Hallo Rumpelstilz, gute Idee, uns Peru ein bisschen näher zu bringen. Ich habe so gut wie null Ahnung von Land und Leute, lerne aber gern dazu. Ich freue mich schon auf weitere interessante Beiträge zu Land und Leuten.
Hallo Rumpelstilz, gute Idee, uns Peru ein bisschen näher zu bringen. Ich habe so gut wie null Ahnung von Land und Leute, lerne aber gern dazu. Ich freue mich schon auf weitere interessante Beiträge zu Land und Leuten.
An einem Baum hängen 15 Äpfel. Malte holt sich einen runter. Wie viele Äpfel hängen jetzt am Baum?
Geändert von Klopperhorst (21.03.2017 um 15:51 Uhr)
„Groß ist die Wahrheit, und sie behält den Sieg“ 3. Esra, 4, 41
Ich kann dem Strang irgendwie ferade nur schwer folgen. Aber ich bin auch erst kurz wach und brüte über meinem zweiten Kaffee..
Thema Deutsche Nachnamen in Südamerika. Ich hatte mal einen Kollegen bei Lufthansa in Frankfurt, der hatte einen Deutschen Namen. Felix. Nachname war auch Deutsch.
Der gute war damals schon dicht am Rentenalter. Ich dachte lange er sei ein richtiger Bio-Deutscher wie er im Buche steht. Auch das Aussehen total Deutsch.
Irgendwann erfuhr ich er sei Argentinier. Ich hatte ihn nie gefragt, aber das konnte mit der hohen Fluchtrate an Nationalsozialisten nach 45 zu tun haben.
Dort leben wohl auch noch viele "Deutsche".
Ich möchte festhalten, daß mir diese Deutsche (Argentinien) deutscher sind, als unsere Kuffnucken hier mit deutschem Pass.
Wenn ich AdHoc aus einer Debatte "aussteige" könnte es damit zu tun haben, daß die Forenleitung meine Beiträge auf ein Mindestmaß zurechtzensiert hat und ich für Stunden gesperrt bin.
Ansonsten - Willkommen im Forum der Freiheit des Wortes!
Der FC Bayern München halten sich nicht für etwas besseres, sie sind es!
Die Inkazivilisation ist ja auch ein Werk von Europäern nordischer Rasse. Nicht umsonst waren die Spanier mehr als überrascht, dass der Inkaadel weißhäutig und meistens blond war - im Gegensatz zur Indio-Urbevölkerung. Habe neulich noch das hochinteressante Buch "Die Flucht der Trojaner" und "Das Wikingerreich von Tiahuanacu" von Prof. de Mahieu gelesen. "Das Reich der Inka" von Stingl ist auch lesenswert. In den hohen Regionen haben sich Europäer jedenfalls schon immer wohlgefühlt.
"Israels Geheimvatikan" (Sachbuch) Teil 1-3 von Wolfgang Eggert
"Beutewelt" (politisch kritische Dystopie) Teil 1-7 von Alexander Merow
"Die Reichsdeutschen - Das Dritte Reich als 3. Supermacht auf Erden?" (Sachbuch) von Martin Neumann
"Beuteland - Die Ausplünderung Deutschlands nach 1945" (Sachbuch)
"Und wenn wir es nicht mehr erleben werden, Vater, so wissen wir doch eins, dass es die nach uns erleben werden, nicht? Und das ist doch auch ein Trost."
(aus dem Film 'Heimkehr', 1941)
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)