User in diesem Thread gebannt : hmpf |
hi,
berauschend ist die Sonnenaktivität ja nun nicht gerade
[Links nur für registrierte Nutzer]
[Links nur für registrierte Nutzer]
das linke Bild ist juli 2001 das rechte ist 2011(aktuell)
das nächste Maximum ist 2012/2013
mfg
Syntrillium



Sogar der ECONOMIST schreibt, daß die zur Zeit zum Einsatz kommenden IPCC-Klimamodelle nunmehr geändert werden müssen, weil sie fehlerhaft sind.
[Links nur für registrierte Nutzer]A new experiment with old apparatus reveals a flaw in models of the climate
Das ohrenbetäubende anhaltende Schweigen deutscher "Qualitätsjournalisten" zum Thema ist schon bezeichnend.
Wenn die Regierung verkündet, "es wird wärmer", heißt das für Menschen gesunden Verstandes: "Leute, zieht Euch warm an!" (Edgar L. Gärtner)
"Absence of evidence is not evidence of absence." (Kerry Emanuel)
Zwei Momentaufnahmen. Sehr schön. Das Postulat lautet, daß sich das Erdklima seit Jahrzehnten erwärmt ... wodurch, kann man an dieser Stelle offen lassen. Welche Rückschlüsse auf klimatische Veränderungen will man bezüglich eines solchen Zeitraums mit zwei 10 Jahre auseinanderliegenden Aufnahmen ziehen, bzw. kann man daraus überhaupt irgendetwas schlußfolgern? Insbesondere auch in Bezug auf CLOUD?
Ich meine, dazu gehören einige Daten mehr als zwei Bilder.
"200 goals isn't a plan. It's a wishlist!"
Dr. Jordan Peterson zu den Zielen des Pariser Klimaabkommens
Solche Momentaufnahmen taugen wirklich nichts.
Hier wären längerfristige Daten:[Bilder nur für registrierte Nutzer]
[Bilder nur für registrierte Nutzer]
[Links nur für registrierte Nutzer]
Das Maunder-Minimum passt sehr gut. Es wurde sowieso schon immer auf zurückgehende Sonnenaktivität zurückgeführt.
Nicht ins Bild passt allerdings die seit ca. 1960 zurückgehende Aktivität zu den steigenden Temperaturen.
Dank eines fehlenden Fundaments so ziemlich alles. Halten wir fest, daß die ganze These des anthropogenen Klimawandels aufgebaut wurde auf einem Klimamodell. Die Betonung liegt auf Modell. Das funktioniert nur, wenn das Modell die Wirklichkeit einigermaßen adäquat abbildet und ist selbst dann noch problematisch. Die Klimawissenschaft steckt noch in den Kinderschuhen und ist weit davon entfernt, ein wirklich brauchbares Modell für klimatische Prozesse auf der Erde anbieten zu können. Der anmaßende Versuch, den das IPCC gestartet hat, wirkt wie der Versuch eines Renaissance-"Wissenschaftlers", der die menschliche Existenz noch mit einem diffusen "Lebenslicht" erklärt, das menschliche Genom entschlüsseln zu wollen.
Ohne ein belastbares Fundament nicht nur die These aufstellen zu wollen, daß der Klimawander anthropogen sein könnte, sondern dieses auch noch als evident darzustellen, ist so extrem unwissenschaftlich, daß dieser junge Zweig moderner Naturwissenschaften spätestens nach Climategate im November 2009 seine Kredibilität auf die nächsten 10 Jahre verspielt hat.
Daß deren Modell so löchrig ist wie ein Schweizer Käse, erkennt man unschwer daran, daß die "zehnjährige Pause der Erderwärmung" freilich nicht vorhergesagt werden konnte ... aber nun, nachdem die Tatsache nicht mehr zu leugnen ist, als klimawissenschaftliche Erkenntnis verkauft wird. Wissenschaftiche Postulate auf Basis solcher Taschenspielertricks sind .... tot.
Und sie werden auch dadurch nicht lebendig, daß man sie ... wie war das ... "nicht ausschließen kann." Man kann auch nicht ausschließen, daß das Leben nur ein Traum ist. Deswegen werde ich meine Existenzplanung dennoch nicht auf unbewiesenen Thesen aufbauen. Wenn wirklich belastbare Modelle existieren werden, mit denen brauchbare Prognosen überprüfbar möglich sind, wird die Sache lebendig. Vorher nicht. Und damit ist die Nummer mit dem anthropogenen Klimawandel eigentlich erledigt. Auf keinen Fall gibt es einen überzeugenden Erkenntnisgewinn, der die Milliarden verpulverter Steuergelder nur annähernd rechtfertigt.
"200 goals isn't a plan. It's a wishlist!"
Dr. Jordan Peterson zu den Zielen des Pariser Klimaabkommens
Aktive Benutzer in diesem Thema: 46 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 46)
Nutzer die den Thread gelesen haben : 164Du hast keine Berechtigung, um die Liste der Namen zu sehen.