Die Wissenschaft kümmert sich vermehrt ums Universum.

[Links nur für registrierte Nutzer]

Wir sind Sternenstaub

Die meisten Elemente stammen aus Supernovae


Vor allem Sauerstoff macht unsere Körper schwer - und das Element, das die Hälfte des Gewichts ausmacht, stammt aus einem explodierten Stern.
Wir sind Periodensystem :-)

Wir suchen weiter:

[Links nur für registrierte Nutzer]

Auf der Suche nach Exoplaneten

Einige Exoplaneten könnten grundsätzlich Leben ermöglichen


Astronomen haben bereits mehr als 3500 Exoplaneten entdeckt. Das sind aber längst nicht alle: Es gibt Billionen von ihnen, die noch auf ihre Entdeckung warten.

Fast überall findet sich eine zweite Erde
Gestern im ZDFinfo einige Sendungen über wissenschaftliche Themen.

[Links nur für registrierte Nutzer]

Krankenakte X - Wunder der Anatomie

[Links nur für registrierte Nutzer]

Talentierte Wissenschaftler und unverwüstliche Patienten



"Krankenakte X - Grenzfälle der Wissenschaft" zeigt talentierte Wissenschaftler und unverwüstliche Patienten - wie den Ingenieur aus London, der ein Gerät erfunden hat, das sein Herz schützt. Oder den querschnittsgelähmten Mann aus Ohio, der mithilfe elektrischer Signale aus seinem Gehirn seine Finger wieder bewegen kann. "Krankenakte X - Grenzfälle der Wissenschaft" bringt uns auf den neuesten Stand der Wissenschaft und zeigt die unerschöpfliche Fähigkeit des menschlichen Körpers, sich anzupassen und zu überleben.

Da ist zum Beispiel die Frau, die Parkinson riechen kann und den Ärzten bei der Suche nach einer neuen Diagnosemethode für diese Krankheit hilft. Eine zukunftsweisende Stammzellenstudie gibt Menschen mit Multipler Sklerose Grund zur Hoffnung. Und die Unfähigkeit eines Patienten, Schmerz zu empfinden, regt die Entwicklung einer neuen Generation von schmerzstillenden Medikamenten an.