+ Auf Thema antworten
Seite 47 von 412 ErsteErste ... 37 43 44 45 46 47 48 49 50 51 57 97 147 ... LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 461 bis 470 von 4115

Thema: Klassische Musik

  1. #461
    Politische Schönheit Benutzerbild von Pulchritudo
    Registriert seit
    27.02.2015
    Ort
    In Yascha Mounks "...historisch einzigartiges Experiment"
    Beiträge
    13.600

    Standard AW: Klassische Musik

    Mal sehen, ob was vom Concerto Veneziano (Vivaldi, Locatelli, Tartini) auf YT zu finden ist. Interpreten sind Giuliano Carmignola,Venice Baroque Orchestra, Andrea Marcon. Ich habe für diesen Thread schon mal danach gesucht, aber schwer was gefunden.

    Die CD ist von Archiv Produktion, 2005, Deutsche Grammophon GmbH

    Vielleicht kennt jemand diese Kompilation, ich finde sie wundervoll.
    Die moderne Art der Völkervernichtung: Man hetze die Frauen gegen die eigenen Männer auf (Feminismus), gebe ihnen politische Macht und die Antibabypille. Dann installiere man Gedanken- und Sprachzensur, die Kritik an ganz bestimmten Minderheiten, Religionen, Ideologien etc. kriminalisiert (Wokeismus + Schuldkult). Gleichzeitig überflute man das Volk mit der Unterschicht aus der 3. Welt (Multikulti), die sich im Gegensatz zur Urbevölkerung sehr rasch vermehrt. Jew World Order.

  2. #462
    Einsiedler Benutzerbild von Coriolanus
    Registriert seit
    05.10.2015
    Ort
    Maimont
    Beiträge
    7.738

    Standard AW: Klassische Musik

    Zitat Zitat von Leila Beitrag anzeigen
    Sage mir, lieber Apostate, was Dich an Lang Langs Klavierspiel stört! – Nur seine „Fratze“?

    Als Musikliebhaberin bin ich der Meinung, daß man auch einem Asiaten Dankbarkeit erzeigen sollte, der die europäische Musikkultur hochhält.
    Dazu habe ich mich in diesem Faden bereits ausführlich und dezidiert geäußert. Ich respektiere ihn sehr wohl als Piano-Virtousen. Für meinen Geschmack spielt Lang Lang aber zu sehr auf die Technik beschränkt, nicht so gefühlvoll und menschlich, wie es bei anderen ähnlich starken Pianisten der Fall ist. Der Forist Panier hat das exzellent auf den Punkt gebracht, als er darauf hinwies, daß wohl nur frühere Pianola-Automaten noch "besser" spielen konnten, als er. Ich habe nur wenige seiner Darbietungen komplett angehört und sie reißen mich einfach nicht mit, einige fand ich gar fürchterlich. Und was noch hinzu kommt, seine theatralische, aus meiner Sicht künstliche Mimik, macht ihn mir komplett unsympathisch.

    Es gibt aber doch wirklich soviele gute Pianisten und Pianistinnen, das man den Mann doch wohl außen vor lassen darf, oder? Verstehe gar nicht, was ihr alle mit dem habt. Und wer ihn toll findet, soll ihn halt hören, von mir aus Tag und Nacht. Bitte nur um Verständnis, das mir danach nicht der Sinn steht.



    Übrigens; bezüglich meiner These daß die Menschen früher geistig freier und flexibler waren, nicht wider besseren Wissens an alten Denkmustern festhielten, fand ich gerade während dem Genuss der 3. Sinfonie von Beethoven wieder eine hervorragende Bestätigung:

    Das Werk ist überwiegend im Zusammenhang mit Beethovens damaliger Begeisterung für Napoleon zu sehen und sollte – wie der obige Brief von Ferdinand Ries andeutet – sogar den Titel Bonaparte tragen.

    Ferdinand Ries schrieb 1838 in seinen Erinnerungen:

    „Bei dieser Symphonie hatte Beethoven sich Buonaparte gedacht, aber diesen, als er noch erster Consul war. Beethoven schätzte ihn damals außerordentlich hoch, und verglich ihn den größten römischen Consuln. Sowohl ich, als Mehrere seiner näheren Freunde haben diese Symphonie schon in Partitur abgeschrieben, auf seinem Tische liegen gesehen, wo ganz oben auf dem Titelblatte das Wort „Buonaparte“, und ganz unten „Luigi van Beethoven“ stand, aber kein Wort mehr. Ob und womit die Lücke hat ausgefüllt werden sollen, weiß ich nicht. Ich war der erste, der ihm die Nachricht brachte, Buonaparte habe sich zum Kaiser erklärt, worauf er in Wuth gerieth und ausrief: „Ist der auch nichts anderes, wie ein gewöhnlicher Mensch! Nun wird er auch alle Menschenrechte mit Füßen treten, nur seinem Ehrgeize frönen; er wird sich nun höher, wie alle Anderen stellen, ein Tyrann werden!“ Beethoven ging an den Tisch, faßte das Titelblatt oben an, riß es ganz durch und warf es auf die Erde. Die erste Seite wurde neu geschrieben und nun erst erhielt die Symphonie den Titel: Sinfonia eroica.“
    [Links nur für registrierte Nutzer]
    « La haine impie accroîtrait vos misères »
    ("Der gottlose Hass erhöht euer Elend")


  3. #463

    Standard AW: Klassische Musik

    Zitat Zitat von Olliver Beitrag anzeigen
    Schubert Abend, gerne, hier mit Peter Schreier, Tenor und Walter Olbertz, piano!
    ER kommt fast an Fritze Wunderlich ran, (bis auf die Fortestelle fast am Ende)...
    Zitat Zitat von Apostate Beitrag anzeigen
    IZweifelsohne aber war Dermota ein Sänger, der nicht nur technisch brillierte, sondern dessen Stimme sowohl sehr kräftig war, aber auch etwas samtweiches hatte, daß die Herzen schmelzen lies.
    Ich selber war irgendwie nie so ein "Stimmfetischist" und beide Versionen, die ich verlinkt habe, bervorzuge ich zumindest zu einem Gutteil der Pianisten wegen (jubilierend, enthusiastisch, ungetüm bzw. sehr viel langsamer und depressiver als die Konkurrenz bei "Du bist die Ruh").

    Gerade bei Opern fällt mir das auf: die neueren Aufnahmen von Rene Jacobs z.B. sind oft, ganz ehrlich, nur mittelmäßig besetzt oder Rodney Gilfry und Luba Orgonasova in Gardiners "Don Giovanni" zum Beispiel können wirklich nicht mit Joan Sutherland und Eberhard Wächter in Giulinis "Don Giovanni" mithalten - aber das Orchester, das Dirigat, die Instrumente/Instrumentationspraxis und das Gesamtpaket sind einfach herrlich und für mich ausschlaggebend.

    Wenn ich Opern höre, höre ich mittlerweile fast ausschließlich neuere HIP-Aufnahmen obwohl die Sänger (mit Ausnahmen natürlich, Vivicia Genaux z. B.) eigentlich nie mit diesen großen Stimmen der Vergangenheit (Elisabeth Schwarzkopf, Hermann Prey, etc.) mithalten können. Aber gut, inwiefern es eine "Krise der Sänger" gibt, ist natürlich wieder eine Diskussion für sich, das ist ja für Klassikforen ein bisschen was Israel/Palästina für Politikforen ist.

    Aber egal. Bei der Uhrzeit jetzt habe ich irgendwie Lust darauf bekommen:

    "There is a masculine tendency in National-Socialist womanhood. To be a man is also the great dream of many an enthusiastic Hitler girl." - Erik von Kuehnelt-Leddihn
    "Whoever criticizes capitalism, while approving immigration, whose working class is its first victim, had better shut up. Whoever criticizes immigration, while remaining silent about capitalism, should do the same." - Alain de Benoist

  4. #464
    Miss Verständnis Benutzerbild von Leila
    Registriert seit
    10.08.2006
    Ort
    Baselbiet
    Beiträge
    17.846

    Standard AW: Klassische Musik

    „Dazu habe ich mich in diesem Faden bereits ausführlich und dezidiert geäußert. Ich respektiere ihn sehr wohl als Piano-Virtousen. Für meinen Geschmack spielt Lang Lang aber zu sehr auf die Technik beschränkt, nicht so gefühlvoll und menschlich, wie es bei anderen ähnlich starken Pianisten der Fall ist.“

    Ein Wort von mir an Dich, lieber Apostate: Mir ergeht es so wie Dir: Wenn ich jemanden seiner Erscheinung wegen für unsympathisch halte, dann halte ich ihn für unsympathisch. – Was Dich jedoch von mir unterscheidet, ist dies: Ich besitze die Fähigkeit, mit geschlossenen Augen zu hören.

    Allein um der intellektuellen Redlichkeit willen würde ich an Deiner Stelle das Wort „Fratze“ zurücknehmen und den Gemeinten um Verzeihung bitten.

    Gruß von Leila

  5. #465
    Mitglied Benutzerbild von Olliver
    Registriert seit
    13.12.2011
    Ort
    Karlsruhe
    Beiträge
    46.463

    Standard AW: Klassische Musik

    Zitat Zitat von Pulchritudo Beitrag anzeigen
    Coole, höhö, Version. Heute klingt das so, die Technik hat sich eben verändert. Gott, ich liebe die Fuge in D-Moll von Bach!

    [video [/video]

    Korrekt!
    Hier eine fetzige Version, ohne viel Nachbearbeitung aus dem heimischen Probekeller:

  6. #466
    Einsiedler Benutzerbild von Coriolanus
    Registriert seit
    05.10.2015
    Ort
    Maimont
    Beiträge
    7.738

    Standard AW: Klassische Musik

    Und hier mal eine Original-Version von dieser Bach-Fuge. Einfach nur um zu demonstrieren, wie müde und schwach eine "E-Gitarre" im direkten Vergleich wirkt:



    *Johann Sebastian Bach's Toccata and Fugue in D Minor BWV 565 played by organist Hans-André Stamm on the Trost-Organ of the Stadtkirche in Waltershausen, Germany.*
    « La haine impie accroîtrait vos misères »
    ("Der gottlose Hass erhöht euer Elend")


  7. #467
    Mitglied Benutzerbild von Olliver
    Registriert seit
    13.12.2011
    Ort
    Karlsruhe
    Beiträge
    46.463

    Standard AW: Klassische Musik

    Zitat Zitat von Leila Beitrag anzeigen
    Ich besitze die Fähigkeit, mit geschlossenen Augen zu hören.
    .....
    Gruß von Leila
    Beneidenswert, das mache ich auch am Liebsten!

    Hier liebe Laila der perlende Schluß eines LIVE-Konzertes zum Genießen:

  8. #468
    Miss Verständnis Benutzerbild von Leila
    Registriert seit
    10.08.2006
    Ort
    Baselbiet
    Beiträge
    17.846

    Standard AW: Klassische Musik

    Zitat Zitat von Olliver Beitrag anzeigen
    Beneidenswert, das mache ich auch am Liebsten! […]
    Besser noch mit dem oder mit den Liebsten!

    An Dich, lieber Olliver (aus meinen Notizen):

    Superwomaan14 fragte am 29. Juli 2012:

    „Mr. Bean bei den Olympischen Spielen 2012 - wie heißt das lied was er gespielt hat?

    hallo

    Bei der Eröffnung von den Olympischen spielen hat Rowan Atkinson alias Mr. Bean an einem Keyboard erst ganz doof mit den Tasten geklimpert und dann kam da so eine Melodie... Jetzt möchte ich gerne wissen wie das Lied heißt kann mir einer von euch dabei vielleicht weiter helfen ?

    danke im vorraus “ – [Links nur für registrierte Nutzer]

    Schon wieder eine, die den ‚Humor‘ der Engländer nicht begriffen hat!

    Dabei fallen auch mir etliche ‚gute Fragen‘ ein, die ich gerne beantwortet haben möchte.

    • Was sind schlechte Fragen?
    • Ist Georg Friedrich Händel ein Vorfahr Donna Leons?
    • Sind die Hauptwörter „Klassifikation“ und „Klassifizierung“ Ableitungen vom Hauptwort „Klassik“?
    • Wie konnte es dazu kommen, daß Friedrich Schillers Gedicht „An die Freude“ (Ludwig van Beethoven vertonte es) zur Hymne der Europäischen Union wurde – dieser allesumschlingenden, allerserwürgenden Krake?
    • Irrte Georg Christoph Lichtenberg, indem er schrieb: „Laune kommt in dem Deutschen von luna der Mond, und launigt hieß ehmals so viel als mondsüchtig, so heißen die Engländer noch jetzt einen Mondsüchtigen a lunatic, aus welchem das Wort launigt leicht hergeleitet werden kann, wenn man ein paar Buchstaben durch ein paar andere ablösen läßt.“ ?
    • Ist es wahr, daß Stanley Kubricks Versuch, Musik im Vakuum zu aufzuführen, innerhalb der Erdatmosphäre scheiterte? – Auf diese Frage erhoffe ich eine zureichende Antwort von Harald Lesch, dem Meister des gesprochenen Staccato.
    • Wieviele Jahrzehnte oder Jahrhunderte müssen vergehen, bis Hans Lasts Komposition „Morgens um sieben ist die Welt noch in Ordnung“ der Gattung ‚Klassik‘ zugeordnet wird?


    Nun ein paar Takte Musik zur Aufmunterung:

    [Links nur für registrierte Nutzer] und [Links nur für registrierte Nutzer]

    Gruß von Leila

  9. #469
    Miss Verständnis Benutzerbild von Leila
    Registriert seit
    10.08.2006
    Ort
    Baselbiet
    Beiträge
    17.846

    Standard AW: Klassische Musik

    Erster Spruch meiner Klavierlehrerin: „Deine Gedanken sind beweglich, aber Deine Finger sind versteift! – Verkrampfe Dich gedanklich nicht!“

    Zweiter Spruch meiner Klavierlehrerin (sie saß vor einem verstimmten Klavier): „Dann spiele ich den Schneewalzer eben atonal.“

    Eine große Freude war das! Wir ermüdeten – und nunmehr aufgemunterten – Bergwanderer tanzten im Rhythmus ihres gekonnten ‚Geklimpers‘ und empfanden den ganzen Inhalt der Glückseligkeit.

    Dritter Spruch meiner Klavierlehrerin: „Dein Vater meint es zwar gut mit Dir. – Ich bin aber nicht seiner Meinung. Und darum bitte ich Dich, ihm diesen verschlossenen Brief auszuhändigen.

  10. #470
    Miss Verständnis Benutzerbild von Leila
    Registriert seit
    10.08.2006
    Ort
    Baselbiet
    Beiträge
    17.846

    Standard AW: Klassische Musik

    Fortsetzung des obenstehenden Beitrags.

    Meiner Hartnäckigkeit und der Sanftmut meines seligen Vaters habe ich den Unterricht meines Klavierlehrers zu verdanken, der mein Klaviergeklimper also fach- und sachkundig beurteilte: [Links nur für registrierte Nutzer]

+ Auf Thema antworten

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Große Männer der Zeitgeschichte: Klassische Musik, .....die Menschen verbindet!
    Von Simplex im Forum Kunst - Literatur - Architektur - Musik - Film
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 26.10.2013, 12:59
  2. Klassische Stücke - Empfehlungen gesucht
    Von Oni im Forum Kunst - Literatur - Architektur - Musik - Film
    Antworten: 48
    Letzter Beitrag: 07.08.2007, 07:52
  3. klassische rollenverteilung in der familie?
    Von ernesto, die katze im Forum Gesellschaft / Soziales / Arbeit / Bildung / Familie
    Antworten: 95
    Letzter Beitrag: 08.05.2006, 19:21
  4. Quiz - Klassische Musik - Neu
    Von WALDSCHRAT im Forum Kunst - Literatur - Architektur - Musik - Film
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 07.08.2005, 10:03
  5. Klassische Musik.
    Von Nebukadnezar im Forum Kunst - Literatur - Architektur - Musik - Film
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 13.11.2003, 19:26

Nutzer die den Thread gelesen haben : 93

Du hast keine Berechtigung, um die Liste der Namen zu sehen.

Forumregeln

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
nach oben