[Links nur für registrierte Nutzer]Russland nicht auf die Füße treten, meint Gastautor Adrian Paukstat.
„Überrascht“ sei man gewesen, so ein hochrangiger Offizieller des amerikanischen Außenministeriums gegenüber der israelischen Zeitung Ha’aretz, dass Israel sich bei der Abstimmung über die Resolution der UN-Generalversammlung, welche die Politik Russlands gegenüber der Ukraine verurteilte, enthielt. Insbesondere die Aussage von Israels Außenminister Avigdor Lieberman, man verfüge über gute Beziehungen zu beiden Seiten und müsse sich deswegen nicht in die Angelegenheit verwickeln lassen, erzürnte Washington.
Auf russischer Seite sah man das naturgemäß anders: „Israel rejects Washington’s pressure over Ukraine“, titelte zum Beispiel die Voice of Russia. Generalmajor Amos Gilad kommentierte für das militärische Establishment in Israel den Eklat mit der lapidaren Feststellung, dass die Sicherheitsinteressen Israels und der USA nun mal nicht notwendigerweise identisch seien.
In offiziellen Verlautbarungen werden leisere Töne angeschlagen. Dort erklärt Israel die Entscheidung, der Abstimmung fernzubleiben, mit einem Streik des diplomatischen Korps. Allerdings scheint diese Verlautbarung eher einen cleveren diplomatischen Schachzug, als eine wirkliche Erklärung für das Verhalten Tel Avivs darzustellen. Israel hält sich in der Ukraine-Krise mehr als bedeckt. Doch kennzeichnet die israelische Politik keineswegs einen zentralen Richtungswechsel. So selten es auch vorkommen mag, dass Israel vor der UN nicht unisono mit den USA abstimmt, zeigen sich doch gewisse Logiken in der Außenpolitik Tel Avivs, die man gegenüber Russland seit langem kennt. Fast vergessen sind die Aussagen Ariel Sharons, damals Verteidigungsminister, in Bezug auf die NATO Intervention im Kosovo 1999. Noch deutlich unverblümter als Lieberman und Netanjahu heute, nannte Sharon damals die Politik der USA „brutalen Interventionismus“ und fand sich auch hier im Einklang mit Moskau. Auf welcher Motivation beruht aber nun das seltene Ausscheren Israels aus dem westlichen Konsens bezüglich der Ukraine?
Kulturelle Bande










