
Zitat von
Haspelbein
Na ja, eine Währungsreform im klassischen Sinne ist ja nicht mehr drin, da Italien keine nationale Währung mehr hat, und auch nicht einseitig den Euro abschaffen kann. Es würde also eher auf eine Parallelwährung hinauslaufen. Geschieht sowas mit Ansage und nicht als geheime und koordinierte Aktion aller Mitgliedsstaaten der Währungsunion, würde ich zudem mit einer Kapitalflucht rechnen.
Das Problem ist aber, dass eine Umstellung nur dann erfolgreich ist, wenn sich die Struktur des Staates ändert. Ansonsten wird er nur dazu gezwungen, Schulden nach internationalem Recht in Fremdwährungen aufzunehmen, wie es z.B. südamerikanischen Staaten passierte. In Deutschland erinnert man sich gern an die letzte Währungsreform des Jahres 1948. Letztendlich war diese aber nur erfolgreich, weil es eben auch eine Reform des Staates war.
Einen Willen zur Reform des italienischen Staates sehe ich aber gerade nicht.