Zitat Zitat von Shahirrim Beitrag anzeigen
Zum Beispiel Apollo 17, der Rückflug. Wie konnten die die Kamera damals fernsteuern, so dass sie der Kapsel hinterher steuerte? Die Kamera blieb ja auf dem Mond zurück.

Kann ja sein, dass ich nicht alle technischen Möglichkeiten von 1972 kenne und die das wirklich konnten, aber das ist einfach schwer zu glauben, dass das schon damals so weit war. Deshalb würde ich diese Aufnahme so einordnen. Wenn es doch echt ist, dann gibt es selbst von mir ein anerkennendes: "Wow!"

Ansonsten, ja ich glaube, sie waren da! Ist doch die Hauptsache für dich! Aber ich kann mir eben nicht vorstellen, dass man, zumal damals, wenn kein Notfall außer einer defekten Kamera es gegeben hätte, man dem Westen keine Bilder geliefert hätte. Dafür waren dann doch die Anstrengungen zu groß und die Menschen doch noch zu mediengläubig, als dass man sich nicht für den Notfall ein paar Konservenbilder bereit gehalten hat.
Naja, wenn man 1972 schon eine Sidewinder mit einem Wärmer- oder Radarsuchkopf von einem Flugzeug zum anderen lenken konnte, ist es nicht weiter schwer, ein startendes LEM mit einer Kamera zu verfolgen. Vielleicht haben die aber auch einfach etwas analog zu MCLOS-Systemen benutzt, mit denen schon in den 40er Jahren die Fritz-X ins Ziel gesteuert werden konnte. Ich gebe zu, Technik kann mich kaum verblüffen, mir fallen meistens umgehend mindestens zwei, drei Optionen ein, wie man so etwas umgesetzt haben könnte. Mag am Beruf liegen

Nachtrag: Es geht sogar noch einfacher. In genauer Kenntnis des Schubs des Triebwerks und der Masse des LEM konnte man schon im Voraus genau berechnen, wie schnell das abheben und steigen würde, entsprechend hätte es selbst eine Aufzieh-Mechanik getan, die beim Lösen des LEM von seinem Standfuß ausgelöst worden wäre.