Zitat Zitat von Haspelbein Beitrag anzeigen
Na ja, eine Währungsreform im klassischen Sinne ist ja nicht mehr drin, da Italien keine nationale Währung mehr hat, und auch nicht einseitig den Euro abschaffen kann. Es würde also eher auf eine Parallelwährung hinauslaufen. Geschieht sowas mit Ansage und nicht als geheime und koordinierte Aktion aller Mitgliedsstaaten der Währungsunion, würde ich zudem mit einer Kapitalflucht rechnen.

Das Problem ist aber, dass eine Umstellung nur dann erfolgreich ist, wenn sich die Struktur des Staates ändert. Ansonsten wird er nur dazu gezwungen, Schulden nach internationalem Recht in Fremdwährungen aufzunehmen, wie es z.B. südamerikanischen Staaten passierte. In Deutschland erinnert man sich gern an die letzte Währungsreform des Jahres 1948. Letztendlich war diese aber nur erfolgreich, weil es eben auch eine Reform des Staates war.

Einen Willen zur Reform des italienischen Staates sehe ich aber gerade nicht.


Der fehlende Willen für Reformen war ja der auch früher der Grund
weshalb nationale Währungen abgewertet wurden,

und war auch ein Grund in den Euro zu gehen,
da
darüber etwas "erzwungen" werden soll, was Politiker sonst NIE machen wollen,
Reformen, welche auch mal der eigenen Bevölkerung weh tun,
aber den Staat insgesamt auf gesunde Beine stellt.



Ist doch bei uns das Gleiche,
Schröder musste "Reformen " machen, weil er die 3% Hürde gerissen hatte.
(Früher war das so nicht das Problem, aber durch die Verankerung in den EU/Euro-Verträgen)
Heute will die SPD Hartz IV am liebsten zurückdrehen, wohl wissend, das bei der nächsten Krise (und die kommt bestimmt) das Problem wieder da wäre.
Nur als Partei mit unter 20 Prozent wären sie dann nicht mehr für die Einschränkungen verantwortlich.

Daran sieht man, das die Parteien, in ganz Europa;
meist nur politisch (bezogen auf den politischen Gegner) denken,
der jeweilige Staat einschl. Volkswirtschaft aber egal sind.

So gesehen war der Euro für Europa auch als Zwang gedacht,
dumme, kurzsichtige und populistische Politiker einzubremsen.