User in diesem Thread gebannt : hmpf |
Hallo LEUTE
Hiermit möchte ich klarstellen das ich ein Hauptschüler bin, und in Fächer wo Einstein vorkam nie bestanden hab.
Inzwischen gibt es etwa 6 Milliarden Menschen auf der Erde. "Im Augenblick wächst die Weltbevölkerung jedes Jahr um 70 Millionen - jeden Tag um 203 000 Menschen. Jedes Jahr werden 134 Millionen geboren und sterben 56 Millionen Menschen. Bliebe es bei diesem Wachstum, gäbe es eine Zunahme von 1 Milliarde alle 14 Jahre. Tatsächlich rechnet man aber, dass es aufgrund der Alterung der Gesellschaft nur noch ein Wachstum bis auf 9 Milliarden geben wird, da die Zahl der Todesfälle zunimmt. Um 2040 rechnet man nur noch mit einer jährlichen Geburtenzahl von 127 Millionen Menschen, womit sich das Wachstum auf 41 Millionen verringert. Am Ende des 21. Jahrhunderts ist mit einer Schrumpfung der Weltbevölkerung zu rechnen. Weltweit gibt es 475 Millionen Menschen, die älter als 65 Jahre sind, das sind 7,4 %. In den kommenden Jahrzehnten ist mit einem Wachstum auf eine Milliarde oder 16,1% zu rechnen. Absolut wird der Anstieg der Alten am höchsten in Asien sein. Europa und Japan spielen heute schon eine Vorreiterrolle, weil in diesen Regionen gleichzeitig eine Abnahme der ansässigen Bevölkerung eintritt. In einigen europäischen Ländern hat der Schrumpfungsprozess der Bevölkerung schon begonnen, z. B. in Deutschland, andere Länder stehen kurz davor." (Prof. Rainer Münz)
Obwohl die sogenannte "Grüne Revolution" die Ernährungslage eine Weile grundsätzlich verbessern konnte, zeichneten sich während der letzten Jahre vor allen Dingen in den subsaharischen afrikanischen Staaten und in Teilen Südostasiens Engpässe ab, die zum Teil mit dem Entzug von Ackerland wegen der Produktion von Biosprit zusammen hingen, aber auch damit, dass die internationale Spekulation den Sektor der Lebensmittelproduktion entdeckte, was zu spürbaren Preissteigerungen führte, die beispielsweise sogar das Grundnahrungsmittel Reis für viele Menschen in Südostasien fast unerschwinglich machte.
In der Regel wird der inzwischen bei etwa 388 ppm angekommene Anteil des Kohlendioxids in der Atmosphäre als negativ und möglicherweise katastrophal für das globale Klima angesehen. Doch hat ein hoher Anteil dieses Spurengases in der Atmosphäre auch positive Seiten:
"A regional climate change model (PRECIS) for China, developed by the UK's Hadley Centre, was used to simulate China's climate and to develop climate change scenarios for the country. Results from this project suggest that, depending on the level of future emissions, the average annual temperature increase in China by the end of the twenty-first century may be between 3 and 4°C. Regional crop models were driven by PRECIS output to predict changes in yields of key Chinese food crops: rice, maize and wheat. Modelling suggests that climate change without carbon dioxide (CO2) fertilization could reduce the rice, maize and wheat yields by up to 37% in the next 20–80 years. Interactions of CO2 with limiting factors, especially water and nitrogen, are increasingly well understood and capable of strongly modulating observed growth responses in crops. More complete reporting of free-air carbon enrichment experiments than was possible in the Intergovernmental Panel on Climate Change's Third Assessment Report confirms that CO2 enrichment under field conditions consistently increases biomass and yields in the range of 5–15%, with CO2 concentration elevated to 550ppm Levels of CO2 that are elevated to more than 450ppm will probably cause some deleterious effects in grain quality. It seems likely that the extent of the CO2 fertilization effect will depend upon other factors such as optimum breeding, irrigation and nutrient applications."
Der Luftdünger Kohlendioxid ist demnach bei einem hohen atmosphärischen Anteil in der Lage, die Getreideproduktion um 5 bis 15 % zu steigern, was mindestens notwendig sein wird, um das Wachstum der Weltbevölkerung ernährungsbezogen auszugleichen. Schon heute sind manche Forscher der Auffassung, dass, "setzt sich die derzeitige Entwicklung fort, ... unter Einbeziehung des von der UN angenommenen globalen Bevölkerungswachstums die Biokapazität der Erde bis 2050 um mehr als das Doppelte überschritten werden wird.
Ist es vor diesem Hintergrund wirklich sinnvoll, den Luftdünger CO2 auf das Vorindustrielle Niveau von 280 ppm zu reduzieren und die damit verbundene geringere Biomasseproduktion in Kauf zu nehmen, nur weil eine kleine Gruppe politisch instrumentalisierter Klimaforscher Gefahren an die Wand malen, an die sie selbst nicht so recht glauben?
Aufschlussreich ist in diesem Zusammenhang, dass der in einem älteren Blogeintrag bereits zitierte nachstehende Kommentar Herrn Professor Rahmstorfs vom PIK in Potsdam auf der Website des PIK kurz vor und wahrscheinlich wegen Kopenhagen nicht mehr greifbar ist und der Zugriff wohl auch verweigert wird, weil er nicht mehr zu den aktuellen über die Medien verbreiteten Katastrophenmeldungen aus Potsdam passt. In dem nachstehend zitierten und nun gesperrten Beitrag beschwert sich Herr Rahmstorf über die schlechte Angewohnheit der Medien, seine Äußerungen falsch zu interpretieren und Katastrophenszenarien zu verbreiten, die nicht die seinen seien. Am Ende des langen nun vom PIK der Öffentlichkeit entzogenen Zitats können Sie lesen, was ich von Rahmstorfs Klage halte:
Original Statement Stefan Rahmstorf:
"What happened
On Thursday, 12 July, one of a number of media briefings was held in Amsterdam to inform attending journalists on the topics discussed at the conference. This briefing was on the theme of "Beyond global warming: critical thresholds and abrupt changes"; scientists on the panel included Will Steffen (chair), Tom Pedersen, Oleg Anisimov, Nobel laureate Paul Crutzen and myself. The panel pointed out that climate change in the past had often taken the form of abrupt, non-linear change rather than a slow and gradual development, and that there was a risk that such non-linear changes might occur in future if anthropogenic warming goes beyond certain limits, which cannot be quantified at this stage.
A relatively balanced account was given e.g. in a release by Reuters written by Matt Daily. As reported correctly by Daily,
Rahmstorf listed several "low probability, high impact'' scenarios that could cause sharp changes in the earth's climate, including the melting of the West Antarctic ice sheet, the death of tropical forests, shifts in monsoon circulation and changes in ocean currents.
"Nobody believes these things are highly probable,'' he said. ''But we do need to be conscious of them when making climate policy. We need to take into account the risks of accidents or surprises.''
On the topic of possible shifts in ocean currents, a journalist asked whether there was any indication that ocean currents in the Atlantic were already changing.
I replied that until recently in my estimation there was none, but that a paper by oceanographers from the Faroe Islands, Britain and Norway had just been published (Hansen et al., Nature Vol. 411, pp. 927-930) which argued that there had been a weakening of the flow through the Faroe Bank Channel by 20% over the past 50 years. I made it clear that this was only the flow through one channel and the evidence for the weakening was indirect, based on theoretical (though plausible) calculations from temperature and salinity data, since no direct current measurements were available going far enough back in time to observe long-term trends.
What some media made of it
The moderate Reuters account, as far as I can tell, sank with little trace - hardly anybody thought it was worth reporting. A week later, Fred Pearce in New Scientist presented a pepped-up version under the headline: "Most predictions on global warming are probably wrong" starting out with: "WITHIN a century, Europe could be in the grip of a big freeze."
The article says that:
Rahmstorf predicts that as the world warms in coming decades, this "deep-water formation" will rapidly decline as less ice forms and more fresh water flows into the Arctic from rivers. "Until three weeks ago I would have had to admit that this was a purely theoretical calculation," he says. "But now we have received data showing that the current has decreased by 20 per cent since 1950." A number of German media then picked up on this, some with even more sensationalised stories and headlines, without checking back with me.
What's wrong with that?
1. I was not predicting anything, I was talking about risks that have a low probability of occuring. In the media briefing I made the comparison with an airplane trip with a probability of 1% for a crash. Clearly, somebody who points out such a probability is not predicting that the plane will crash. On the other hand, passengers might find this information relevant to their decision whether to board the plane, and in the same way the risk of non-linear responses of the climate system is relevant to the discussions about a precautionary approach to climate policy.
2. The supposed direct quote was invented by the journalist and neither said nor authorised by me. This is not good journalistic practice. The quote is incorrect in several ways.
(i) I would not (and did not) say "we have received data" when I have not received any data, but simply pointed out that a paper was published by other scientists.
(ii) The quote makes something sound very definite ("showing that it has decreased") when there is only the first indirect evidence that it might have decreased.
(iii) All the articles made it appear as if the current concerned is the North Atlantic Current; in fact we were discussing the deep flow through Faroe Bank Channel. This is only one of three main return flows connected to the North Atlantic Current, so any conclusions about the latter are rather speculative.
3. No climate model has ever - to my knowledge - simulated a cooling of Europe within this century. Even the worst case scenario, which we published in a sensitivity study (Climatic Change, 43, 353-367) with our own model, shows a cooling only after the year 2100.
The media thus prove to be even more non-linear than the climate system, amplifying and distorting a reasoned and sensible discussion at a scientific conference into dramatic headline news."
Ein scheinheiligere Argumentation ist kaum vorstellbar. Leute, wie Rahmstorf und Schellnhuber, die landauf, landab die kommende Katastrophe verkünden und die Medien immer wieder entsprechend instrumentalisieren, ziehen sich auf Argumentationen, wie die obige zurück (s. das oben Fettgedruckte!), wenn sie auf Berichte der Medien angesprochen werden, die ihre "Befürchtungen" und "Sorgen" vor vielleicht eintretenden Katastrophen für bare Münze nehmen. Zuletzt tauchte Schellnhuber im Blätterwald wieder mit den üblichen Katastrophenszenarien auf, die fast jede Lokalzeitung genüßlich ausbreitete. Die beiden Herren wissen genau, dass Redakteure selten auf Zwischentöne achten, sondern die "headline" suchen, die eingängige Katastrophen-Überschrift, und genau das ziehen die beiden "Hypocrites aus Potsdam" in ihr Kalkül ein, wenn sie an die Öffentlichkeit gehen und die Angst erzeugen möchten, die ihren (politischen) Zwecken dient.
[Links nur für registrierte Nutzer]
Einen eher moderaten Klimaschwindler vorzuschicken ist nicht das Dümmste.
Ein moderater Klimaschwindler könnte zum Beispiel dazu raten, die internationale Mafia einfach still im Hintergrund machen zu lassen, in dem Sinne, dass die Medien ihre Panikmache runterfahren und die Politverbrecher sich eher verhalten äußern, während der internationale Ökostalinismus hinter Kulissen in Gesetze gegossen wird.
Gleichsam hilft das, die Deutungshoheit zu behalten, „Seht, nun sind wir so gnädig und reden ganz offen und ruhig über den menschengemachten Klimawandel – den es natürlich unbestreitbar gibt und der sicher sehr gefährlich ist...“
Bei Multikulti ist es ja ähnlich, da gibts neben der 24/7 Propaganda ja auch mal drei bis vier kritische Kommentare... und mal einen Test für Einwanderer, während im Hintergund die Mittelmeerunion lauert...
Durchsichtige Manöver um den Gebiets und Gesichtsverlust einzudämmen.
Vielleicht läßt man ja sogar ein Klimaarschloch als Bauernopfer über die Klinge springen... also bildlich gesprochen.
»Es schmücken deine Worte dich, so schön wie deine Wunden – nach Ehre schmecken beide.«W.Shakespear »Mac Beth«
Ich bin das, was die 68er immer abtreiben wollten
Sozialismus und Freiheit schließen einander definitionsgemäß aus. - Friedrich Hayek
Sprüche 1:7
Des HERRN Furcht ist Anfang der Erkenntnis. Die Ruchlosen verachten Weisheit und Zucht.
Fürchte ich auch.
Klar ist ja auch: wer auf diesen Dreck jetzt immer noch reinfällt, hat sein intellektuelles Todesurteil ja schon selber unterschrieben…
Da der Klimaschwindel aber parteiübergreifend, durch alle Lager von den Deutschen geschluckt wird – egal ob Rechts oder Links – die JF zum Beispiel bringt einen (!) klitzekleinen Kommentar zu Thema – hat sich das wohl gegessen.
Machen wir uns nichts vor. Wäre die Welt ein Basar, dann wäre der Deutsche der gutmütige Tölpel in Sandalen mit weißen Socken, der aus seinem Brustbeutel die zehntausend Euro rausholt, um – auf den Handschlag des grinsenden fliegenden Händlers vertrauend, - für den Teppich in Vorleistung zu gehen… der dann zu ihm nach Hause geschickt wird… irgendwann ... tatsächlich wird nur, während er noch auf dem bunten Basar weilt, seine Bude ausgeräumt.
»Es schmücken deine Worte dich, so schön wie deine Wunden – nach Ehre schmecken beide.«W.Shakespear »Mac Beth«
Ich bin das, was die 68er immer abtreiben wollten
OT - wenn man mal sehen will, wie die Propaganda arbeitet, gebe man sich das hier:
[Links nur für registrierte Nutzer]
Vielfach prämierte, volkspädagogische, zeitkritische Antifa-Öko-Propaganda.
"Protectors – auf Leben und Tod"
Da ist alles drin.
Böse Nazis und Co2-Verbrecher und gute RAF-Terroristen und Ökotussis.
Der ulitmative Gutmensch-Porno, skandinavisch natürlich.
Denen haben se so richtig ins Hirn geschisssen.:rolleyes:
»Es schmücken deine Worte dich, so schön wie deine Wunden – nach Ehre schmecken beide.«W.Shakespear »Mac Beth«
Ich bin das, was die 68er immer abtreiben wollten
Sozialismus und Freiheit schließen einander definitionsgemäß aus. - Friedrich Hayek
Sprüche 1:7
Des HERRN Furcht ist Anfang der Erkenntnis. Die Ruchlosen verachten Weisheit und Zucht.
Das Volk will offenbar angeschmiert werden....
Es ist in der Sache übrigens bezeichnend, wie selbst Klimawandelskeptiker, ihrer Skepsis wohl immer noch nicht so richtig trauen, und sich in irgendwelche bizarren Kinderkanal-Diskussionen, in Sachen Eishaushalte der Arktis-Antarktis und Gletscherbewegungen im Sinne der Welteislehre und Kyrophilie ziehen lassen.
Es ist ein Schwindel. Ein Betrug. Ein Hoax. Ein Bogus.
The Great Global Warming Swindle
Viel Zielführender wäre es, sich mal mit den Methoden der Manipulation zu befassen.
Douglas Rushkoff hat dazu ein wertvolles Buch geschrieben.
„Der Anschlag auf die Psyche“
Da steht alles drin.
Von der psychologischen Kriegsführung von Edward Lansdale, über die manipulierten Ponzi und Pyramidenspiele der Aktienbankster, bis zu den Methoden der Schadensbegrenzung im Falle des Auffliegens, wie in unserem Fall hier mit dem Herrn von Storch.
Das ist auf jeden Fall gewinnbringender, als sich in Strohmann-Diskussionen über die Atomgewichte der mutmaßlichen Co2-Ausgasung von südpazifischen Plankton im Jahre 80500 verstricken zu lassen.
»Es schmücken deine Worte dich, so schön wie deine Wunden – nach Ehre schmecken beide.«W.Shakespear »Mac Beth«
Ich bin das, was die 68er immer abtreiben wollten
Wenn man das als Leserbrief schreibt - wird man von den Hirngewaschenen angegriffen.
Manche haben sich so in den Irrsinn verrannt, dass sie nicht mehr loslassen können.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 11 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 11)
Du hast keine Berechtigung, um die Liste der Namen zu sehen.