Selbstverständlich wurde in einem geheimen Zusatzprotokoll zum Hitler-Stalin-Pakt vom 24. August 1939 eine Aufteilung Polens zwischen der Sowjetunion und dem Deutschen Reich festgelegt, falls es zu „territorial-politischen Umgestaltungen" kommen sollte.
[Links nur für registrierte Nutzer]
Ich gehe davon aus, dass allein Hitler über den Angriffstermin entschieden hat. Mit dem Angriff auf Polen begann die Umsetzung der nationalsozialistischen Ideologie vom „Lebensraum im Osten" (was übrigens in völkischen Kreisen schon vor Hitlers politischer Aktivität ein Thema war). Um sich vor der Öffentlichkeit zu rechtfertigen, ließ er im Voraus durch SS-Männer einen Überfall auf den Sender Gleiwitz als scheinbare polnische Provokation vortäuschen. Der Polenfeldzug war mit Sicherheit keine Reaktion auf - wie manchmal behauptet wird - die Ausschreitungen gegen Volksdeutsche. Denn: Die ersten Kampfhandlungen begannen am frühen Morgen des 1. Septembers 1939. Der Bromberger Blutsonntag, bei dem viele Volksdeutsche massakriert wurden, ereignete sich jedoch am 3. und 4. September 1939.
Baldur von Schirach (1907-1974) erzählt in einem Interview, er habe Hitler, der ja bekannterweise unbeeinflussbar war (O-Ton Streicher: „Der Führer war unbeeinflussbar."), gewarnt, dass sich dieser Krieg zu einem Weltkrieg entwickeln würde.
Schirach: When he'd declared war on Poland I went to him into the chancellery and said: "This war will certainly involve also the United States, this war is going to become a world war like the last one."
Frost: And that was the moment when you think he started, he was starting to get ...
Schirach: That was a moment where I thought: Now, this man has no sense of reality, he has no feeling in his fingertips for the psychology of other nations.
Video:
[Links nur für registrierte Nutzer] bei 10:46
Auf criticalpast.com habe ich ein interessantes Video gefunden. 1939 fand in einer Pariser Synagoge eine Gedenkveranstaltung für die polnischen Kriegsopfer statt. Anwesend waren u. a. der Ministerpräsident der polnischen Exilregierung Władysław Sikorski (bei 0:32 mit einem Oberlippenbärtchen

), der polnische Botschafter Jules Lukasiewicz und zwei Vertreter der Familie Rothschild. Die polnische Exilregierung befand sich nämlich zu der Zeit in Paris.
Video:
[Links nur für registrierte Nutzer] (ohne Ton)