
Zitat von
Neu
[Links nur für registrierte Nutzer]
""Aufgrund der geringen Luftdichte in der üblichen Einsatzhöhe bewegten sich die U-2-Maschinen auch aerodynamisch an der Grenze. Die ersten und zum Teil auch die späteren Maschinen waren zudem schwer zu fliegen. Die Steuerkräfte waren hoch, das Triebwerk neigte zum Flammabriss,...
Da das Flugzeug auch weitgehend auf geringe Masse hin optimiert war, konnte lediglich eine begrenzte Nutzlast mitgenommen werden""
Ein Segelflugzeug eben. Wenn man in großen Höhen unter die Schallgeschwindigkeit kommen will, muß man sehr langsam fliegen. Die Unterschallflieger fliegen etwa mit 850 kmH, da fehlen bei 11000 Metern nur noch etwa 200 kmH bis zum Strömungsabriss. Bei 14 000 Metern müßte man dann viel langsamer fliegen, und ganz andere Segeleigenschaften haben (viel längere Tragflächen). Es gibt eben ein "Optimum", und die "Physik".