Doch ein solches Einverständnis gab es nicht. Der deutsche Außenminister Hans-Dietrich Genscher hat zwar, wie der SPIEGEL im November 2009 aufgrund unveröffentlichter Akten aus westlichen Archiven berichtete, gegenüber seinem sowjetischen Kollegen Eduard Schewardnadse am 10. Februar 1990 bemerkt, dass sich die Nato anlässlich der deutschen Wiedervereinigung nicht nach Osten ausdehnen würde: ein Verdikt, das der Chef der Bonner Diplomatie nicht nur auf das Territorium der noch existierenden DDR bezog, sondern auch "ganz generell" verstanden wissen wollte. Der Mann aber, auf den es ankam, Präsident George H. W. Bush, dachte gar nicht daran, der Sowjetunion eine derart umfassende Zusage zu geben, und er setzte sich damit durch. Was zwischen West und Ost vereinbart wurde, ist im Zwei-plus-Vier-Vertrag über die deutsche Einheit niedergelegt und wird seitdem eingehalten: "Ausländische Streitkräfte und Atomwaffen oder deren Träger werden in diesem Teil Deutschlands (dem Territorium der DDR) weder stationiert noch dorthin verlegt." Die in letzter Zeit häufig wiederholte und auch von Putin aufgestellte Behauptung, die Nato habe ihr Versprechen gebrochen, sich nicht nach Osten auszudehnen, ist eine historische Legende.
[Links nur für registrierte Nutzer]
Schewardnadse antwortete, er glaube "allen Worten des BM".
1990 war das Jahr der großen Verhandlungen. Washington, Moskau, London, Bonn, Paris, Warschau, Ost-Berlin und viele andere stritten um die deutsche Einheit, um eine umfassende europäische Abrüstung und eine neue Charta der KSZE, der Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa. Die Sowjets drängten darauf, möglichst alles schriftlich zu fixieren, selbst wenn es "nur" um das Schicksal sowjetischer Soldatenfriedhöfe in Ostdeutschland ging. Doch ausgerechnet zum Thema Ausdehnung der Nato nach Osteuropa findet sich in den zahlreichen Abkommen kein Wort.
[Links nur für registrierte Nutzer]
.................................................. .................................................. .................................................. .................................................. ...........
wie schon mal gesagt, genscher hatte nicht die befugniss, eine irgendwie geartete zusage im namen der nato zu machen. schewadnadse der der empfänger dieser zusage war, verneint das ja selber. auch war der wp zur damaligen zeit noch existent, keiner glaubte, das er zerbrechen würde. wohin hätte man damals also die nato ausdehnen sollen. ist doch totaler quatsch! und die krönung der ganzen sache gipfelt darin, das es keinen derartigen vertrag gibt.
was soll man also da noch rumdiskutieren? es gibt keinen vertrag! es gibt keine natogenehmigte zusage! der damalige russische aussenminister verneint eine derartige zusage!
.....fädisch!
das dauernde geplapper "nein meine suppe ess ich nicht" führt zum verhungern!