Der schrieb dann allerdings doch in seinem Hauptwerk:
In the final analysis, the destruction of the Jews was not so much a product of laws and commands as it was a matter of spirit, of shared comprehension, of consonance and synchronization.
[Links nur für registrierte Nutzer]
Etwas deutlicher war er zum selben Thema dann schon frueher:
Und zwar soll er das bei einem Vortrag gesagt haben. Grund fuer die Bemerkung war die von ihm selbst attestierte Abwesenheit von Befehlen, Plaenen, Budgets. Da muss man die postulierte Ausfuehrung doch irgendwie begruenden.But what began in 1941 was a process of destruction not planned in advance, not organized centrally by any agency. There was no blueprint and there was no budget for destructive measures. They [these measures] were taken step by step, one step at a time. Thus came about not so much a plan being carried out, but an incredible meeting of minds, a consensus -- mind reading by a far-flung bureaucracy.
nach: George De Wan, "The Holocaust in Perspective," Newsday (Long Island, New York) 1983
Der Ansatz in sowohl Buch wie Vortrag ist der gleiche, nur im Vortrag spricht er dann von "mind reading" was direkt mit Gedankenlesen/Telepathie uebersetzt werden kann. "Matter of spirit, shared comprehension, consonance and synchronization" klingen da etwas sachlicher, auch wenn sie in die selbe Richtung gehen.
Ich halte Dir einfach mal zu Gute, dass Du nicht mit allen Fakten vertraut bist:
[Links nur für registrierte Nutzer]