Na, ganz so einfach ist es nun auch wieder nicht.
Erstens entstehen in Äquatornähe sehr wohl Stürme, wie die vielen jährlichen Taifune innerhalb des Wendekreises beweisen.
Zweitens ziehen auf der Nordhalbkugel die meisten Stürme in Richtung Osten und drittens spielt die Corioliskraft eine entscheidende Rolle bei der Entstehung von Luftwirbeln bzw. deren Zugrichtung.
Auf der nördlichen Halbkugel ist die Drehrichtung eines Wirbels vorzugsweise gegen den Uhrzeigersinn (die dem Äquator näher liegende Südflanke des Wirbels wird durch die Corioliskraft stärker angetrieben als die dem Nordpol zugewandte Flanke) und auf der Südhalbkugel ist es gerade umkehrt (Drehrichtung im Uhrzeigersinn).
Die Zugrichtung ist aber in beiden Fällen nach Osten (Erddrehung).