Zitat Zitat von Neu Beitrag anzeigen
[Links nur für registrierte Nutzer]

""Aufgrund der geringen Luftdichte in der üblichen Einsatzhöhe bewegten sich die U-2-Maschinen auch aerodynamisch an der Grenze. Die ersten und zum Teil auch die späteren Maschinen waren zudem schwer zu fliegen. Die Steuerkräfte waren hoch, das Triebwerk neigte zum Flammabriss,...
Da das Flugzeug auch weitgehend auf geringe Masse hin optimiert war, konnte lediglich eine begrenzte Nutzlast mitgenommen werden""

Ein Segelflugzeug eben. Wenn man in großen Höhen unter die Schallgeschwindigkeit kommen will, muß man sehr langsam fliegen. Die Unterschallflieger fliegen etwa mit 850 kmH, da fehlen bei 11000 Metern nur noch etwa 200 kmH bis zum Strömungsabriss. Bei 14 000 Metern müßte man dann viel langsamer fliegen, und ganz andere Segeleigenschaften haben (viel längere Tragflächen). Es gibt eben ein "Optimum", und die "Physik".
Du beziehst dich auf " Coffin Corner" (auch Flight Envelope genannt).
Da gibt es zum einen die vom Fluggewicht ( und Anstellwinkel der Fläche) und Luftdichte abhängige Mindestfluggeschwindigkeit ( stall speed) und die Höchstgeschwindigkeit ( kritische Machzahl), ab der wegen der Überschallgeschwindigkeit der Luft die Stömung von der Tragfläche abreisst. Dieser Effekt tritt bereits bei Unterschallgeschwindigkeit des Flugzeuges auf, weil ja infolge des Flügelprofiles die Luft über der Tragfläche sich schneller bewegt als unterhalb. Und- infolge fallender Temperaturen in der Höhe ist dort die Schallgeschwindigkeit geringer als am Boden.
Das Problem besteht also darin, dass sich mit steigener Höhe wegen der abnehmenden Luftdichte die Mindestfluggeschwindigkeit ( zunehmend) und wegen der abnehmenden Temperatur auch die kritische Machzahl ( abnehmend) immer weiter annähern - und irgendwann gleich sind. Es kann sogar sein, dass mit weiter steigender Höhe die kritische Machzahl unter der Mindestfluggeschwindigkeit liegt- das Flugzeug wäre dann nicht mehr fliegbar.
Unterhalb der Mindestfluggeschindigkeit kommt es zum Strömungsabriss, oberhalb der kritischen Machzahl aber auch.
Für die U2 konnte dieser Bereich , in dem das Flugzeug noch fliegbar war,abhängig von der Flughöhe, auch schon mal nur 9,2km/h betragen.