Bauingenieur des Todes! http://www.heimatkundlicher-arbeitsk...dfriesland.jpg
Ok, darfst am Leben bleiben. Die Geschwindigkeit ist die 1. Ableitung des Ortsvektors nach der Zeit. Jetzt spiele ich aber mit meinem Leben, aber nur, weil ich das nicht glauben kann: Alles klar - deshalb empfiehlst du mir deinen Produzenten Frankenstein als Gutachter.![]()
Ja ich glaube, darin liegt ein Grundproblem neuer Erkenntnisse der Wissenschaften, die sich der unmittelbaren Beobachtung entziehen. Wir "sehen" grundsätzlich ein Abbild der Natur und definieren dies als die "Wahrheit", wenn es die beste (widerspruchfreieste) aller Möglichkeiten ist. Solange unsere Sinne uns dabei gut unterstützen, fällt uns nicht auf, daß auch sie nur Modelle liefern. Fallen die Sinnesorgane aber unmittelbar als Informationsträger ins Hirn aus, dann rudert man herum und sucht verzweifelt nach etwas "greifbarem". Und die reine mathematische Theorie erscheint uns da meist nicht recht befriedigend.
"Free your mind - and your ass will follow"
(George Clinton, 1970)
Bauingenieur des Todes! http://www.heimatkundlicher-arbeitsk...dfriesland.jpg
"Free your mind - and your ass will follow"
(George Clinton, 1970)
Nee, nee, das ist nicht wissenschaftlich. Wissenschaftlich ist nur das, was sich in der Praxis bestätigt. Deshalb muss es der Mensch mit seinen Sinnen nicht erfassen können (die sich auch sehr leicht täuschen lassen).
Wie ich nach einer "greifbaren" Antwort von dir in meinem Thread.![]()
Mir nicht.![]()
Deshalb sprechen Physiker auch schon lange - seit Einstein, Planck- von Modellen, die immer nur einen gewissen Bereich der Natur beschreiben.
Die, von Newton begründete Mechanik, galt als ewige und nicht kritisierbare Wahrheit, bis sie von Einstein relativiert und von Planck quantisiert wurde.
Aber im Grunde genommen hast du die Sache richtig erkannt: es geht in den Naturwissenschaften nicht um ewige Wahrheiten, sondern um Modelle, die Phänomene der Natur, unter ganz eng definierten Randbedingungen
( Vereinfachungen), beschreiben.
Ewige Wahrheiten gibt es nur in der Mathematik, aber nicht in den Naturwissenschaften.
Geändert von RDX (30.08.2008 um 17:15 Uhr)
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)