User in diesem Thread gebannt : hmpf |
Dass das nicht die Aufzeichnung Deines EKG ist, war mir schon klar.
Du gehst aber nicht auf meine Feststellung ein, dass nach diesem Temperaturverlauf Holland längst überflutet sein muss. Warum ist das nicht so? Und warum sind die Polkappen noch voller Eis? Warum furzen die Kühe immer noch fröhlich vor sich hin und die Erde ist immer noch nicht explodiert von dem ganzen Methan?
__________________
Zahme Vögel singen Dir ein Lied von Freiheit
Freie Vögel fliegen!
Ich hab jetzt in der Bücherei den bisher unbekannten Krimi von Edgar Wallace entdeckt: Der Siezer!
Der Frühling kommt immer früher. Als ich als Kind noch zur Schule ging, wurden die Büsche am Schulweg Anfang Mai grün - Jetzt werden sie Ende März grün! Das ist 5 Wochen eher!
Ach ja - es wird wärmer auf der Erde. Die letzten 20 Jahre hatte auch die wärmsten Sommer hier in Berlin.
Eure Temperaturtafeln brauche ich nicht. Ich führe parallel zu meinen Tagebüchern ebenfalls den Wetterbericht seit 40 Jahren. Daraus geht eindeutig hrvor, dass es wärmer wird...
Das ist nicht mehr mein Land
Dann hast du wohl dieses Frühjahr verschlafen, die Blüte war deutlich später.
Zu diesem Zweck habe ich extra das erste-Blütenfest untersucht, es wird unter zigtausenden Gästen gemeinsam gefeiert: Das Gimmeldinger Mandelblütenfest.
Eigene Statistik-Überprüfung gemacht:
Habe mir die wiki-zahlen vom ersten Blütenfest Deutschlands, dem GIMMELDINGER MANDELBLÜTENFEST genommen
Der Festtermin deckt sich mit dem ungefähren Höhepunkt der Mandelblüte an der Weinstraße und liegt spätestens im April; er hängt vom Eintritt der Mandelblüte ab und kann sich daher von Jahr zu Jahr verschieben. Manchmal kommt das Festkomitee nicht umhin, den Termin witterungsbedingt recht kurzfristig zu bestimmen.
und das ergab folgende Grafik:
[Links nur für registrierte Nutzer]
Bitte prüfen, ist nur eine erste Arbeitsgrafik.
Zusammenfassung:
In den knapp 20 Jahren hat sich der Termin statistisch vom 14.3. auf jetzt ca. den 2. April verspätet.
Das ist EINE WOCHE PRO DEKADE!
Nicht vernachlässigbar.
Geändert von Olliver (05.05.2015 um 14:10 Uhr)
Genau. Mit dem ungefähren.
Das Fest wird nicht auf die tatsächliche Blüte gelegt, sondern auf das Wochenende, an dem man mit einer Blüte rechnet. Tatsächlicher Höhepunkt liegt dann einige Tage vorher oder nachher.
Was willst du da mit einer Zeitreihe ab 1997? Und wieso soll die "vollständig" sein? Das Fest gibts seit den Dreißigeren.
Die Verschiebung des Termins um ca. 1 Woche pro Dekade ist aber dennoch signifikant, da ist es egal, ob das Fest in dem jeweiligen Jahren 3 Tage früher oder später gefeiert wird. Der Schwallbacke wird das aber nicht auffallen, aber Hauptsache, er hat wieder einen Beitrag in Forum gefu... .
Aktive Benutzer in diesem Thema: 54 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 54)
Nutzer die den Thread gelesen haben : 164Du hast keine Berechtigung, um die Liste der Namen zu sehen.