Zitat Zitat von Kunigunde Beitrag anzeigen
Zu den Langzeitarbeitslosen zählen auch die weiblichen Twens (18-25), die sich lieber 1-17 Bälger andrehen lassen, damit sie nicht arbeiten gehen müssen. So wird dann die nächste Generation Langzeitarbeitslose gegründet.
Wenn es keine passenden Stellen gibt, die sie durch Bildungsdefizite besetzen können, dann würde ich sie putzen schicken.....Putzfrauen, Reinigungshelferinnen oder Bodenkosmetikerinnen werden immer gesucht.
Doch für diese Arbeit würden sie sich ja ihre getylten Fingernägel versauen.
Das hätte sich sehr schnell erledigt wenn es kein Geld mehr für Kinder bei H4 gäbe. Wenn sie fürs putzen Geld bekämen, welches für den Lebensstd. ausreichen bin ich deiner Meinung. Außerdem ist doch folgendes gegeben: Je mehr man den Staat entlastet, desto mehr hat er. Wenn er mehr hat, kann man alle Einkommen entlasten. Entlastet man die Einkommen, ist mehr Umlagegeld vorhanden. Wie der Name sagt fließt das sofort wieder in die Wirtschaft/Unternehmen. Was für Arbeitskräfte sorgt... usw. usf.

Ich bin da ja mit dabei, ich bin aber auch dafür Anreiz anstatt Zwang zu schaffen. Die Leute würden sich darum kloppen auch niedrig entlohnte Jobs anzunehmen, wenn sie mehr Rente bekämen. Dafür muss man das Rentensystem verändern. Auch dafür bin ich, da die Rente ein Teil de SOZIALsystems ist. Das heißt es sorgt im Alter für ein Minimum, nicht für weiteren Wohlstand. Wer Wohlstand will muss arbeiten, und kann dann ja vorsorgen.