An diesem Abend befand sich Lanza in Ridomis Haus, und die beiden Freunde saßen im Dunkel und sprachen über die Schreckenstage von Hamburg. Die Berichte des dortigen italienischen Konsuls schilderten entsetzliche Tatsachen. Die Phosphorbomben hatten ganze Viertel dieser Stadt in Brand gesetzt und eine große Zahl von Todesopfern gefordert - soweit noch nichts Ungewohntes, auch Deutsche sind sterblich. Aber Tausende und Tausende von Unglücklichen, mit brennendem Phosphor übergossen, hatten sich, in der Hoffnung, auf diese Weise das sie verzehrende Feuer löschen zu können, in die Kanäle gestürzt, die Hamburg in allen Richtungen durchziehen, in den Fluß, in den Hafen, in die Teiche und selbst in die Brunnen der öffentlichen Anlagen, oder sie hatten sich in den Splittergräben, die zur vorläufigen Deckung im Fall eines unvorhergesehenen Angriffs überall auf Straßen und Plätzen ausgehoben waren, mit Erde zuschütten lassen; dort krallten sie sich an die Uferböschung oder an Boote und Kähne fest, hielten sich bis zum Munde unter Wasser getaucht, blieben bis zum Hals in die Erde eingegraben und warteten, daß die deutschen Behörden irgendeine Hilfe und irgendein Mittel gegen dieses heimtückische Feuer ausfindig machen würden. Denn Phosphor wirkt in der Art, daß er sich wie ein klebriger Ansatz an der Haut festfrißt und nur bei der Berührung mit Luft zu brennen anfängt. Sobald diese Unglücklichen einen Arm aus der Erde oder dem Wasser herausstreckten, loderte dieser Arm wie eine Fackel auf. Um sich gegen diese Marter zu schützen, waren die Unglücklichen gezwungen, unter Wasser getaucht oder in die Erde eingegraben zu bleiben, wie die Verdammten in Dantes Inferno. Rettungskommandos zogen von einem zum andern, gaben ihnen zu trinken und zu essen, banden sie mit Tauen ans Ufer, damit sie nicht von Müdigkeit überwältigt untersinken und ertrinken müßten; man versuchte bald diese, bald jene Salbe und Einreibung, doch vergeblich: Sobald man einen Arm oder ein Bein oder eine Schulter behandelte, die einen Augenblick lang aus dem Wasser oder der Erde herausgestreckt wurden, leckten die Flammen sofort wieder empor gleich züngelnden Schlangen, und es fand sich kein Mittel, um das Weiterfressen dieses brennenden Aussatzes einzudämmen.
Curzio Malaparte: Die Haut. Frankfurt/Main, 2008. (S. 130, 131)



Mit Zitat antworten




