Vollständige Version anzeigen : Wir kaufen für die Müllhalde - geplante Obsoleszenz
http://www.youtube.com/watch?v=k0jpLJ-S9N8
(Anm. Chronos: Beitrag ungekürzt zitiert)
Was für eine unverschämte Rücksichtslosigkeit und Unhöflichkeit! Zu faul, ein paar Worte zu schreiben.
Da wird anstelle eines Textes nur noch ein YouTube-Link hingerotzt und der Leser soll sich dann ein paar Minuten lang den Dreck ansehen, um herauszufinden, ab welcher Minute eine Szene kommen könnte, in der irgendetwas gesagt oder gezeigt wird, das eventuell die Aussage des Beitragserstellers repräsentieren müsste.
Weshalb bist du eigentlich in einem Diskussionsforum, wenn du zu bequem bist, zu diskutieren?
Das ist eine unglaubliche Verwahrlosung der Sitten und jeglicher Diskussionskultur!
Das war doch der selbe wie heute früh. :))
Also mein Toaster ist bestimmt schon 30 Jahre alt und unkaputtbar. ;)
Dagegen hatte ich im letzten Jahr eine Kaffeemühle, Kaffeemaschine, Kühlschrank, Radio und einen Wäschetrockner zu beklagen. Alles innerhalb 4 - 6 Wochen, das war nicht gut, da die Geräte noch keine 10 Jahre alt waren. :D
Alles "made in Germany", Melitta, AEG, Phillips, von "made in China" las ich erst im Garantieheft. ;(
Im Bereich der Gebrauchsartikel gibt es kaum noch "Made in Germany". Da handelt es sich überwiegend (oder bald kann man sagen, ausschließlich) um entweder im Ausland zusammengeschraubte Waren oder sogar um sogenannte OEM-Ware. OEM bedeutet "Original Equipment Manufacturing", was nichts anderes heisst als dass der betreffende Artikel irgendwo (meist in Asien) von einem unbekannten Hersteller produziert wurde und ein deutscher Marken-"Hersteller" diesen Artikel eingekauft und seinen Namen draufgedruckt hat.
Und dass das Zeug relativ schnell defekt wird, hat sehr viele Gründe, aber bevor ich jetzt einen längeren Aufsatz schreibe, fasse ich das Ganze in einer Quintessenz zusammen: "Das ist der Preis dafür, dass wir nur noch billig-billig kaufen wollen".
Das mag individuell unterschiedlich sein, doch die Masse unserer Konsumenten tut genau dies. Und dieses Lemmings-Verhalten hat hier vielen Branchen das Genick gebrochen.
Auf die Spitze getrieben wurde dies in den Neunzigern mal in einer Leserzuschrift sehr pointiert formuliert (als es um die Schließung der Grundig-Werke ging):
"Vormittags demonstrieren wir gegen die Schließung unserer Fernsehgerätefabrik, um dann nachmittags in den Elektronikmarkt zu fahren und dort einen neuen preiswerten Fernseher aus chinesischer Produktion zu kaufen".
So sägt man sich den Ast ab, auf dem man sitzt.... :)
hephland
22.03.2011, 06:43
unfug, chronos. der von mir verlinkte pigor song sagt es deutlicher als ich es selber kann. wir kaufen für den müll, wenn wir uns dazu zwingen lassen, immer das allerneueste haben zu wollen, nur weil es das neueste ist, unabhängig davon, ob wir es brauchen oder nicht.
man kann sich dagegen wehren, wenn man überlegt, was man wirklich will und nichts anderes kauft.
wer der ansicht ist, er müsse mit seinem z.b. telephon bilder und viedeos aufzeichnen, seine termine verwalten und milch schäumen, der braucht natürlich alle drei monate ein neues.
mein telephon wird ausschließlich zum telephonieren benutzt. und zwar so lange, wie es diese möglichkeit bietet. wenn ich was zu verdübeln habe, dann nehme ich die bohrmaschine. beide, telephon und bohrmaschine sind schon recht alt, erfüllen aber ihren zweck. und solange sie das tun werden sie nicht ersetzt.
unfug, chronos. der von mir verlinkte pigor song sagt es deutlicher als ich es selber kann.
Nix Unfug.
Aus Prinzip klicke ich keine YouTube-Links mehr an, weil ich mich nicht dazu zwingen lasse, mir irgendwelche verschlüsselten Botschaften aus irgendwelchen Filmchen herauszudestillieren.
Entweder ist man in der Lage, seine Gedanken einigermaßen in Worte zu fassen, oder man hält die Finger still, oder man lernt die Sprache und sich damit zu artikulieren.
Aber den anderen Foristen nur wortlos einen YouTube-Link vor die Füße zu werfen, ist eine flegelhafte Unverschämtheit.
Dr Mittendrin
22.03.2011, 07:48
unfug, chronos. der von mir verlinkte pigor song sagt es deutlicher als ich es selber kann. wir kaufen für den müll, wenn wir uns dazu zwingen lassen, immer das allerneueste haben zu wollen, nur weil es das neueste ist, unabhängig davon, ob wir es brauchen oder nicht.
man kann sich dagegen wehren, wenn man überlegt, was man wirklich will und nichts anderes kauft.
wer der ansicht ist, er müsse mit seinem z.b. telephon bilder und viedeos aufzeichnen, seine termine verwalten und milch zu schäumen, der braucht natürlich alle drei monate ein neues.
mein telephon wird ausschließlich zum telephonieren benutzt. und zwar so lange, wie es diese möglichkeit bietet. wenn ich was zu verdübeln habe, dann nehme ich die bohrmaschine. beide, telephon und bohrmaschine sind schon recht alt, erfüllen aber ihren zweck. und solange sie das tun werden sie nicht ersetzt.
ICH KANN DIR AUCH NOCH EINIGE GROSSBUCHSTEBEN AUSLEIHEN:
Einer der sich von einem Kulturbereicherer ausrauben lässt und danke sagt, der hat ein Problem das nur bestimmte Ärzte beherrschen.
Lass auch gleich deine orthographischen Schwächen mitbehandeln.
KarenKolmar
22.03.2011, 08:05
ICH KANN DIR AUCH NOCH EINIGE GROSSBUCHSTEBEN AUSLEIHEN:
Einer der sich von einem Kulturbereicherer ausrauben lässt und danke sagt, der hat ein Problem das nur bestimmte Ärzte beherrschen.
Lass auch gleich deine orthographischen Schwächen mitbehandeln.
Diese Antwort ist mir nicht ganz verständlich. Von einmal Gutmenschensammler ( äußerst suspekte Erdwesen ) könnte man mehr Intellekt verlangen.
Übrigens hat der alte Mann, der seine in die Jahre gekommenen Gebrauchsgegenstände bis zum bitteren Ende benutzt, mehr als recht.
Werter Chronos weiter so!! :cool:
Dr Mittendrin
22.03.2011, 08:10
Diese Antwort ist mir nicht ganz verständlich. Von einmal Gutmenschensammler ( äußerst suspekte Erdwesen ) könnte man mehr Intellekt verlangen.
Übrigens hat der alte Mann, der seine in die Jahre gekommenen Gebrauchsgegenstände bis zum bitteren Ende benutzt, mehr als recht.
Werter Chronos weiter so!! :cool:
Gutmenschenjäger nicht Sammler. Ich jage Gutmenschen.
Ich besitze auch einen Bohrhammer 25 Jahre. Er ist mir aber zu schwach in der Leistung zu heutigen Geräten und schlummert daher in der Ecke als Ersatz.
Unschlagbarer
22.03.2011, 10:52
Heute morgen schon ein Toaster, jetzt schon wieder einer?
So allmählich bekomme ich den Eindruck, dass es nicht an den Geräten liegt, sondern an deinem Umgang mit ihnen.
Liest du eigentlich mal eine Bedienungsanleitung? Die Dinger sind meistens etwas komplizierter als Riesa-Streichölzer... :))Du hast ja sogar mal Recht. Ich hatte doch glatt vergessen, dass ich das schon "gemeldet" hatte. Es ist natürlich derselbe. Sie hatten auch einen komplizierten im Laden, ich weiß nicht, was der mehr kann als toasten, vielleicht MP3 wiedergeben oder in der Wartezeit im Internet surfen oder automatisch neues Toastbrot bestellen, ich hab natürlich den für 17 Euro genommen. Das war nicht mal der halbe Preis vom komplizierten. Jetzt werden mir einige wieder vorwerfen, ich wäre selbst schuld, weshalb nehm ich immer das Biilligere.
Das Kurzzeitgedächtnis ist auch langsam reif für die Müllhalde. Ich betone "Kurzzeit". Ehhhm was wollte ich doch gleich jetzt schreiben?
Ach so ja, grad eben flog mir das Beil samt Stiel aus dem Gummigriff! Zum Glück stand da niemand. Soll ich es wegwerfen oder den Gummibezug ab und zu wieder hochschieben?
.
Du hast ja sogar mal Recht.
Habe ich meistens, nur willst du es nicht wahrhaben... :))
....ich hab natürlich den für 17 Euro genommen. Das war nicht mal der halbe Preis vom komplizierten. Jetzt werden mir einige wieder vorwerfen, ich wäre selbst schuld, weshalb nehm ich immer das Biilligere.
Richtig! Der Komplizierte ist vielleicht nicht deswegen teurer, weil er mehr kann (Bedienungskomfort ist heute oft mehr eine Frage der Steuersoftware im Microcontroller als des Materialaufwands), sondern weil er aus besserem Material besteht?
Ach so ja, grad eben flog mir das Beil samt Stiel aus dem Gummigriff! Zum Glück stand da niemand. Soll ich es wegwerfen oder den Gummibezug ab und zu wieder hochschieben?
Versuchs doch mal mit ein paar Tröpfchen Pattex... :D
Editierter Nachtrag:
Weshalb kaufst du auch einen solchen Blödsinn? Ein Beil hat einen Stiel aus Hickory-Holz und der wird vorne ordentlich verkeilt. Ende Gelände!
Wer aber unbedingt einen Gummigriff an einem Beil braucht, ist selbst schuld, wenn sich dieser dämliche Gummi nach einiger Zeit lockert (Gummi verliert nunmal im Laufe der Zeit seine Spannung; das weiss doch jedes Kind).
Komfort billig kaufen und sich dann wundern, dass das Zeug nach kurzer Zeit auseinanderfällt. Das klappt eben nicht.
Mach es wie unsere Vorfahren: Beil mit Holzstiel. Fertig.
Unschlagbarer
22.03.2011, 12:49
Habe ich meistens, nur willst du es nicht wahrhaben... Das ist nur Selbstüberschätzung deinerseits. Und das willst du nicht wahrhaben. Und jetzt Ende der Diskussion. Mal sehn, ob du das wenigstens "wahrhaben" kannst.
Der Unterschied ist: Ich kann einen Irrtum zugeben.
.
Und jetzt Ende der Diskussion. Mal sehn, ob du das wenigstens "wahrhaben" kannst.
Auf aufoktroierte Maulkörbe reagiere ich nicht. Jetzt erst recht. :))
Der Unterschied ist: Ich kann einen Irrtum zugeben.
Das wüsste ich aber. Es gibt einige Menschen, die sich in ihrem Hass auf das Christentum und in ihrer Wertschätzung des Islams lieber totschlagen ließen, als einen Irrtum zuzugeben.
Rate mal, ob du zu dieser Sorte Mensch gehörst und einen Irrtum zugeben könntest.... :D
Unschlagbarer
22.03.2011, 12:56
Hier aber noch paar andre Dinge, die ich für die Müllhalde gekauft hab:
- ausziehbare Fliegenfänger. Am Fenster daneben (auf dem oberen Boden, nicht in meiner guten Stube natürlich!) hundert Fliegen, am Fliegenfänger nicht eine einzige. Ich kann mich noch an solche Dinger erinnern, die waren von oben bis unten mit Fliegen verklebt. Aber das ist lang lang her (lang lang, nicht: Lang Lang).
- Abklebeband. Ich brauchte jetzt mal ein Stückchen, aber der Klebstoff hatte sich inzwischen überallhin ins Band verteilt und hält die Rolle derart fest zusammen, dass nur noch ein hoher Bogen auf den Müllberg in Frage kam.
- Gummiringe. Kaum liegen sie paar Wochen, reißen sie sofort durch oder verkrümeln sich vollständig. Müllhalde.
- Kabelbinder. Ich hab erst kürzlich was damit zusammengezurrt. Gestern hab ich entdeckt, dass die meisten einfach gerissen sind. Und man muss mal versuchen, einen neuen mit der Hand zu zerreißen! Das schaffst du nicht!
.
Unschlagbarer
22.03.2011, 13:21
Und natürlich gibts auch hier wieder Leute, die können Christentum oder Islam nicht von Müll unterscheiden. Wahrscheinlich versagen die auch bei der Mülltrennung.
.
hephland
22.03.2011, 13:36
beispiel schrauber-bits. kann man im set kaufen, 39 verschiedene für etwa fünf euro. 35 davon wird man niemals benutzen, weil man solche schrauben nicht hat. die anderen vier, die man brauchen könnte, die braucht man nur zwanzig mal, dann sind die für die tonne.
man kann schrauber-bits auch einzeln kaufen. kosten dann fünf euro da stück. die halten aber jahre lang. sind also nicht für die müllhalde und deshalb kostengünstiger.
mit vielen anderen produkten ist es nicht anders.
mein opa hat immer gesagt: "für billije driet tu kuope, hebbe mer kinn jeld ."
- ausziehbare Fliegenfänger. Am Fenster daneben (auf dem oberen Boden, nicht in meiner guten Stube natürlich!) hundert Fliegen, am Fliegenfänger nicht eine einzige. Ich kann mich noch an solche Dinger erinnern, die waren von oben bis unten mit Fliegen verklebt. Aber das ist lang lang her (lang lang, nicht: Lang Lang).
Tja, die Fliegen sind auch nicht mehr das, was sie mal waren. Die sind jetzt eben so schlau geworden und umfliegen den Fliegenfänger. Das sind eben sogenannte Wendefliegen... :D
- Abklebeband. Ich brauchte jetzt mal ein Stückchen, aber der Klebstoff hatte sich inzwischen überallhin ins Band verteilt und hält die Rolle derart fest zusammen, dass nur noch ein hoher Bogen auf den Müllberg in Frage kam.
Wenn man nur Schrott kauft, um ein paar Cents zu sparen, dann passiert so was natürlich. Mein Qualitäts-Abdeckband einer bekannten Marke liegt jahrelang und ist bei Gebrauch völlig unproblematisch. Aber im Vergleich mit Riesa-Streichhölzer haben die heutigen Abdeckbänder natürlich keine Chance... :hihi:
- Kabelbinder. Ich hab erst kürzlich was damit zusammengezurrt. Gestern hab ich entdeckt, dass die meisten einfach gerissen sind. Und man muss mal versuchen, einen neuen mit der Hand zu zerreißen! Das schaffst du nicht!
Was für ein Witz! Meine Kabelbinder haben bisher jahrzehntelang gehalten und ich muss sie beim Öffnen von Kabelbäumen selbst nach vielen Jahren immer noch durchschneiden. Vielleicht liegt es aber daran, dass ich aus der Elektronikbranche stamme... :))
Houseworker
22.03.2011, 15:12
Das Thema ist doch schon lange bekannt!
Meine Techno - Geräte halten sich daran.
Nur mein Handfeger aus Roßhaar hat die Hürde übersprungen!
Muß wohl am Roß liegen! :))
Dr Mittendrin
22.03.2011, 18:26
Und natürlich gibts auch hier wieder Leute, die können Christentum oder Islam nicht von Müll unterscheiden. Wahrscheinlich versagen die auch bei der Mülltrennung.
.
Islam und Müll ist doch das gleiche, nur Biomüll.
Dr Mittendrin
22.03.2011, 18:29
Hier aber noch paar andre Dinge, die ich für die Müllhalde gekauft hab:
- ausziehbare Fliegenfänger. Am Fenster daneben (auf dem oberen Boden, nicht in meiner guten Stube natürlich!) hundert Fliegen, am Fliegenfänger nicht eine einzige. Ich kann mich noch an solche Dinger erinnern, die waren von oben bis unten mit Fliegen verklebt. Aber das ist lang lang her (lang lang, nicht: Lang Lang).
- Abklebeband. Ich brauchte jetzt mal ein Stückchen, aber der Klebstoff hatte sich inzwischen überallhin ins Band verteilt und hält die Rolle derart fest zusammen, dass nur noch ein hoher Bogen auf den Müllberg in Frage kam.
- Gummiringe. Kaum liegen sie paar Wochen, reißen sie sofort durch oder verkrümeln sich vollständig. Müllhalde.
- Kabelbinder. Ich hab erst kürzlich was damit zusammengezurrt. Gestern hab ich entdeckt, dass die meisten einfach gerissen sind. Und man muss mal versuchen, einen neuen mit der Hand zu zerreißen! Das schaffst du nicht!
.
Hab ich richtig geraten, du gehst in den Baumarkt und kaufst billig?
Billiges zu teuer meinte ich eigentlich.
Die armen deutschen Elektriker mit diesen Sch.....kabelbindern der Industrie. :rolleyes:
Ich merke, du wohnst ländlich ( Oberlausitz) wo Tiere im Stall und auf der Weide sind. Da bist du noch Muselfrei.
Könnten christliche Wessifliegen sein, die dir nicht auf den Leim gehen.
Unschlagbarer
23.03.2011, 10:01
Eben grad der nächste Wurf rüber auf die Halde: Ein Klebeband-Abroller. Ganz normal benutzt, Plastik ade!
.
Eben grad der nächste Wurf rüber auf die Halde: Ein Klebeband-Abroller. Ganz normal benutzt, Plastik ade!
Seit garantiert zehn Jahren verwende ich mehrere Klebeband-Abroller der verschiedensten Größen und noch nicht ein einziger ist mir dabei draufgegangen, obwohl ich die Dinger häufig benutze.
Vielleicht solltest du mal üben, wie man mit Gebrauchsgegenständen richtig ungeht und nicht nur ständig deine Wut an dem Zeug auslassen (wenn du die Sachen so behandelst, wie du deine PNs schreibst, wundert mich überhaupt nichts mehr...) :))
Aber es geht eben nichts über Riesa-Streichhölzer.... :lach:
http://media.lunch.com/d/d7/187372.jpg?2
Dieser diente mir früher als Klebstoff für Collagen. Heute, ca. zwanzig Jahre danach, lösen sich die Bildteile vom Untergrund (Bristolkarton) ab, was ich sehr bedauerlich finde!
Unschlagbarer
23.03.2011, 14:27
Dieser diente mir früher als Klebstoff für Collagen. Heute, ca. zwanzig Jahre danach, lösen sich die Bildteile vom Untergrund (Bristolkarton) ab, was ich sehr bedauerlich finde!Nach 20 Jahren, naja, irgendwann löst sich alles mal auf. Auch die Bilder der Alten Meister müssen mal wieder restauriert werden. Bücher auch. Aber die heutigen überstehn nicht einmal die erste Lesung. Wenn man sie etwas auseinanderdrückt, damit die kartonähnlichen Blätter nicht ständig zusammengehn, reißt meistens die Leimung auf und das Buch zerfällt in zwei oder mehr Teile.
Ich hab Bücher noch aus der Ostzeit, die kann man 1000 mal lesen, die sind immer noch ganz.
.
Unschlagbarer
23.03.2011, 14:29
Seit garantiert zehn Jahren verwende ich mehrere Klebeband-Abroller der verschiedensten Größen und noch nicht ein einziger ist mir dabei draufgegangen, obwohl ich die Dinger häufig benutze.
Vielleicht solltest du mal üben, wie man mit Gebrauchsgegenständen richtig ungeht und nicht nur ständig deine Wut an dem Zeug auslassen ...Du spinnst doch einfach nur. Oder du lebst auf dem Mond.
.
Unschlagbarer
23.03.2011, 14:30
...Da bist du noch Muselfrei.
Könnten christliche Wessifliegen sein, die dir nicht auf den Leim gehen.Du merkst ja nicht mal, dass der Müll-Strang gar nichts mit Religion zu tun hat. ;--((( Geistige Behinderung, kein Deutschverständnis oder einfach nur Probleme mit dem Denken? Eins davon trifft garantiert zu.
Hier gehts nicht um Religion, noch nicht kapiert, Dussel, der wenigstens versucht, etwas humorvoll zu sein?
.
Unschlagbarer
23.03.2011, 14:35
Islam und Müll ist doch das gleiche, nur Biomüll.Nochmal:
Du merkst ja nicht mal, dass der Müll-Strang gar nichts mit Religion zu tun hat. ;--((( Geistige Behinderung, kein Deutschverständnis oder einfach nur Probleme mit dem Denken?
Hier gehts nicht um den Islam, sondern um die teils bewusste Produktion von Müllartikeln, damit sie ja nicht zu lange halten. Am besten isses, sie funktionieren gar nicht, wie z.B. der Abklebestreifen (ich hatte auch schon welche, die hielten länger), der Fliegenfänger, den die Fliegen meiden oder Ameisengift, von dem die Ameisen nur noch fetter werden.
Grade wieder 3 Gartenscheren ausprobiert, von denen keine einzige richtig schneidet.
.
Du spinnst doch einfach nur. Oder du lebst auf dem Mond.
Wo du lebst, hat sich ja mit deiner Jubelarie auf die Riesa-Streichhölzer eindrucksvoll manifestiert... :lach:
...Grade wieder 3 Gartenscheren ausprobiert, von denen keine einzige richtig schneidet.
Deswegen solltest du sofort einen Beschwerdebrief an den Erich schicken.
Adresse:
Erich Honecker
c/o Graveyard 118
Avenida des Stupidos
Santiago de Chile
:)) :)) :))
konfutse
23.03.2011, 16:04
...
Grade wieder 3 Gartenscheren ausprobiert, von denen keine einzige richtig schneidet..
Gartenscheren habe ich auch schon einige aus allen Preislagen verschlissen. Am längsten hält die, kein einziges Stück Aluminium dran hat und das einzige Kunststoffteil die Gummierung des Griffs ist.
Der Kauf einer Wasserwaage mutiert regelmäßig zum Testlauf. Ehe man da eine findet, die nicht wechselt vergeht so einige Zeit und hinterher ist das ganze Regal umgeräumt.
Unschlagbarer
23.03.2011, 16:32
Deswegen solltest du sofort einen Beschwerdebrief an den Erich schicken.
Adresse:
Erich Honecker
c/o Graveyard 118
Avenida des Stupidos
Santiago de ChileDie sind Westproduktion, du DUSSEL! Und Erich ist längst tot, Dämlack!
dbd,dhkP
.
Unschlagbarer
23.03.2011, 16:33
Wo du lebst, hat sich ja mit deiner Jubelarie auf die Riesa-Streichhölzer eindrucksvoll manifestiert... : lach :dbd,dhkP
.
Unschlagbarer
23.03.2011, 16:34
Der Kauf einer Wasserwaage mutiert regelmäßig zum Testlauf. Ehe man da eine findet, die nicht wechselt vergeht so einige Zeit und hinterher ist das ganze Regal umgeräumt.Mit Thermometern ist es ähnlich.
.
konfutse
23.03.2011, 16:36
Mit Thermometern ist es ähnlich..
Da habe ich auch schon einige Regale umgeräumt um die rauszufinden, die die häufigsten übereinstimmenden Werte anzeigen.
Die sind Westproduktion, du
Weiss ich. Aber du bist kein Westprodukt. Deswegen brauchst du drei (in Zahlen: 3 !!!) Astscheren, bis eine davon "funktioniert"... :D
Und Erich ist längst tot,
Echt?
Einfach mal drauf schaun wo der Kram herkommt.
Zeug aus China oder neuerdings geschönt: PRC (peoples republic of china)
kaufe ich grundsätzlich nicht.
Es ist nunmal meist Schrott!
Werkzeug ist da ein sehr gutes Beispiel.Alles was nicht da nicht Made in Germany ist kommt mir nicht in die Tüte.
Ja ich weis, auch da kann man reinfallen, weils teilweise hier nur zusammengepfuscht worden ist.
Nur Kundentäuschung ist da mittlerweile wirklich eine Sportart für den Handel geworden scheint mir.
Bei Fahrzeugen kriegt man mittlerweile eh nur überteuerten Scheiss zu kaufen.
Mein Ami hat Blattfedern und Schmiernippel an den meisten stellen und rennt mit Propan...viel Spaß mit E10 Suppe und teuren Ersatzteilen wünsche ich dem Rest!
Menetekel
23.03.2011, 17:42
Gestern im MDR einen Beitrag zu unseren Waschmittelherstellern mitbekommen. Da wurde deutlich, wie die Endverbraucher regelrecht beschissen werden.
Der Strang mutiert allmählich zu einer lächerlichen Ostalgie-Farce.
Natürlich gibt es immer wieder mal Enttäuschungen und unerwartete Frühausfälle, aber wenn angeblich drei Astscheren ausprobiert werden und keine davon würde angeblich richtig schneiden, ist das doch nur noch ein Witz.
Es gibt für alle Erzeugnisse sehr ausführliche DIN- bzw. neuerdings die harmonisierten EN-Standards. In diesen Normen sind alle essentiellen Toleranzen und Produkteigenschaften festgelegt und die meisten Hersteller bzw. Importeure prüfen ihre Waren ausführlich nach diesen Normen und führen zeitraubende Dauertests durch, um die zu erwartende Lebensdauer zu ermitteln.
Niemand macht sich aber die kleine Mühe, mal zu vergleichen, wie lange er oder sie noch vor ein- oder zwei Jahrzehnten für den Artikel XYZ arbeiten musste, und wie lange heute. Dann kommen vielleicht ein paar neue Aspekte ins Bewusstsein.
Es hängt aber auch davon ab, welche Sorgfalt bei den einzelnen Herstellern, Importeuren und Discountern sowie Filialisten auf die Qualitätssicherung gelegt wird.
Jeder Artikel ist nur so gut, wie detailliert und ausführlich die Pflichtenhefte gegenüber den Herstellern ausgelegt werden.
Wir sind in der schwierigen Situation, dass vom Kunden einfach mehr Bewusstsein und Aufmerksamkeit beim Kauf eines Artikels erwartet werden muss. Man hat die Möglichkeit, aus einer breiten Angebotspalette auswählen zu können und sich aus vielen Quellen informieren zu können.
Seit dieser Strang gestartet wurde, stelle ich mir die Frage, was ich falsch mache.
Ich habe drei kleine Astscheren sowie eine große für Äste bis 4 Zentimeter Durchmesser. Alle benutze ich seit vielen Jahren - und ich habe bei dem Wildwuchs in meinem Garten wirklich viel zu schnippeln.
Ich gehe in den Baumarkt und kaufe mir eine Wasserwaage, und das Ding funktioniert (vielleicht nicht auf eine Bogenminute genau, aber so genau arbeite ich nicht), aber niemand hat bisher gemerkt, dass ich keine hochkalibrierte Wasserwaage benutzt habe.
Ich habe seit Jahren Vorräte an Abdeckband der Marke mit dem großen "T..." angelegt und erst vor ein paar Tagen wieder ein paar Meter davon abgerollt. Es sind keine Probleme aufgetreten.
Ich habe die verschiedensten Thermometer in Gebrauch oder in meinem Hobbybereich herumliegen - vom einfachen Kapillar-Thermometer bis zum geeichten Labor-Thermometer. Mir sind die jeweiligen Toleranzen - in Bezug zu den Anschaffungskosten - bekannt und wenn ein preiswertes Funk-Aussenthermometer 18,0 °C anzeigt, dann weiss ich, dass ich dabei eine Messtoleranz von +/- 1,0°C in Kauf nehmen muss (wollte ich eine höhere Genauigkeit, müsste ich eben ein Vielfaches des Kaufpreises hinblättern).
Irgendwie scheint die Anspruchshaltung in Relation zu den Anschaffungskosten immer weiter auseinander zu klaffen.
Dr Mittendrin
23.03.2011, 20:26
Mit Thermometern ist es ähnlich.
.
Apro po statt Risaer Streichhölzer gabs ( oder vielleicht gibts die noch ) Welthölzer.
http://www.hood.de/img1/full/1498/14987726.jpg
Unschlagbarer
24.03.2011, 08:14
Weiss ich. Aber du bist kein Westprodukt. Deswegen brauchst du drei (in Zahlen: 3 !!!) Astscheren, bis eine davon "funktioniert"... Nicht mal eine von den drei "Gartenscheren" - wer sprach von "Astscheren"? Nicht mal lesen tust du ordentlich! - funktioniert ordentlich. Alles nur Müll. Egal, ob deutsche oder chinesische Produktion.
Und die Sache mit der Ostproduktion wurde im Bericht - einfach mal anschaun und dann urteilen! - erklärt. Der Osten hatte kein Motiv, Müll zu produzieren, obwohl das auch teilweise vorkam, dann aber aus völlig anderen Gründen.
Chronos, du hast gar nicht die echte Diskussion übers Thema vor (wie meistens bei dir) sondern nur das Heruntermachen anderer Meinungen. Es wäre wünschenswert, würdest du das mal unterlassen. Nicht nur in meinem, sondern im Allgemeininteresse der User und des Forums.
.
Nicht mal eine von den drei "Gartenscheren" - wer sprach von "Astscheren"? Nicht mal lesen tust du ordentlich! - funktioniert ordentlich. Alles nur Müll. Egal, ob deutsche oder chinesische Produktion.
Dann eben Gartenscheren. Jacke wie Hose.
Und die Sache mit der Ostproduktion wurde im Bericht - einfach mal anschaun und dann urteilen! - erklärt. Der Osten hatte kein Motiv, Müll zu produzieren, obwohl das auch teilweise vorkam, dann aber aus völlig anderen Gründen.
Deshalb war der ganze Laden ja auch pleite.
Chronos, du hast gar nicht die echte Diskussion übers Thema vor (wie meistens bei dir) sondern nur das Heruntermachen anderer Meinungen. Es wäre wünschenswert, würdest du das mal unterlassen. Nicht nur in meinem, sondern im Allgemeininteresse der User und des Forums.
Du solltest anderen Usern nicht vorwerfen, sie würden andere Meinungen "heruntermachen".
So, wie du hier über die Anhänger christlicher Gemeinschaften herziehst, ist das Übelste, was ich je gelesen habe.
Aber zu deiner Kenntnis: Hier hat weder die Stasi noch sonst ein repressiver Apparatschik zu bestimmen, wo und was ich schreibe. Auch du nicht.
Menetekel
24.03.2011, 08:55
Hy!
Wie geht Jacke für Hose anwenden?
Probiert, aber nich gehen. Was nu machen?
Dr Mittendrin
24.03.2011, 17:56
. Es wäre wünschenswert, würdest du das mal unterlassen. Nicht nur in meinem, sondern im Allgemeininteresse der User und des Forums.
Jawohl Her Feldwebel.
Tantalit
24.03.2011, 18:22
Wer deutsche Markenprodukte beim Werkzeug kauft wie Hazet, Stihl, Fein oder Bosch kann zwei Dinge feststellen sie sind ihr Geld wert und halten ewig.
Wer aber nur mal eben am Auto was schleifen möchte kommt vielleicht auch mit einem Schleifer vom Aldi über die Runden.
Das gute ist doch es gibt mittlerweile in allen Preislagen Werkzeuge für den einmal gebrauch und für ein Leben lang.
Bei meiner Bohrmaschine wußte ich, da kaufe ich mir eine Stihl, die überlebt mich.
Die Oberfräse von Bosch, damit es auch schön präzise ist und am Ende genau paßt.
Für einen Zündkerzenschlüssel gebe ich jedoch kein Vermögen aus weil der schon Bauart bedingt lange hält.
Von meinen Eltern benutze ich noch einen Toaster den diese zur Hochzeit geschenkt bekommen haben, das ist jetzt schon einige Jahrzehnte her.
Ich denke mir die meisten wissen wenn sie billig gekauft haben warum etwas kaputt geht und wohlen nur nicht zugeben das sie zu geizig waren für was vernünftiges.
Wer eh kein Geld hat stellt sich gar nicht die Frage sondern nimmt was er bekommt.
Seitdem ich nur noch wichtige Dinge im Haushalt ersetze die kaputt sind und keinen neuen Schnigges (überflüssigen Spielkram) mehr kaufe spare ich viel Geld für die Rente.
Als junger Mensch kauft man natürlich erst mal wofür man das Geld hat, wer auch da auf Qualität setzt hat langfristig den größten Nutzen.
Das die umworbenste Gruppe, Menschen zwischen 15 und 40 sind ist einleuchtend, kaufen regelmäßig neue Elektronik Spielzeuge und auch sonst allerhand unnötigen Kram (Motorräder, teure Rennräder, Bugaboos, 50 Paar schicke Damen Schuhe ) da sieht es bei den älteren schon schlechter aus, die ihr Handy mal eben 4 oder 5 Jahre benutzen und mit drei Paar Schuhe auskommen (Männer).
Wie es auch sei jeder wie es ihm gefällt.
@Tantalit,
das ist genau die richtige Einstellung im heutigen Angebotswirrwar.
Nur Deppen kaufen drei Gartenscheren, um dann irgendwann viel später zu Hause festzustellen, dass keine einzige richtig schneidet... :D
konfutse
24.03.2011, 19:19
@Tantalit,
das ist genau die richtige Einstellung im heutigen Angebotswirrwar.
Nur Deppen kaufen drei Gartenscheren, um dann irgendwann viel später zu Hause festzustellen, dass keine einzige richtig schneidet... :D
Du siehst der Schere sicherlich an, wie lange sie gut schneidet. Nenne mir mal eine, wo Made in Germany drauf steht und die ihr Geld wert ist.
Der Zwang, Geld zu verdienen, wirkt sich schlecht auf die Qualität der Produkte und ihren Unterhalt aus.
Diese These durchdachte ich noch nicht vollständig; dennoch lasse ich sie so stehen, wie sie zu lesen ist.
Ein Beispiel: Es tropft ein Kaltwasserhahn. Der Spengler wird gerufen. Warum dichtet er, da nun einmal da ist, nicht auch noch den Warmwasserhahn ab? Damit er zwei Wegpauschalen in Rechnung stellen kann.
Unschlagbarer
25.03.2011, 07:27
So, wie du hier über die Anhänger christlicher Gemeinschaften herziehst, ist das Übelste, was ich je gelesen habe.
Aber zu deiner Kenntnis: Hier hat weder die Stasi noch sonst ein repressiver Apparatschik zu bestimmen, wo und was ich schreibe. Auch du nicht.Dummkopf. Wo hast du dein Hirn versteckt?
.
Dummkopf. Wo hast du dein Hirn versteckt?
Wieso schwadronierst du über etwas, was du selbst nur vom Hörensagen kennst?
Wie ein Blinder, der über Farben redet....
Unschlagbarer
25.03.2011, 08:07
Wieso schwadronierst du über etwas, was du selbst nur vom Hörensagen kennst?
Wie ein Blinder, der über Farben redet....Wann hörst du endlich auf, deine eigene Dummheit zu präsentieren?
Schreib was zum Thema oder lass es, Dummkopf.
Merkst du denn gar nicht, dass du die Diskussion störst?
.
Tantalit
25.03.2011, 08:12
Du siehst der Schere sicherlich an, wie lange sie gut schneidet. Nenne mir mal eine, wo Made in Germany drauf steht und die ihr Geld wert ist.
Kauf ne Felco (Swiss) Schere, ist das Produkt in dem Bereich und wird von allen Profis gekauft. Die hält bei ein bißchen Pflege ein Leben lang.
Wer sich nicht schlau macht sonder einfach in den Laden rennt und irgendwas hübsches kauft ist selber Schuld und soll nicht rum jammern.
Es gibt keinen Grund billig zu kaufen, sondern man gibt dem Zweck entsprechend Geld aus und spart nicht am falschen Ende.
Außerdem wenn was kaputtgeht sollte man es schnell wegwerfen sofern man es nicht reparieren kann und ersetzen, alles andere ist schlecht fürs Gemüt.
Du siehst der Schere sicherlich an, wie lange sie gut schneidet. Nenne mir mal eine, wo Made in Germany drauf steht und die ihr Geld wert ist.
Ja, ich sehe es dem Zeug nach kurzer Begutachtung an, aber ich bin da kein Maßstab, weil bei mir berufsbedingtes Grundlagenwissen dafür vorhanden sind. Da ist mit bei der Auswahl des Artikels der Ursprungsort gleichgültig, weil dieser eine wesentlich geringere Rolle spielt als der mir bekannte Umfang der Qualitätssicherungsmaßnahmen des jeweiligen Anbieters.
Aber wenn wir das Beispiel dieser drei nicht richtig schneidenden Gartenscheren mal aufdröseln (ich sehe es kommen, diese drei Gartenscheren werden noch ein running Gag wie der Moschendrohtzauun und die Riesa-Streichhölzer... :lach: ):
Wie dämlich muss jemand sein, der sich drei Gartenscheren (entweder auf einen Schlag oder nacheinander) kauft und nicht die erste davon zu Hause sofort ausprobiert, um dann im Zweifelsfall - Kaufbeleg aufbewahren - die ungeeignete sofort zurückzubringen?
Mir ist es auch schon passiert, dass ich in den einschlägigen Läden Obi, Bauhaus, Praktiker usw. mal den einen oder anderen Artikel erworben habe, der sich zu Hause als nicht passend oder als nicht einwandfrei herausstellte. Dann war das kein Problem, weil ich diesen unbrauchbaren Artikel ganz einfach baldigst umtauschte oder mir eine Gutschrift geben ließ, um einen anderen Artikel oder den Artikels eines anderen Herstellers auszusuchen.
Die heutige Angebotsbreite macht ganz einfach eine etwas sorgfältigere Produktauswahl und baldmögliche Evaluation zu Hause erforderlich. Unser Gesetzgeber hat sehr weitgehende Verbraucherschutzgesetze geschaffen. Dazu gehört auch, dass man ohne Angabe von Gründen einen Fehlkauf innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen rückgängig machen kann.
Wer all diese Möglichkeiten nicht ausschöpft, muss wohl etwas schlicht gestrickt sein....
Unschlagbarer
25.03.2011, 08:21
Du siehst der Schere sicherlich an, wie lange sie gut schneidet. Nenne mir mal eine, wo Made in Germany drauf steht und die ihr Geld wert ist.Chronos hat doch keine Ahnung, was Fakt ist. Wir kaufen seit Jahren ständig neue Gartenscheren und fallen immer wieder neu drauf rein. Wenn wir die nicht brauchen würden, hätten wir es längst aufgegeben.
Und noch was zum Thema Baumarkt. Selbstverständlich kauft man als Heimwerker im Baumarkt. Sogar manche Handwerker gehn dort was holen. Weshalb auch nicht? Schlechte Qualität gibts überall, auch beim deutschen Hersteller, auch im sog. Fachhandel, auch für viel Geld.
Ein Bekannter hatte einen hochwertigen (dachte er!) Güde Holzspalter für 8 Tonnen! beim deutschen Hersteller gekauft. Er erzählte mir kürzlich, dass nach wenigen Jahren Normalgebrauch der Zylinder total verbogen und die Schweißnaht gebrochen war. Ein Ersatzzylinder kostete über 100 €. Im Internet wird für diesen Artikel geworben mit den Prädikaten "unverwechselbar und einzigartig"!
Als geht mir mit "kauft teuer, kauft nicht im Baumarkt" etc. Alles nur plumpe und unzutreffende, verlogene Werbung für teurere Produkte! Leute, die so argumentieren, beweisen nur eins: Sie sind Opfer der Werbe- und Marktstrategien der teureren Hersteller und des korrumpierten Handels und haben es nicht gemerkt. Und jetzt versuchen sie, anderen ihre eigne Dummheit weiterzugeben.
Und nochwas zu kleinen, scheinbar unbedeutenden Artikeln, die Müll sind. etwa zu Streichhölzchen, Fliegenfängern etc. Es sind oft die kleinen Dinge, die uns das Leben vermiesen.
.
Chronos hat doch keine Ahnung, was Fakt ist. Wir kaufen seit Jahren ständig neue Gartenscheren und fallen immer wieder neu drauf rein. Wenn wir die nicht brauchen würden, hätten wir es längst aufgegeben.
Damit beweist du doch nur, dass du nicht in der Lage bist, eine zielgerichtete und qualifizierte Produktauswahl vorzunehmen.
Du schreibst hier einen Unfug zusammen, dass sich die Zehnägel kräuseln.
Nochmals für dich zum mitmeißeln: Wenn du nicht in der Lage bist, einen Artikel innerhalb der Rückgabefrist auszuprobieren und zu beurteilen, solltest du nicht einen solchen Stuss verzapfen.
Selbst schuld.
Tantalit
25.03.2011, 08:48
Chronos hat doch keine Ahnung, was Fakt ist. Wir kaufen seit Jahren ständig neue Gartenscheren und fallen immer wieder neu drauf rein. Wenn wir die nicht brauchen würden, hätten wir es längst aufgegeben.
Und noch was zum Thema Baumarkt. Selbstverständlich kauft man als Heimwerker im Baumarkt. Sogar manche Handwerker gehn dort was holen. Weshalb auch nicht? Schlechte Qualität gibts überall, auch beim deutschen Hersteller, auch im sog. Fachhandel, auch für viel Geld.
Ein Bekannter hatte einen hochwertigen (dachte er!) Güde Holzspalter für 8 Tonnen! beim deutschen Hersteller gekauft. Er erzählte mir kürzlich, dass nach wenigen Jahren Normalgebrauch der Zylinder total verbogen und die Schweißnaht gebrochen war. Ein Ersatzzylinder kostete über 100 €. Im Internet wird für diesen Artikel geworben mit den Prädikaten "unverwechselbar und einzigartig"!
Als geht mir mit "kauft teuer, kauft nicht im Baumarkt" etc. Alles nur plumpe und unzutreffende, verlogene Werbung für teurere Produkte! Leute, die so argumentieren, beweisen nur eins: Sie sind Opfer der Werbe- und Marktstrategien der teureren Hersteller und des korrumpierten Handels und haben es nicht gemerkt. Und jetzt versuchen sie, anderen ihre eigne Dummheit weiterzugeben.
Und noch was zu kleinen, scheinbar unbedeutenden Artikeln, die Müll sind. etwa zu Streichhölzchen, Fliegenfängern etc. Es sind oft die kleinen Dinge, die uns das Leben vermiesen.
.
Ich kenne deinen Bekannten nicht aber was ich kenne sind Menschen die aber auch wirklich alles kaputt bekommen und dann rum plärren sie hätten doch gar nix gemacht.
Administratoren fragen dann immer was haben sie denn gemacht bevor sie nix gemacht haben?
Der Baumarkt oder Heimwerker Markt ist kein Geschäft für Handwerker die ihre Sachen täglich 8 Stunden am Tag benutzen, dafür gibt es Profi Maschinen und darauf spezialisierte Fachgeschäfte oder Handelsvertretungen.
Wer kauft schon im Baumarkt das teuerste Werkzeug wenn es das doch daneben für weniger als die Hälfte gibt.
Ich benutze seit Jahren einen Garten Häcksler mit Starkstrom Anschluß, der macht bei mir nie Probleme, kaum benutzt ihn jemand anderer (Familie) kann ich ihn auseinander nehmen reinigen und die Messer schleifen.
Mein ca. 45 Jahre alter Rasenmäher vom Opa läuft nach dreimal ziehen nach dem Winter wie eine eins, der 10 Jahre alte Sabo mit Fangkorb jedoch auch, mal schauen wer länger hält.
Die Tage stand ich vor nem Rechen beim Lidl für 4,- Euro sah Klasse aus das Teil, nur dann dachte ich, kauf dir nen neuen wenn der alte vom Opa kaputt ist.
Ich denke mal viele Wissen gar nicht was gute Maschinen kosten und haben dann auch nicht das Geld dafür.
Im Augenblick brauche ich ne neue Gartenpumpe, die alte hat nach 40 Jahren den Geist aufgegeben. Mal schauen was es wird.
Unschlagbarer
25.03.2011, 09:20
Damit beweist du doch nur, dass du nicht in der Lage bist, eine zielgerichtete und qualifizierte Produktauswahl vorzunehmen.
Du schreibst hier einen Unfug zusammen, dass sich die Zehnägel kräuseln.
Nochmals für dich zum mitmeißeln: Wenn du nicht in der Lage bist, einen Artikel innerhalb der Rückgabefrist auszuprobieren und zu beurteilen, solltest du nicht einen solchen Stuss verzapfen.Hör doch endlich mal auf, dich weiter und noch mehr zu blamieren. Was soll das eigentlich werden? Meißel dir doch selbst was ins Gehirn, falls das überhaupt zu finden ist.
Ehrlich gesagt, soviel permanente Blödheit begegnet einem wirklich selten.
Hast du denn keinen AUS-Schalter?
.
Tantalit
25.03.2011, 09:28
Hör doch endlich mal auf, dich weiter und noch mehr zu blamieren. Was soll das eigentlich werden? Meißel dir doch selbst was ins Gehirn, falls das überhaupt zu finden ist.
Ehrlich gesagt, soviel permanente Blödheit begegnet einem wirklich selten.
Hast du denn keinen AUS-Schalter?
.
Nenn mir doch mal bitte die Namen und den Hersteller der Gartenscheren die ihr kauft.
Unschlagbarer
25.03.2011, 09:38
Ich kenne deinen Bekannten nicht aber was ich kenne sind Menschen die aber auch wirklich alles kaputt bekommen und dann rum plärren sie hätten doch gar nix gemacht.
Administratoren fragen dann immer was haben sie denn gemacht bevor sie nix gemacht haben?Ich kann dich beruhigen. Dieser Bekannte hat Sachverstand, seinen Holzspalter sachgemäß benutzt (er hat nur Holz damit gespaltet und keine Steine) und plärrt auch nicht rum.
Was jetzt noch rauskam ist die Tatsache, dass die Güde-Leute die Schwachstelle inzwischen selber erkannt haben und bei den später produzierten Geräten in den Zylinder eine Verstärkung eingeschweißt haben. Also ist deine falsche Vermutung verpufft.
Der Baumarkt oder Heimwerker Markt ist kein Geschäft für Handwerker die ihre Sachen täglich 8 Stunden am Tag benutzen, dafür gibt es Profi Maschinen und darauf spezialisierte Fachgeschäfte oder Handelsvertretungen.
Wer kauft schon im Baumarkt das teuerste Werkzeug wenn es das doch daneben für weniger als die Hälfte gibt.Hab ich das geschrieben? Ich schrieb, dass man "als Heimwerker - HEIMWERKER; das ist was anderes als HANDWERKER; jetzt begriffen? - selbstverständlich dort einkaufen geht und dass ich Handwerker kenne, die "auch mal was" dort holen. "Auch mal was" sind z.B. Nägel, Bretter, Mörtel und Tausend andre Dinge, die sie dort billiger kriegen, auch da die Fahrt dorthin kürzer ist und solche Artikel, bei denen kein Reinfall zu erwarten ist.
Ich benutze seit Jahren einen Garten Häcksler mit Starkstrom Anschluß, der macht bei mir nie Probleme, kaum benutzt ihn jemand anderer (Familie) kann ich ihn auseinander nehmen reinigen und die Messer schleifen.
Mein ca. 45 Jahre alter Rasenmäher vom Opa läuft nach dreimal ziehen nach dem Winter wie eine eins, der 10 Jahre alte Sabo mit Fangkorb jedoch auch, mal schauen wer länger hält.
Die Tage stand ich vor nem Rechen beim Lidl für 4,- Euro sah Klasse aus das Teil, nur dann dachte ich, kauf dir nen neuen wenn der alte vom Opa kaputt ist.
Ich denke mal viele Wissen gar nicht was gute Maschinen kosten und haben dann auch nicht das Geld dafür.
Im Augenblick brauche ich ne neue Gartenpumpe, die alte hat nach 40 Jahren den Geist aufgegeben. Mal schauen was es wird.Interessante, aber ziemlich banale Darstellungen. Ich kann dir auch Zeug aufzählen, was NICHT kaputtbar ist oder normalem Verschleiß unterliegt. Darum gehts hier aber leider gar nicht.
Aber dass du solche Geräte wie Gartenhäcksler selber auseinandernehmen, reinigen und sogar das Messer schärfen kannst, beweist deine Ost-Herkunft. Sehr viele "gelernte Westler" sind dazu nämlich zu dämlich oder haben oft nur zwei linke Hände. Dafür können sie oft unheimlich "schlau" daherreden.
.
Unschlagbarer
25.03.2011, 09:46
Nenn mir doch mal bitte die Namen und den Hersteller der Gartenscheren die ihr kauft.Das sind solche, die wir früher als Rosenscheren bezeichnet haben. Kleine Dinger von verschiedenen Herstellern und Verkäufern, ca. 20 cm lang. Die Namen kann ich dir nicht nennen. Ich weiß jedenfalls noch, dass mein Vater eine einzige solche Schere hatte und dass die einfach nicht kaputtging, obwohl er sie oft benutzte. Die war evtl. sogar noch aus der Vorkriegszeit!
Man erwartet einfach, dass ein solches Werkzeug länger als einen Sommer hält und dass auch die Schneide nicht bei normalem Gebrauch viel zu schnell stumpf wird. Beim Internethandel kann man schon gar nicht den Artikel vorher prüfen. Und die "Bewertungen" im Netz sind oft auch nur getürkt, selber erstellt oder einfach nicht aussagefähig. Habs an mehreren Beispielen schon beschrieben.
.
Tantalit
25.03.2011, 10:04
Ich kann dich beruhigen. Dieser Bekannte hat Sachverstand, seinen Holzspalter sachgemäß benutzt (er hat nur Holz damit gespaltet und keine Steine) und plärrt auch nicht rum.
Was jetzt noch rauskam ist die Tatsache, dass die Güde-Leute die Schwachstelle inzwischen selber erkannt haben und bei den später produzierten Geräten in den Zylinder eine Verstärkung eingeschweißt haben. Also ist deine falsche Vermutung verpufft.
Hab ich das geschrieben? Ich schrieb, dass man "als Heimwerker - HEIMWERKER; das ist was anderes als HANDWERKER; jetzt begriffen? - selbstverständlich dort einkaufen geht und dass ich Handwerker kenne, die "auch mal was" dort holen. "Auch mal was" sind z.B. Nägel, Bretter, Mörtel und Tausend andre Dinge, die sie dort billiger kriegen, auch da die Fahrt dorthin kürzer ist und solche Artikel, bei denen kein Reinfall zu erwarten ist.
Interessante, aber ziemlich banale Darstellungen. Ich kann dir auch Zeug aufzählen, was NICHT kaputtbar ist oder normalem Verschleiß unterliegt. Darum gehts hier aber leider gar nicht.
Aber dass du solche Geräte wie Gartenhäcksler selber auseinandernehmen, reinigen und sogar das Messer schärfen kannst, beweist deine Ost-Herkunft. Sehr viele "gelernte Westler" sind dazu nämlich zu dämlich oder haben oft nur zwei linke Hände. Dafür können sie oft unheimlich "schlau" daherreden.
.
Genau das Thema ist wir kaufen für die Müllhalde und das in vielen Produkten Schwachstellen eingebaut werden die diese vorzeitig defekt gehen lassen.
Sofern ich das bei allen Produkten unterstelle was ich persönlich für übertrieben halte und eher denke, man bekommt was man bezahlt und ja wer teuer kauft kauft nicht per se zu teuer eine genau so große Rolle spielt kann ich dieses als Kunde nur umgehen indem ich bewährte Sachen kaufe, ansonsten bin ich Tester.
Was man aber immer machen kann ist andere Menschen nach ihren Erfahrungen zu fragen und diese dann auch zu berücksichtigen.
Für die Pumpe die ich mir kaufen möchte suche ich ein Geschäft auf das sich auf Landwirtschaftliche Maschinen spezialisiert hat und es sich nicht erlauben kann Schrott zu verkaufen, dafür ist der Preis aber auch dementsprechend höher als bei Pumpen im Hobbymarkt die natürlich auch nicht den halben Tag oder ganzen Tag laufen müssen.
Gerade bei Gartengeräten oder Maschinen spielt der Preis eine doch wesentliche Rolle wie gut die Qualität ist.
Tantalit
25.03.2011, 10:06
Das sind solche, die wir früher als Rosenscheren bezeichnet haben. Kleine Dinger von verschiedenen Herstellern und Verkäufern, ca. 20 cm lang. Die Namen kann ich dir nicht nennen. Ich weiß jedenfalls noch, dass mein Vater eine einzige solche Schere hatte und dass die einfach nicht kaputtging, obwohl er sie oft benutzte. Die war evtl. sogar noch aus der Vorkriegszeit!
Man erwartet einfach, dass ein solches Werkzeug länger als einen Sommer hält und dass auch die Schneide nicht bei normalem Gebrauch viel zu schnell stumpf wird. Beim Internethandel kann man schon gar nicht den Artikel vorher prüfen. Und die "Bewertungen" im Netz sind oft auch nur getürkt, selber erstellt oder einfach nicht aussagefähig. Habs an mehreren Beispielen schon beschrieben.
.
Wie schon gesagt kauf Dir ne Felco Schere gibt es in allen möglichen Ausführungen und hält ewig.
Unschlagbarer
25.03.2011, 10:11
Wie schon gesagt kauf Dir ne Felco Schere gibt es in allen möglichen Ausführungen und hält ewig.Wenn ich die so sehe, hatte ich auch mal eine solche. Zugegeben, die hat länger gehalten, aber inzwischen auch längst das zeitliche gesegnet. Und ehrlich gesagt für über 30 Euro plus Versand kann ich mir auch 10 billige kaufen und mich dann weiter drüber ärgern.
Was hältst du von der hier? ebay-Artikel 280647082982
Davon krieg ich über 30 statt einer einzigen felco :-)))
.
Tantalit
25.03.2011, 10:45
Wenn ich die so sehe, hatte ich auch mal eine solche. Zugegeben, die hat länger gehalten, aber inzwischen auch längst das zeitliche gesegnet. Und ehrlich gesagt für über 30 Euro plus Versand kann ich mir auch 10 billige kaufen und mich dann weiter drüber ärgern.
Was hältst du von der hier? ebay-Artikel 280647082982
Davon krieg ich über 30 statt einer einzigen felco :-)))
.
Was soll ich dazu jetzt schreiben, mach was Du willst und komm damit klar. Meine Wolf Amboß Gartenschere tut es seit 23 Jahren und meine Felco mit Rollgriff auch.
Ich denke es liegt an Dir und Du kannst damit einfach nicht umgehen, schneidest zu dickes Holz wo eine Säge besser wäre usw.
Ansonsten viel Spaß im Garten.:)
Unschlagbarer
25.03.2011, 10:53
Was soll ich dazu jetzt schreiben, mach was Du willst und komm damit klar. Meine Wolf Amboß Gartenschere tut es seit 23 Jahren und meine Felco mit Rollgriff auch.
Ich denke es liegt an Dir und Du kannst damit einfach nicht umgehen, schneidest zu dickes Holz wo eine Säge besser wäre usw. Denken kannst du von mir aus was du willst. Wenn du das aber veröffentlichst, stellst du dich damit wieder nur selbst ins schlechte Licht, weil du mich ohne zu wissen als blöd hinstellst. Man sollte sich seine Mutmaßungen doch etwas besser überlegen.
.
....Aber dass du solche Geräte wie Gartenhäcksler selber auseinandernehmen, reinigen und sogar das Messer schärfen kannst, beweist deine Ost-Herkunft. Sehr viele "gelernte Westler" sind dazu nämlich zu dämlich oder haben oft nur zwei linke Hände. Dafür können sie oft unheimlich "schlau" daherreden.
Du tickst doch wirklich nicht mehr richtig.
"Sehr viele 'gelernte Westler' sind dazu nämlich zu dämlich oder haben oft nur zwei linke Hände." (um einen lächerlichen Gartenhäcksler auseinander zu nehmen...). Das ist ein derart exorbitanter Stuss, dass er es verdient, der Nachwelt überliefert zu werden! :lach:
Schade, dass die Russen, als sie mit ihrem Krempel aus der Ostzone abzogen, nicht auch den Bodensatz an verbohrten, durchgeknallten Stasi-Wasserträgern mitgenommen und in Sibirien einer sinnvollen Verwendung zugeführt haben.
So allmählich wird mir klar, weshalb die DDR zusammenkrachen musste. Wenn dort noch viele solcher *piep* herumliefen, konnte das nix werden.... :)) :)) :))
Unschlagbarer
25.03.2011, 11:24
Du tickst doch wirklich nicht mehr richtig.Im Gegenteil. Wir Ostler ticken viel vernünftiger als sehr viele Westler. Die sind einfach von jahrzehntelanger Fehlinformation verbogen und zu Hilflosigkeit in praktischen Dingen erzogen worden. Kannst du jeden fragen, wird dir jeder bestätigen.
.
Tantalit
25.03.2011, 11:32
Denken kannst du von mir aus was du willst. Wenn du das aber veröffentlichst, stellst du dich damit wieder nur selbst ins schlechte Licht, weil du mich ohne zu wissen als blöd hinstellst. Man sollte sich seine Mutmaßungen doch etwas besser überlegen.
.
Ich denke über Dich gar nichts, sondern bin eher verwundert, da sagt man Dir womit man gute Erfahrungen gemacht hat und du kommst mit ebay Kram im Dutzend Pack.
Wenn man mich kränken könnte wäre ich es jetzt.
Dr Mittendrin
25.03.2011, 11:33
Hör doch endlich mal auf, dich weiter und noch mehr zu blamieren. Was soll das eigentlich werden? Meißel dir doch selbst was ins Gehirn, falls das überhaupt zu finden ist.
Ehrlich gesagt, soviel permanente Blödheit begegnet einem wirklich selten.
Hast du denn keinen AUS-Schalter?
.
Ich merke schon, du stehst total auf Baumarkt.
Ich räume mal ein, dass DDR-ware solider war als Baumarktware.
Wer aber sich nicht die Mühe macht einen soliden Werkzeughandel aufzusuchen, dem ist nicht zu helfen.
Meine Frau brachte mir mal Bohrer vom Flohmarkt. Neuware vom Händler, sehr billig.
Der Clou, sie waren schwarz lackiert, was den Eindruck von gehärtet vermittelt.
Ich nahm einen Bohrer und bog ihn über zwei Finger.
Na klickts jetzt.
Dr Mittendrin
25.03.2011, 11:40
Im Gegenteil. Wir Ostler ticken viel vernünftiger als sehr viele Westler. Die sind einfach von jahrzehntelanger Fehlinformation verbogen und zu Hilflosigkeit in praktischen Dingen erzogen worden. Kannst du jeden fragen, wird dir jeder bestätigen.
.
Viele Ossis sind eigentlich handwerklich geschickt.
Bei dir hab ich weniger das Gefühl.
Und Baumarktschrott kommt bei mir selten in Betracht.
Ich würde mich viel mehr auf Hersteller fixieren als no name und Baumarkt sowie no name aus ebay.
Glaubst du echt, dass die ganzen kommunalen Bauhöfe Schneeschaufeln, Besen etc vom Baumarkt holen?
Unschlagbarer
25.03.2011, 15:56
Ich denke über Dich gar nichts, sondern bin eher verwundert, da sagt man Dir womit man gute Erfahrungen gemacht hat und du kommst mit ebay Kram im Dutzend Pack.
Wenn man mich kränken könnte wäre ich es jetzt.Wie kommst du auf sowas? Bist du gleich beleidigt, wenn andre andre Sachen sagen?
Hier gehts doch nicht so sehr um Tipps zum besser kaufen, Mann!
Mir sind 45 Eur und mehr (das sind 90 DM - schon vergessen) für ne lappige Gartenschere einfach kotzübel zu viel!
Außerdem unterstellst du mir und meinem Bekannten falschen Umgang mit den Dingen, so als wären wir sämtlich Blödmänner. Viele haben doch keine Ahnung, was Neutrales zu all den Themen hier zu sagen. Ständig wirds persönlich, ständig wird was unterstellt, nur weil sich manche als klüger hinstellen wollen.
Und kaum einer merkt, dass er sich mit seiner "Diskussion" daneben benimmt.
Hier gehts einzig darum, Beispiele für den Müll zu bringen, der uns tagtäglich untergejubelt wird und keiner - auch keiner von denen, die das angeblich alles viel besser wissen und auch angeblich machen - ist wirklich in der Lage, sich durchgehend dagegen zu schützen. Und du, du hast nicht mal was zu der Schere bei ebay (jetzt steht sie bei 8 Euro etwa) gesagt. Die macht mindestens so einen Eindruck wie dir empfohlene.
.
Unschlagbarer
25.03.2011, 16:18
Ich merke schon, du stehst total auf Baumarkt.
Ich räume mal ein, dass DDR-ware solider war als Baumarktware.
Wer aber sich nicht die Mühe macht einen soliden Werkzeughandel aufzusuchen, dem ist nicht zu helfen.
Meine Frau brachte mir mal Bohrer vom Flohmarkt. Neuware vom Händler, sehr billig.
Der Clou, sie waren schwarz lackiert, was den Eindruck von gehärtet vermittelt.
Ich nahm einen Bohrer und bog ihn über zwei Finger.
Na klickts jetzt.Jetzt verrate mir mal, wo's hier in der Nähe noch Läden mit soliden Waren gibt! Ich steh überhaupt nicht "auf Baumarkt", aber der letzte private Händler in der Nähe hat vor Jahren zugemacht.
Bleibt das Internet. Wie will ich da vorher die Qualität prüfen?
Ich - und das als Tipp für alle, dies noch nicht wissen sollten - heb mir alle Belege auf, damit ich sie innerhalb der nächsten zwei Jahre reklamieren kann. Bei Glühbirnen und Sparlampen ist das allerdings sinnlos, es gibt bekanntlich keine Garantie drauf, nicht mal Gewährleistung. Und mir isses auch nicht zu dämlich, kleine Artikel zu reklamieren, wenn ich mal in die Nähe des Ladens komme.
Viele Ossis sind eigentlich handwerklich geschickt.
Bei dir hab ich weniger das Gefühl.Deine Gefühle täuschen dich wieder mal. Ich könnte dir ja was verraten, aber leider ...
.
...Bei dir hab ich weniger das Gefühl.
Wie kannst Du bloß das größte Allround-Genie seit Leonardo da Vinci nur so unterschätzen? Tztztztz... :))
Und Baumarktschrott kommt bei mir selten in Betracht.
Ich würde mich viel mehr auf Hersteller fixieren als no name und Baumarkt sowie no name aus ebay.
Na, jetzt übertreib mal nicht.
In "meinem" Baumarkt wird sehr viel Markenware angeboten. Geräte und Zubehör von Bosch, von Metabo und sogar von FEIN (das wird Dir als Profi sicher etwas sagen), auch im Bereich von Baustoffen, Elektroartikeln und Farben und Lacken sind es meistens Markenfabrikate.
Soooo furchtbar schlechte Qualität bieten die Baumärkte generell nun auch nicht an, denn auch die wollen überleben (und wissen, wie schnell man eine Kette durch miserable Ware ruinieren kann).
Man muss aber doch klar unterscheiden, ob jemand täglich im rauhesten Betrieb mit den Sachen umgeht, oder ob ein Heimwerker ein paar mal im Jahr ein paar Brettchen oder Leistchen durchsägen möchte.
Aber ganz schlau sind natürlich jene, die für "einpaareurofuffzig" eine Stichsäge in der Qualität von Metabo erwarten. Solche Traumtänzer gibt es tatsächlich, wie in diesem Ostalgiestrang beeindruckend zu lernen ist... :D
Skorpion968
25.03.2011, 16:52
Nicht mal eine von den drei "Gartenscheren" - wer sprach von "Astscheren"? Nicht mal lesen tust du ordentlich! - funktioniert ordentlich. Alles nur Müll. Egal, ob deutsche oder chinesische Produktion.
Und die Sache mit der Ostproduktion wurde im Bericht - einfach mal anschaun und dann urteilen! - erklärt. Der Osten hatte kein Motiv, Müll zu produzieren, obwohl das auch teilweise vorkam, dann aber aus völlig anderen Gründen.
Chronos, du hast gar nicht die echte Diskussion übers Thema vor (wie meistens bei dir) sondern nur das Heruntermachen anderer Meinungen. Es wäre wünschenswert, würdest du das mal unterlassen. Nicht nur in meinem, sondern im Allgemeininteresse der User und des Forums.
.
Bei solchen Foristen gibt es nur einen brauchbaren Grundsatz:
:troll:
konfutse
25.03.2011, 17:05
...
Es gibt keinen Grund billig zu kaufen, sondern man gibt dem Zweck entsprechend Geld aus und spart nicht am falschen Ende.
...
Das war schon immer meine Devise, aber man kann nicht immer wie man will. Und auch für weniger Geld sollte man die Qualität verlangen können, die versprochen wird. "Hält nicht lange" oder "wenig belastbar" habe ich noch nie auf den Etiketten gelesen.
Wie schon gesagt kauf Dir ne Felco Schere gibt es in allen möglichen Ausführungen und hält ewig.
Der Preis ist schon erschreckend. Wenn man keine Empfehlung hat, dass die Dinger ihr Geld wert sind, greift man zu was anderem. Nämlich zu denen, die solide und haltbar aussehen und die gut in der Hand liegen. Das zu beurteilen kann aber nicht jeder und ob die das halten, was sie versprechen weiß auch keiner vorher.
Unschlagbarer
25.03.2011, 17:15
Bei solchen Foristen gibt es nur einenIch nehm nochmal das Thema Gartenscheren auf und geb mal wieder, was die Seite www.gartenscheren.net unter dem Thema "Welche Gartenschere passt zu mir" bzw. "Was soll man beim Kauf beachten" schreibt.
felco nennen die auch als eine der besten (das an Tantalit, der hier sicher von der Sache her Recht hat). Nur geb ich nicht 35 (= 70 DM!) Eur aus für'n Teil, was vielleicht auch nach kurzer Zeit sein Leben aushaucht!
Los also:
- am wichtigsten ist, dass die Gartenschere gut in der Hand liegt. Es wäre am besten, dieses wenn möglich vor dem Kauf zu testen.
Gut gesagt. Das aber wäre mir nicht so wichtig.
- Eigengewicht, was soll das?
- Für Rechts- oder Linkshänder, bin ich ein Exot? (gut, ich weiß auch, dass es mehr Linkshänder gibt als man denkt, aber ich denke mal, das müsste dann schon ausgepriesen sein)
- die Gartenschere sollte mit einer Hand bedienbar sein. - Witzbolde.
- ergonomisch geformte Griffe dämmen die Risiken von Muskel- und Skeletterkrankungen im Bereich von Hand und Arm ein wie beispielsweise Sehnenscheidenentzündung oder Karpaltunnelsyndrom.
Wer denkt sich sowas aus? Tennisspieler haben auch oft 'nen Tennisarm und müssen damit leben. Wenns mir zu anstrengend wird, mach ich eben nal ne Pause.
- aus Sicherheitsgründen sollte die Feststellmechanik der Gartenschere nicht zu leicht und auch nicht zu schwer zu öffnen sein.
Mumpitz.
- es sollten Ersatzteile erhältlich sein, damit bei Verschleiss oder auch Verlust eines Teils nicht gleich die ganze Schere erneuert werden muss.
Was sind das nur für Buchhalter! Ersatzteile für ne bezahlbare Schere? Ich lach mich krank! Die Hausfrau, die im Garten mal Rosen schneidet, sollte auch noch die Ersatzteile wechseln können! Und wie lange soll denn so ein "Ersatzteil" wohl halten!
- eine auffällige ins Auge springende Farbgebung beim Design der Gartenschere kann von Vorteil sein,
Na prima, damit ich sie im Garten besser wiederfinde! Ich kann auch'n Metalldetektor nehmen oder 'n Satellitenbild auswertwen...
- Sie sollte einem optisch gefallen, damit man sich schon darauf freuen kann, sie zu benutzen
Jetzt ists aber genug! Das sind alles Dinge, die nicht wirklich wichtig sind!
Sie muss scheiden und halten. Die Hauptsachen erwähnen sie nicht mal! Is wahrscheinlich 'ne Ergonomiestudentin, die sich wichtig machen will. 'ne wirkliche Kaufhilfe ist da für mich nicht dabei.
.
konfutse
25.03.2011, 17:25
Ich nehm nochmal das Thema Gartenscheren auf und geb mal wieder, was die Seite www.gartenscheren.net (http://www.gartenscheren.net) unter dem Thema "Welche Gartenschere passt zu mir" bzw. "Was soll man beim Kauf beachten" schreibt.
felco nennen die auch als eine der besten (das an Tantalit, der hier sicher von der Sache her Recht hat). Nur geb ich nicht 35 (= 70 DM!) Eur aus für'n Teil, was vielleicht auch nach kurzer Zeit sein Leben aushaucht!
Los also:
- am wichtigsten ist, dass die Gartenschere gut in der Hand liegt. Es wäre am besten, dieses wenn möglich vor dem Kauf zu testen.
Gut gesagt. Das aber wäre mir nicht so wichtig.
- Eigengewicht, was soll das?
- Für Rechts- oder Linkshänder, bin ich ein Exot? (gut, ich weiß auch, dass es mehr Linkshänder gibt als man denkt, aber ich denke mal, das müsste dann schon ausgepriesen sein)
- die Gartenschere sollte mit einer Hand bedienbar sein. - Witzbolde.
- ergonomisch geformte Griffe dämmen die Risiken von Muskel- und Skeletterkrankungen im Bereich von Hand und Arm ein wie beispielsweise Sehnenscheidenentzündung oder Karpaltunnelsyndrom.
Wer denkt sich sowas aus? Tennisspieler haben auch oft 'nen Tennisarm und müssen damit leben. Wenns mir zu anstrengend wird, mach ich eben nal ne Pause.
- aus Sicherheitsgründen sollte die Feststellmechanik der Gartenschere nicht zu leicht und auch nicht zu schwer zu öffnen sein.
Mumpitz.
- es sollten Ersatzteile erhältlich sein, damit bei Verschleiss oder auch Verlust eines Teils nicht gleich die ganze Schere erneuert werden muss.
Was sind das nur für Buchhalter! Ersatzteile für ne bezahlbare Schere? Ich lach mich krank! Die Hausfrau, die im Garten mal Rosen schneidet, sollte auch noch die Ersatzteile wechseln können! Und wie lange soll denn so ein "Ersatzteil" wohl halten!
- eine auffällige ins Auge springende Farbgebung beim Design der Gartenschere kann von Vorteil sein,
Na prima, damit ich sie im Garten besser wiederfinde! Ich kann auch'n Metalldetektor nehmen oder 'n Satellitenbild auswertwen...
- Sie sollte einem optisch gefallen, damit man sich schon darauf freuen kann, sie zu benutzen
Jetzt ists aber genug! Das sind alles Dinge, die nicht wirklich wichtig sind!
Sie muss scheiden und halten. Die Hauptsachen erwähnen sie nicht mal! Is wahrscheinlich 'ne Ergonomiestudentin, die sich wichtig machen will. 'ne wirkliche Kaufhilfe ist da für mich nicht dabei.
.
Von der Gefahr des quetschens der Hand lese ich bei den "guten" Ratschlägen nichts. Da unterscheiden sich die teuren nicht immer von den billigen.
Tantalit
25.03.2011, 18:41
Wie kommst du auf sowas? Bist du gleich beleidigt, wenn andre andre Sachen sagen?
Hier gehts doch nicht so sehr um Tipps zum besser kaufen, Mann!
Mir sind 45 Eur und mehr (das sind 90 DM - schon vergessen) für ne lappige Gartenschere einfach kotzübel zu viel!
Außerdem unterstellst du mir und meinem Bekannten falschen Umgang mit den Dingen, so als wären wir sämtlich Blödmänner. Viele haben doch keine Ahnung, was Neutrales zu all den Themen hier zu sagen. Ständig wirds persönlich, ständig wird was unterstellt, nur weil sich manche als klüger hinstellen wollen.
Und kaum einer merkt, dass er sich mit seiner "Diskussion" daneben benimmt.
Hier gehts einzig darum, Beispiele für den Müll zu bringen, der uns tagtäglich untergejubelt wird und keiner - auch keiner von denen, die das angeblich alles viel besser wissen und auch angeblich machen - ist wirklich in der Lage, sich durchgehend dagegen zu schützen. Und du, du hast nicht mal was zu der Schere bei ebay (jetzt steht sie bei 8 Euro etwa) gesagt. Die macht mindestens so einen Eindruck wie dir empfohlene.
.
Ok, das war nicht in Ordnung von mir und sollte so auch nicht rüber kommen, sind halt nur meine schlechten Erfahrungen die sich bei mir tief ins Bewußtsein eingegraben haben.
Gegen ebay habe ich ne Aversion, deshalb hab ich mir die Schere nicht angeguckt das tut mir leid.
Hab das aber jetzt mal nachgeholt und ohne jetzt diese Schere genau zu kennen, kenne ich aber die Firma Freund und deren Ruf steht für einen Werkzeug Hersteller mit guten Produkten der schon immer mit der Firma Felco um Kunden konkurriert hat.
Die Schere Freund 2020 ist eine gute Gartenschere für die man auch Ersatzteile bekommt. Der Einzelhandel Preis liegt bei etwa 35,- Euro.
Tantalit
25.03.2011, 18:54
Ich nehm nochmal das Thema Gartenscheren auf und geb mal wieder, was die Seite www.gartenscheren.net unter dem Thema "Welche Gartenschere passt zu mir" bzw. "Was soll man beim Kauf beachten" schreibt.
felco nennen die auch als eine der besten (das an Tantalit, der hier sicher von der Sache her Recht hat). Nur geb ich nicht 35 (= 70 DM!) Eur aus für'n Teil, was vielleicht auch nach kurzer Zeit sein Leben aushaucht!
Los also:
- am wichtigsten ist, dass die Gartenschere gut in der Hand liegt. Es wäre am besten, dieses wenn möglich vor dem Kauf zu testen.
Gut gesagt. Das aber wäre mir nicht so wichtig.
- Eigengewicht, was soll das?
- Für Rechts- oder Linkshänder, bin ich ein Exot? (gut, ich weiß auch, dass es mehr Linkshänder gibt als man denkt, aber ich denke mal, das müsste dann schon ausgepriesen sein)
- die Gartenschere sollte mit einer Hand bedienbar sein. - Witzbolde.
- ergonomisch geformte Griffe dämmen die Risiken von Muskel- und Skeletterkrankungen im Bereich von Hand und Arm ein wie beispielsweise Sehnenscheidenentzündung oder Karpaltunnelsyndrom.
Wer denkt sich sowas aus? Tennisspieler haben auch oft 'nen Tennisarm und müssen damit leben. Wenns mir zu anstrengend wird, mach ich eben nal ne Pause.
- aus Sicherheitsgründen sollte die Feststellmechanik der Gartenschere nicht zu leicht und auch nicht zu schwer zu öffnen sein.
Mumpitz.
- es sollten Ersatzteile erhältlich sein, damit bei Verschleiss oder auch Verlust eines Teils nicht gleich die ganze Schere erneuert werden muss.
Was sind das nur für Buchhalter! Ersatzteile für ne bezahlbare Schere? Ich lach mich krank! Die Hausfrau, die im Garten mal Rosen schneidet, sollte auch noch die Ersatzteile wechseln können! Und wie lange soll denn so ein "Ersatzteil" wohl halten!
- eine auffällige ins Auge springende Farbgebung beim Design der Gartenschere kann von Vorteil sein,
Na prima, damit ich sie im Garten besser wiederfinde! Ich kann auch'n Metalldetektor nehmen oder 'n Satellitenbild auswertwen...
- Sie sollte einem optisch gefallen, damit man sich schon darauf freuen kann, sie zu benutzen
Jetzt ists aber genug! Das sind alles Dinge, die nicht wirklich wichtig sind!
Sie muss scheiden und halten. Die Hauptsachen erwähnen sie nicht mal! Is wahrscheinlich 'ne Ergonomiestudentin, die sich wichtig machen will. 'ne wirkliche Kaufhilfe ist da für mich nicht dabei.
.
Wie lange eine Schere schneidet hängt auch davon ab wie man mit ihr umgeht wie oft sie benutzt wird das gleiche gilt für die Haltbarkeit.
Woher soll deine "Studentin" wissen ob du die Schere einmal im Jahr oder 4 Stunden täglich benutzt?
Bekommst du für die Schere Ersatzteile so ist das schon mal ein gutes Zeichen, den das macht eine Firma nur die ihre Produkte pflegt.
Wir reden hier ja von Hobbyscheren, im Gartenbau wird man selten andere Scheren als die von Felco oder Freund finden.
Was bei einer Schere wichtig ist, sie mal in die Hand zu nehmen um festzustellen ob sie einem überhaupt liegt. Zu klein ist nicht so schlimm wie zu groß.
Ich habe hier reichlich Scheren liegen, manche 60 Jahre alt und muß sagen es gibt Scheren die man einfach lieber als andere benutzt. Sie passen halt wie ein Handschuh.
Wenn eine Schere nach vier oder fünf Jahren kaputt geht ist das bei billigen eh zu verschmerzen und teure kann man reparieren.
Unschlagbarer
26.03.2011, 10:45
Wie lange eine Schere schneidet hängt auch davon ab wie man mit ihr umgeht wie oft sie benutzt wird das gleiche gilt für die Haltbarkeit.
Woher soll deine "Studentin" wissen ob du die Schere einmal im Jahr oder 4 Stunden täglich benutzt?
Bekommst du für die Schere Ersatzteile so ist das schon mal ein gutes Zeichen, den das macht eine Firma nur die ihre Produkte pflegt.
Wir reden hier ja von Hobbyscheren, im Gartenbau wird man selten andere Scheren als die von Felco oder Freund finden.
Was bei einer Schere wichtig ist, sie mal in die Hand zu nehmen um festzustellen ob sie einem überhaupt liegt. Zu klein ist nicht so schlimm wie zu groß.
Ich habe hier reichlich Scheren liegen, manche 60 Jahre alt und muß sagen es gibt Scheren die man einfach lieber als andere benutzt. Sie passen halt wie ein Handschuh.
Wenn eine Schere nach vier oder fünf Jahren kaputt geht ist das bei billigen eh zu verschmerzen und teure kann man reparieren.Du hast ja Recht, all das sind Aspekte. Genauso ist es mit sehr vielen andern Produkten.
Ich gehe aber von einer normalen Nutzung aus und lass jetzt mal die Gartenscheren sein.
Gerade eben fiel der Plastikdeckel einer großen Box einfach mal so ab, weil sich das Plastikscharnier aufgelöst hat. Genauso geht es bei den meistenb Kunststoffschachteln, die man überall bekommt. Entweder reißt das Scharnier ab oder die Klappe zum Schließen. Ich weiß nicht mehr, wieviele davon wir in der letzten Zeit entsorgen mussten.
Selbst wenn man von 'ner Bekannten mal "Tupperware" abnimmt, ist es oft nicht viel anders. Und was wird über dies Zeug nicht alles Gute berichtet! Alles Quatsch. Freilich "lebenslange Garantie", nur istr es einem oft doch einfach zu blöd, wegen einer solchen Schachtel zur Bekannten zu rennen.
Es ist die Plaste od. Plastik, wie es jetzt heißt. Die hält einfach nicht mehr lange. Sie reden sich damit heraus, dass das Zeug schneller zerfallen soll wegen der Umwelt usw. Ich glaub das aber nur nicht mehr. Es ist Absicht - so oder so.
.
Unschlagbarer
26.03.2011, 10:56
Gegen ebay habe ich ne Aversion, Weshalb? Man muss nur paar Besonderheiten beachten, dann ist es eine Handelsplattform wie viele andre auch. hast du auch Aversionen gegen Amazon, bol.de, Conrad online usw.?
Apropos Conrad electronic.
Was glaubst du, wieviele Artikel ich da schon reklamiert habe! Ich hatte Conrad schon mal aufgegeben. Der letzte Fall war eine 24h-Schaltuhr, die man nur ein Stück weiterdrehn muss und dann läuft sie max. 24 h. Sie schaltet allein aus. Und das tut ein klitzekleines Nippelchen, welches einen Schalter im Innern der Uhr umlegt. Und "klitzeklein" in mm-Größe und die heute fehlende Festigkeit der Plaste sind genau die Ursachen. Es war einfach abgebrochen. Statt dass sie 'nen mm zulegen und das Ganze damit etwas stabiler machen, wenn sie schon Dreck als Plastik verwenden - ist das Absicht, Sparen eines mm Plastikzeugs oder nur Dummheit und keine Ahnung vom Funktionieren und von der nötigen Haltbarkeit solcher Dinge?
Gut, da es noch Gewährleistung gab, hab ich's eingeschickt und 'ne neue bekommen, bei der ich erst mal bisschen Vaseline an den Nippel getan habe. Versandkosten als Warensendung "nur" ein Drittel des Warenpreises.
Aber hast du denn keine solchen Erfahrungen?
.
Dr Mittendrin
26.03.2011, 15:24
Wie kannst Du bloß das größte Allround-Genie seit Leonardo da Vinci nur so unterschätzen? Tztztztz... :))
Na, jetzt übertreib mal nicht.
In "meinem" Baumarkt wird sehr viel Markenware angeboten. Geräte und Zubehör von Bosch, von Metabo und sogar von FEIN (das wird Dir als Profi sicher etwas sagen), auch im Bereich von Baustoffen, Elektroartikeln und Farben und Lacken sind es meistens Markenfabrikate.
Soooo furchtbar schlechte Qualität bieten die Baumärkte generell nun auch nicht an, denn auch die wollen überleben (und wissen, wie schnell man eine Kette durch miserable Ware ruinieren kann).
Man muss aber doch klar unterscheiden, ob jemand täglich im rauhesten Betrieb mit den Sachen umgeht, oder ob ein Heimwerker ein paar mal im Jahr ein paar Brettchen oder Leistchen durchsägen möchte.
Aber ganz schlau sind natürlich jene, die für "einpaareurofuffzig" eine Stichsäge in der Qualität von Metabo erwarten. Solche Traumtänzer gibt es tatsächlich, wie in diesem Ostalgiestrang beeindruckend zu lernen ist... :D
Bosch hat ja die "P" und "G" Qualität an Werkzeugmaschinen. Privat und gewerblich. Wer eine Stichsäge nur 3 Stunden im Jahr braucht kann P kaufen, wer sie gewerblich hunderte Stunden braucht sollte G kaufen.
Dr Mittendrin
26.03.2011, 15:28
Weshalb? Man muss nur paar Besonderheiten beachten, dann ist es eine Handelsplattform wie viele andre auch. hast du auch Aversionen gegen Amazon, bol.de, Conrad online usw.?
Apropos Conrad electronic.
Was glaubst du, wieviele Artikel ich da schon reklamiert habe! Ich hatte Conrad schon mal aufgegeben. Der letzte Fall war eine 24h-Schaltuhr, die man nur ein Stück weiterdrehn muss und dann läuft sie max. 24 h. Sie schaltet allein aus. Und das tut ein klitzekleines Nippelchen, welches einen Schalter im Innern der Uhr umlegt. Und "klitzeklein" in mm-Größe und die heute fehlende Festigkeit der Plaste sind genau die Ursachen. Es war einfach abgebrochen. Statt dass sie 'nen mm zulegen und das Ganze damit etwas stabiler machen, wenn sie schon Dreck als Plastik verwenden - ist das Absicht, Sparen eines mm Plastikzeugs oder nur Dummheit und keine Ahnung vom Funktionieren und von der nötigen Haltbarkeit solcher Dinge?
Gut, da es noch Gewährleistung gab, hab ich's eingeschickt und 'ne neue bekommen, bei der ich erst mal bisschen Vaseline an den Nippel getan habe. Versandkosten als Warensendung "nur" ein Drittel des Warenpreises.
Aber hast du denn keine solchen Erfahrungen?
.
War sicher keine Diehl Schaltuhr.
Unschlagbarer
26.03.2011, 15:44
War sicher keine Diehl Schaltuhr.Hinten drauf steht Everflourish.
.
Unschlagbarer
07.06.2011, 17:56
Nachdem ich schon wieder 'ne Glühbirne wechseln musste, die ich erst vor wenigen Monaten getauscht hatte, ist es mir jetzt gelungen, für reichlich 6 Euro eine ordentliche Gartenschere zu ergattern. Scharf wie Sau, schneidet bis 20 mm, Material: Japanese high carbon steel SK-5, Marke Winland garden Tools Co. Ltd.
Verkäufer: ein übriggebliebener Vietnamese im Böhmischen.
Sowas gibt es auch noch.
Unschlagbarer
08.07.2011, 15:09
Noch ein Nachweis, dass die These "kauft teuer, dann kauft ihr gut!" falsch ist:
Ich suchte 'nen Wander-Kompass. Paar Versuche gingen total schief, trotz Flüssigkeitsfüllung, Qualitätszusagen etc. Ich musste sie sämtlich zurückgeben.
Schließlich tat es ein ganz einfacher billiger für 2 Euro. Modell: Junge Pioniere, DDR.
Unschlagbarer
08.07.2011, 15:11
Und noch was zum Thema Glühbirnen:
In der Slowakei gibts noch ganz normale Glühbirnen, teilweise russisches Fabrikat.
Sogar bis 100 Watt. Und billig. Mal sehn, wie lange die halten werden.
Registrierter
09.07.2011, 06:54
Nachdem ich schon wieder 'ne Glühbirne wechseln musste, die ich erst vor wenigen Monaten getauscht hatte,
Ich hab jetzt JEDEN Monat die neuen Halogenlampen (40 W) in ein und derselben Fassung wechseln muessen und bin jetzt wieder zur klassischen Heizlampe mit Glühwendel (www.heatball.de) gewechselt.
Da tausch ich etwa alle 6-8 Monate.
Zum Preis EINER Halogenlampe bekomme ich 5 (!) klassische Glühlampen.
Corpus Delicti
26.01.2012, 14:29
Wir leben in einer künstlichen Konsumgesellschaft.Das einzige Ziel der Menscheit ist... Konsum,Konsum Konsum.Kaufen hier,kaufen da,kaufen dort.Die Menscheit könnte mehr sein als die teile deiner Summen aber scheinbar interessiert die Menscheit nicht sich selbst zu verwirklichen,sondern nur Profit zu machen.Es ist erbärmlich.
http://www.youtube.com/watch?v=WD2GZUfULv4
henriof9
26.01.2012, 14:32
Verstehe ich nicht.
Niemand wird gezwungen zu kaufen ( außer das lebensnotwendige wie z.B. Essen ect ).
Wo also ist das Problem ???
Cleopatra
26.01.2012, 14:32
Das ist zweiseitig, die einen kaufen Billigkram zum Wegschmeißen, andere bieten es an. Wer repariert heute noch etwas? Und nicht alles lässt sich reparieren. Mein Vater reparierte alles, konnte alles reparieren, heute geht es nicht, weil man die Elektronik nicht auseinandernehmen kann, fein ausgedacht.
Das ist zweiseitig, die einen kaufen Billigkram zum Wegschmeißen, andere bieten es an. Wer repariert heute noch etwas? Und nicht alles lässt sich reparieren. Mein Vater reparierte alles, konnte alles reparieren, heute geht es nicht, weil man die Elektronik nicht auseinandernehmen kann, fein ausgedacht.
Das mit der Elektronik kann man so nicht sagen.
Es musste alles immer kleiner werden, immer mehr Funktionen mussten 'rein und der Stromverbrauch musste auch reduziert werden. Dies führte ganz zwangsläufig zu immer weiterer Miniaturisierung, auch ohne böse Absichten dahinter.
Das, was heute ein normales Smartphone leistet, wäre vor drei oder vier Jahrzehnten noch ein Gerät in der Größe eines Kleiderschranks gewesen.
Wenn ich allein schon sehe, wieviele (sicher noch gut funktionierende) Computer auf unserem Recyclinghof landen, nur weil man noch mehr Speicher und noch mehr Rechenleistung für idiotische Firlefanz-Computerspielchen zu brauchen meint, ist doch klar, dass der Konsument den Kreislauf anheizt, aber nicht der Hersteller.
Corpus Delicti
26.01.2012, 14:47
Verstehe ich nicht.
Niemand wird gezwungen zu kaufen ( außer das lebensnotwendige wie z.B. Essen ect ).
Wo also ist das Problem ???
Sitzt du gern im dunkeln,wenn die Glühbirnen durchschmoren ?
henriof9
26.01.2012, 14:49
Das ist zweiseitig, die einen kaufen Billigkram zum Wegschmeißen, andere bieten es an. Wer repariert heute noch etwas? Und nicht alles lässt sich reparieren. Mein Vater reparierte alles, konnte alles reparieren, heute geht es nicht, weil man die Elektronik nicht auseinandernehmen kann, fein ausgedacht.
Es ist doch aber ein Unterschied ob jemand ein Gerät kauft, welches er braucht und das wenigstens eine gewisse Nutzungsdauer hat oder ob jemand kauft nur um des kaufens Willen.
Selbst ein moderner Flat- TV hält wenigstens 4-5 Jahre ( wenn es kein Montagsgerät ist ) und so ist es eigentlich mit allen Dingen welche man benötigt.
Das neueste Handy, der neueste PC oder was auch immer gehören ganz bestimmt nicht dazu und insofern muß man sich also nicht dem Konsum ungezügelt hingeben.
henriof9
26.01.2012, 14:53
Sitzt du gern im dunkeln,wenn die Glühbirnen durchschmoren ?
Was hat das mit ungezügelten Konsum zu tun ?
Ich sprach doch von lebensnotwendigen, da gehören Glühbirnen oder auch Sparbirnen sicherlich dazu.
Es ist aber z.B. nicht lebensnotwendig 100 Paar Schuhe im Schrank zu haben ( Frauen, bitte jetzt nicht zu doll hauen :)) ) oder das zwei Leute unbedingt vier Handys haben müssen, ect.
Eine weitere hirnverbrannte Perversität der westlichen Welt. Vernichtung von wertvollen Rohstoffen. Dafür dann eine Bevölkerungsreduktion, mit dem Vorwand die Rohstoffe würden knapp.
Tantalit
26.01.2012, 15:01
Den Strang gibt es schon.
http://www.politikforen.net/showthread.php?106911-Wir-kaufen-f%FCr-die-M%FCllhalde&highlight=Kaufen+M%FCllhalde
Tantalit
26.01.2012, 15:03
Eine weitere hirnverbrannte Perversität der westlichen Welt. Vernichtung von wertvollen Rohstoffen. Dafür dann eine Bevölkerungsreduktion, mit dem Vorwand die Rohstoffe würden knapp.
Die künstliche Verknappung von Lebensmitteln darf man auch nicht vergessen außer man stimmt der Bevölkerungsreduktion auf 500.000.000 Millionen Menschen zu.
Corpus Delicti
26.01.2012, 15:08
Was hat das mit ungezügelten Konsum zu tun ?
Ich sprach doch von lebensnotwendigen, da gehören Glühbirnen oder auch Sparbirnen sicherlich dazu.
Es ist aber z.B. nicht lebensnotwendig 100 Paar Schuhe im Schrank zu haben ( Frauen, bitte jetzt nicht zu doll hauen :)) ) oder das zwei Leute unbedingt vier Handys haben müssen, ect.
Das ist sicher ein Kaufrausch,Kaufzwang und die Konsumwelt in der wir leben ist sicher nicht ganz unschuldig babei.Aber das Frau 10 verschiedene rote Paar Schuhe haben muss,da stecken sicher noch ein paar andere Dämonen dahinter.
Aber ich habe auch keine Lust,alle 5 Jahre einen neuen Drucker zu kaufen,weil es vom Hersteller so gebaut wurde,das er nach 5 Jahren kaputt geht.Oder DVD Gerät.Oder PC.Oder Tausend andere Dinge.Sowas nervt nähmlich und kostet Geld.
Die künstliche Verknappung von Lebensmitteln darf man auch nicht vergessen außer man stimmt der Bevölkerungsreduktion auf 500.000.000 Millionen Menschen zu.
Ich bin für Sabotage. Anders kommt man diesem Affenzirkus nicht bei. Die zerstören den Planeten und kein Schwein schert es, solange die Bankster und andere Ganoven in Dollars baden. Doch alle werden den Preis dafür zahlen müssen. Der Schaden wird dann wieder mal auf die dummen Massen umgelegt.
Corpus Delicti
26.01.2012, 15:19
Ich bin für Sabotage. Anders kommt man diesem Affenzirkus nicht bei. Die zerstören den Planeten und kein Schwein schert es, solange die Bankster und andere Ganoven in Dollars baden. Doch alle werden den Preis dafür zahlen müssen. Der Schaden wird dann wieder mal auf die dummen Massen umgelegt.
Ach Rom ist am höhepunkt seiner Dekadenz auch untergegangen.So wird es uns auch ergehen.Menschern werden sich nie ändern,die Menschen Checken es einfach nicht und gehören einfach gnadenlos ausgelöscht.
Ich bin für Sabotage. Anders kommt man diesem Affenzirkus nicht bei. Die zerstören den Planeten und kein Schwein schert es, solange die Bankster und andere Ganoven in Dollars baden. Doch alle werden den Preis dafür zahlen müssen. Der Schaden wird dann wieder mal auf die dummen Massen umgelegt.
Was für ein ideologisch gefärbter Blödsinn!
Auch wenn man die Banken und deren Strolche nicht mag, können die immer noch nichts dafür, dass weltweit rund um die Uhr gev...... wird, was das Zeug hält!
Anstatt sich hier über die Bevölkerungexplosion zu echauffieren, könntest Du nach Indien, Bangladesh oder nach Afrika gehen und den Leuten dort das V....... verbieten.
Unschlagbarer
26.02.2012, 17:29
.
Grad heute hab ich zwei Beispiele für den produzierten, alltäglichen Müll erlebt.
- Ich wollte eine Halterung für Kleinsägen erstmals benutzen, und sogar ohne jede Benutzung war die Plastik-Klemmvorrichtung bereits zerbrochen. Quasi vom Daliegen.
- Auch Plastik: Ein Fensterwirbel (Griff) brach ohne jede Gewalt ab.
Plastik und Gummi scheinen überhaupt das Problem Nr. 1 zu sein.
Die Weichmacher fehlen, dadurch ist die Haltbarkeit auf 5 % oder weniger geschrumpft. Oder es werden die Plastikteile so dünn und so mickerig hergestellt, dass sie überhaupt gar nicht halten können.
bernhard44
03.10.2013, 16:32
wer kennt das nicht, ein erst kürzlich gekauftes Gerät gibt kurz nach Ablauf der Garantie den Geist auf! Gerade wieder erlebt beim SAMSUNG Smartphone meiner Frau. Pünktlich einen Monat nach Garantieende Totalausfall!
Dass das kein Zufall ist sollte langsam jeden dämmern. CANON-Drucker mit eingebauter Dienstverweigerung oder die allseits bekannte Kurzlebigkeit bei Glühlampen sind nur einige Beispiele. Bei vielen Produkten wird nicht auf Langlebigkeit produziert sondern im Gegenteil sie werden bewusst auf Kurzlebigkeit konzipiert. Geplante Obsoleszenz nennt man das im Fachchinesisch der Hersteller.
Die Geschichte mit dem Glühbirnen-Kartell wabert ja schon seit Jahrzehnten immer mal wieder durch die Köpfe, so richtig glauben wollte man das ja nicht.....
nun seht selber:
http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=_hC-9qNrr0Y#t=146
http://www.youtube.com/watch?v=5wCMdKpiwTs
Also die Siemenswaschmaschine meiner Mutter funktionierte noch bis letztes Jahr. Sie fing an zu tropfen, schleuderte aber die Wäsche unserer sechsköpfigen Familie über 23 Jahre lang ohne Aussetzer.
Das ein elektrisches Gerät gleich nach Garantieende den Geist aufgibt, habe ich auch nur einmal erlebt, bei einem SIEMENS-Telefon, das ich 2002 gekauft hatte.
Ja, dass ist eine alte Geschichte und sie ist wahr!!!
VW und Audi produzierten in den 70ern Autos, die bereits auf dem Prospekt verrosteten.
Das hatte aber zur Folge, dass bei VW und Audi die Umsatzzahlen massiv zurückgingen.
Angeblich war das aber damals alles so nicht von VW und Audi gewollt.
Ich hatte mal einen PC von Acer, bei dem verabschiedeten sich pünktlich nach Ablauf der Garantie, zuerst das CD-Laufwerk, dann die Festplatte und schließlich das Mainboard. Und dann war die Kiste nur noch Schrott.
Das ist von den Herstellern tatsächlich so gewollt.
bernhard44
03.10.2013, 16:46
Also die Siemenswaschmaschine meiner Mutter funktionierte noch bis letztes Jahr. Sie fing an zu tropfen, schleuderte aber die Wäsche unserer sechsköpfigen Familie über 23 Jahre lang ohne Aussetzer.
Das ein elektrisches Gerät gleich nach Garantieende den Geist aufgibt, habe ich auch nur einmal erlebt, bei einem SIEMENS-Telefon, das ich 2002 gekauft hatte.
dann ist die Welt für euch ja in Ordnung!
http://www.youtube.com/watch?v=etZBl0fKLEk
wer kennt das nicht, ein erst kürzlich gekauftes Gerät gibt kurz nach Ablauf der Garantie den Geist auf! Gerade wieder erlebt beim SAMSUNG Smartphone meiner Frau. Pünktlich einen Monat nach Garantieende Totalausfall!
Dass das kein Zufall ist sollte langsam jeden dämmern. CANON-Drucker mit eingebauter Dienstverweigerung oder die allseits bekannte Kurzlebigkeit bei Glühlampen sind nur einige Beispiele. Bei vielen Produkten wird nicht auf Langlebigkeit produziert sondern im Gegenteil sie werden bewusst auf Kurzlebigkeit konzipiert. Geplante Obsoleszenz nennt man das im Fachchinesisch der Hersteller.
Die Geschichte mit dem Glühbirnen-Kartell wabert ja schon seit Jahrzehnten immer mal wieder durch die Köpfe, so richtig glauben wollte man das ja nicht.....
nun seht selber:
Elektrohersteller etc mutieren auch immer mehr zu Wegelagerern.
Bei Druckern kann man das rückgängig machen; da ist dann ein Chip drin, der nach einer bestimmten Zahl gedruckter Seiten weiteres Drucken nicht zuläßt.
Hab zufällig ne Seite in der Lesezeichenliste, wo beschrieben wird, wie das rückgängig zu machen ist.
http://www.struzyna.de/6203/7003.html
bernhard44
03.10.2013, 16:59
wenn meine Mutter von "das ist noch Friedensware" sprach, meinte sie Produkte die vor dem Weltkrieg hergestellt wurden und die sich durch besonders gute Qualität und Langlebigkeit auszeichneten. Werkzeuge, Haushaltsgegenstände und selbst z. B. Bettwäsche wurde früher sogar vererbt. Heute undenkbar!
Lederschuhe und "Aktentaschen" (ja so nannte man die Dinger früher), haben damals bei entsprechender Pflege und dem Schuster um die Ecke ein halbes Leben gehalten. Selbst meine ersten LEVIS-Jeans hatte ich jahrelang, trotz intensivsten Gebrauchs. Versuch das mal mit einer modernen Jeans............
moishe c
03.10.2013, 17:05
Oder auch diese Variante:
Ich hatte ein Auto, Motor, Getriebe und Karosserie! erstklassig und sozusagen "erste Sahne"! Als Besitzer ist man also gerne bereit, "ab und zu" mal eine "Kleinigkeit" machen zu lassen! :D
In diesem Falle war die "Kleinigkeit" die, daß so ca. alle 1 3/4 Jahre in der kalten Jahreszeit irgend so ein kleiner "Unterdruckspeicher" am Vergaser (der den Choke steuerte, defekt war das Auto praktisch nicht fahrbar) undicht wurde und ich glaube für so nen Hunni in der Werkstatt ausgetauscht werden mußte! Plus ein oder zwei Tage Ärger, da ohne Auto!
Ach ja, und einmal "Kühler", ein Alu-Plastik-Schrott, der teuerer war (sein sollte :D), als Jahre später bei einer "teuren" Marke der Kühler für ein Auto mit mehr als doppelter Motorleistung!
wenn meine Mutter von "das ist noch Friedensware" sprach, meinte sie Produkte die vor dem Weltkrieg hergestellt wurden und die sich durch besonders gute Qualität und Langlebigkeit auszeichneten. Werkzeuge, Haushaltsgegenstände und selbst z. B. Bettwäsche wurde früher sogar vererbt. Heute undenkbar!
Lederschuhe und "Aktentaschen" (ja so nannte man die Dinger früher), haben damals bei entsprechender Pflege und dem Schuster um die Ecke ein halbes Leben gehalten. Selbst meine ersten LEVIS-Jeans hatte ich jahrelang, trotz intensivsten Gebrauchs. Versuch das mal mit einer modernen Jeans............
Ja, das ist heute alles nur noch Dreck.
Alles sone Art Ex-und-Hopp-Ware.
Nehmen wir mal die alten Traktoren aus den 50ern und 60ern.
Bei sachgemäßem Gebrauch und guter Pflege laufen die Dinger heute noch einwandfrei.
Heute ist son Traktor nach 10.000 Betriebsstunden überholungsreif.
Und das , obwohl die Fertigungsmethoden und die Technologie fortgeschrittener ist als früher.
Es wird alles nur noch für eine bestimmte Zeit ausgelegt, dann soll neu gekauft werden.
PS.
Viele Elektrogeräte kann man gar nicht mehr reparieren noch warten, weil man sie nicht mehr zerlegen kann.
Oder auch diese Variante:
Ich hatte ein Auto, Motor, Getriebe und Karosserie! erstklassig und sozusagen "erste Sahne"! Als Besitzer ist man also gerne bereit, "ab und zu" mal eine "Kleinigkeit" machen zu lassen! :D
In diesem Falle war die "Kleinigkeit" die, daß so ca. alle 1 3/4 Jahre in der kalten Jahreszeit irgend so ein kleiner "Unterdruckspeicher" am Vergaser (der den Choke steuerte, defekt war das Auto praktisch nicht fahrbar) undicht wurde und ich glaube für so nen Hunni in der Werkstatt ausgetauscht werden mußte! Plus ein oder zwei Tage Ärger, da ohne Auto!
Ach ja, und einmal "Kühler", ein Alu-Plastik-Schrott, der teuerer war (sein sollte :D), als Jahre später bei einer "teuren" Marke der Kühler für ein Auto mit mehr als doppelter Motorleistung!
Oder die elektronische Steuerung, das Steuerteil, spielt bei Nässe oder Kälte verrückt.
Alles schon erlebt.
Registrierter
03.10.2013, 17:13
Ja, dass ist eine alte Geschichte und sie ist wahr!!!
VW und Audi produzierten in den 70ern Autos, die bereits auf dem Prospekt verrosteten.
Das hatte aber zur Folge, dass bei VW und Audi die Umsatzzahlen massiv zurückgingen.
Angeblich war das aber damals alles so nicht von VW und Audi gewollt.
Das stimmt, denn das lag am Polenstahl.
Die BRD hatte mit Polen inden 70er Jahren einen Deal über die Lieferung von einigen Tausend Tonnen Stahl vereinbart, der von derart minderwertiger Qualität war, dass nicht nur AUDI und VW davon betroffen waren. Auch die 123er Mercedes nach 1976 kamen dadurch in Verruf.
Es gab im Netz mal einen detaillierten Artikel dazu. Die Lieferung des Polenstahls erfolgte damals im Deal gegen die Lieferung von einigen Dutzend LKW aus der BRD. Entweder hatte FJ Strauss oder der Flick da dick die Finger drin.
Leider finde ich den Artikel nicht mehr.
Mag sogar im Speigel gestanden haben.
Polenstahl war damals ein geflügeltes Wort noch bis in die Achtzigerjahre.
bernhard44
03.10.2013, 17:14
ein paar Einblicke:
Geplante Obsoleszenz: Schneller kaufen, noch schneller wegwerfen (Geplanter Verschleiß)
http://www.mitwelt.org/geplante-obsoleszenz.html
Marcos Lopez: „Ich habe den Chip gefunden. Es ist ein EEPROM, der die Zahl der Ausdrucke speichert, und wenn die voreingestellte Anzahl erreicht ist, hängt sich der Drucker auf und druckt nicht mehr.“
1940 brachte der Chemieriese Dupont eine revolutionäre synthetische Faser auf den Markt: das Nylon. Frauen feierten die neuen langlebigen Strümpfe, aber die Freude war nur von kurzer Dauer.
http://tv.orf.at/groups/magazin/pool/newtonablaufdatum280112txt
Das stimmt, denn das lag am Polenstahl.
Die BRD hatte mit Polen inden 70er Jahren einen Deal über die Lieferung von einigen Tausend Tonnen Stahl vereinbart, der von derart minderwertiger Qualität war, dass nicht nur AUDI und VW davon betroffen waren. Auch die 123er Mercedes nach 1976 kamen dadurch in Verruf.
Es gab im Netz mal einen detaillierten Artikel dazu. Die Lieferung des Polenstahls erfolgte damals im Deal gegen die Lieferung von einigen Dutzend LKW aus der BRD. Entweder hatte FJ Strauss oder der Flick da dick die Finger drin.
Leider finde ich den Artikel nicht mehr.
Mag sogar im Speigel gestanden haben.
Polenstahl war damals ein geflügeltes Wort noch bis in die Achtzigerjahre.
War das nicht Russenstahl oder beides???
Ja, davon habe ich auch gehört.
bernhard44
03.10.2013, 17:20
War das nicht Russenstahl oder beides???
Ja, davon habe ich auch gehört.
wir nannten es "Trompetenblech".....
genau deswegen:
Die Ursache dafür waren u. a. die minderwertigen russischen Recyclingbleche aus Kompensationsgeschäften mit ihrem rostfördernden Gehalt an Buntmetallen.
wir nannten es "Trompetenblech".....
Ich denke, ihr hattet Eisenhüttenstadt und die Stahlwerke in Brandenburg und Sachsen.
Schrottkiste
03.10.2013, 17:23
Das stimmt, denn das lag am Polenstahl.
Die BRD hatte mit Polen inden 70er Jahren einen Deal über die Lieferung von einigen Tausend Tonnen Stahl vereinbart, der von derart minderwertiger Qualität war, dass nicht nur AUDI und VW davon betroffen waren. Auch die 123er Mercedes nach 1976 kamen dadurch in Verruf.
Es gab im Netz mal einen detaillierten Artikel dazu. Die Lieferung des Polenstahls erfolgte damals im Deal gegen die Lieferung von einigen Dutzend LKW aus der BRD. Entweder hatte FJ Strauss oder der Flick da dick die Finger drin.
Leider finde ich den Artikel nicht mehr.
Mag sogar im Speigel gestanden haben.
Polenstahl war damals ein geflügeltes Wort noch bis in die Achtzigerjahre.
Völlig richtig. Auch der Begriff "Recyclingbleche" wird in dem Zusammenhang gerne genannt. Auch Opel hatte z.B. am Kadett D massive Korrosionsprobleme, ebenso so gut wie jeder andere Hersteller.
Legendär die mangelnde Rostresistenz beim Alfa Romeo Alfasud:
http://de.wikipedia.org/wiki/Alfa_Romeo_Alfasud#Probleme
Es wird berichtet, dass einzelne Fahrzeuge bereits die erste Hauptuntersuchung wegen Durchrostung nicht bestanden, einige andere Modelle sollen schon mit Rostschäden z. B. an den Türkanten zu den Händlern gelangt sein. Die Ursache dafür waren u. a. die minderwertigen russischen Recyclingbleche aus Kompensationsgeschäften mit ihrem rostfördernden Gehalt an Buntmetallen.
WotanLiebtEuch
03.10.2013, 17:24
da hilft nur Zwangsgarantie 5 Jahre und Sicherheitshinterlegung für Importeure.
da hilft nur Zwangsgarantie 5 Jahre und Sicherheitshinterlegung für Importeure.
Die meisten elektronischen und elektrischen Geräte kann man doch gar nicht mehr reparieren, weil man sie wie gesagt nicht mehr zerlegen kann.
Ist euch das noch nicht aufgefallen.
WotanLiebtEuch
03.10.2013, 17:36
Die meisten elektronischen und elektrischen Geräte kann man doch gar nicht mehr reparieren, weil man sie wie gesagt nicht mehr zerlegen kann.
Ist euch das noch nicht aufgefallen.
klar, deshalb Zwangsgarantie 5 jahre, danach sind sie ganrantiert veraltet und der Verbraucher kauft sich eh was neues.
aber 5 Jahre sollten sie schon halten.
Schwarzer Rabe
03.10.2013, 17:44
Ich denke, ihr hattet Eisenhüttenstadt und die Stahlwerke in Brandenburg und Sachsen.
Die guten Sachen nahm sich stets der große Bruder.
Die guten Sachen nahm sich stets der große Bruder.
Ja, der Russe hat euch beschissen wo er nur Konnte.
Nach der Ölkrise von 73/74 hat der russe ja auch die Lieferung von Erdöl an die DDR massiv gedrosselt, um mit seinem Erdöl auf dem Weltmarkt harte Divisen zu verdienen.
Dafür reklamierte der Russe die besten Produkte der DDR für sich.
Mit den Tschechen hat es der Russe aber genauso gemacht.
Typisch großer Bruder, den kleinen Bruder immer schön kurz halten.
Ich habe einen Samsung Laserdrucker, der sich inzw. weigert, mehr als 1 Blatt auszudrucken; der Papiereinzug funktioniert nicht mehr richtig. Außerdem ist das Druckbild grottenschlecht geworden. Das ging nach ungefähr 4 Jahren los. Da ich mich schon einmal mit einem Samsung-Handy angeschmiert hatte, war`s das für mich mit dieser Marke.
Multiplex
03.10.2013, 19:34
wenn meine Mutter von "das ist noch Friedensware" sprach, meinte sie Produkte die vor dem Weltkrieg hergestellt wurden und die sich durch besonders gute Qualität und Langlebigkeit auszeichneten. Werkzeuge, Haushaltsgegenstände und selbst z. B. Bettwäsche wurde früher sogar vererbt. Heute undenkbar!
Lederschuhe und "Aktentaschen" (ja so nannte man die Dinger früher), haben damals bei entsprechender Pflege und dem Schuster um die Ecke ein halbes Leben gehalten. Selbst meine ersten LEVIS-Jeans hatte ich jahrelang, trotz intensivsten Gebrauchs. Versuch das mal mit einer modernen Jeans............
Wenn ich durch ein Bekleidungsgeschäft gehe und angerissene Jeans sehe, wie sie angeblich modern sein sollen und unbeobachtet bin, reiße ich sie ganz unauffällig und verdeckt soweit auf, dass sie unverkäuflich werden. Wenn das mehr Leute machen würden, wäre morgen Schluss mit dem Scheiß. Denn die Schlitze, Risse und Löcher werden natürlich auch durch jede Wäsche größer. Ich war vor kurzem entsetzt, wie schnell die Jeans kaputt gehen und hatte meine Frau beschuldigt, den letzen chice gekauft zu haben. Aber sie meinte nur, das fällt überhaupt nicht auf und stört auch keinen. Doch! Unsere Familienkasse!
Sowas ist einfach nur zum Kotzen!
Ja, dass ist eine alte Geschichte und sie ist wahr!!!
VW und Audi produzierten in den 70ern Autos, die bereits auf dem Prospekt verrosteten.
Das hatte aber zur Folge, dass bei VW und Audi die Umsatzzahlen massiv zurückgingen.
.
Dann haben die 1987 die komplettverzinkte Karosserie eingeführt, und es fahren heute noch 5- Zylinder Audis von 1989 herum, einer davon in meiner Nachbarschaft, der Fahrer ist allerdings schon 77 und hat das Auto neu gekauft.
Ich hatte mal nen DIN A 4 Drucker von HP.
Immer wieder zickte das Ding rum, ständig war das Dind neu zu installieren.
Nach zwei Jahren ging nix mehr, Ich hatte die Schnauze voll von HP-Drecksgelumpe.
Auf die Garantie habe ich verzichtet, nur weg von dieser Mistmarke.
Seither druckt für mich mein braver OKI C801.
Ich bin zufrieden!
Heinrich_Kraemer
04.10.2013, 10:47
wer kennt das nicht, ein erst kürzlich gekauftes Gerät gibt kurz nach Ablauf der Garantie den Geist auf! Gerade wieder erlebt beim SAMSUNG Smartphone meiner Frau. Pünktlich einen Monat nach Garantieende Totalausfall!
Dass das kein Zufall ist sollte langsam jeden dämmern. CANON-Drucker mit eingebauter Dienstverweigerung oder die allseits bekannte Kurzlebigkeit bei Glühlampen sind nur einige Beispiele. Bei vielen Produkten wird nicht auf Langlebigkeit produziert sondern im Gegenteil sie werden bewusst auf Kurzlebigkeit konzipiert. Geplante Obsoleszenz nennt man das im Fachchinesisch der Hersteller.
Die Geschichte mit dem Glühbirnen-Kartell wabert ja schon seit Jahrzehnten immer mal wieder durch die Köpfe, so richtig glauben wollte man das ja nicht.....
nun seht selber:
Du hast eine Frau, Bernhard?! Überrascht mich. Hab Dich immer für einen gemütlichen Junggesellen aus Neukölln gehalten - wie die Wahrnehmung doch täuschen kann. - und dazu dann noch das mit Tosca und Peg -
Aber zum Thema: Klar wird es sowas wie Sollbruchstellen geben, v.a. wenn amn sich mal anschaut was bestimmte Produktarten v.a. aus China im Verhältnis zu früher kosten. Aber der Witz ist ja gerade, daß diejenigen Firmen, welche solide Ware produzieren (unabhängig vom Design und rascher Entwicklung) dann doch schnell pleite gehen können, weil einfach der Absatz irgendwie fehlt.
AEG z.B., als Ableger der amerikanischen GE: Hab eine 50-60 Jahre alte AEG-Waschmaschine, läuft tadellos ohne sie einmal entkalkt zu haben (trau ich mich jetzt auch nicht mehr). Oder der AEG-Kühlschrank, der seit 30 Jahren läuft, ohne daß die Gummis brüchig würden, die Plastikablagen.
Beim KFZ kann ichs auch nicht wirklich bestätigen. Nach 15 Jahren war beim VW die Lima jetzt dran und Simmerring. Für Laternenparker nicht unbedingt schlecht. Bei den Scheinwerferlämpchen die von VW mehrere Jahre haltbar, der Chinamist nach wenigen Wochen bereits durch.
Oder aber Gartenschere: Felco2 sag ich da nur. Unverwüstlich und alle Ersatzteile nachkaufbar, dafür muß man schon 40-50 hinlegen. Der Baumarktschrott oder aus dem Discounter: schnell verbogene Griffe, gebrochen, Feder durch und rausgehüpft keine Ersatzfeder erhältlich... Dafür aber ab 3,99 zu haben. Für einen kleinen Rosenstock im Jahr tuts das auch.
Gutes Schuhwerk von Handmacher z.B.. Langlebigst bei ensprechender Pflege.
Auch eine pauschale Kritik am Drucker kann ich nicht teilen. HP läuft und läuft und läuft, nur die Patronen sind recht teuer.
Heinrich_Kraemer
04.10.2013, 11:02
Die meisten elektronischen und elektrischen Geräte kann man doch gar nicht mehr reparieren, weil man sie wie gesagt nicht mehr zerlegen kann.
Ist euch das noch nicht aufgefallen.
Doch Tatsache. Bei Handwerkszeug für den Garten greife ich mittlerweile nur noch auf die Profiausführungen im Fachhandel zurück. Z.B. Heckenschere aus dem Baumarkt. Nicht zerlegbar, Motor nicht wartbar (v.a. wegen Verunreinigungen der Spulen), Schwert schlecht nachzuschleifen weil nicht herausnehmbar und wenig power.
Hab jetzt dafür die Freund p65 pro. Alles zerlegbar, gut ausbalanciert, 600w. Kostet aber halt gleich einen Hunderter mehr, als die Baumarktausführung selbiger Marke, mit weniger Watt und nicht zerlegbar.
Oder aber die Scheren. Keine Ersatzfeder, - klingen usw.. Dafür kostet eine unverwüstliche Felco dann aber auch gleich das dreifache.
Darf ich bei dieser Gelegenheit ganz schüchtern daran erinnern, dass vor wenigen Tagen der zweitletzte (oder gar der letzte) Fernsehgerätehersteller Deutschlands, die Firma LOEWE, Konkurs angemeldet hat?
Wer hat denn auf die letzte Mark oder den letzten Euro geschielt, wenn ein TV-Gerätekauf anstand und man sich wegen vielleicht 50 oder 100 Mark (oder Euro) für ein asiatisches Modell entschied?
Wer hat denn durch den Kauf von fernöstlichen Produkten mitgeholfen, dass hier alles, was im Bürotechniksegment Rang und Namen hatte wie beispielsweise Olympia oder Nixdorf oder Siemens, entweder ganz verschwunden ist oder nur noch in den letzten Zuckungen liegt?
Wer hat denn durch den Kauf der vielen preiswerten Kameras aus Fernost dafür gesorgt, dass renommierte deutsche Kamerahersteller wie Zeiss-Ikon, Voigtländer, Pentacon bzw. Ihage aus Dresden, Rollei und fast auch Leica den Bach runtergingen?
Leute, wie hättet Ihr es denn gerne? Die Wurst haben wollen und trotzdem den Groschen in der Tasche behalten?
Oder wie es ein Mitarbeiter eines großen Elektronikbetriebes vor vielen Jahren mal in einem Leserbrief formulierte: "Vormittags streikt man für den Erhalt des Arbeitsplatzes und nachmittags fährt man in einen Elektronikmarkt, um sich ein Fernsehgerät aus neuester japanischer oder chinesischer Produktion zu kaufen!"
Es gibt keine geplante Obsolseszenz. Es gibt nur gewaltigen Kostendruck, Pfusch, Nachlässigkeit, Zeitdruck und "Augen-zu-und-durch"!
In den Neunzigern initiierte SONY ein sogenanntes "Zero Failure Program", was nichts anderes besagte, als dass kein Erzeugnis das Werk verlassen durfte, was nicht die AQL-Werte Major 0, Minor 0 erfüllte (falls Interesse an statistischer Qualitätssicherung und den AQL-Bewertungen und dem sogenannten Prüf-Schlupf besteht, schreibe ich gerne noch etwas zu diesem Thema).
Nach wenigen Jahren wurde dieses Programm wieder eingestellt, weil sich die Mehrkosten nicht am Markt durchsetzen ließen.
Wer erklärt mir endlich einmal, wie man bei elektronischen Bauelementen ein Verfallsdatum einprogrammieren oder feststellen kann?
Und noch ein Sätzchen zum Nachdenken: Könnte man eine kurze Lebensdauer in Produkte hineinkonstruieren, müsste damit gerechnet werden, dass ein gewisser Prozentsatz der Erzeugnisse schon nach wenigen Jahren ausfällt.
Damit würde sich derjenige Hersteller aufgrund der dreijährigen Garantiezeit aber selbst gewaltig ins Bein schießen, denn nichts ist teurer als Garantieleistungen einschließlich der damit verbundenen Handlingkosten!
Brotzeit
04.10.2013, 12:42
Also die Siemenswaschmaschine meiner Mutter funktionierte noch bis letztes Jahr. Sie fing an zu tropfen, schleuderte aber die Wäsche unserer sechsköpfigen Familie über 23 Jahre lang ohne Aussetzer.
Das Ding war noch Qualitätsarbeit!
Heute kaufst du nur noch Schrott ab Werk............
Heinrich_Kraemer
04.10.2013, 13:16
Und noch ein Sätzchen zum Nachdenken: Könnte man eine kurze Lebensdauer in Produkte hineinkonstruieren, müsste damit gerechnet werden, dass ein gewisser Prozentsatz der Erzeugnisse schon nach wenigen Jahren ausfällt.
Damit würde sich derjenige Hersteller aufgrund der dreijährigen Garantiezeit aber selbst gewaltig ins Bein schießen, denn nichts ist teurer als Garantieleistungen einschließlich der damit verbundenen Handlingkosten!
Top Beitrag, spricht mir irgendwie auch aus der Seele!
Mir persönlich geht das sozialdemokratische Geschwatze von den bösen Chinesen und der Stärkung der Binnennachfrage nur noch auf die Nerven! Beim Ramschkonsumieren von dort ganz vorne dabei, dann aber wegen der schwindenden Arbeitsplätze rumjammern, mehr Gehalt fordern. Alleine schon die deutsche Bekleidungsindustrie, im Saarland sogar noch mittels Schwerindustriesubventionen politisch vernichtet.
Da könnte sich Hinz und Kunz aber warm anziehen, sollten bspw. die Chinesen aufwerten, bzw. die Exporte drosseln. Denn aufgrund der somit steigenden Nachfrage nach deutschen Produkten würde eine satte Preisinflation losgetreten, die sich gewaschen hätte. Dann Lohn-/Preisspirale.
Da sollte man mal besser schön dankbar sein hierzulande, seinen sinnfreien Konsum von den fleissigen Chinesen (noch) ermöglicht zu bekommen.
Das trifft schon den Nagel auf den Kopf: Selber schön arbeitnehmersozimentalitätsartig abkassieren und dann chin. Wegwerframsch konsumieren, um der Mode der Zeit zu genügen. Meist kommt dann die sog. "Kapitalismuskritik" von Leuten mit den neusten Appleprodukten (kenn ich unmittelbar selbst) und ganz sozialem Weltverbesserungsgeschwatze. Apple made in Germany, das wärs zur Heilung. Weil hier das modische "Verfallsdatum" jedoch so schnell, kommt die Qualität gar nicht hinterher schneller die Funktionalität aufzugeben, als die Mode neues chices zum Konsum bringt.
Beim Werkzeug schauts dann schon anders aus, z.B.
Auf die Gefahr hin ermüdend zu wiederholen: Made in Germany mit service hat seinen Preis, ist aber soweit ichs bei Gartenwerkzeug beurteilen kann auf jeden fall wert, weil es auf Dauer billiger kommt gepflegtes Qualitätswerkzeug zu nutzen anstatt den Mist immer wieder nachzukaufen, weil keine Ersatzteile oder aber gleich hinüber.
Auch swiss made ist für mich bei der Felco die konkurrenzlos günstigste Lösung (lebenslange Grantie bzgl. mgl. Konstruktionsfehler, bspw. bei den Schenkeln). Ganz zu schweigen von dem ersparten Ärger und Zeit bei der Arbeit.
Aber es paßt auch irgendwie in die Zeit: Keine Verantwortung mehr haben wollen, an allem die anderen schuld, andere werdens richten, bloß nicht anstrengen.
Denn wie uncool gepflegtes zeitloses Schuhwerk zu haben (viel zu anstrengend), seine Werkzeuge in Schuß zu halten, ohne iphone zu leben und keinen neusten Flachbildfernseher zu haben zum allerfeinsten Konsum.
Siddhartha
04.10.2013, 14:58
Meinem Samsung Smartphone Galaxy SII ist durch Updates schlechter geworden für die vor dem Herunterladen Verbesserungen versprochen wurden - auch eine Art geplante Obsoleszenz.
Auch interessant mein Technisat HD S2 Satreceiver. Bei meinem fiel kurz nach Ablauf der Garantie die Festplatte aus. Der Service meinte einschicken, neue Festplatte, Kosten ca. 90 Euro + Versand + Mehrwertsteuer, also um die 120 Euro und 3 - 4 Wochen Reparaturzeit. Für ca. 200 Euro hätte ich mir auch einen neuen Satreceiver und eine externe Festplatte kaufen können. Hätte ich wahrscheinlich auch gemacht, aber zum Glück hatte ich einen Kollegen, der sich mit Software auskannte. Er hat herausgefunden, daß nur eine Datei auf der Festplatte defekt war, also aus dem Internet runtergeladen neu aufkopiert - fertig.
Noch problematischer ist, daß viele Hersteller ihre Geräte nicht mehr demontierbar konstruieren. Beispiele sind Braun Zahnbürsten, Mundduschen und Dentalcenter, sowie die Brustgurte für die Pulsmesser der Marke Polar; wenn die Batterie leer ist sind sie Schrott.
bernhard44
04.10.2013, 15:24
Darf ich bei dieser Gelegenheit ganz schüchtern daran erinnern, dass vor wenigen Tagen der zweitletzte (oder gar der letzte) Fernsehgerätehersteller Deutschlands, die Firma LOEWE, Konkurs angemeldet hat?
Wer hat denn auf die letzte Mark oder den letzten Euro geschielt, wenn ein TV-Gerätekauf anstand und man sich wegen vielleicht 50 oder 100 Mark (oder Euro) für ein asiatisches Modell entschied?
###edit###
Es gibt keine geplante Obsolseszenz. Es gibt nur gewaltigen Kostendruck, Pfusch, Nachlässigkeit, Zeitdruck und "Augen-zu-und-durch"!
###edit###
Wer erklärt mir endlich einmal, wie man bei elektronischen Bauelementen ein Verfallsdatum einprogrammieren oder feststellen kann?
Und noch ein Sätzchen zum Nachdenken: Könnte man eine kurze Lebensdauer in Produkte hineinkonstruieren, müsste damit gerechnet werden, dass ein gewisser Prozentsatz der Erzeugnisse schon nach wenigen Jahren ausfällt.
Damit würde sich derjenige Hersteller aufgrund der dreijährigen Garantiezeit aber selbst gewaltig ins Bein schießen, denn nichts ist teurer als Garantieleistungen einschließlich der damit verbundenen Handlingkosten!
natürlich gibt es diese geplante Obsoleszenz! Und zwar auf vielfältigste Weise. Einmal im verbauen zu schwacher Bauteile (hitzeanfällige Kondensatoren, billige Plastikteile)!
Oder eben durch Softwaretricks (Blattzähler oder wie bei Canon Druckkopfreinigungszyklen) die das Gerät auf Kommando lahmlegen.
Dazu kommt ein immer schnellerer Modellwechsel dass nach wenigen Jahren kaum noch jemand sein "altes" Gerät reparieren lassen will oder es gar nicht kann!
Gerade bei Apple (ein hochpreisiger Hersteller) gut zu beobachten. Es werden Geräte auf den Markt geschmissen, die keinen oder nur wenig Mehrwert gegenüber dem Vorgängermodell haben. Der Kunde ist durch Werbung und Gruppenzwang so konditioniert, dass er schon gierig auf das neuste Modell wartet um es zu konsumieren......da müssen die "alten" Teile noch nicht mal kaputt sein, sie sind einfach out!
Natürlich kann man sich dem entziehen und verzichten!
Top Beitrag, spricht mir irgendwie auch aus der Seele!
Mir persönlich geht das sozialdemokratische Geschwatze von den bösen Chinesen und der Stärkung der Binnennachfrage nur noch auf die Nerven! Beim Ramschkonsumieren von dort ganz vorne dabei, dann aber wegen der schwindenden Arbeitsplätze rumjammern, mehr Gehalt fordern. Alleine schon die deutsche Bekleidungsindustrie, im Saarland sogar noch mittels Schwerindustriesubventionen politisch vernichtet.
Da könnte sich Hinz und Kunz aber warm anziehen, sollten bspw. die Chinesen aufwerten, bzw. die Exporte drosseln. Denn aufgrund der somit steigenden Nachfrage nach deutschen Produkten würde eine satte Preisinflation losgetreten, die sich gewaschen hätte. Dann Lohn-/Preisspirale.
Da sollte man mal besser schön dankbar sein hierzulande, seinen sinnfreien Konsum von den fleissigen Chinesen (noch) ermöglicht zu bekommen.
Das trifft schon den Nagel auf den Kopf: Selber schön arbeitnehmersozimentalitätsartig abkassieren und dann chin. Wegwerframsch konsumieren, um der Mode der Zeit zu genügen. Meist kommt dann die sog. "Kapitalismuskritik" von Leuten mit den neusten Appleprodukten (kenn ich unmittelbar selbst) und ganz sozialem Weltverbesserungsgeschwatze. Apple made in Germany, das wärs zur Heilung. Weil hier das modische "Verfallsdatum" jedoch so schnell, kommt die Qualität gar nicht hinterher schneller die Funktionalität aufzugeben, als die Mode neues chices zum Konsum bringt.
Beim Werkzeug schauts dann schon anders aus, z.B.
Auf die Gefahr hin ermüdend zu wiederholen: Made in Germany mit service hat seinen Preis, ist aber soweit ichs bei Gartenwerkzeug beurteilen kann auf jeden fall wert, weil es auf Dauer billiger kommt gepflegtes Qualitätswerkzeug zu nutzen anstatt den Mist immer wieder nachzukaufen, weil keine Ersatzteile oder aber gleich hinüber.
Auch swiss made ist für mich bei der Felco die konkurrenzlos günstigste Lösung (lebenslange Grantie bzgl. mgl. Konstruktionsfehler, bspw. bei den Schenkeln). Ganz zu schweigen von dem ersparten Ärger und Zeit bei der Arbeit.
Aber es paßt auch irgendwie in die Zeit: Keine Verantwortung mehr haben wollen, an allem die anderen schuld, andere werdens richten, bloß nicht anstrengen.
Denn wie uncool gepflegtes zeitloses Schuhwerk zu haben (viel zu anstrengend), seine Werkzeuge in Schuß zu halten, ohne iphone zu leben und keinen neusten Flachbildfernseher zu haben zum allerfeinsten Konsum.
Danke. https://encrypted-tbn3.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcQbj5w0jgzsHLl0KQph0AX6-IqqlJiMuoBqtHuMkcy30xCSqi-h
Bruddler
04.10.2013, 15:37
http://www.politikforen.net/attachment.php?attachmentid=20129&d=1241531016 90% aller Drucker, haben eine solche "Sollbruchstelle" eingebaut, d.h. nach so und so vielen Druckabläufen muss der Drucker seinen Geist aufgeben...
Dr Mittendrin
04.10.2013, 15:48
Top Beitrag, spricht mir irgendwie auch aus der Seele!
Mir persönlich geht das sozialdemokratische Geschwatze von den bösen Chinesen und der Stärkung der Binnennachfrage nur noch auf die Nerven! Beim Ramschkonsumieren von dort ganz vorne dabei, dann aber wegen der schwindenden Arbeitsplätze rumjammern, mehr Gehalt fordern. Alleine schon die deutsche Bekleidungsindustrie, im Saarland sogar noch mittels Schwerindustriesubventionen politisch vernichtet.
Da könnte sich Hinz und Kunz aber warm anziehen, sollten bspw. die Chinesen aufwerten, bzw. die Exporte drosseln. Denn aufgrund der somit steigenden Nachfrage nach deutschen Produkten würde eine satte Preisinflation losgetreten, die sich gewaschen hätte. Dann Lohn-/Preisspirale.
Da sollte man mal besser schön dankbar sein hierzulande, seinen sinnfreien Konsum von den fleissigen Chinesen (noch) ermöglicht zu bekommen.
Das trifft schon den Nagel auf den Kopf: Selber schön arbeitnehmersozimentalitätsartig abkassieren und dann chin. Wegwerframsch konsumieren, um der Mode der Zeit zu genügen. Meist kommt dann die sog. "Kapitalismuskritik" von Leuten mit den neusten Appleprodukten (kenn ich unmittelbar selbst) und ganz sozialem Weltverbesserungsgeschwatze. Apple made in Germany, das wärs zur Heilung. Weil hier das modische "Verfallsdatum" jedoch so schnell, kommt die Qualität gar nicht hinterher schneller die Funktionalität aufzugeben, als die Mode neues chices zum Konsum bringt.
Beim Werkzeug schauts dann schon anders aus, z.B.
Auf die Gefahr hin ermüdend zu wiederholen: Made in Germany mit service hat seinen Preis, ist aber soweit ichs bei Gartenwerkzeug beurteilen kann auf jeden fall wert, weil es auf Dauer billiger kommt gepflegtes Qualitätswerkzeug zu nutzen anstatt den Mist immer wieder nachzukaufen, weil keine Ersatzteile oder aber gleich hinüber.
Auch swiss made ist für mich bei der Felco die konkurrenzlos günstigste Lösung (lebenslange Grantie bzgl. mgl. Konstruktionsfehler, bspw. bei den Schenkeln). Ganz zu schweigen von dem ersparten Ärger und Zeit bei der Arbeit.
Aber es paßt auch irgendwie in die Zeit: Keine Verantwortung mehr haben wollen, an allem die anderen schuld, andere werdens richten, bloß nicht anstrengen.
Denn wie uncool gepflegtes zeitloses Schuhwerk zu haben (viel zu anstrengend), seine Werkzeuge in Schuß zu halten, ohne iphone zu leben und keinen neusten Flachbildfernseher zu haben zum allerfeinsten Konsum.
Konservativ und nachhalitig ist auch die Politik nicht mehr.Die Kurzlebigkeit ist auch dem Kundenverhalten geschuldet wegen geiz ist geil und wer weiss was in 5 Jahren ist.
Heinrich_Kraemer
04.10.2013, 23:52
Das Ding war noch Qualitätsarbeit!
Heute kaufst du nur noch Schrott ab Werk............
Ich kann bzgl. Siemens bei weisser Ware (übrigens exakt die selbe wie die von Bosch nur mit anderem Etikett bei Kühl-/Gefrierschränken) nur sagen, daß es hier unterschiedliche Ausführungen gibt, die zwar auf den ersten Blick identisch aussehen, aber längst nicht gleich sind.
Die sog. "abgespeckten" Versionen werden extra für de großen Elektromärkte produziert (hier nochmal je nach Kette z.T. unterschiedlich), nach deren Preisvorstellungen. Gleiches Problem: Ersatzteile, schlechtere Gummis, auf günstigs getrimmter Kleinkram und was weiß ich alles noch. Die Normalen sind für den Fachhandel produziert und jederzeit kostengünstig reparierbar vom Profi für angemessenes Geld, und nicht unverhältnismässig teures Rumgebastel. Kosten dafür auch gleich mehr in der Anschaffung. Was auf die Dauer günstiger sein könnte laß ich mal im Raume stehen.
Da kann sich doch jeder erstmal an die eigene Nase fassen, wo er denn bevorzugt beliebt zu kaufen und warum. Aber dann bitte nicht über Sterben des Handwerks, des mittelständischen Einzelhandels, über böse kapitalistische Hersteller usw. klagen.
p.s. vom Marketing schön inszeniert im Zusammenspiel mit den Vorgaben des abkassierenden Staates (vgl. Steuern bei Neuanschaffung, Entsorgung, sozialistische Beschäftigung/ Bürorkatie usw.) kommt halt dann immer neuer Hirndreck, der die Anschaffung eines neuen Kühlschranks o.s. erleichtert: Energieeffizienz, neue chice mattaluminiumartige Außenverkleidung usw.
Spaßig aber, daß nach objektiver Betrachtugn wohl selbst mein alter AEG beim Energieverbrauch bei den neuen mithalten kann, da dieser immer noch exakt schließt und vom Verhätlnis her gesehen innen ein wenig kleiner ist, als das jetzt gängige Maß. (Gab da mal eine Analyse dazu)
Unschlagbarer
07.10.2013, 09:50
.
Ich hab deshalb so lange hier nichts ergänzt, weil ich ununterbrochen damit beschäftigt war, kaputte Glühbirnen zu wechseln, gebrochene Plastikteile durch eigene Metallkonstruktionen zu ersetzung, Radios oder sonstwas zu reparieren, neue Faserstifte zu besorgen, weil die gekauften Neuen kaum paar vernünftige Striche machen und Reklamationen zu schreiben. ;-))
schastar
07.10.2013, 10:08
Ich habe dieses Thema absichtlich nicht in Wirtschaft/Finanzen eingestellt, weil es eine gesellschaftliche Aufgabe ist, damit umzugehn. Wenn man dies der Wirtschaft oder gar nur deren Finanzexperten überlässt, sieht man ja, was dabei herauskommt, nämlich dieses:
Geplante Obsoleszenz
Zur Erklärung:
Der Begriff Obsoleszenz (Veralterung) bezeichnet die künstliche oder natürliche Veralterung eines Produktes.
Der Wirtschaft, den Konzernen geht es aber nicht um die natürliche Alterung, sondern um die "geplante", vor allem also um die beabsichtigte und organisierte.
Jeder hat es bereits erlebt: Man kauft für die Müllhalde. Der Artikel hält nicht lange, funktioniert kaum, Reparieren geht nicht oder lohnt nicht.
Ich habe den Verdacht bisher stets weggewischt, ich glaubte, das könne nicht sein. Aber weit gefehlt! Es ist volle Absicht der Wirtschaft, es wird so konstruiert bzw. hergestellt, dass es kaputtgeht. Man glaubt es nicht! Aber es ist eine erwiesene Tatsache.
Der Grund ist klar:
Ohne Kauf gibt es keine Konsumgesellschaft, kein Wachstum der Wirtschaft. Dass es jedoch keine Arbeitsplätze gäbe, ist eine Fehldarstellung der Wirtschaft.
"Ein Artikel der nicht verschleißt, ist eine Tragödie für's Geschäft."
Den kompletten Film (74 min) kann man sich HIER (videos.arte.tv/de/videos/kaufen_fuer_die_muellhalde-3700234.html) ansehn. Es ist sehenswert!
Die Frage ist nun, kann es sich die menschliche Gesellschaft leisten, diesem Verbrechen weiter tatenlos zuzusehn?
.
Niemand muß das Zeug kaufen, sie wollen aber.
konfutse
07.10.2013, 19:51
Wenn ich durch ein Bekleidungsgeschäft gehe und angerissene Jeans sehe, wie sie angeblich modern sein sollen und unbeobachtet bin, reiße ich sie ganz unauffällig und verdeckt soweit auf, dass sie unverkäuflich werden.
...
Gute Idee. So kann jeder zum Modeschöpfer werden. Diese dämliche Mode habe ich nie verstanden. Früher wurden Jeans so lange getragen, bis sie aussahen wie heute neu gekaufte. So halte ich es immer noch.
Multiplex
08.10.2013, 21:16
Dann haben die 1987 die komplettverzinkte Karosserie eingeführt, und es fahren heute noch 5- Zylinder Audis von 1989 herum, einer davon in meiner Nachbarschaft, der Fahrer ist allerdings schon 77 und hat das Auto neu gekauft.
Wenn ich morgens zur Arbeit gehe, dann steht da immer ein Audi 50 rum, der sieht aus wie neu und hat dennoch kein H-Kennzeichen! Ich frage mich echt, wer da Hand angelegt hat, denn normalerweise waren die relativ schnell von der Bildfläche verschwunden und ich hatte auch in den letzten zehn Jahren keinen Anderen davon mehr gesehen. Der müsste so um Baujahr 75 sein. Auch habe ich vor kurzem noch einen Fiesta aus der ersten Baureihe gesehen, die mittlerweile ziemlich selten sind, weil nur bis 1989 gebaut. Ach ja, und vor zwei Wochen einen Golf der ersten Baureihe von 1975 - 79, noch mit der verchromten Stoßstange. War bis jetzt der erste Golf mit H-Kennzeichen, den ich sah. Man könnte fast den Eindruck kriegen, es gäbe immer mehr Oldtimer, die lange Zeit in Scheunen rumstanden und jetzt wieder restauriert werden. Ein Bekannter von mir hat zum Beispiel einen Opel Kapitän der letzten Baureihe, kurz bevor er baugleich als Senator weiterlief.
Übrigens gibt es Stimmen, die behaupten, dass H-Kennzeichen in der Zukunft wieder seltener werden, weil es irgendwann durch die immer speziellere Elektronik gar nicht mehr möglich sein wird, Autos so lange am Leben zu halten. Vermutlich auch gewollt.
Unschlagbarer
09.10.2013, 07:50
Also die Siemenswaschmaschine meiner Mutter funktionierte noch bis letztes Jahr. Sie fing an zu tropfen, schleuderte aber die Wäsche unserer sechsköpfigen Familie über 23 Jahre lang ohne Aussetzer.Das ist doch das Bezeichnende an der fiesen Entwicklung. "Früher" (jaja, ich weiß, früher war auch nicht alles besser) wurde tatsächlich mehr Wert auf die Qualität und auch auf Haltbarkeit (und auch Service) gelegt. Das aber geht permanent den Bach hinunter. Kunststoff zerplatzt, Autoreifen reißen, vor allem, wenn sie immer in der Sonne stehn, es wird über Gebühr an Material gespart, und dabei leidet die Haltbarkeit. Und das muss nicht mal geplant sein, damit es schneller ausfällt! Die Hersteller und Verkäufer haben kein Interesse mehr an langfristiger Qualität. Und das zielt auf Vergeudung in vieler Hinsicht hin.
Unschlagbarer
09.10.2013, 07:51
Niemand muß das Zeug kaufen, sie wollen aber.Nenn mir mal einen einzigen, der den Müll kaufen "will".
Bergischer Löwe
09.10.2013, 08:18
Seit einigen Erlebnissen haben meine Frau und ich folgendes beschlossen:
1. Kauf von hochwertigen Produkten >100 EURO nur noch Made in Germany UND vom Einzelhändler, falls nicht möglich verzichten wir auf Kauf
Beispiele jüngerer Zeit:
PC gekauft. Hersteller: Wortmann AG, Terra, Deutschland. Beim Einzelhändler 5 Fahrradminuten von unserem Haus.
Wäschetrockner gekauft. Hersteller Miele AG, Deutschland. Beim Einzelhändler gekauft. Ware wurde angeliefert und kostenlos angeschlossen.
Waschmaschine gekauft. Hersteller Miele AG, Deutschland. Beim Einzelhändler gekauft. Ware wurde angeliefert und kostenlos angeschlossen.
Sat Anlage gekauft und Receiver gekauft. Vom Fachhändler installiert. Hersteller: Technisat, Deutschland.
Side-by-Side Kühlschrank gekauft. Hersteller: Liebherr, Deutschland. Aufgestellt und angeschlossen (Eiswürfelmacher an Wasserleitung) durch Fachhändler.
Küche gekauft: Alle Geräte von NEFF, Deutschland bis auf Kühlschrank (s.o.). Küche wurde (hat fast 2 Tage gedauert) für 200 EURO vom Küchenstudio aufgebaut.
Gegenüber dem Kauf o.g. Produkte vom Importanbietern und/oder über Ketten haben wir wahrscheinlich etwa 3000-4000 EURO mehr bezahlt. Aber: Es zahlt sich aus. Die Qualität ist unvergleichlich. Wer billig kauft, kauft zweimal. Alter Spruch aber immer noch wahr.
Deutschmann
09.10.2013, 08:26
Seit einigen Erlebnissen haben meine Frau und ich folgendes beschlossen:
1. Kauf von hochwertigen Produkten >100 EURO nur noch Made in Germany UND vom Einzelhändler, falls nicht möglich verzichten wir auf Kauf
Beispiele jüngerer Zeit:
PC gekauft. Hersteller: Wortmann AG, Terra, Deutschland. Beim Einzelhändler 5 Fahrradminuten von unserem Haus.
Wäschetrockner gekauft. Hersteller Miele AG, Deutschland. Beim Einzelhändler gekauft. Ware wurde angeliefert und kostenlos angeschlossen.
Waschmaschine gekauft. Hersteller Miele AG, Deutschland. Beim Einzelhändler gekauft. Ware wurde angeliefert und kostenlos angeschlossen.
Sat Anlage gekauft und Receiver gekauft. Vom Fachhändler installiert. Hersteller: Technisat, Deutschland.
Side-by-Side Kühlschrank gekauft. Hersteller: Liebherr, Deutschland. Aufgestellt und angeschlossen (Eiswürfelmacher an Wasserleitung) durch Fachhändler.
Küche gekauft: Alle Geräte von NEFF, Deutschland bis auf Kühlschrank (s.o.). Küche wurde (hat fast 2 Tage gedauert) für 200 EURO vom Küchenstudio aufgebaut.
Gegenüber dem Kauf o.g. Produkte vom Importanbietern und/oder über Ketten haben wir wahrscheinlich etwa 3000-4000 EURO mehr bezahlt. Aber: Es zahlt sich aus. Die Qualität ist unvergleichlich. Wer billig kauft, kauft zweimal. Alter Spruch aber immer noch wahr.
Richtig. Mein Vater hat mir immer gesagt: wenn du kein Geld hast, kauf dir teure Schuhe.
Was für ein Schwachsinn.
Sie werden jeden Pauschal Schwachsinn vor, der den Sachverhalt aus eine anderen Perspektive sieht, oder hier eine andere Meinung vertritt, ich finde es äußerst Respektlos von ihnen heben sie ihr Niveau
Eine Wirtschaft basiert auf Sparen und Investieren und nicht auf Konsum. Außerdem ist der Begriff "Wirtschaft" rein abstrakt und irreführend.
Eine Wirtschaft basiert nicht auf nur Sparen und Investieren sondern auch auf Konsum. Ansonsten wäre das eine von Sklaven betriebene Wirtschaft und ich denke, das ihnen so was in der Art wohl vorschwebt.
Dass sich zum Beispiel Reparieren nicht mehr lohnt haben wir der sozialistischen, zentralen Geldpolitik zu verdanken, welche den Faktor Arbeit immer teurer und unrentabler macht.
Sie werfen immer wieder irgendwelchen Sozialisten alles negative vor, lassen da kein Gutes Haar über. Dabei haben die ehemaligen Sozialisten im Ostblock doch ihre Sachen bis zum funktioniert nicht mehr Repariert.
Und wie kommen sie darauf das durch die zentralen Geldpolitik sozialistisch ist? Und den Faktor Arbeit immer teurer und unrentabler macht?
schastar
09.10.2013, 09:17
Nenn mir mal einen einzigen, der den Müll kaufen "will".
z.B. ich, ich kaufe sicher nicht alles, aber doch das eine oder andere. Und ich kaufe so manches nur um etwas zu probieren weil es mich interessiert ohne daß ich es brauche. Das geht über Nahungsmittel und Elektronik bis hin zu meinem Hobby.
Unschlagbarer
09.10.2013, 10:26
Seit einigen Erlebnissen haben meine Frau und ich folgendes beschlossen:
1. Kauf von hochwertigen Produkten >100 EURO nur noch Made in Germany UND vom Einzelhändler, falls nicht möglich verzichten wir auf Kauf
Beispiele jüngerer Zeit:
PC gekauft. Hersteller: Wortmann AG, Terra, Deutschland. Beim Einzelhändler 5 Fahrradminuten von unserem Haus.
Wäschetrockner gekauft. Hersteller Miele AG, Deutschland. Beim Einzelhändler gekauft. Ware wurde angeliefert und kostenlos angeschlossen.
Waschmaschine gekauft. Hersteller Miele AG, Deutschland. Beim Einzelhändler gekauft. Ware wurde angeliefert und kostenlos angeschlossen.
Sat Anlage gekauft und Receiver gekauft. Vom Fachhändler installiert. Hersteller: Technisat, Deutschland.
Side-by-Side Kühlschrank gekauft. Hersteller: Liebherr, Deutschland. Aufgestellt und angeschlossen (Eiswürfelmacher an Wasserleitung) durch Fachhändler.
Küche gekauft: Alle Geräte von NEFF, Deutschland bis auf Kühlschrank (s.o.). Küche wurde (hat fast 2 Tage gedauert) für 200 EURO vom Küchenstudio aufgebaut.
Gegenüber dem Kauf o.g. Produkte vom Importanbietern und/oder über Ketten haben wir wahrscheinlich etwa 3000-4000 EURO mehr bezahlt. Aber: Es zahlt sich aus. Die Qualität ist unvergleichlich. Wer billig kauft, kauft zweimal. Alter Spruch aber immer noch wahr.Danach können die Hersteller ein sagenhaftes Profil von dir erstellen.
Sicher hast du überall auch eine Kundenkarte und sammelst Treuepunkte...
Es kommt aber drauf an. Manch teure Produkte sind auch nicht viel mehr wert als billige. Manchmal sogar weit weniger.
Unschlagbarer
09.10.2013, 10:29
z.B. ich, ich kaufe sicher nicht alles, aber doch das eine oder andere. Und ich kaufe so manches nur um etwas zu probieren weil es mich interessiert ohne daß ich es brauche. Das geht über Nahungsmittel und Elektronik bis hin zu meinem Hobby.Dann bist du der einzige, von dem ich weiß, der den Müll auch kaufen will. ;-))
Nenn mir mal einen einzigen, der den Müll kaufen "will".
Die Leute kaufen auch Gift, und wenn man den Leuten Gift verkaufen kann, kann man den alles Verkaufen. Bei der Menschheit handelt es sich, um eine Halb intelligente Lebensform, die immer noch nach urzeitlichen Instinkten tickt. Wir sind Sammler und Jäger und verdrängen gerne alles was Negativ ist, um unserer Gemüt, nicht zu belasten. Wir wollen Gesellschaftlich anerkannt sein, also werden wir auch Fehler vermeiden damit unser Persönlicher Individueller Gesellschaftlicher Wert nicht in Zweifel gestellt wird, deshalb geben wir auch ungern Fehler zu. So verdrängt man auch, das man im Grunde Müll gekauft hat, obwohl man das nur gemacht hat, weil es der Nachbar auch so gemacht hat. Die Produkte werden nach kurzer Gebrauchzeit in einer Ecke gelagert, das überflüssige Zeug Wird nur dann entsorgt wenn man Platz für neuen Müll braucht. Die Industrie nutzt diese Macke des Verbrauchers gerne aus.
Unschlagbarer
09.10.2013, 10:33
Richtig. Mein Vater hat mir immer gesagt: wenn du kein Geld hast, kauf dir teure Schuhe.Die Zeiten sind aber vorbei und dein Vater ist sicher schon sehr alt. Nur ein Beispiel: Meine Wanderschuhe. Gekauft von Aldi/Lidl und Co für knapp 20 Euro, und sie halten mindestens so gut wie teure, und haben noch Vorteile, etwa rutschen sie nicht auf nassem Stein, sind sehr leicht, lassen sich superschnell an- und ausziehn und binden und drücken nicht. Geeignet für meine Hochgebirgswanderungen und Klettersteige.
Weshalb also soll ich 100 Eu ausgeben, wenn ich dafür 5 Stck von der Sorte bekomme? Die Zeiten ändern sich und die Produktionsweisen auch.
Bergischer Löwe
09.10.2013, 10:41
Richtig. Mein Vater hat mir immer gesagt: wenn du kein Geld hast, kauf dir teure Schuhe.
Rolls Royce hat mal in den 1980ern damit geworben, daß immer noch mehr als die Hälfte ihrer Produkte seit 1904 in täglichem Gebrauch sind. Fast dreiviertel immerhin noch in fahrbereitem Zustand. Dabei wurde ein Rechenbeispiel impliziert, daß der Kauf von 15 Autos im Leben eines Menschen immer noch teurer wäre als der Kauf EINES Rolls Royce.
Ist natürlich Quatsch, denn wer kann sich mit 18 als Führerscheinanfänger einen neuen Phantom für 340.000 EURO kaufen? Aber ein Körnchen Wahrheit ist schon dran.
Kaufe ich mir pro Jahr ein Paar China-Schuhe bei Deichmann bin ich immer noch teurer als einmal in drei Jahren ein Paar von Lloyd (meine ältesten Lloyd Schuhe sind mittlerweile im Alter, in dem Kinder von der Grundschule aufs Gymnasium wechseln - und sind noch tadellos).
Ähnlich verhält es sich mit meiner Uhr. Andere kaufen sich alle zwei Jahre ne neue Quartzuhr für nen Hunderter oder Hundertfünfzig. Ich hab mir vor zehn Jahren für 1300 EURO ne Longines Automatik gekauft. Diese Uhr trage ich beim Arbeiten, im Haus, auf dem Pferd und bei Heimwerkertätigkeiten. Kratzer auf dem Saphirglas? Keine. Faltschließe? Wie am ersten Tag. Das ETA Kaliber? Ganggenau wie eh und je. Ich denke, ich werde mir wohl keine neue Uhr mehr kaufen müssen - zumal die einzelnen Ersatzteile sehr günstig wären und jeder halbwegs begabte Uhrmacher diese rein mechanische Uhr jederzeit reparieren könnte.
Schließich unser Fernseher - 7 Jahre alt, mit 40 Zoll heute relativ "klein", kein "Smart" TV und kein nur HD ready - aber von LOEWE. Einmal richtig Geld ausgegeben und dann ist Ruhe. Ich denke, die Kiste wird noch in 20 Jahren zuverlässig ihren Dienst tun. Ich hab noch den Vorgänger im Keller - eine 70 cm Röhre von LOEWE. Einwandfrei und voll Funktionstüchtig. Baujahr 1993. Sollten wir dennoch eines Tages einen moderneren Fernseher haben wollen, gibt es ja immer noch METZ oder Technisat zur Auswahl. Beide auch in Deutschland hergestellt.
Unschlagbarer
09.10.2013, 10:45
Die Leute kaufen auch Gift, und wenn man den Leuten Gift verkaufen kann, kann man den alles verkaufen. Bei der Menschheit handelt es sich, um eine halbintelligente Lebensform, die immer noch nach urzeitlichen Instinkten tickt. Wir sind Sammler und Jäger und verdrängen gerne alles was negativ ist, um unserer Gemüt, nicht zu belasten. Wir wollen gesellschaftlich anerkannt sein, also werden wir auch Fehler vermeiden damit unser persönlicher individueller gesellschaftlicher Wert nicht in Zweifel gestellt wird, deshalb geben wir auch ungern Fehler zu. So verdrängt man auch, das man im Grunde Müll gekauft hat, obwohl man das nur gemacht hat, weil es der Nachbar auch so gemacht hat. Die Produkte werden nach kurzer Gebrauchzeit in einer Ecke gelagert, das überflüssige Zeug wird nur dann entsorgt wenn man Platz für neuen Müll braucht. Die Industrie nutzt diese Macke des Verbrauchers gerne aus.Du hast ja nicht völlig Unrecht, ich aber gehöre nicht zu denen, die das verdängen, sondern die sich ärgern und selbst kleine Artikel zurückgeben, wenn der Aufwand nicht den Nutzen übersteigt.
Auch leide ich deshalb nicht unter gesellschaftlicher Nichtanerkennung, und meinem Gemüt geht es nicht besser, wenn ich nicht darüber rede, den Müll nicht zurückgebe.
Ich könnte soviel Beispiele bringen, es sind bei weitem nicht nur Glühbirnen. Z.B. hab ich lange nach einer Schaltuhr gesucht, die nach dem Einschalten nach einer bestimmten Zeit ausgeht und nicht regelmäßig wieder einschaltet. Bei Conrad bekam ich sie für 5 Euro. Nach kurzer Zeit brach das Plastiknippelchen innen ab. Ich schickte sie zweimal schon zurück und bekam neue. Jetzt habe ich den Nippel etwas gefettet und diese läuft also jetzt länger.
Conrad schrieb jedes Mal:
"Für die Ihnen entstandenen Unannehmlichkeiten möchten wir uns entschuldigen. Wir hoffen,
dass Sie uns auch weiterhin Ihr Vertrauen schenken und versprechen, Ihnen bei Ihrer nächsten
Bestellung wieder unsere gewohnt hohe Produktqualität zu bieten."
Gerade bei Conrad habe ich im Laufe der Jahre derart viele Reklamationen gehabt, dass von Vertrauen nicht mehr die Rede sein kann.
Ich hoffe jetzt gradezu, dass das Zeug innerhalb der Garantie/Gewährleistung kaputt geht und nicht erst paar Tage nach Ablauf...
Deutschmann
09.10.2013, 10:50
Die Zeiten sind aber vorbei und dein Vater ist sicher schon sehr alt. Nur ein Beispiel: Meine Wanderschuhe. Gekauft von Aldi/Lidl und Co für knapp 20 Euro, und sie halten mindestens so gut wie teure, und haben noch Vorteile, etwa rutschen sie nicht auf nassem Stein, sind sehr leicht, lassen sich superschnell an- und ausziehn und binden und drücken nicht. Geeignet für meine Hochgebirgswanderungen und Klettersteige.
Weshalb also soll ich 100 Eu ausgeben, wenn ich dafür 5 Stck von der Sorte bekomme? Die Zeiten ändern sich und die Produktionsweisen auch.
Mein Vater ist schon lange tot. Und das hat er sinngemäß gemeint und nicht explizit auf Schuhe. :auro:
Du hast ja nicht völlig Unrecht, ich aber gehöre nicht zu denen, die das verdängen, sondern die sich ärgern und selbst kleine Artikel zurückgeben, wenn der Aufwand nicht den Nutzen übersteigt.
Auch leide ich deshalb nicht unter gesellschaftlicher Nichtanerkennung, und meinem Gemüt geht es nicht besser, wenn ich nicht darüber rede, den Müll nicht zurückgebe.
Ich könnte soviel Beispiele bringen, es sind bei weitem nicht nur Glühbirnen. Z.B. hab ich lange nach einer Schaltuhr gesucht, die nach dem Einschalten nach einer bestimmten Zeit ausgeht und nicht regelmäßig wieder einschaltet. Bei Conrad bekam ich sie für 5 Euro. Nach kurzer Zeit brach das Plastiknippelchen innen ab. Ich schickte sie zweimal schon zurück und bekam neue. Jetzt habe ich den Nippel etwas gefettet und diese läuft also jetzt länger.
Conrad schrieb jedes Mal:
"Für die Ihnen entstandenen Unannehmlichkeiten möchten wir uns entschuldigen. Wir hoffen,
dass Sie uns auch weiterhin Ihr Vertrauen schenken und versprechen, Ihnen bei Ihrer nächsten
Bestellung wieder unsere gewohnt hohe Produktqualität zu bieten."
Gerade bei Conrad habe ich im Laufe der Jahre derart viele Reklamationen gehabt, dass von Vertrauen nicht mehr die Rede sein kann.
Ich hoffe jetzt gradezu, dass das Zeug innerhalb der Garantie/Gewährleistung kaputt geht und nicht erst paar Tage nach Ablauf...
Sie sind eine Ausnahme, sollte dieser Aber nicht zu Regel machen.
Narcissus
09.10.2013, 11:09
Ich habe dieses Thema absichtlich nicht in Wirtschaft/Finanzen eingestellt, weil es eine gesellschaftliche Aufgabe ist, damit umzugehn. Wenn man dies der Wirtschaft oder gar nur deren Finanzexperten überlässt, sieht man ja, was dabei herauskommt, nämlich dieses:
Geplante Obsoleszenz
Zur Erklärung:
Der Begriff Obsoleszenz (Veralterung) bezeichnet die künstliche oder natürliche Veralterung eines Produktes.
Der Wirtschaft, den Konzernen geht es aber nicht um die natürliche Alterung, sondern um die "geplante", vor allem also um die beabsichtigte und organisierte.
Jeder hat es bereits erlebt: Man kauft für die Müllhalde. Der Artikel hält nicht lange, funktioniert kaum, Reparieren geht nicht oder lohnt nicht.
Ich habe den Verdacht bisher stets weggewischt, ich glaubte, das könne nicht sein. Aber weit gefehlt! Es ist volle Absicht der Wirtschaft, es wird so konstruiert bzw. hergestellt, dass es kaputtgeht. Man glaubt es nicht! Aber es ist eine erwiesene Tatsache.
Der Grund ist klar:
Ohne Kauf gibt es keine Konsumgesellschaft, kein Wachstum der Wirtschaft. Dass es jedoch keine Arbeitsplätze gäbe, ist eine Fehldarstellung der Wirtschaft.
"Ein Artikel der nicht verschleißt, ist eine Tragödie für's Geschäft."
Den kompletten Film (74 min) kann man sich HIER (http://videos.arte.tv/de/videos/kaufen_fuer_die_muellhalde-3700234.html) ansehn. Es ist sehenswert!
Die Frage ist nun, kann es sich die menschliche Gesellschaft leisten, diesem Verbrechen weiter tatenlos zuzusehn?
.
WOW, ein ganz Kluger! Glühbirnen wurden in den 20er Jahren auf 1000 h standardisiert, aber hey, ist doch egal, denn das Volk ist eh zu dumm,also schnell noch ein paar Euro mit Simpeln verdienen. WER sich nicht wehrt, wird ausgebeutet und das ist auch richtig so.
Unschlagbarer
09.10.2013, 11:26
WOW ein ganz Kluger! Glühbirnen wurden in den 20er Jahren auf 1000 h standardisiert, aber hey, ist doch egal, denn das Volk ist eh zu dumm,also schnell noch ei paar Euro mit Simpeln verdienen. WER sich nicht wehrt wird ausgebeutet und das ist auch richtig so.Du hast echt nix kapiert. Oder diese Informationen sind gekonnt an die vorbeigegangen.
"auf 1000h standardisiert"! Weshalb haben sie denn deiner Meinung nach die Haltbarkeit heruntergesetzt?
Merkst du eigentlich gar nicht, wie du belogen wirst?
Du gehörst zu denen, die sich nicht wehren und die daher ausgebeutet werden.
In den 20er Jahren grassierte die Weltwirtschaftskrise, das Geld wurde knapp, die Leute kauften weniger, auch in den USA.
Man beschloss also, den Verkauf anzukurbeln. Und als erstes nahm man sich die el. Glühbirnen vor, Perlonstrüpmfe u. viele andere Produkte folgten.
Die großen Konzerne schlossen sogar ein Abkommen, Phillips u. andere.
Vorher legten sie Wert darauf, die Nutzzeit zu erhöhen und so hoch wie möglich zu gestalten. Vorher gabs ja auch bewusst produzierte Qualität, und die Hersteller waren sogar stolz darauf.
Hier die Glühbirne, die in Livermoore seit 1901 ununterbrochen brennt:
(Die Webcams sind schon reihenweise ausgefallen, die Glühbirne dagegen brennt immer noch!)
http://einestages.spiegel.de/hund-images/2011/08/23/86/31d490a641e12c7cb465a859a6e67d63_image_document_la rge_featured_borderless.jpg
"Vor 110 Jahren machte in Livermore jemand das Licht an - und bis heute ist es nicht ausgegangen. In der Feuerwehrstation des amerikanischen Westküstenstädtchens hängt die älteste, noch brennende Glühbirne der Welt." (http://einestages.spiegel.de/static/topicalbumbackground/23365/das_ewige_licht_von_livermore.html)
Heute ist das zum Allgemeinwissen und zur Strategie der Hersteller geworden. Die Ingenieure arbeiten ständig daran, wie sie die Produkte manipulieren können, damit sie möglichst kurz nach Ablauf der Ersatzpflicht-Zeit ausfallen, kaputtgehn.
Aber du nennst das sicher, sie würden "an der Optimierung der Produkte arbeiten"...
Narcissus
09.10.2013, 11:54
Du hast echt nix kapiert. Oder diese Informationen sind gekonnt an die vorbeigegangen.
"auf 1000h standardisiert"! Weshalb haben sie denn deiner Meinung nach die Haltbarkeit heruntergesetzt?
Merkst du eigentlich gar nicht, wie du belogen wirst?
Du gehörst zu denen, die sich nicht wehren und die daher ausgebeutet werden.
In den 20er Jahren grassierte die Weltwirtschaftskrise, das Geld wurde knapp, die Leute kauften weniger, auch in den USA.
Man beschloss also, den Verkauf anzukurbeln. Und als erstes nahm man sich die el. Glühbirnen vor, Perlonstrüpmfe u. viele andere Produkte folgten.
Die großen Konzerne schlossen sogar ein Abkommen, Phillips u. andere.
Vorher legten sie Wert darauf, die Nutzzeit zu erhöhen und so hoch wie möglich zu gestalten. Vorher gabs ja auch bewusst produzierte Qualität, und die Hersteller waren sogar stolz darauf.
Hier die Glühbirne, die in Livermoore seit 1901 ununterbrochen brennt:
(Die Webcams sind schon reihenweise ausgefallen, die Glühbirne dagegen brennt immer noch!)
http://einestages.spiegel.de/hund-images/2011/08/23/86/31d490a641e12c7cb465a859a6e67d63_image_document_la rge_featured_borderless.jpg
"Vor 110 Jahren machte in Livermore jemand das Licht an - und bis heute ist es nicht ausgegangen. In der Feuerwehrstation des amerikanischen Westküstenstädtchens hängt die älteste, noch brennende Glühbirne der Welt." (http://einestages.spiegel.de/static/topicalbumbackground/23365/das_ewige_licht_von_livermore.html)
Heute ist das zum Allgemeinwissen und zur Strategie der Hersteller geworden. Die Ingenieure arbeiten ständig daran, wie sie die Produkte manipulieren können, damit sie möglichst kurz nach Ablauf der Ersatzpflicht-Zeit ausfallen, kaputtgehn.
Aber du nennst das sicher, sie würden "an der Optimierung der Produkte arbeiten"...
Bist kein Zyniker, oder?Natürlich ist sie auf 1000h runtergesetzt worden, damit sie nachgekauft werden müssen, logisch oder?! Genauso ist es bei jedem Produkt, denn die Gewinnmaximierung ist oberstes Gebot, Hombre!
Das besagte Abkommen war relativ witzig, da interne Strafen ausgearbeitet wurden, die ein Verstoß gegen die Standardisierung zur Folge haben mussten. Osram, Phillips e-t-c- hatten sich zu dieser Zeit den MArkt schon aufgetilt und bildeten eine Art Kartell, ähnlich den seven sisters.
Bergischer Löwe
09.10.2013, 12:54
Danach können die Hersteller ein sagenhaftes Profil von dir erstellen.
Sicher hast du überall auch eine Kundenkarte und sammelst Treuepunkte...
Es kommt aber drauf an. Manch teure Produkte sind auch nicht viel mehr wert als billige. Manchmal sogar weit weniger.
Wie soll das gehen, bitte? Ich kaufe doch nicht vom Hersteller sondern vom Händler. Und Einzelhändler haben üblicherweise keine Kundenkarten. Höchstens über meine Kreditkarte. Ist ne Lufthansa Karte. Für jeden Euro ne Meile.
Natürlich darf man nicht generalisieren - es gibt auch gute Importprodukte. Sharp Aquos (gleiches Panel wie LOEWE), Apple oder Lexus. Aber die Mehrheit ist halt minderwertig, nicht lange haltbar und sofort nach Kauf nichts mehr wert. Geh mal auf ebay und versuch mal nen LOEWE LCD Fernseher unter 1000 EURO zu ersteigern. Viel Glück dabei!
Unschlagbarer
09.10.2013, 14:22
Bist kein Zyniker, oder?Natürlich ist sie auf 1000h runtergesetzt worden, damit sie nachgekauft werden müssen, logisch oder?! Genauso ist es bei jedem Produkt, denn die Gewinnmaximierung ist oberstes Gebot, Hombre!
Das besagte Abkommen war relativ witzig, da interne Strafen ausgearbeitet wurden, die ein Verstoß gegen die Standardisierung zur Folge haben mussten. Osram, Phillips e-t-c- hatten sich zu dieser Zeit den MArkt schon aufgetilt und bildeten eine Art Kartell, ähnlich den seven sisters.Gut, daraus ersehe ich, dass du nicht widersprichst. Dann ist dein "Wow ein ganz Kluger" vielleicht ehrlich gemeint? Nur: Mit schlau hat das nichts zu tun, es ist einfach nur Informiertheit und die Fähigkeit, dummes Zeug von Richtigem zu unterscheiden.
Unschlagbarer
09.10.2013, 14:27
Wie soll das gehen, bitte? Ich kaufe doch nicht vom Hersteller sondern vom Händler. Und Einzelhändler haben üblicherweise keine Kundenkarten. Höchstens über meine Kreditkarte. Ist ne Lufthansa Karte. Für jeden Euro ne Meile.
Natürlich darf man nicht generalisieren - es gibt auch gute Importprodukte. Sharp Aquos (gleiches Panel wie LOEWE), Apple oder Lexus. Aber die Mehrheit ist halt minderwertig, nicht lange haltbar und sofort nach Kauf nichts mehr wert. Geh mal auf ebay und versuch mal nen LOEWE LCD Fernseher unter 1000 EURO zu ersteigern. Viel Glück dabei!Bei größeren Objekten gibts ne Rechnung, oder? Also bei mir war das meistens so. Und Kaufhäuser vergeben eine Kundenkarte, und dazu haben sie dich auch am Wickel. Auch jeder ebay-Verkäufer hat deine Daten. Sogar die Meldeämter verkaufen unsre Daten an die Werbeindustrie. Glaubst du nicht? Googel einfach mal bisschen.
Noch nichts von der Datensammelwut der Firmen gehört? Dabei gehts nämlich nicht nur um die Geheimdienste und den Terror, sondern diejenigen, die am meisten davon profitieren, sind die Firmen.
Es soll ja Leute geben, die ignorieren alle Informationsquellen, die über all das ziemlich fundiert berichten.
WER sich nicht wehrt, wird ausgebeutet und das ist auch richtig so.
Alte lateinische Weisheit: Niemand ist so schlau, als dass er nicht getäuscht werden könnte. Heule also nicht herum, wenn es dich selbst irgendwann erwischt.
Cerridwenn
09.10.2013, 15:47
Bei größeren Objekten gibts ne Rechnung, oder? Also bei mir war das meistens so. Und Kaufhäuser vergeben eine Kundenkarte, und dazu haben sie dich auch am Wickel. Auch jeder ebay-Verkäufer hat deine Daten. Sogar die Meldeämter verkaufen unsre Daten an die Werbeindustrie. Glaubst du nicht? Googel einfach mal bisschen.
Noch nichts von der Datensammelwut der Firmen gehört? Dabei gehts nämlich nicht nur um die Geheimdienste und den Terror, sondern diejenigen, die am meisten davon profitieren, sind die Firmen.
Es soll ja Leute geben, die ignorieren alle Informationsquellen, die über all das ziemlich fundiert berichten.
Ich halte das Konsumverhalten der meisten meiner Mitmenschen für zombiehaft. Es wird jeder Scheiß gekauft, nur weil ihnen jemand erzählt, dass man dieses Teil unbedingt besitzen muss. Ohne Hirn!
Das Fernsehprogramm verdient nur ganz selten das Prädikat: sehenswert. Der größte Teil ist Müll und Hirnverblödung.
Warum müssen sich die Leute für diesen Schrott, Fernseher in fast Leinwandgröße an die Wände hängen oder hinstellen?
Jeder Hirni braucht sein iPhone. Für was? Alles nur Spielerei.
Die Menschheit wird mit Elektronikschrott zugemüllt und damit in Abhängigkeit, Verblödung und ständigen Konsum gehalten.
konfutse
09.10.2013, 19:48
Mein Nokia fing rein zufällig einen Monat nach Ablauf der 2-jährigen Herstellergarantie an sich im Ruhezustand ab und zu und nicht reproduzierbar auszuschalten. So ein Zufall aber auch.
Unschlagbarer
10.10.2013, 09:10
Ich halte das Konsumverhalten der meisten meiner Mitmenschen für zombiehaft. Es wird jeder Scheiß gekauft, nur weil ihnen jemand erzählt, dass man dieses Teil unbedingt besitzen muss. Ohne Hirn!
Das Fernsehprogramm verdient nur ganz selten das Prädikat: sehenswert. Der größte Teil ist Müll und Hirnverblödung.
Warum müssen sich die Leute für diesen Schrott, Fernseher in fast Leinwandgröße an die Wände hängen oder hinstellen?
Jeder Hirni braucht sein iPhone. Für was? Alles nur Spielerei.
Die Menschheit wird mit Elektronikschrott zugemüllt und damit in Abhängigkeit, Verblödung und ständigen Konsum gehalten.Du sprichst mir aus der Seele. Genau das ist es, du triffst den Nagel auf den Kopf. Und es geht weiter im Takt.
Wozu müssen die Regale der Kinderzimmer vollgemüllt sein mit Autos und anderem? Wir hatten nur wenige Spielzeuge, dafür aber viel Land und Wald um uns herum und einen großen Garten mit Schaukel und Karussell, und ein großes Scheunentor, in dem wir Theater spielten. Und wir haben das keineswegs als Mangel empfunden. Im Gegenteil. Und heute? Heute wird man erdrückt von Abertausenden verschiedener Artikel, wovon die meisten total überflüssig sind.
Und wozu muss "das Internet" wissen, wie voll mein Kühlschrank ist? Wozu muss ich die Rollos per FB oder gar automatisch runterlassen? Damit ich im Sessel liegen bleiben kann und immer fetter werde bei Chips und TV? Wozu müssen alle Fenster und Türen saugend dicht sein, damit ja kein Tüpfelchen Wärme nach außen dringt? Damit ich keine Luft mehr bekomme oder die Türen sich bei einem Brandfall nicht mehr öffnen lassen?
Nö. Ich hatte mir mal ein Navi besorgt, das hatte x Apps, das konnte Spiele, Musik, Internet, sonstwas, sogar Word und Exceltabellen.
Wozu??? Reicht es nicht, vernünftig navigieren zu können? Das war von vornherein Schrott. Und die Infos dazu? Sehr spärlich, aber natürlich vollmundig und vielversprechend! Scheiß Werbung... Falsch, verlogen, lückenhaft, sinn- und nutzlos.
Gut, es gibt niemanden, der festlegt, was sinnvoll und nützlich ist und was nicht. Und die Geschmäcker sind verschieden. Wir sollten aber auch wissen, dass die Masse bald überhaupt kein Auto mehr fahren wird, weil uns der Sprit ausgeht oder die Batterie zu teuer wird...
Unschlagbarer
10.10.2013, 09:11
Mein Nokia fing rein zufällig einen Monat nach Ablauf der 2-jährigen Herstellergarantie an sich im Ruhezustand ab und zu und nicht reproduzierbar auszuschalten. So ein Zufall aber auch.Meinem Notebook ging es ähnlich. Allerdings zu meinem Glück paar Tage vor dem Ablauf.
Narcissus
10.10.2013, 10:21
Alte lateinische Weisheit: Niemand ist so schlau, als dass er nicht getäuscht werden könnte. Heule also nicht herum, wenn es dich selbst irgendwann erwischt.
Bitte nächsten Beitrag von mir lesen, danke.
Narcissus
10.10.2013, 10:43
Gut, daraus ersehe ich, dass du nicht widersprichst. Dann ist dein "Wow ein ganz Kluger" vielleicht ehrlich gemeint? Nur: Mit schlau hat das nichts zu tun, es ist einfach nur Informiertheit und die Fähigkeit, dummes Zeug von Richtigem zu unterscheiden.
Ne, das "Wow, ein ganz Kluger" bezog sich darauf, dass du es bisher nicht erkennen wolltest, obwohl die Indizien und Fakten dafür sprachen, sprechen. Letztlich hast du es doch getan.
Nimm es nicht persönlich, aber in meinem relativ jungen Leben habe ich Leute gesehen, die wollen eher glauben, anstatt zu wissen und manche, die ihre damals richtigen Ansichten, nicht revidieren möchten, obwohl sich Lage von Grund auf verändert hat. Es ist wohl das "Urvertrauen" der Masse in eine Gesetzgebung und der kosmische Witz, dass heute- und in früheren Zeiten- hauptsächlich strukturell geraubt wird. Die Pistole ist etwas für Amateur-Räuber, man kann via der Gesetzgebung und die Beeinflussung der Abgeordneten und Menschen (Geld und Medien) mehr, unauffälliger entziehen, als dies brachial möglich wäre. Recht hast du asymmetrische Informationsverteilung und die Spezifität einiger produzierter Güter sind die Gründe für eine erfolgreiche, legale oder hingenommene Ausbeutung. Bin kein Sozialist, aber wenn um mich geht, dann weiß der Narzisst, was gut für ihn ist.;)
Cerridwenn
10.10.2013, 18:10
Du sprichst mir aus der Seele. Genau das ist es, du triffst den Nagel auf den Kopf. Und es geht weiter im Takt.
Wozu müssen die Regale der Kinderzimmer vollgemüllt sein mit Autos und anderem? Wir hatten nur wenige Spielzeuge, dafür aber viel Land und Wald um uns herum und einen großen Garten mit Schaukel und Karussell, und ein großes Scheunentor, in dem wir Theater spielten. Und wir haben das keineswegs als Mangel empfunden. Im Gegenteil. Und heute? Heute wird man erdrückt von Abertausenden verschiedener Artikel, wovon die meisten total überflüssig sind.
Und wozu muss "das Internet" wissen, wie voll mein Kühlschrank ist? Wozu muss ich die Rollos per FB oder gar automatisch runterlassen? Damit ich im Sessel liegen bleiben kann und immer fetter werde bei Chips und TV? Wozu müssen alle Fenster und Türen saugend dicht sein, damit ja kein Tüpfelchen Wärme nach außen dringt? Damit ich keine Luft mehr bekomme oder die Türen sich bei einem Brandfall nicht mehr öffnen lassen?
Nö. Ich hatte mir mal ein Navi besorgt, das hatte x Apps, das konnte Spiele, Musik, Internet, sonstwas, sogar Word und Exceltabellen.
Wozu??? Reicht es nicht, vernünftig navigieren zu können? Das war von vornherein Schrott. Und die Infos dazu? Sehr spärlich, aber natürlich vollmundig und vielversprechend! Scheiß Werbung... Falsch, verlogen, lückenhaft, sinn- und nutzlos.
Gut, es gibt niemanden, der festlegt, was sinnvoll und nützlich ist und was nicht. Und die Geschmäcker sind verschieden. Wir sollten aber auch wissen, dass die Masse bald überhaupt kein Auto mehr fahren wird, weil uns der Sprit ausgeht oder die Batterie zu teuer wird...
Die Kinder heutzutage tun mir leid. Den ganzen Tag halten sie sich an ihren Handys/iPhone fest und wenn sie zu Haues sind, an ihren Spielkonsolen oder sitzen vor dem PC. Ich finde das geradezu gespenstisch. Die Kinder/Menschen werden in eine Richtung gepresst, welche wir heute noch als
SCI-FI betrachten, was aber in Zukunft die Realität sein wird.
Ich benötige auch kein Navi. Die gute alte Landkartehat mich bisher immer dorthin gebracht, wo ich hinwollte.
Was ich aber genau so widerwärtig finde, wie die Sucht allen Scheiß haben zu müssen, ist die Verschwendung unserer Lebensmittel.
Was die Leute an Lebensmitteln völlig selbstverständlich täglich wegwerfen, macht mich fassungslos.
Was die Leute auf den Sperrmüll stellen, ebenfalls.
Letztens stand eine weiße, völlig saubere Ledercouch mit zwei Sesseln am Strassenrand.
Völlig irre, das Ganze! Ich finde unser Leben wirklich inzwischen gespenstisch. Heute bin ich einer Frau begegnet, völlig schwarz zugehangen, nur mit Augenschlitzen - gespenstisch!
Unschlagbarer
12.10.2013, 08:59
Ne, das "Wow, ein ganz Kluger" bezog sich darauf, dass du es bisher nicht erkennen wolltest, obwohl die Indizien und Fakten dafür sprachen, sprechen. Letztlich hast du es doch getan.
Nimm es nicht persönlich, aber in meinem relativ jungen Leben habe ich Leute gesehen, die wollen eher glauben, anstatt zu wissen und manche, die ihre damals richtigen Ansichten, nicht revidieren möchten, obwohl sich Lage von Grund auf verändert hat. Es ist wohl das "Urvertrauen" der Masse in eine Gesetzgebung und der kosmische Witz, dass heute- und in früheren Zeiten- hauptsächlich strukturell geraubt wird. Die Pistole ist etwas für Amateur-Räuber, man kann via der Gesetzgebung und die Beeinflussung der Abgeordneten und Menschen (Geld und Medien) mehr, unauffälliger entziehen, als dies brachial möglich wäre. Recht hast du asymmetrische Informationsverteilung und die Spezifität einiger produzierter Güter sind die Gründe für eine erfolgreiche, legale oder hingenommene Ausbeutung. Bin kein Sozialist, aber wenn um mich geht, dann weiß der Narzisst, was gut für ihn ist.;)Was sollte ich an meiner folgenden Überzeugung denn nur "glauben" oder gar korrigieren müssen:
Der erste Schritt der "geplanten Obsoleszenz" geschah durch Vereinbarungen mehrerer Konzerne. Das ist nachgewiesen, und ob man das nun "Glühbirnen wurden in den 20er Jahren auf 1000 h standardisiert" nennt oder "Die Konzerne einigten sich auf die Beschränkung der Haltbarkeit zur Erhöhung und dauerhaften Ankurbelung des Umsatzes und damit des Gewinnes" ist ziemlich wurscht. Da gibts nichts zu korrigieren. Nur zu erkennen, dass die Konzerne durch ihre Marketingstrategen versuchen, die Öffentlichkeit über die wahren Tatsachen zu täuschen. Und so wird es heute noch gemacht.
Immer mehr Unternehmen basteln solange an ihren Produkten, bis der Ausfall tatsächlich als geplant vorgesehn erkannt werden kann.
Der Welt-Müllberg wird daher immer größer, und zwar nicht nur der Verpackungen, sondern auch der Geräte und anderer Produkte.
Der wiki-Artikel (http://de.wikipedia.org/wiki/Geplante_Obsoleszenz) zur Geplanten Obsoleszenz ist ganz gut.
"Gemeint ist mit ihm (mit dem Begriff "geplante Obsoleszenz") heute ein Teil einer Produktstrategie, bei der schon während des Herstellungsprozesses bewusst Schwachstellen in das betreffende Produkt eingebaut, Lösungen mit absehbarer Haltbarkeit und/oder Rohstoffe von minderer Qualität eingesetzt werden, die dazu führen, dass das Produkt schneller schad- oder fehlerhaft wird und nicht mehr in vollem Umfang genutzt werden kann."
Freilich wird auch hier kaum eine Nachweisführung gelingen, denn die Strategen werden solche Dinge vor jeder Veröffentlichung schützen wie ein Staatsgeheimnis. Die Häufigkeit und die Zunahme des Effektes sprechen aber eine deutliche Sprache.
Es wird höchste zeit das man Schluss mit dieser abzocke macht, das man die Betreiber solcher Betrügereien bestraft werden. Es kann doch nicht war sein, wie viele Ressourcen und Energie und Zeit da unnötig verbraucht wird, ist unverantwortlich.
http://www.youtube.com/watch?v=EiH4Dh2jSWc
ColonelNoriega
08.03.2014, 22:31
Geplante Obsoleszenz ist Teil des kapitalistischen Systems. Die Glühbirne ist dafür das älteste Beispiel. Gewisse Produkte sind mit den Prinzipien der Marktwirtschaft nicht vereinbar.
Rockatansky
08.03.2014, 22:49
Ich habe das bei vielen meiner Geräte nicht feststellen können, dass so nach 2 Jahren Schluss ist...
Deutschmann
08.03.2014, 23:11
Ich habe das bei vielen meiner Geräte nicht feststellen können, dass so nach 2 Jahren Schluss ist...
Aber ich. Faxgerät eines namhaften Hersteller: 6 Jahre alt aber kaum 20 Betriebsstunden. Lässt sich nicht mal mehr "resetten". Tja ... nach 6 Jahren wird es ja auch Zeit für ein neues. Egal wie oft das überhaupt gebraucht wurde. Und die wissen das. Nicht umsonst erkennen die ja ob ich eine Original- oder Tauschpatrone eingesetzt habe.
Es wird höchste zeit das man Schluss mit dieser abzocke macht, das man die Betreiber solcher Betrügereien bestraft werden. Es kann doch nicht war sein, wie viele Ressourcen und Energie und Zeit da unnötig verbraucht wird, ist unverantwortlich.
http://www.youtube.com/watch?v=EiH4Dh2jSWc
Irgendwo muss das ach so dringend benötigte "Wachstum" ja herkommen...
Heifüsch
08.03.2014, 23:37
http://www.welt.de/wirtschaft/article125567089/Warum-Haushaltsgeraete-so-frueh-den-Geist-aufgeben.html
(http://www.welt.de/wirtschaft/article125567089/Warum-Haushaltsgeraete-so-frueh-den-Geist-aufgeben.html)Warum Haushaltsgeräte so früh den Geist aufgeben
Verbraucher klagen, Elektrogeräte gingen zu schnell kaputt. Gern auch mal exakt nach Ablauf der Garantiefrist. Ein Blogbetreiber bestärkt sie. Er will demnächst sogar ein Museum zum Thema eröffnen. Von Michael Gassmann
Mein amerikanischer "Califone"-Plattenspieler von ca. 1957 funktioniert übrigens immer noch problemlos. Aber den habe ich ja auch erst seit 18 Jahren >8.)=
http://t0.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcTVIuYThWnSPihdL6z1oOnPBQv4zQVS7 SVo3r73gstKggfDT76nwmmxhA
(http://www.welt.de/wirtschaft/article125567089/Warum-Haushaltsgeraete-so-frueh-den-Geist-aufgeben.html)
Rumpelstilz
09.03.2014, 00:40
http://de.wikipedia.org/wiki/Centennial_Light
"Das Centennial Light (englisch hundertjähriges Licht) gilt als die langlebigste Glühlampe (http://de.wikipedia.org/wiki/Gl%C3%BChlampe) der Welt. Sie befindet sich in der Feuerwache (http://de.wikipedia.org/wiki/Feuerwehrhaus)der Stadt Livermore (http://de.wikipedia.org/wiki/Livermore_(Kalifornien)) nahe San Francisco (http://de.wikipedia.org/wiki/San_Francisco) im US-Bundesstaat (http://de.wikipedia.org/wiki/Bundesstaat_der_Vereinigten_Staaten) Kalifornien (http://de.wikipedia.org/wiki/Kalifornien).[1] (http://de.wikipedia.org/wiki/Centennial_Light#cite_note-1) Sie wird oft als Hinweis für die Existenz der geplanten Obsoleszenz (http://de.wikipedia.org/wiki/Geplante_Obsoleszenz) bei modernen Glühlampen zitiert.[2] (http://de.wikipedia.org/wiki/Centennial_Light#cite_note-2)"
"Die Glühlampe wurde in den 1890er Jahren von der Shelby Electrics Company (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Shelby_Electrics_Company&action=edit&redlink=1) in Ohio (http://de.wikipedia.org/wiki/Ohio) hergestellt und hatte ursprünglich eine Leistung von 60 Watt; heute sind es jedoch lediglich noch vier Watt.[3] (http://de.wikipedia.org/wiki/Centennial_Light#cite_note-3) Es handelt sich dabei um eine Kohlenfadenlampe (http://de.wikipedia.org/wiki/Kohlenfadenlampe), von denen noch viele andere Exemplare existieren und funktionieren könnten. Laut Zylpha Bernal Beck machte ihr Vater Dennis Bernal der Feuerwache im Jahr 1901 mit der Glühlampe ein Geschenk. Anlass war der Verkauf seiner Livermore Power and Water Company (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Livermore_Power_and_Water_Company&action=edit&redlink=1).[4] (http://de.wikipedia.org/wiki/Centennial_Light#cite_note-4)"
http://www.centennialbulb.org/
http://www.welt.de/wirtschaft/article125567089/Warum-Haushaltsgeraete-so-frueh-den-Geist-aufgeben.html
(http://www.welt.de/wirtschaft/article125567089/Warum-Haushaltsgeraete-so-frueh-den-Geist-aufgeben.html)Warum Haushaltsgeräte so früh den Geist aufgeben
Verbraucher klagen, Elektrogeräte gingen zu schnell kaputt. Gern auch mal exakt nach Ablauf der Garantiefrist. Ein Blogbetreiber bestärkt sie. Er will demnächst sogar ein Museum zum Thema eröffnen. Von Michael Gassmann
Mein amerikanischer "Califone"-Plattenspieler von ca. 1957 funktioniert übrigens immer noch problemlos. Aber den habe ich ja auch erst seit 18 Jahren >8.)=
http://t0.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcTVIuYThWnSPihdL6z1oOnPBQv4zQVS7 SVo3r73gstKggfDT76nwmmxhA
(http://www.welt.de/wirtschaft/article125567089/Warum-Haushaltsgeraete-so-frueh-den-Geist-aufgeben.html)
Es ist absolut möglich, das auch CD Player Waschmaschinen usw so lange halten.
Heifüsch
09.03.2014, 11:58
Es ist absolut möglich, das auch CD Player Waschmaschinen usw so lange halten.
Stimmt! Meine letzte Waschmaschine hatte schon Museumswert und wollte einfach nicht kaputtgehen. Die habe ich dann irgendwann voll funktionsfähig entsorgt, um mir endlich´n neueres Energiesparmodell anzuschaffen >8.(
Aber mit CD-Playern hatte ich schon immer Pech. Den einen konnte ich nach 22 Uhr schon gar nicht mehr in Betrieb nehmen, weil er Laufgeräusche wie ne Waschmaschine im Schleudergang machte >x-(
Irgendwo muss das ach so dringend benötigte "Wachstum" ja herkommen...
Das ist Falsches und künstliches Wachstum, nichts natürliches, sondern alles schön manipuliert, Mit wäre es lieber wenn hier endlich mal der Verstand wachsen würde, das wir die Zeit nutzen um uns und den Rest der Menschheit zu verbessern. Der Kapitalismus ist ein Verbrecher System, ich halte nichts von den DDR Sozialismus, oder Marxismus, aber das wir jetzt haben ist doch wohl noch viel schlimmer, denn es ist Sklavendienst, das man die Menschen in Wettberwerb gegeneinander verheizt, nur da mit eine paar Fette Sesselfurzer immer Reicher werden.
Eine ausnahmsweise mal sehr richtige Maßnahme der französischen Regierung, wie ich finde: Die geplante Obsoleszenz bzw. das geplante Kaputtgehen wird in Frankreich jetzt mit Geldbuße von bis zu 300.000 Euro bestraft. Quelle: http://www.badische-zeitung.de/wirtschaft-3/kampfansage-an-eingebauten-verschleiss--109886146.html
Wer kennt das nicht? Eine Kaffeemaschine z.B. geht genau zwei Jahre nach Anschaffung kaputt, also genau nach Ablauf der gesetzlichen Gewährleistungsfrist. Dahinter steckt System.
Doch diese "geplante Obsoleszenz" soll nun bekämpft werden. Und ich finde das absolut richtig. Es ist einfach Abzocke, dass die Geräte so hergestellt werden, dass sie nach einer Plandauer kaputtgehen und man sie neue kaufen muss. Das ist dreist.
Zum Vergleich: In der Sowjetunion z.B. fiele so eine "geplante Obsoleszenz" unter den Straftatbestand des Schädlingtums. In erheblichen Fällen waren dafür 15 Jahre Knast drin (bis 1960 war für Schädlingstum im erheblichem Ausmaße die Todesstrafe durch Erschießen vorgesehen).
Bruddler
19.08.2015, 03:37
Eine ausnahmsweise mal sehr richtige Maßnahme der französischen Regierung, wie ich finde: Die geplante Obsoleszenz bzw. das geplante Kaputtgehen wird in Frankreich jetzt mit Geldbuße von bis zu 300.000 Euro bestraft. Quelle: http://www.badische-zeitung.de/wirtschaft-3/kampfansage-an-eingebauten-verschleiss--109886146.html
Wer kennt das nicht? Eine Kaffeemaschine z.B. geht genau zwei Jahre nach Anschaffung kaputt, also genau nach Ablauf der gesetzlichen Gewährleistungsfrist. Dahinter steckt System.
Doch diese "geplante Obsoleszenz" soll nun bekämpft werden. Und ich finde das absolut richtig. Es ist einfach Abzocke, dass die Geräte so hergestellt werden, dass sie nach einer Plandauer kaputtgehen und man sie neue kaufen muss. Das ist dreist.
Zum Vergleich: In der Sowjetunion z.B. fiele so eine "geplante Obsoleszenz" unter den Straftatbestand des Schädlingtums. In erheblichen Fällen waren dafür 15 Jahre Knast drin (bis 1960 war für Schädlingstum im erheblichem Ausmaße die Todesstrafe durch Erschießen vorgesehen).
Genau genommen ist die Obsoleszenz nichts anderes, als ein geplanter Betrug am Kunden (Verbraucher).
Wie es aussieht, unterliegen sogar ganze Staatswesen den von deren Vormächten und Gründerpaten auferlegten "Obsoleszenzen".
Leberecht
19.08.2015, 04:23
Irgendwo muss das ach so dringend benötigte "Wachstum" ja herkommen...
Der Wachstumkapitalismus ist erst dann vollkommen, wenn die produzierte Ware nicht mehr den Umweg über Verbraucher nehmen, sondern direkt auf Müllhalden abgeladen werden.
MANFREDM
19.08.2015, 08:08
Eine ausnahmsweise mal sehr richtige Maßnahme der französischen Regierung, wie ich finde: Die geplante Obsoleszenz bzw. das geplante Kaputtgehen wird in Frankreich jetzt mit Geldbuße von bis zu 300.000 Euro bestraft. Quelle: http://www.badische-zeitung.de/wirtschaft-3/kampfansage-an-eingebauten-verschleiss--109886146.html
Wer kennt das nicht? Eine Kaffeemaschine z.B. geht genau zwei Jahre nach Anschaffung kaputt, also genau nach Ablauf der gesetzlichen Gewährleistungsfrist. Dahinter steckt System.
Doch diese "geplante Obsoleszenz" soll nun bekämpft werden. Und ich finde das absolut richtig. Es ist einfach Abzocke, dass die Geräte so hergestellt werden, dass sie nach einer Plandauer kaputtgehen und man sie neue kaufen muss. Das ist dreist.
Zum Vergleich: In der Sowjetunion z.B. fiele so eine "geplante Obsoleszenz" unter den Straftatbestand des Schädlingtums. In erheblichen Fällen waren dafür 15 Jahre Knast drin (bis 1960 war für Schädlingstum im erheblichem Ausmaße die Todesstrafe durch Erschießen vorgesehen).
Es existiert keine geplante Obsoleszenz. Jede Firma wird größere Schäden durch solch ein Verhalten haben als Gewinn. In Deinem Artikel ist übrigens auch klar gesagt, daß keine Beweise für ein derartiges Verhalten existieren:
Eingebracht haben den Vorschlag Frankreichs Grüne, die es als Umweltfrevel ansehen, dass Elektrogeräte schon nach wenigen Jahren weggeschmissen werden müssen.
Doch auch wenn das Verbot ein klares Signal an die Industrie ist – es dürfte nur schwer durchzusetzen sein. Es gibt zwar viele Vermutungen, dass Hersteller die sogenannte geplante Obsoleszenz anwenden. Es ist aber schwer zu beweisen.
Keinerlei Beweise für Euer "geplante Obsoleszenz"-Gelaber!
Der Wachstumkapitalismus ist erst dann vollkommen, wenn die produzierte Ware nicht mehr den Umweg über Verbraucher nehmen, sondern direkt auf Müllhalden abgeladen werden.
Alles nur Blubberei. Wenn ein Staubsauger z.B. 70 Euro kostet, dann ist es mir doch Wurst, wenn das Dingen nach 6 Jahren kaputt geht. Mein letzter Laptop hat übrigens super durchgehalten. Hat nur nicht mehr genügend Power für die neuen Betriebssysteme. Aber nach 10 Jahren kaufe ich mir für 500 € gern einen neuen. Ist mit Handys etc. doch genauso.
Parabellum
19.08.2015, 08:13
Es existiert keine geplante Obsoleszenz. Jede Firma wird größere Schäden durch solch ein Verhalten haben, als Gewinn. In Deinem Artikel ist übrigens auch klar gesagt, daß keine Beweise für ein derartiges Verhalten existieren:
Keinerlei Beweise für Euer "geplante Obsoleszenz"-Gelaber!
Na dann google zb. mal nach den sogenannten "Seitenzählern" bei den gängigen Druckern....
Tantalit
19.08.2015, 08:23
Es existiert keine geplante Obsoleszenz. Jede Firma wird größere Schäden durch solch ein Verhalten haben als Gewinn. In Deinem Artikel ist übrigens auch klar gesagt, daß keine Beweise für ein derartiges Verhalten existieren:
Keinerlei Beweise für Euer "geplante Obsoleszenz"-Gelaber!
Natürlich gibt es dafür Beweise.
Es gibt genügend Mainboards wo man die Kondensatoren direkt neben Hitzequellen baut damit sie schneller verschleißen.
Bei Druckern ist es sogar als Präzedenzfall bewiesen worden und zwar von einem Russen der herausgefunden hat das die Software den Drucker einfach nach so und soviel Seiten abschaltet bzw. einen irreparablen Fehler meldet.
Es wäre ja für den Kunden schon hilfreich wenn die Firmen sagen würden wie lange sie geplant haben das ihre Geräte funktionieren sonst ist die Garantiezeit wohl der einzige Anhaltspunkt. ;)
MANFREDM
19.08.2015, 08:34
Na dann google zb. mal nach den sogenannten "Seitenzählern" bei den gängigen Druckern....
Ist keine geplante Obsoleszenz. Bestimmte Geräte haben eben Wartungsintervalle. Wird bei Deinem Auto nicht anders sein. Ein Zahnriemen z.B. hält nur eine bestimmte Zeit. Die Sauerei der Druckerfirmen ist nur, daß es beim Kauf keine Hinweise gibt.
Es ist absolut möglich, das auch CD Player Waschmaschinen usw so lange halten.https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/1e/Heidelberg-Logo.svg/200px-Heidelberg-Logo.svg.png (https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Heidelberg-Logo.svg)
Diese Firma frustriert es aber, daß sich noch immer zigtausende Drucker in aller Welt weigern ihre olle Heidelberger Druckmaschine von Anno Tobak mit einer modernen Maschine zu ersetzen.
http://www.24-carat.de/Forum/L-05.GIF
Denn deren Kollegen, die Billig-Maschinen aus Italien, Japan oder USA kauften, brauchen alle paar Jahre neue Maschinen, was billiger ist als alte Maschinen zu reparieren. Aber Heidelberger Druckmaschinen brauchen keine Reparatur.
MANFREDM
19.08.2015, 08:40
Natürlich gibt es dafür Beweise.
Es gibt genügend Mainboards wo man die Kondensatoren direkt neben Hitzequellen baut damit sie schneller verschleißen.
Bei Druckern ist es sogar als Präzedenzfall bewiesen worden und zwar von einem Russen der herausgefunden hat das die Software den Drucker einfach nach so und soviel Seiten abschaltet bzw. einen irreparablen Fehler meldet.
Es wäre ja für den Kunden schon hilfreich wenn die Firmen sagen würden wie lange sie geplant haben das ihre Geräte funktionieren sonst ist die Garantiezeit wohl der einzige Anhaltspunkt. ;)
Der Normalfall ist das nicht. Kondensatoren verschleissen sowieso. Weis jeder Hifi-Fan. Bei einer Lebensdauer von max. 10 Jahren für Computer ist das in der Regel unerheblich. Im übrigen arbeitet Ihr ständig mit seltenen Ausnahmen. Ein Beweis für Euer "geplante Obsoleszenz"-Gelaber ist eine einzelne Fehlkonstruktion nicht!
http://www.welt.de/wirtschaft/article125567089/Warum-Haushaltsgeraete-so-frueh-den-Geist-aufgeben.html
(http://www.welt.de/wirtschaft/article125567089/Warum-Haushaltsgeraete-so-frueh-den-Geist-aufgeben.html)Warum Haushaltsgeräte so früh den Geist aufgeben
Der Artikel ist kein Beleg für geplante Obsoleszenz. Dort steht:
Tatsächlich ist die durchschnittliche Nutzungsdauer auch nach Angaben der Industrie gesunken – in den vergangenen zehn Jahren um durchschnittlich ein Jahr. Grund dafür sei aber nicht eine verkürzte Lebensdauer der Altgeräte, sondern die Attraktivität der neuen Angebote, sagte Zinkann. "Es scheint heute mehr Verbraucher zu geben, die ein großes Hausgerät vorzeitig austauschen, bevor es sein technisches Lebensende erreicht hat."
Mein Tipp: erst lesen, dann verstehen und dann ........... lange nachdenken ............... und dann blöd herumlabern und nicht umgekehrt!
Parabellum
19.08.2015, 08:46
Ist keine geplante Obsoleszenz. Bestimmte Geräte haben eben Wartungsintervalle. Wird bei Deinem Auto nicht anders sein. Ein Zahnriemen z.B. hält nur eine bestimmte Zeit. Die Sauerei der Druckerfirmen ist nur, daß es beim Kauf keine Hinweise gibt.
Ach so. Bleibt dein Auto auch automatisch stehen wenn im Display die Inspektionsleuchte anfängt zu blinken ?
Das ein "Wartungsintervall" bei dem Druckerhersteller teurer ist als der Drucker an sich...verdrängen wir mal. Und das sich per Mini-Tool der Seitenzähler auf 0 zurücksetzen lässt und der Drucker dann wieder ganz normal ohne jeglichen Qualitätseinbußen weiterdrucken kann...das verdrängen wir am besten auch ganz schnell.
MANFREDM
19.08.2015, 08:53
Ach so. Bleibt dein Auto auch automatisch stehen wenn im Display die Inspektionsleuchte anfängt zu blinken ?
Das ein "Wartungsintervall" bei dem Druckerhersteller teurer ist als der Drucker an sich...verdrängen wir mal. Und das sich per Mini-Tool der Seitenzähler auf 0 zurücksetzen lässt und der Drucker dann wieder ganz normal ohne jeglichen Qualitätseinbußen weiterdrucken kann...das verdrängen wir am besten auch ganz schnell.
Du laberst Müll. Das Auto bleibt stehen und zwar in der am nächsten erreichbaren Werkstatt. Möglicherweise per Notlauf oder per Abschleppwagen. Ist mir passiert (nach Marderschaden). Und wenn Du was anderes machst: Garantieverlust. Und im übrigen lügst Du hier. Du verschweigst, daß der Auffang für überschüssige Tinte ausgetauscht werden muß.
Das einzige, was unmöglich ist, ist die Information der Drucker-Hersteller.
Parabellum
19.08.2015, 09:00
Du laberst Müll. Das Auto bleibt stehen und zwar in der am nächsten erreichbaren Werkstatt. Möglicherweise per Notlauf oder per Abschleppwagen. Ist mir passiert (nach Marderschaden). Und wenn Du was anderes machst: Garantieverlust. Und im übrigen lügst Du hier. Du verschweigst, daß der Auffang für überschüssige Tinte ausgetauscht werden muß.
Abgelehnt. Erstens habe ich bereits mit dieser Methode mehrere Drucker von Canon und HP in Gang gesetzt, ohne Tausch von irgendwelchen Teilen etc.
pp. Tool starten, Timer auf 0 setzen, einspielen, Drucker neustarten, fertig.
Und Zweitens sollte ein Auto bei einem simplen Aufleuchten der Wartungs-Information nicht automatisch stehenbleiben. Wir reden hier schließlich nicht von einer Panne.
Und somit sollte ein Drucker auch keinen Seitenzähler beinhalten der irgendwann das Gerät abriegelt, mich nicht mehr drucken lässt und auf einen Defekt hinweist der überhaupt nicht existiert.
Veraschen kannste hier andere, Kollege.
Sathington Willoughby
19.08.2015, 10:10
Ich habe dieses Thema absichtlich nicht in Wirtschaft/Finanzen eingestellt, weil es eine gesellschaftliche Aufgabe ist, damit umzugehn. Wenn man dies der Wirtschaft oder gar nur deren Finanzexperten überlässt, sieht man ja, was dabei herauskommt, nämlich dieses:
Geplante Obsoleszenz
Zur Erklärung:
Der Begriff Obsoleszenz (Veralterung) bezeichnet die künstliche oder natürliche Veralterung eines Produktes.
Der Wirtschaft, den Konzernen geht es aber nicht um die natürliche Alterung, sondern um die "geplante", vor allem also um die beabsichtigte und organisierte.
Jeder hat es bereits erlebt: Man kauft für die Müllhalde. Der Artikel hält nicht lange, funktioniert kaum, Reparieren geht nicht oder lohnt nicht.
Ich habe den Verdacht bisher stets weggewischt, ich glaubte, das könne nicht sein. Aber weit gefehlt! Es ist volle Absicht der Wirtschaft, es wird so konstruiert bzw. hergestellt, dass es kaputtgeht. Man glaubt es nicht! Aber es ist eine erwiesene Tatsache.
Der Grund ist klar:
Ohne Kauf gibt es keine Konsumgesellschaft, kein Wachstum der Wirtschaft. Dass es jedoch keine Arbeitsplätze gäbe, ist eine Fehldarstellung der Wirtschaft.
"Ein Artikel der nicht verschleißt, ist eine Tragödie für's Geschäft."
Den kompletten Film (74 min) kann man sich HIER (videos.arte.tv/de/videos/kaufen_fuer_die_muellhalde-3700234.html) ansehn. Es ist sehenswert!
Die Frage ist nun, kann es sich die menschliche Gesellschaft leisten, diesem Verbrechen weiter tatenlos zuzusehn?
.
In der Tat eine sehr wichtige Frage. Wir brauchen wieder Artikel, deren Reparatur sich lohnt, so dass man beispielsweise einen Sauger 15 - 20 Jahre hat, anstatt sich alle 3-4 Jahre einen neuen zu kaufen.
Schwer, so was zu reglementieren. Man müsste die Konstruktion eines jeden Artikels untersuchen, berechnen und auswerten - was sich nicht lohnt.
Einfacher wäre es, Medienkampagnen für solide Produkte zu fahren, auf dass die KOnsumenten auf Qualität achten - auch nicht leicht in einem Land, in dem über 50% des Verdienstes vom Staat geraubt werden.
Als drittes würde ich eine erhebliche Steuer auf Treibstoff, Hafengebühren, Einfuhrzölle etc. vorschlagen, die die billigen Containertransporte aus Fernost verteuert, denn von dort kommen die meisten Billigartikel.
MANFREDM
19.08.2015, 12:36
In der Tat eine sehr wichtige Frage. Wir brauchen wieder Artikel, deren Reparatur sich lohnt, so dass man beispielsweise einen Sauger 15 - 20 Jahre hat, anstatt sich alle 3-4 Jahre einen neuen zu kaufen.
Schwer, so was zu reglementieren. Man müsste die Konstruktion eines jeden Artikels untersuchen, berechnen und auswerten - was sich nicht lohnt. Einfacher wäre es, Medienkampagnen für solide Produkte zu fahren, auf dass die KOnsumenten auf Qualität achten - auch nicht leicht in einem Land, in dem über 50% des Verdienstes vom Staat geraubt werden. Als drittes würde ich eine erhebliche Steuer auf Treibstoff, Hafengebühren, Einfuhrzölle etc. vorschlagen, die die billigen Containertransporte aus Fernost verteuert, denn von dort kommen die meisten Billigartikel.
Super! Steuererhöhungen und Bürokratie, um angebliche aber statistisch nie nachgewiesene "Geplante Obsoleszenz" zu verhindern. Vorschlach nutzt nix.
Und zweitens, außer bei einigen Computerdruckern haben die Verfechter der These "Geplante Obsoleszenz" nix aber auch garnix nachgewiesen. Die haben sogar einen Link eingestellt, der genau das Gegenteil nachweist:
Tatsächlich ist die durchschnittliche Nutzungsdauer auch nach Angaben der Industrie gesunken – in den vergangenen zehn Jahren um durchschnittlich ein Jahr. Grund dafür sei aber nicht eine verkürzte Lebensdauer der Altgeräte, sondern die Attraktivität der neuen Angebote, sagte Zinkann. "Es scheint heute mehr Verbraucher zu geben, die ein großes Hausgerät vorzeitig austauschen, bevor es sein technisches Lebensende erreicht hat."
Das muß man sich mal auf der Zunge zergehen lassen. Die Käufer schmeissen lieber (statistisch gemittelt) funktionstüchtiges Gerät weg, weil die lieber ein neues Gerät haben wollen. Meine These lautet: Verbraucherobsoleszenz! :haha: Und die ist sogar statistisch nachgewiesen. :haha:
hamburger
19.08.2015, 13:02
Schade, das hier wohl kaum Fachleute schreiben...bis auf meine Wenigkeit.
Der Trend begann, als China Billigwaren auf den Markt warf. Wer einmal versucht hat, einen Chinaböller zu reparieren, wird schnell an seine Grenzen stoßen.
Billig Laptops, die man kaum auseinander nehmen kann, ohne wesentlich Plastikteile zu beschädigen.
Teure Notebooks kann man problemlos zerlegen.....
Dann versucht mal, Ersatzteile für billige Elektronik, Flachbild TV etc., zu bekommen...no way.
Gleichzeitig haben amerikanische Firmen diesen Trend aufgenommen...schon vor 40 Jahren.
IBM Monitor, 19 Zoll, Ersatzteile gab es nur 4, Board, Netzteil, Bildröhre..Gehäuse.
Die waren allerdings so teuer, das ein Neuer billiger war. Bei Garantie wurde ein neues Gerät ausgeliefert und das alte entsorgt.
Nicht aufzählen kann man die bewusst in Kauf genommenen Fehler bei Schaltnetzteilen, wo billige Kondensatoren bewusst verbaut wurden, um die Lebensdauer zu beschränken. Einsparungen pro Gerät von 10 bis 90 Cent sprechen da eine eindeutige Sprache.
Warum fahre ich wohl einen Mercedes Diesel? Weil bei der Mehrzahl de anderen Fabrikate die Lebensdauer erheblich eingeschränkt ist...vielleicht keine Obsoleszenz,
aber durch Einsparungen an bestimmten Stellen nicht mehr haltbar.
In der Industrie Elektronik sieht das anders aus...da sollten einige Klugschnacker mal ne Viertelstunde drüber nachdenken:D
Heinrich_Kraemer
19.08.2015, 13:11
Naja, das sind immer so Geschichten, vom Staat und dessen Medien verlautbart, zu bestimmten Interessen, nämlich, daß der liebe Staat den armen Untertanen vor der bösen Industrie schützt, dafür soll er dann richtig zahlen.
Angesichts des ganzen Softwarekrams in modernen KFZs auch nichtmal von der Hand zu weisen, oder bei Softwareupdates usw.
Aber schließlich gibts eben auch KFZs, welche dies nicht haben. Einen R6 Sauger von BMW vor 2003 z.B., oder aber V8s usw. was alles sehr robust ist.
Ansonsten gilt die ganz simple Weisheit: Wer billig kauf, kauft zweimal. (Mindestens).
Ich nehm mal ein paar Produkte, die mich und wahrscheinlich andere Generationen locker überleben werden, aber eben teuer und kein Baumarktschrott made in China:
- AEG Bohrmaschine vom Großvater, die mich auch locker überleben wird
- Felco Rosenschere
- Flex Exzenterpolierer für die Industrie
- Freund Heckenschere grün
- der R6 sollte es auch noch 500000 kilometer tun, ohne den Motor zu überholen, wobei mit Originalersatzteile sogar qualitative Verbesserungen einhergingen, wie die Kaltland KGE z.B. Ein gut gewartetes, gepflegtes KFZ sollte keiner wirklichen Alterung unterliegen, weil ständige Reparatur.
- Hultafors Industriemesser
um nur mal paar Bspe. zu nennen.
Man kann eben nicht beides haben: Spottbillig und robusteste Qualität. Kumpel bestellte für 9 Euro einen Akkuschrauber aus China. Als wir ihn das erstmal einsetzten war er gleich überfordert und der Motor kaputt. Dafür sind 9 Euro einfach viel zuviel, ja jeder Cent verschwendet. Zudem lassen sich Profiprodukte aufgrund der Robustheit auch locker zu höheren Preisen wieder verkaufen. Heutzutage ja Kidnerspiel bei ebay.
Heinrich_Kraemer
19.08.2015, 13:26
oder nehmen wir mal den Rechner. Von der Stange alles verklebt, zum Wegwerfen gemacht. Im Fachhandel schraubt er Dir den für Deine Ansprüchen genau zusammen, Motherboard tauschbar, die Arbeitsspeicherriegelschlitze tauschbar mit Klippsen, das Gehäuse schallgedämmt. Kostet halt neu dann 100-150 mehr. Die Mehrheit liebt anscheinend doch eher das vermeintlich billigere Produkt.
p.s. oder rahmengenähte, zwiegenähte, holzgenagelte Schuhe. Viel zu teuer für die Latschennachfrager, auch wenn beliebig haltbar bei korrekter Pflege. Viel zu mühsam, da immer die Schuhe zu pflegen... Lieber auslatschen und wegwerfen.
In der Tat eine sehr wichtige Frage. Wir brauchen wieder Artikel, deren Reparatur sich lohnt, so dass man beispielsweise einen Sauger 15 - 20 Jahre hat, anstatt sich alle 3-4 Jahre einen neuen zu kaufen. Schwer, so was zu reglementieren. Man müsste die Konstruktion eines jeden Artikels untersuchen, berechnen und auswerten - was sich nicht lohnt.
Natürlich wäre sowas zu reglementieren, in der DDR ging es ja auch! Ein Kühlschrank mußte da mindestens 25 Jahre halten (nicht nur wegen der Mangelwirtschaft, sondern weil sich die Ossis nicht verarschen ließen).
Sathington Willoughby
19.08.2015, 14:51
Super! Steuererhöhungen und Bürokratie, um angebliche aber statistisch nie nachgewiesene "Geplante Obsoleszenz" zu verhindern. Vorschlach nutzt nix.
Und zweitens, außer bei einigen Computerdruckern haben die Verfechter der These "Geplante Obsoleszenz" nix aber auch garnix nachgewiesen. Die haben sogar einen Link eingestellt, der genau das Gegenteil nachweist:
Tatsächlich ist die durchschnittliche Nutzungsdauer auch nach Angaben der Industrie gesunken – in den vergangenen zehn Jahren um durchschnittlich ein Jahr. Grund dafür sei aber nicht eine verkürzte Lebensdauer der Altgeräte, sondern die Attraktivität der neuen Angebote, sagte Zinkann. "Es scheint heute mehr Verbraucher zu geben, die ein großes Hausgerät vorzeitig austauschen, bevor es sein technisches Lebensende erreicht hat."
Das muß man sich mal auf der Zunge zergehen lassen. Die Käufer schmeissen lieber (statistisch gemittelt) funktionstüchtiges Gerät weg, weil die lieber ein neues Gerät haben wollen. Meine These lautet: Verbraucherobsoleszenz! :haha: Und die ist sogar statistisch nachgewiesen. :haha:
Da hast du nicht Unrecht, dennoch: als ich leztens unseren Föhn reparieren wollte, konnte ich dies nicht tun,da die Schrauben einen unmöglichen Kopf hatten und sich nicht öffnen ließen.
Viele Ersatzteile sind so teuer oder gibt es nicht einzeln, so dass sich eine Reparatur nicht rentiert.
Tryllhase
19.08.2015, 16:21
Da hast du nicht Unrecht, dennoch: als ich leztens unseren Föhn reparieren wollte, konnte ich dies nicht tun,da die Schrauben einen unmöglichen Kopf hatten und sich nicht öffnen ließen.
Viele Ersatzteile sind so teuer oder gibt es nicht einzeln, so dass sich eine Reparatur nicht rentiert.
Die Schrauben haben schon lange keinen Normalkopf mehr, damit Du Dir einen neuen Satz Spezialschraubenzieher kaufen sollst, wenn Du was von der Technik verstehst, und wenn Du nichts davon verstehst, außen vor bleiben sollst.
Tryllhase
19.08.2015, 16:27
Natürlich wäre sowas zu reglementieren, in der DDR ging es ja auch! Ein Kühlschrank mußte da mindestens 25 Jahre halten (nicht nur wegen der Mangelwirtschaft, sondern weil sich die Ossis nicht verarschen ließen).
Ja, mei, was sollen denn die Leute mit ihrem ganzen Geld machen, wenn nicht ausgeben? Und womit sollen sie denn bei Nachbarn und Bekannten prahlen? In der DDR wurde Technik hauptsächlich nach ihrem Gebrauchswert beurteilt. Das war extrem ressourcenschonend.
Sathington Willoughby
19.08.2015, 16:28
Die Schrauben haben schon lange keinen Normalkopf mehr, damit Du Dir einen neuen Satz Spezialschraubenzieher kaufen sollst, wenn Du was von der Technik verstehst, und wenn Du nichts davon verstehst, außen vor bleiben sollst.
Es war ein für mich als Maschinenbauer völlig neuer Kopf. Solche Schlüssel habe ich in meinem Leben noch nicht gesehen.
Tryllhase
19.08.2015, 16:31
Es war ein für mich als Maschinenbauer völlig neuer Kopf. Solche Schlüssel habe ich in meinem Leben noch nicht gesehen.
Das geht Dir nicht allein so, aber es ist Absicht. Stell Dir vor, ein Laie öffnet ein elektrisches Gerät und bekommt einen Schlag. So groß kann der Beipackzettel gar nicht sein, dass er den Hersteller aus der Verantwortung nimmt!
MANFREDM
19.08.2015, 16:52
Ja, mei, was sollen denn die Leute mit ihrem ganzen Geld machen, wenn nicht ausgeben? Und womit sollen sie denn bei Nachbarn und Bekannten prahlen? In der DDR wurde Technik hauptsächlich nach ihrem Gebrauchswert beurteilt. Das war extrem ressourcenschonend.
Selten so einen Müll gelesen. Abgeschrieben aus Grimms Märchen?
Deswegen war die DDR auch wirtschaftlich erfolgreich und alle Leute waren glücklich dort. :haha:
Tryllhase
19.08.2015, 16:55
Selten so einen Müll gelesen. Abgeschrieben aus Grimms Märchen?
Deswegen war die DDR auch wirtschaftlich erfolgreich und alle Leute waren glücklich dort. :haha:
Zumindest waren sie überglücklich, wenn sie einen alten Trabbi zum Neupreis kaufen konnten.
Deswegen war die DDR auch wirtschaftlich erfolgreich und alle Leute waren glücklich dort. :haha:
Die Resourcen waren knapp, ergo MUSSTE der Kühlschrank eben 25 Jahre halten weil man niemals aller 5 Jahre die Bevölkerung mit einem neuen hätte versorgen können. Das gleiche gilt für die restlichen üblichen Haushaltsgeräte. Der Staat hat in dem Bereich also "wirtschaftlich" gearbeitet, während heute in der BRD irgendwelche Marken auf Billigprodukte geklebt werden und nach 2 - 5 GARANTIERT in irgendeiner Form den Geist aufgeben. Heute zahlst Du für einen ordentlichen Markenkühlschrank richtig Kohle, aber nicht weil er das "wert" ist, sondern weil Du dem Hersteller sozusagen einen Umsatzausfall gleich mitbezahlst.
Tryllhase
19.08.2015, 17:50
Die Resourcen waren knapp, ergo MUSSTE der Kühlschrank eben 25 Jahre halten weil man niemals aller 5 Jahre die Bevölkerung mit einem neuen hätte versorgen können. Das gleiche gilt für die restlichen üblichen Haushaltsgeräte. Der Staat hat in dem Bereich also "wirtschaftlich" gearbeitet, während heute in der BRD irgendwelche Marken auf Billigprodukte geklebt werden und nach 2 - 5 GARANTIERT in irgendeiner Form den Geist aufgeben. Heute zahlst Du für einen ordentlichen Markenkühlschrank richtig Kohle, aber nicht weil er das "wert" ist, sondern weil Du dem Hersteller sozusagen einen Umsatzausfall gleich mitbezahlst.
Und trotz aller Knappheit wurde in der DDR der erste FCKW-freie Kühlschrank angeboten!
Und trotz aller Knappheit wurde in der DDR der erste FCKW-freie Kühlschrank angeboten!
Und nicht nur das: Die meisten elektronischen Bauteile (auch Chips) wurden in der DDR selbst hergestellt, während man in der BRD bereits auf billige Asien-Importe umgestiegen war.
Auf der anderen Seite war die DDR-Produktion alles andere als umweltfreundlich.
moishe c
19.08.2015, 19:36
Da hast du nicht Unrecht, dennoch: als ich leztens unseren Föhn reparieren wollte, konnte ich dies nicht tun,da die Schrauben einen unmöglichen Kopf hatten und sich nicht öffnen ließen.
Viele Ersatzteile sind so teuer oder gibt es nicht einzeln, so dass sich eine Reparatur nicht rentiert.
Vor Jahren sind mir zum erstenmal Schrauben begegnet - an "preiswerten" Elektrogeräten, die man offensichtlich nicht mehr aufschrauben können soll.
Und zwar eine Art Kreuzschlitzschrauben, bei denen nur die rechten Schlitzwände stehen. Damit man sie rechtsrum einschrauben kann.
Die linken Schlitzwände sind abgeflacht/abgeschrägt, so daß der Schraubendreher beim Rausschraubversuch aus der Schraubenschlitzung herausrutscht.
Sathington Willoughby
19.08.2015, 19:37
Vor Jahren sind mir zum erstenmal Schrauben begegnet - an "preiswerten" Elektrogeräten, die man offensichtlich nicht mehr aufschrauben können soll.
Und zwar eine Art Kreuzschlitzschrauben, bei denen nur die rechten Schlitzwände stehen. Damit man sie rechtsrum einschrauben kann.
Die linken Schlitzwände sind abgeflacht/abgeschrägt, so daß der Schraubendreher beim Rausschraubversuch aus der Schraubenschlitzung herausrutscht.
Ja, die kenne ich. Oder das Ding wird geklebt.
Tryllhase
19.08.2015, 19:47
Ja, die kenne ich. Oder das Ding wird geklebt.
Da stehen auch die neuen Selbstreparaturzentren auf dem Schlauch. Aber dafür soll es jetzt eine Extratonne für Elektroschrott geben.
Was ist schon der Bildungseffekt, den bisher aufgeweckte Jungs beim Zerlegen der Technik erfuhren, gegen eine florierende Recyclingwirtschaft, die (angeblich) für das Recyclen eines PC mehr Wasser verbrauchen, als für einen PKW?
MANFREDM
20.08.2015, 10:45
Die Resourcen waren knapp, ergo MUSSTE der Kühlschrank eben 25 Jahre halten weil man niemals aller 5 Jahre die Bevölkerung mit einem neuen hätte versorgen können. Das gleiche gilt für die restlichen üblichen Haushaltsgeräte. Der Staat hat in dem Bereich also "wirtschaftlich" gearbeitet, während heute in der BRD irgendwelche Marken auf Billigprodukte geklebt werden und nach 2 - 5 GARANTIERT in irgendeiner Form den Geist aufgeben. Heute zahlst Du für einen ordentlichen Markenkühlschrank richtig Kohle, aber nicht weil er das "wert" ist, sondern weil Du dem Hersteller sozusagen einen Umsatzausfall gleich mitbezahlst.
Blödsinn. Kühlschränke halten heute genauso lange wie vor 25 Jahren. Die Verbraucher selbst kaufen neue Geräte, weil sie neue haben wollen und schmeißen gebrauchsfähiges weg.
Und zweitens, außer bei einigen Computerdruckern haben die Verfechter der These "Geplante Obsoleszenz" nix aber auch garnix nachgewiesen. Die haben sogar einen Link eingestellt, der genau das Gegenteil nachweist:
Tatsächlich ist die durchschnittliche Nutzungsdauer auch nach Angaben der Industrie gesunken – in den vergangenen zehn Jahren um durchschnittlich ein Jahr. Grund dafür sei aber nicht eine verkürzte Lebensdauer der Altgeräte, sondern die Attraktivität der neuen Angebote, sagte Zinkann. "Es scheint heute mehr Verbraucher zu geben, die ein großes Hausgerät vorzeitig austauschen, bevor es sein technisches Lebensende erreicht hat."
http://www.welt.de/wirtschaft/article125567089/Warum-Haushaltsgeraete-so-frueh-den-Geist-aufgeben.html
Blödsinn. Kühlschränke halten heute genauso lange wie vor 25 Jahren.
"Blödsinn" schreiben aber keine Ahnung haben hm?
Nochmal extra für Dich: Die DDR-Norm TGL hat vorgeschrieben, wieviele Jahre mindestens Produkt X zu halten hatte. Das wurde also staatlicherseits geregelt, nun zeigt mal ein bundesdeutsches Pendant (außer peinliche 2-jährige Gewährleistungsregeln)!
Ob nun irgendwelche bundesdeutsches Produkte vielleicht auch 25 Jahre halten, spielt doch überhaupt keine Rolle.
Die Verbraucher selbst kaufen neue Geräte, weil sie neue haben wollen und schmeißen gebrauchsfähiges weg.
In der BRD vielleicht, in der DDR kaum.
Und zweitens, außer bei einigen Computerdruckern haben die Verfechter der These "Geplante Obsoleszenz" nix aber auch garnix nachgewiesen. Die haben sogar einen Link eingestellt, der genau das Gegenteil nachweist:
Tatsächlich ist die durchschnittliche Nutzungsdauer auch nach Angaben der Industrie gesunken – in den vergangenen zehn Jahren um durchschnittlich ein Jahr. Grund dafür sei aber nicht eine verkürzte Lebensdauer der Altgeräte, sondern die Attraktivität der neuen Angebote, sagte Zinkann. "Es scheint heute mehr Verbraucher zu geben, die ein großes Hausgerät vorzeitig austauschen, bevor es sein technisches Lebensende erreicht hat."
http://www.welt.de/wirtschaft/article125567089/Warum-Haushaltsgeraete-so-frueh-den-Geist-aufgeben.html
Was hat das eine mit dem anderen zu tun?
Klar war das mit den Druckern zu offensichtlich... bei anderen Geräten baut man eben einfach minderwertige Teile ein, welche schnell zu Verschleiss neigen.
Man erinnere sich nur mal an die ganzen Schubladen von CD- und DVD-Playern, welche irgendwann "nicht mehr aufgehen" oder ständig klemmen...
Heinrich_Kraemer
20.08.2015, 13:04
Ja, die kenne ich. Oder das Ding wird geklebt.
Bei den Freund Heckenscheren sehr schön nachzuvollziehen. Während die rote Baumarktversion geklebt ist, kann man die grüne Fachhandelversion schön bis in alle Einzelteile zerlegen, den Motor schön säubern, die Messer schön nachschleifen, es gibt Ersatzteile. Kostet so um einen 100er mehr. Ob da am richtigen Ende gespart ist, bewezifel ich mal.
Oder aber die Felco. Komplett zerlegbar, alle Einzelteile nachbestellbar, kostet dann einen 10er mehr als die Gardena, Lux oder sonstwas aus dem baumarkt, dafür praktisch ewig haltbar.
MANFREDM
20.08.2015, 16:27
Was hat das eine mit dem anderen zu tun?
Klar war das mit den Druckern zu offensichtlich... bei anderen Geräten baut man eben einfach minderwertige Teile ein, welche schnell zu Verschleiss neigen.
Man erinnere sich nur mal an die ganzen Schubladen von CD- und DVD-Playern, welche irgendwann "nicht mehr aufgehen" oder ständig klemmen...
Schlicht gelogen. Im übrigen habe ich nachgewiesen, daß zwar die durchschnittliche Nutzungsdauer gesunken ist, aber keinesfalls die Lebendauer der Altgeräte. Und weiter muß man schon granatenblöd sein, wenn man aus nicht repräsentativen Einzelbeispielen ein generelles Problem konstruiert.
Schlicht gelogen.
Was ist gelogen? Das Hersteller vorsätzlich/fahrlässig billige Plastikteile einbauen und somit den Verschleiß beschleunigen?
Im übrigen habe ich nachgewiesen, daß zwar die durchschnittliche Nutzungsdauer gesunken ist, aber keinesfalls die Lebendauer der Altgeräte.
Wen interessiert ob Leute vorzeitig ihr intakten Geräte austauschen? Darum geht's hier doch gar nicht!
Und weiter muß man schon granatenblöd sein, wenn man aus nicht repräsentativen Einzelbeispielen ein generelles Problem konstruiert.
Weil Manfred es nicht wahrhaben will hm? ;)
MANFREDM
20.08.2015, 17:38
Was ist gelogen? Das Hersteller vorsätzlich/fahrlässig billige Plastikteile einbauen und somit den Verschleiß beschleunigen?
Wen interessiert ob Leute vorzeitig ihr intakten Geräte austauschen? Darum geht's hier doch gar nicht!
Weil Manfred es nicht wahrhaben will hm? ;)
Selbstverständlich geht es darum, ob die Lebensdauer von Altgeräten gesunken ist oder nicht. Im statistischen Mittel ist die keinesfalls gesunken. Damit ist die dümmliche "geplante Obsoleszenz"-These widerlegt.
Einer von Euch Trotteln hat den Link sogar selbst eingestellt.
Das muß man sich mal auf der Zunge zergehen lassen. Die Käufer schmeissen lieber (statistisch gemittelt) funktionstüchtiges Gerät weg, weil die lieber ein neues Gerät haben wollen. Meine These lautet: Verbraucherobsoleszenz! :haha: Und die ist sogar statistisch nachgewiesen. :haha:
Die Schrauben haben schon lange keinen Normalkopf mehr, damit Du Dir einen neuen Satz Spezialschraubenzieher kaufen sollst, wenn Du was von der Technik verstehst, und wenn Du nichts davon verstehst, außen vor bleiben sollst.
Nein. Es gibt alle möglichen Arten von Sicherheitsschrauben, für die man geeignete Bits benötigt die aber überall in billigen Sortimentsätzen zu bekommen sind.
Was er meint sind Einwegschrauben.
http://www.simso-shop.de/out/pictures/master/product/1/11507-00s.jpg
Die kriegt man nur durch aufbohren raus. Man benutzt die bei Wegschmeißartikeln, bei denen während der Montage vielleich nochmal nachgefummelt werden muss und die deshalb nicht geklebt oder geklipst werden können.
Ich habe dieses Thema absichtlich nicht in Wirtschaft/Finanzen eingestellt, weil es eine gesellschaftliche Aufgabe ist, damit umzugehn. Wenn man dies der Wirtschaft oder gar nur deren Finanzexperten überlässt, sieht man ja, was dabei herauskommt, nämlich dieses:
Geplante Obsoleszenz
Zur Erklärung:
Der Begriff Obsoleszenz (Veralterung) bezeichnet die künstliche oder natürliche Veralterung eines Produktes.
Der Wirtschaft, den Konzernen geht es aber nicht um die natürliche Alterung, sondern um die "geplante", vor allem also um die beabsichtigte und organisierte.
Jeder hat es bereits erlebt: Man kauft für die Müllhalde. Der Artikel hält nicht lange, funktioniert kaum, Reparieren geht nicht oder lohnt nicht.
Ich habe den Verdacht bisher stets weggewischt, ich glaubte, das könne nicht sein. Aber weit gefehlt! Es ist volle Absicht der Wirtschaft, es wird so konstruiert bzw. hergestellt, dass es kaputtgeht. Man glaubt es nicht! Aber es ist eine erwiesene Tatsache.
Der Grund ist klar:
Ohne Kauf gibt es keine Konsumgesellschaft, kein Wachstum der Wirtschaft. Dass es jedoch keine Arbeitsplätze gäbe, ist eine Fehldarstellung der Wirtschaft.
"Ein Artikel der nicht verschleißt, ist eine Tragödie für's Geschäft."
Den kompletten Film (74 min) kann man sich HIER (http://videos.arte.tv/de/videos/kaufen_fuer_die_muellhalde-3700234.html) ansehn. Es ist sehenswert!
Die Frage ist nun, kann es sich die menschliche Gesellschaft leisten, diesem Verbrechen weiter tatenlos zuzusehn?
.
Früher verstand ich den Satz "Der Kapitalismus verschwendet die ressourcen der Erde, aber nach dem Film wurde mir einiges klar". Henry Ford machte den fehler er baute seine Thin Lizzy für lange. Eine Katastrophe.
Selbstverständlich geht es darum, ob die Lebensdauer von Altgeräten gesunken ist oder nicht. Im statistischen Mittel ist die keinesfalls gesunken. Damit ist die dümmliche "geplante Obsoleszenz"-These widerlegt.
Die These ist leider Realität, auch wenn Du stinkender Trottelkopf auf irgendwelche "Studien" reinfällst. Geh kacken Manfred!
Tryllhase
20.08.2015, 18:48
Nein. Es gibt alle möglichen Arten von Sicherheitsschrauben, für die man geeignete Bits benötigt die aber überall in billigen Sortimentsätzen zu bekommen sind.
Was er meint sind Einwegschrauben.
http://www.simso-shop.de/out/pictures/master/product/1/11507-00s.jpg
Die kriegt man nur durch aufbohren raus. Man benutzt die bei Wegschmeißartikeln, bei denen während der Montage vielleich nochmal nachgefummelt werden muss und die deshalb nicht geklebt oder geklipst werden können.
Im Prinzip kriegt man die durch Aufbohren raus, aber oft wird ein harter Schraubenstahl gewählt, der sich und den Bohrer beim Bohren stark erhitzt und das umliegende Plast-Gehäuse weich werden lässt.
(.....)
Was ist gelogen? Das Hersteller vorsätzlich/fahrlässig billige Plastikteile einbauen und somit den Verschleiß beschleunigen?
Vorsätzlich: nein, fahrlässig: ja.
Glaub mir als jemandem, der vier Jahrzehnte in die Entwicklung von elektronischen Produkten (sogar für den medizinischen Bereich) eingebunden war: Nicht ein einziges Mal habe ich von einer Anweisung gehört, absichtlich eine kürzere Lebensdauer in die Produkte "hinein" zu konstruieren.
Wenn etwas schiefgeht, dann meistens aus Kosten- oder Zeitdruck oder ganz einfach aufgrund menschlicher Versäumnisse.
Die Prüfprozedere in der Industrie sind sehr aufwendig und kompliziert, aber man kann trotzdem nicht vermeiden, dass ein Bauteil, das vom Lieferanten bei der Bemusterung sehr gute Werte zeigte, in der Serienherstellung ebendieses Lieferanten plötzlich einen Qualitätseinbruch durchmacht und einige Tage lang in die eigene Serie rutscht.
Bis das Problem dann in den Qualitätskontrollen auftaucht, sind schon einige zehntausend Geräte ausgeliefert worden.
Es ist ein Teufelskreis, der primär durch den extrem hohen Kostendruck im Markt sowie die schnellen Modellwechsel (man will immer einen Tick schneller sein als die Wettbewerber) angeheizt wird.
Tryllhase
20.08.2015, 19:02
Vorsätzlich: nein, fahrlässig: ja.
Glaub mir als jemandem, der vier Jahrzehnte in die Entwicklung von elektronischen Produkten (sogar für den medizinischen Bereich) eingebunden war: Nicht ein einziges Mal habe ich von einer Anweisung gehört, absichtlich eine kürzere Lebensdauer in die Produkte "hinein" zu konstruieren.
Wenn etwas schiefgeht, dann meistens aus Kosten- oder Zeitdruck oder ganz einfach aufgrund menschlicher Versäumnisse.
Die Prüfprozedere in der Industrie sind sehr aufwendig und kompliziert, aber man kann trotzdem nicht vermeiden, dass ein Bauteil, das vom Lieferanten bei der Bemusterung sehr gute Werte zeigte, in der Serienherstellung ebendieses Lieferanten plötzlich einen Qualitätseinbruch durchmacht und einige Tage lang in die eigene Serie rutscht.
Bis das Problem dann in den Qualitätskontrollen auftaucht, sind schon einige zehntausend Geräte ausgeliefert worden.
Es ist ein Teufelskreis, der primär durch den extrem hohen Kostendruck im Markt sowie die schnellen Modellwechsel (man will immer einen Tick schneller sein als die Wettbewerber) angeheizt wird.
Natürlich spielen hier Fahrlässigkeit und auch Sparsamkeit eine entscheidende Rolle. Wer heute CAD-Systeme brillant beherrscht, hat kaum Ahnung vom Verhalten der Werkstoffe, vor allem bei dynamischer Belastung. Hauptfehler: Übertragung von Konstruktionsregeln für metallischen Werkstoffe auf Plastwerkstoffe. Folge: Vorzeitiges Abbrechen von Bedienelementen, vom Schalter bis zum Autotürgriff. Fahrradteile, Kinderspielzeug- völlig falsch konstruiert. Ich kann mir nicht denken, dass das die Firmen nicht erkannt haben!
MANFREDM
20.08.2015, 22:40
Die These ist leider Realität, auch wenn Du stinkender Trottelkopf auf irgendwelche "Studien" reinfällst. Geh kacken Manfred!
Realität ist nur Eure grenzenlose Dummheit. Ihr habt ja noch nicht einmal die von mir geänderte Überschrift erkannt. :haha: Und ich habe eine Studie gebracht, wozu ihr Obsoleszenz-Trottel ja nicht in der Lage seid. Allerdings Eure fäkalen Drecksargumente das schafft Ihr gerade so eben noch. :haha: Aber was soll es, andere habt Ihr ja nicht. :haha:
Und ich habe eine Studie gebracht, wozu ihr Obsoleszenz-Trottel ja nicht in der Lage seid.
Irgendwelche "Studien" interessieren kein Schwein mehr, zumal "Deine" Studie auch noch von der Wirtschaft gesponsert war.
MANFREDM
21.08.2015, 08:11
Irgendwelche "Studien" interessieren kein Schwein mehr, zumal "Deine" Studie auch noch von der Wirtschaft gesponsert war.
Na klar, Argumente interessieren Euch Obsoleszenz-Trottel nicht, weil Ihr für Statistik sowieso zu blöd seid und selbst unfähig seid, Argumente zu bringen. Ausser z.B. strunzdummes DDR-Gelaber:
Natürlich wäre sowas zu reglementieren, in der DDR ging es ja auch! Ein Kühlschrank mußte da mindestens 25 Jahre halten (nicht nur wegen der Mangelwirtschaft, sondern weil sich die Ossis nicht verarschen ließen).
Wie verbohrt und realitätsfern muß man eigentlich sein, um solch einen Müll zu posten? Wenn die DDR-Produkte so toll waren, warum hat die eigentlich keiner mehr gekauft nach der Wende ... :haha: Die phösen westdeutschen Unternehmer haben keinen gehindert DDR-Schrott zu kaufen, das haben die DDR-Bewohner schon selbst erledigt ... :haha:
Übrigens die von mir zitierte Studie hat einer von Euch Obsoleszenz-Trotteln in einem Link gebracht ... nochmal ... :haha:
Natürlich spielen hier Fahrlässigkeit und auch Sparsamkeit eine entscheidende Rolle. Wer heute CAD-Systeme brillant beherrscht, hat kaum Ahnung vom Verhalten der Werkstoffe, vor allem bei dynamischer Belastung. Hauptfehler: Übertragung von Konstruktionsregeln für metallischen Werkstoffe auf Plastwerkstoffe. Folge: Vorzeitiges Abbrechen von Bedienelementen, vom Schalter bis zum Autotürgriff. Fahrradteile, Kinderspielzeug- völlig falsch konstruiert. Ich kann mir nicht denken, dass das die Firmen nicht erkannt haben!
Die Kunststoffe sind ohne jede Frage ein weiterer Aspekt vorzeitigen Ausfalls.
Nicht nur, dass manche Auslegungen einfach zu schwach oder ergonomisch falsch sind, kommt noch ein weiterer Nachteil gnadenlos hinzu: Die Alterung.
Die meisten Kunststoffe - ob HD-ABS oder PE oder PP - neigen nach schätzungsweise 5....10 Jahren an Stellen, die mechanischen Druck- oder Biegebeanspruchungen ausgesetzt sind, zum spröde werden, gehen in Weissbruch über und brechen ab.
Oft sind federnd geplante Kunststoff-Hebelchen oder Häkchen so kurz hinterschnitten, dass sie kaum federn können und dann nach einiger Zeit an den Ansatzpunkten brechen wie mürber Keks.
Aber auch dies sind keine geplanten Obsoleszenzen, sondern einfach die Unerfahrenheit und die Gedankenlosigkeit junger Konstrukteure, die zwar schulische Kenntnisse vorweisen können, aber praktisch null Erfahrung mit harten Lebensdauer-Tests aus der Qualitätssicherung haben.
Alles immer schneller, einfacher, montagefreundlicher (möglichst keine Schrauben verwenden, sondern alles nur noch mit Snap-In-Verbindungen und Rastnasen) und billiger.
Es ist ein Trauerspiel, wenn man den heute aus Kosten- und Zeitdruck, Unerfahrenheit und Unachtsamkeit zusammengenagelten Murks anschaut.
Heinrich_Kraemer
21.08.2015, 12:41
Die Kunststoffe sind ohne jede Frage ein weiterer Aspekt vorzeitigen Ausfalls.
Nicht nur, dass manche Auslegungen einfach zu schwach oder ergonomisch falsch sind, kommt noch ein weiterer Nachteil gnadenlos hinzu: Die Alterung.
Die meisten Kunststoffe - ob HD-ABS oder PE oder PP - neigen nach schätzungsweise 5....10 Jahren an Stellen, die mechanischen Druck- oder Biegebeanspruchungen ausgesetzt sind, zum spröde werden, gehen in Weissbruch über und brechen ab.
Oft sind federnd geplante Kunststoff-Hebelchen oder Häkchen so kurz hinterschnitten, dass sie kaum federn können und dann nach einiger Zeit an den Ansatzpunkten brechen wie mürber Keks.
Aber auch dies sind keine geplanten Obsoleszenzen, sondern einfach die Unerfahrenheit und die Gedankenlosigkeit junger Konstrukteure, die zwar schulische Kenntnisse vorweisen können, aber praktisch null Erfahrung mit harten Lebensdauer-Tests aus der Qualitätssicherung haben.
Alles immer schneller, einfacher, montagefreundlicher (möglichst keine Schrauben verwenden, sondern alles nur noch mit Snap-In-Verbindungen und Rastnasen) und billiger.
Es ist ein Trauerspiel, wenn man den heute aus Kosten- und Zeitdruck, Unerfahrenheit und Unachtsamkeit zusammengenagelten Murks anschaut.
Hierzu muß ich gleich mal nachfragen. Mal abgesehen von fehlerhafter Konstruktion, wie sieht es mit mangelnder Kunststoffpflege anschließend aus. Beim KFZ z.B. durch UV-Einstrahlung, Hitze und Kälte usw. Gibt ja Kunststoffpflege, welche vor UV schützen soll, den Kunststoff wieder geschmeidiger werden lassen soll.
Merke das an meinem KFZ z.B. schon, wenn ich Kunsstoffpflege anwende, die hält aber nur bedingt vor, die Materialien in schwarz sehen dann wieder ausgebleicht aus, nach paar Wochen.
Wenn die DDR-Produkte so toll waren, warum hat die eigentlich keiner mehr gekauft nach der Wende ...
Weil alle "neue bunte Westprodukte" wollten? Dann aber schon nach kurzer Zeit feststellen mussten, dass es sich vornehmlich um billigen Fernost-Schrott handelt der nicht lange hält?!
Weil alle "neue bunte Westprodukte" wollten? Dann aber schon nach kurzer Zeit feststellen mussten, dass es sich vornehmlich um billigen Fernost-Schrott handelt der nicht lange hält?!
Von wegen billiger Fernost-Schrott!
Wenn man so Revue passieren lässt, was in meiner früheren Branche (Elektronik im weitesten Sinne) von kernig deutschen Firmen so alles an Schrott gebaut wurde, erscheinen die meisten Fernost-Produkte (besonders die japanischen) als höchstwertige Qualitätserzeugnisse.
Mein lieber Herr Gesangverein, wenn ich da an verschiedene knackig deutsche "Markennamen" denke, wird mir nachträglich noch übel.
Oder was denkst Du, weshalb (unter anderem auch wegen gravierender Qualitätsprobleme) die gesamte deutsche U-Elektronik-Branche mit den einst klangvollen Namen wie Grundig, Telefunken, Nordmende, Saba, Körting, Dual, Schaub-Lorenz, Metz, Loewe usw. innerhalb von nur zwei Jahrzehnten geschlossen sang- und klanglos den Bach 'runterging?
Von wegen billiger Fernost-Schrott! Wenn man so Revue passieren lässt, was in meiner früheren Branche (Elektronik im weitesten Sinne) von kernig deutschen Firmen so alles an Schrott gebaut wurde, erscheinen die meisten Fernost-Produkte (besonders die japanischen) als höchstwertige Qualitätserzeugnisse.
Nun genau das lag eben daran, dass man in DE lediglich das Design übernahm und alle technischen Bauteile in Fernost fertigen ließ!
Während die Japaner eben "alles aus einer Hand" fertigen konnten und somit die Produkte stimmiger und langlebiger waren.
Oder was denkst Du, weshalb (unter anderem auch wegen gravierender Qualitätsprobleme) die gesamte deutsche U-Elektronik-Branche mit den einst klangvollen Namen wie Grundig, Telefunken, Nordmende, Saba, Körting, Dual, Schaub-Lorenz, Metz, Loewe usw. innerhalb von nur zwei Jahrzehnten geschlossen sang- und klanglos den Bach 'runterging?
Ganz einfach: Weil deren Produkte zu teuer waren.
Tantalit
21.08.2015, 18:27
Mein Tipp: erst lesen, dann verstehen und dann ........... lange nachdenken ............... und dann blöd herumlabern und nicht umgekehrt!
Nur bei dir happert es ja schon mit dem lesen, von verstehen will ich gar nicht erst anfangen.
Klar, der Verbraucher ist mal wieder selber Schuld du fällst auch auf jede abgedroschene Ausrede rein. :kk:
MANFREDM
22.08.2015, 10:44
Nur bei dir happert es ja schon mit dem lesen, von verstehen will ich gar nicht erst anfangen.
Klar, der Verbraucher ist mal wieder selber Schuld du fällst auch auf jede abgedroschene Ausrede rein. :kk:
Ausser dummem Gelaber kommt von Dir nix. Die Lebensdauer von Elektrogeräten ist nicht statistisch signifikant gesunken. Nur diese Kennzahl würde eine Obsoleszenz-Diskussion rechtfertigen! Die Verbraucher sortieren allerdings statistisch signifikant vor Ende der Lebensdauer aus. Den Link dazu hat übrigens einer von den Obsoleszenz-Lügnern selbst eingestellt. Das einzige, was Ihr Lügner hier macht, ist Einzelbeispiele zu verallgemeinern. Ziemlich dumm diese Strategie.
Ich argumentier mal genauso wie Ihr: :haha: Mein Computerdrucker läuft übrigens seit Jahren problemlos, also laufen alle Computerdrucker problemlos. :haha: So dämlich ist Eure Argumentationlinie und so blöd Euer Obsoleszenz-Gelaber.
Weil alle "neue bunte Westprodukte" wollten? Dann aber schon nach kurzer Zeit feststellen mussten, dass es sich vornehmlich um billigen Fernost-Schrott handelt der nicht lange hält?!
Und deswegen kaufen auch 25 Jahre nach der Wende alle ehemaligen DDR-Bürger weiter angeblich :haha: "billigen Fernost-Schrott, der nicht lange hält". :haha: Kein Argument kann so grenzenlos dumm sein, daß Du es nicht noch auftischt.
Nun genau das lag eben daran, dass man in DE lediglich das Design übernahm und alle technischen Bauteile in Fernost fertigen ließ!
Nun, ganz so einfach war es ja auch wieder nicht.
Der Anbieterkreis für Komponenten war ein weltweiter und nur durch den Preis- und Qualitätsdruck wurden deutsche Hersteller von elektronischen Bauelementen (Siemens, NSF, Wima, usw.) nach und nach an die Wand gedrückt.
Natürlich war es für die Konfektionierer von elektronischen Geräten irgendwann nicht mehr möglich, andere als asiatische Bauelemente einzubauen, weil nämlich die deutschen/europäischen und auch die amerikanischen Hersteller nacheinander die Grätsche machten.
Während die Japaner eben "alles aus einer Hand" fertigen konnten und somit die Produkte stimmiger und langlebiger waren.
Das war völlig irrelevant.
Wenn ein Schaltungsdesigner eine Schaltung entwickelt, ist es ihm völlig wurscht, woher ein Widerstand, ein Kondensator, ein Transistor, ein IC, ein Trafo, ein Quarz oder eine Diode stammt.
Er sieht das in seiner Schaltung das vor, was von der hausinternen Qualitätssicherung an zugekauften Komponenten für Neuentwicklungen freigegeben ist.
Da spielt es keine Rolle, ob das Bauteil aus Deutschland, aus Amerika oder aus Asien stammt.
Ganz einfach: Weil deren Produkte zu teuer waren.
Das war auch einer der entscheidenden Faktoren, aber das Gesamtpaket geriet in Schieflage (Innovation, Kapitaldeckung, Löhne, Overhead-Kosten, Steuern, Bauteile-Engpässe, usw. usf.).
Und wenn wir gerade bei den Kosten für die Produkte sind: Ende der Siebziger sah ich bei einem meiner ersten Besuche in Japan die ersten fast menschenleeren Fabrikhallen, in denen ein Dutzend "Pick and Place"-Panasert-Bestückungsautomaten pro Tag ein paar Tausend gedruckte Platinen ohne jede menschliche Arbeit fertigten, während in unseren Fabriken noch Hunderte von Frauen die Platinen von Hand bestückten und frisch vom Baum geschüttelten und nach Deutschland gekarrten Anatolien-Türkinnen, die den Firmen von den IHKs auf's Auge gedrückt wurden, erst in aufwendigen innerbetrieblichen Schulungen Deutsch, Schreiben, Rechnen und Fabrikdisziplin beigebracht werden musste.
In Kürze: Bei uns wurde noch bis spät in die Achtziger aufwendig von Hand bestückt, während in Japan in vollautomatisierten Fabriken täglich 5...8.000 VHS-Recorder oder sonstige Elektronikgeräte fast ohne menschliche Arbeitskraft von den Bändern fielen.
So sah das aus, mein Gutester! Wir haben mit Gastarbeiter-Handarbeit weitergewurschtelt, während die Japaner und gleich darauf die Taiwanesen, Singapurer und Koreaner den Weltmarkt mit vollautomatisch hergestellten Erzeugnissen überschwemmten.
Ach so. Bleibt dein Auto auch automatisch stehen wenn im Display die Inspektionsleuchte anfängt zu blinken ?
Das ein "Wartungsintervall" bei dem Druckerhersteller teurer ist als der Drucker an sich...verdrängen wir mal. Und das sich per Mini-Tool der Seitenzähler auf 0 zurücksetzen lässt und der Drucker dann wieder ganz normal ohne jeglichen Qualitätseinbußen weiterdrucken kann...das verdrängen wir am besten auch ganz schnell.
Richtig. Habe das selbst gehabt bei meinem Laserdrucker. Einfach einen veraenderten Chip bestellt und schon hat er wieder gedruckt wie am ersten Tage und Oh Wunder, auch angeblich nicht kompatible Toner angenommen.
Im uebrigen: In der Sowjetunion haben noch Jahrzehnte nach dem Zweiten Weltkrieg deutsche Maschinen funktioniert und gearbeitet, sogar jene vor dem Ersten Weltkrieg hergestellte. Was ist passiert, das man ploetzlich nur noch minderwertigen Schrott herstellt? Man hat doch keine Lust staendig neu und neu zu kaufen. Ich kaufe nur noch Qualitaetsprodukte, gleich wie hoch der Preis ist, in der Hoffnung das es Jahre, ueber Jahre haelt, aber...
MANFREDM
24.08.2015, 09:43
Im uebrigen: In der Sowjetunion haben noch Jahrzehnte nach dem Zweiten Weltkrieg deutsche Maschinen funktioniert und gearbeitet, sogar jene vor dem Ersten Weltkrieg hergestellte. Was ist passiert, das man ploetzlich nur noch minderwertigen Schrott herstellt? Man hat doch keine Lust staendig neu und neu zu kaufen. Ich kaufe nur noch Qualitaetsprodukte, gleich wie hoch der Preis ist, in der Hoffnung das es Jahre, ueber Jahre haelt, aber...
Derartige Laufzeiten sind bei Maschinen heute nur noch in Ausnahmefällen drin. Duch Weiterentwicklung von Elektronik und Computersteuerung ist das inzwischen sehr oft sinnlos. Im übrigen haben sehr viele Kunden heute sehr wohl Lust öfter neu zu kaufen. Die durchnittliche Nutzungsdauer von privaten Elektrogeräten liegt inzwischen unter der Lebensdauer.
Derartige Laufzeiten sind bei Maschinen heute nur noch in Ausnahmefällen drin. Duch Weiterentwicklung von Elektronik und Computersteuerung ist das inzwischen sehr oft sinnlos. Im übrigen haben sehr viele Kunden heute sehr wohl Lust öfter neu zu kaufen. Die durchnittliche Nutzungsdauer von privaten Elektrogeräten liegt inzwischen unter der Lebensdauer.
Also mein Computer ist schon 5 Jahre alt, fuer den ich damals mehr als 5000 Dollar ausgegeben habe, kann bis heute alle Computerspiele spielen oder Programme nutzen. Mein Telefon ist 4 Jahre alt. Na gut, ich habe einen Truck letztes Jahr gekauft. Aber ich versuche so wenig wie moeglich zu kaufen und es so lange wie moeglich zu nutzen. Das Neueste interessiert mich nicht mehr so sehr. Kuehlschraenke, Oefen, Waschmaschinen, Autos welche Jahrzehnte laufen, waeren doch ganz gut, oder nicht? Es ermuedet doch immer dem neuesten hinterher zu laufen.
MANFREDM
24.08.2015, 10:03
Also mein Computer ist schon 5 Jahre alt, fuer den ich damals mehr als 5000 Dollar ausgegeben habe, kann bis heute alle Computerspiele spielen oder Programme nutzen. Mein Telefon ist 4 Jahre alt. Na gut, ich habe einen Truck letztes Jahr gekauft. Aber ich versuche so wenig wie moeglich zu kaufen und es so lange wie moeglich zu nutzen. Das Neueste interessiert mich nicht mehr so sehr. Kuehlschraenke, Oefen, Waschmaschinen, Autos welche Jahrzehnte laufen, waeren doch ganz gut, oder nicht? Es ermuedet doch immer dem neuesten hinterher zu laufen.
Das finde ich auch ok. Derartige Geräte kaufe ich auch nur begründet neu. Für mich muß Nutzungsverhalten, Preis und Lebensdauer in einem angemessenem Verhältnis stehen. Es wäre für mich sinnlos einen Profibohrhammer für 1.000 € zu kaufen. Da gehe ich alle paar Jahre lieber zum Werkzeugverleih. Bei Geräten wie Fernseher oder Hifi, die ich täglich nutze, gebe ich schonmal sehr viel mehr Geld als der normale Konsument aus.
kikkoman
24.08.2015, 12:06
Derartige Laufzeiten sind bei Maschinen heute nur noch in Ausnahmefällen drin. Duch Weiterentwicklung von Elektronik und Computersteuerung ist das inzwischen sehr oft sinnlos. Im übrigen haben sehr viele Kunden heute sehr wohl Lust öfter neu zu kaufen. Die durchnittliche Nutzungsdauer von privaten Elektrogeräten liegt inzwischen unter der Lebensdauer.
Was industrielle Computer angeht, sieht es nicht gar so übel aus. Da gibt es Standards wie PC/104, ist alles sehr zuverlässig und läuft ewig. (relativ.)
Habe einen Verwandten, der Drahtstifte fabriziert. Der hat ebenfalls noch Vorkriegsmaschinen am laufen, da geht nichts kaputt, diese Dinger bleiben auch ewig in Umlauf. Er meinte mal, daß wohl kaum noch jemand solche Dinger bauen kann - die Chinesen haben für ihren Bedarf eben diese alten Dinger kopieren müssen.
'Schlechte' Ingenieursarbeit! Zu unser allem Glück ist das überwunden worden ... :)
Candymaker
15.04.2017, 16:24
https://www.youtube.com/watch?v=Of8J87z1BzY
Brotzeit
15.04.2017, 17:21
Wir kaufen "Schrott ab Werk!" ...........
Beispiel: Stabmixer mit Getriebe aus Plastik.......... Läßt du ihn - Weil es eben sein muss - länger ( 4 Minuten ! "Eigene Erfahrung! ) laufen dann verkleben danach die heiss gelaufenen Plastikzahnräder in dem "versiegelten" Gehäuse................ Und du hast k e i n e n Anspruch auf kostenlosen Ersatz weil der Hersteller (Explizit "Betrüger" darf man ja in dem Zusammenhang nicht sagen!) sagt bzw. "argumentiert" , daß das Gerät nicht in der üblichen und vorgesehenen Art und Weise benutzt wurde. ............Das "Gerät" ( "Schrott ab Werk" darf man ja nicht sagen! ) hab ´ich unter lautstarken Protest im Laden zurück gelassen! Wer Schrott verkauft als "Qualität" anpreist und verkauft, soll auch den qualitativ hohwertigen Schrott entsorgen!
Brotzeit
15.04.2017, 17:24
Also mein Computer ist schon 5 Jahre alt, fuer den ich damals mehr als 5000 Dollar ausgegeben habe, kann bis heute alle Computerspiele spielen oder Programme nutzen. Mein Telefon ist 4 Jahre alt. Na gut, ich habe einen Truck letztes Jahr gekauft. Aber ich versuche so wenig wie moeglich zu kaufen und es so lange wie moeglich zu nutzen. Das Neueste interessiert mich nicht mehr so sehr. Kuehlschraenke, Oefen, Waschmaschinen, Autos welche Jahrzehnte laufen, waeren doch ganz gut, oder nicht? Es ermuedet doch immer dem neuesten hinterher zu laufen.
Richtig!
Und:
Je länger du ein Gerät benutzt bzw. benutzen kannst ums effektiver / effizienter ist es ............
Bestes Beispiel: Autoindustrie....Ich kaufe mir doch nicht alle paar Jahre ein neus Auto nur weil die eine oder andere Sicke von einem "Designer" "modifiziert" wurde und die Inneneinrichtung (farblich) umgestaltet wurde .........
Wir kaufen "Schrott ab Werk!" ...........
Beispiel: Stabmixer mit Getriebe aus Plastik.......... Läßt du ihn - Weil es eben sein muss - länger ( 4 Minuten ! "Eigene Erfahrung! ) laufen dann verkleben danach die heiss gelaufenen Plastikzahnräder in dem "versiegelten" Gehäuse................ Und du hast k e i n e n Anspruch auf kostenlosen Ersatz weil der Hersteller (Explizit "Betrüger" darf man ja in dem Zusammenhang nicht sagen!) sagt bzw. "argumentiert" , daß das Gerät nicht in der üblichen und vorgesehenen Art und Weise benutzt wurde. ............Das "Gerät" ( "Schrott ab Werk" darf man ja nicht sagen! ) hab ´ich unter lautstarken Protest im Laden zurück gelassen! Wer Schrott verkauft als "Qualität" anpreist und verkauft, soll auch den qualitativ hohwertigen Schrott entsorgen!
Das ärgert mich auch. Deswegen denke ich schon seit längerem darüber nach, ob die Entwicklung der 3D-Drucker nicht dazu führen kann, das uns die Möglichkeit gegeben wird, das wir entweder die bewusst fehlerhaft produzierten Geräte der Hersteller modifizieren, indem wir Schwachstellen durch qualitativ bessere Materialien per 3D,Drucker austauschen oder gar ein Gerät gleich selbst über die ausgedruckten Einzelteile selbst zusammen bauen.
Heifüsch
16.04.2017, 02:01
Also meine Grammophone sind Baujahr 1916 und 1921 und beide funktionieren immer noch tadellos (selbst bei Stromausfall). Weil sich auftretende Störungen leicht selbst beheben lassen. >8´)
Das ärgert mich auch. Deswegen denke ich schon seit längerem darüber nach, ob die Entwicklung der 3D-Drucker nicht dazu führen kann, das uns die Möglichkeit gegeben wird, das wir entweder die bewusst fehlerhaft produzierten Geräte der Hersteller modifizieren, indem wir Schwachstellen durch qualitativ bessere Materialien per 3D,Drucker austauschen oder gar ein Gerät gleich selbst über die ausgedruckten Einzelteile selbst zusammen bauen.
mit nen 3 D Drucker kriegste aber nix Metallzahnräder ausgedruckt
http://www.ostprodukte.de/forum_handmixer_rg_28,1117,0,50,2.html
mit nen 3 D Drucker kriegste aber nix Metallzahnräder ausgedruckt
http://www.ostprodukte.de/forum_handmixer_rg_28,1117,0,50,2.html
Noch nicht. Ich gebe noch die Hoffnung auf die Erfüllung meines Wunsches diesbezüglich nicht auf. Und ich glaube wir sind nicht sehr weit weg von der Herstellung von Zahnrädern per 3D-Druckern in guter Qualität.
Hier wird das Material diskutiert:
https://ultimaker.com/en/community/21854-is-there-a-filament-strong-enough-to-work-for-high-torque-gears
Dabei wird auf diese Seite verlinkt, welche um die 50 Materialien aufzählt, mit welchen ein guter 3D-Drucker arbeiten kann:
https://www.shapeways.com/materials?li=footer
Teuer, aber wir nähern uns dem Ziel an.
Hier werden Carbon-Nylon-Mixture getestet:
https://ultimaker.com/en/community/22472-nylforce-carbon-fiber-fiber-force-italy
hamburger
17.04.2017, 01:57
mit nen 3 D Drucker kriegste aber nix Metallzahnräder ausgedruckt
http://www.ostprodukte.de/forum_handmixer_rg_28,1117,0,50,2.html
Natürlich kann ein 3 D Drucker das, ist bloß noch etwas teurer.
https://3faktur.com/3d-druck-materialien-und-verfahren/slm-metall-3d-druck-das-verfahren/direkt-metall-3d-druck-slm-aluminium-edelstahl-titan/
Argutiae
17.04.2017, 03:33
Wir kaufen "Schrott ab Werk!" ...........
Beispiel: Stabmixer mit Getriebe aus Plastik.......... Läßt du ihn - Weil es eben sein muss - länger ( 4 Minuten ! "Eigene Erfahrung! ) laufen dann verkleben danach die heiss gelaufenen Plastikzahnräder in dem "versiegelten" Gehäuse................ Und du hast k e i n e n Anspruch auf kostenlosen Ersatz weil der Hersteller (Explizit "Betrüger" darf man ja in dem Zusammenhang nicht sagen!) sagt bzw. "argumentiert" , daß das Gerät nicht in der üblichen und vorgesehenen Art und Weise benutzt wurde. ............Das "Gerät" ( "Schrott ab Werk" darf man ja nicht sagen! ) hab ´ich unter lautstarken Protest im Laden zurück gelassen! Wer Schrott verkauft als "Qualität" anpreist und verkauft, soll auch den qualitativ hohwertigen Schrott entsorgen!
Kich verwundert es immer wieder, wie sich leute diesen Umständen bewusst sind und den Spagat schaffen den Kapitalismus dennoch zu begrüßen...
Die zuverlaessigsten, robustesten und langlebigsten Produkte werden in sozialistischen
Industriegesellschaften entwickelt, konstruiert und produziert. Hier ein Beispiel aus der
ehemaligen DDR. Das legendaere Ruehrgeraet RG28. (RG28s)
https://abload.de/img/4835utriv.jpg
RG 28 - die Legende lebt! Vom Küchenwunder zum Filmhelden...
Seit diesem Herbst macht ein elektrisches Handgerät für die Küche in Deutschland Kino-Karriere. Rund 60 Filmtheater zwischen Ahrenshoop und Alpen haben seinen Auftritt in ihre Progamme aufgenommen, nachdem es in seinem Geburtsort Suhl Ende September eine strahlende Premiere erlebte: Die Rede ist vom multitalentierten RG 28 und dem ihm gewidmeten Anderthalbstunden-Film „Kommen Rührgeräte in den Himmel?“
Es wird nicht in den Himmel kommen, sprich samt und sonders nach kurzem Haushalthelfer-Leben seinen Geist aufgeben und „recycelt“, also durch den fein gefilterten Schornstein der Müllverbrennungsanlage nach oben entschweben, sondern es rührt und knetet und zerkleinert und schleift sogar Messer bis scheinbar in alle Ewigkeit. Denn es ist handlich, unverwüstlich zuverlässig dank seines soliden Innenlebens, wartungs- und reparaturfreundlich und zeitlos unaufdringlich nett anzusehen. Professionell, funktional gestaltet und nicht gestylt und zum alsbaldigen Wegwerfen geboren wie seine schnuckelig verformten Taugenichts-Nachkommen von heute. Deshalb wird es, das vor über 40 Jahren durch den VEB Elektrogerätewerk Suhl in Dienst gestellte Handrühr- und Mehrzweckgerät RG 28, auf Internet-Gebrauchtwaren-Portalen für Summen ersteigert, die den Kaufpreis für ein „modernes“ Gerät übertreffen.
Und unglaublich, aber wahr: Selbst Vorgänger aus den 1960er Jahren wie das Komet-RG 3, das RG 5 und das RG 25 sind in manchen ostdeutschen Haushalten immer noch in Gebrauch und gar nicht „altmodisch“. Gestaltet wurden sie damals schon allesamt von ausgebildeten Designern; das RG 3 von Dieter Schwerdtle, damals Student an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee, das RG 5 von Christa Bohne, ebenfalls dort ausgebildet, und das RG 28 vom Diplomformgestalter Kurt Boeser, der bis 1966 an der Hallenser Burg Giebichenstein studiert hat und bei vielen weiteren Elektrogeräten „die Hand mit im Spiel“ hatte, von Staubsaugern bis zu Bohrmaschinen. Die meisten von diesen Dingen sind auch heute noch auf der Höhe der Zeit. Oder eben doch nicht mehr? Naja – weil sie eben zum Wegwerfen zu nützlich und zu ansehnlich geblieben sind.
Text und Bilder: Günter Höhne*
http://www.ddr-museum.de/de/blog/archive/rg-28-die-legende-lebt-vom-kuechenwunder-zum-filmhelden
https://abload.de/img/4240462_premiumteaseruxqpe.jpg
Kommen Rührgeräte in den Himmel?
Ein Film über Wertschätzung und ewiges Leben?
http://www.rg28.de/
vBulletin v4.2.5 Alpha 3, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.