025, 17:51
Was in Spanien die Ursache war, steht nicht fest. Da gibt es nur Vermutungen.
Aber es ist natürlich klar, dass die kleineren ungesteuerten PV-Anlagen nicht die Mehrheit der Stromproduktion
übernehmen dürfen. Sonst ist der Crash vorprogrammiert.
Die sind z.B. nur im Inselbetrieb schwarzstartfähig. Wenn sie ins Netz einspeisen sollen, orientieren sie sich
an der aktuellen Netzspannung. Wenn deren Frequenz wegläuft, laufen die bis zu einer gewissen Grenze
hinterher und schalten sich bei einer Abweichung von mehr als einem Hertz komplett ab.
Die Steuerung der EE-Anlagen könnte übrigens mittels Power Line Communication (PLC) über die Netzleitungen
selbst erfolgen. Ich habe im Jahre 2000 mit Siemens so ein PLC-System entwickelt. Es wurde von
Siemens im März 2001 jedoch eingestellt. Es war als DSL-Ersatz gedacht und dafür war die mögliche Bandbreite
dann doch zu gering.
Diese PLC-Technik wäre jedoch hervorragend geeignet, auch kleineren PV-Anlagen die genaue Frequenz und
Phase bereits vor dem Schwarzstart vorzugeben. Damit wären diese dann auch schwarzstartfähig.
Ebenso könnte man über PLC die Phasenabweichungen zur Blindleistungskompensation übermitteln.
Das ist aber aktuell wirklich noch Zukunftsmusik.
Ketkandarafil prisitz.Mandarabulin proklema restamil.
MANFREDM
28.07.2025, 17:59
Okay Danke, aber wie kann es dann zu Netzschwankungen kommen? Oder sind die EE dumme Anlagen oder nicht integriert? Ich denke da an den Fall in Spanien.
Die EE-Anlagen sind dumm. Noch dümmer sind allerdings Fysicker wie hmpf, die behaupten, dass Zufallsstrom aus EE die Netze 'noch besser regeln' könnten.
Richtig ist, dass das andere Kraftwerke machen:
Das hier sagen Experten:
Die Stromerzeugung in Deutschland beruht auf dem Prinzip des Lastfolgebetriebs von Kraftwerken. Die Erzeugung wird dem Verbrauch angepasst. Dabei wird die Stromerzeugung (der konventionellen Kraftwerke) flexibel gesteuert (Dispatch), um zu jedem Zeitpunkt die Stromnachfrage decken zu können.
Besonders konventionelle Kraftwerke liefern so stabilisierende Systemleistungen bei Schwankungen der Nachfrage und wetterbedingter Schwankung in der Erzeugung durch Sonnen- und Windenergie.
https://www.energie-experten.org/erneuerbare-energien/oekostrom/stromnetz/lastmanagement
Die Leistungsänderungsgeschwindigkeit ist die Geschwindigkeit (z. B. in Einheiten von Megawatt pro Minute), mit der die von einem Kraftwerk erzeugte elektrische Leistung geändert wird, beispielsweise im Lastfolgebetrieb. Je nach Typ und genauer Ausführung eines Kraftwerks ist die Leistungsänderungsgeschwindigkeit technisch begrenzt. Relevant ist sie vor allem für die Sekundärregelung
Bei Wärmekraftwerken mit Dampfturbinen liegt die Grenze meist bei rund 5 bis 10 % der maximalen Leistung pro Minute, also z. B. bei einem 500-MW-Kraftwerk bei 25 bis 50 MW pro Minute
https://www.energie-lexikon.info/leistungsaenderungsgeschwindigkeit.html
Die EE-Anlagen sind dumm. Noch dümmer sind allerdings Fysicker wie hmpf, die behaupten, dass Zufallsstrom aus EE die Netze 'noch besser regeln' könnten.
Richtig ist, dass das andere Kraftwerke machen:
Warum schreiben Sie nicht einfach
Bahnhof?
Das würde Ihre Schulbildung genauso beschreiben und hier genauso stören.
Dumm gelogen. Nur thermomechanische Generatoren oder Wasserkraftwerke können die Frequenz regeln. Versuch einfach mal nachts mit Wechselrichtern die Frequenz im Netz zu regeln. :kug: :lach: :rofl: Das hier sagen Experten:
Die Stromerzeugung in Deutschland beruht auf dem Prinzip des Lastfolgebetriebs von Kraftwerken. Die Erzeugung wird dem Verbrauch angepasst. Dabei wird die Stromerzeugung (der konventionellen Kraftwerke) flexibel gesteuert (Dispatch), um zu jedem Zeitpunkt die Stromnachfrage decken zu können.
Besonders konventionelle Kraftwerke liefern so stabilisierende Systemleistungen bei Schwankungen der Nachfrage und wetterbedingter Schwankung in der Erzeugung durch Sonnen- und Windenergie.
https://www.energie-experten.org/erneuerbare-energien/oekostrom/stromnetz/lastmanagement
Die Leistungsänderungsgeschwindigkeit ist die Geschwindigkeit (z. B. in Einheiten von Megawatt pro Minute), mit der die von einem Kraftwerk erzeugte elektrische Leistung geändert wird, beispielsweise im Lastfolgebetrieb. Je nach Typ und genauer Ausführung eines Kraftwerks ist die Leistungsänderungsgeschwindigkeit technisch begrenzt. Relevant ist sie vor allem für die Sekundärregelung
Bei Wärmekraftwerken mit Dampfturbinen liegt die Grenze meist bei rund 5 bis 10 % der maximalen Leistung pro Minute, also z. B. bei einem 500-MW-Kraftwerk bei 25 bis 50 MW pro Minute
https://www.energie-lexikon.info/leistungsaenderungsgeschwindigkeit.html
Für Vollidioten sind natürlich die Aussagen von Experten nicht existent.
das ist ein Grüner Saftladen, der Marketing studiert hat
Robert John Doelling - Grüner Medienpool
gruener-medienpool.de
https://www.gruener-medienpool.de › portfolio=robert-d...
Robert John Doelling, Jahrgang 1976, hat Marketing an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel studiert
https://www.gruener-medienpool.de/?portfolio=robert-doelling
MANFREDM
28.07.2025, 18:08
Warum schreiben Sie nicht einfach
Bahnhof? Das würde Ihre Schulbildung genauso beschreiben und hier genauso stören.
Warum schreibst du Siezer nicht einfach EE-Bahnhof? Das würde deine Rütli-Schulbildung genauso beschreiben und hier nicht weiter stören.
Minimalphilosoph
28.07.2025, 18:08
Warum schreiben Sie nicht einfach
Bahnhof?
Das würde Ihre Schulbildung genauso beschreiben und hier genauso stören.
Bist du eigentlich mit der Lastregelung einer Gasturbine vertraut? Und was das Gasfeuer antreibt und erzeugt?
Ja, 1880 klang das wie am Bahnhof... Zisch, puff, Dampf...
Bist du eigentlich mit der Lastregelung einer Gasturbine vertraut? Und was das Gasfeuer antreibt und erzeugt?
Ja, 1880 klang das wie am Bahnhof... Zisch, puff, Dampf...
Sie haben nicht aufgepasst!
Der Unterschied zwischen GT und GuD also Spitzenlast- und Grundlastkraftwerken wurde von mir bereits erklärt.
Minimalphilosoph
28.07.2025, 18:19
Sie haben nicht aufgepasst!
Der Unterschied zwischen GT und GuD also Spitzenlast- und Grundlastkraftwerken wurde von mir bereits erklärt.
Nicht bis ganz nach unten... Also bis in die einzelne Gasturbine einer Raffinerie oder Chemieklitsche....
Macht aber nüscht. Ich lese dich gerne.
MANFREDM
28.07.2025, 18:28
Sie haben nicht aufgepasst! Der Unterschied zwischen GT und GuD also Spitzenlast- und Grundlastkraftwerken wurde von mir bereits erklärt.
Nö, du bist zu dumm dazu.
Nö, du bist zu dumm dazu.
Womit Sie erneut messtechnisch beweisen, dass Sie Null Komma Nichts von Technik oder Naturwissenschaften
verstehen und hier nur saudumm Rumpöbeln wollen.
Wann wollen Sie anfangen, sich für Technik und/oder Physik zu interessieren?
kotzfisch
28.07.2025, 19:25
Hasenglimmatitz mit Glimmerschieferprilietz!
MANFREDM
28.07.2025, 20:52
Womit Sie erneut messtechnisch beweisen, dass Sie Null Komma Nichts von Technik oder Naturwissenschaften
verstehen und hier nur saudumm Rumpöbeln wollen.
Womit Sie erneut messtechnisch beweisen, dass Sie Null Komma Nichts von Technik oder Naturwissenschaften
verstehen und hier nur saudumm Rumpöbeln wollen.
Womit Sie erneut messtechnisch beweisen, dass Sie Null Komma Nichts von Technik oder Naturwissenschaften
verstehen und hier nur saudumm Rumpöbeln wollen.
das Promille Maß kennt der maximal
kotzfisch
28.07.2025, 22:27
das Promille Maß kennt der maximal
Na bis 3,8 hat der schon aufgeladen manchmal.
MANFREDM
29.07.2025, 10:36
Hasenglimmatitz mit Glimmerschieferprilietz!
Na ja, jedenfalls hat es mal wieder funktioniert. Erst Unkenntnis vortäuschen mit harmlosen Posts und wenn hmpf dann so richtig im Flow ist, mit Zitaten von Experten den Schwachsinn vom hmpf widerlegen.
... den Schwachsinn vom hmpf widerlegen.
Bisher haben Sie hier nur immer wieder erneut sich selbst widerlegt und sich damit zugleich unglaublich
hartnäckig als naturwissenschaftliche Analphabetin selbst entlarvt.
Sie kotzen hier über Elektrotechnik herum und kennen offensichtlich nicht einmal das Ohm’sche Gesetz.
Wann wollen Sie anfangen, sich für Technik und/oder Physik zu interessieren?
MANFREDM
29.07.2025, 10:50
Ihr Beide habt ein Mißverständnis.
Solarpanele liefern immer Gleichstrom. Der wird vor dem Einspeisen ins öffentliche Stromnetz in Wechselstrom umgewandelt, mit Wechselrichtern, die elektronisch geregelt sind.
https://www.solaranlagen-portal.com/photovoltaik/wechselrichter/funktionsweise
Diese elektronische Regelung muß schneller sein als die Frequenz des Wechselstroms. Ich glaube die Wechselrichter arbeiten mit 20 kHz.
Da elektronisch geregelt wird jede einzelne Halbwelle genau definiert in Frequenz und Spannung. Die erzeugte Stromstärke ist dabei die Variable.
-----
Soweit ich weiß haben Wärmekraftwerke keine Wechselrichter verbaut.
Deren Regelung erfolgt rein über Steuerung der Zuführung des Wasserdampfs. Mehr Wasserdampf, mehr Leistung, mehr Strom, mehr Spannung. Die elektrischen Generatoren wirken als Drehwiderstand, mehr Stromverbrauch, mehr Drehwiderstand.
Damit werden sich Regelzeiten von mehreren Sekunden erreichen lassen. Das Wärmekraftwerk sieht nicht den Stromverbrauch selbst, sondern den Gesamtwiderstand am elektrischen Generator.
----
Deine Fernregelung der Solaranlage bezieht sich auf administrative Erlaubnisse Strom einzuspeisen.
----
Angenommen eine Solaranlage speist plötzlich einen signifikanten Betrag Strom ein. Das Dampfkraftwerk 'sieht' dann weniger Stromverbauch, der wird Dampfzufuhr runtergeregelt.
Aber die elektronische gesteuerten Wechselrichter liefern genau die vorgegebene Spannung weiter. Damit sinkt der Gesamtwiderstand weiter. Da die Regelzeiten so unterschioedlich sind und nach indirekten Parametern geregelt wird, kann sich so ein System leicht aufschaukeln.
---
Wenn es eine systemübergreifende Regelung geben würde. Könnte zB das Wärmekraftwerk nicht mit einer Reduzierung der Dampferzeugung reagieren sondern ein Signal an den Wechselrichter senden, die voreingestellte Spannung herabzusetzen.
Damit wird die abgegebene LEistung heruntergeregelt und so die Stromspannung stabilisiert.
Aber soweit ich weiß, ist das noch Zukunftsmusik.
Ich habe hmpf schon richtig verstanden. Der User hmpf hat aber absichtlich folgendes übersehen:
Jede Solaranlage kann bzgl. Einspeisung in das Stromnetz nicht geregelt werden. Sie kann nur vom Netz genommen werden oder in Betrieb bleiben. Die Stromleistung hängt dann lediglich linear von der eingestrahlten Energie auf dem Kollektor ab. Ca. 40 % der Anlagen können vom Stromversorger nicht einmal vom Netz genommen werden.
Jeder Windanlage genauso, entweder off oder on. Die Stromleistung hängt dann lediglich von der dritten Potenz der Windgeschwindigkeit am Rotor ab.
Jedes konventionelle und sogar alle GUD(Grundleistung)-Kraftwerke können im Rahmen ihrer Bauart im Minutenbereich herauf oder abgeregelt werden. Wie bereits gepostet.
Wie man unter diesen Umständen so einen Unfug wie hmpf verfassen kann, ist mir schleierhaft. Jedenfalls im Bereich der Minutenreserve sind Wind und Solaranlagen völlig ungeeignet. Hier nochmal mein Zitat zur Regelung im Stromnetz:
Das hier sagen Experten:
Die Stromerzeugung in Deutschland beruht auf dem Prinzip des Lastfolgebetriebs von Kraftwerken. Die Erzeugung wird dem Verbrauch angepasst. Dabei wird die Stromerzeugung (der konventionellen Kraftwerke) flexibel gesteuert (Dispatch), um zu jedem Zeitpunkt die Stromnachfrage decken zu können.
Besonders konventionelle Kraftwerke liefern so stabilisierende Systemleistungen bei Schwankungen der Nachfrage und wetterbedingter Schwankung in der Erzeugung durch Sonnen- und Windenergie. https://www.energie-experten.org/erneuerbare-energien/oekostrom/stromnetz/lastmanagement
Die Leistungsänderungsgeschwindigkeit ist die Geschwindigkeit (z. B. in Einheiten von Megawatt pro Minute), mit der die von einem Kraftwerk erzeugte elektrische Leistung geändert wird, beispielsweise im Lastfolgebetrieb. Je nach Typ und genauer Ausführung eines Kraftwerks ist die Leistungsänderungsgeschwindigkeit technisch begrenzt. Relevant ist sie vor allem für die Sekundärregelung
Bei Wärmekraftwerken mit Dampfturbinen liegt die Grenze meist bei rund 5 bis 10 % der maximalen Leistung pro Minute, also z. B. bei einem 500-MW-Kraftwerk bei 25 bis 50 MW pro Minute https://www.energie-lexikon.info/leistungsaenderungsgeschwindigkeit.html
kotzfisch
29.07.2025, 11:10
Na ja, jedenfalls hat es mal wieder funktioniert. Erst Unkenntnis vortäuschen mit harmlosen Posts und wenn hmpf dann so richtig im Flow ist, mit Zitaten von Experten den Schwachsinn vom hmpf widerlegen.
Ja, der springt zuverlässig und ganz ehrlich: wenn Du Spaß dran hast.Ich fände es faszinierend so einen Menschen mal zu explorieren.Ich hätte eine gewisse Ahnung, welche ICD Nummern für das Störungsbild in Frage kämen.
...
Jeder Windanlage genauso, entweder off oder on. Die Stromleistung hängt dann lediglich von der dritten Potenz der Windgeschwindigkeit am Rotor ab. ...
Was macht Sie so geil darauf sich hier immer wieder bis auf die Knochen als Naturwissenschaftliche
Analphabetin selbst zu blamieren?
Windkraftanlagen müssen permanent den Anstellwinkel ihrer Flügel nachregeln und können dadurch die
Leistung von 0 auf 100 % im Minutenbereich einstellen.
Darüber hinaus könnten sowohl Wechselrichter als auch Frequenzumsetzer als Stromquellen betrieben werden.
Dann wäre ebenfalls eine beliebige Leistungsabgabe von 0 bis 100 % im Bruchteil einer Sekunde einstellbar.
Da aber das Management durch die Kontrolle der vielen kleinen Anlagen überfordert wäre, werden alle
Wechselrichter im Spannungsmodus betrieben.
Sie kotzen hier über Elektrotechnik herum und kennen offensichtlich nicht einmal das Ohm’sche Gesetz.
Wann wollen Sie anfangen, sich für Technik und/oder Physik zu interessieren?
MANFREDM
29.07.2025, 11:49
Was macht Sie so geil darauf sich hier immer wieder bis auf die Knochen als Naturwissenschaftliche Analphabetin selbst zu blamieren?
Windkraftanlagen müssen permanent den Anstellwinkel ihrer Flügel nachregeln und können dadurch die Leistung von 0 auf 100 % im Minutenbereich einstellen.
Darüber hinaus könnten sowohl Wechselrichter als auch Frequenzumsetzer als Stromquellen betrieben werden. Dann wäre ebenfalls eine beliebige Leistungsabgabe von 0 bis 100 % im Bruchteil einer Sekunde einstellbar.
Wird aber nicht gemacht. :kug: Machen, nicht labern und lallen! :lach: Warum wohl? :rofl:
Also mal wieder dümmliche Ausreden des Fälschers und Lügners hmpf. :wayne:
Ja, der springt zuverlässig und ganz ehrlich: wenn Du Spaß dran hast. Ich fände es faszinierend so einen Menschen mal zu explorieren. Ich hätte eine gewisse Ahnung, welche ICD Nummern für das Störungsbild in Frage kämen.
Ich finde, der sollte uns mal seine ICD Nummer selbst mitteilen.
Wird aber nicht gemacht. ...
Also geben Sie zu, dass Sie wieder einmal nur gelogen haben, um Bildung vorzugaukeln.
Sie kotzen hier über Elektrotechnik herum und kennen offensichtlich nicht einmal das Ohm’sche Gesetz.
Wann wollen Sie anfangen, sich für Technik und/oder Physik zu interessieren?
MANFREDM
29.07.2025, 12:34
Also geben Sie zu, dass Sie wieder einmal nur gelogen haben, um Bildung vorzugaukeln. :wayne:
Nö, du bist schlicht zu dumm deine Aussagen über Regelung des Stromnetzes zu belegen. Meine Aussagen sind richtig.
Nö, du bist schlicht zu dumm deine Aussagen über Regelung des Stromnetzes zu belegen. Meine Aussagen sind richtig.
Ich kann meine Aussagen belegen! Ich habe ja nur die elementarste Elektrotechnik von Spannungs- und
Stromquellen beschrieben, wie sie in (Balkon-)Kraftwerken und dem Stromnetz zum Einsatz kommt.
Sie kotzen hier über Elektrotechnik herum und kennen offensichtlich nicht einmal das Ohm’sche Gesetz.
Wann wollen Sie anfangen, sich für Technik und/oder Physik zu interessieren?
MANFREDM
29.07.2025, 13:33
Ich kann meine Aussagen belegen! Ich habe ja nur die elementarste Elektrotechnik von Spannungs- und
Stromquellen beschrieben, wie sie in (Balkon-)Kraftwerken und dem Stromnetz zum Einsatz kommt.
Im Stromnetz kommt keine Regelung über Solar- und Windkraftwerke zum Einsatz. Die Regelung erfolgt über konventionelle Kraftwerke.
Das hier sagen Experten:
Die Stromerzeugung in Deutschland beruht auf dem Prinzip des Lastfolgebetriebs von Kraftwerken. Die Erzeugung wird dem Verbrauch angepasst. Dabei wird die Stromerzeugung (der konventionellen Kraftwerke) flexibel gesteuert (Dispatch), um zu jedem Zeitpunkt die Stromnachfrage decken zu können.
Besonders konventionelle Kraftwerke liefern so stabilisierende Systemleistungen bei Schwankungen der Nachfrage und wetterbedingter Schwankung in der Erzeugung durch Sonnen- und Windenergie. https://www.energie-experten.org/erneuerbare-energien/oekostrom/stromnetz/lastmanagement
User hmpf lügt und betrügt. :kug: :lach: :rofl:
Im Stromnetz kommt keine Regelung über Solar- und Windkraftwerke zum Einsatz. Die Regelung erfolgt über konventionelle Kraftwerke. ...
Sie lügen wie immer!
Das steht nicht in Ihrem Zitat.
Abgesehen davon regeln sich Wechselrichter selbst, da sie nur bis zu einer maximalen Spannung – je nach
Lage im lokalen Stromnetz meist 240 Volt - einspeisen.
Das habe ich Ihnen hier aber bereits mindestens 10-fach erklärt.
Sie kotzen hier über Elektrotechnik herum und kennen offensichtlich nicht einmal das Ohm’sche Gesetz.
Wann wollen Sie anfangen, sich für Technik und/oder Physik zu interessieren?
MANFREDM
29.07.2025, 18:11
Sie lügen wie immer! Das steht nicht in Ihrem Zitat. Abgesehen davon regeln sich Wechselrichter selbst, da sie nur bis zu einer maximalen Spannung – je nach Lage im lokalen Stromnetz meist 240 Volt - einspeisen. Das habe ich Ihnen hier aber bereits mindestens 10-fach erklärt. Sie kotzen hier über Elektrotechnik herum und kennen offensichtlich nicht einmal das Ohm’sche Gesetz.
Sie haben höchstens 10 mal gelogen und falsch zitiert. Das hier steht in meinem Zitat von einem Solar-Experten und im Energie-Lexikon. Zum Lesen bist du zu blöd. Als Kotz-Experte sollten sie sich weiter bilden! :kotz:
Das hier sagen Experten:
Die Stromerzeugung in Deutschland beruht auf dem Prinzip des Lastfolgebetriebs von Kraftwerken. Die Erzeugung wird dem Verbrauch angepasst. Dabei wird die Stromerzeugung (der konventionellen Kraftwerke) flexibel gesteuert (Dispatch), um zu jedem Zeitpunkt die Stromnachfrage decken zu können.
Besonders konventionelle Kraftwerke liefern so stabilisierende Systemleistungen bei Schwankungen der Nachfrage und wetterbedingter Schwankung in der Erzeugung durch Sonnen- und Windenergie.
https://www.energie-experten.org/erneuerbare-energien/oekostrom/stromnetz/lastmanagement
Die Leistungsänderungsgeschwindigkeit ist die Geschwindigkeit (z. B. in Einheiten von Megawatt pro Minute), mit der die von einem Kraftwerk erzeugte elektrische Leistung geändert wird, beispielsweise im Lastfolgebetrieb. Je nach Typ und genauer Ausführung eines Kraftwerks ist die Leistungsänderungsgeschwindigkeit technisch begrenzt. Relevant ist sie vor allem für die Sekundärregelung
Bei Wärmekraftwerken mit Dampfturbinen liegt die Grenze meist bei rund 5 bis 10 % der maximalen Leistung pro Minute, also z. B. bei einem 500-MW-Kraftwerk bei 25 bis 50 MW pro Minute
https://www.energie-lexikon.info/leistungsaenderungsgeschwindigkeit.html
Für Vollidioten sind natürlich die Aussagen von Experten nicht existent.
...
Die Stromerzeugung in Deutschland beruht auf dem Prinzip des Lastfolgebetriebs von Kraftwerken. Die Erzeugung wird dem Verbrauch angepasst. Dabei wird die Stromerzeugung (der konventionellen Kraftwerke) flexibel gesteuert (Dispatch), um zu jedem Zeitpunkt die Stromnachfrage decken zu können. ...
Ihr „Experte“ kennt offensichtlich das Ohm’sche Gesetz ebenfalls nicht.
Es wird stets aufs Mikrowatt genauso viel Leistung in den Kraftwerken erzeugt, wie verbraucht wird.
Das ist elementarste Physik, aber für Sie wohl Zeit Ihres Lebens nicht begreifbar.
Dass Strom ins Ausland verschenkt wird, liegt zum einen an der mangelhaften Steuerbarkeit der trägen
thermomechanischen Großkraftwerke und zum anderen an der Vertragsgestaltung zwischen Erzeugern
und Vertreibern von Strom und natürlich den Förderungsgeldern.
Sie kotzen hier über Elektrotechnik herum und kennen offensichtlich nicht einmal das Ohm’sche Gesetz.
Wann wollen Sie anfangen, sich für Technik und/oder Physik zu interessieren?
MANFREDM
01.08.2025, 06:27
Der User hmpf will also bei Dunkelflaute das Stromnetz mit Solar- und Windstrom regeln. Dann man zu! :fizeig: :haha: :kug: :lach: :rofl:
Der User hmpf will also bei Dunkelflaute das Stromnetz mit Solar- und Windstrom regeln. Dann man zu!
Sie müssen extrem einsam sein, hier mit immer wieder mit dem Gleichen Schwachsinn, sich selbst zu blamieren.
Nochmal für die anderen extrem einsamen User hier:
Strom aus Erneuerbaren Energien lässt sich prima in Akkus und grünem Wasserstoff speichern.
Strom aus Erneuerbaren Energien verursacht keine Brennstoffkosten und keine Abhängigkeit von Brennstofflieferanten.
Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt keinen Feinstaub und keine Schwefelverbindungen in der Luft.
Strom aus erneuerbaren Energien verbraucht keine Rohstoffe, welche die Grundlage der Chemischen Industrie sind.
MANFREDM
01.08.2025, 07:00
Der User hmpf will also bei Dunkelflaute das Stromnetz mit Solar- und Windstrom regeln. Dann man zu! :fizeig: :haha: :kug: :lach: :rofl:
Jetzt bestätigt der Trottel das auch noch! :dg:
Jetzt bestätigt der Trottel das auch noch!
Was macht Sie so geil darauf, hier immer wieder erneut Ihre geistige und charakterliche Schwerstbehinderung zu demonstrieren?
Sie kotzen hier über Elektrotechnik herum und kennen offensichtlich nicht einmal das Ohm’sche Gesetz.
Wann wollen Sie anfangen, sich für Technik und/oder Physik zu interessieren?
MANFREDM
02.08.2025, 07:25
Zum dümmlichen Gefasel vom Siezer hmpf: Strom aus Erneuerbaren Energien lässt sich prima in Akkus und grünem Wasserstoff speichern.
Im SF-Film sicher! :fizeig: Wo in der BRD bitte? :haha: :kug: In welchen Akkus? Beim Siezer hmpf in der Hosentasche? :lach: :rofl:
Zum dümmlichen Gefasel vom Siezer hmpf: Strom aus Erneuerbaren Energien lässt sich prima in Akkus und grünem Wasserstoff speichern. ...
Sie müssen schrecklich einsam sein. Das ist aber auch kein Wunder, mit Ihrem destruktiven Wesen
will niemand etwas zu tun haben.
Erwarten Sie, dass wir hier für Sie nach Akkus und Wasserstoff googlen?
Was macht Sie so geil darauf, hier immer wieder erneut Ihre geistige und charakterliche Schwerstbehinderung
zu demonstrieren?
Sie kotzen hier über Elektrotechnik herum und kennen offensichtlich nicht einmal das Ohm’sche Gesetz.
Wann wollen Sie anfangen, sich für Technik und/oder Physik zu interessieren?
MANFREDM
02.08.2025, 07:52
Der Siezer ist Science-Fiction-Fan geworden: Strom aus Erneuerbaren Energien lässt sich prima in Akkus und grünem Wasserstoff speichern.
Nachfragen an Captain Kirk! :fizeig: :haha: :kug: :lach: :rofl:
Der Siezer ist Science-Fiction-Fan geworden: Strom aus Erneuerbaren Energien lässt sich prima in Akkus und grünem Wasserstoff speichern. ...
Wenn wir Ihnen einen Notarzt schicken sollen, bräuchten wir Ihre genaue Anschrift.
MANFREDM
02.08.2025, 09:12
:fuck:
https://youtu.be/6oDUZ5HpjPg?t=10 :haha:
...................
Sie kotzen hier über Elektrotechnik herum und kennen offensichtlich nicht einmal das Ohm’sche Gesetz.
[/FONT]
Leberkas Gesetze sind produktiver, mit einer Flasche Bier
vBulletin v4.2.5 Alpha 3, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.