Interessant, wie es mit den Immobilien in Berlin aussieht:
[Links nur für registrierte Nutzer][Bilder nur für registrierte Nutzer]
4 Gründe, Ihre Immobilie in Berlin und Umgebung jetzt zu verkaufen!21. September 2017 || Verfasst von Steffen Wicker
Der Markt für Wohnimmobilien in Berlin und Umland bricht momentan alle Rekorde: Eigentumswohnungen im Wert von über 5 Milliarden Euro wurden in 2016 verkauft und der Durchschnittspreis für Einfamilienhäuser in guten Lagen betrug rund 700.000 Euro. Größer als jetzt können die Chancen für einen lukrativen Verkauf der eigenen - oder geerbten - Immobilie kaum werden.
Vier Gründe, die für einen zeitnahen Immobilienverkauf sprechen, sind die zunehmende Spreizung zwischen Kaufpreis und Mietrendite, die große Nachfrage aus dem In- und Ausland, steigende Nutzeransprüche an den Wohnkomfort und die steigende Gefahr einer Marktüberhitzung.
Grund 1: Die zunehmende Spreizung zwischen Kaufpreis und Mietrendite
Der größer werdende Abstand zwischen Kaufpreis und Mietrendite spricht dafür, den Immobilienverkauf zügig in Angriff zu nehmen. Davon betroffen sind vor allem Eigentumswohnungen in guten und sehr guten Lagen. Hier hat die Aussicht auf Profit teilweise zu Kaufpreisentwicklungen geführt, die durch Mietanpassungen kaum aufzufangen sind.
Grund 2: Berlin und ihr Umland, sind international ein gefragter Wohnort
Berliner Wohnimmobilien sind für höchst unterschiedliche Käufergruppen interessant. Die Nachfrage reicht von der Kleinfamilie, die für sich ein Eigenheim sucht bis zum Investor, der nach einer rentablen Kapitalanlage Ausschau hält. Zudem ist die Käuferschaft oftmals international geprägt und dadurch mit den Immobilienpreisen in anderen Großstädten vertraut. Verglichen mit Paris, London oder Rom ist Berlin günstig. Vor allem in etablierten Lagen gibt es mehr Interessenten als Angebote.
Grund 3: Die Nutzeransprüche an Komfort und Technik
Hinzu kommen steigende Ansprüche an den Wohnkomfort. Ein großzügiges Bad, ein geringer Energieverbrauch und auch Smart Home-Technologien sind zunehmend selbstverständlich. Je mehr derartig ausgestattete Immobilien es gibt, desto sprichwörtlich alt sehen in die Jahre gekommene Immobilien aus. Durch einen rechtzeitigen Verkauf minimiert sich das Risiko, später Abschläge in Kauf nehmen zu müssen oder teure Sanierungen zu machen, die sich nicht im selben Maße im Verkaufspreis widerspiegeln.
Grund 4: Die steigende Gefahr einer Marktüberhitzung
Angesichts der Preissprünge, die in 2016 zu verzeichnen waren, steigt außerdem die Gefahr einer Marktüberhitzung. Dies gilt insbesondere für Eigentumswohnungen, deren Preise stadtweit um 17% gestiegen sind. In sehr guten Lagen waren es sogar bis zu 47%. In Fachmedien, wie beispielsweise dem FOCUS, wird mit zunehmender Dringlichkeit auf mögliche Preis-Abstürze hingewiesen.