[Links nur für registrierte Nutzer]
Die Finanzmärkte ignorieren die Risiken des Umbruchs in der Ukraine. Droht ein neuer Kalter Krieg mit Russland?
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben – an diesen Satz Gorbatschows dürfte sich auch der Zar in Moskau, Wladimir Putin, erinnern. Für den russischen Machthaber sind die Ereignisse in der Ukraine – vorsichtig formuliert – unglücklich gelaufen. Mit der Absetzung von Janukowitsch sind nun in der Ukraine Fakten geschaffen, die Moskau in jeder Hinsicht beunruhigen müssen. Das hatte man sich an der Moskwa irgendwie anders vorgestellt: erst einmal die Spiele in Sotschi über die Bühne bringen, und dann in der Ukraine Fakten schaffen – so dürfte Putins Fahrplan gelautet haben. Aber jetzt ist alles anders: der sich abzeichnende Machtwechsel in der Ukraine ist für Russland eine akute Bedrohung, eine weitere Etappe des Zerfalls des einstigen sowjetischen Imperiums.
Was im Westen nicht gesehen wird: der Aufstand in der Ukraine ist wesentlich auch ein Aufstand gegen Russland, dessen (bisweilen unzuverlässiger) Satrap Janukowitsch war. Würde die Ukraine prowestlich, rückte der Westen direkt an die Grenze Russlands und gäbe den Machthabern in Moskau das Gefühl, eingekreist zu werden – ein Trauma, das historisch schon Deutschland im Vorfeld des Ersten Weltkriegs aggressiv gemacht hatte.