Zitat Zitat von Kreuzbube Beitrag anzeigen
Ich hätte einen Lösungsansatz zu bieten. Wahrscheinlich kommt es darauf an, in welchem geistig-kulturellen Umfeld ein pol. Aufstieg stattfindet. Das kann ein preußisch-protestantisches sein, daß z.B. einen Bismarck hervorbrachte; daß kann aber auch eine intrigante Schlangengrube sein, wie es wohl meistens der Fall ist. Dann trifft Deine These natürlich voll zu.
Ich glaube, auch ein Bismarck war nicht mehr wirklich Teil seines Volkes und sah sich auch nicht wirklich als solchen. Ich will nicht sagen, daß er den kleinen Leuten schaden wollte, aber einen Bezug zu ihnen konnte er gar nicht haben und ihre Interessen waren nicht die Interessen der Eliten, denen Bismarck angehörte.